zum 6. Januar 1913 an die Generaldirektion der Staatsschulden⸗ verwaltung in versiegeltem Umschlag mit der Aufschrift: „Angebote für die öffentliche Ausschreibung von Säcken“ zu richten, woselbst alles Nähere. Sicherheitsleistung 2700 türkische Pfund.
Rumänien.
Generaldirektion der der Staatsmonopole in Bukarest: Aenderung der besonderen Bedingungen über die Einreichung von Offerten für die am 10./23. Januar 1913 zur öffentlichen Vergebung gelangende Lieferung von Jutesäcken und Leinwand — vpgl. Reichs⸗ anz iger Nr. 289 vom 5. Dezember 1912 — liegt in französischer Sprache beim Reichsanzeiger und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin, Wilhelmstr. 74, aus.
Kriegsministerium, Generalkriegsverwaltung, in Bukarest. 17./30. Dezember 1912, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von 16 800 Infanteriezelten, Modell 1912. Bedingungsheft und allgemeine Be⸗ dingungen liegen bei der VII. Intendanturdirektion zur Einsicht aus.
Aegypten.
Generaldirektion der Landvermessung in Giseh (Mudirieh), Aegypten. 27. Januar 1913, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung von Lithographiepapieren. Lastenheft in englischer und französischer Sprache nebst Mustern beim „Reichsanzeiger“ sowie im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ in Berlin W., Wilhelmstr. 74.
Theater und Musik.
Lessingtheater.
Die Gedenkfeier, die das Lessingtheater für den ver⸗ storbenen Leiter des Instituts, Dr. Otto Brahm am gestrigen Sonntagmittag veranstaltet hatte, nahm einen ernsten und würdigen Verlauf. Die Berliner Liedertafel unter der Führung ihres Chormeisters Max Wiedemann eröffnete die Feier mit dem Vortrag von Grells Graduale“ und schloß sie mit Liszts „Talismane“. Die Reihe der Sprecher eröffnete Fräulein Lina Lossen mit einem von Ernst Hardt gedichteten Prolog; und da es ein Dichter war, der hier zu Worte kam, lag auch Schwung und Gefühl in den Versen. Die Trauer der nun verwaisten Mitglieder des Lessingtheaters fand darin warmherzigen, zuweilen ergreifenden Ausdruck. Die folgende Ansprache Dr. Paul Schlenthers, die sorgsam jeder Uebertreibung — wie es Otto Brahm bei seinen Lebzeiten liebte — fern bleiben wollte, beschränkte sich auf die Würdigung der hohen Intelligenz, der strengen Wahrheitsliebe, des zielbewußten Strebens des Heimgegangenen; so geriet die Rede etwas kühl, aber ein Unter⸗ ton des Gemüts klang doch zuzeiten erhebend durch. Vollkommen gegenständlich verhielt sich dann Dr. Alfred Kerr in der eigentlichen Gedächtnisrede: er wollte nur nach altem norwegischen Brauch, wie es auch an der Bahre Ibsens geschehen sei, Zeugnis ablegen für den Verstorbenen; Otto Brahm als Kritiker, als Theaterleiter und Förderer einer neuen Dar⸗ stellungskunst galten seine klug berechneten Worte; es wurde sehr verständig über die Starkgeistigkeit, die Charakterstärke, die Lauterkeit des Dahingeschiedenen gesprochen; die Rede interessierte denn auch im einzelnen wie im ganzen. Ergreifender aber wirkten die schlichten Worte, in die Emil Lessing, der Regisseur des Lessing⸗ theaters, seine Totenklage kleidete; das echte Gefühl, das daraus hervorklang, tat sehr wohl nach den umfangreichen, rein sachlichen Erörterungen.
Schillertheater O0. (Wallnertheater).
Schillertheater hat Hermann Sudermanns Komödie „Die Schmetterlingsschlacht“ hervorgeholt und am Sonnabend den Besuchern seines Stammhauses in der Wallnertheaterstraße vor⸗ geführt; und der Versuch glückte üher Erwarten gut. Das Stück enthält neben Theatralischem doch auch viele gute Lebensbeobachtung und hält mit seiner fesselnden Handlung sein Publikum in Atem. Als Mutter, die ihre Töchter in der Kunst unterweist, unter die Haube zu kommen, war Marie Gundra ganz vortrefflich; sie stattete hre Rolle so humoristisch aus, daß man ihrer Darstellung mit Ver⸗
“ Das
Operntheater (Kroll)
Neues
ö
Theater.
Künigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. Geschlossen. (Der Eintritts⸗ kartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit tatt. Primaballerina des Kaiserl. Russ.
Gastspiel
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Ein⸗ rittskartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.) Mittwoch: Opernhaus. 276. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze iund aufgehoben. Das Rheingold. An⸗ ang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 288. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. b Musik von Weiland Seiner Majestät dem 3 König. Für die szenische Aufführung ein⸗ gerichtet von Josef Schlar. Anfang 8
woch, d. Erste Vorstellg.
von L. Delibes,
stein —
Donnerstag: Opernhaus. 277. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugône Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Anfang 7 ½⅛ Uhr.
Schauspielhaus. 289. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Welt, in der man sich
Kart. inkl.
übersetzt von
von Edouard Pailleron, 4 Uhr.
Emerich von Bukovics. Anfang
Deutsches Theater. Dienstag: Ge⸗ Straße. schlossen. 8 Mittwoch Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Heinrich IV. (2. Teil.) Donnerstag und Sonnabend: blaue Vogel. 1 Freitag: König Heinrich IV. (2. Teil.)
Kammerspiele. . Dienstag: Geschlossen. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein
Freund Teddy. 1 Donnerstag und Sonnabend: Mein Freund Teddy. Freitag: Maria Magdalene.
Der
Lessingtheater.
schlossen. sche r geöffnet.)
Schillings Flucht. Freitag: Die Ratten.
Berliner Theater. Dienstag: Ge⸗ schlossen.
Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. — Abends 8 Uhr: Filmzauber.
Freitag nd folgende Tage: zauber.
Fum⸗ sess . schlen.
104 — 104 a.)
Kammersänger Julius Lieban mit. “ 8
Pawlowa
Balletts mit ihr. Ballettensemble. Leit.: Konzertdirekt. Leonard. Mitt⸗ (Billettsatz 1). Szenen aus „Coppelia“., Musik Divertisse⸗ ments — Valse Caprice, Rubin⸗ Der Schwan, Saöëöns — Der Schmetterling, Drigo — Bacchanale, Glagonoff, getanzt Auna Pawlowa, Mennuett, Paderewski — Moment musikale, Schubert, Valse minute, Chopin, h Gopak, orientalischer Tanz, Rubin⸗ 5 stein — Bogentanz, Tschaikowskyv u. a. Donn. d. 26. Dez., Abds. 8 Uhr: Zweite Vorstellung (Billettsatz 11). Progr. ℳ 15,30 — 2,30 an d. Kasse Kroll (10—1 ½ Uhr), b. Bote u. Bock, Invalidendank u. Kaufhaus d. Westens. Donnerst., 26. Dez., Nachm. 3 ½ Uhr: eSs-e. e langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen 8“ beraa er e8g hesenn
Theater in der Kuͤniggrützer Jüdin von Toledo. Historisches Schau⸗ ꝛch spiel in 5 Aufzügen von Franz Grill⸗ 8 Uhr: Letzte Gastspiele Constanze von Heim⸗ Linden vom Théätre Royal du Pare in Weihnachtskomödie in sechs Brüssel: Prinzenerziehung. Satire in drei Akten von Maurice Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗
Dienstag: Geschlossen. und Donnerstag, König g Uhr: Die fünf Frankfurter.
Freitag: Hedda Gabler. Sonnabend: Die füuf Frankfurter.
Dienstag: Ge⸗ (Die Tageskasse ist von 10 bis g funden.
Feiertagsspielplan. 8 Mittwoch, Abends 8Uhr: Rose Bernd. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube
Ibn öbe. Gerete Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag: Bassaifee öe— Gesang un
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Preise): Dienstag: Ge⸗ Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit.
gnügen folgte. Ebenso hatten ihre drei Töchter charakteristische Ver⸗ treterinnen gefunden. Else Wasa, die man sonst in ganz anders ge⸗ arteten Rollen zu sehen gewöhnt ist, fand für die älteste der Schwestern einen frischen, man möchte säßen serschn Ton, der überaus wirksam war, auch Fräulein agenbreth war als zweitälteste gut am Platze und Gusti Becker verlieh der kleinen Rosi ein überaus natürliches, warmherziges Wesen. Nicht minder Anerkennenswertes hoten die Vertreter der männlichen Rollen, die Herren Achterberg (Keßler), Noack (Winkelmann), Wiene (Max Winkelmann), Köstlin (Apothekerlehrling) und andere. Der Regisseur Alfred Walter⸗Horft hatte sich seiner Aufgabe mit großer Liebe an⸗ genommen und für ein einheitlich abgestimmtes Zusammenspiel gesorgt. Die Aufführung fand verdienten Beifall. 8
Die russische Tänzerin Anna Pawlowa eröffnet am 25. d. M. im Neuen Operntheater (Kroll) mit den Mitgliedern ihres russischen Balletts ein Gastspiel. Die Aufführung des neuen Balletts „Die sieben Töchter des Geisterkönigs“, die für den Eröffnungsabend geplant war, mußte infolge von technischen Schwierigkeiten auf den 1. Januar verschoben werden. Mit Erlaubnis des Generalintendanten Grafen von Hülsen⸗ werden am 25. Dezember Szenen aus dem Ballett „Coppelia“ von Delibes aufgeführt werden sowie ein aroßes „Divertissement“. Am zweiten Weihnachtsfeiertage findet eine Nachmittagsvorstellung statt mit gleichem Programm wie am 25. Abends. Die Uraufführung des Einakters „Mutter“ von Wenzel Goldbaum findet am 27. Dezember, Abends 8 Uhr, statt.
Im Deutschen Opernhaus ist der Spielplan für die Feier⸗ tage folgendermaßen festgesetzt: Am ersten Feiertag, Abends, wird „Oberon“, Nachmittags „Figaros Hochzeit“, am zweiten Feiertag, Abends, „Figaros Hochzeit“, Nachmittags „Zar und Zimmermann“ und am Freitag, Abends, „Oberon“ gegeben. Die Nachmittags⸗ vorstellungen finden zu besonders festgesetzten kleinen Preisen statt. In beiden Weihnachtsnachmittagsvorstellungen wirkt der Königliche
1
8 Mannigfaltiges.
Dortmund, 21. Dezember. (W. T. B.) Heute nachmittag wurden 31 Opfer des Explosionsunglücks auf der Grube „Minister Achenbach“ auf dem Gemeindefriedhofe in Bram⸗ bauer in einem I beerdigt. An der Beerdigung nahmen unter anderen der Regierungspräsident von Bake, der Wirkliche Geheime Rat Freiherr von Stumm, der General von Schubert, der Generalleutnant von Harbou, der Landrat Freiherr von der Heyden⸗ Rynsch und andere hervorragende Persönlichkeiten sowie zahlreiche Ver⸗ eine mit ungefähr 150 Fahnen teil. Die Leichen wurden zu je 6 auf 5 Wagen zum Friedhof übergeführt. Ein Steiger wurde in einem be⸗ sonderen Grabe beerdigt. Das Massengrab war schwarz ausgeschlagen und mit Grubenlampen umstellt. Grabreden hielten der Konsistorialrat Simon⸗Münster, der evangelische Ortsgeistliche Batt und der Domkapitular Geistlicher Rat Klein⸗Paderborn. Eine nach Tausenden zählende Menschenmenge umstand den Friedhof. Zahlreiche Häuser und die Zechengebäude hatten Trauerfahnen gehißt.
Emden, 22. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht sind im hiesigen Außenhafen vier Leute ertrunken. Drei von ihnen gehörten zur Mannschaft des schwedischen Dampfers „Nyland“, der vierte Mann war von der Besatzung des schwedischen Dampfers „Nordland“. Das Unglück ereignete sich durch Kentern eines Boots. Die Leichen konnten bereits geborgen werden.
Villacoublay, 21. Dezember. (W. T. B.) Zwei Flug⸗ zeuge, in deren einem der Sohn des Ministers Hekaff⸗ als Fluggast mitfuhr, stießen zusammen. Der Sohn des erlitt einen Beinbruch. Beide Flieger wurden verletzt.
Wie 3. Dezember. (W. T. B.) Der ehemalige
2 8249 8 1 19⸗ minister Dr. Weiskirchner ist zum Bürgermeister der Stadt
2
Wien gewählt worden.
Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Der gut sitzende Frack.
sitzende Frack.
Frauen
Komödienhaus. Dienstag: Ge⸗
8 Uhr: schlossen. Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 8 Uhr: Die Generalsecke.
Freitag und folgende Tage: Saint⸗ Generalsecke. “ 4 Uhr:
Schillerthenter. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow. — 8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie in vier Akten von Sudermann. 1 Pepi
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf 8 Kiuder der Exzellenz.
Freitag, 8 mhr⸗ und Schwert. — Abends 8 Uhr: Im Pepi weißen Rößl. 8
Charlottenburg. schlossen. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die schlossen.
Abends parzer. — Abends 8 Uhr: g’funden.
Bildern von Ludwig Anzengruber.
Jüdin von Toledo. — Abends 8 Uhr: Baeckers. Im weißen Rößl.
Tell. — Abends 8 Uhr:
Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37.
Geschlossen. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr 53 Figaros Hochzeit. —
Uhr: Oberon.
Zar und Zimmermann. —
Freitag und Sonnabend: Oberon.
Theater am Nollendorfplatz. edrichstr.) 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Abends . Geschlossen. “ Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags der Unterwelt. Freitag und Sonnabend, Nachmittags Sneewittchen. — Orpheus in der Unterwelt.
18 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) bends Dienstag: Geschlossen.
Hermann alter Herr. — Abends 8 ¼ Uhr: Graf
a ,1 Pepi. Zopf Freitag und folgende
Residenztheater. Dienstag: Ge⸗ — Abends: „Sevilla“. An den drei Weihnachtsfeiertagen, Abends ana rem
Sonnabend: Zum ersten Male: Die 8 B I. Freitag, Nachmittags 3 Ubr: Wilhelm Frau Präsidentin. (Madame la Späth mit Hrn. Peter Louis
Heim⸗ Présidente.)
1 Thaliatheater. (Direktion: Kren un (Char⸗ Schönfeld.) Dienstag: Geschlossen. Mittwoch,
Tanz in drei Akten von kleine Kraatz und Okonkowsky, 8 — 2 — 8 2
e. Fineenr Desesgehentee n- 8 e.,Schbe. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr (kleine Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz s in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Odessa, 21. Dezember. (W. T. B.) Im Küstengebiet er⸗ folgten mehrere aufeinanderfolgende Erdstöße, die sich auf drei Werst ausdehnten und die Gestalt der in Mitleidenschaft gezogenen Küste veränderten. Der Meeresboden hob sich, es entstand eine Springflut, und mehr als 20 Häuser in der Umgebung von Otrada wurden beschädigt. n der Erdoberfläche bildeten sich Risse bis zu 150 m Tiefe. eer Schaden ist unbeschrelblich groß, allein der Verlust an dem durch Risse zerstörten Grund und Boden beträgt mehrere Millionen Rubel.
Derbent, 22. Dezember. (W. T. B) Bei einem Sturme auf dem Kaspischen Meere sind mehr als 60 Fischerboote gekentert. Die Leute am Lande mußten dem Unglück zusehen, ohne Hilfe bringen zu können. Bisher sind 10 Leichen geborgen.
Rom, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Flieger Garros ist auf seinem Fluge von Afrika nach Europa, von Neapel kommend, hier eingetroffen. (Vgl. Nr. 301 d. Bl.)
Brüssel, 23. Dezember. (W. T. B.) In dem flandrischen
Weiler Baragues, unweit Menin an der belgisch⸗französischen Grenze,
abend in einem Kinematographentheater während der Vorstellung Feuer aus. Es gelang zwar dem Operateur, das Feuer zu löschen, aber jemand aus dem Publikum hatte Lärm geschlagen, und die etwa hundert Anwesenden drängten dem Ausgange zu. Es entstand eine entsetzliche Panik. Zwölf Personen wurden getötet, 20, unter ihnen viele schwer, verwundet. Unter den Getöteten befinden sich fünf Kinder im Alter bis zu acht Jahren. Die Gerichte von Courtrai und Lille be⸗ gaben sich sofort nach der Unglücksstelle, um eine Untersuchung einzu⸗ leiten. Es stellte sich heraus, daß die meisten Getöteten erdrückt oder erschlagen worden waren. Es sollen einige Personen von der Galerie heruntergesprungen sein und dadurch hauptsächlich die Verwirrung an⸗ gerichtet haben.
New YPork, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Blätter melden aus Douglas (Arizona): Nach unbestätigten Meldungen haben 500 Aaquyindianer den Ort San Marcial im Staate Sonora (Mexiko) angegriffen und zerstört. Sie sollen tausend Ein⸗ “ nahezu die gesamte Einwohnerschaft, niedergemacht aben.
St. John’ s, Neufundland, 22. Dezember. (W. T. Dampfer „Florence“ von der Furneß⸗Linie, der sich mit Fracht auf der Fahrt von Halifax nach St. John’'s befand, wurde an Morgen des 20. Dezember bei Kap Race im Sturme voll ständig wrack. Der Kapitän und 21 Mann ertranken. Der zweite Offizier und vier Matrosen wurden gerettet, nachdem sie zwe vaße in einem Boot umhergetrieben waren. Das Schiff ist gänzlich verloren.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Delhi, 23. Dezember. (W. T. B.) Während des Ein⸗ zugs des Vizekönigs in die neue Hauptstadt Delhi wurde von dem Dache eines Hauses eine Bombe geworfen, die den Howdah auf dem Elefanten des Vizekönigs traf und einen Diener tötete. Der Vizekönig wurde an der Schulter verletzt und ins Hospital gebracht. Lady Hardinge, die Gattin des Vizekönigs, blieb unverletzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— Fende 38 nb. Montis Operettentheater. (Früher: N. Fhtttve ans Fdentsh tag. Freitag und folgende Tage: Der gut 3 “ Uöe⸗ Der Fraueufresser.
Freitag und esser.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Puppchen.
Sonntag und Montag: Puppchen.
folgende Tage: Der
Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Dienstag: Ge⸗ schlossen. Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags Abends 8 Uhr Die gaan 2 die hee. reitag un olgende Tage: Abends: Erste — die Beste.
8 88
“
schlossen. 3 An den Feiertagen, Nachm. 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:
— Nachmittags und Abends: Zum Schluß:
Birkus Busch. Dienstag
Iege schlossen.
Graf
— Nachmittags: „Unter Gorillas“.
Familiennachrichten.
2,²11 6 8 1I1“ Donnav. Be⸗ Verlobt. Franzis Freiin von Thüngen mit
franken—- Frankfurt a. O.). — Frl.
avené (Berlin⸗Baumschulenweg.) — Frl. von Guretzky⸗ mit Hrn. (Königsberg i. Pr.).
ornitz
3
Nachmittags 3 Uhr: Verantwortlicher Redakteur: Schwank mit Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. (2687 ½)
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Elf Beilagen 6 (einschließlich Börsen⸗Beilage)h.
8 Dienstag (Silvester), Abends 7 ½
Die
Zirkus Schumann. Dienstag: Ge⸗-
2 große Galavor⸗
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Mein stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm.
Ge⸗
yAn8 den Feiertagen, Nachm. 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen.
1 Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: So 'n Der unsichtbare Mensch 8 znd Schwerz. — Abends 8 Uhr: Die Wiubhaend’ Abea 8, Uhr. Grat — 8
Hrn. Regierungsreferendar Karl⸗Otto von Kameke (Schloß Thüngen, Unter⸗-
eutnant Hans von Blücher
8
1 Sn. 8 9. 6. “ 8 Bremerhaven 22. 3 h111qn 11 8 Genua . —5
1 “ Bekanntmachung.
Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika,
Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗
förderung mit den Reichspostdampfern und den Dampfern der Woermann⸗Linie bestimmten Post⸗ päckereien wird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe vielfach keine Rücksicht genommen, sodaß die Sen⸗ dungen u. U. wochenlang im Eins hiffungshafen lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit den Postdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Leitweges, über den die Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen, zu folgenden Zeiten in Berlin aufzuliefern:
Montag, den 23
Amtliches.
Deutsches Reich.
i der Leitung der Pakete
Angaben, wieviel Tage spätestens vor Abgang des Dampfers vom Abgangshafen Pakete in Berlin zur Post gegeben werden müssen.
Ostasien 11“
55
München— Neapel 1 81 künchen — Neapel.
h
Pebass “
Premen..
Hamburg 16“ 1
München — Neapel . . . ..
Ostafrika. Südwestafrika
Australien.
Icocotoeo⸗ doedo 00
n a ch
März April Mat
Juni Jan. Febr. März April Mai
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1913
Ostafrika
Südwestafrika
Australien
Juni Febr.
April Mai Juni Jan. Febr. März April Mai Juni
1. 29. 26.
0. 6. 20. 3. 17. 1.15. 29. 12. 26. 7. 21. 4 18. 2. 16. 30. 13. 27.
Neapel.
Berlin, den 20. Dezember 1912.
14. 29. 14. 28. 14. 29. 14. 29. 14. 29. 14. 29.
. 8 8
1.13.29. 13. 29. 13. 29. 13. 29.
Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.
28. 25. 22. 250. 1.29. 26. 8
. 17.
ANichtamtliches
” 8 8 1*
8
““ 8 öllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1912 bis zum Schlusse des Monats November 1912.
der Ausfuhrvergütungen usw.
Die Solleinnahme nach Abzug Die Isteinnahme “ hat betragen V
hat betragen Im Reichshaushalts⸗
ezeichnu
im
ende Nummer
f ¹
18 Lau
1 vom Beginne des Monat Novemb. bis zum ,
etat ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1912 veranschlagt auf
svom Beginne des jn Rechnungsjahrs des Te achluffe Monat Novemb. bi ner se November November
el⸗ “ Tabaksteuer ... Zigarettensteuer . .. Zuckersteuer . . . .. v“ Verbrauchsabgabe für Branntwein Essigsäureverbrauchsabgabe. Schaumweinsteuer .. 8 1 913 961 eeee*“ 1 974 406 Brausteuer und Uebergangsabgabe von ͤ11.“*“ 8 557 425 11I1Iöäööäöööö 212 961 ͤaö11X1X*“ 1 703 592 Reichsstempelabgaben: v“ 4 185 148 B. von Gewinnanteilschein⸗ und Zins⸗ Le 1 107 614 C. von Kauf⸗und sonstigen Anschaffungs⸗ ö11414“ 1 781 387 D. von Lotterielosen: a. für Staatslotterien. 4 191 850 b. für Privatlotterien. 472 446 . von Frachturkunden. 1 703 105 von Personenfahrkarten . . ... 1 774 780 von Erlaubniskarten für Kraftfahr⸗ 238 885 476 230 269 044 3 050 824 779 545
zeuge 167 522
17 772 471 6 510 471 20 409 055
84 532 1 111 328
— — SSS9 Sg 92 50g—
8
— — Epʒ
von Vergütungen an Mitglieder von Aussichtsräten v166“ 6* K. von Grundstücksübertragungen e öWA1““ EEe16““X“ Statistische Gebüh
L“ 5 7
524 054 653 6 799 785 27 825 294 120 838 755 41 442 053 128 940 656 656 880
7 304 087 10 027 440 14 746 453 78 541 583 1 318 128 13 644 884
39 076 533
699 308 000 12 290 000 29 983 000 143 500 000 59 167 000 195 046 000 733 000
11 329 000 11 653 000
62 962 995 V 485 071 799 856 670 7 959 999
2 718 327 22 443 250 13 195 809 94 145 186 5 832 634 37 629 211 15 293 296 129 321 486 56 292 458 401 752 941 7 647 225
1 344 646 9 565 875 1 546 988 13 831 516
10 344 711 84 221 810 122 100 000 153 281 1 214 546 1 852 450 1 669 520 13 371 986 17 954 000
4 101 445 38 295 018 6 228 929 1 005 461 5 391 586 18 905 677 1 745 759 18 527 563
2 4 191 850 25 927 085
1 . 463 830 8 270 507 1 669 043 12 629 988 1 739 284
234 107
466 705 263 664 2 989 808 1 779 545 3 079 438 167 522
24 640 000
36 605 500
4 008 178 1 984 031 26 282,715 12 632 352 27 536 975 1 370 004
40 640 000 18 000 000 43 500 000
632 450.
34
Nr. 58 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 18. Dezember 1912 hat
folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Tabakzollordnung.
Nr. 59 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 20. Dezember 1912 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme von Zioilstandshandlungen; — Exequaturerteilung. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Ge⸗ bühren für die Zeit vom 1. April 1912 bis zum Schlusse des Monats November 1912. Nachweisung von Einnahmen der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ sowie der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 28 8228. 1912 bis zum Schlusse des Monats November 1912. — Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen der Deutschen Arzneitaxe 1913. — Versicherungswesen: Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 Nr. 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischem Vaselinöl. Aenderung der Ausführungsbestimmungen zum Wechselstempelgesetz. Aenderung der Anlagen D) und E der Zuckersteuerausführungsbestimmungen. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet..
——
“
Nr. 47 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. Dezember hat folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 45. vom 10. Dezember 1912, IV. B. 5. 751, betr. Ausführung der Reichsversicherungsordnung. 46. vom 11. Dezember 1912, 1I. C. g. 5671, betr. Tarifbestimmungen für Saatgut. — Nachrichten.
Nr. 103 des „Zentralblatts der Bauverwaltung““, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. Dezember 1912, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nicht⸗ amtliches: Das neue Hauptzollamt in Erfurt. — Kabelkrane für Bauzwecke. — Weiterbau der Herleseshb- in Türkisch Arabien. — Der Budapester Ringkanal. — Fortschritt des Eisenbahnbaues in den afrikanischen Schutzgebieten während des Kalenderjahres 1912 und sein gegenwärtiger Stand Ende 1912. — Vermischtes: Preisbewerbung für Entwürfe zu elnem Rathaus und einem Saalbau in Bochum. — Neunter Tag für Heizung und Lüftung. — Aeußere Schiebeläden. — Probefüllung des Großschiffahrtsweges Berlin —Stettin. — Wasser⸗ dichter Beton. — Versuche über den Reibungswiderstand zwischen strömendem Wasser und Bettsohle. — Nantucket⸗Schiffahrtkanal. Bücherschau. — Patente.
8
Statistik und Volkswirtschaft.
Der deutsche auswärtige Handel im November und in den 11 Monaten Januar bis November 1912.
Wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, haben im Handelsverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande betragen:
im Monat November d. J. die Einfuhr 6 497 348 t, außerdem 7520 Pferde und 62 Wasserfahrzeuge (gegen 6 097 764 t, 6679 Pferde und 43 Wasserfahrzeuge im Kreheber 1911), die Ausfuhr 5 664 200 t, außerdem 731 Pferde und 55 Wasserfahr zeuge (gegen 5 273 323 t, 1130 Pferde und 71 Wasserfahrzeuge im November 1911),
in den elf Monaten Januar bis November d. J. die Einfuhr 65 484 464 t sowie 127 516 Pferde und 887 Wasserfahr⸗ zeuge (gegen 62 502 742 t, 138 087 Pferde und 770 Wasserfahrzeuge im gleichen Zeitabschnitt 1911), die Ausfuhr 59 298 242 t sowie 7159 Pferde und 763 Wasserfahrzeuge (gegen 53 579 669 t, 6855 Pferde und 782 Wasserfahrzeuge im gleichen Fectabschnitt 1911).
Die Werte erreichten Millionen Mark:
im November d. J. in der Einfuhr 915,7 an Waren und 17,1 an Edelmetallen (gegen 892,4 und 21,1 im November 1911), in der Ausfuhr 796,8 an Waren und 29,0 an Edelmetallen (gegen 714,1 und 5,5 im November 1911),
in den elf Monaten Januar bis November d. J. in der Einfuhr 9407,7 an Waren und 314,7 an Edelmetallen (gegen 8773,5 und 271,8 im entsprechenden Zeitraum 1911), in der Aus⸗ fuhr 8022,7 an Waren und 130,9 an Edelmetallen (gegen 7334,6 und 102,5 im entsprechenden Zeitraum 1911).
Bayerns Viehstand am 2. Dezember 1912.
Von der am 2. Dezember 1912 im Deutschen Reich vor⸗ genommenen Viehzählung liegen nunmehr für Bavern die vorläufigen Ergebnisse vor. Nach Mitteilung des bavyerischen Statistischen Landesamts stellen sich der jetzige Viehstand Bayerns und seine Ent⸗ wicklung seit der Viehzählung vom 2. Dezember 1907, wie folgt:
“ Zunahme (+) und Abnahme (— Stückzahl 1912 gegen 1907 1912 Bum Stück um % 399 621 2 09 + 7 530 + 1,9 Maultiere u.
Maulesel.. 234 + 40 E1“ 467 . — 59 Rindvieh . 3 554 117 Schafe . 473 634 Schweine . 1 800 690 2 056 222 Ziegen... 310 861 308 150 Federvieh, 8 und zwar: Gänse .. 808 037 926 411 Enten 143 574 169 703 Hühner 9 230 533 9 462 112 Truthühner 22 643 22 874 — Kaninchen .. 351 389 413 239 — 6 Bienenstöcke 407 709 397 075 — 3 +† A. Gegenüber dem Stande von 1907 ergibt sich demnach eine Zunahme hauptsächlich für Pferde, Ziegen und Bienenstöcke, während die übrigen Viehgattungen, indbesondere auch die Rinder und die Schweine, sich an Zahl vermindert haben. ev „Da am 10. Oktober 1910 eine außerordentliche Vieh⸗ zählung durchgeführt wurde, die sich auf Rinder, Schafe. Schweine und Ziegen erstreckte, ist es von Interesse, die neuesten Viehzählungsergebnisse auch denen von 1910 gegenüber. zustellen. Allerdings ist wegen des verschiedenen Zählungstermins eine strenge Vergleichbarkeit nicht moalich. Die Rinddieb⸗ bestände, fur die im Jahre 1910 ein starker Rückgang sestgestenlt wurde, haben sich bis 1912 wieder um 68 307 Stück 20 9%) ge⸗ hoben. Dagegen zeigen von 1910 auf 1912 Knen Nächbans der Schafe um 164 687 Stück (25 8 0%0), die Schweine um 4588 x Sdick (19,5 %) und die Ziegen um 2107 Stück (0,† 899 r „. Weitere Nachweise über den neuesten Biebstand dn dem vensedren Kreisen und Bezirksämtern sind in Hest 1 de Jadegeng 1e der „Zeitschrift des Königlich davenschen Sratöbtchen Bendesxwmad. (Lindauersche Buchbondfand, München) conrhalen.
88 8
Pferde ....
Sf o
1114+ —09 — SI
——— S=S-n. o
bg
—
Eb—