ter Haftung: Kaufmann Heinrich Emil Zeuner ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9033 Bestedelungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Charlotten⸗ burg: Gutsbesitzer Ernst Büsch in Schöneberg ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 306 Berliner Papier⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Dezember 1912 ist die Firma ge⸗ ändert in Berliner Papiervertrieb Gesells chaft mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 11 206 Café Delmonicv
Wiener Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 10. De⸗ zember 1912 aufgelöst. Liquidator ist der
bisherige Geschäftsführer Kaufmann Max Johann Loebl in Berlin⸗Wilmersdorf.
Berlin, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bernburg. [85207] Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Lange“, Bernburg — Nr. 154 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A —, ist heute eingetragen:
Der Kommerzienrat Otto Lange ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die übrigen Gesellschafter
setzen das Handelsgewerbe als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Dem Buchhalter Richard Kluge in Bernburg ist Prokura erteilt. Bernburg, den 18. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht.
Bernburg. [85208] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 273 eingetragene Firma: „Ferd. Herrmann“, Nienburg a. S. ist er⸗ loschen. Bernburg, den 18. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht.
Beuthen, O0. S. [85209] In das Handelsregister Abt. A Nr. 135 ist heute bei der Firma J. Ritter, Beuthen O/S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 14. Dezember 1912.
Bischofsburg. 1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: Bei Nr. 90: Firma Paul E. Reiß⸗ ischofsburg und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Reiß in Bischofsburg. Bei Nr. 91: Firma A. Sokolowski achf. Inh. Valentin Lehmann⸗ Bischofsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Lehmann in Bischofsburg.
Bei Nr. 92: Firma Valentin Rehaag⸗ Neudims und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Valentin Rehaag in Neu⸗ dims.
Die in unser Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firmen: C. Wischniewski (Nr. 13), Andreas Sokolowski (Nr. 54) und die offene Handelsgesellschaft Wontorra & Hippler (Nr. 72) sind zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht. 1
Bischofsburg, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bitterfeld. [85211] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 168, Kommanditgesellschaft Salzberg⸗ werk Neu⸗Staßfurt und Teilnehmer zu Zscherndorf, eingetragen: Professor Dr. Precht ist aus dem Grubenvorstande der Gewerkschaft Salzbergwerk Neu Staßfurt zu Löderburg bei Staßfurt aus⸗ eschieden. — Bitterfeld, den 17. Dezember 1912.
[85210]
Bocholt. Bekaunntmachuna. 85212] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr 218, eingetragenen aufgelösten Handelsgesellschaft „Alden⸗ kortt & Co.“ in Bocholt heute einge⸗ tragen, daß die Liquidation beendet ist. Bocholt, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Bonn. 1 [85213] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 174, Firma Bonner Eisen⸗ beton⸗ und Beton⸗Industrie Engel⸗ hardt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bonn eingetragen orden: eaeer.; Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. Dezember 1912 ist die Firma der Gesellschaft in: Bonner Eisenbeton⸗ und Beton⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert. Bonn, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Braunschweig. [85214]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 319 eingetragenen Firma: „Kino⸗Palast, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist heute ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter pom 14. Dezember 1912 der Kauf⸗ mann Karl W. Bonse hierselbst zum Mitgeschäftsführer neben dem bereits be⸗ stellten Geschäftsführer Thomas bestellt ist.
Braunschweig, den 17. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [85408]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 462 ist bei der Gesellschaft Hilmar Roth Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: An Stelle des abwesenden Geschäfts⸗ führers Hilmar Roth wird bis zu dessen Rückkehr der Rechtsanwalt Dr. Ernst
für die Zweigniederlassung
Strauß in Breslau als Geschäftsführer bestellt.
Breslau, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Bunzlau. 1 [85215]
In unserem Handelsregister A Nr. 84 ist heute bei der Firma Hermann Rüffer, Bunzlau, folgendes eingerragen worden:
Die Firma lautet jetzt Hermann Rüffer’s Nachflg., Inh. Hugo Stache. Inhaber ist der Kaufmann Hugo Stache in Bunzlau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen.
Amtsgericht Bunzlau, 13. 12. 12.
Danzig. Bekauntmachung. [85217] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1150, betreffend die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Hardtmann & Eo.“ in Danzig, heute eingetragen, daß dem Diplomingenieur Detlew Schliemann in Danzig Prokura erteilt ist.
Danzig, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtzgericht. Abt. 10. Dessau. [85218] Bei Nr. 59 des hiesigen Handelsregisters Abt. B, wo die Firma „Motor⸗Werke mit beschränkter Haftung Dessau“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Prokura des Grafen von Geldern Egmont ist erloschen; Regierungsrat a. D. Otto Schrader in Leipzig hat seine Stellung
als Geschäftsführer niedergelegt. Dessau, den 17. Dezember 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [85221]
Im Handelsregister wurde am 18. De⸗ zember 1912 zur Firma „F. C. Kern, Düren“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [85453]
In dem Handelsregister A wurde am 18. Dezember 1912 bei der Nr. 3710 ein⸗ getragenen Firma Hugo Rehmann, hier, nachgetragen, daß dem Ingenieur Heinrich Bangert zu Düsseldorf⸗Oberkassel und der Buchhalterin Jenny Meyer zu Düsseldorf Gesamtprokura erteilt worden ist;
bei der Nr. 3742 eingetragenen Firma „Düsseldorfer Spezialfabrik für Auto⸗ Bereifung Paul Pieper“, hier, wurde nachgetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist:
bei der Nr. 17 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch Märkische Bank Düssel⸗ dorf“, hier, daß dem Anton Dienz, hier, „Vergisch Märkische Bank Düsseldorf“, hier, satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
ElIlwürden. [85224]
In das Handelsregister Abt. B Seite 116 Nr. 28 ist heute eingetragen worden:
Gemeinnütziger Bauverein Eins⸗ warden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einswarden. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Be⸗ bauung von Grundstücken für Arbeiter⸗ wohlfahrtszwecke, speziell die Errichtung von Arbeiterwohnhäusern, Konsum⸗, Wirt⸗ schafts⸗ und Unterhaltungsgebäuden sowie die Verwertung dieser Grundstücke und Gebäude durch Vermietung, durch Betrieb der darin zu betreibenden Geschäfte oder durch Veräußerung.
Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ.
Geschäftsführec sind: Bankvorsteher Carl Noetzold in Nordenham, Bankbeamter Jo⸗ hann Hinrich Martens in Bremen.
Sind 2 oder mehrere Geschäftsführer vorhanden, so müssen zur Vextretung der Gesellschaft mindestens 2 Geschäftsführer mitwirken.
Ellwürden, den 12. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Erfurt. 1 [85225]
In unser Handelsregister B ist heute bei dem unter Nr. 37 verzeichneten Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Firma Erfurter Viehversicherungs⸗ Verein a. G. mit dem Sitze in Erfurt eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Direktors Oskar Ottleben ist beendet; an dessen Stelle ist der Kaufmann Hugo Rudolph in Erfurt zum Vorstande be⸗ stellt. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hugo Rudolph ist beendet; an seiner Stelle ist der Kaufmann Carl Salzmann jun. in Erfurt zum Vorstande bestellt.
Erfurt, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [85226] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 88 verzeichneten Nor⸗ malzeit — Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen: Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Dezember 1912 in: Elektrischer Zeit⸗ dienst Gesellschaft mit beschrünkter Haftung geändert. Erfurt, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3
Eschwege. 1 [85227] In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 247 die Firma Leopold Ehrlich in Eschwege und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Ehrlich in Eschwege eingetragen worden. Eschwege, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Frankenberg, Sachsen. [85228] Auf Blatt 376 des Handelsregisters —
Firma Robert Biehl in Frankenberg
— ist heute eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Johannes Robert Biehl in Franken⸗ berg eingetreten. Die Gesellschaft ist am 9. Dezember 1912 errichtet worden.
Frankenberg, den 12. Dezember 1912.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
[85232] Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Georg Jakob Trumpf⸗ heller zu Friedberg“ gelöscht. “ Hessen, den 18. Dezember
912. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedeberg, Queis. [85233] Im Handelsregister A ist am 16. De⸗ zember 1912 unter Nr. 97 die Firma Paul Ander, Lederlager, zu Friede⸗ berg g. Qu. und als Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Ander daselbst eingetragen. Amtsgericht Friedeberg a. Qu.
Gera, Reuss. [85234] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 934 ist heute die Firma Richard Gorgaß in Gera und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Gorgaß in Plauen eingetragen worden.
Gera, den 16. Dezember 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
Guhrau, Rz. Breslau. [85235]
Die unter Nr. 45 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma „G. Kahl’s Witwe, Guhrau,“ ist in eine offene Handelsaesellschaft umgewandelt.
Gesellschafter sind: 1) Clara Kahl, geb. Wuttke, 2) Martin Kahl.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.
Guhrau, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hameln. [85237
In das Handelsregister A Nr. 64 ist zu der Firma Ad. Ristenpadt Nachf. in Aerzen heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Ad. Ristenpadt Nachf. C. Dormann in Aerzen.
Jetziger Inhaber: Gastwirt und Kauf⸗ mann Conrad Dormann in Aerzen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gastwirt und Kauf⸗ mann Dormann ausgeschlossen.
Hameln, den 16. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. I.
Hamm, Westf. [85238] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.
Eingetragen am 13. Dezember 1912 in Abteilung A unter Nr. 335: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Haller & Co Fabrikation sämtlicher Lacke für Industrie und Gewerbe mit dem Sitze in Haͤmm (Westf.) und den Fabrik⸗ direktoren Alfred Tisch in Hamm und Julius Haller in Niedersedlitz als Gesell⸗ schaftern. Vertretungsberechtigt ist nur der Gesellschafter Alfred Tisch.
Die Handelsgesellschaft hat am 9. De⸗ zember 1912 begonnen. Gananun. [85239]
Die Firma „Louis Wolssohn“ in Hanau ist erloschen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5,
in Hanau vom 11. Dezember 1912.
Hildburghausen. [85242] Zu Nr. 4 der Abt. B des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma Zauk für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aertiengesellschaft, Filiale Hildburghausen, wurde ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Bankiers Carl Böhme in Apolda seit 1. Juli 1912 erloschen ist. 15864 den 13. Dezember 12
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Iserlohn. 185410] In das Handelsregister ist heute bei Nr. 45 Nadelindustrie, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Iserlohn eingetragen worden: 88 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 7. Dezember 1912 aufgelöst. 2 Zum Liquidator ist der Geschäftsführer 5 Heinrich Christophery, Iserlohn, bestellt. Iserlohn, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Kankehmen. [85243]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
Nr. 138: Inhaber der Firma J. Gra⸗ bowsky in Kaukehnellen ist der Kauf⸗ mann Max Grabowsky daselbst.
Geschäftszweig: Mehl, Getreide, Saaten, Futter und Düngemittel.
Kaukehmen, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. [85244] In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 124, Firma: Karl Kuenzer in Herbolzheim, eingetragen, daß eine Kommanditistin ihre Einlage er⸗ hött hat. Kenziugen, den 13. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht.
Kirchhain, Bz. Cassel. [85245]
In unserem Handelsregister A ist zu Nr. 18 — Firma Johann Heinurich Kißelbach in Kirchhain heute ein⸗ getragen:
Der Metzger Georg Hermann Kißelbach in Kirchhain ist jetzt Inhaber der Firma.
Kirchhain (Bez. Cassel), 13. De⸗ zember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [85246] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 486 bei der Firma: Eduard Krause, Hauptvertretung der Cölnischen Zeitung und An⸗ noncenexpedition in Koblenz einge⸗ tragen: Das Geschäft ist nach Essen (Ruhr) verlegt, die Firma hter gelöscht. Koblenz, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz. [85247] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 657 eingetragen die Firma: Arnold Oster in Koblenz. Inhaber ist Arnold Oster in Oberfell. Koblenz, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [85248] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 658 eingetragen die Firma Carl Heidenheim in Koblenz. In⸗ haber ist Carl Heidenheim in Koblenz. Koblenz, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 5.
Königsee, Thür. 85249] Im Handelsregister Abteilung X Nr. 173 ist hei der Firma Mellenbacher Hart⸗ stein⸗Werke Gebrüder Fischer in Sitzendorf i. Thür. eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Sitzen⸗ dorf nach Mellenbach verlegt worden. Königsee, den 14. Dezember 1912. Fürftliches Amtsgericht.
Königstein, Taunns. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 58 die Firma Georg Hart⸗ mann zu Kleinschwalbach und als ihr Inhaber der Kaufmann Georg Hartmann zu Kleinschwalbach eingetragen worden. Königstein im Taunus, den 14. De⸗ zember 1912. Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Handelsregister. [85251]
Handelsregistereintrag Bd. 111 O.⸗Z. 124: Die Firma Mahlwerke für moderne Steinindustrie Dr. Josef Heitmann in Konstanz. Inhaber ist Dr. Josef Heitmann in Crefeld. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Verkauf von Rohmaterialien für die Kunststeinfabri⸗ kation.
“ den 16. Dezember 1912.
Großh. Amtsgericht.
Labischin. 8 [85252]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 9. November 1912 unter Nr. 73 bei der Firma Mathias Stankowski, Bartschin eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Königliches Amtsgericht Labischin.
Lansigk. — Auf Blatt 129 des Handelsregisters für den Bezirk des Kgl. Amtsgerichts Lausigk ist am 18. Dezember 1912 die Firma Friedrich Wilhelm Flach in Lausigk und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Wilhelm Flach in Lausigk eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der priv. Apotheke zu Lausigk.
[85250]
Limbach, Sachsen. [85254] Auf Blatt 698 des Handelsregisters, die Firma Arno Geithner in Limbach betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Limbach, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [85255]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 89 am 16. Dezember 1912 ein⸗ getragen worden:
Das unter der Firma „Grobben & Cie.“ in Kaldenkirchen bestehende Han⸗ delsgeschäft, bisherige Inhaberin Witwe Heinrich Nehr, Gertrud geb. Grobben, Kauffrau in Erefeld, ist auf den Kauf⸗ mann Mar Nehr in Crefeld übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt.
Lobberich, den 16. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. [85257] In das hiesige Handelsregister Abt. A
Nr. 2 ist heute zu der Firma Barre
Gebrüder in Lübbecke eingetragen:
Der Kaufmann Carl Heitzeberg in Lübbecke ist Inhaber der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Heitzeberg ausgeschlossen. 8
Lübbecke, den 17. Dezember 1912
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [85258]
Am 14. Dezember 1912 ist eingetragen bei der Firma Chemische Werke Paap & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck:
Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Max Lucian Paap und Dr. Hans Krell ist beendigt.
Der Kaufmann Oskar Manximilian Ludwig Fritz Wunderlich in Lübeck ist zum Geschäftsführer bestellt.
Die Prokura des Oskar Wunderlich ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Meissen. [85259]
Im Handelsregister des unterzeschneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 200, die Firma Julius Tittelbach Nachfolger in Buschbad⸗Meißen betreffend, einge⸗ tragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich Max Krille in Meißen Prokura erteilt ist.
[85253)
Meißen. am 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Meldorf. Bekanntmachung. [85260
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 5 heute eingetragen: „Mel⸗ dorfer Mühlenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Meldorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Muhlengewerbes, die Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen und Erwerb solcher, die Interessenverwal⸗ tung von solchen Unternehmungen sowie der Betrieb fonstiger einschlägiger Handels⸗ geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind a. Georg Iversen in Meldorf, b. Hermann Bremer, Kaufmann in Meldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Dezember 1912 ab⸗ geschlossen. Die Geschäftsführer sind be⸗ rechtigt, jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten.
Meldorf, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. 2.
Merzig.
Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 132 an Stelle ves Kaufmanns August Scholl in Merzig der Kaufmann Johann
Scholl in Merzig als Inhaber der Firma
„August Scholl“ eingetragen. Merzig, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mettmann. [85262]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma W. Seibel, Mettmanner Bri⸗ taniawarenfabrik zu Mettmann nach⸗ getragen worden, daß die Fabrikanten Wilhelm Seibel junior und Rudolf Seibel, beide zu Mettmann, in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Die nunmehr aus den Fabrikanten Wilhelm Seibel, Wilhelm Seibel jr. und Rudolf Seibel, sämtlich zu Mettmann, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 13. Dezember 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Die Prokura des Wilhelm Seibel jr. und des Rudolf Seibel ist erloschen.
Mettmann, den 16. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [85263
In das Handelsregister B Nr. 66 ist bei der Firma Balsam⸗Brauerel, Aktiengesellschaft in Mülheim am Rhein eingetragen:
Der Kaufmann Ferdinand Buschhausen aus Cöln ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.
Mülheim am Rhein, den 13. De⸗ zember 1912. “
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ranr. [85265]
In unser Handelsregister ist heute bei
der Firma Heinrich Fastrich Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗RRuhr eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1912 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Fastrich ist Liquidator. 8 Mülheim⸗Ruhr, 9. 12. 12. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [85264]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Ad. Spaarmann zu Mül⸗ heim⸗Styrum eingetragen worden: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kauf⸗ mann Adolf Spaarmann setzen dessen Erben Katharina, Wilhelm, Emilie, Kurt und Erich Spaarmann das Geschäft in Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura der Ehefrau Adolf Spaarmann, Emilie geb. Stöck⸗ mann, bleibt bestehen.
Mülheim⸗Ruhr, 17. Dezember 1912.
Kgl. Amtsgexicht.
Naumburg, Saale. [85266] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8: Saalecker Werkstätten. Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in Saaleck bei Kösen heute eingetragen worden: Zweiter Geschäftsführer: Architekt Hermann Reinshagen in Potsdam. Naumburg a. S., den 14. Dezember
1912. Königliches Amtsgericht.
OberingeIlheim. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Portland⸗Cement⸗ Fabrik Ingelheim a. Rh. Aktien⸗ Gesellschaft vorm. C. Krebs ein⸗ etragen, daß die in der außerordentlichen eneralversammlung vom 21. November 1911 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 100 000 ℳ erfolgt ist. O. Ingelheim, 4. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht.
Oschersleben. [85270] In unser Handelsregister B ist am 16. Dezember 1912 bei Nr. 3 — Oschers⸗ leben⸗Schöninger⸗Eisenbahngesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Oschers⸗ leben, — eingetragen: Zur Vertretung nach außen und zur Zeichnung der Gesell⸗ schaft genügt, auch wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sind, die Unterschrift zweier Mitglieder. Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Radeberg. [85273] Auf Blatt 277 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Süchsische Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Radeberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Syrutschöck als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Paul Vibrans in Dresden zum Geschäftsführer bestellt ist. Radeberg, den 19. Dezember 1912. Koönigliches Amtsgericht. —
[85268]
Bekanntmachung. [85261]
Riesa.
[85274]) ist Samuel Horowitz,
Kaufmann in
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ Berlin, als Gesellschafter eingetreten, es
getragen worden: 1) am 23. November 1912 auf Blatt 42 des vormaltgen Gerichtsamts Strehla, die Firma Albert Hempel betreffend: Die Firma ist erloschen. 2,) heute auf Blatt 508: die am 1. Ok⸗ tober 1912 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma RNiesaer Auto⸗ Fuhr⸗Geschäft Straßberger & Bertel. Gesellschafter sind die Kaufleute: Heinrich Moritz Max Straßberger und Hermann Johannes Bertel, beide in Riesa. Angegebener Geschäftezweig: Kraftwagen⸗ fuhrgeschäft, verbunden mit Reparatur⸗ werkstatt für Kraftwagen sowie An⸗ und Verkauf von Automobilen, allen dazu ge⸗ hörigen Bestandteilen, Oel und Fett. Riiesa, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, 0. S. [85275] In unserem Handelsregister Abteilung A sind die unter Nr. 53 bezw. 90 ein⸗ getragenen Firmen Anton Karkoska bezw. Johann Biaut in Rosenberg O. S. eute gelöscht worden. Amtsgericht Rosenberg O. S., 15. Dezember 1912. hue . [85276] In das Handelsregister A ist bei Nr. 24 Firma A. Rosendorff in Usch — eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Schneidemühl, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. [85277] In das Handelsregister B ist bei der Firma Stärke⸗Zuckerfabrik Aktien⸗ gesellschaft vorm. C. A. Köhlmann u. Co. zu Frankfurt a. O. mit Zweig⸗ niederlas8sung in Schneidemühl einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Otto Fahle zu Frankfurt a. O. und dem Kauf⸗ mann Paul Höhm zu Frankfurt a. O. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter des Vorstands oder mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Aktiengesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. b Schneioemühl, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Schwartau. [85278] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 10 ist heute bei der Firma Johs. Drevysen in Niendorf eingetragen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Johannes Drebsen in Nien⸗ dorf a. O. Schmwarxtau, den 14. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Siegburg. [85279] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) bei der Firma Bonn und Opper⸗
mann Fabrik eiserner Fahr⸗ und
Trausportgeräte Troisdorf Rhein⸗
land zu Troisdorf: ““
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
2) bei der Firma Goebbels und Kraetzer Rheinische Maschinen⸗ Manunfaktur in Siegburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Siegburg, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Spaadau. 16166858688 In unserem Handelsregister Abt. B ist bei den Vereiuigten Veltener Ofen⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Velten heute eingetragen worden: 1
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. November 1912 ist der § 5 des Statuts dahin geändert, daß nicht der Aufsichtsrat, sondern die Ge⸗ neralversammlung über weitere Ein⸗ zahlungen auf das Stammkapital zu be⸗ schließen hat. Die Prokura des Fritz Mockrauer ist erloschen.
Spandau, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Steele. [85281] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 186 die Firma Throdor Freitag. Kray, und als deren Inhaber der Kolonialwarenhändler und Wirt Theodor Freitag zu Kray eingetragen. Steele, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Handelsregister. [84864] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen: “ a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Julius Haase in Stutt⸗ gart. Inhaber Jultus Haase, Kaufmann hier.
Zu der Firma Alfred Selig in Stutt⸗ gart: Das Geschäft ist auf Wilhelm Rupert Egenberger, Kaufmann hier, über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma Alfred Selig Nachfolger W. R. Egenberger fortführt. Die Prokura des Wilhelm Rupert Egenberger ist er⸗ loschen.
Zu der Firma P. Ostermaier & Cie. Desinfektionsanstalt in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Se auf Heinrich Wintter, Kaufmann hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber übergegangen, von den Geschäftsverbind⸗ lichkeiten jedoch nur diejenigen, welche seit der Geschäftsführung des Verwalters im Nachlaßkonkurs des bisherigen Firmen⸗ inhabers Knaf entstanden sind.
Zu der Firma A. Rosenblum, Haupt⸗ miederlassung in Berlin. Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart: In das Geschäft
11X“ I 8*
ist daber die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden. Die Prokura des Hefeange Fmaf Engel⸗ stein ist erloschen; f. Gesellschaftsfirmen⸗ register. —
Erloschen sind die Firmen:
Gerhard Liebig und Emil Baum⸗ gärtner, beide in Stuttgart.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma A. Rosenblum, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1912. Gesellschafter: Amalie Rosenblum, geb. Engelstein, Witwe des Abraham Rosenblum. gewes. Kaufmanns, in Berlin⸗Wilmersdorf, Samuel Horowitz, Kaufmann in Berlin; s. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma Roth & Paschkis in Stuttgart: Dem Kurt Prell, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Nunmehriger Geschäftszweig: Großhandlung in Benzin, Benzol und Oel.
Zu der Firma Württembergische Gesellschaft für flüfsigen Kölner⸗Leim mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1912 auf⸗ gelöst und Emil Kurz, Kaufmann hier, zum Liquidator bestellt worden.
Zu der Firma Baumwoll⸗Pflanzungs⸗ gesellschaft Kilwa mit beschräünkter Haftung in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Dezember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des § 8 abgeändert worden.
Zu der Firma Württembergische Filiale der Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kieser, Sitz in Kiefersfelden. Zweigniederlassung Stutt⸗ gart: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. November 1912 ist § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert worden. Der Wortlant der Firma ist nunmehr: Württem⸗ bergische Filiale der Marmor⸗In⸗ dustrie Kiefer Aktiengesellschaft.
Zu der Firma Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank a. G. (Alte Stutt⸗ garter) in Stuttgart: Der Bankbeamte Hugo Müller hier ist zum weiteren Pro⸗ kuristen bestellt.
Den 16. Dezember 1912.
Landrichter Pfizer.
Wesel. [84891]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist bei der Firma Ingendaay & Janssen, Aktiengesellschaft zu Wesel, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Oktober 1912 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag (§ 4 Absatz 3, § 8 Ab⸗ satz 1 Satz 2, § 15, § 16 Absatz 1) ge⸗ ändert.
Insbesondere erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nicht mehr durch den Reichsanzeiger, sondern die Niederrheinischen Neuesten Nachrichten.
Zur Bestellung der Mitglieder des Vorstands sowie zur Wahl eines Vor⸗ sitzenden und eines Stellvertreters der⸗ selben bedarf es nicht mehr eines notariellen Protokolls.
Wesel, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbuauden. [85284] In unser Handelsregister A Nr. 663 wurde heute bei der Firma „Carl Acker“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbnden. [85285]
In unser Handelsregister A 1158 wurde heute bei der Firma: „Henkell & Co“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. ein⸗ getragen:
Der Geheime Kommerzienrat Rudolf Emil Georg Henkell ist durch Tod aus⸗ geschieden.
Wiesbaden, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Winsen, Luhe. [85286] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 87 bei der Firma Richard Jung in Winsen a. L., Inh.: Kauf⸗ mann Richard Jung in Winsen a. L., ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Winsen a. L., den 7. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
Wittlich. Bekanntmachung. 85287)
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 21 bei der Firma Gustav Diedenhofen zu Wittlich eingetragen worden: Philipp Diedenhofen, Kaufmann in Wittlich, ist alleiniger Firmeninhaber. Dem Kaufmann Gustav Diedenhofen in Wittlich ist Prokura erteilt.
Wittlich, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [85288] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 167 die Firma „Jo⸗ hann Zytlak, Wongrowitz“, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Johann Zytlak in Wongrowitz eingetragen worden Wongrowitz, den 12. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.
Wormditt. [85289] Gemeinschaftliche Bekanntmachung. Handelsregister des Amtsgericht Wormditt.
In unserm Handelsregister sind gelöscht:
Nr. 38. Firma: Franz Ollesch in Wormditt, Inhaber: Kaufmann Franz Ollesch in Wormditt.
Nr. 39. Firma: Bernhard Schulz in Basien, Inhaber: Gastwirt Bernhard Schulz in Basien,
Nr. 45 Firma: Julius Knucklick, Inh. Hedwig Kucklick, Inhaber: Kauf⸗
“ ““
mannsfrau Hedwig Kucklick, geb. Seeberger, in Wormditt. In unserm Handelsregister sind ein⸗
getragen:
Nr. 63. Firma: L. Papendick in Wormditt, Inhaber: Fabrikbesitzer Leopold Papendick in Wormditt.
Nr. 64. Firma: Frauz Pilgermann in Wormditt, Inhaber: Wagenfabrikant Franz Pilgermann in Wormditt.
Nr. 65. Firma: Anton Freundt in Wormditt, Inhaber: Spediteur Anton Freundt in Wormditt.
Nr. 66. Firma: Ermläudische Güter⸗ zeutrale Inh. Josef Rockel in Wormditt, Inhaber: Kaufmann Josef Rockel in Wormditt.
Nr. 67. Firma: August Poschmann in Wormditt, Inhaber: Kaufmann August Poschmann in Wormditt.
Nr. 68. Firma: Rudolf Barthel in Wormditt, Inhaber: Wagenfabrikant Rudolf Barthel in Wormditt.
Wormditt, den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Zeitz. [85290]
Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 36 bei der Firma Wach⸗ und Schließ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zeitz heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 28. Juni 1912 um 2000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 42 000 ℳ.
Zeitz, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
8 Zittau. [84870]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 1222: Die Firma Mecha⸗ nische Papierhülsen⸗ und Spulen⸗ fabrik, Alfred Hübner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eckarts berg bei Zittau. Gegenstand des Unter nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Papierhülsen, Spulen und ähn⸗ lichen Fabrikaten. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 120 600 ℳ. Darauf haben die Gesellschafter geleistet: 1) Fabrikbesitzer Alfred Gustav Hübner in Eckartsberg 41 100 ℳ, bestebend in dem von ihm in Eckartsberg unter der Firma Zittauer Mechanische Papier⸗ hülsenfabrik Alfred Hübner betriebenen Fabrikunternehmen nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Ok⸗ tober 1912, wie sie in der dem Gesell⸗ schaftsvertrage als Anlage beigefügten Inventur aufgeführt sind, und zwar:
a. die im Grundbuche für Eckartsberg auf Blatt 80 und Blatt 108 eingetragenen Grundstücke nebst Gebändenzubehör ein⸗ schließlich Maschinen, Transportgeräten, Fabrikeinrichtungen aller Art im Werte von 150 356 ℳ 04 ₰,
b. die vorhandenen Waren im Werte von 6946 ℳ 04 3,
c. die vorhandenen Außenstände im Be⸗ trage von 9138 ℳ 98 ₰,
d. das Recht der Fortführung der bis⸗ herigen Firma, für das ein besonderer Wert nicht angesetzt ist,
0. die auf den eingebrachten Grund⸗ stücken lastenden Hypotheken im Betrage von 83 233 ℳ 85 ₰,
f. die sonstigen Geschäfts⸗ und Dar⸗ .“ im Betrage von 42 090 ℳ
2) der Kaufmann Arno Theobald Lutze in Sebnitz 50 000 ℳ bar; 3) der Privatmann Max Lehnert in Sebnitz 25 000 ℳ bar; 4) der Kaufmann Georg Otto Hübner in Eckartsberg 4500 ℳ bar.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗
vember 1912 abgeschlossen worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Fabrikbesitzer Alfred Gustav Hübner in Eckartsberg, der Kaufmann Arns Theo⸗ bald Lutze in Sebnitz, der Privatmann Mar Oskar Lehnert daselbst und der ö““ Georg Otto Hübner in Eckarts⸗ erg.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft jeweils durch zwei Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten.
2) auf Blatt 1223: Die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Julius Görling & Co. in Eichgraben. Gesellschafter sind: der Ziegeleibesitzer Gustav Julius Görling in Eichgraben, Anna Marie verw. Görling, geb. Steudtner, daselbst, Lisbeth Marie verehel. Brockelt, geb. Görling, in Seif⸗ hennersdorf, Emil Rudolf Görling, Ge⸗ schäftsgehilfe in Eichgraben, Anna Martha Görling daselbst, Johanna Frieda Görling in Wurzen und Margaretha Erna Gör⸗ ling in Eichgraben.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ziegeleibesitzer Gustav Julius Görling in Fichg aben berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1905 begonnen.
Einzelprokura ist erteilt den Geschäfts⸗ gehilfen Gustav Oswald Görling und Emil Rudolf Görling, beide in Eich⸗ graben.
3) auf Blatt 883, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma G. GE. Heydemann in Zittau, Zweigniederlassung der Firma G. E. Hendemann in Bautzen: Moritz Oskar Urban in Bautzen und ein Kom⸗ manditist sind ausgeschieden; zwei Kom⸗ manditisten sind in das Handelsgeschäft eingetreten.
4) auf Blatt 195, betr. die Firma R.
Oskar
Ziemer in Zittau: Johanna Klara
verw. Ziemer, geb. Köhler, in Zittau ist
infolge Ablebens ausgeschieden.
5) auf Blatt 1048: Die Firma Zit⸗
tauer Papierhülsenfabrik Alfred
Hübner in Eckartsberg ist erloschen.
Zittau. den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Kemberg. [85472] In das Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden: Durch Ver⸗ trag vom 12. Dezember 1912 ist von dem Zimmermann Richard Schulze und dessen Ehefrau, Minna geborenen Merker, in Kemberg, Weinbergstraße 3, Güter⸗ trennung unter Ausschluß der Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes vereinbart. Kemberg, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister. Amberg. Bekanntmachung. [85411]
In der Generalversammlung des „Con⸗ sumvereins Schwandorf und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schwandorf vom 10. November 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Erhard Forster der Kauf⸗ mann Dionys Jobst in Schwandorf als
Geschäftsführer gewählt; von den bis⸗ herigen Vorstandsmitgliedern wurde Michael
Dobmeier als Kassier, Fritz Geißler als Kontrolleur gewählt. Amberg, den 18. Dezember 1912. K. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. [85412]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Korb⸗ macherei⸗Gewerbsgenossenschaft in Küps, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Küps: Seb. Michel und Georg Stumpf sind aus dem Vorstand ausgeschieden und für sie bestellt: zum Geschäftsführer Georg Stumpf junior, zum Schriftführer Paul Knorr, beide Korbmacher in Küps.
Bamberg, 19. Dezember 1912.
K. Amtsgericht.
Earth. [85413] In das Genossenschaftsregister ist bei der Kenzer ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. eingetragen: Die §8 3, 7, 12, 16, 19, 23, 28, 34, 38, 39, 43, 46, 49 der Satzung sind geändert. Die Mitgliedschaft können physische und juristische Personen erwerben, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz bezw. Sitz in den Kirch⸗ spielen Kenz, Flemendorf und Barth haben. Barth, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Berent. [85414] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Genossenschaft
„Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz⸗Ver⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Berent eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse und Bedürfnisse. Der Geschäfts⸗ anteil heträgt 200 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 1000 ℳ, ein Genosse kann höchstens 10 Geschäftsanteile er⸗ werben. Vorstandsmitglieder sind: Schrift⸗ führer Piasek, Ackerbürger Alexander Zonda, Hausbesitzer Josef Wolter, alle in Berent. Statut vom 12. November 1912. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in Kiosy. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Zum Kundgeben von Wlllenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen unter der Firma derselben die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berent, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Berlin. [85415] Nach Statut vom 6. Juli/18. August, 9. Dezember 1912 wurde eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Möbelfabrik „Neukölln“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neukölln errichtet und heute unter Nr. 582 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Möbeln und der Verkauf derselben auf gemein⸗ schaftliche Rechnung der Genossen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Die höchft zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Volkszeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hugo Weisheit und Rudolf Häcker zu Neukölln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 14. Dezember 1912. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Birkenfeld, Furstent. 85416] In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 9 „Brückener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. zu. H. zu
Brücken“ eingetragen:
“ 1“ 116““]
Güterrechtsregister.
Vorstand ausgeschieden und an dessen
August Herz in Brücken als Vorsitzender ewählt.
ist Karl Mattes zu Brücken gewählt. Birkenfeld im Fürstentum, den 14 De⸗
zember 1912.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Braunschweig.
bei dem unter Nr. 3 eingetragenen „Kon⸗ sumverein Rüningen e. G. m. b. H.“ eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Heinrich Probst in Rüningen der Bahnarbeiter Otto Wolters daselbst in den Vorstand gewählt ist.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. öhn. “ Bühl, Baden. 1854181] Genossenschaftsregistereintrag. Band I O.⸗Z. 26: Möbellagen der vereinigten Schreiuermeister und Tapezierer, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bühl. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Verkauf der von den Mitgliedern in ihren Werkstätten hergestellten, in die zu diesem Zwecke gemieteten oder gekauften Räume der Genossenschaft eingelieferten Erzeugnisse;
2) Verkauf von nach Bedarf zugekauften oder von den Genossen hergestellten Polster⸗ arbeiten;
3) gemeinsame Uebernahme von Bau⸗ und Möbelschreinerarbeiten und Verteilung derselben in Losen an die Mitglieder;
4) gemeinsamer Einkauf der zum Be⸗ triebe des Schreiner⸗ und Tapeziererhand⸗ werks erforderlichen Arbeitsstoffe, Werk⸗ zeuge und sonstiger Bedarfsartikel im großen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der „Badischen Gewerbe⸗ und Handwerker⸗ zeitung“ in Karlsruhe, unterzeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, unter der Firma der Genossenschaft.
Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, dem Kassenkontrolleur und stell⸗ vertretenden Vorsitzenden und dem Magazin⸗ verwalter, als welche gewählt sind: Ferdinand Morath, Schreinermeister in Bühl, Vorsitzender; Christian Reimann, Schreinermeister in Bühl, Kassenkontrolleur und stellvertretender Vorsitzender; Friedrich Seifried, Tapeziermeister in Bühl, Magazinverwaller.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands geschehen durch mindestens 2 Mitglieder desselben, und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist jeder⸗ mann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Bühl, den 17. Dezember 1912. 8
Gr. Amtsgericht. II.
Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Grosthiemig eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großthiemig ist heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des aus⸗ scheidenden Karl Günther ist der Rest⸗ gutsbesitzer Gottlieb Kunze in Großthtemig zum Vorstandsmitgliede gewählt. Elsterwerda, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Forst. Lansitz. [85420]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29, betreffend die Zweignieder⸗ lassung Döbern N. L. der Genossen⸗ schaftsbrauerei in Corttbus, einge⸗ tragenen Genofsenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht in Cottbus ein⸗ getragen: Adolf Werner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Restaurateur Julius Martini als Kassierer in den Vorstand gewählt. Die Zweigniederlassung in Döbern N. L. der Genossenschaft ist aufgehoben und irn hiesigen Genossenschaftsregister gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),
16. Dezember 1912.
Fraustadt. [85421] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 verzeichneten Frau⸗ städter Vorschußverein, eing etragenen Genpssenschaft mit beschränkter Hafr pflicht in Fraustadt eingetragen worden daß Gegenstand des Unternehmens de Betrieh von Bankgeschäften auf gemein schaftliche Rechnung zum Zwecke der Be schaffung der erforderlichen Geldmitte! zur Förderung des Erwerbes und der Wirt schaft seiner Mitglieder ist. Fraustadt, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Fraustadt. 85422] In das Genossenschafteregister ist heute bei dem unter Nr. 9 verzeichneten Drie⸗ bitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Driebitz eingetragen worden, daß die Be⸗ kanntmachungen in dem Posener Raiff⸗ eisenboten erfolgen. Fraustadt, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. [85422 K. Amtsgericht Freudenstadt. In das Genossenschaftsregister Bd. 111 Nr. 22 und 23 wurden beute eingetragen: Darlehenskassenvevein Dörschweiser. eingetragene Genossenschaft mit um⸗
weiler und
beschränkter Hafepflicht in Hörsch⸗
„Karl Spengler in Brücken ist aus dem Stelle das bieherige Vorstandsmitglied
Als weiteres Vorstandsmikglied
185417] In unser Genossenschaftsregister ist heute
Braunschweig, den 14. Dezember 1912.
Elsterwerda. [854191
—ö—
—y——,—
—