1912 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

142,50 bz G gel :1 207,00 bz G Elektr.⸗A. 12 uk. 177103/4 ½ 1.3.9 99,50 G Rhein. Metallw. 105,4 90,90 bz B 136,00 G do. V.⸗Akt. 100,25 bz G do. Liefergsg. 105/4 ½ 1.1.7 +., Eletrr. 10241 1.4.1098250 138,75 B Westfalia Cem. 6 1.1 [114,75 B do. do. unk. 14/105/4; 1.4. do. do. unk. 17 102 4 ½ 1.2.8 98,50 G

124 50 G Westf. Draht⸗H. 7 .7 164 25 bz G do. 1910 unt. 16105/44 15.5 . . do. 102/14 1.4.10 90,50 bz 110,00 G do. Eis.⸗ u. Dr. do. 1912 unk. 18 105 /4 ½, 1.1. 8 do. Kalkw. 105 4 ½ 1.1.7 103,60 G —,— Langendreer 10 8 4 1.7 [119,30 bz Elektr. Südw. 06 102 4 ½ 1.4.10/98.7 do. 1897 103/4 ½ 1.1.7 [102,00 G 217,50 bz do. Kupfer.. 4 1.7 107,00 B do. do. 12 uk. 20/ 102 4 ½ 1.1. 2 8 do. 102 4 ½ 1.1.7 [101,25 G 102,80G do. Stahlwrk. 0 2 50,25 t.bzG do. do. 1906 ,1024 14.109. Rieb Montl2 uk 18 102, 4 ½1 1.2.8 100,00 bz B 159,50 G Westl. Bodng. iL. ¹ 561,00 bz G do. Licht u. Kr. 104/ 4 ½ 1.4. Köchling Eis.u. St 103/4 1.1.7 99,40 bz . b

134,50 bz Wicking Portl.. .1 96,50 bz G Elektrochem. W. 102 4 ½ 8 2 Rombach. Hütten 103/4 ½ 1.1.7 [100 75 B 1““ 1 1.“ 8 383,00 G Wickrath Leder. 1 [189,50 B Elektro⸗Treuh. 12/102/4 ½ 1.1. do. 1000 102]4 ½ 1.1. 7 97,25 b 11“ 5

382,00 G Wiel. u. Hardtm. 110,25 G Emsch.⸗Livpe Gw. 102 4] 1.1.7 .. 8.8 gpo. 405 102,4 ½ 1.1.7 99,25 2q 9 5 8G 1u 8 117,50 G Engl. Wollw. 1034 1.1.7 Rütgerswerke 100/4 14.107—,— 8 93,00 bz G do. do. 105,4½ 14. Robniker Steink. 100 4 1.1.7 —,— 95,75 G Erdmannsd. Sp. 10574 14. shddöoo. 1912 unk. 17 100/4 ½ 1.5.11 199,00 G 8 1 10274 ½ 96,25 G b 6

68,00 bz G Sarotti Chocol. 12 10 100,70 bz G do. neue 50,00 bz G G. SauerbrevM 8. 10 499,00 bz G SaxoniaCement 31 7 Schaefer Blech 6 7 90,00 bz Schedewit⸗ Kmg 20 15 145,75 bz; G Schering Ch. F. 12 13 210,00 bz G do. V.X 41 4 200,25 bz; G Schimischow C. 7 8 78,50 G Schimmel, M. 10 113,90 bz G Schles. Bgb Zink 17 18 90,40 bz G do. St.⸗Prior. 17. 18 125,00 et. bz G do. Cellulose. 71 92,75 G do. Elektr. u. Gas [10 2 do. Lit. B. 10 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 6 do. Portl. Zmtf. 1 110,00 er. bz G do. Textilwerke 8 338, 5 bz B Schloßf. Schulte 8 140,75 G ugo Schneider 10 159,00 bz G choeller Eitorf 6 153,00 G W. A. Scholten ,12 150,60 bz G Schombg. u. Se. 7 144,00 G Schönebeck Met. 0 154,75 bz Schön Fried. Tr. 0 145,00 bz G Schöning Eisen. 8

7

6

Luther Masch. 6 ,0 ½ Madb. AllaGas 6 6 4 do Baubank. 5 5 4 do. Bergwerk 35 32 4 do. do. St.⸗P. 35 32 4 do. Mühlen 8 4 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 ¼ do. neue Marie, kons. Bw. 4 Marchepneng 6 ark Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. 4 Markt⸗u. Kühlh. 6 Maschin. Baum 8 do. Breuer. 0 do. Buckau. 8 ¾ do. Vorzugsakt. 8 ¾ do. Kappel. 28 Mech. Web Ein 12 do. do. Sorau 6 do. do. Zittau 10 do. do. neue Meggen. Wlzw. 7 do. neune 5 Méguin& Co. 8 10 Meinecke. 7 9 Merceur, Wollw. 20 Dr. Paul Meper 7 ½ 7 ½ MilowicerEisen 1 1 3 Mir und Genest 3 0 Mühle Rüning. 24 30. Mülh. Bergwerk 11 11 Müller. Gummi 8 8 Müller, Speisef. 15 8 Nähmasch. Koch 11 Naphta Produktt Nobel .12 14 Nauh. säuref. 8

—-S2

8 FAnn 2SSbgengögnöSAS 2

““

892—

SS

116,25 bz G Wiesloch Thon. 3.71,75B Eschweil. Bergw. 103 4 ½ Saaru

—,— Wilhelmshütte. 181,75 et. bz B. Wilke, 270,00 b, G Fas. Manstuks 16 10341 se;; El 105 4 15.5.11 99,90G 98,50 G Feldmühle Pap. 12,102/4 ½

30,00 bz G Wilmersd.⸗ 50 bz G Felt. u. Guill. 06/08/103/4 ½

—,— S8S [O0 C 0b

80 —₰½

—,— Sächt⸗Thür Prtl. 103, 4 1 1.1.7 99,80 0G 97,10 B 52 12 1025 1. 1. öb 8 9 8 (G. Sauervrev. M. 103141 1.1.7 98.000/0 Ver Bezugnpreig beträgt nierteljährtich 5 40 ₰. 1“ 1““ Schalker Gruben 4419 93,75 G Alle Postanstalten nehmen Re-. nsʒE Zerlin G——— 8— 1 uzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 2 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

do. 1898 4.1095,00 G 93.80B den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Helbstabholer Anzeigen nimmt an:

do. . 1.1.7 92,10 3 auch die Expeditio 1 Ai& 8 I

9 1 4. 10996 , 2b 8 -eegSg; eeeessegs üveeee EöFIAI die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsauzeigers Schl. El. u. Gas 98,50 G hüan ₰. e Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Hermann Schött 1.7 —,— ““ 8 8 Schuckert El. 98,99

1 eutbenrde g 4. sag 9e ö A.2 304. 8 G Berlin, Montag, den 23. Dezember, Abends. 9 1.,1.7. 1100,75 G 8 ag ““

Schulz⸗Knaudt 102 4 15.5.11 100,75bz; G arbeiter Karl Noffz, sämtlich zu Adlig Freest im Kreise Verordnung.

Scönabe senn. .102 1.1.7 ,— chwanebeckZem. 198961 4. 8e 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Lauenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗ Mit Pi ges Fr.Seiffert u. Co. 108,41 1-1.7. 1100,25b; G Ordensverleihungen ꝛec. leihen. 89 Miit Rücksicht auf das Auftreten der Maul, und Klauen⸗ HIs densverleihung seuche in dem französischen Grenzorte Arnaville wird

Fecene chiffsw. 102 Siee Gew. 102/4 ½ 1.4.10 98,50 bz Siennage. 8 auf Grund des § 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909

Betr. 103/4 ½ 1.4.1099 8 1 3 do. 1907 ukv. 13 103,4 ½ 1.4.10/98 Deutsches Reich. 1e“ jesta bnij 1“ 1 N⸗ Lesetz Sa. 19341 4 Ernennungen ꝛc. tsches ch Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Reichsgesetzblatt S. 519) und des 8 9 des Landesgesetzes vom Sien n h 1094 1 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs Chef 11— ““ v“ r t n. 1.4.10 99,25 BM G ers. den 2 olgt: 8 198 106 4. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung des Verbots der mit dem Stern, ““ b 8 41 Siemens⸗Schung. 10 41 versch. 100 8 Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Belgien. dem argentinischen Obersten M. Rodriguez im Kriegs⸗ Ker „Längs der französisch elsaß⸗lothringischen Grenze ist für den do. 1912 unk 18 100 41 1.3. Verordnung, betreffend Maßregeln zur Verhütung der Ein⸗ ministerium den Roten Adlerorden zweiter Klasse, . 88 hie vbegüglich Wiederkäuern und Schwemen Sirionius Cel.3108 1 1 schleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Frankreich. Aeußdemn In Königlich italienischen Ministerium des der für 8 u se. bos E1öG’““ vnfalge S ““ 4 8s 888 gie Hetlage. Klaffe Augusto iancheri den Roten Adlerorden dritter Bedürfnisses angeordneten besonderen Erleichterungen zollfrei eingehen. Stett. Oderwerke 105, 4 1.1.7 —. Bekanntmachun b ““ dem Fürstlich reußischen Kammerdirektor a. D., Hauvt⸗ Die E. 82 1 V g, betreffend die Einlieferung der 1 . b trektor a. D., Haupt⸗ Die Einfuhr von Geflügel, toten Ti 5 5 .. 5 8 Ostafrika, Sc vetreffen und Austr 88 8 -. 8. Landwehr Dr. Alfred Oehrl zu Niederlößnitz bei insbesondere von roher, nicht Hestenetterier Mich schen Robstoffen 84000 Suwgwer. äbm 103 4 1. Chr,, sörderumng mit den Relchspostdampfern und den 1 1 1“ 8 ““ bte. aus dem französischen 2,00 bz olb. Zink 103, 4: 1.1.7 8,00 et bz er ¹ im 8 rieregiment und dem Archivisten im Königli epartemen eurthe et Moselle in den Kreis Metz wird ebenfalls 8 n⸗Linie bestimmten Postpäckereien. ttalienischen Ministerium des Aeußern Virgilio F.eghe unters t nfalls

99,300 do. do. 102,4 1.1.7 93,75 G 1b 99 98,75 G Tangermünd. Zuck 10374 ½ den Roten Adlerorden vierter Klasse, Dieses Verbot erstreckt sich jedoch bis auf weiteres nicht auf die

25 8-.g 8 22 * 2 * 8 1. 8 4 LSn, Henhe 198 1 1.7 95 16 Königreich Preußen. dem Industriellen Simon J. Patisso zu La Paz den nachstehend aufgeführten Tiere oder tierischen Erzeugnisse, nämlich .19,25 G Thale Eisenhütte 102,4 ½ 1.1.7 97,75 bz Ernennungen Charakterverleihungen, Standeserhöl d. Königlichen Kronenorden zweiter Klasse auf: geschlachtetes gerupftes Geflügel, Eier, Butter, Käse, gesalzene I. Se. 1 5 2e. t gen, serhöhungen un⸗ d 11 Klasse, 1 b oder anderweitig zu gewerblicher eerwertung vorbereitete Häute und

ö 8 jeder jaf. : 106 8 3 stige Per nalveränderungen. dem Kaiserlich japanischen Kapitänleutnant Jugi Kami⸗ Felle, Gerberwolle, rohe oder gewaschene Wolle gewaschene ekalkte .13,70G Unt. d-Lind Bauv. 1004 141. G mura, dem Königlich dänischen Oberleutnant Grafen von oder gereinigte Tierhaare, zubereitete Knochen. Feꝛrner e do. 06 unt. 21 1004 1.41086,25 b,⸗ G G Moltke im Gardehusarenregiment und dem Konsul, Kaufmann führt werden: Eisenbahnladungen von Stroh, das zu gewerbliche 104,00 G 4.101. 8 Hans von Külmer zu Turin den Königlichen Kronenorden Zwecken bestimmt ist, sowie Kleie, insofern sie in neuen Säcken trans

104,0 do. 12 unk, 21 102,5 98,00 B Ver. Cham Kulmiz 103 4 ½ 1.4. dritter Kl portiert wird. Endlich ist auch die Einfuhr von pasteurisierter Milch

4 asse, 88,00 bz Ver. Dampfz. 1055 1. 1 dem 1 übesi 8 8 Auflage je f 3 Dam 105 . ““ b rauereibesitzer Oskar 88s. gestattet, unter der Auflage jedoch, daß diese Milch nach der Ank f EI““ 44 1.5111 984 G he 888 König haben Allergnädigst geruht: in Südrußland aas eeeweachges em Bestimmungsort unter dcßsedliher auffes einer zweiten Pasterr 5 SHu .102 8 ĩ4.,7 199,75 8 Hiim dmn Regierungsrat von Goldfus zu zu Dresden das Verdienstkreuz in Gold, g sierung zu unterwerfen ist. 88 1 Eisenw.. 41.7 [97. en Roten zweiter Klasse mit Ei ist 3 mp erorden zweiter Klasse mit Eichenlaub den Bürgermeistern, Landwirt Michael Baumert zu Für die französisch—elsaß⸗lothringische Grenze längs des Kreises

Speaee Westf. Draht. 103]4 1.1. 9G önigli r Hess ] 99,00G Besh und der Königlichen Krone, Hesselhurst, Amt Kehl, und Hofbauer Andreas Nopper zu Metz treten die für den kleinen Grenzverkehr mit Fleisch durch

PEPFPSPPEPPSPSPüPBPSSS

übASECAEEbeEene

P

SS

115,10 H. Wißner, Met. 20 137,50 bz B Witt. Glashütte 5 120,50 bz G do. Gußsthlw. 9 7 184. b 128,00 B do. Stahlröhr, 6 7 [213,00 et. bz G do. do. 103˙4 139,00 bz G Wrede Mälzerei 3 69,25 G Flensb. Schiffbau 100 4 ½ 96,00B Wunderlich u.C.,14 4 1.11 200, 75 bz Frdrh⸗Kaltt0uk. 1 1025 201, r Maschin. 2 .7 292, rstLeop. II uk. 2 114,75 bz G Fellstoff⸗Verein 8 0 7 74.75 z Gasanst. Betr. 12103,4 ½ ir..-8. Zellstoff Waldh. 15 15 230,50 bz G ge““ 24, o. o. 1 83,25 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 8 4 (1.1 151.25 et. bz G. „do. 1911 unk. 16,100,4 ö”“ Oüais Mfin . 6 7r. 8. Georgs⸗Marienb. 182 9 2 8 p. 2 5 8 3 r risnn Soutb West Africa 5 7½4 1.1 s123,50 bz G 858 do. (103,4 1471146b 1öue 118“] See Hrtan. 1034 1. 119759 0 9 Obligationen industrieller Gesellsch. Germaaich rr. 10 81 1. 123,00 G Altm. Ueberlz. uk 5 100/14 1.1. 7 [92,00 G Ges. f. elektr. Unt. 1034 311,50 bz G Htsch.⸗Atl. Tel. 1004 11.7 94,25 B do. do. 103 41 1. 144,75 bz St⸗Nied. Telegr. 1004 1.1.7 —.— do. 1911 unk 17,1034 14. 96 50 bz Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 1. 98,50 bz Ges. f. Teerverw 03,4 ½ 123,25G Ueberlands. Zirnb 102, 4 1.1.7 100,20 G do. 1912 unk. 17 1034 1 170,00 bz G do. Weferlingen 10074 1.1.7 [92,00 G Glückauf Berka 103,4 ½ 36,50G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z,m.T.x. ddo. Ost 1912,103 42 52,25 G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.109+.,— o. Gew. . 103/4 ¼ 133,10 bz G do. do. 103 4 ½ 1.1.7 C. P. Goerz, Opt. .00 G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 1.1. Anst. unkv. 13/103/4 ½ 46,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 1.4. 8 Th. Goldschmidt 105/4 ½ 117,25 G. A. G. f. Verkehrsw. 103/,4 ½ 1.1. . Görl. Masch. L. C 103/4 ½ 228,00 G Adlex, Prtl. Zem. 10341 111.7 do. do. 1911,103 42 219,40 bz Alk. Ronnenb. 103/5 1.4.10—, Gottfr Wilh. Gew. 103,4 ½ 2181à9à82 bz Allg. El.⸗G. 08. S6 100 4 ½ 1. 1. 7 99,90; Hagen. Text.⸗Ind. 105 160,00 bz G do. 1911, S. 7 100/ 4 ½¼ 1.4. 25 anau Hofbr... 108 25 G do. S. 1 5,100/4 93,20 bz andelsg. f. Grndb 29,75 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 1.1.7 s8 andelsstBelleall. 99,50 Amslie Gew. 103, 4 ½¼ 1.4.10,— arp. Bergbau kv. 141,25 B Anhalt. Kohlenw. 103 4 ½¼ 1.1.7 97,50 B do. do. 1992 398,50 bz G do. do. 1896 100 4 1.1.7 94,50 G do. do. 1905 95,00 B do. do. 1906, 100 4 1.1.7 [91,25 G artm. Masch.. 143,00 bz G Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 1.5.11,— lasper Eisen.. 10,250 Archtmedesunk. 15,103 4 ½ 1.1.7 99,50 G C. Heckmann uk. 15 55,25 bz G Leee 8 86 1.7 —,— ies ves 4 89 o. D. 2— . 1 o. 9 0 A. .

Augustus I. Gew. 102/4 ½ 1.2.8 99,00 B do. 4 ½ 9 Bad. Anil. u. Soda [100/ 4 ½ 1.4.10101,50, G do. 4 ½ % abg. Basalt, A.⸗G. 02,103/4 ½ 1.1.7 99,35 G 8 do. 5 % 125,00 G do. 1911 ut. 17 103/4 1.1.7 99,25 G do. 5 % abg. 177,50 bz Benrather Masch. 103/4 ½ 1.4. Z 1 236,50 G Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ¼ 1.1. 7 97,00 G enckel⸗Wolfsb.. 170,75 bz Berl. Elektriz.⸗W. 100 4.10.— „Herne“ Vereinig. 187,00 bz G de. do. konv. 05 100 1.7 [93,20 B do. do. 135,00 B do. do. konv. 06 100 11.7 [93,20 bz Hibernia konv. 117,00 ect. bz B do. do. 1901/100/4 ½ 1.1. 98,80 bz do. 1898/1 136 00 bz G do. do. v. 1908 100 4 ½ 1.1.7. 98,80 bz 1 1 [60,00 bz do. do. v. 1911 100/ 4 ½ 1.4.10199,75et. bz B Hirsch, Kupfer 103 52,25 B Berl. H. Kaiserh. 90 100/ 4 ½ 1.4.10 ,— Hirschberg. Leder 103 34,75 bz: o. do. 1908 103 5 ter Farbw.. 25 Langendreer1912 em Korvettenkapitän Joachim von Arnim, K. * liederwinden, Amt Waldkirch, das Verdienstkreuz in Silber Ministerialbekanntmach z 3807 8 boöäTAT11“ F 1 n 8 - „Komman⸗ r z in Silber, eerialbekanntmachung vom 19. März 1904 IV 3607/I111 3985 29808 8 JZa sag de 11 198 52 121 Hohen öras ntn 0 19961 128 929 GbG Jam. 817 : 10991 danten S. M. Spezialschiffs „Loreley“, die Königliche Krone berceem. Gemeindevorstand Karl Tillig zu Ober Mittel (Zentral⸗ und Bezirkzamtsblatt A S. 41) gewährten Erlet 4 .3.100,00 t=z1 Bing. Nurn.Mer. 10241 111. Hörder Bergw. 1034] 11.7 Wichüter⸗ Küpver. 10384 zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Arnsvache Amlshanwemannschaft Großenhain, das Kreuz des aaßer esst. Sie Ginfuhr von friccem Fleisch aus Fra⸗ v. 102 owaldts⸗Werke. iibelmshütte.. Stehrf x 5 8 8 Schreinermeist Gastwirt Fr 1 riften der §§ 12 un ichsges

Seae de See; Max Reichel zu em Schreinermeister und Gastwirt Franz Zaum zu Meaßhga 1900, betreffend die Schlachtvieh⸗ nd Sefichehezebes

1 Adlerorden vierter Klasse Se. 1 n

sse, zu Ulm, Amt Bühl, und dem städtischen Sparkassendiener

Haueneb in, Amt 2 w S . feNes . 8. He. Hauene erstein, Amt Zaden, dem Landwirt Plazidus Speierer die vorgesehenen Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen erfolgen. 1 dem Kammerherrn, Rittergutsbesitzer Freiherrn von Wilhelm Kothe Dres § 4. Twickel auf Stovern im Kreise Lingen un Pfavrer B1“ 8 9 e zu Dresden All emeine Ehrenzeichen zu Gegenwärtige Verordnung tritt sofort in Kraft. u“] zu Wiesbaden den Königli chen Kronen⸗ Straßburg, den 19. Dezember 1912

. 8 e 8— 8 8 üss 1 —6.

99,00bz 8 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen

91,80 85,100 ddem Generalsekretär des Westfälischen Bauernvereins Dr. Abtei 5 8 eh 100,00 G F 10 8 8 81gg vorsteher a. D. Karl Stiegel zu Cassel und dem Bahnmeister 8 Deutsches Reich. Der Ministerialdirektor. Der ne n 96,40bz eeeegen . 88 1 101,0051 erster Klasse a. D. Julius Stiel zu Dillenburg den Königlichen Seine Majestät der Kai u““ böon Tranr 8e nterstaatssekretär. 94775 ; aiden.Peched5 100, 24 1.410,99,900 Kronenorden vierter Klasse, ajestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Koehler. 88 do. do. 100 5 1.1.7 100,20 ; , dem Ersten Lehrer und Küster Wilhelm Lehmann zu dem Ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Bern Grafen 892,300, Iöö 8 41.7. 99 Altenfließ im Kreise Friedeberg und dem Lehrer a. D. Theodor insiedel⸗Wolkenburg, ööö

100,00 G Zellst. Waldb. 82 del zu Niederlosheim im Kreise Merzig den Adler der gc 1“ bei der Gesandtschaft in Teheran Dr.

38 Steaua Romana 105 üe

98,00 G 8 n r des 8 8

98,00 bz UÜng. Lokalb. S. 4100 haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Bukarest Seine Ma

2ö001=ö2ög

to 002I

C. S. S x E EiEREAn 0—2 SS

Imrrenä

8 8 5

SèESè VEégVXSgS 4—

oo dbonäeäehnne

——.——

82

257,00 9z Schönw. Porz. 0 121,59 G Hermann Schött 68,10 bz G Schriftgieß Huck 82,00 bz G Schub. u. Salzer 20 340,00 bz 2 Schuckert, Elktr. 7 ½i. 171,50 et. bz B do. ult. Dez. 116,50 G do. neue 167,50 G einr. ASchulte 192,00 bz G Fritz Schulz jun. 332,75 bz3 B Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. 50,75 G Schwelmer Eis. Neptun Schiffw. 0 SeckMhlb. Drsd Neu⸗Finkenkrug D .3. 6 Scebck. Schffsw. Neu Grunewald oD ffr. Z. . SezallStrumpf Neu⸗Westend A. oD ffr. Z. 155,25 bz G Fr. Seiffert u. Co Neue Bodenges. 10. 10 1 85,00 B Sentker W. Vz. A i. 1 Ne i. Lq. 1 95 fr. Z. „St. —,— Siegen⸗Soling. Niedl. Kohlenw. 11 12 4 [190,50 bz , Siemens E. Btr. Niederschl. Elekt. 8 9 158 50 bz G SiemensGlsind Nienb. Vorz. à 0 3 68,50 G Siem. u. Halske Nitritfabrik 16 16 140,00 bz G do. ult. Dez. Nordd. Eiswerke 2 0 32,00 Silesia Portl.⸗ V.-A. 5 58 50 G Simonius Cell. 137,25 G .C. Spinn u. S 97,25 G SpinnRennu. C Sprengst. Carb. u. neue 1 75,10 bz G Spritbank A.⸗G do. Lagerhb. i. L. oD fr. 3. vSt. 700.00 G Stadtberg. Hütt. hs. Lchecparvpen 5 14 s1. 83.75 G Stahl u. Nölke do. Spritwerke 15 4 1.10]238,25 bz 6 Stahnsdrf. Terr. do. Steingut 25 27 ½ 4 1.4 834,75 bz B Stark u. Hoff. ab. do. Tricot Sprick 11 11 4 1.5 143,50 G Staßf. Chm. Fb. do. Wollkämm. 10 10 4 145,25 bz G SteauaRomana Nordh. Tap. i. L. °D fr. Z. vSt. 21,25 G Stett. Bred. Zm. Nordpark Terr. 0D fr. Z. pSt. 1335 G do. Chamotte Feichmess 8 8 4 1.10/6131,50 G do. Elektrizit. Obschl. Eisb.⸗Bd] 2 ½ 3 ½ 4 1.1 94,30 bz do. Vulkan.. do. ult. Dez. 3*à941à93 bz H. Stodieku. Co. do. E.⸗J. Car. H 1 182,25 bz 0 Stöhr Kammg. do. ult. Dez. bz Gà82 1à82 bz Stoewer, Nähm. do. Kokswerke. 209,25 bz G Stolberger Zink do. Portl. Zem. 147,00 bz Gebr. Stllwck. V Odenw. Hartst. 1 [112,50 G Strls. Spl. S.⸗ Oeking, Stahlw. 96,75 G Sturm Akt.⸗G. Oelf. Gr. Gerau 149 80 bz G dd. Imm. 80 % E. F. Ohle sErb. 234,25 bz G afelglas... Oldb. Eisenh. kv. 53,90 G Tecklenb. Schiff. Opp. Portl. Zem. 145,90 B Tel. J. Berliner 8 Orenst. u. Koppel 14 1 [201,30 bz G LETelt. Kanalterr. o. do. ult. Dez. 201 ½à202à 201 5 bz Tempelh. Feld o. Oszuabr. Kupfer 6 65,00 bz B Terra, Akt.⸗Ges. 10 0 Ostd. Holzind.. 111,25 G Terr. Großschiff. Ostelb. Spritw. 275,50 G do. Müllerstr.. do. Vorzugs 101,00 G do. N. Bot. Grt. Ottensen. Eisw. 90,00 G do. N.⸗Schönhb. Panzer... 99,00 bz G do. Nordost.. Passage ... 144,00 bz G do. Rud⸗Johth. Pauchsch, Masch. 7,50 G do. Südwesten do. V.⸗A. 42,25 G do. Witzleb. i. 2. Peipers u. Cie. 168,25 bz G Teut. Misburg. Peniger Masch. 19,50 G Thale Eis. St⸗P. Petersb. elktr Bl. 124,00 bz G do. do. V.⸗Akt. do. neue 119,75 et. bz G Thiederhall.. do. Vorz. 163,20 bz G riedr. Thomée Petrl.⸗W. ag. Vz. 9,50 G örlsVer. Oelf. fersee Spinn. 167,00 b; G Thür Ndl. u. St. hön. Bergb. A 257,60 bz G Thüring. Salin. do. ult. Dez. Aàà58 et. à57 ½ bz Leonhard 82 Julius Pintsch. 165,50 G TillmannEisnb. 0 Planiawerte .. 266,00 bz G Tit. Kunsttöpf. ig o D Plauen. Spitzen 100,00 B Tittel u. Krüger10 do. Tüll u. Gard. 69,25 b; E Trachenbg. Zuck. 8 Herm PögeElekt 7 [116,10 G KLriptisAkt.⸗Ges. 12 Pongs, Spinn. 1 33,00 bz Tuchf. Aachen. 5 Poppe u. Wirth 116,00 G ETüllfabr. Flöha 18 Porta Union Ptl 85,50 G Ungar. Zucker 1 PreßspanUnters. 106,50 G Union, Bauges. Rasquin Farb 190,25 bz G do. Chem. Fabr. auchw. Walter 272, U. d. Ld. Bauv. B Ravsbg. Spinn. 00,60 G

Unterhausen Sp. Reichelt, Metall Varzin. Papierf. Reishols Papierf Ventzki, Masch. Reiß u. Martin V.chem Fab. Zeitz Rheinfeld Kraft V. Brl⸗Fr. Gum. Rhein. Braunk. Ver. B. Mörtlw. do. Chamotte. Ver. Chem. Chrl. do. Gerbstoff. Vr. Köln⸗Rottw. do. Metallw.. Ver. Dt. Nickelw. do. do. Vz.⸗A. do. Flanschenfab. do. Möbelst.⸗W. do. Fränk. Schuh1 do. Nass. Bgw. 306,25 bz G do. Glanzstoff 36 do. Spiegelglas 265,00 bz d.Henlh erg.18 do. Stablwerke 156,25 bz V. HarzerPrtl. Z. 5 do. ult. Dez. 55à 156 156bz Ver. Kammerich 5 Rh.⸗W. Zement 128,50 G V. Knst. Troitzsch 13 do. do. Ind. 115,00 bz G V. Lausitzer Glas 24 do. do. Kalkw. 163,10 bzz G Ver. Met. Haller ,11 do. Sprengu. 225,00 G do. Pinselfabrik 15 Rheydt Elektr. 127,00 G do Schmirg. uM 9 David Richter. 114,75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 Riebeck Montw. 173,25 bz G do. Thür. Met. 14 J. D. Riedel. 396,00 bz G do. Zvpenu. Wiss. 10 Borz —,— Werke 8 22,50 bz G ogel, Telegr.. 121,300 Vogt u. Wolf 16 138,80 bzz G Vogtlnd. Masch. 30 201,00 bz do. V.⸗A. 30 Rolandshüͤtte 87,00 G do. Tüllfabrik 15 Rombach. Hütt. ’1 161,90 bz G Voigt u. Windesi. L. do. ult. Dez. 161 zA nà.bz Vorw. Biel. Sp. 0 Ph. Rosenth. Prz 1 [268,00 bz Vorwohl. Portl. 12 do. neue... 1.1 [254,5 Wanderer Wrk. 25 Rositzer Brk.⸗W. 1. 0b Warsteiner Grb. 9 do. Zuckerfabr. 1.10ʃ114,75 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 Rote Erde neuesi. K.i. fr. Z. 10,75 bz A. Wegelin Ruß 14 Russ. Allg. Elekt. 7 8 4 1.1 [157,50 bz G Wegel. u. Hübn. 13 Rütgerswerke.. 11 191,00 bz G Wenderoth 5 Sächs BöhmPtl 3 5 .1 [154,00 G WernshKammg 12 do. Cartonn. 12 121 11 [191,00 bz G do. Vorz.⸗A. ‚14 do. Guß Dbl. 15 20 4 1.7 276,00 bz G Wersch⸗Weißenf do. Kammg. V. A ,9 7 4 1.1 97 00 B Brnk. Lit. K-P 1 Sächs. Thür Prtl 10 12 4 11 [190,75 bz G do. neue Lit. E-— do. Wbst.⸗Fb. 15 15 4 1.7 225,00 bz G Weser Akt.⸗Ges. Saline Salzung 7 ½ 7 4 1.1 199,00 G L. Wessel Porz. 3 Sangerh. Msch. 8 4 1.101193,00 bz Westd. Jutesp.. 8

8.—S

Sao., 0 b00,Sek

7

öüää

8S= 2 . ,He E. H . K E E EEEE

. —7

[EoSenNo⸗.]

——y.

82

---SS-ä= 2SSdSSSno

EEò

*½* aAnE

58ö8SSSSSSVé —'öq— 2 2 8 2

—0—

88 .]

2

82

1Sæ2I2eo

8 8— 8*

—. Z

S 8 8˙‿

ͤ bo0äö

2IISoUon O Go=

22

œ◻ꝙSSO0

2—

EEnE

SD

0 —082 2öö

S

8—

n 222ö2I2SNSEͤgn

8

Eehbfrrsserenn

8 SEAn e vr- .

2 S00cD0e0⸗

SaeoSe’es

——IA 2 . neeIee. C„Igo

8Eg SSen 90008S

ube- n

——-

c— ISüScen 98„

—½

½ A&ꝙᷓ gn. vr ur- 2r.

————————

EEEb

SEen

Saeggeeeessüsseüessseessen

9 S

222ͤ=gög=

n S

d 0. S ½8—q—8q—

D. 88; . 55 SFac, ees 44,00 G Bochum. Bexgw. 100/4 11. 92,00 B Hüstener Gewert 1024 1.1.7 93,50et. bz G Zech.⸗Krieb.. 103 4 ½ 1.

86,00 hgß; ddo. Gußstahl 102/ 4 ½ 100,00 bz Hüttenbetr. Duisb 100,4 7 88,00 G do. do. ukv. 17 103 4 ½ 70,50 G ABraunk. u. ritett 100/4; 7 98,50 B Ilse Bergbau 10274 1.1.7 -,— Zeitzer Maschinen 4 ½ 199,50 bz do. uf. 13 ,100 4 ½ 15.5.11 98,50 B do. 1912 unk. 17,1004; 99,30 bz do. unk. 14 103,4 do. 11 unk. 17 ,100/4 ½ 7 [98,50 B Jessenitz Kaliwerke 10274 ½ ne-hens Zellstoff. Waldh. 4 ½ Braunschw. Kohl. 103 4 ½ 1.1.7 [103,00 B Kaliw. Aschersl. 100 98,75 G do. 1907,105/4 ½ Bresl. Wagenbau 10374 1.1.7 95 30 G Kattow. Bergbau 100/ 3 ¾ 87,50 G do. 08 unk. 13 102 4 ½ do. do. konv. 100/4 1.1.7 [94,00 G Kön. Ludw Gew 10/102/4 ½ 98,00et. bz G Zoolog. Garten 09 4 ½ Brieger St.⸗Br. 10314 1.1.7 —,— do. do. 102/4 91,60 bz do. do. 1100/4 Brown Boveri uC 100/4 ½ 1.1.7 —,— König Wilhelm 100/4 ½ Buder. Eisenw. 103/4 ¼ 1.6.12199,50 G do. do. 102,4 do. do. 10344 14.10 94 10 z Königin Marienb. 100,4 ½ Burbach Gewrksch 1035 1.1.7 —.,— do. do. 102 41 do. do. unk. 18 10375 1.1. 7 [99,80 bzet. B Königsborn 102/4 Busch Waggonfb. 100/4 ½ 1.1.7 98,50 G Gebr. Körting 103/4 ½ 1 Calmon Asbest. 105/4 ½ 1.1.7 92,30 do. 69 unk. 14 103,4 ½ 25,5 Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½¼ 1.2. Körting's El. uk. 16 103/4 ½ 1140.00 G Charlotte Czernitz 103/4 ½¼ 1.4. Kref. Stahlw. ukl2 103,4 ½ 142,75 G Charlottenhutte 103/4 ½2 14. Fried. Krupp 1893 100 136,50 bz Chem. Buckau 102/4 ½ 1. 1. do. do. 1908 100,4 181,60 bz G do. 1911 unk. 17 102, 4 ½ 1.17 +.. Kullmann u. Ko. 103 85,75 bz G do. Grünau 103/4 ½¼ 1.1. Lahmeper u. Ko. 103/4 ½ 222,50 bz G do. Milch uk. 14 102 4 ½ 1.4. 10 0 do. 08 unkv. 13 103,4 ¼ —,— do. Weiler 102[4 14. 3 Laurahütte .100/4 87,25 G do. do. 1103/4 ¼ 1.1. do. 100 3 ½ 274,00 G Chr Friedr. Gw. 10/ 10374 ½— 1.4. Ledf. Evck uStr. iK 105,— 156,10 bz G Goln. Gas u. El. 10314 ½ 1.4. Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 150,00 G do. do. 10374 1. 1. 2 do. 1912 unk. 17 1034 ½ 169,00 bz G Concordia Bergb. 100/ 4 1.1. Leopoldgrube 102 4 ½ 190,758 Constant, der Gr. 1 100 88 Lindenb. Stahl 10/ 102/4 ½ 15.5. 129,75 B do. 190s 100 Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ¼] 1.1. 132,50 B Cont. El. Nürnb. 102 do. do. 1004 1. 77,00 et. bz G do. Wasserw. S. 1, 2 103 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 1. 324,00 bz G Dannenbaum. 103 —,— Lothr. Portl. Cem. 102 320,50 bzz 6 Dessauer Gas . 105 103,90 bz Magbb. Allg. Gas 270,60 bz do. 1892 105 —,— do. Bau⸗ u. Krb. 135,25 bz G do. 1898 105 —,— do. Abt. 11,12 112,10 bz G do. 1905 .. 1054 11.7 .— do. Abt. 13.14 558,75 bz B Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 1.7 [97,75 B do. Abt. 15-18 176,00 bz G do. do. 1902 102 1.7 —8,— Mannesmannr.. 52,50 bz G do. unk. 15/103 Märk⸗WestfBg. 09 1097,90 bz Dtsch. Uebers. El. 2 103. 17 —,— Masch. Breuer.. 137,00 G do. S. 3-5 ukp. 13, 103 102,40 B Mass. Bergbau. 1 379,00 bz G do. S. 6 unk. 15 103 2.3 —,— Mend. u. Schwerte 150,50 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 1.4.107,— Mix u. Genest .. 278,10 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 1.4.10,— Mont Cenis... 133,00 bz G do. Kabelwerke 103,/4 ¼ 1.4.10]1101,50 G Mülheim Bergw. 73,50 G do. Linoleum 103/4 ½ 1.4.10,— Müs. Br Langendr 199,75 bz G do.Solv.⸗W. uk. 16/102,/4 ½ 1.1.7 ,— Neue Bodenges. 102 174,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 5 1.1.7 [102,10 G do. do. 101 3 ⅛) 1.1. 96,00 bz G Dtsch. Wass. 1898/102 4 1.1. do. Photogr. Ges. 102,4 ½ 1.4. 179,00 bz G do. do. 102 1.1.7 99,00 0 do Senftenb Kohle 1034 ½ 222,00 G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ¾ 1.4. Ndl. Kohlen 1102 4 ½ 573,75 bz do. Kaiser Gew. 100/4 do. 1912 uk. 16 102 573,75 bz do. do. 1904 100/4 Nordd. Eiswerke.

248-

SS SS 8885 29

8 d0gPgeoISSNI

8 =

2+—8 H 8 F —— 2

990 S

S

SSSmoe Sen 2q-IIg

PSFSSgPSPEPSSPSPEEEgV

—,— .☛ do0 d

[Z2 Lee en

0 EErgün

Sor SOoCUoehGU GUon.

000S2S

S

2⸗8—

—” Cocohse

1g ee Se be I 1ee 1 c.

SgqSægSqgSSgSgÖ

,]]

Königreich Preußen.

Berh do. do. S. 1 105 dem Oberbahnassistenten a. D. Joh Mei . jestät der Köni ädigst M.2n Victoria Fallsow 1 ““ D. Johannes Meißinger zu Grafen von Waldburg zu Wolfegg und 2 jestät der König haben Allergnädigst geruht: —88 Ser. A.C uk. 17110 1.7 [99,25 bz G Kesselbach, Kreis Gießen, das Verdienstkreuz in Gold, Charakter als Legablideis ht 8 und Waldsee den dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät 92,75 b; G Versicherungsaktien öq“ Gutsinspektor Albert Piotraschke zu Adlig Freest der Universität in Greifswald Dr. Konrath, den ordentlichen 86,00 bz 9im .“ ““ das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 27 hischen Fakultät der Universität in 99,50 Berlinische Feuer⸗Vers. 3775 BM9 „dem Kirchenältesten, Eigentümer Karl Schünemann zu Sei jestä f 8 onn Dr. Study un rr. Litzmann, dem ordentlichen 8828 Elberfeld. Vaterl. Feuer 6100690 Güstow im Kreise Randow, dem W Nn.e nn 85 E“ der Kaiser Plergnadigs geruht, Professor in der philosophischen und naturwissenschaftlichen 100,00 G Germania, Leb.⸗Vers. 1800 B Frans Farsch zu Schweich im Landkreise Trier, den pen⸗ den Charakter als N b E Reichseisenbahnverwaltung Fakultät der Universität in Münster Dr. Peter Sonnenburg, 19688 11“““ E“ Balthasar Dapper zu Gießen den Eisenbahnobersekrelären Saargemünd . Per e be- 8 .ee Kamnstgenerbe⸗ 95,50 G Sa. Rückverf⸗Ges. 1050G und Ferdinand Kunz zu Betzdorf im Kreise Altenkirchen, den Grewers Siefert, Tusch und Zahrens in Straßburg lichen Abtelluna des es dem Direktor der Vorgeschicht⸗ „Ges. 1 pensionierten Eisenbahnweichenstelleen Geor Bib 1 . , 8 e Straßburg lichen Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde Nord⸗Deutsche Versich. 1975 G Bommersheim Firuett Georg Biba zu (Elsaß), dem Oberbahnhofsvorsteher Pfretzschner in Lauter⸗ rofessor Dr. Karl 1 . b heim im Obertaunuskreise, Heinrich Biermann Hbergütervorsteher 1. in S 8 or Dr. Karl Schuchhardt und dem Direktor der Preuß. I.“ zu Okarben in Hessen und Friebrich L g r. e zu Butzbach han, sewie dem Obergütervorsteher Theurer in Straßburg⸗ ammlungen des Königlichen Kunstgewerbemuseums, Professor Viktoria zu Berlin 11000 B 8 in Hessen, den pensionierten Bahnwärtern Jakob ““ ““ Dr. Ritter Otto von Falke den Charakter als Geheimer Wilhelma, Allg. Magdebg. 2241 bz zu Daubringen und David Martin zu Kelsterbach iwr Neghangesst. 1u“ Heute: . Hessen, dem pensionierten Vollziehungsbeamten Hans vI Bekanntmachu dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät 1085058 Maadeburger Feuer⸗Vers.⸗G. 4900et. bzB 8 „Tönning im Kreise Ciderstadt, dem pensionierten der Univerfität in Marburg Dr. Schenck den Charakter als 1 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 281 G olizeisergeanten Karl Weise zu Herzberg im Kreise Schweinitz, 1 Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Geheimer Medizinalrat sowie Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1625 B dem Kellermeister Franz Lampa zu Proskau im Landkreise Berlin und den österreichischen Orten Mährisch⸗Schönberg dem Universitätskuratorialregistrator Julius Splittstößer Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1100 B Oppeln, dem Glasurmeister Hermann Rothe zu Siegersdorf gewöhnliche Gesprächsgebühr 3 —, Brzezany 4 —, in Marburg, dem Universitätskassenkontrolleur Georg Sch ulze in Union, Hag.⸗Vers., Weimar 1050 6 im Kreise Bunzlau, dem Gutsschmiedemeister Wilhelm den belgischen Orten Bièvre und Bilsen je 3 sowie Kiel, dem Universitätssekretär Hugo Henrard zu Königsberg Victoria zu Berlin 110009 Grifard zu Balluwsnen im Kreise Golbage dem üüen den deutschen Orten Baltrum und Somborn, Bz. Cassel i. Pr., dem Stationsinspektor bei dem Charité⸗Krankenhause zu 9 Wilhelma, Allg. Magdebg. 2245 G Wilhelm Weisheit zu Struth im Kreise Herrschaft Schmal⸗ ¹* 1 —. Berlin Heinrich Dege, dem Sekretär Wilhelm Hiddemann 8 9 8 kalden, dem Wirzschaftsvogt Gustan Arlt zu Saschaf im Kreise Berlin C. 2, den 21. Dezember 1912. mee ka. Provinzialschulkollegium in Koblenz und dem Ver⸗ 84,00 G Ang. G. G. 325 ,;-G Sorau, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Johann Kaiserliche Oberpostdirektion. Galtungssekretär Paul Schneider bei der Verwaltung der —, Struth zu Wellmich im Kreise St. Goarshausen, dem bis⸗ 11A14424* und Stiftungsfonds in Cöln den Charakter als e Berzelius 0,25 bz herigen Bahnhofsarbeiter Georg Jung zu Gießen und dem 1“ echnungsrat zu verleihen. 86,00G Fabrikarbeiter Hermann Lubig zu Raaben im Landkreise 8 .“ 8 138,00 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ Nordstern Kohle. 94,00 bz B Berichtigungen. Vorgestern: Jeserich Schweidnitz das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 1“ Bekanntmachun ö“ &1 v; 200,90 G do. do. 100,4 Oberschl. Eis... 8 2 Vs. A. 98,75G, gestrige Zerichtigung irr⸗ dem Stereotypeur Wilhelm Richter zu Berlin, den Kreis⸗ Die Bekanntmach eEEb Allergnädigst geruht: 3280]%, .Eg e. 19941 1.1. 8 Chedoseg. * 185 1.“ vbRöö Hee x Anguse Buchholz zu Uetze 8e Kreise e J9⸗ S hen 5. Sh, bege⸗ 20b be. smaat den Oberhofmarschallamtssekretär Rudolf Karg zum Hof⸗ 105,00 bz G Dorim Bergb. jett. do. Kokswerke. 4.10 95,75 G —,—. Regensburg St⸗A. 08 97,40G, urgdorf, elm Meinecke zu Groß Burgwedel und Karl Belgien (Amtsbl. 1899 S. 318) wird mit G igu ö“ 105 ( Ige. A. ,40 G, 8 4 3 b . . .318] Genehmigung des 1 1 „Srwcs Genera 109 3 Hrßuast, n u 5114. 188,898 do. 09 97bz. Hamb. 50 Tlr.⸗Lose 1686;. 8 ulze 9 Arpke im genannten Kreise, dem Schäfer Albert Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen 829- Forfien in 215,00 52 do. do. ukv. 14 10374 98,50 et. bz G Patzenh. Br. uk. 1771034 1.5.11 100,50 B Can.⸗Pac. ult. 2594259 818 8à260Oet à259,6z. orchardt zu Vietzig im Kreise Lauenburg, dem Kutscher Berlin aufgehoben. Seine Majestät der König haben Allergnä do. 100 11034 versch. 68,35 Warschau⸗Wien. Obl. 5 —,—. Ver. August Hoppe zu Klein Waltersdorf bei Bolkenhain, dem Aurich, den 10. Oktober 1912 den Charakter als Justizrat zu verleihen: ergnädigst geruht, 8 * 7 . 2912. . A 9 .

185,10 b;G v— 0/4 do. Ser. 1 u. 2 3 b 1 1 89,330 G9 DZüsleld E. n. Dr. 10542 FgFPpfesferberg Br. 1058,4 1.4,1097,79 Elbeschiff. Akt. 55,25 t. bzGG. Dtsch. Bk. Bierkutscher Panl Maier zu Proskau im Landkreise Gppeln 88 Der Regierungspräfident. zim Kammergerichtsbezirke:

. den Rechtsanwälten und Notaren vo nGlasenapp in Berlin

141,00 z do. Röbrenind. 103,4 ½ hönix Bergbau. 103,4 ½ 1.4.10102,50 bz ult. 248 à bz. Disk. Komm ult. dem Gutsinstmann Wilhelm Pusch, dem Guts ür 27. 8 F. geqgzas ö. tSuu elm 3 Gutspferdewärter 151,00 G Prcerbe. Eden. 1chen sne 22 8g 5. 105 4s 144 22 ““ eev.ees ö I August Räder, dem Gutsstutenwürter Frlenrahf Sartor, und Stock in Berlin⸗Weiß 1 88 60,⸗ 6 vebos Hevieg, 10341 11.; So1cz, S„ranienb. 123,500, de. Wbeiler 228,22 20. [ lämtlich zu Ballupönen im Kreise Goldap, dem Gutskutscher ISe lin-⸗Weißensee, den Rechtsanwälten Dr. Wald⸗ 99,00 B Rhein. Antbr.⸗K. 1.7 90 10bz .128,90 . d. aerhal Karl Bahr, dem Gutsschmied Albert Seiltz und dem Guts b 8 dt S 8r Jansen, Tucholski, Neufeld, Severin h 1XX“ 1 Abraham Isaacsohn, Dr. Alfred Naumann,

8 80 *8 ,—

SUoS=SISURn oO HGer

tode

198—

—½

——öy2

02==éV22IIggEögÖSSSSSSSSgögn SS

—,—— —-—— . —. 1“

I

S

8

0ꝙ

ͤEnEb†E†bnn.

02 d02

—,——- A 2 —xöéö

2SIöIAöAne

-Sä’’Seegeee. 2

—,— OCOCGoOnS SS

SCœ0800Se

eeenmnneennenReeneEbAEEnn:

5 9.

Z=2

& 8 22.R Jen c e-

,— =. 60 & SErmEnnn

Ee]

. 0,2 0 SSSeneo o GC.

. . . . . n 2. 2. . . . . 2 . . . 9-- 2. . . 2.

—,— So

üEEnEnE

EEE=ggEEgg 22ö2=EöIöSͤnSäISSgggn

1as 9

. —6—ö—ö—

—8 & E1öe*“]

—— te bdo SGœu- bo 0

Se0g

—D

2222öb

—,— 9b 2 —, SSS

Gebr. Ritter .. Nockstroh & Sch. Roddergrube Br

E1““ ,—,———

Is as. Te ee. E

—2öeo0ööügnöäön 1 1 2

SSSGl oE æ

22öeöö; ExE E* —2ö

=

nE

——— ———8ß*IöIAönö 80SöSön

eFbeehüregeseezeesEgegn.

500 2 jefbau 103 1 1 27 950 gjenb. Siteita 100,4 28 7. 06 102 4 1.4.10 99,25et. Concordia Spinn. 127,25 bz; G. 9 cbagg Elasene zessen 199 t1 4110101ocekae de. Biamnk. ,9,102 98 ZebbrG Praht 171. Masch, Rappel 108,70 6b. —,— do. El. u. Klnb. 12/10314 ½ 99,50 G Porta Union 85,50 G. 1

ETETTTT— In802ü8

75,00 bz G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 110,00 do. Papier 103/4 ½

—,————