des Kapellmeisters von Strau
Herr Kapellmeister Blech. Anfang 7 ½ Uhr.
die sie auf Erden hatten; auch im Schloß der Freuden ist er weder bei den Schlemmern und Prassern noch bei den edleren und reineren Freuden, wo ihnen die Mutter in verklärter Gestalt und herrlicher Gewandung entgegentritt, zu finden. Un⸗ verrichteter Dinge kehren sie heim und erwachen zuletzt auf den Ruf der Mutter verwundert in ihren Betten. Hell lacht die Sonne ins Fenster, und all die Dinge, die in der Nacht lebten, sind wieder wohlgeordnet an ihren Plätzen. Aber Tyltyl und Mytyl wissen es nun besser; alle diese Dinge haben Seelen und können zum Menschen sprechen. Sie eilen zum Vogezbauer, und siehe da, der alte Vogel sitzt noch darin und im Lichte der Sonne schimmert er so bläulich, wie ihnen das nie bisher aufgefallen ist. — Max Reinhardt, der das Maeterlincksche Stück selbst in Szene gesetzt hatte, hat seine reiche Regisseurphantasie hier einmal schrankenlos walten lassen können; mit Hilfe des Malers Ernst Stern und des Maschinenmeisters Dworsky hat er alle Wunder, deren seine Bühne fähig ist, zur Tat werden lassen. In zehn herrlichen Bildern gleitet das Traumerlebnis vorüber, verklärt durch eine sich nirgends hervordrängende, nur der Stimmung dienende Musik Engelbert Humperdincks. Die poetischen Tiefen des Maeterlinckschen Märchens werden sich gewiß besser dem Leser der Dichtung erschließen als dem Zuschauer im Theater, dessen Sinne durch das Geschaute zu sehr abgelenkt werden; den Kindern aber, die unbefangen genießen, wird dieses Märchen, das nicht lehrhaft auftritt, sicherlich die reinste Freude bereiten. Die Darsteller waren alle mit Lust und Liebe bei der Sache Für die Rolle des Tyltyl besitzt das Deutsche Theater in der Miniaturschauspielerin Lia Rosen eine geradezu ideale Vertreterin. Diesen kindlichen Helden glaubte man ihr durchaus, und die kleine Mytyl wurde von Mathilde Danegger ebenfalls sehr natürlich gespielt. Unter den vielen Personifikationen seien als die gelungensten Viktor Arnold (Hund), Gertrud Eysoldt (Katze), Wilhelm Diegelmann (Brot), Paul Biensfeldt (Zucker), Ernst Matray (Feuer), Johanna Terwin (Wasser) und Mary Dietrich (Licht) genannt. Ueberaus anmutig war Else Heims als Mutter sowohl in natürlicher wie in verklärter Gestalt. Von den Bildern wirkte am eindringlichsten das „Land der Erinne ung“, ein Idyll vor dem Hause der verstorbenen Großeltern Tyvltvls und Mytyls. Die Aufführung fand stürmischen Beifall, der sich nicht eher legte, bis zum Schluß mit Max Reinhardt auch Engelbert Humperdinck vor der Rampe erschien.
Im Königlichen Opernhause findet morgen (1. Feiertag) eine Wiederholung von „Rheingold“ in der bekannten Besetzung der Neueinstudierung, unter der musikalischen Leitung des Kapell⸗ meisters Blech statt. — Am 2. Feiertage werden „Die Hugenotten“, mit den Damen Salbvatini (Valentine), Alfermann (Margarete), Andrejewa⸗Skilondz (Urbain), den Herren Jadlowker (Raoul), Knüpfer (Marcell), Hoffmann (St. Bris), Brons⸗ geest (Nevers) in den Hauptrollen, gegeben. — Am Freita findet als Nachmittagsvorstellung zu ermäßigten Preisen eine Auß führung von „Hänsel und Gretel’ (Besetzung: Frau Böhm van Endert, Fräulein Engell, Frau von Scheele⸗Müller, Frau Schloß⸗ hauer⸗Reynolds, Fräulein Navroth, Fräulein Lindemann, Herr Bch mann) und der „Puppenfee (Fräuleins Peter, Urbanska, Lucla, Gageike, Berghoff, Herren Zorn, Quaritsch, Wtorzyk ꝛc) statt. Abends wird „Mignon“ (Fräulein Dux, Frau Andrejewa⸗Skilondz,
Im Königlichen Schauspielhausfe wird morgen „Der große König“ von J. Lauff wiederholt. Die Vorstellung beginnt um 8 Ubr. — Am 2. Weihnachtsfeiertage (Donnerstag) wird Edouard Paillerons Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt“, mit den Damen Butze, Abich, Arnstädt, Heisler, Ressel, von Mayburg und von Arnauld sowie den Herren Böttcher, Patry und Vallentin in den
auptrollen gegeben. — Am Freitag findet eine Wiederholung von skar Blumenthals Lustspiel „Ein Waffengang“ in der bekannten Besetzung statt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 23. Dezember 1912.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat November 1912 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der November erwies sich bei annähernd normaler Temperatur als meist zu naß, trübe und sehr arm an Sonnenschein. Im Nordwesten und stellen⸗ weise in Ostpreußen war es zu warm, sonst zu kühl, doch betrug die positive Abweichung nur in Ostfriesland, die negative lediglich in Ober⸗ schlesien und auf den Höhenstationen mehr als 1 °. In Hinterpommern sank das Thermometer auf über 10° unter 0 °, während im allge⸗ meinen nur sehr mäßige Kältegrade, dagegen erheblich niedrigere Temperaturmaxima beobachtet wurden, als man im November erwarten sollte, nur im Westen betrugen sie mehr als 10 °. Frosttage waren im Binnenlande rechts der Elbe schon ziemlich häufig; dagegen zählte man im Westen und an der Küste weniger als 10; an einigen Orten des Rheinlandes kam Frost überhaupt nicht zur Beobachtung. Der Osten hatte auch vereinzelte Eistage. Abgesehen vom Westen bildete sich in den meisten Gegenden eine Schneedecke, die aber nur im Osten einige Tage hindurch Bestand hatte. Fast überall war es zu naß: Lüneburger Heide und Arnswalder Wald hatten mehr als das Doppelte der normalen Menge des Niederschlags. Zu wenig Regen fiel lediglich in einigen ver⸗ sprengten Gebieten des Ostens sowie besonders im äußersten Südwesten. Die Bewölkung erwies sich als zu groß, die Sonnenscheindauer als erheblich zu klein, besonders in Ostpreußen und dem nördlichen Posen. Die Karte der Niederschlagsverteilung zeigt ein den größeren Teil von Norddeutschland umfassendes Gebiet mit 25 bis 75 mm. Der Westen, mit Einschluß von Schleswig⸗Holstein, teilweise auch die hinterpommersche und preußische Küste hatten über 75 mm, das Vor⸗ land der Gebirge sowie Teile von Hannover, Westfalen, Rheinland, Hessen⸗Nassau, Braunschweig und Lippe über 100 mm. Noch größere Mengen sielen lediglich in den VBergischen Landen (bis über 200 mm) und in den Gebirgen selbst. Auch im Harze wurden 200 mm überschritten. Sehr trocken war es dagegen in einem Teile der ostpreußischen Seenplatte und einem schmalen Streifen, der sich von RNiederschlesien bis zum Glatzer Kessel hin erstreckte. Hier wurden 25 mm nicht erreicht. — In den ersten Tagen des November befand sich im Nordosten Europas ein umfangreiches Tiefdruckgebiet gegenüber einem Hochdruckrücken im Westen. Bei mäßigen bis starken westlichen und nordwestlichen Winden und niedriger Temperatur herrschten verbreitete Schnee⸗ und Graupelböen. Allmählich dehnte sich der hohe Luftdruck ostwärts aus und verlagerte sich dann nach Südeuropa, während über Westeuropa ein neuer Tiefdruckausläufer südostwärts vordrang und schnell
dinavien nach der Biecavasee reichender Hochdruckrücken maß⸗ gebend wurde, so stellten sich nördliche, später mit der Verlagerung des barometrischen Maximums nach Osten östliche Winde ein, die im Osten und im Binnenlande uberall Frostwetter herbeiführten. Mit der Annäherung eines neuen ozeanischen Tiefdruckgebiets erfolgten zunächst Schneefälle, vom 9. ab aber erheblich wärmere Tage, die bei südlichen bis westlichen Winden und verbreiteten Niederschlägen längere Zeit anhielten. Nur vorübergehend war es etwas kälter, da ein ozeanisches Hochdruckgebiet langsam ostwärts vordrang und stellenweise Aufheiterung und Nachtfröste bedingte. Besonders am 23. und 24. erfolgte nochmals ein Kältevorstoß. Sodann aber verursachten die vom Ozean schell vordringenden, zum Teil tiefen Depressionen wleder trübes und mildes Wetter mit Nirderschlägen bei meist südwestlichen, an der Küste und im Westen stürmischen, Winden. Erst in den letzten Tagen war es wieder etwas kälter, und die Niederschläge gingen vielfach in Schnee über. “
Chemnitz, 23. Dezember. (W. T. B.) In der Werkzeug⸗ maschinenfabrik und Eisengießerei von Hermann und Alfred Escher brach heute nachmittag 1 ¾ Uhr eine zum Transport von Gußsand dienende gußeiserne Galerie zusammen und begrub eine Anzahl Arbeiter unter sich. Zwei Kernmachey erlitten Arm⸗ und Beinbrüche; eine Anzahl anderer Arbeiter kam mit leichteren Verletzungen davon. Drei Hilfsarbeiter liegen noch unter den Trümmern; sie sind wahrscheinlich tot.
Aschaffenbu rg, 23. Dezember. (W. T. B.) In dem Tonbergwerk zu Schippach erfolgte heute mittag eine Schlag⸗ wetterexplosion, bei der fünf Bergleute verletzt wurden.
Hamburg. 23. Dezember. (W. T. B.) In der Eichenallee in Wilhelmsburg ist ein Straßenbahnzug mit der Industriebahn zusammengestoßen, die den Bahnbof Wilhelmsburg mit den in der Nähe liegenden gewerblichen Etablissements verbindet. Der umstürzende Straßenbahnmotorwagen el gegen einen Starkstromleitungsmast. Dem Straßenbahn⸗ führer wurden beide Beine abgequetscht. Eine Frau wurde erheblich, drei andere Personen wurden leichter verletzt. Ein mitfahrender Arzt leistete die erste Hilfe.
Katiro, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Khedive hat heute den neuen Nildamm bei Assuan feierlich eingeweiht Lord
Kitchener wohnte der Feier bei und verlas ein Handschreiben König Georgs, das den Khedive aus Anlaß der Einweihung beglückwünscht.
Mobile, 23. Dezember. (W. T. B.) Die britischen Schoner „Cartagena und „Georgiana“ sind im Golf von Mexiko wäbhrend des letzten Sturmes gescheitert. Alle ““ an Bord der beiden Schiffe, 22 an Zahl, unter ih
Tokio, 23. Dezember. (W. T B.) Auf dem Kohlenberg werk Ubari bei Sapporo ereignete sich eine Explosion. Vo zweihundert in der Grube beschäftigten Bergleuten sind nu drei gerettet worden. 8
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
Herren Kirchhoff, Schwegler, 825 Krasa) unter der Leitung aufgeführt.
Thetter. Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 276. Abonnementsvorstellung.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. as Rheingold. Musikalische Leitung:
Neues [86428]
Operntheater Gastspiel
Schauspielhaus. 288. Abonnementsvor⸗ tellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung ein⸗
von Josef Schlar. Anfang
gerichtet 277. Abonne
8 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugoône Scribe, übersetzt von Ignaz Fvn “ Leit Kapellmeister Blech. Regie: He⸗
Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Deutsches Theater. Grgeb. Anfang 7 ⅛ Ubhr. Abends 72
Schauspielbaus. 289. Abonnementsvor (2. Teil.) gehoben. Die Welt, in der man sich blaue Vogel. langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen Freitag: König von Edouard Pailleron, übersetzt von 2. Teil.) Emerich von Bukovics. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ ÜUhr.
Freitag: Opernhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: „ 102. Kartenreservesatz. Das Abonnement, Freund Teddy. die ständigen Reservate sowie die Dienst. Donnerstag und und Freiplätze sind aufgehoben. Hänsel Freund Teddy. und Gretel. Märchenspiel in drei Bilde von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. “
Regie: Herr Regisseur Braunschweig. mittags 3 Uhr:
& Bock, Invalidendank
Mittwoch, Abends 8
Musik von Joseph Bavyer. Leitung: Perr Kapellmeister Dr. Besl. zauber. Szenische Leitung: Herr 8. te Graeb. Abends 7 ¾ Uhr: 278. Abonnements⸗ und Rudolph Schanzer. vorstellung. Die und Freiplätze sind . aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten Rosinen. — von Ambrosse Thomas. Tert mit Be⸗ zauber. mutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Freitag und Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré zauber.
und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.
Abends
8 Rose Be⸗ 4 Regissem Bachmann. Beallett: Rose Bernd
Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Ee. W. Paer. J.h üee dnn SZüless Ftuche. tten bon sta 5 Szene Freitag: Die R 8 von Herrn Regisseur Keßler. An⸗ Lieügiee
ang 7 ½ Uhr. 1 Komödienhaus.
Straße.
Die fünf Frankfurter. drei Akten von Karl Rößler.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: spiel in drei 8 2 2 , Lustspiel in Skomwronnek.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf rote Leutnant. — Abends 8 Uhr: Die
Fraukfurter. . Generalsecke. Freitag: Hedda Gabler. Freitag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Generalsecke.
—yʒ- Aeutstches Schanspielhaus. (Direk⸗
Pawlowa
1“ des Kaiserl. Russ. alletts mit ihrem Ballettensemble. Leitung: Konzertdirektion Leonard. Morgen (Mittwoch), Abends 8 Uhr: Premiere (Bilettsatz 1). Uebermorgen (Donnerstag), SUhr: Zweite Vorstellung (Billettsatz2). † Näheres durch die Anschlagsäulen. Nachmittagsvorstellung 3 Uhr. (Billettsatz B.) Kart. Kasse Kroll (10—1 ½¼), Bote u. Kauf⸗ haus d. Westens.
Leftung: üen ImrN SITse AEEmmEmnmn Regisseur
Sonnabend:
Heinrich Charlottenburg.
Kammerspiele. Uhr:
Sonnabend: Mein sechs Bildern von Ludwig Anzengruber. ꝛDonnerstag. Nachmittags 3 Uhr: Die Prinzenerziehung.
Freitag: Maria Magdalene. Freitag: Prinzenerziehung.
Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ Sr 5 8 Die Puppenfee. Pantomimisches Ballett. Originalposse mit Gesang und Tanz in divertissement von Haßreiter und Gaul. drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer
Musikalische und R. Schanzer. — Abends 8 Uhr: Film⸗ Große Posse mit Gesang und lottenburg,
Donnerstag, Nachmittags Groste Figaros Hochzeit. — Abends 8 Uhr. 8 2
folgende Tage:
. Musikalische Leitung: Lessingtheater. Mittwoch, Abends Kapellmeister von Strauß. Regse. der 8 Uhr: Schauspiel in Herr fünf Akten .n Heee 2
T-ae . Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Glaube — Sch uspielhaus. 290. Abonnementsvor⸗ 1 I. rvx pawog — Abends 8 ve. Lre. 3 Uhr: Wiener Blut.
11X4“ Mittwoch, Nach⸗ F . mittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Theater in der Königgrützer Färres ülnbr Zhe geemterascee tzesr Akten von 3 Ubhr: Der — 2
selige Toupinel.
Theater am Nollendorfplatz. Erste — die Beste. Freitag und
folgende Tage: Die Mittwoch aas 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Orpheus in Erste — die Beste.
nach Oesterreich⸗Ungarn forischritt. Da gleichzeitig ein von Skan⸗
Zweiten und Dritten Beilage.)
tion: Adolf Lantz. straße 104 — 104 a.) mittags 3 Uhr: Egmont. in 5 Aufzügen von Johann von Goethe. — Abends 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lustspiel in vier Akten von Gabriel Dregelv. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Mittwoch, Egmont. — Abends 8 Uhr: Der gut alter Herr. sitzende Frack.
Freitag und folgende Tage: Der gut — Abends sitzende Frack.
NW. 7, Friedrich⸗ Trauerspiel b
(Kronl)
“ 1866 von 8 Halm. Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Aübends 8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. e Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann.
Mittwoch, und Schwert.
weißen Rößl.
Mein Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Baeckers. Heimg'funden.
Jüdin von Toledo. — Abends 8 Ukr: Im weißen Rößl. 8 Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Frau Tei. — Abends 8 Uhr: Heim⸗ Président
g funden. Deutsches Opernhaus.
Sonnabend:
Rosinen.
(kleine
Nachmittags 3 Uhr Film⸗ Film⸗ E Zar und Zimmermann. —
ends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. Freitag und Sonnabend: Oberon
Oberon.
Donnerstag,
Montis Operettentheater.
it. Operette in drei von Strauß. — Abends 8 Uhr; Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Puppchen. Lindau. Musik von Edmund Eysler. Donnerstag Nachmtittags 3 Uhr: Wiener
. 6s ichard Freitag u Üaiax ears Frauenfresser.
folgende Tage:
Donnerstag,
und Donnerstag, Nachmittags
der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach.
Freitag und Sneewittchen. — Wolfgang Orpheus in der Unterwelt. das
von Franz Arnold und Viktor Arnold. 8 ½ Uhr: Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre Robert
Pn und folgende Tage: Graf pi.
RNResidenztheuter. Mittwoch, Nach⸗ Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf mittags 3 Uhr: Alles für die Firma 8- vseh 1“ 1 — — Abends 8 Uhr: Die Schwank in 3 Akten von Hennequi 7½ Uhr: König Heinrich IV. Kinder der Exzellenz. Georges Mitchell. Für die deutsche Bühne 88 Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. — Abends Der und Schwert. — Abends 8 Uhr: Im 8 Uhr: Letzte Gastspiele Constanze von Linden vom Thstre Royal du Parc in Verlobt: Brüssel: Prinzenerziehung. mittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. drei Akten von Maurice Donnaxp. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗
Weihnachtskomödie in Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Alles ’1 für die Firma. —
Präsidentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
(Char⸗ Schönfeld.) Mittwoch Nachmittags 3 Uhr:
r*. Grof Bismarck⸗Straße 34 — 37. Polnische Wirtschaft. Sch
Ballettmeister Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Gesang und Lanz in drei Akten von
Preise): Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von
J. Kren. Gesangsterte von Alfrer Schön⸗
feld, Musik von J. Gilbert. — Abends 8 Uhr:
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr (kleine Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz 1
in drei Akten von Curt Kraatz und Jean
Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
1 Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirt⸗ schaft. — Abends 8 Uhr:
1 Sor 9 zmi as br- Neues Theater.) Mittwoch, Nachmittags o “
Sonnt d M 8 8 8 8 — (E1neer ede7 dhr. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Blut. — Abends 8 Uhr: Der Frauen⸗ Bahnhof Friedrichstr)
mittags 3 Uhr: Der Abends 8 Uhr: Lustspiel in drei Akten von Paul Gavault. schließlich der umeer Nr. 2 ver⸗
Zirkus Schumann. An den dre Weihnachtsfeiertagen, Nachm. 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: roße Spezialitätenprogramm — Nachmittags und Abends: Zum Schluß Der unsichtbare Mensch. (Nachmittags
Sonnabend, Nachmittags Abends:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) ch. g a Rachmittags 3 Uhr: hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind
Mein unter 10 Jahren frei auf allen Sitz Lustspiel in drei Akten plätzen.)
Graf Pepi.
Saud und Alfred 5 Saudek und Alfred tagen, Nachm. 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:
2 große Galavorstellungen. Nach⸗
9 „b 7 1 8 EEE b A mittags zahlen Kinder unter 10 Jahren
auf allen Sitzplätzen halbe stellungen: das glänzende Programm. — Nachmittags: „lUuter Gorillas“. — Abends: „Sevilla“.
nequin und
Familiennachrichten.
Satire in
Bin mit Hrn. Leutnant Curt von Karstedt e.
(Bremen — Flensburg). — BFil mae Evers mit Hrn. Regierungsassessor
bende 8 Uhre i. Schles., z. Zt. Münster i. W).
(Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Walther von Schultzendorff (Berlin).
Zum ersten Male: Die Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. (Madame la Ferdinand Wolf von Stülpnagel (Berlm⸗Wilmersdorf). — Hr. General⸗ leutnant z. D Georg voeon Oppen (Zürich) — Hr. Oberstleutnant a. D. Adolf Steppes (Wendisch Wilmersdorf bei Thyrow). Hr. Geheimer Sanitäts⸗ rat Dr. med. Gustav Kothe (Friedrich⸗ roda). — Hr. Hauptmann a. D. Eunon von dem Knesebeck (Hamburg) — Hr. Karl Frhr. von Biel⸗Zierow (Proseken).
Schwank mit
G F Verantwortlicher Redakteur: b Freitag und Neujahretag, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin. (2687 ½)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Puppchen.
Dreizehn Beilagen
Trianontheater. (Georgenstr., nahe (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
zeichenbeilage Nr. 104 A u. 104 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (ein⸗
Mittwoch, Nach⸗ Der selige Toupinel. — Die Erste — die Beste.
Nachmittags 3 Uhr: Der öffentlichten Bekanntmachungen), be⸗ Abends 8 Uhr: Die treffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, för folgende Tage: Die die Woche vom 16. bis 21. Pe⸗
nen auch die Familie des Kapitäns der „Georgiana“, sind ertrun ken.
Zirkus Busch. An den drei Feier⸗
Preise.
Galerie volle Preise. — In beiden Vor⸗
Frl. Wanda May Frischen
Walter vom Hove (Bielefeld —- Neumarkt
der
zugrunde zu
von
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Dienstag, den 24. Dezember
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1068 und 1069 der Reichsversicherungs⸗ ordnung wird der Durchschnittssatz des monatlichen Entgelts (Heuer), welcher bei der Bemessung des Jahresarbeitsverdienstes er zur .. deutscher Seefahrzeuge gehörenden Personen
egen ist, für die nachstehend bezeichneten Klassen Seeleuten nach Anhörung der beteiligten obersten Ver⸗
waltungsbehörden festgesetzt, wie folgt:
1 Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
“ 1. Kauffahrteiflotte. Gruppe A. Kapitäne Kapitäne auf Dampfern, Motorschiffen und Segel⸗ schiffen mit Hilfsdampfmaschine 3 in langer oder atlantischer Fahrt . . . über Kapitäne auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen bbbeee de5 in der Wattfahrt
98 Kapitäne auf Frachtdampfern und „Motorschiffen 8
in großer Küstenfahrt . . . . . u vbeeeee]; ͤͤ11111121216““
Kapitäne auf Motorbooten .. .
18.
Kapitäne auf Segelschiffen mit oder ohne Hilfsmotor in langer oder atlantischer Fahrt .. 1 in großer Küstenfahrt . . . . .. bbbeee;; in der W
Gruppe B. Steuerleute:
auf Passagierdampfern und Motorschiffen in langer oder in atlantischer Fahrt:
bs1264* “ 8 15. 16. 17.
Zweite Offiziere . . .. Dritte Offiziere 3 Vierte Offiziere. .. ͤ1111616“X“ auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen in großer Küstenfahrt: v.“;
19. Zweite Offiziere.
20
21
22
7. Erste Offiziere (auch Einzelsteuerleute)
da6 auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen in kleiner Küstenfahrt: a aͤb11216““ J1ö1ö1ö1ö1ö1.“ auf Frachtdampfern und Motorschiffen sowie auf Segelschiffen mit Hilfsmaschine von 4000 cbm Bruttoraumgehalt und darüber: 1114141“*“ ͤCCC11111211“ auf Frachtdampfern und ⸗Motorschiffen sowie auf Segelschiffen mit Hilfsmaschine von weniger als 4000 cbm Bruttoraumgehalt: ööö1ö1öee. teuerleute auf Dampfern und Motorschiffen in der auf anderen Segelschiffen von 3000 cbm Brutto⸗ raumgehalt und darüber außerhalb der kleinen 1 Küstenfahrt: . Erste Offiztere (Obersteuerleute) . .. ebön11““]; lk666 auf anderen Segelschiffen von weniger als 3000 chm Bruttoraumgehalt außerhalb der lleinen Küstenfahrt: .Erste Offiziere und Einzelsteuerleute . . . . . . . ddbbbee .Steuerleute auf anderen Segelschiffen in kleiner ͤüͤ11111414X“X“*“ Gruppe C. Maschinisten: auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen in langer oder in atlantischer Fahrt: 1111“ * aeööb1ö1ö166 Dritte Maschinisten auf Schiffen mit mehr als drei e. Dritte Maschinisten auf Schiffen mit drei Maschinisten ööö11ö1141414141X auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen in großer Küstenfahrt: ö1ö1ö1ö1ä1ö1ö“; weite und Dritte Maschinisten . . . . . . ... k85 auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen in kleiner Küstenfahrt: . Erste Maschinisten . . . .. weite Maschinisten ... Dritte Maschinisten . . .. 111111“ auf Frachtdampfern und Motorschiffen sowie auf Segelschiffen mit Hilfsdampfmaschine in langer oder in atlantischer Fahrt: ö-.“]; 111I1X“X*“ mmimmboa4* Vierte Maschinisten “ auf Frachtdampfern und Motorschiffen sowie auf Segelschiffen mit Hilfsdampfmaschine in 8 Küstenfahrt: Vtutttttuuzz dc566 ritte und Vierte Maschinisten. . Dauf Frachtbampfern und ⸗Motorschiffen auf Segelschiffen mit Hilfsbampfmaschine “ in kleiner Küstenfahrt .Erste Maschinisten und Einzelmaschinisten. . . aö11öö1ö16““ Maschinisten auf Dampfern in der Wattfahrt ...
““]
sowie
8
Bezeichnung 1“ der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
.Maschinisten auf Seglern mit Hilfsmotor von mehr
als 200 cbhm Bruttoraumgehalt . . . . . . . .. Maschinisten auf Seglern mit Hilfsmotor bis zu 290 gbem Bruttoraumgehalt . . . . . . . . ..
8 8
.Maschinisten auf Motorbooten . . . . . . . . . .
62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78.
79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91.
92.
93. 94. 95. 96. 97. 98.
99. 100. 101. 102.
103. 104.
105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113 114. 115. 116. 12 118. 119. 120. 121. 122 123. 124. 185.
126.
5. Arztgehilfen, Heildiener und Masseure . 3. Krankenpflegerinnen . 1
37. Auskunftsbeamte . * Barbiere und Friseure . 1666*² Zahlmeister, Verwalter, Kassierer, Proviantmei
v* Zahlmeistergebilfen. 8 4. Materialienverwalter 45. Restaurateure . Restaurateurinnen . 2 Buchdrucker 1“]“ ’ Buchbändler F
Gruppe D. Deckpersonal ohne Offizierrang:
Erste und Einzelbootsleute . . . . .. öööö11ö11.“; ührer von Beibooten (Barkassen) 3
Erste und Einzelzimmerleute ..
Zweite Zimmerleute . . . ..
bb.
Steurer (Quartiermeister) . . .
ͤeööööö11ö11616“*“
Zweite Segelmacher 1
Vollmatrosen
Leichtmatrosen .
u111141*“ ͤa1111111116“
Jungen, Kochjungen . . . . .
111XX4X“*““
Donkeyleute auf Segelschiffen
2364*
Gruppe E.
Maschinenpersonal ohne Offizierrang: ͤͤ11114141“X“ʒ ͤaͤa1ö1111111414A42*““
Eismaschinenwärter (Eismaschinisten).
ö11116“;
Schlosser und Mechaniker . . .
Lagermeister (Storekeeper) .. .
ee1111“;
ͤaö1ö1161X*“
161111““
v“ 1 bbn..*“;
ͤ1111X“
Gruppe F. Küchenpersonal: Köche auf Passagierdampfern und⸗Motorschiffen:
Oberköche (auf Dampfern mit Köche mittlerer Ordnung (auch Erste Köche).
ͤͤ114141A4*X*“; ͤa1111X“”“”“;
1625
Köche niederer Ordnung ..
öa111111“*“
Köche auf Frachtdampfern und ⸗Motorschiffen sowie auf Segelschiffen mit Hilfsmaschine außerhalb der kleinen Küstenfahrt:
. ö1111X.AX“; ͤa111“*“ Köche auf Frachtdampfern und ⸗Motorschiffen sowi auf Segelschiffen mit Hilfsmaschine in kleiner Küsten⸗ eee-1-.; Köche auf Segelschiffen und Motorseglern außerhalb der kleinen Küstenfahrt . . . . .. 116161616“X“ (Kochjungen, pgl. Nr. 75.)
Gruppe G. Aufwartepersonal: auf Passagierdampfern und ⸗Motorschiffen:
Oberstemartsaffistenten . . . . . . . ..... Zweite Stewards (Stewards mittlerer Ordnung)
(Proviantaufseher)
.
ö“ 8
Umeisterstewards . . . . .. Musikerstewards . . . .. Stewards (Unterstewards). Zwischendeckoberstewards ... Zwischendeckstewards . . . .. ¹“]; Telegraphenstewards .. .. Wäschestewards .. ... Pantryleute und Pantrystewards hCRö Oberaufwäscher. ͤͤ111““”“ Aufwäscherinnen ..
11111““];
aabbbeeeöö“]; Wäscherinnen, Plätterinnen . . . . . .. Stewardessen, Aufwärterinnen . . . ...
auf Frachtdampfern und ⸗Motorschiffen
11“¹“
8
Durch⸗
schnittliche
Monats⸗ heuer
130
großem Küchen
Erste oder Einzelstewards auf Dampfern und Motor⸗
schiffen außerhalb der großen Küstenfahrt .. . .. Stewards auf Dampfern und Motorschiffen in der roßen und kleinen Küstenfahrt sowie in der Wattfahrt Frehe Stewards (Unterstewards) . . . . . . .. Proviantstewards (Proviantaufseher) . . . . . . . Pantryleute und Pantrystewards . . . 1““ ö116““ Stewardessen, Aufwärterinnen . . . . .
auf Segelschiffen und Motorseglern: 1111111A““ [Steward und Koch in einer Person wird als Koch (Gruppe F) gezählt.]
Gruppe H. Sonstiges Personal:
2„
8
E66gEgt6göb65655
ter und Proviantkontrolleure 8
111““ „1 * NLDe““ 9„„ bbb6b85 „„LEE155
eußischen
Bezeichnung 3 Schiffsbesatzung gehörenden Pers
11141“ 50. Konditorgehilfen .. C ͤöö11““ Klempner, Lampenwärter (Porter). Telegraphisten, Signalisten “ . Silber⸗ und Kupferputzer . . . v11“”“ v11“ . Pumpenmann . . . .. 885 Gepäckaufseher... .Restaurationskontrolleure ö1ö1ö1—“ . Musiker (Klavierspieler) “ 4“*“ .
II. Hochseefischereiflotte.
. Kapitäne auf Fischdampfern . . . . . ... .Kapitäne auf Dampfloggern (Heringsloggern). .Kapitäne auf Motorloggern (Heringsloggern). „Kapitäne auf Segelloggern (Heringsloggern) . . ͤbb5 ͤbe-e˙e.. . Maschinisten auf Dampf⸗ und Motorloggern ... „Maschinistenassistenten und Heizer . . . . . . .. Steuerleute (Bestmänner) auf Hochseefischereidampfern .Zweite Steuerleute auf Hochseefischereidampfern .. .Gestmanner auf Heringsloggern . . . ..... ö111141A1““ . Matrosen antetanehmer, Spilläufer, Wantsteher) ꝑC22 5 Halbmänner (Reepschieer) d6 bee--; 1 Fischschneider und Salzer ..
—
III. Kabeldampfer.
“
— — — DS S9IüŨamageeno—
— — - —- — —,—- — 9 2URPEgde
“ .Erste Offiziere. Offiziere ritte Offiziere . Vierte Offiziere ... Erste Maschinisten. Zweite Maschinisten . Dritte Maschinisten ... . Vierte Maschinisten ... 2525 .Assistenten der Kabelingenieure 2225 Ihhbeöö e öö Erste Kabellöter. 8 weite Kabellöter abellagermeister. 1 ꝑ4“ 8 ͤ111A21A2XA2X2*X“ ͤͤCC11141“““ ve5 . Oberstewards (Erste Stewards) und Proviantstewards .Stewards. 114A“
9
—,— — S9o 2ĺl
IV. Schulschiffe. 44*²“ .über * .Zweite und Dritte Offiziere. F5 . Navigationslehrer . DF2 C6 .Köche für die Messen...
9. Köche für die Mannschaft. e“ 11. Proviantstewards. 26
nA⅞nüuEnnn
Diese Festsetzung tritt vom 1. Januar 1913 und gilt einheitlich für die ganze deutsche Küste. Zu dieser Zusammenstellung werden je zwei Fünftel schnittssatzes für Vollmatrosen als Geldwert der auf zeugen gewährten Beköstigung hinzugerechnet. Da der so berechneten Beträge gilt im Sinne des Jahresarbeitsverdienst der einzelnen Klasen besatzung.
Wattfahrt im Sinne dieser Bek⸗ auf Watten, Haffen, Bodden, Föhrden und ähhlsd
wo hoher Seegang ausgeschlossen kleine Küstenfahrt die Fahrt den
landes und den Inseln der N. — zum Aggerkanal, einschließlich Fal vene Feülbunde nch Helgoland, im Kattegat sür vom Fredertküchenen dem Skagerrak —— 2 Feeer in den Belten und em Sumde., sowie längs den Kri. der Osser. 1 des Mittelländischen und Schmwarzen Merros pame duir Felnt in überseeischen Gewösern üdebcher Art
Ozeans und die Fadet vmerdald des Jadhehem und Sie
lange Fahrt dee Fadrt, weiche dir suer dar mnofespenden E““ n. den Fnen Heaspes A Whenrdernefer Pernm seeche Dernegfer, wolche nfre idrer er.Wen- maerr 08 20 Wersomen un Woed haden. I de Jadl rd edoch Seolvurte und undere Wore⸗
dei deren der Ndesbr dur Alleineiee ntendedens drektall;