des Telegraphenbats. Nr. 3,
Ein Patent ihres Dienstgradesverliehen: Weitzenberg (V Berlin), Sames (Metz), Hauptleute der Landw. Pioniere 2. Aufgebots.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.- Roscher (IV Berlin),
Schroeder (Kiel) des Sveev. Nr. 2, Trees (Koblenz)
nders (Hannover) des Kraftfahrbats.; Metzger (Kattowitz), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ brig.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Schlenke (1 Essen), Engels (II Cöln), Erbschloe (Lennep), des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 2, Rasch (IV. Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 2, Berrer (Wesel), Kirchrath (St. Wendel), Gertenbach (Lennep), des Telegraphenbats. Nr. 3, Kramm (Posen), Boulanger (Metz), des Telegraphenbats Nr. 4, Braumann (Posen), des Telegraphen⸗ bats. Nr. 2; 2921 (Paderborn), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen.
Angestellt: Prause “ Oberlt. der Res. a. D., zu⸗ letzt in der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2 (Weißenfels), als Oberlt. mit Patent vom 22. Mai 1905 bei den Offizieren der Landw. 1. Auf⸗ ebots der Eisenbahnbrig.
B. Abschiedsbewilligungen.
Der Abschied bewilligt: Kreidel (Konitz), Hauptm. des 2. Auf⸗ gebots des 3. Gardelandw. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 3. Garderegts. zu Fuß, Korten (Saarbrücken), Hauptm. des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts., Graf v. Fürstenstein (Muskau), Rittm. der Res. des 1. Gardeulan. Regts., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder (Jauer), Rittm. der Res. des 2. Gardeulan. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Beyse (Bitterfeld), Rittm. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Arndt (Graudenz), Oberlt. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Günther (Weißenfels), Oberlt. der Gardelandw. 2. Auf⸗ gebots des Gardegren. Regts. Nr. 5, v. Reiners dorff⸗Paczensky u. Tenczin (Kreuzburg), Oberleutnant der Gardelandw. Kav.
. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tvragen der Armeeuniform, Graf v. Harbuval, Chamaré gen. (IV Berlin), Oberleutnant der Gardelandwehrkavallerie 2. -. Twele (I1 Darmstadt), Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regts. Nr. 3, diesem behufs weiterer “ im Be⸗ urlaubtenstande für Zwecke der Millitärseelsorge, Lindenberg (Gelsenkirchen), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 2. Garde⸗ feldart. Regts., Chales de Beaulieu (Goldap), Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Grosse (II1 Königsberg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Noebel (Swinemünde), Hauptm. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Borcke (Henning) (Naugard), Rittm. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Kannenberg (Stettin), Rittm. der Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Dieck⸗ mann (Hohensalza), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Holtz (Naugard). Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Quandt (Stargard), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Holzkamm (Stargard), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Rumler (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Krüger (I1 Berlin), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sandow (III Berlin), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) kr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gaertner (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hartmann (Wilhelm) (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Teske (III Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schlosser (III Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, diesem unter Verleihung des Charakters als Major und mit er Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Amelunxen (VI Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sobotta (VI Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Andreae (N Berlin), Rittm. der Res. des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Schlieter (Crossen), Oberlt. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Kußmann (II Berlin), Oberlt. der Res. des 6. Pomm Inf. Regts. Nr. 49, Valois (III Berlin), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, — allen fünf mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schratz (III Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schröder (V Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Böhm (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Möbius (VI Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Colell (1 Berlin), Lt. der Res. des 6. Wesspreuß. Infanterieregiments Nr. 149, Welz (V Berlin), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Rathe (IV Berlin), Lf. des Landw. Trains 1. Aufgebots, v. Amelunxen, Boelcke (I Berlin), Kohlstock (II Berlin), Wieacker (Prenzlau), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmieden (V Berlin), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Weyh⸗ mann, Frhr. v. Hornstein⸗Grüningen (VI Berlin), Kuhlmey (Prenzlau), Lis. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Quagadt (IV Berlin), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Redantz (Halle a. S.), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Wagner (Weißenfels), Hauptm. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Dankworth (Magdeburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform, Zimmermann (Magdeburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Bölefahr (Naumburg a. S.), Hauptm. der Landw Feldart. 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wahnschaffe (Neuhaldensleben), Rittm. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Halling (Halberstadt), Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Scheller (Halle a. S.), Oberlt. der Res. des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Weiss (Naumburg a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Albrecht (Halle a. S.), Lt. der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 565, Wekwerth (Neu⸗ tomischel), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rodatz (Neutomischel), Gimmler (Posen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Miketta (Ratibor), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lauterbach (I Breslau), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rinke (I Breslau), Weidemann (Schweidnitz), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Baurhe; (11 Breslau), Lt. der Res. des Gren. Regts. König
riedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Schoenau (Kattowitz), Lt. der
Res. des 7. Thüring. Inf. Regls. Nr. 96, Schmidt (Kreuzburg),
Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Beyer (I Essen), Hauptm. der
Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke
Nr. 38, Killmeier (Elberfeld), Hauptm. der
Reserve des 8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 159, iel (Paderborn), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rein⸗ hard (Mülheim a. d. Ruhr), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Untform, Frhr. v. Hammerstein⸗Loxten (Minden), Rittm. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts, Bunge (Elberfeld), Rutm. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Poensgen (Arthur) (Düsselderf), Rittm. der Res. des Westfäl. Ülan. Regts. Nr. 5, Frevert (Detmold), Rittm. der Res. des
Westfäl. Trainbats. Nr. 7, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hederhoff (Düsseldorf), Oberlt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Uter⸗ mann (Soest), Oberleutnant der Reserve des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, Gusinde (Soest), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, — diesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Träger (I Bochum), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehots, Deubel (Barmen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Vogelsang (Düsselborf), Korff (Elberfeld), Cremer (Solingen), Oberlts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Springob (Geldern), Lt. der Res. des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Friedrichs (Lennep), Lt. der Res. des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Bach (I. Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Düker (I Trier), Oberlt. der Reserve des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Sievers (I. Cöln), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Henseler (Deutz), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Corty (Rheydt), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, (Rhevdt), Oberlt. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, Jungbluth (Aachen), Lt. der Landw. Feldark. 1. Aufgebots, Kelter (I Hamburg), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Möller (II Ham⸗ burg), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Evers, Jatzow (Schwerin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Augustin (1 Hamburg), Lt. der Landw Feldart. 2. Aufgebots, Evers (Celle), Rittm. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ form, Kreidel (Hannover), Pauptm. der Landw. Inf. 1. 8 gebots, Weßner (I Oldenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Au
gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Bosse (I Braunschweig), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, Benzmann Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Jaritz (1 Cassel), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunisform, Kleemann (Erfurt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Müller (1 Mülhausen I. E), Hauptm. der Res. des 3 Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Loew (Stockach), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Jaeger (Mannheim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pfeiffer (Mannheim), Lt. der Res. des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Müller (Karlsruhe), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rein (Offenburg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Krauth (Straßburg), Hauptm. der Res. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Steffan (Colmar), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Münzer (Straßburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Moehr (Stolp), Hauptm. der Londw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Frantzius (Graudenz), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sasse (Graudenz), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Weber (Gießen), Hauptm. der Res. des Inf. Reats Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform), Koch (Hanau), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wolff (Hechst), Oberlt. der Landw. Inf 2. Aufgebots, Gebhardt (Gießen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Jentzsch (Wies⸗ baden), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Klump (II Darmstadt), Wirth (Hanau), Peitmann (Höchst), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Kaehler (Mainz), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lotz (Gießen), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schümann (Allen⸗ stein), Hauptm. der Res. des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Knappmeyer (Allenstein), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Krieger (Braunsberg), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Hubert (Bitterfeld), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Japing (Wetzlar), Fries (Woldenberg), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, — ersteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pickhardt (Deutz), Hauptm. der Res. des Gardefußgrt. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Dittmar (Gießen), Hauptmann der Reserve des Fußartillerieregiments General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Himmel (Stettin), Hauptm. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Zastrow ( Berlin), Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, unter ausnahmsweiser Er⸗ teilung der Erlaubnis zum Tragen des Uniform des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Hes se (II Cöln), Lt. der Res. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Guhlke (Erfurt), Lt. der Res. des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Deck (Straß⸗ burg), Lt. der Res. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Sickel (Duisburg), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Tiedemann (Insterburg), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Hirt (Lüneburg), Hauptm. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kern (Alten⸗ burg), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3, Rosenthal (Schweidnitz), Lt. der Res. des Kraftfahrbats., Tretrop (Altenburg), Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.
Evangelische Militärgeistliche. Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes.
Den 29. November. Faltin, Zibvilerzieher in Plön, als
Militärhilfsgeistlicher, unter Zuteilung zur 5. Div. in Frankfurt a. O., angestellt. Twele, Millitärbilfsgeistlicher der Großherzogl. Hess. (25.) Div. in Darmstadt, zur 20. Div. nach Braunschweig versetzt Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchstes Patent. Den 5. Dezember. Boerschmann, Regierungsbaumeister bei
der Intend. der militärischen Institute, der Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse verliehen.
Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 5. Dezember. Schweigger, Geheimer Rechnungsrat, Gen. Kriegszahlmstr. und Rendant der Gen. Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 5. November. Schmidt, Lazarettoberinsp. in Posen, zum Lazarettverwalt. Direktor ernannt. 1““
Den 26. November. Laß, Broders, Milita intend. Registratoren von den Intendanturen der militärischen Institute und des Militär⸗ verkehrswesen, gegenseitig versetzt.
Den 29. November. Just, Schwieger, Torner, Lazarett⸗ inspektoren auf Probe in Mülhausen i. E., Jüterbog und Danzig, zu Lazarettinspektoren ernannt.
Den 30. November. Gerstenberg, Intend.⸗ und Baurat von der Intend. des XI. Armeekorps, zum 1. Februar 1913 zur Intend. der militärischen versetzt. Schröder, Oberzahlmstr von der I. Abteil. 2. To 1 mit Pension in den Ruhestand versetzt. .
Den 3. Dezember. Graef (Wilhelm), Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand in Kosel, zum Proviantmstr. ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 20. Dezember. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig,
des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich mit Aller⸗ höchstem Handschreiben vom 17. d. M. Allergnädigst bewogen gefunden, den Gen. der Inf. Prinz Rupprecht von Bayern Königliche Hoheit, Kommandierenden General des I. Armeekorps, Inhaber des 20. Inf. Regts., à la suite des Inf. Leibregts. und des 1. Feldart. Regts. 6— Luitpold, auch à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz zu stellen.
8 Königlich Sächsische Armee. 1X“ Den 20. Dezember. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayvern Königliche Hoheit, bisher à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Chef dieses Regts. ernannt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw.
Stuttgart, 18. Dezember. v. Knoerzer, Gen. Major und
Kommandeur der 27. Kav. Brig. (2. K. W.), behufs Verwendung als Inspekteur der 4. Kav. Insp. nach Preußen kommandiert. Port, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Biberach, der Charakter als Oberstlt. verlieben. Klein, Königl. preuß. überzähl. Major beim Stabe des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, behufs Verwendung beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 von seiner Stellung enthoben. Haußer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von P. eußen Nr. 120, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Stabe des Füs. Regts. Kaiser Franz Posepb von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 versetzt. Graf v. Bullion, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Komp. Chef ernannt. Ziegler, Hauptm. beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Stahl, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Graevenitz, Rittm. und Adjutant der 26. Kav. Brig. (1. K. W.), als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt. Graf v. Degen⸗ feld⸗Schonburg, Oberlt. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum Adjutanten der 26. Kavalleriebrigade (1. K. W.) ernannt.
Weyrauch, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum überzähl. Rittm. befördert. Haag, Fähnr. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt, Windmüller, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum überzähl. Hauptm. befördert. Bubenhofer, Oberlt. im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, in das Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Renner, Oberlt. im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, in das 4. Feld⸗ artillerieregiment Nr. 65, — unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen versetzt. Bindert, Königl. preuß Zeugoberlt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, behufs Verwendung beim Art. Depot in Insterburg von seiner Stellung enthoben. Müller, Köͤnigl. preuß. Zeugleut., kommandiert nach Württemberg, bisher Zeugfeldw., zugeteilt dem Nebenart. Depot in Minden, dem Art. Depot in Ludwigsburg überwiesen. Kübler, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Ludwigs⸗ hurg, zum Feuerwerkslt. befördert. v. Luck, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Abschied mit der gesetzlichen Pension be⸗ willigt. Köstlin, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ehingen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst der Abschied mit seiner Pension bewilligt. Glöklen, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Graf v Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, charakteris. 1. Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu Fähnrichen efördert.
thring. Feldart. Regts. Nr 34, auf seinen Antrag
bbbbbXX“ “
In seinem bei Quelle und Meyer in Leipzig erschienenen Werkchen „Das Licht im Dienste der Menschheit“ teilt Dr. G. Leimbach folgendes über die Entdeckung der Photographie mit: Die erste Form elnes photographischen Verfahrens stammt aus dem Jahre 1727, und zwar von dem Hallenser Arzt Johann Heinrich Schulze. Nachdem dieser durch einen Zufall die Licht⸗ empfindlichkeit eines Silberpräparates erkannt hatte, benutzte er Schablonen, um seinen Freuden die Schwärzung des Präpa⸗ rates durch das Licht vorzuführen. Der Versuch Schulzes läßt sich mit einem Blatt Celloidinpapier leicht ausführen. In der einen Ab⸗ bildung sieht man das lichtempfindliche Papier mit einer Schablone bedeckt, die das weiße Papier nur innerhalb des Schriftzuges freigibt. Belichtet man das mit einer solchen Schablone abgedeckte Papier, so hebt sich der Schriftzug jetzt schwarz auf hellem Grunde ab, sobald man die Schablone entfernt. Diese einfache Anwendung eines licht⸗ empfindlichen Stoffes zu einem graphischen Verfahren hat J. H. Schulze zum Vater der Pbotographie gemacht. — Obgleich manche Forscher sich dem Studium der chemischen Wirkungen des Lichts widmeten, wurde lange Zeit auf dem Gehiete des Lichtschrifiverfahrens kein wesentlicher Fortschritt erzielt. Die vielfachen Bemühungen, das in der camera obscura durch eine Linse entworfene Bild fest⸗ zuhalten, scheiterten. Daguerre, einem französischen Maler, gelang dies zum ersten Male, wenn auch noch sehr unvoll⸗ kommen, mit Hilfe von phosphorestierenden Stoffen. Das Zu⸗ sammenarbeiten Daguerres mit Nicéphore und Isidore Niepce
zu einem weiteren Fortschritt, der Bilderzeugung jodierten Silberplatten, also auf Jodsilber. Doch erst Zufall sollte diese Methode wertwvoll machen. Daguerre hatte eines Tages eine Anzahl Jodsilberplatten zu kurz be⸗ lichtet, und da sie kein Bild zeigten, in einen mit Chemikalien gefüllten Schrank gestellt. Als er sie nach einigen Wochen heraus⸗ rahm, fand er zu seinem größten Erstaunen ein Bild darauf. Natürlich vermutete er sofort, daß irgendeine der Chemikalien, die der Schrank barg, das Bild erzeugt habe. Er nahm darauf eine Substanz nach der anderen aus dem Schranke heraus, erbielt aber immer wieder Bilder, wenn er zu kurz belichtete Platten in den Schrank stellte. Schließlich entdeckte er in einer Ecke des Schrankes eine Schale mit Quecksilber als die Ursache. Da das Quecksilber schon bei gewöhnlicher Temperatur ver⸗ dampft, so vermutete er, daß diese Dämpfe das vorber un⸗ sichtbare Bild Lervorriefen. Ein Versuch ergab die Richtigkeit dieser Vermutung, und Daguerre hatte damit eine Entdeckung von weittragendster Bedeutung gemacht. Der große Schritt vor⸗ wärts bestand in der Abkürzung der Belichtungszeit, es war nur noch der 60. bis 80. Teil der Wrxww erforderlich. Arago nahm sich der Daguerreschen Entdeckung, die dieser vergeblich im großen einzuführen sich bemühte, an, brachte den Ankauf durch die Regierung zustande und gab sie der französischen Akademie mit warmen Worten bekannt, die darin gipfelten: „Frankreich hat diese Er⸗ findung adoptiert und ist stolz darauf, sie der ganzen Welt als Geschenk zu übergeben!“
Gesundheitswesen, Tierkrankheit ud Absperrungs⸗
maßregeln.
Petersburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Das Don⸗ gebiet, das Samarkandgebiet und Buchara sind für pest⸗ bedroht, der Kreis Merw ist für pestgefährlich erklärt worden
U eber blick
über den Entwurf des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1913.
Vorbemerkungen. 1) Der Etat schließt in Einnahme und Ausgabe mit 4 595 933 827 ℳ
ab. Von den Ausgaben entfallen 245 245 956 ℳ = 5,3 % der
Gesamtausgaben auf das Extraordinarium, gegen 228 007 350 ℳ = 5,3 % der Gesamtausgaben im Etat für 1912. Einnahmen und Ausgaben halten ohne Anleithe das Gleichgewicht, während im Etat für 1912 zur Herstellung des Gleichgewichts eine aus Anleihe zu be⸗ schaffende Summe von 19 000 000 ℳ vorgesehen war.
2) Die erstmalig im Etat für 1910 getroffene Regelung, wonach die Reinüberschusse der Eisenbahnverwaltung nur bis zur Höhe von 2,10 % des statistischen Anlagekapitals der Eisenbahnen zur Deckung allgemeiner Staatsausgaben berangezogen werden dürfen, hat für 1913 zur Folge gehabt, daß ein Betrag von 93 482 835 ℳ bei Kap. 33 a Tit. 2 des Etats der Eisenbahnverwaltung zur Verstärkung des Ausgleichsfonds etatisiert worden sst, gegen 57 425 609 ℳ im vorigen Etat.
3) Das Etatsgesetz enthält, wie im Vorjahre, die Ermächtigung, zur vorübergehenden Verstärkung der Betriebsmittel der General⸗ staatskasse, deren Betriebsfonds 133 497 000 ℳ beträgt, Schatz⸗ anweisungen bis auf Höhe von 100 000 000 ℳ ausgeben zu dürfen.
4) An Pensionen für Zivilbeamte sind 108 343 000 ℳ veranschlagt,
gegen 1912 + 9 618 000 ℳ. Von der Gesamtsumme entfallen auf die Eisenbahnverwaltung 57 077 000 ℳ und auf die Justizverwaltung 13 366 000 ℳ. 5 An gesetzlichen Witwen⸗ und Waisengeldern sind 37 292 000 ℳ in Ansatz gebracht, gegen 1912 + 1 621 000 ℳ. Von der Gesamt⸗ summe entfallen auf die Eisenbahnverwaltung 14 968 000 ℳ und auf die Justizverwaltung 6 558 700 ℳ.
6) Weiter sind an Pensionen und Hinterbliebenenbezügen für die Volksschullehrer und ⸗lehrerinnen geee
“ an Pensionen . . 8 220 000 ℳ, gegen 1912 + 800 000 ℳ,
an Witwen⸗ und Waisengeldern 4 969 000 ℳ, gegen 1912 + 290 500 ℳ. 7) Mit Rücksicht auf das durch die hohen Lebensmittelpreise außergewöhnlich gestiegene Unterstützungsbedürfnis der Beamten sind die Unterstützungsfonds für dieselben einmalig insgesamt um
000 000 ℳ verstärkt worden, nachdem bereits in dem Nachtragsetat
Z11
Zweite
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24. Dezemher
für 1912 eine gleiche außerordentliche Verstärkung vorgesehen ist. Von der Summe von 3 000 000 ℳ entfallen 2 100 000 ℳ auf die Eisenbahnverwaltung, 220 000 ℳ auf die Justizverwaltung, 30 000 ℳ auf die Bergverwaltung und der Rest von 600 000 ℳ auf die übrigen Verwaltungen.
Außerdem sind die Unterstützungsfonds im besonderen Interesse der Assistentenklasse insnesamt um weitere rund 1 000 000 ℳ verstär kt wovon rund 600 000 ℳ auf die Eisenbahnverwaltung ent⸗
8) Zu Zuwendungen an Beamte, die zu oder vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand versetzt sind, und für Witwen und Waisen dieser und der vorher verstorbenen Beamten sind eingestellt 5 514 000 ℳ, gegen 1912 + 2 264 000 ℳ. Von der Verstärkung entfallen auf die Eisenbahnverwaltung 1 100 000 ℳ, auf die Justizverwaltung 364 000 ℳ und der Rest von 800 000 ℳ auf die übrigen Ver⸗ waltungen.
9) Zu Zuwendungen an pensionierte Volksschullehrer und ⸗leh⸗ rerinnen, die zu oder vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand versetzt sind, sowie an Witwen und Waisen dieser Lehrer und der vor diesem Zeitpunkre im Amte verstorbenen Volksschullehrer sind 2 350 000 ℳ in Ansatz gebracht, gegen 1912 + 313 641 ℳ.
10) Die Staatsschuld beläuft sich nach der Beilage B zum Etat der Staatsschuldenverwaltung auf 9 901 769 098 ℳ, gegen 1912 + 472 895 054 ℳ. Von der Gesamtschuld entfallen auf die Eisenbahnverwaltun 7 536 625 123 ℳ und auf die Bergverwaltung 191 702 441 ℳ. 8 An Ausgaben erfordert die Staatsschuld: zur Verzinsung (einschließlich der im Laufe des Etatsjahres neu aufzunehmenden Anleihebeträge) b 366 345 860 ℳ, gegen 1912 + 17 593 194 ℳ, zur Tilgung 59 942 6999 „ „ 1912 + 3 052 532 „
zusammen 426 288 519 ℳ, gegen 1912 + 20 645 726 ℳ.
Von den Ausgaben entfallen: 1 8 Sis
auf die iits vere. 8 1 326 684 965 ℳ, gegen 1912 + 13 530 774 ℳ auf die Berg⸗ — “ 1 19) 88s 81912 + 1 259 272 in gesetzlichen Anleihekrediten stehen noch offen rund 1125,3 Millionen Mark. An neuen Anleihekrediten, soweit sie bereits feststehen, sind in Aussicht genommen: 291 000 000 ℳ für die bestehenden Bahnen,
25 000 000 ℳ zu Maßregeln behufs Bekämpfung der Fleischteuerung (dgl. Nr. 16)
12) Der ungedeckte Matrikularbeitrag ist auf Grund der Ansätze im Entwurf zum Reichshaushaltsetat mit 34 486 002 ℳ = 85,86 ₰ auf den Kopf der preußischen Bevölkerung in Ansatz gebrachi, gegen 1912 + 987 087 ℳ. Die Erhöbung ist im wesentlichen die Folge von Ausgleichun gen auf Grund der Reichshaushaltsrechnung für 1911, und zwar in der Hauptsache dafür, daß die Matrikularbeiträge für 1911 noch nach der Bevölkerungszahl von 1905 erhoben waren, während die Ueberweisungen aus der Branntweinsteuer bereits nach der Bevölkerungszahl von 1910 erfolgt sind. Abgesehen von den Ausgleichungsbeträgen stellt sich der ungedeckte Matrikularbeitrag sogar etwas niedriger nämlich auf 33 669 953 ℳ = 83,83 ₰ auf den Kopf der preußischen Bevölkerung gegen 33 777 956 ℳ = 84,10 ₰ nach dem Etat für 1912
13) Bei den hinterlegten Geldern sind die Einzahlungen und die
Rückzahlungen wieder wie früher (bis 1903) in gleicher Höbe und zwar nach dem Durchschnitt der Rückzahlungen in den letzten beiden Rechnungs⸗ jihren mit 49 600 000 ℳ in Ansatz gebracht. Das ergibt bei den Rückzablungen ein Mehr von 2200 000 ℳ. Gleichzeitig ist ein Vermerk in den Etat aufgenommen, durch den ein etwaiger Ueber⸗ schuß der Einzahlungen über die Rückzahlungen aufgefangen und als Kapitalguthaben der Hinterlegungsbeteiligten reserviert werden soll.
14) An Ausgaben der zur Durchführung der Reichsversicherungs⸗ ordnung eingerichteten Behörden (Oberversicherungsämter, Knapp⸗ schafts⸗Oberversicherungsämter und Versicherungsämter) sind insgesamt 3 828 204 ℳ (gegen 1912 + 2 053 204 ℳ) etatisiert; wovon 1 549 610 ℳ (gegen 1912 + 799 610 ℳ) durch Einnahmen gedeckt werden. Es ergibt sich also für diese Zwecke ein Nettozuschuß von 2 278 594 ℳ (gegen 1912 + 1 253 594 ℳ).
15) 2 aläßlich des Inkrafttretens der Angestelltenversicherung er⸗ scheinen erstmalig an verschiedenen Stellen des Etats Ausgaben, so insbesondere 200 000 ℳ auf dem Etat der Eisenbahnverwaltung und 17 000 ℳ auf dem Etat der Bauverwaltung. b
16) Aus Anlaß der Fleischteuerung sind bei verschiedenen Fonds
der landwirtschaftlichen Verwaltung teils im Ordinarium, teils im
Extraordinarium insgesamt 1 450 000 ℳ mehr ausgebracht, die
unmittelbar oder mittelbar der Förderung der Viehzucht dienen sollen.
„Daneben ist zu gleichem Zwecke die bereits unter Nr. 11 er⸗
wähnte Anleihe von 25 000 000 ℳ in Aussicht genommen, von welcher bestimmt sind:
10 000 000 ℳ zur Uebernahme von Stammanteilen bei ge⸗
b meinnützigen Siedelungsgesellschaften,
12 000 000 „ zur Kultivierung der ostfriesischen staatseigenen Moore und
3 000 000 „ zu Meliorationsdarlehnen, insbesondere für Drainierungen auf Domänen.
AAA4*“ ö1I66“
ab: Kronfideikommißrente
be6** Zölle und indirekte Steuern . . .. Lotterie “ 1 v111614“X““ öe8 Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung Eisenbahnverwaltung . . . . . . . ..
8 14“
22 — 22 b.
23 n n b.
kbbbbbnbbeee. FF
24. a111.4“
Summe 478 404 765] 507 495 985 C. Staatsverwaltungseinnahmen.
Staatsministerium (verschiedene Zentralverwaltungsbehörden 1 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten .. . ... 9 185 13 450 13 650 4 465
inanzministerium . . . . . .. 8 ee1ö11““; . und Gewerbeverwaltung .
bgbe . Ministerium des e1I“”“
Landwirtschaftliche Verwaltung .. bbb-ö Mimisterium der geistlichen usw. Angelegenheiten Kriegsministerium..
“ “
Alußerordentliche Einnahmen. Domänen Z 1“
11614141“*“
Berg⸗ usw. Verwaltung .. ubbeeeeeeeö111e16. Allgemeine Finanzverwaltung (Fehlbetrag).. Ministerium der etstttchen usw. Angelegenheiten
B. Dotationen und allgemeine Finanzverwaltung.
Summe C.. 285 946 000 260 336 831 245 540 669 nes
Summe der ordentlichen Einnahmen .. 4 282 519 032 4 282 252 250 4 576 025 427] 293 506 390
8 8 88 8 Summe der außerordentlichen Einnahmen .. V — Hierzu: Summe der ordentlichen Einnahmen. 14 282 519 032 4 282 252 250 4 576 025 427 9293 506 395
Summe der etatmäßigen Einnahmen .. .. 4 316 835 713 4 319 648 050 4 595 933 827] 279 098 117
Sonstige außeretatmäßige Einnahmen Summe aller Einna
“
Etat 1913 ℳ
Wirklichkeit 8 1oipeit Ctat 1912 g
gegen 1911
gegen den Etat für 1912 weniger mehr weniger ℳ . ℳ
29 914 475 29 418 300 29 999 350
V
18.2 48 2094 82 22 n 187 318 884 167 713 390 7 719 296 7 719 2 *6
417 084 018 423 068 600 449 556 100% y32 472 082 128 891 971 125 939 000 129 379 000 487 029 158 425 536 178 292 400 196 484 500% y38 058 964
5 088 971 5 240 600 5 104 900 15 929 967 439 758 510 728 900 —
296 686 867 290 073 320 335 497 140 38 810 273
2 351 223 867 2 331 053 000 2 508 136 0000 0h156 912 133
9 818 050 26 487 500
3 440 000 18 192 100
45 423 820 77 083 000
V V 266 756 410 3 538 168 267 3 514 419 484 3794 698 59, 256 5808
1 301 305 616 321 117 98 5 905 634 34 599 37 443 35 543 V 177 061 676 186 342 949 22 783 311
— —
14 788 141 13 502 038
V 57 381 399
30 832 888 29 230 196 1 540 913 Ls
7 514 695 10 891 737 11 533 046 4 018 351 20 812 599 21 348 000 22 933 000. 2 120 401 5 972 026 6 972 015 8 100 072 2 128 046 129 808 871 123 487 880 130 471 070 662 199 48 819 845 427 950 000 49 253 751 33 906 8 790 345 8 801 940 9 350 331 559 986 4 743 787 4 457 712 4 919 778 175 991
8 638 463 7 182 401 7 423 558 hs
3 296 1 500 1 500
28 290 179
200
641 309 585 000 128 057 983 190 1 303 751 548 391 — 462 066 1 214 905 241 157
1 796 Es
1 1 6
10 103 345
30 508 676 12 893 121 27 689 283
F
20 405 331 16182
313 911 726
20 405 331 308 569 339 14 796 162
6 735 000 7 499 400 4 016 244 9 522 771 6 960 000 8 100 000 — — 28 000 17 000 17 000 21 310 754 4 354 000 4 023 000 — — 19 000 000 — — — 318 800 269 000 269 000
3 483 156
be 293 773 17 —
764 400 — 1 140 000 — — 11 000
17 287 754 — 331 000 19 000 000 wnee. — 49 800
1 422 771
4 302 244 — .——
34 316 681 37 395 800 19 908 400
18 710 525 1 904 400 19 391 800
14 408 821 — 17 487 400
kees 293 773 177
4 358 246 —
— 276 286 77 4 358 246
— 9
821 193 959/ 4 319 648 050 4 595 983 827] 274 738
8 . 2 8 7 * b