1912 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Al sperrungs⸗ maßregeln.

Rußland. „Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Schanghai für pestfrei erklärt. (Vgl. „R.⸗Anz. vom 27. v. M., Nr. 282.)

Portugal. „Durch eine im Diario do Governo Nr. 296 veröffentlichte Ver⸗ fügung vom 17. d. M. wird der Falan von Casablanca für seit dem 8. d. M. „rein“ von Pest erklärt. (Vgl. „Reichsanzeiger“ vom 26. September d. J. Nr. 230). ““

Niederländische Besitzungen. Nach einem Schreiben des Gouverneurs von Surinam vom 8 20. November d. J. ist die QOuarantäne für die von Venezuela kommenden Schiffe wieder aufgehoben worden. (Vgl. „R⸗Anz.“ rom 12. d. M., Nr. 295.)

Hanau, 27. Dezember. (W. T. B.) Von den Typhus⸗ kranken im 1. Bataillon des Eisenbahnregiments Nr. 3 sind wiederum zwei Mann gestorben, und zwar die Pioniere Vollrath und Bruhns. Die Zahl der Todesfälle beträgt somit sechs.

8 Konstantinopel, 27. Dezember. (W. T. B.) Am Mittwoch wurden hier 34 Cholerafälle gemeldet, von denen fünf tödlich verliefen. Dazu kommen noch 16 Sterbefälle nach früheren Er⸗

krankungen hinzu, sodaß im ganzen 2228 Erkrankungen und 1107 Todes⸗

„fälle gezählt werden. Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗

ichen Werft zu Wilhelmshaven am 14. November 1912 ver⸗

dungenen Vigognefäden (Wischbaumwolle) ist, wie fogt, verteilt worden:

. 1 5 Firma

Gegenstand Preis

10 000 kg Vigognefäden V

für die Werft Wil⸗ helmt haven 3110 kg Vigognefäden für die Werft Danzig I1

Emil Ephraim

gia ungepreßten Breglau III.

Ballen)

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Bürgermeisteramt von Como. 10. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr: Bau eines Schulbauses. Voranschlag 298 834,40 Lire. Offerten, Zeugnisse usw., vorläufige Sicherheitsleistung (10 000 Lire) und Kontrakispesen (5000 Lire) bis spatestens 31. Dezember 1912. Endgültige Sicherheitsleistung 30 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Belgien. Bis 31. Dezember 1912. Société de l'Exposition Universelle et Internationale de Gand in Gent, Rue des Moineaux: Her⸗ stellung, Unterhaltung und Betrieb der Rohrleitung für armierte Kabel des Niederspannungsnetzes der Ausstellung. Lastenheft mit Plan vom „Bureau“ der Ausstellung zu beziehen. Eingeschriebene Angebote bis spätestens den 31. Dezember.

7. Februar 1913. Administration Communale in Schaer⸗ beek bei Brüssel, Rue de la Ruche 70: Einrichtung der Heizung und Lüftung im neuen Rathaus, Place Collignon. Vorläufige Sicherheitsleistung 1000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 5. Fe⸗ bruar an das Sekretariat. Lastenheft (1 Fr.) und Pläne (5 Fr.) von der Caisse Communale in Schaerbeek. 8

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine nochmalige Wiederholung des „Rosenkavaliers“ unter der musikalischen Leitung des Komponisten statt. Frau Denera, Frau

Deutsches Theater. Abends 7 ½ Uhr: Der blaue

Theater. Künigliche Schauspiele. Sonn⸗

abend: Opernhaus. 279. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Freund Teddny. Richard Strauß. Musikalische Leitung: Sonntag und Montag: Herr Generalmusikdirektor Dr. Errauß. Teddy.

Montag: (1. Teil.)

König

Sonnabend, M

Sonntag: Der blaue Vogel. Heinrich IV.

Kammerspiele. Abends 8 Uhr:

Boehm von Endert, Fräulein Easton, die Herren Knüpfer und Bischoff sind in den Hauptrollen beschäftigt. Für Mittwoch, den 1. Januar 1913, ist auf Allerhöchsten Befehl eine Aufführung von „Iphigenie in Aulis“ angesetzt, dee um 8 Uhr beginnt.

Im Königlichen Schauspielhause widd morgen Paul Heyses historisches Schauspiel „Colberg“ in folgender Besrtzung ge⸗ geben: Gneisenau: Herr Sommerstorff; Nettelbeck: Herr Kraußneck; Rektor Zipfel: Herr Vallentin; Würges: Herr Pohl; Witwe Blank: Frau Butze; Heinrich: Herr Werrack; Rose: Frau Willig.

Mannigfaltiges.

Berlin, 27. Dezember 1912. 1“

Zum Weihnachtsfest erf. eute die „Urania“, Taubenstraße, durch einen neuen Vortrag, der in mehrfacher Beziehung eine Abwechslung in das Programm ihrer gewohnten Darbietungen bringt. „Paris Üund die Königsschlösser von Versailles“, Vortrag mit farbigen Lichtbildern, Panoramen und kinematographischen Vor⸗ führungen, Text von Professor Dr. P. Schwahn, Direktor der „Urania“, vorgetrogen durch Herrin Oscar Wagner, lautet die betreffende Ankundigung. Hieraus ergibt sich schon, worin die Abwechslung besteht, nämlich in der Bereicherung der Vor⸗ führungen durch Bewegungsbilder und zugleich in der Wahl eines Themas aus dem Leben der Großstadt an Stelle der beliebten Bilder von Wanderungen durch Landschaften von hervor⸗ ragenden Reizen. Gewiß ist dieser Gedanke einer vielseitigeren An⸗ wendung des szenischen Vortrags zu begrüßen, da sie ja keine Ab⸗ wendung von den mit Recht geschätzten Darstellungen schöner Natur bedeutet, und wir würden den hier gebotenen Darstellungen schöner Menschenwerke unbedingtes Lob spenden, wie sie es reichlich verdienen, träfen sie nicht, sicher ganz zufällig und unabsichtlich, zusammen mit einer auf deutschem Boden befremdlichen Verherrlichung des Mannes, der gerade jetzt vor hundert Jahren das Sinnen und Trachten unseres Volkes auf die Bekämpfung seiner unheilvollen Person lenkte. Ueberall in Buch⸗ und Kunsthandlungen begegnet man jetzt eine seltsame Vorberettung auf die großen hundertjährigen Erinnerungen des kommenden Jahres Bildern Napoleons, und ein, glücklicherweise nicht dentscher, Kunstverlag in Wien empfiehlt sogar einen Napoleonkalender für 1913! Auch der hier besprochene Vor⸗ trag in der „Urania“ kann natürlich der Vollständigkeit halber nicht umhin, die Zuschauer an das Grabgewölbe des Korsen, der „sein französisches Volk so sehr geliebt“, zu führen; es geschieht zum Glück aber nur nebensächlich und hat mit der an anderer Stelle schmerzlich empfundenen Verherrlichung des Mannes nichts zu schaffen. Einisermaßen befreiend wirkt dann gegen den Schluß des Vortrags das Bild des Spiegelsaales von Versailles mit seinen großen vaterländischen Erinnerungen. Nach diesen herzerleichternden Bemerkungen kann man nicht umhin, den am Montagabend in Erstaufführung einem einneladenen Kreife bekannt gegebenen Vortrag als ebenso fesselnd durch die begleitenden Bilder wie in hohem Grade interessant und lebrreich aufs beste zu empfehlen. Wer Paris kennt, läßt sich gern wieder an die Stellen führen, die er vor längerer oder kürzerer Zeit besucht hat, auch an solche, die jetzt anders aussehen, als er sie in der Erinnerung hat, und wer Paris nicht vom Augenschein kennt, wird hier in gefälliger und zugleich gründlicher Weise in dessen Bekanntschaft eingeführt. Das Rezzvollste bietet die Abwechslung von Lichtbildern, Wandelbildern und zumeist farbigen Bewegungsbildern. Letztere sind namentlich auf die Be⸗ steigung des Eiffelturmes und die Rundschau von seinen beiden Galerien aus angewandt und wirken als eine Ueberraschung. Doch auch die im zweiten Teil kinemarographisch vorgeführten herrlichen Wasserkünste von Versailles, das eben ver⸗ anschaulichte Leben auf den Boulevards, an der Madeleine, an der Börse dürfen als Glanzpunkte des Vortrages bezeichnet werden. Sein erster Teil beschäftigt sich ö“ mit dem alten Paris auf der rechten Seineseite, der zweite überschreitet die Seine und ge⸗ leitet gegen das Ende nach St.⸗Cloud und Versailles. In die Gärten Marie Antoinettes ist schließlich ein Schäferspiel aus der Zeit Ludwigs XVI. verlegt, das ein findiger Filmfabrikant hier zur Aufführung zu bringen die Erlaubnis erbalten haben mog. Der Er⸗ wähnung wert ist auch eine Reihe schwarz⸗weißer Bewegungebilder von der Wassersnot, der Paris 1910 unterlag. An den die Seine zeigenden farbigen Bildern wäre höchstens das eine auszusetzen, daß sich der Wasserspiegel des Stromes in natura niemals blau, sondern immer nur gelbgrünlich zeigt. 1

Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.

Sonntag, Nachmitrags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends 8 Uhr: Die I 1“ t Montag un e Mein Generalsecke. ein Freund

Sonnabend, Vogel.

Halm. folgende Tage: Pepi.

Scchillerthenter. o. (Wallner⸗

Altena (Wecfalen), 26. Dez mber. (W. T. B.) Amtlich gemeldet: Am 26. Dezember gegen 6 Uhr Nachmittags stieß di Zuglokomotive des aus dem Bahnhof Finnentrop ausfahrenden Personenzuges 1407 seitlich gegen weiche stehenden Wagen. vierter Klasse eine Rückwand abgerissen und das Endabteil eines Wagens dritter Klasse eingedrückt. Zwei Reisende erlitten Leichie Verletzungen. Nach Anlegung eines Verbandes setzten sie ihre Reise fort. Die Schuldfrage ist noch nicht getlärt. 1

Hannover, 26. Dezember. (W. T. B.) In dem Kali bergwerk „Adolfglück bei Schwarmstedt sind am Heiligen Abend gegen 5 Uhr infolge Entzündung brennbarer Gase

Greifswald, 26. Dezember. In Vor⸗ pommern hat der Orkan in der vergangenen Nacht großen Schaden angerichtet. Es wurden Fernsprechleitungen zerstört Lichtmasten umgeworfen, Dächer beschädigt. Die alte Greifswalder Marienkirche hat stark gelitten.

Straßburg, 24. Dezember. (W. T. B) Für den deutsche Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein 1913 ist die Zeit vom 10. bis zum 19. Mai in Aussicht genommen. Anfangsort des Fluges wird Wiesbaden, Endpunkt Konstanz. Zwischen Straßburg und Konstanz findet voraussichtlich eine größere Aufklärungsübung statt An den Ueberlandflug wird sich auf dem Bo densee ein Wasser flugzeugwettbewerb anschließen. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen hat den Vorsitz und die Oberleitung übernommen.

tötet worden. (W. T. B.)

Sturm der vergangenen Nacht wurde zum Tel Schaden angerichtet. 1 leistung herbeigerufen. Das Dach der Luftschiffhalle bei Fuhls⸗

sieben Stunden in Tätigkeit, um den Sckaden notdürrtig auszubessern. Die in der Halle untergebrachten Flugzeuge sind unbeschädigt.

Unterelbe bedeutenden Schaden an. Eine

wurden in allen Fällen gerettet. Ein Dock von Blohm u. Voß wurde mit den Ankern vertrieben. deutsche Jacht gestrandet.

London, 21. Dezember. (W. T. B.) Der Flieger Edward Petre ist heute b i Redear (Grasschaft Yorkfhire) infolge Sturmes tödlich verunglückt. Petre hatte ohne Unterbrechung von Brvok⸗ land bei London nach Edinburgh fliegen wollen.

London, 26 Dezember. (W. T. B) Ein heftiger Sturm hat zahlreiche Schiffsunfälle berbeigefuhrt, namentlich in Devon und Cornwall, wo die Stürme mit heftigem Gewitter verbunden waren. Zwei Passagierdampfer und andere Fahr⸗ zeuge sind gestrandet. Die meisten Telegraphen⸗ und Telephon⸗ verbindungen sind unterbrochen. Im Kanal sind der brasilianische Dampfer „Goyaz“ und drei Schoner in der Nähe ven Plymouth gescheitert. Die Dampfer, die den Verkehr üͤber den Kanal vermitteln, kamen mit stundenlanger Verspätung an. In Plymouth wurden außerdem einige Dächer abgedeckt vnd mehrere Schiffe an die Küste getrieben. Der italienische Dampfer Tripoli⸗ tania' scheiterte in Mounts Bay, wobei ein Mann von der Besatzung ertrank. In Southampton trat eine Flut ein, die die höchste seit 50 Jahren ist. Die Wogen überspülten am Nachmittag die Eisenbahn, sodaß die Züge bis an die Achsen im Wasser fuhren. Auch die Elektrizitätewerke wurden überschwemmt, der Dienst der Straßenbahn wurde daher für einen großen Teil des Tages eingestellt. Vtele Straßen wurden überflutet. Die Fußgänger mußten in Booten nach Hause gebracht werden. Auf dem Tyne sind viele Schiffe 3 bis 4 Tage überfällig.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Lustspielhaus. (Fredrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Graf Pepi. 7 ½ Uhr: Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred

Sonntag, Nachmittags 3 Uͤhr: So n

Windhund! Abends: Montag und folgende Tage: Graf

Residenztheater. Sonnabend, Abends

Beethoven-Sanl. Sonnab., Abends Klavierabend von Guida Franken.

Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soiree high Life. Vorzügliches Programm. Zum Schluß, Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.

Graf Pepi.

einen zu nahe an der Ausfahr⸗ Durch diesen wurde von einem Wagen

ein Steiger, ein Drittelführer und drei Bergleute ge⸗

Hamburg, 26. Dezember. (W. T. B.) Durch den starken erheblicher Die Feuerwehr wurde fortgesetzt zur Hilfe⸗

büttel wurde teilweise abgedeckt. Die Feuerwehr war annähernd Der Sturm, der insbesondere zwischen 12 und 1 Utr außerordentliche Stärke angenommen hatte, richtete auch im Hafen und auf der Anzahl kleinerer Fahrzeuge ist gesunken oder gestrandet. Die Besatzungen

Bei Brunshausen ist eine

Deutschen Reichsanz

Ueberblick

eiger und Königlich

Freitag,

Berlin,

——

über den Entwurf des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1913.

(Vergl. Nr. 305, Zweite Beilage.) Nettovoranschlag der Staatseinnahmen verglichen mit der Wirklichkeit 1911 und dem Etat

und ⸗ausgaben für das

für 1912.

Etatsjahr 1913

Betrag

Mithin für 1913

V

Mill. Mill. Mill. Mark Mark Mark

mehr weniger

Mill. Mill. Mark Mark

gegen 1911

gegen den Etat für 1912

mehr weniger Mill. Mil.

K. der einzelnen innahmezweige. J. der Steuern: 1) der direkten Steuern... 2) der Zölle und indirekten Steuern

32,3

Summe I..

II. der Betriebsverwaltungen: —D

3 11“““ 8

1161“

. V 88J8o

Mark Mark

31,4 V

1“ —- 11,4

= 105,4 ab: Kronfideikommißrente.

22

bleiben.. 3) der Lotterie . . . . 4) der 5) der

S

Seehandlung .. .. 5 1A1XX“ 6) der Berg⸗ usw. Verwaltung. 7) der Eisenbahnen nach Abzug

esse ¹) des Ausgleichs⸗

Ibh

a

11,0

0, 9

7

1“

Summe II.

. —, ——

14,56 20,8

den 27

Summe der Einnahme ..

Ausgabe.

B. Dotationen und allgemeine Finanzverwaltung nach Abzug der Einnahmen. I. Dotationen:

34 1) Zuschuß zur Rente des Kron⸗

8 iideikommißfonds . . . . .. 35/39 2) Oeffentliche Schuld .. .. 40/41 3) Kosten des Landtags . . .. 42/43

II. Allgemeine Finanzverwaltung (aus⸗ lhn ichder Einnahmezur Beckung des Fehlbetrags für 1912)

.

ö212

Summe B...

C. Staatsverwaltu ngsausgaben dauernde und einmalige nach Abzug der Einnahmen. 44 —54 a 1) Staatsministertum . .

55/56 Ministerium der auswärtigen An. 57/63 3)

ve1.“; 76 Finanzministerium . . . .

64,66 a 4) Bauverwaltung .. 1

67, 70 52) Handels⸗ und Gewerbeverwaltung 71/82 6) Justizverwaltung ö11“

83/98 7) Ministerium des Innern . . . . 8 Landwirtschaftliche Verwaltung. 9) Gestütverwaltung . . .. 10 Geistliche und Unterrichtsverwal⸗ 11) Zeughausverwaltung.. .

8s

. 2„

Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 291. Abonnementsvor⸗ stellung. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse.

Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit und 8 8 von Rudolf Reagie: Herr Reaiss Patrv. Bernauer und Rudolp hanzer. Herr Regisseur Patry. Anfang „Sonntag. X“ 8 : 8. 280. Abonne⸗ Rosinen. Abends: Filmzauber. und Freiplate Montag und folgende Tage:

mentevorstellung. reipla sind aufgehoben. Aida. Oper in vier zauber. Text

Akten (7 Bildern) von G. Verdi. T von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Schauspielhaus. Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in 69. Kartenreservesatz. Das Abonnement, drei Akten von Karl Rößler. I1 die ständigen Reservate sowie die Dienst. Sonntag: Die fünf Fraukfurte und Freiplätze sind aufgehoben. Zu er. Montag: Hedda Gabler. mäßigten Preisen: Der große König. Drei e“ Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung ein⸗ gerichtet von Josef Schlar. Abends 7 ½ Uhr: 292. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erckmann⸗Chatrian.

Die Ausgabe der Abonnementskarzen für den Monat Januar 1913 zu 30 Opern⸗ und 31 Schauspielvorstellungen findet am 28. und 30. Dezember d. J., Vormittags von 10 ¼ -1 Uhr, in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schau⸗ spielhause, Eingang Jägerstrafe, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnements⸗ vertrags statt. Fs werden am 28. De⸗ zember d. J. nur die ve.; und Parkett und am 30. Dezember d. J. cht zum 2. Rang bezw. Balkon lottenburg, Bismarck Straße 34 37. und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Die Abonnementskarten für die 283. Abonne Abends 8 Uhr: Oberon. mentsvorstellung werden bierbei in Anrech⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. nung gebracht. Gleichzeitig wird ersucht, Abends: den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. Montag:

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gabriel Schillings Flucht. Drama in fünf Akten von Gerhart Haupt⸗ mann. ““

Sonntag: Rose Bernd.

Montag: Hedda Gabler.

Deutsches Schauspielhaus. (Diret⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Luft⸗ spiel in vier Akten von Gabriel Dregely.

Sonntag und folgende Tage: Der gut sitzende Frack.

Deutsches Opernhaus.

Streladorf. Schauspiel in dret Aufzügen

Ihüdin von Toledo. Abends 8 Uhr:

wittchen. Abends 8 Uhr: Orpheus zwei Aufzügen von Offenbach.

theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 8

Die Lokalbahn. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma. Hierauf: Die Medaille. Komödie in 1 Akt von Ludwig Thoma.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Abends 8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. .

Montag: Der Talisman.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von

von Max Dreyer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Die Kinder der Exzellenz.

Montag: Hedda Gabler.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette i Akten von Leo Stein und Karl Musik von Edmund Eysler.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Wieuer Blut. Abends: Der Frauenfresser.

Montag und folgende Tage: Der Frauenfresser.

Theater am MNollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗

in der Unterwelt. Burleske Oper in

Nachmittags 3 ½ Ubhr: Der Orpheus

welt.

Sonntag, . Hüttenbesitzer. Abends: in der Unterwelt.

Montag: Orpheus in der Un

7

-

V (Violine). t

Uhr: Zum ersten Male: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne quin und P. Veber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Alles für die Firma. Abends: Die Frau Präsidentin. .

Montag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbeit.

Sonntag und Montag: Puppchen.

Dientag (Silvester), Abends 7 ½ Uhr: Puppchenun...

Mittwoch (Neujahrstag), Nachmittags zUhr: Polnische Wirtschaft. Abends: Puppchen.

Trianontheuter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Erste die Beste. Lust⸗ spiel in drei Akten von Paul Gavault.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends: Die Erste die Beste.

Montag und folgende Tage: Die Erste die Beste.

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends

½ Uhr: Konzert von Käte Hörder 8 Mitw.: Gertrud Rohloff

Birhus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hannah von Rhei⸗⸗ baben mit Hrn. Kurt von Prittwitz und Gaffron (Berlin⸗Schmargendorf— Berndau). Frl. Lottemarie Jüngel mit Hrn. Oberleutnant Walther Wendorff (Berlin). Frl. Edelgarde⸗Wilhelma von Goldfus mit Hrn. Oberleutnant Otto Frhrn. von Reibnitz (Liegnitz). Frl. Marie Agthe mit Hrn. Amtsrichter Hans Braune (Gleiwitz Kreuzbura O. S.). Frl. Luise⸗Charlotte Freytag mit Hrn. Ferdinand Grafen von Luckner (Roitz, Kr. Spremberg-— Halle a. S.) Frl. Thea Harraß mit Hrn. Ober⸗ leutnant Otto von Strubberg (Rudol⸗ stadt Berlin, z. Zt Rudolstadt).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Erich von dem Knesebeck (Posen!. Hrn. Regierungsassessor Bock von Wülfingen (Worbis).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerci und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Elf Beilagen

Sopran). Am Klavier: Max Lau⸗

ischtus

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 105 A u. 105 B).

¹) Wirklichkeit 1911 = nach dem Etat für 1912 =

Summe C. 651,5 654,3

Summe der Ausgabe .

. 819,1] 818,7 Summe der Einnahm V

826,4 799,7

7,3 19,0 Ueber⸗ Fehl⸗ schuß

162,3 Millionen Mark, 57,4 8 8

57,4

1 2 8 2 8 892 8 8 8 1“ 16“ 111“ von Staatorenslch egg des Ueberschusses von 7,3 Millionen Mark, der bei Kap. 37 zur weiteren Tilgu

Gegen den Etat 1912 ergibt sich insgesamt

(Ordinarsum und Extraordinarium)

Mehr⸗

oder Minder⸗ bedarf M;

Minder⸗ überschuß überschuß

oder Mehr⸗ bedarf

W.

in Sollausgabezugang und in Rest gestellt worden ist. 8

4 4 8 „„ Wichtigere Etatsveränderungen.

1) Domänen.

G 8 Ordinarium.

Mehreinnahmen.

188 472 Domänenamortisationgrenten übernommen vom vormaligen Staats⸗ chatz (allgemeine Finanzverwaltung).

58 310 „Ertrag von Domänenvorwerken, insbesondere durch Neuverpachtung ““ älterer Domänen (rd. 186,000 ℳ), durch Erzielung höherer Roh erträge aus selbstbewirtschafteten Domänen und durch den Hinzutritt

von Zinsen für die zu Meliorationen usw. bewilligten Kapitalien 8 unter Berücksichtigung der Mindereinnahmen durch

907 560

Veräußerung von 3 Domänen, Abtre 3 ä i

1. 3 D „Abtretung von 3 Domänen an die

Ansiedlungskommission und Verpachtung einer bisher selbst⸗ 8 bewirtschafteten Domäne.

0 475 Ertrag von anderen Domänengrundstücken, hauptsächlich durch Er⸗

Henung Pege heberfeig aus Selbsthewirtschaftungen, Erzielung rer Pachterträge sowie durch Zukäufe und Ueb ie pd anderen Verwaltungen. 1 öt ö1“

Ersssstsven Weingütern.

verschiedene Einnahmen, darunter 60 000 Brandentschaͤ

ersch Brandentschädigungs⸗

gelder gegenüber einer gleich hohen M. dransdetn 5

ö“ von Feuerschäden beim Gebaudeunterbaltungsfonds

Kap. t. 9.

Mindereinnahmen. 6 1 8 397 321 Domänenamortisationsrenten. 105 059 Ertrag von Mineralbrunnen und Bädern

Minderausgaben an Betriebskosten.

322 900 141 405

v““

gegenüber 125 493

9„ 27

Gegen den Etat 1912 ergibt sich insgesamt

(Ordinarium und Esxrtraordinarium)

Mehr⸗

oder Minder⸗ bedarf bedarf

oder

. Dezember

b Minder. überschuß überschuß

Mehr⸗

Preußischen Stnatsanzeiger

59 985 Binsen von Passivkapitalien, Abgaben und Lasten usw. 98 235 Betriebskosten für selbstbewirtschaftete Genscen 36 900 Betriebskosten für selbstbewirtschaftete Weingüter. A Entlastung der Domänen übernommen auf das Extraordinarium. 45 000 Ankauf von Grundstücken (vgl. Erkeaorbinarium) S;; 108 000 Beihilfen zu Wegebauten übernommen auf das Extraordinarium.

Extraordinarium.

1

Ausgabe 11 680 330 11 185 000

Einnahme 7 499 400 6 735 000

Zuschu für 1913.. . 4 180 930 . E13 4 450 000 Erlöse aus dem Verkauf von Domänen und Domä stücke sähe 88 g 1 Sbans he änengrundstücken Ablösungsgelder übernommen vom vormaligen Staatsse 1 Finanzverwaltung). 8 1 Mchet lecan

Einnahmen. 6 966 000

533 400

Ausgaben. 700 000 Drainagedarlehen (wie 1912). 300 000 für Arbeiterwohnungen (wie 1912). 6 226 000 „Erwerb und erste Einrichtung von Domänen und Domänengrund⸗ stücken (gegen 1912 + 278 000 ℳ). 888 Domemen übernommen vom Ordinarium. außerordentlicher Zuschuß zum ordentlichen Domé 198 2 ba- 869 Buse ch omänenbaufonds (gegen 2709 fiskalische Weinbergsanlagen (gegen 1912 + 9900 ℳ) 500 000 Vorbereitung des Verkaufs der Domäne Dahle 1 1 vs TS. 99 hlem, 9. Rate (gegen 35 Landgewinnungsarbeiten im Regierungsbezirk Schleswig (wie 1912) 588 500 Aufschließung der fiskalischen Moore in Ost 86 Lo hliehang der, 5g h stfriesland, 8. Rate (gegen 150 000 Beihilfen zu Wegebauten, davon 108 000 vom Ordinarium über⸗ 400 000

nommen. in die Stadt Elbing

Eingemeindung der Pangritzkolonie usw. 1. Rate (Gesamtbedarf etwa 1 000 000 ℳ).

2) Forsten. 8

Ordinarium.

1 8

Mehreinnahmen. 9 000 000 str Holz (im ganzen 138 000 000 ℳ). 204 000 für Nebennutzungen.

e v

60 Besoldungen, hauptsächlich nach dem Dienstalter. (Als entbehrlich

abgesetzt sind 19 etatmäßige Beamtenstellen. Ein Teil der Eehelic für Förster ohne Revier [414] soll in etatmäßige Forstschreiberstellen

as gh. en werden.) 8

zur Gewährung einer Schreibgehilfenzulage von täglich 1 Forsthilfsaufseher als amtliche Sehreibgehilsen der * 8

100 000 Vorschüsse an Forstbeamte zur wirtschaftlichen Einrichtung gegen⸗ 8 über einer gleich hohen Mehreinnahme an Rückzahlungen.

256 190 Dienstaufwandsentschädigungen und Stellenzulagen usw., insbesondere

a. 90 300 zur Regelung der Dienstaufwandsentschädi ungen der Revierförster und Förster gegenüber 90 000 Mehr einnahme aus der Verpachtung einzuziehender entbehrlicher

8

b. 124 200 zu Dienstaufwandsentschädigungen für 414 Förs

6 auf etatmäßigen Forstschreiberstellen, S

c. 41 400 zu Stellenzulagen fuür letztere.

400 000 Werben und verbringen von Holz (im ganzen 16 900 000 ℳ).

150 000 Unterhaltung und Neubau der Gebäude⸗

1 390 000 Desgl. der öffentlichen Wege (davon 1 000 000

ordinarium übernommen). v“

113 000 Vertilgung schädlicher Tiere. 240 000 Real⸗ und Kommunallasten. Mi 49 530 Dienstaufwandsentschädigungen für Oberförster (wegen gleich h Wegfalls von Sehreibgebllsenen schädiernürfß eheei he nans Extraordinarium.

Einnahme Ausgabe 8 100 000 12 030 000 6 960 000 11 667 000

9

vom Extra⸗

für 1918

189 Einnahmen. 8 100 000 Erlöse aus dem Verkauf von + 1140 000 ℳ). Ausgaben.

2 820 000 Ablösung von Forstservituten, 1912), darunter 2 620 000

Forstgrundstücken (gegen 1912

Reallasten und Passivrenten (wie für die Ablösung der Segrl La⸗

Mindereinnahmen.

Mon⸗ 2 Minderausgaben.

7210 000 e Ostpreußen. 72 Ankauf und erste Einrichtung von Grundstücken zu den Forsten us 1“ egen 1912 + 1 093 000 ℳ). zu den Forsten ufw. v 8 Feschaffung von Insthäusern (gegen 1912 + 120 000 ℳ) 20 000 Gewährung von Baudarlehen an Arbeiter auf forstüskalischen Pacht⸗ 1 1 1912). f forstfiskalischen Pacht 00 Zuschuß zum Wegebaufonds (gegen 1912 1 1 8 Uebertragung auf das Ordinarium). 2 000 000 infolge 300 000 Fonds für Beihilfen zu Wege⸗ und Brü 1—8 wie 1912). Brückenba

Anlagk und T ig an Anlagen von Kleindahnen sowt⸗ hilfen dafür (neu). 3 s * Be.

b 1 Mehreinnahmen.

26 500 000 Einkommensteuer. 399 000 Gebühren. 101 300 Strafbeträge und sonstige Ei

600 000 Ergänzungssteuer.

Mehrausgaben.

382 850 Besoldungen und Wohnung schusfe. neue Stellen für 1 Kata Wpektor, 2

40 Katasterzeichner gegen Saan der Oaäden für zeichner —, 10 Vorsitzende und stelvertretende Verüzende dem anlagungskommissionen und 3 Boten. 1 von HilNardeitern.

Erhaltung und der Katasters.

Geschäftsdedürfnise.

Reisekosten üdermmommen dom Etat des

Erstattung üderdodener Steuern.

8

8.

335 000 300 000 147 000 . 78 000 298 800

184 400 Veranlag der 200 000 HVereeteccabessen

Mebreinnabmen.

602 000 2. .

tungen sür Er Anteil an der Nese