185123] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Ertinger in Posen, Victoriaßtraße 9, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Leo Gans in Berlin, Oranienstraße 61, klagt gegen den Leutnant Karl Haushalter, zuletzt im Infanterie⸗
regiment Nr. 46 in Wreschen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß Beklagter ihr für käuflich gelieterte Waren und Arbeiten 351,90 ℳ nebst 4 % Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 351,90 ℳ nebst 4 % Zinsen von 167,50 ℳ seit 1. Januar 1910 bis 21. Mai 1911, von 77,95 ℳ seit August 1911, von 165,70 ℳ seit 1. Ja⸗ nuar 1911, von 102,75 ℳ seit 1. Januar 1912, von 5,50 ℳ seit 1. Mai 1912 zu ahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ eistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorlänfig vollstreckbar zu 1 n. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13—14, Zimmer 173, I. Stockwerk, auf den 8 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, eladen. Berlin, den 18. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königalichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 24
[85399] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Witt in Berlin⸗ Friedenan, Stubenrouchstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scher⸗ mann in Berlin, Frtedrichstr. 212, klagt gegen den Kaufmann Max Täubner, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Max Täubner als Akzeptant aus dem am 5. Oktober 1912 fällig ge⸗ wesen en Wechsel 200 ℳ — Zweihundert Mark — schuldig set, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 200 ℳ (Zweihundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Oktober 1912 und 2,75 ℳ Protestkosten. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66,67, auf den 22. Februar 1913, Vormittags
[85125] Oeffeutliche Zustellung.
Die offene Hande sgeiellichaft in Firma Oskar Fritz & Co. in Schöneberg bei Berlin, Eif nacherstraße 44. Inhaber A. Hagemann und H.⸗ Zeiller dort, Prozesbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachsner in Berlin SW., Friedrichstraße 3, klagt im Wechselprozeß gegen: 1) den Direktor J. Schmitz. früher in Rahnsdorfer Mühle bei Friedrichshagen, Chaussee 8, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts; 2) ꝛc. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant eines mongels Zahlung am 7. September 1912 protestierten Wechsels vom 5. März 1912 über 300 ℳ, zahlbar am 5. September 1912, der Klägerin die Wechselsumme von 300 ℳ sowie 4 50 ℳ Protestkosten, 55 ₰ Porto bei Eingang des Wechsels mit Protest, sowie 1½ % eigene Provision mit 1 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu 1 als Gesamtschuldner mit dem durch Ver⸗ säumnisurteil vom 30. September 1912
verurteilten Beklagten zu 2 kostenpflichtig 13 G. 519,/06 — durch Gerichtsvollzieher
zu verurteilen, an die Klägerin 306,05 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. September 1912 von 300 ℳ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstrechhar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 38, auf den 21. Fe. bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 39. D. 293. 12.
Charlottenburg, den 18. Dezember 1912.
Der Gertchts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85400] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aloys Knops, Tuchfabrik in Aachen, Prozeßbevollmächtiste: Rechts⸗ anwälte Justitrat Deubel und Schrammen 3. in Cöln, klagt gegen den unter der Firma Grant & Co handelnden Kaufmann Jakob steller, früher in Cöln, Columbastraße 1, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für am 22. Junt 1912 käuflich geliefert erhaltene Stoffe verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung zur
10 Uhr, Zimmer 37 I, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin Schöneberg. Grunewald⸗ straße 66/67, den 11. Dezember 1912. Hopke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.
[85581] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Filges in Bielefeld, Heeperstraße 66, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cramer und Landmeyer in Bielefeld, klagt gegen den. Muster⸗ zeichner Rudolf Meyer, früher in Biele⸗ feld, dann in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miete für zum Zwecke des Erwerbes durch allmählige Abzahlung übergebene Sachen den Restbetrag von 94 ℳ 22 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zaͤhlung von 94 ℳ 22 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezu⸗ stellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird, der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Lutsenstraße 12, Zimmer 21, auf den 22. Februar
1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Beielefeld, den 13. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amt gerichts.
[85016] Oeffentliche Zustesung. Der Maler Max Neumark (in Firma A. J. Neumark) in Bremen, Bismarck⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und F. Kaemena in Bremen klagt gegen den Kaufmann Max Baron, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 170 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 13 Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 17. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.
[85126] Oeffentliche Zustellung. Der Königlich bayerische Staatsärar, ver⸗ treten durch das Stadtrentamt München 1V, wieder vertreten durch den Königlich preußischen Fiskus, dieser wieder vertreten durch den Rendanten der Königlichen Ge⸗ richtskasse Charlottenburg. Prozeßbevoll⸗ mächti ter: Kassensekretär Mentz in Char⸗ lottenburg, klagt gegen Frau Fanny Dittl, Privatierswitwe, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Dernburgstr. 49, auf Grund der Bürg⸗ schaft für Kosten des Kaufmanns Alexander Dittl in Halensee, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 ℳ und weiterer 10 ℳ monatlich vom 1. Januar 1913 ab bis zur Höhe von 198,84 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Körigliche Amtsgericht Charlottenburg, Zivilgebäude, Zimmer 36, auf den 24. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg. den 13. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber 1
8
Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Ver⸗
klagte vor das Königliche Amtsgericht in 1. Februar
des Königlichen Amtsgerichtz.
Zahlung von 307 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Juni 1912 und auf vorläufige
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
Cöln, Abteilung 49, auf Samstag, den 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 168, I. Stock, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, geladen. Cöln, den 12. Dezember 1912. Klaeser, Aktuar, als Gerichtsschreib⸗ des Königlichen Amtsgerichts.
[85401] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Alfred Kraus in Dortmund, Westenhellweg Nr. 138, Klägerin, klagt gegen den Franz Sakowski, früher in Derne b. Lünen, Preußenstr. 57, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, 29 der Beklagte ihr für 1 Kleiderschrank, 1 Bettstelle mit Matratze und Keil den Betrag von 112 ℳ ver⸗ schulde und zur Herausgabe verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die durch Gerichtsvollzieher Busse dem Betlagten fortgenommenen Sachen wie: 1 Kleider⸗ schrank, 1 Bettstelle mit Matratze und Keil an die Klägerin ausgehändigt werden, sowie 20 ℳ für Benutzung der Sachen, sowie Entwertung zwischen alte und neue Sachen und Transportkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗
liche Amtsgericht in Dortmund auf den Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
20. Februar 1913, Vormittags
6. März 1913, Vormittags 9 Uhr,
Rechtkanmalt als Prezefbesollmächtigten verneten zu lassen. Düsseldorf, den 13. Dezember 1912. (L. S) Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85500] Oessentliche Zustellung.
Der Schreinermeister W. A. Zimmer⸗ mann zu Düsseldorf, Scheuren straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy bier, klagt gegen die Wwe. Lucie Klingen⸗ berg, geb. Gouschorrofsky, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihm an Micte 217,50 ℳ schulde und aus diesem Schultverhältnisse ver⸗ pflichtet sei, die im Klageantrag enthaltene Bewilliaung zu erkläten, mit dem Antrage, Kenigliches Amtsgericht wolle die Beklagte kostenpflichtig verurteilen, darin zu willigen, daß der in der Zwangte vollstreckungsjache O. Bürgi in Dusseldorf gegen sie, die Beklagte, auf Grund Hinterlegungs⸗ beschluffes vom 12. Dezember 1906 —
Lautenschläger in Düsseldorf am 15. Ok⸗ tober 1906 bei der Regierungsbauptkasse daselbst unter H J. 3321 Spez⸗Man. 104 Fol. 447 Buchh. J. 59 und Buchh. J. 2316 hinterlegte Verkaufserlös in Höhe von 173,61 ℳ nebst den aufgelaufenen De⸗ positalzinsen an den Kläger ausgezahlt werde, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf Ponnerstag, den
Saal 64 des Justizgebäudes am Königs⸗ platz, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 14. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 4: Söhnen, Amtsgerichtssekretär. [85128] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Andreas Albrecht in Elbing, Alter Markt 64 — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Aron zu Elbing —, klagt gegen den Schlosser⸗ gesellen Paul Zerfowski, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Restkauspreis für einen Jackettanzug aus dem Jahre 1910 mit noch 30 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing — Zimmer 7 — auf den 5. März 1913, Vormittags 9 Uhr, gelgden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. Dezember 1912.
Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85584] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Kühne in Erfurt, Anger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Apotheker Kurt Boese, früher in Essen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Juni 1910 von der Klägerin auf vorangegangene Bestellung Waren zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen käuflich ge⸗ liefert bezw. Arbeiten geleistet erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 463,85 ℳ nebst 4 % Zinsen von 446,00 ℳ seit dem 1. Juni 1912 zu zahlen und das
klären. Zur mündlichen Verhandlung des
9 Uhr, geladen.
Dortmund, den 17. Dezember 1912.
Füchte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85127] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Kreitz, ged. Schlote, in Bilshausen, Rechtsanwalt, Justizrat Schmidt in Duder⸗
stadt, klagt gegen den früheren Gastwirt Essen, Alten⸗Essenerstraße 135, klagt gegen
Karl Kreitz, früher in Brochthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin sein Miteigentum an dem im Grundbuche von Hilkerode Band 20 Blatt 914 eingetragenen Grund. besitz aufzulassen. Zur mündlichen Ver⸗
Vormittags 9 Uhr, geladen. Duderstadt, den 18. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85404] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Adolf Lipken in Vallendar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Biefang in Düsseldorf, klagt gegen die Louise Schulz, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Trier und M.⸗Gladbach, mit dem Antrage, die aus dem Urteile des Königlichen Land⸗ gerichts Düsseldorf vom 3. Dezember 1907 vorgenommene Zwangsvollstreckung für un⸗ zuläisig zu erklaren und die erfolgten Voll⸗ streckungsmaßregeln aufzuheben. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 12. Februar 1913, Vormittags
Prozeßbevollmächttgter: [85402]
ihm für Kost und Logis 68,00 ℳ schulde,
E“ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird
handlung des Rechlsstreits wird der Be. streckhar zu erklären. D. g
tlagte por das Konigliche Amt gericht in uürztwindlichen Verbandlung des Rechts.
Duderstadt auf den 28. Februar 1913., streits der das Königliche . Essen⸗Ruhr auf den 30. Januar 1913.
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
9 Uhr, Zimmer 15, geladen. Erfurt, den 19. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
Oeffentliche Ladung. Der Anstreicher Jobann Scherer in
den Zechenmaurer Johann Rückert, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter
mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, 68,00 ℳ an ihn zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗
mtsgericht in
Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fsssen, den 11. Dezember 1912.
Holzapfl, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. (85129] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Michael Linz in Fulda, Carlitraße Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kaufmann Edmund Russack in Fulda, klagt gegen den Handlungs⸗ vehbilfen Leopold Kling, früher in Fulda, Rhönstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 17. Dezember 1908 bis 30. August 1910 B kleidungsstücke zum Preise von 308,15 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurteilen, an den Kläger 223 ℳ 15 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 2. August 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 3, in Fulda auf den 12. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Fulda, den 13. Dezember 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreibe des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 3.
[85585] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Anton Neumann in Görlitz, Hartmannstraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Treeger in Görlitz, klagt gegen den Korrespondenten Heinrich Schultz, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für am 29. Mai und 27. Juni 1910 käuflich ge⸗ liefert erhaltene Kleidungsstücke 115,00 ℳ schulde, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an den Kläger 115 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juni 1910 zu zahlen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 97, auf den 20. Februar 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr, geladen.
Görlitz, den 18. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[85587] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Engel zu Hamburg, Klostertor 1, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Halben und Oldorf zu Ham⸗ burg, klagt gegen den Reisenden Alexr gent. Axel Christiansen, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verunteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Beg ündung, daß der Beklagte ihm für in den Monaten Mai bis September 1912 auftragsgemäß gewährtes Logis und auf Bestellung er⸗ haltene Beköstigung restliche 565 ℳ schulde, von denen zunächst der Klagbetrag gefordert werde. Das angerufene Gericht sei zuständig, weil der Beklagte zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe und weil sich Vermögen des Beklagten, der Ausländer sei, in Hamburg befinde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung I11, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Diens⸗ tag, den 18. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[85113]) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brüder Seyferth, “ Wendenstr. 6a, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. A. Luria, klagt gegen den Adolph Wallach, Rzeszow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen geleisteter Vorschüsse auf Ladungen von Eiern sowie wegen gehabter Auslagen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin ihre Befriedigung wegen der in Anlage 2 berechneten Forde⸗ rung von ℳ 39 334,02 und wegen 5 % Zinsen auf diesen Betrag seit dem 15. Ja⸗ nuar 1913 sowie wegen der Prozeßkosten aus den im Kühlhause „Schlachthof“ in Dortmund lagernden 460 Kisten Eier des Beklagten zu gestatten, und zwar wegen ℳ 9833,50 am 15. Dezember 1912, wegen ℳ 9833,50 am 1. Januar 1913 und wegen ℳ 9833,52 und wegen der etwaigen Zinsen am 15. Januar 1913. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III fur Handelsfachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 10. Februor 19123, Vormittags 9 ½˖ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85114]) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Einkaufszentrale der Kolonialwaren⸗ händler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Berlin, Teltower⸗ straße 46, vertreten durch ihren Vorstand,
die Herren Rudolf Putzke und Rud. Roh⸗ loff, ebenda, im Prozeß vertresen durch
Rechtsanwalt Dr. Max Levy in Hamburg, klagt gegen 1) die Firma N. A. Macripodari & Co., 2) deren Inhaber Nicos André Macripodari, früher in Smyrna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 696,86 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer IV für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude am Sievekingplatz) auf den 5. Mürz 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1
[85132] Oeffentliche Zustehung. Der Fahrradhändler Albert Karrenberg
in Kamen, Prozeßbevollmächtigten: Rechts⸗
anwalt Bruning zu Kamen, klagt gegen
den Bergmann Anton Stanislauskti,
früher in Rünthe, jetzt auf Wanderschaft, 8 unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren den Betrag von 61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 6 1t ℳ nebsft 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 sowie der Kosten des Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli *e Amts⸗ gericht in Kamen auf den 21. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kamen, den 17. Dezember 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
Die Firma Leipziger Rollfuhrverein Paul Krah & Co. in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Markert und Dr. Taeschner in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Karl Schulze. früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Geschäftsverbindung, mit dem Antrage: der Beklagte wird verürteilt, der Klägerin 100 (einhundert) ℳ 50 ₰ nebst
1851385] Oeffentliche Zustellung. 6 6
5 % Zinsen seit dem 30. November 1912
zu zahlen. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der
Beklagte wird zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 11, Zimmer 156, auf den 26. Februar 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig. den 18. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
85590] Oeffentliche Zustellung. 8 9S Der Albert Zind, Eigen⸗ tümer und Wirt in Illzach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Gold mann hier, klagt gegen 1) den Robert
Landolt, Wirt, zurzeit ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Illzach, und 2) dessen Ehefrau, Pauline geb. Guggenbühl, in Illzach, unter der Behauptung, daß er den Beklagten im Jahre 1912 Waren (Wein, Branntwein und Likör) käuflich geliefert habe und diese ihm hieraus den Restbetrag von 600 00 ℳ schuldeten, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 600,00 ℳ — sechshundert Mark — mit Zinsen zu 5 % vom Klage⸗ tage an zu bezahlen, 2) den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. 3) den Beklagten die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, G 219/12, des Amts⸗ gerichts hier unter Gefamthaft zur Last zu legen, 4) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der be⸗ klagte Chemann vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. Saal 283, auf den 26. Februar 1913, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, geladen.
Mülhausen, den 18. Dezember 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [85591] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Möller⸗Wund, Zigarren⸗ fabrik in Straßburg i. Elf., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Don⸗ nebert und Albert in Metz, klagt gegen die Ehefrau Josef Hees, Adele geb. Sameray, früher in Rombach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß Klägerin auf Grund Vollstreckungsbefehls hiesigen Gerichts üͤber 166,93 ℳ bei dem Ehe⸗ mann der Beklagten 1 Spiegelschrank und 1 Waschtoilette hat pfänden lassen, und daß der Klägerin insofern ein Schaden entstanden ist, als Beklagte die gepfändeten Sachen mit in das Ausland genommen bat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, an Klägerin einhundertsechzig Mark nebst 4 % Zinsen seit Klagetag zu bezahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaitferliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 21. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
Rombach, den 19. Dezember 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 85592] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Cuno Zimmermann in Schönberg klagt gegen den Arbeiter Anton Makowski, früher in Bauhof⸗Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 45,41 ℳ schulde, mit dem Antrage: ‚der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 45,41 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollftreckbar.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Schönberg i. Meckl. auf Sonnabend, den 15. Februar 1913. Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Schönberg, den 19. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Grrßherzogl.
Amtsgerichts, Abt. 2.
85134)
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8
4. Verlosung ꝛc. von Wertpap
ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Vierte Beilage ichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 21. Dezember
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Anzeiger.
9. Bankausweise.
8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
In Sachen des
88
8 S 8 8
Bauunternehmers
Richard Gille zu Allrode, vertreten durch
den Rechtsanwalt Wirstorf in Blanken⸗ burg a. H., sgegen den Dr. phil. Franz Cebrian, früher in Allrode, jeßt unbe⸗ annten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht in Hasselfelde geladen. Hasselfelde, den 14. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber [85131] Herzoglichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Göller, Wirt zum grünen Baum in Oberstetten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lang in Crailsbeim, klaat gegen den Dienstknecht Johann Ströbel von Oberstetten, z. Zt. mit un⸗
ekanntem Aufenthalt abwesend, wegen
orderung aus Kauf vom Jahre 1910/12, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 52 ℳ 52 ₰ nebst 4 v. H.
insen seit 30. Januar 1912 zu verurteilen
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit wird der Beklagte auf Dienstag, 11. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht Langenburg geladen.
Den 18. Dezember 1912.
Amtsgerichtssekretär Kämpf.
185133] K. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. C. Dill, Inhaber Karl
Imm. Bauer, Kaufmann in Niederstetten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lang in Crailsheim, klagt gegen den Dienstknecht Johann Ströbel von Oberstetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf vom Jahre 1911, mit dem Antrage: Den Beklagten zur Zahlung von 12,— ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 21. März 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit wird der Beklagte auf Dienstag, 11. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht Langenburg geladen.
Den 18. Dezember 1912.
Amtsgerichtssekretär Kämpf
185118]
Nr. 2 Z H 266/12. Der Brauerei⸗ direktor Wilhelm Kistner in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. König hier, klagt gegen 1) Bahnhofswirt Karl Harter, früher zu Zell a. H., jetzt unbek. Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, Katharina geb. Bonyhady, in Zell a. H., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner lt. Schuld⸗ schein vom 17. Februar 1909 an diesem Tage ein Darlehen von 5000 ℳ, ver⸗ zinslich zu 4 ½ % und rückzahlbar nach vor⸗ gängiger vierteljährlicher Kündigung, er⸗ und zur Sicherung dieser Forderung dem Kläger auf ihren Grundstücken Lab. Nr. 936 d und 936 e der Gemarkung Zell g. H. eine Sicherungshypothek für Dar⸗ lehen im Betrag von 5000 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 17. Februar 1909, eingetragen am 5. März 1909 zum Grundbuch Zell g. H. Bd. 12 Heft 29 Abtlg. III Nr. 3 bewilligt hätten, daß die Beklagten trotz Kündigung vom 3. April 1912 nicht zahlen, daß Kläger durch Beschluß des Landgerichts vom 6. XII. 1912 den dinglichen Arrest in das Vermögen der Beklagten erwirkt und durch Fahrnispfändung einstweilen habe vollstrecken lassen; daß die Beklagten güterrechtlich im gesetzlichen Güterstand der Verwaltung und Nutznießung leben, mit dem Antrag: 1) die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an Kläger 5000 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 17. Fe⸗ bruar 1909 an zu bezahlen. 2) Die Be⸗ klagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, zugunsten obiger Forderung des Klägers die Zwangsvollstreckung in die oben bezeichneten Grundstücke wegen der auf denselben im Grundbuch Zell a. H. Band 12 Heft 29 Abtlg. III Nr. 3 ein⸗ getragenen Seee zu dulden. 3) Der bekl. Ehemann wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung des Klägers zu⸗ gunsten obiger Forderung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. 4) Die Beklagten haben als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der durch die Erwirkung und den Vollzug des Arrestes vom 6. De⸗ zember 1912 erwachsenen Kosten zu tragen. Der kläger. Vertreter ladet den bekl. Ehe⸗ mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 28. Februar 1913,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei hiesigem Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Offenburg, den 18. Dezember 1912. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (Unterschrift.)
vEegash sxMxesMxgxh MernenN zrvrxggrereer e 3) Verkäufe, Verpachtungen,
8 * . ³ Verdingungen ꝛc. (85456]
Verdingung von 435 700 Stück Ab⸗ ziehbildern, 255 750 kg gemahlene Kreide, 27 550 kg Ocker, 14 150 kg Umbra, 85 420 kg Caputmortuum, 21 870 kg Kienruß, 2930 kg Beinschwarz, 1500 kg Schieferschwarz, 46 280 kg Spachtelfarbe und 1090 Brief Bronze für die Eisenb.⸗ Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hier⸗ selbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die An⸗ gebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebote auf Lieferung von Farben“ versehen, bis zum 14. Januar 1913, Vormittags 10 ⅞ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 22. Februar 1913, Nach⸗ mittags 6 Ubr⸗ Cöln, im Dezember 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
ermeweruszFerErhmererer rveeEnaaxxna Mnen; 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[853922 Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Auslosung der für das Rechnungsjahr 1912 zu tilgenden Stücke der auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel sind die Obligationen Lit. A Nr. 9 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 28 37 42 46, jede zu 1000 ℳ, und Lit. C Nr. 70 zu 500 ℳ worden.
Die ausgelosten Obligationen werden gegen Aushändigung mit sämtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons vom 31. März 1913 ab bei der Stadtkasse hierselbst zur Auszahlung gelangen, 2 diesem Tage aber nicht mehr verzinst.
St. Wendel, den 18. Dezember 1912.
Der Bürgermeister: Friedrich.
[72544]
Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungskommission vorgenom⸗ menen Auslosung derjenigen Kreuz⸗ nacher Aunleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom
1. Mai 1888 am 1. April 1913 zur
Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 51 71 177105 135 191 273 295 302 340 346 376 413 476 490.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 514 552 554 612 620 709 746 785 800 837 869 931 953 956 1012 1113 1124 1130 1161 1186 1228 1240 1268 1272 1282 1284 1297 1329 1437 1449.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1913 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vor⸗ zulegen. Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ selben nebst den für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinescheinen und der Anweisung C“ der 4. Reihe Zins⸗
eine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1913 auf. Kreuznach, den 7. November 1912. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.
[85390) Bekanntmachung. Betrifft Auslosung von Teltower Kreisanleihescheinen.
[84291]
3 ½ % Oppenheimer Stadtobligationen. Bei der heute stattgehabten Verlosung
Von den auf Grund des Allerhöchsten wurden folgende Nummern gezogen:
Privilegiums vom 25. Mai 1881 aus⸗
Lit. A Nr. 36 53 77 93 132 145 176
gefertigten 4 %, in 3 ½ % umgewandelten mit je 1000 ℳ,
Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des
Lit. C Nr. 29 mit 200 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April
Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1913 an entweder bei der Stadtkasse
1913 ausgelost worden:
Oppenheim oder bei der Dresdner
Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ Bank in Frankfurt a. M.
die Nummern: 35 47 48 56 70 100 120 145 208 260 261 305 307 328 353 360 373 442 467 474 501 517 543 554 573 588 589 603 610 624 628 634 651 678 682 712 740 741 753 775 781 792 793 826 831 832 877.
Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummern: 25 31 40 48 59 70 93 105 140 316 353 370 388 413 420 429 446 450 482 489 516.
Von dem Buchstaben C über 200 ℳ die Nummern: 50 57.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanwei⸗ sungen vom 1. Juli 1913 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastr. 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1913 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Restnummern:
Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 44 52 702.
Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer: 115.
Berlin, den 18. Dezember 1912. DerKreisausschußdes Kreises Teltow.
[85391] Auslosung.
Bei der am 25. September 1912 er⸗ folgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:
1) Anleihe nach dem Privilegium vom 12. Okt. 1881.
Buchstabe A Nr. 6 49 91 197 254 255 288 319 329 333 357 368 377 379 384 396 437 454 457 504 539 540 573 582 und 599 zu je 1000 ℳ;:
Buchstabe B Nr. 644 657 706 858 924 925 1062 1093 1094 1115 1121 1145 1196 1237 1273 1317 1328 1409 1410 1411 1451 1456 1506 1530 1547 1549 1577 1594 1618 1625 1633 1639 1694 1707 1713 1721 1726 1735 1743 1753 1806 1834 1859 1909 1919 1923 1932 1943 2002 2008 2013 2028 2029 2045 2049 2052 2059 2063 2065 2073 2078 2079 und 2098 zu je 500 ℳ;
Buchstabe C Nr. 2136 2145 2150 2166 2211 2230 2305 2311 2317 und 2339 zu je 200 ℳ.
2) Anleihe nach dem Privilegium vom 3. Okt. 1887.
Buchstabe A Nr. 61 86 109 239 264 337 379 389 397 433 und 460 zu je 1000 ℳ;
Buchstabe Nr. 575 zu 500 ℳ;
Buchstabe C Nr. 1006 zu 200 ℳ.
Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. April 1913 auf. Oppenheim, den 11. Dezember 1912. Großherzogliche Bürgermeisterei Oppenheim. Schmidt.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Bei der heute stattgehabten Auslosung wurden die Obligationen der Anleihe des Cramer schen Aktien⸗Mühl⸗Etablisse⸗ ments in Schweinfurt vom Jahre 1881:
Nr. 26 43 68 74 83 89 150 254 298
à ℳ 500,— zur Heimzahlung bestimmt Die Auszahlung des Kapitals erfolgt ge⸗ mäß § 6 und § 11 der Bestimmungen am 1. Juli 1913 an der Kasse der Gesellschaft oder bei den auf den Coupons genannten Bankhäusern.
Schweinfurt, den 10. Dezember 1912. Der Vorstand der Cramer'’schen Mühlen Aktiengesellschaft.
A. Cramer.
[85474] 4 ½ proz. Anleihe der Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens zu Dresden. Die am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab, außer bei den Ge sellschaftskassen in Dresden und Neu⸗ sattl bet Elbogen in Böhmen, eingelöst: in Dresden bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft und bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bank, in Frankfurt a. Main bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Halle a d. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., in Cöln bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bank. Dresden, den 20. Dezember 1912.
Aktien-Gesellschaft für Glas-
I1. April 1913 ab bei der Stadtkasse industrie varm. Friedr. Siemens.
hier erhoben werden. Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗
Der Vorstand. Liebig. Dieterle.
scheinen wurden zur Einlösung noch nicht [85486] Unionbrauerei
vorgezeigt: Anleihe nach dem Privilegium vom 12. Oktober 1881. Buchstabe A Nr. 163 164 165 166 und 167 zu je 1000 ℳ; Buchstabe B Nr. 712 und 1067 zu je 500 ℳ;
Buchstabe C Nr. 2148 zu 200 ℳ. Anleihe nach dem Privilegium vom 3. Oktober 1887.
Buchstabe A Nr. 187 und 390 zu je 1000 ℳ. “ a. Rhein, den 19. Dezember Der Oberbürgermeister: Clostermann.
[85458]
4 ¾ Helsingfors Stadtanleihe vom Jahre 1911.
Wir sind von der Finanzverwaltung der Stadt Helsingfors beauftragt, bekannt zu geben, daß die Stadt von der obigen Anleihe
Aktien⸗Gesellschaft in Gießen.
Hoflieferantin Sr. Kgl. Hoheit des
Großherzogs von Hessen und bei Rhein. Einladung zu der Generalversamm⸗
lung am 13. Januar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäftsstuben
des Etablissements in Gießen. Tagesordnung:
1) Berichterstattung, Vorlage der Bilanz Eund Gewinn⸗ und Verlustrechnung über die Ergebnisse des Rechnungs⸗ jahres 1911/12 mit Bericht des Vor⸗ stands über den Vermögensstand und die Geschäftslage sowie Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats und Bericht der Revisoren.
2) Beschluß über Festsetzung der Di⸗ vidende für das Geschäftsjahr 1911/12.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat und Wahl der Revisionskommission.
Bemerkung. Jahresbericht bezw
47 Obligationen zu ½ 100,—,— Lit. A Nrn. 7914 bis 7960 b Bilanz und Geschäfts⸗
58 Obligationen zu § 20,—,— Lit. B Nrn. 8351 bis 8408,
welche der Anzahl der im Jahre 1913 zu Ankauf erworben und entwertet hat.
Eine Auslosung hat daher nicht stattgefunden. Hamburg, den 18. Dezember 1912.
Vereinsbank in Hamburg.
dericht liegen vom 20. Dezember 1912 in
tilgenden Obligationen entsprechen, durch unseren Geschäftsstuben zur Einsicht der
Herren Aktionäre offen.
Giesen, am 20. Dezember 1912. Der Aufsichtsrat.
[85368] 1 Park- & Bürgerbrün Aktiengesellschaft, Zweibrücken.
In der heutigen Generalversammlung wurden folgende Herren in den Auf⸗ sichtsrat gewählt:
1) Jakob Seitz, Brauereidirektor in
Pirmasens, .
2) Franz Semmler, Brauereidirektor
in Pirmasens.
Zweibrücken, den 17. Dezember 1912.
Der Vorstand.
[85487]
Einladung zu der am 8. Januar 1913, 4 ½ Uhr Nachmittags, auf unserem Bureau, Leipzig, Katharinen straße 20 II, stattfindenden außerordent⸗
lichen Generalversammlung.
Tagesordnung: 1) Zuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 2) Wiederherstellung der ursprünglichen Fassung des § 2 der Satzungen. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben die Mäntel zu ihren Aktien drei Tage vor derselben auf unserem Bureau oder heim Westdeutschen Bankverein A.⸗ G., Hagen i. W., zu hinterlegen. Hier⸗ durch wird die gesetzliche Ermächtigung zur Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt. Leipzia, den 21. Dezember 1912.
Bauaktiengesellschaft Brühl
8 K. Leonhart, 8 Aufsichtsratsvorsitzender
[85454] Vogtlündische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & f. Dietrich) A.⸗G.
Bezugsaufforderung.
Die Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre vom 16. Dezember 1912 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Ausgabe von 1750 auf den Inhaber und über je ℳ 1000 lautenden Aktien um ℳ 1 750 000 zu erhüöhen. Die neuen Aktien sind für das Geschäfts⸗ jahr 1912/13 zur Hälfte gewinnanteil⸗ berechtigt, während sie vom 1. Juli 1913 ab voll an der Dividende teilnebmen. Das
gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden.
Die Aktien sind von einem unter Füb⸗ rung der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft stehbenden Konsortium mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären im Verhältnis von einer neuen zu zwei alten Aktien zum Kurse von 225 % anzubieten.
Nachdem nunmebhr die Kapitalserhöhung und ihre Durchführung in das Handels⸗ register eingetragen worden sind, fordern wir im Einvernehmen mit dem oben er⸗ wähnten Konsortium unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht unter den nachfolgenden
Bedingungen auszuüben:
1) Die Anmeldungen zum Bezuge werden während der Ausschlußfrist vom 23. Dezember 1912 bis zum
7. Januar 1913 einschließlich
in Plauen i. V. bei der Vogtlän⸗
dischen Bank,
in Berlin bei der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden entgegengenommen.
2) Auf zwei alte Aktien, und war Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktien ohne Unterschied, kann eine neue Aktie im Nennwerte von ℳ 1000 zum Kurse von 225 % bezogen werden.
3) Bei der Anmeldung haben die Aktio⸗ näre zum Nachweis ihres Aktienbesitzes die Aktien, auf die sie das Bezugsrecht aus⸗ üben wollen, der Anmeldestelle unter Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses ein⸗ zureichen. Die Aktien, für die das Bezugs⸗ recht ausgeübt ist, werden mit einem Stempelaufdruck versehen und sodann zurückgegeben werden.
4) Zugleich mit der Anmeldung ist der Nennbetrag der bezogenen Aktien franko Stückzinsen und das Aufgeld von 125 ⁄%% zu entrichten; gleichzeitig ist der Schluß⸗ notenstempel einzuzahlen.
5) Ueber die geleisteten Zahlungen werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe von derjenigen Anmeldestelle, von der die betreffende Quittung ausgestellt ist. baldmöglichst die mit dem Reichsstempel versehenen neuen Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen gegen de⸗ sondere Quittung —— werden.
Formulare zu den Nummernderzeichnise b1bö bei den — bältlich.
Vlauen i. B., den 20. Dezemder 1888
Vogtländische
(vorm. . S. &K
Eee
— —.————ö—, ———