185881]1 Ahktiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg.
Außerordentliche Generalversamm⸗ lung Sonnabend, den 18. Januar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Bahnhofshotel zu Flensburg.
1“] Tagesordnung:
Zustimmung zu einem Vertrag mit
der Stadt Glücksburg, wonach diese das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes gegen 80 vom Hundert des Aktienkapitals unter Ausschluß der Liquidation übernimmt, — eventuell Auflösung der Geeellschaft. Flensburg, den 18. Dezember 1912. Direktion der Actiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg. Dethleffsen. Bruhn.
[85786]
Zoologischer Garten.
Die Zahlung der Zinscoupons Reihe 1 Nr. 7 der 4 ½8 % igen neuen Obligationen des Actien⸗Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin erfolgt vom 2. Januar 1913 ab durch die Couponkassen des Bankhauses S. Bleich⸗ röder zu Berlin und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin wochentäglich in den Geschäftsstunden mi ℳ 22,50 pro Stück.
Berlin, den 20. Dezember 1912. Der Vorstand des Actien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin. Dr. L. Heck. Meißner.
[85877] Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann,
Ahktiengesellschaft.
Einladung zur zweiten außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Aktionäre für Montag, den 13. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr, Dresden, Blasewitzerstr. 25, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft.
Tagesordnung: 1
1) Beschlußfafsang über Verkauf des
eschäfts
2) Beschlußfassung über Auflösung der Gesellschaft. 3) Beschlußfassung über Bestellung eines Liquidators. Aktionäre, welche in der Generalver⸗ lammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Gesellschaftskasse
oder der Nü ra rria Deutschen Credit⸗ B
Anstalt, bteilung Dresden, in Dresden zu hinterlegen und in dieser Feintesgcgung bis nach der Generalver⸗ ammlung zu belassen. Die von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder der ge⸗ nannten Bank hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Er⸗ klärung legitimiert zur Stimmführung in
h lichen Generalversammlung eingeladen.
[858822 Srauerei Loewenburg A.⸗G.
in Kaiserslautern. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf 20. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Rheinischen Creditbank Filiale Kaiserslautern ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Ge⸗ nehmigung der Bilanz. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Kaiserslautern, den 21. Dezember 1912. Der Aufsichtsrat der Brauerei Loewenburg A. G. Albert Ballreich, Vorsitzender.
185488] Voigtlünder & Sohn Aktiengesellschaft Braunschweig⸗
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den 9. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Fabrikgebäude, Braunschweig, Campestraße 7, festgesetzten 16. ordent⸗
der Generalversammlung.
An Stelle der Aktienurkunden können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Dresden, den 20. Dezember 1912.
Kunstanstalt n Hoffmann,
Der Aufsichtsrat. 1 Dr. Paul Vogel. 5879]% Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre der E. Wunder⸗ lich & Comp. Aktiengesellschaft in Altwasser in Schlesien werden hiermit zu der Dienstag, den 21. Januar 1913, Nachmittags ½4 Uhr, im Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abtheilung Dresden in
den, Scheffelstraße 1, II, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto per 31. Oktober 1912 sowie des Berichts des Aufsichtsrats hierzu.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Vorlagen und die Verwendung des Bilanzüberschusses.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Ge⸗
eralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗
ben wollen, ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen kotar bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung hinterlegte Aktien spätestens am vierten Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ theilung Dresden. bei der Deutschen Bank Filiale
1 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses vom Jahre 1911⁄12, Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Aenderung der 8§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrages, die Zusammensetzung des Grundkapitals bezw. die Numerierung der Vor⸗ zugsaktien betreffend. Die Aenderung der genannten Paragraphen ist not⸗ wendig geworden durch die im Laufe
Umwandlung von 3 Stammaktien in Vorzugsaktien.
3) Neuwahl zur Ergänzung des Auf⸗ sichtsrats (§ 16 des Gesellschafts⸗ vertrags).
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in dieser Generalversammlung aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien ohne Ge⸗ winnanteilscheinbogen oder den Depotschein über die Hinterlegung bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung (§ 23 des Ge⸗ sellschaftsvertrags)
in Braunschweig bei der Braun⸗
schweigischen Bank u. Kredit⸗ anstalt A.⸗G. oder bei den Herren Gebrüder Löbbecke EK Co., in eevees bei der Deutschen Bank oder bei den Herren Georg Fromberg Co. gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen.
An diesen Stellen ist der gedruckte Ge⸗ schäftsbericht und Rechnungsabschluß für 1911/12 vom 24. d. M. an zu haben.
Braunschweig, den 20. Dezember 1912.
Der Aufsichtsrat. Fr. von Voigtländer, Vorsitzender.
[857941 Bekanntmachung.
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 23. November 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um 60 000,— ℳ herabzusetzen. Dieser Beschluß ist am 16. Dezember 1912 in das Handelsregister eingetragen worden.
Unter Hinweis hierauf fordern wir hier⸗ durch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Bad Elster, den 20. Dezember 1912.
Hotel Aktiengesellschaft Bad⸗ Elster zu Bad⸗Elster.
des Geschäftsjahres 1911/12 erfolgte
Bretholz. Spengler.
[85492] Aktiva.
Passiva.
—äFFe
An ℳ Z
Eisenbahnbaukonto... 1 738 285 91
Grunderwerbskonto: ℳ alte Strecke . 145 650,85 neue Strecke 137 755,22
Debitorenkonto Kautionskonto. 6 075/15
283 406 07 14 968 ,25
Bilanz zum 31. März 1912.
Erneuerungsfondsanlagekto. 77 959 35 Verlust 1910/1911 . . 56 168,84 V erlust
1811181e — 23 80299
PöI“ ℳ 3 Stammaktienkapitalkonto 681 000— Bahnhypothekenkonto 300 000— Staatsdarlehnskonto. 500 000/—- öe- 500 000/ —
rneuerungsfonds⸗ ℳ 1 konto .76 464,23
Zuweisung laut
8 690,49
Regulativ V Zinsenzugang 8O““ 86 649,84 ab Aufwen⸗ dungen für neue Schwellen Kreditorenkonto
84 72309 135 040,47 2 200 763 56
1 926,75
Summa
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Kredit.
G“ Vortrag aus voriger Rech⸗ 56 168/84
Verwaltungskostenkonto 2 246 44 664 62
d.eaeeg2 6 rneuerungsfondskonto. 8 690/49
Betriebskostenkonto: a. der Betriebs⸗ ℳ führerin 2 000,92 b. Betriebsaus⸗ 1 gaben 96 262,93 98 263 85 Summa] 210 033 80 Göttingen, den 31. März 1912. Göttinger Kleinbahn Der Aufsichtsrat.
Eckels
4) Dr. jur. A. Jaffé,
Verlust
»Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht zurzeit aus: 1) Justizrat A. Eckels, Göttingen, Vorsitzender, 2) Kaufmann Georg Hampe daselbst, Ste 3) Geh. Reg.⸗Rat “ Hann Berlin, 5) Reg.⸗Rat Kilburger, Hildesheim, 6) Mühlenbesitzer B. Rohrmann, 7) Landesbaurat Sprengell, Hannover, 8) Reg.⸗ und Baurat Strohmeyer, Cassel, 9) Kaufmann Vasel, Duderstadt.
er ℳ ₰ Betriebseinnahmen. 129 964 97 Verlust aus ℳ 1910/1911. 56 168,84 aus 1911/1912 23 899,99
8
Der Vorstand. Mügge.
vertreter des Vorsitzenden,
Steinsmühle b.
Aktiva.
Schuchmann’sche Brauerei A. G. Böckingen⸗Heilbronn a/N.
Bilanz am 30. September 1912.
[85789] Gas⸗Actien⸗Gesellschaft Ritter & Cie., Köln.
Nach der Aufsichtsratsneuwahl vom 19. Dezember 1912 besteht der Auf. sichtsrat unserer Gesellschaft aus fol⸗ genden Herren:
Rudolf Emil Schmidt, Leipzig, Sidonien⸗ straße 68, Vorsitzender;
Ingenieur Willibald Schmidt, Oertels⸗ bruch b. Lehesten, stellvertretender Vor⸗ sitzender;
Ingenieur Bruno Stumm, Hennef (Sieg).
Cöln, den 19. Dezember 1912.
Der Vorstand. 8
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
Einladung zu der am 4. Januar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, im hinteren Saale des Hotelrestaurants „Kaiserhof hierselbst stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung.
Tagesordnung: 1) des Geschäftsberichts für 9 .
2) Bericht des Rechnungsprüfungsaus⸗ schusses und Entlastung des Vorstands.
3) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl von Vorstands⸗ und Aufsichts⸗ ratsmitgliedern.
5) Abänderung der Satzungen in § 38 Absf. 1
6) Verschiedenes. 8 Die Jahresrechnung für 1912 liegt für die Genossen im Zimmer 48 des Ver⸗ waltungsgebäudes der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion zu Münster i. W. zur Ein⸗ schaahme Lne. a uster i. W., 8 Peeemar. den 21. Dezember
1912.; [85883] Der Beeeeen des Eisenbahnheims Borkum. Goebeler, Eisenbahndirektor, Vorsitzender.
7) Niederlassung ꝛc. vo Rechtsanwälten.
[85596] Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Julius Lichten⸗ stein von hier ist in die Liste der beim biesigen Amtsgericht zugelassenen R anwälte eingetragen worden. Posen, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
[85597] B 9 Der Rechtsanwalt G. H. Sievers, in Schöppenstedt, jetzt in Seesen, st in die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen. Seesen, den 5. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht. . Müller.
[85594] Der Rechtsanwalt Dr. Leo Gold⸗ schmidt hier, Joachimstaler Straße 2, ist heute in der Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Charlottenburg, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
[85595]
Rechtsanwalt Franz Hundt wurde heute in der Liste der beim Amtsgerichte Füssen zugelassenen Rechtsanwälte wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
üssen, den 18. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
[85598]
Der Rechtsanwalt Dr. Deneke in Göttingen ist in den Listen der beim Amts⸗ und Landgericht Göttingen zuge⸗ assenen Rechtsanwälte gelöscht. Göttingen, den 12. Dezember 1912.
Der Landgerichtspräsident.
g-
K. Württ. Landgericht Stuttgart. In der Liste der diesseits zugelassenen
Rechtsanwälte ist heute gelöscht worden,
Rechtsanwalt Dölker in Eßlingen.
[81979] 82. Hierdurch zeigen bkaft
zeichnete Gesells
’ aufgelöst ist und sich in Liquidation befindet. Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei derselben zu melden. Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 85.
Rusch Bodenfräser⸗Ges. m. b. H
Rusch. Koch. [85799]
Die Fehling & Co., Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. Dez. 1912 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Fehling & Co., Chemische Fabrik, G. m. b. H. in Liq.
P. Fehling, Liquidator.
[83904]
Laut Gesellschaftsbeschluß vom 27. 11. 12
ist die Firma Düxmann & Co. G. m.
b. H. Cöln⸗Ehrenfeld aufgelöst.
Unbekannte Gläubiger wollen sich bei
dem unterzeichneten Liquidator melden. Josef Düxmann.
[850721 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, d das Kapital der unterzeichneten Gesell⸗ schaft durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Dezember 1912 von ℳ 1 500 000, — auf ℳ 1 300 000,— vern esetzt ist. Die Gläubiger der
esellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 18. Dezember 1912. Internationale Eisenbahn⸗ eceisea eneHeeFcseäs:e- esellschaft m. b. H. (Jefubag).
Dr. Wilh. Godau.
[84709]
In der Versammlung der Gesellschafte vom 17. Dezember 1912 ist die Liqui dation der unterzeichneten Gesellschaft be schlossen worden. Wir machen bekannt daß die Gesellschaft aufgelöst ist.
Die Gläubiger der Gesellschaft fordern wir auf, sich zu melden. Das Geschäft wird in bisheriger Weise unter der Firma Franz Heinrich vorm. Wilhelm Köhn,
weitergeführt.
Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 60/63,
den 3. Januar 1913.
Wilhelm Köhn,
Kaufhaus für Beamte, G. m. b. H. i. 2. Franz Heinrich.
[83536] 8
Durch Beschluß der Gesellschafter
Fa. Papier⸗, Karton⸗ und Pappen⸗
abrik Junghanns & Reinelt G. m.
b. H. in Grunau, Amtsh. Döbeln Sa.,
ist die Auflösung dieser Firma ange⸗
meldet und zum Liquidator Herr
Reinelt in Grunau, Amtsh. Döbeln Sa.,
bestellt worden. Die Gläubiger werden
gebeten, ihre Forderungen schriftlich dem
Liquidator bekannt zu geben.
[83388] Die Blusenverschluß Greta Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Steglitz ist laut Geselschufts⸗ beschluß am 5. November 1912 in Liqui⸗ dation getreten und aufgelöst worden, als Liquidator bin ich bestellt.
hiermit die Gläubiger der Gesellschaft, welche noch Ansprüche zu haben glauben, auf, hiermit ihre Forderungen anzumelden bis zum 31. Dezember 1912 mit Angabe des Rechtsgrundes. Der Liquidator: Emil Hempel, Berlin W., Lützowstraße 67. [85797] Hierdurch machen wir, die unterzeichneten Liquidatoren, bekannt, daß die Firma Carl Radicke, Spritfabrik G. m. b. H., aufgelöst ist. Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei der in Liquidation befindlichen Ge⸗ sellschaft anzumelden. Berlin. Kantstr. 4, 21. Dezember 1912. Die Liquidatoren der Firma: Carl Radicke, Spritfabrik
ℳ —₰
1 219 053,—
Immobilienkonto 162 478 —
Maschinenkonto .. . .. Elektrische Anlagekonto. 14 823— Fastagenkonto. . . 48 287
Brauerei⸗ und Wirtschafts⸗
geräte⸗, Mobilien⸗ und
Bierflaschenkonto 67 497— Fuhrparkkonto u 13 356— Darlehen⸗ u. Debitorenkto. 1 096 37578 Kassakonto X““ 5 673 62 Vorräte laut Inventar. 118 08677
Dresden, 1 in Berlin bei den Herren Georg Fromberg & Co., in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Meiningen bei der Bank Thüringen vormals B. Strupp Aktiengesellschaft Fegen eine Empfangsbescheinigung zu interlegen und während der Generalver⸗ sammlung hinterlegt zu lassen. Die Empfangsbescheinigung dient als Legiti⸗ mation zur Ausübung des Stimmrechts. Altwasser, den 21. Dezember 1912.
E. Wunderlich & Comp. Aktiengesellschaft.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Franz von Roy. 8
I M.
1
2775 630 17
für Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September 1912. Haben.
1 000 000—-
500 000 — 520 541 90
572 334 43 39 213[99 1 820— 20 000 — 51 633/15 90—
Aktienkapitalkonto . . .. Anlehen (Darlehen des Vor⸗ Hypothekenkonto . . . .. Kreditorenkonto inkl. Kau⸗ tionen und Malzsteuer Reservefondskonto. Talonsteuerreservefondskonto Delkrederekonto . . . ..
Akzeptekonto . .. Dividendekonto 1“ Gewinnvortrag aus 1910/11 ℳ 29 591,30
10 405,40 39 996 70
2 745 630 17
Reingewinn
ℳ ₰ 8 “ 8 214 633/15 Mieten und
35 425 43 26 624 33 62 800 99
39 99670 379 480/60
An Unkosten „ Zinsen, Verschiedenes.. 1““ Reingewinn inkl. Vor⸗
ag pro 1910/11
Böckingen, den 17. Dezember 1912. Der Vorstand.
L. Schu
ℳ%ℳ 2₰ 1e46“*“*“ 29 591/30
„ Erlös aus Bier und 8 Neben dukte 8 “
379 480 60
Per Gewinnvortrag pro 1
Den 19. Dezember 1912.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Gesellschaft
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich zu melden. [84309] Der Liquidator: Frau Oevel, Düsseldorf, Pionierstr. 61.
[85798]) Bekanntmachung.
Die Blank & Lehr Gesellschaft m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 18. Dezember 1912.
Der Liquidator der Blank & Lehr
in Liquidation. Eduard Lehr.
[83534]) Bekauntmachung.
Die unterzeichneten gesetzlichen Vertreter der aufgelösten Firma Garantie⸗ schmuck Goldisan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim, fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.
chmann. 8 1
Pforzheim, den 12 Dezember 1912. August Kaesser. Hermann Kaesser.
Oevel & Comp. G. m. b. H. in Düsseldorf ist aufgelöft,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung V
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Ludwig Katzenellenbogen. Emil Cohn. Geh. Kommissionsrat Theodor Potsdammer.
[85469]
Das Stammkapital unserer Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Dezember 1912 auf 35 750.— ℳ herabgesetzt.
Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Kronen-Brauerei zu Bückeburg
G. m. b. H.
Der Vorstand. W. Friedrich. H. [85471] 18x Die Gesellschaft in Firma
Kiesgrube am Gleuensee bei Templin U. M.
in Berlin⸗Steglitz ist durch Beschluß vom 17. Dezember 1912 aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin⸗Steglitz, Düppel⸗Str. 36, den 18. Dezember 1912. „
Der Liquidator: 8 Carl Dietrich.
Kaufhaus für Beamte, G. m. b. H.
In dieser meiner Eigenschaft fordere ich
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno tente, e Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
1“1“ ““ 2 ech ste Be v W“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ila
ge
Berlin, Montag, den 23. Dezember
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, bhalten sind, ers 88 auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1912.
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n. 3044)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Sdbfscbbofe⸗ naes 2e die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ ljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Das Zentral⸗Handelsregister b das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3 —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 304 A., 304 B., 304 C., 304 D. und 304 E. ausgegeben.
5
18885 Eintragung von Patentanwälten.
Auf Grund des Gesetzes, betreffend die
Patentanwälte, vom 21. Mai 1900 sind
in die Liste der Patentanwälte eingetragen
worden unter Nr. 368 bis 370: b Diplomingenieur Kurt Eisenhart in
München, 1
Displomingenieur Bruno Geisler in
Berlin,
Diplomingenieur Kurt
8 Berlin.
Berlin, den 20. Dezember 1912.
Der Präsident
des Kaiserlichen Patentamts: Robolski.
Lindner in
Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 1b. G. 36 118. Verfahren zur magne⸗ tischen Scheidung von Erzen aus Auf⸗ schlämmungen. Gesellschaft für Elektro⸗ Osmose, Frankfurt a. M. 19. 2. 12. Za. W. 39 284. Zum Festhalten der Manschette am Aermel dienender Man⸗ schettenhalter. Heinrich Walloth, Frank⸗ furt a M., Wingerstr. 21. 11. 3. 12. 4a. F. 33 870. Dampflampe, ins⸗ besondere solche mit eigener Druckerzeugung. Georg Foerste, Berlin, Reichenberger⸗ straße 156. 6. 2. 12. 4a. J. 14 153. Kerzenhalter, bei welchem die Kerze auf einen Dorn gesteckt und seitlich von Klemmbacken gehalten wird. D. Romanus Jarcobs, Düsseldorf, Bilkerstr. 36— 40. 24 11. 11.
4g. K. 50 487. Vorrichtung an Glüh⸗ lichtlampen, besonders für Petroleum, mit
Brennstoffbehälter und Zwischen⸗ Auslauf.
zwischen eingeschalteten Ueberlauf und
einem zu Verdampfer behälter mit
Dr. Adolph Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin⸗Wilmersdorf. 17. 2. 12. 5 d. P. 28 920. Kontrollvorrichtung für die Berieselung im Bergbau. Johann Pawliczek, Antonienhütte O. S. 24. 5. 12. :Ic. B. 60 088. presse. Karl Bosch, Stuttgart, Tübinger⸗ straße 10/12. 7. 9. 10. 7c. D. 25 683. Gittermast. Düssel⸗ dorfer Drahtwaren⸗ und Gitterfabrik Gebr. Spielmann, Düsseldorf. 19. 8. 11. 7d. M. 45 30 4. Drahtgeflecht. Otto Mayer, Braunschweig, Kurzestr. 7, u. Max Kretzschmar, Berlen, Kyffhäuser⸗ straße 4. 3. 8. 11. Sc. M. 46 567. Walzendruckmaschine mit zwei auf einer gemeinsamen Spindel angeordneten Druckwalzen. Hamburger Tapetenfabrik Werner & Sievers, Hamburg. 21. 12. 11. 1 8d. A. 21 343. Kohlenplätteisen, durch dessen Rost wärmeleitende Zapfen der Bodenplatte hindurchtreten. Josef Arak. Kispest, Ung.; Vertr.: Dr. O. Eiswaldt, Rechts⸗Anw., Berlin SW. 61. 6. 11 11.
Priorität aus der Anmeldung in Ungarn vom 10. 11. 10 anerkannt. 8d. B. 68 160. Waschbrett mit Seifengeber für breiige oder flüssige Seife, bei dem die Seife durch eine Druckplatte auf die Reibfläche gedrückt wird. Helene Behrend geb. Staude, Charlottenburg, EEIa Sd. L. 34 034. Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche. Hjalmar Löfquist, Stockholm; Vertr.: P. Brögelmann, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 66. 11. 3. 12. Se. H. 53 896. Doppeltwirkender Staubsauger mitk Auspuff durch die Kolbenstange. Fa. A. Hensel, Brom berg. 8. 4. 11. Sf. B. 67 349. Vorrichtung zum Zerschneiden von Stoffbahnen aller Art, bei welcher das Messer durch die Be⸗ wegung der Stoffbahn selbsttätig ange⸗ trieben wird. Johannes Bayha, Mark. gröningen (Württbg). 8. 5. 12. 8f. G. 36 390. Ausschneidmaschine für Stickerei, Besatzartikel u. dgl. Meyer Goldberg, Abraham Goldberg, Ben jamin Goldberg, Moses C. Goldberg,
William Goldberg u. Lawrence Gold⸗
York; Vertr.: Dr. W. Friedrich u. Paul E. Schilling, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 48. 27. 3. 12.
Su. G. 18 287. Verfahren zum Bunt⸗
berg, New
I1La. lonnenapparate. Dr. Konrad Kubierschky.
Edward Krzeminski, Warschau; Vertr.:
Hydraulische Zieh⸗
ätzen von Indigo und anderen mit Re⸗ duktionsmitteln ätzbaren Färbungen mit Küpenfarbstoffen. Gebrüder Enderlin Druckfabrik und mech. Weberei Akt.⸗ Ges., Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 29. 7. 12. 9. H. 59 495. Gläserbürste für Innen⸗ und Außenreinigung. Paul Hopstock, Reichenberg, öhm. Vertr.: Erich Schrader, Berlin, Schvönebergerstr. 16. 20. 10. 12.
10a. N. 13 348. Formstein zum Bau von Heizwänden, insbesondere für Verkokungsöfen. Johann Lütz, Essen⸗ Bredeney, Kruppstr. 28. 17. 5. 12. IlIa. B. 59 703. Drahtheftmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung. Boston Wire Stitcher Company, East Green⸗ wich; V. St. A.; Vertr.: Dr. Adolph Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. 4. 8. 10.
La. B. 66 953. Kühler zur fraktio⸗ nierten Kondensation bezw. Destillation. 28 Egon Böhm, Hamburg, Isestr. 31. 12a. H. 55 726. Destillierapparat mit von einem Oelheizmantel umgebenem Kochkessel und mit von einem Schwimmer regulierbarer Feuerung. Hugo Hafner, Romanshorn, Schweiz; Vertr: Eugen Maier, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 21. 10. 11. 12“a. H. 58 331. Verfahren zum Rektisfizieren von Flüssigkeiten. Eugen Hausbrand, Berlin, Kurfürstenstr. 81.
K. 50 150. Füllung für Ko⸗
Eisenach. 15. 1. 12. 12c. K. 48 985. Vorrichtung zum Auslaugen, Durchrühren und Transportieren von festen Körpern in Flüssiakeiten. Hugo ööe Nordhausen, Schackenhof 2.
7 9
12e. K. 50 109. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Reinigung von Gichtgas. Ladislas Kutschevski, St. Petersburg; Vertr.: Dr. W. Haußknecht, V. Fels u. E. George, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 57. 10. 1. 12.
12 e°e. R. 32 740. Vorrichtung zur Befreiung von Gasen oder Dämpfen von
schwebenden Teilchen mittels Kornfilter. Dr. Hermann Rabe, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 13. 9. 3. 11. I 12f. S. 31 985. Selbsttätige Zu⸗ oder Abführungsvorrichtung von Flüssig⸗ keiten für Kocher, Destillierkessel, Dampf⸗ kessel o. dgl., bei welcher entsprechend dem Stande des Flüssigkeitsspiegels im Innern der Vorrichtung ein Abschließen oder Oeffnen des Speiseventiles mit Hilfe eines Schwimmers o. dgl. bewirkt wird. Guido 1,Iewe Mannheim, Meerfeldstr. 57. 19 1Zi. B. 63 577. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Wasserstoff neben Kohlen⸗ säure aus Kohle und Wasser. Dr. , Hannover, Tiedgestr. 3. 250.0. . 12i. B. 66 056. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Oxyden des Stickstoffs bezw. des Stickstoffs und Schwefels aus Stickstoff und Sauerstoff bezw. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel⸗ verbindungen enthaltenden Gasgemischen mittels durch Brennstoffe erzeugter, ständig und unter Druck brennender Flammen. Oscar Bender, Potsdam, Neue König⸗ straße 72. 30. 1. 12. 12 k. D. 26 784. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Cyan und Ammoniak durch Ueberhitzen der beim Vergasen von Schlempe o. dgl. erhaltenen stickstoff⸗ haltigen Verbindungen. Deutsche Gold⸗ Silber⸗Scheideanstalt vorm. Rößler, Frankfurt a. M. 6. 4. 12. 12k. F. 32 471. Verfahren zur Her⸗ stellung von Ammoniumnitrat durch Um⸗ setzen von Natriumnitrat mit Ammonium⸗ bikarbonat in v Lösung. Francis Arthur Freeth, Great Crosby, u. Herbert Edwin Cocksedge, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin Sw. 61. 2. 6. 11. 121I. C. 21 683. Verfahren zur Ver⸗ wertung von natürlichen Gesteinen und zur Gewinnung von Alkalien durch Glühen der Gesteinsarten mit Kalk. Chemische Fabrik Rhenania, Aachen, u. Dr. Anton Messerschmitt, Stolberg, Rhld. 6. 3. 12. 121I1. H. 57 752. Verfahren zur Auf⸗ schließung von natürlich vorkommenden Alkalimetall⸗Aluminiumsilikaten, z. B. Feldspat Zus. z. Pat. 247 496. Dr.⸗Ing. nton Hambloch. Andernach, u. Soma Gelléri, Budapest; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Mämecke u. Dipl.⸗Ing. W. Hildebrandt, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 6. 5. 12. Priorität aus der Anmeldung in Ungarn
120e. C. 21 388. Verfahren zur Acetylierung der Zellulose und ihrer Um⸗ wandlungeprodukte. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin, u. Dr. Anton Loose, Hermsdorf b. Berlin. 18. 12. 11. 12“o. C. 21 749. Verfahren zur Darstellung von Dichlorhydrin aus Mono⸗ chlorhydrin und Salzsäure. Chemische Fabrik von Heyden, Akt.⸗Ges., Rade⸗ beul b. Dresden. 20. 3. 12. 120o. E. 16 885. Verfahren zur eeeen von Ketonen. Thomas Hill astersield u. Clara Millicent Taylor, Wellington, Neu⸗Seeland; Vertr.: Dr.⸗ Ing. M. Kryzan, Pat.⸗Anw., Posen.
171.
13a. Sch. 41 402. Stehender Dampfkessel; Zus. z. Pat. 223 458. Gustav Schlott, Düsseldorf, Mintrop⸗ straße 14. 5. 7. 12.
13 b. K. 51 906. Dampfkesselwasser⸗ standsregler; Zus. z. Anm. K. 50 977. Dipl.⸗Ing. Rudolf Kaesbohrer, Lech⸗ hausen⸗Augsburg, Augsburgerstr. 7. 8. 7. 12. 13 b. P. 28 713. Dampffkessel⸗ Wasserstandsregler. Robert Patocka u. Josef Wejrostek, Nestomitz a. Elbe, Böhm.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 68. 23. 4. 12. 13 cw. M. 47 417. Dampfkessel⸗ Wasserstandszeiger mit Glasplatte. Ralph Abner Mauger, New Jersey, Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 1Ac. G. 35 535. Laufschaufelbefesti⸗ gung für Dampf⸗ und Gasturbinen. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Ober⸗ hausen, Rheinl. 21. 11. 11.
14d. B. 63 967. Umsteuerung für Kolbenkraftmaschinen durch Verstellen des Exzenters mittels einer Geradlenkerführung. Fa. A. Borsig, Berlin⸗Tegel. 27. 7. 11. 15 d. H. 55 848. Vorrichtung zum Beifügen von Beilagen und Umschlägen zu den Erzeugnissen von Rotations⸗ maschinen. R. Hoe & Co., New York; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. EETööö“
15d. H. 58 902. Selbsttätige Bogen⸗ zuführungs⸗ und Ablegevorrichtung für Tiegeldruckpressen mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel. Horn & Schneider, Kötzschenbroda. 2. 9. 12.
15 d. R. 35 239. Datumdruckvor⸗ richtung für Rotationsdruckmaschinen, z. B. Farbbanddruckmaschinen. Rogers Adresser Company. Chicago; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 2818129
15g. M. 45 140. Papierführungs⸗ vorrichtung für Schreibmaschinen. The Monarch Tyupewriter Company, Syracuse, V. St. A.; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 7. 11. 15g. M. 45 141. Papiervorschub⸗ vorrichtung für Schreibmaschinen. Mer cedes Bureaumaschinen Gesellschaft . bH. h Berimn 17. 7. 11.
18a. M. 40 042. Verfahren zur Gewinnung von metallischem Eisen durch Reduktion des in den Erzen enthaltenen Eisenoxydes mittels Kohlenoxyds oder kohlenstoffhaltiger Gase bei konstant er⸗ haltener, ““ der Sinterungstempe⸗ ratur liegender Temperatur. Walther Mathesius, Charlottenburg, Carmer⸗ straße 10. 6. 1. 10.
18 b. A. 21 243. Siemens⸗Martin⸗ ofen zum Verarbeiten von eisen⸗ oder eisenoxydhaltigen Massen, die flüchtige Metolle enthalten, zwecks Gewinnung der flüchtigen Metalle neben Herstellung von Eisen. Fa. Dr. Kurt Albert, Che⸗ mische Fabrik, Amöneburg b. Biebrich E110 11.
18b. N. 13 672. Verfahren zur vollständigen Ausnutzung basischer Phos⸗ phatschlacken; Zus. z. Anm. N. 13 129. Dr. Henri Naegell, Hayingen i. L. 28. 9 12
18c. M. 46 392. Einrichtung zum Kühlen von glühendem, draht⸗ oder band⸗ förmigem Walzgut in einem sauerstoff⸗ freien Raum. Gosch Möller. Bruck a. Mur (Steiermark); Vertr.: O. Sieden⸗ topf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 12. 11. 21 c. A. 22 249. Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen, bei der anstelle eines einzigen periodisch kurzschließbaren Widerstandes zwei in Reihe geschaltete Widerstände vorgesehen sind. Allgemeine Glektricktäts⸗Gesellschaft,
Berlin. 1. 6. 12. 1 Isolator für die
21 c. L. 33 360. Zwecke der Hochfrequenztechnik, welcher
vom 5. 5. 11 anerkannt.
entsprechend seinen beiden Aufgaben, die
mechanische und elektrische Festigkeit zwischen zwei oder mehreren Hoch⸗ spannungspolen zu gewährleisten, aus einem Haupt⸗ und Tragisolator besteht. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 11. 11. 21c. L. 33 374. Aus Haupt⸗ und Tragisolator bestehende Isolatoranordnung für die Zwecke der Hochfrequenztechnik zur Verminderun der Hpysteresisverluste. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 16. 11. 11. Z21c. U. 4363. Einrichtung zur Re⸗ gelung und Begrenzung der Ladung von Batterien mittels vom Strom beeinflußten selbsttätigen Kohledruckplattenreglers. Uni⸗ ted States Light & Heating Co., New York; Vertr.: C. Röstel u. R. G. s uu“] Berlin Sw. 11. 11 21d. H. 57 730. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Elektromotoren. Walter Heymann, Metz, Kaiser Wilhelm⸗ Ring 39. 6. 5. 12. 21d. S. 34 168. Verfahren zum Verbinden von Kommutatorlamellen mit Drähten oder Stäben. Siemens⸗ Schuckert⸗Werke, G. m. b. H., Berlin. 1 21d. S. 35 841. Magnetelektrische Doppelmaschine für Licht⸗ und Zündstrom. Frederick Richard Simms, Kilburn, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 9. 3. 12. 21 e. J. 14 849. Einrichtung an Elektrizitätszählern zur Bestimmung des Maximalverbrauchs. Isaria⸗Zähler⸗ werke Akt.⸗Ges., München. 15. 7. 12. 21e. S. 37 063. Einrichtung zum Registrieren von Ueberspannungen; Zus. z. Anm. S. 35 615. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 27. 8. 12. 21f. G. 33 655. Bogenlampe mit mehreren nacheinander unter dem Einfluß einer einzigen Regelvorrichtung abbrennenden Kohlenpaaren. Gesellschaft für Ma⸗ schinen⸗und Metall⸗Industrie m. b. H., Berlin. 2. 3. 11. 21f. G. 35 928. Bogenlampe mit mehreren nacheinander unter dem Einfluß einer einzigen Regelvorrichtung abbrennenden Kohlenpaaren. Gesellschaft für Ma schinen und Metall⸗Industrie m. b. H., Berlin. 2. 3. 11. 21f. K. 50 202. Bogenlampe mit Ersatzwiderstand. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 18. 1. 12. Z1g. V. 10 502. Schaltungsanordnung zum Betriebe von Röntgenröhren. Veifa Werke, Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt⸗Aschaffenburg m. b. H., u. Friedrich Dessauer, Frank⸗ firrt a. M. 25. 11. 11. 22g. F. 29 475. Anstrichmasse für Holz, Eisen und andere Materialien. Roberto Fulloni, Rom; Vertr.: O. “ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 8. 10. 24f. O. 8007. Treppenrost mit schrägliegenden, von Wasser berieselten, mit vorderem Wulst und Ueberlaufrinnen versehenen Rostplatten. Ofenbau⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., München. 18. 3. 12. 24i. Sch. 39 494. Einrichtung zur Verbrennung der verbrennbaren Rauch⸗ bestandteile bei Feuerungsanlagen mit Zu⸗ führung der Verbrennungsluft durch ein Gebläse. Karl Schleyder, Rakonitz, Böhm.; Vertr.: P. Rückert, Pat.⸗Anw., Gera (Reuß). 21. 10. 11. 30a. P. 28 610. Einrichtung zur Feststellung des Zeitpunktes der Röntgen⸗ aufnahme oder ⸗durchleuchtung in einem Elektrokardiogramm. Physikalisches La boratorium Mechanisch⸗Technische Werkstätte Hans Thoma, G. m. b. H., München. 1. 4. 12. 30 b. L. 32 480. Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen der künst⸗ lichen Zähne mittels verlorener, bei der Formung in die Zahnmasse eingeführter Kerne. E. Liégey, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 31. 5. 11. 30d. S. 36 058. Vorrichtung zur Korrektur von Bein⸗ und Fußverkrüm⸗ mungen. Dr. Oskar Semeleder, Wien; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.- Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 4. 12. 31 b. G. 36 308. Abhebevorrichtung an Formmaschinen. Rudolf Geiger, Kirchheim u. Teck, Württ. 15. 3. 12. 31 b. K. 50 439. Rüttelformmaschine mit durch ein gasförmiges Druckmittel hebbarem Formtisch, bei der der Stoß des herabfallenden Tisches durch einen ihm entgegenbewegten Auffangkolben o. dgl. auf⸗ genommen wird. Bernhard Keller. Duis
Deutsche Maschinenfabrik A. G., Duis⸗ burg. 4. 3. 12.
32 “a. M. 45 709. Eintragevorrich⸗ tung für Glasgegenstände mit einem die Gegenstände von der Arbeitsstelle nach dem hochgelegenen Gleise für den Förderwagen hebenden Aufzug. Bve. Gustave Mar⸗ quot et ses Fils, Bayel (Aube), Frankr.; Vertr.: M. Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 21. 8 33a. W. 39 204. Schirm mit aus der Mitte herausstellbarer Schirmstange. Hans Wagner, Ludwigsburg. 28. 2. 12. 33d. T. 17 390. Schultornister. Nikola Turjak u. Franz Svogor, Zägräb, Ung.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 9. 5. 12. 34e. H. 58 232. Zugvorrichtung für Rollvorhänge. Johann B. Hirschmann, Frankfurt a. M., Rotlintstr. 9. 28. 6. 12. 34f. Z. 7974. Federgehäuse mit regelbarer Federspannung für abklappbare Glocken an Warenständern. Otto Zimmer Nachf., Königsberg i. Pr. 2. 7. 12.
3 1g. M. 47 237. Gewebter Metall⸗ gurt für Matratzen, Polsterungen und ähnliche Zwecke. Leopold Marx, Cann⸗ statt, Seelbergstr. 1. 7. 3. 12.
34i. G. 37 117. Zerlegbares und erweiterbares Regal. Grünewald’'s Re⸗ gistrator Co., Hannover. 18. 7. 12. 34k. B. 65 917. Waschkommode mit einem im Innern angeordneten, beim Oeffnen der Tür vortretenden Zimmer⸗ klosett. Barthold, Wilsdruff i. Sa. 18111
34l. B. 68 575. Vorrichtung zur Be⸗ reitung von Aufgüssen aus Kaffee, Tee o. dgl. Bernhard Bodascher. Wien; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 10. 9. 12.
34I1l. D. 27 644. Kerzenhalter mit Einrichtung zum Senkrechtstellen der Kerze. Karl Diesel, Schönborn, Post Kirchberg, Hunsrück. 30. 9. 12.
3 7a. K. 46 191. Eisenbewehrte Wand mit untereinander verbundenen, sich kreu⸗ zenden Bewehrungseisen. Max Keßler, Trebnitz i. Schles. 14. 11. 10.
37 b. D. 27 452. Zwillingsträger. Deutsche Versalträger⸗Industrie Emil Thiermann, Düsseldorf, Graf Adolf⸗ straße 55. 21. 8. 12.
37d. L. 34 448. Eiserne Treppe mit Steinplattenbelag. Joseph Lang, Mann⸗ heim, Werftstr. 15. 22. 5. 12.
37 db. M. 47 668. Kreuzverbindung von Formeisen, insbesondere von Fenster⸗ sprossen. Peter Müller, Cöln⸗Vingst, Schulstr. 7. 25. 4. 12
37 e. G. 35 355. Vorrichtung zum Kuppeln von runden Stützen. Mathias Gorißen, Dülken (Rhld.). 28. 10. 11. 37 e. K. 50 459. Fahrbares Leiter⸗ gerüst. Svante Edoard Kafvelström, Tungendorf b. Neumünster. 15. 2. 12. 39a. F. 31 963. Maschine zum Waschen von Kautschuk. Max Fränkel & Runge, Spandau. 9. 3. 11.
40“a. R. 35 415. Vorrichtung zum Abführen der Reduktionsgase aus der in stehenden Muffeln verhütteten Zinkofen⸗ beschickung vermittels einer die Beschickung von oben bis unten durchdringenden Hohl⸗ wand. Alex. Roitzheim, Cöln, am Bayenturm 23. 23. 4. 12.
40“a. Sch. 40 518. Beschickungs⸗ vorrichtung für mechanische Erzröstöfen. R. Scharfenberg⸗Röstofen⸗Gesell⸗ rn ;;g b. H., Berlin⸗Schöneberg
40 b. R. 36 281. Goldlegierungern bzw. Kupfer⸗Goldlegierungen von weiße “ 8. Richter & Co., Pforzheim 11. 9. 12.
42f. H. 58 101. Zählwerk für Mindest lasten und für Uebergewichte an selbst tätigen Wagen mit Neigungswage zu
burg⸗Meiderich, Sommerstr. 75. 9. 2. 12. 9Ic. D. 26 613. Vorrichtung zur Zuteilung des flüssigen Metalls in die Gießformen zweier schrittweise, abwechselnd vorbewegter Formenträger von Gießketten.
Bestimmung der Uebergewichte. Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. Sieg R. 36 440. Sprechmaschine, deren Schallstiftträger mit der Me schwingbar verbunden ist. Repp, New York; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 1. 42h. D. 27 055. Mit einer Bilder⸗ beschauvorrichtung verbundener Behälter für Postkarten u. dgl. Georg Dau, Gar⸗ ding, Schleswig. 31. 5. 12. 42h. Z. 7871. Vorrichtung an Fern⸗ rohren zur Verhütung des Beschlagens der Augenlinse. Fa. Carl Zeiß. Jena. 1. 5. 12. 412k. B. 67 630. Vorrichtung an automatischen Stärke⸗ und Dehnungs⸗ messern zum sofortigen Anhalten des Schleppmaßstabes bei Fadendruch. Heunry VBaer & Cie., Zürich (Schweiz):; Vertr N. Moßta, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29. 8. 86 12