1912 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Gegen den Etat 1912 200 000 ℳ% Durchführung des öffentlichen Wetterdienstes (gegen 1912 + 8000 ℳ).] Gegen den Et⸗ . 1 2 D E 912 ’. Ftat 1912 egcte sch snsgesam 200 000 1“ von Oedländereien in der Provinz ergibt sich insgesamt artum un innover (wie 1912). 111.*“”“; b 1 2 2 8 24 02 —22 8 eenne holffeg (neu). ““ Extraordinarium) fer 8 . 8 5 vn 8 5. . ehr⸗ 92 inder⸗ 8 desg 2 es alen (neu). 8 8 ““ Frme 5 2 85 8 8 EE11I11X“X“ X n 8 2 82 1 88 überschuß 500 000 —— 5 der Niederungsmoore durch Folge⸗ Kbrefhrs vhereaer⸗ 121 585 Geiftliche eie ens A““ Minder. Mahr⸗ 50 000 . Verstärkung des Fonds Kap. 101 Kit. 15 für Beihilfen zu den eibere Mhr. 5 383 031 „Untverfitäten und Charts (gegen 1912 413 781. ℳ) 8-- V bedarf Poüsrtehten Felhssmnrihtungstosten daenh, bedaf 1 670 037 für die männliche Jugend (gegen 1912 27 d 1 2 25 Verstärku es osi fo r Förder der Viehzu 22 * ö türn 1 2 8 des Molkeceiwwesens Kap. 192 it. 88 . 1 üe cbe in 2 532 000 Höhere Lehranstalten für die weibliche Jugend (gegen 1912 Berlin Freitag, den 2. ezem er 8. 0% der dicht gewerbsmättgen landwirtschaftlichen Arbeit. 5142 550 , Cr. e P“ 1 ——— vermittlung (neu). 3 N 11912 ℳ), unter: .“ 100 000 , Beihilfen zur Einrichtung von Kreiswie enbaumeisterstellen (nen). 8 192e vasceffäng - 175 839 21) Gestüte. FJahres der Befreiungskriege und des 25jährigen Regierungs⸗ jlubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs, 640 000 außerordentliche Kurse zur vermehrten Ausbildung von Volksschullehrkräften (gegen 1912 60 000 ℳ)

Extraorbinarkum. 8 Einnahme Ausgabe Zuschuß

Ordinarium.

b 250 110 bei den Hauptgestüten, gegenüber 277 371 Mehrausgaben, ; ö“

beeee und 136 88 Mehrausgaben 26⁄ und für den Neubau

infolge Hinzutritts der Begüterung Straußfurt. 1 . .ibiffon f h. jeßri Fster.

211 950 bei den Landgestüten, gegenüber 109 234 Mehrausgaben. 1789 0900 Beibilfen für Elementarschulbauten einschließlich Küster⸗

Außerdem wurden am Markttage

] nach überschläglicher Schätzung verkauft

Dualität Durchschnitts⸗ Am vorigen

gering mittel gut Verkaufte Verkaufe⸗ p 1 eis Markttage Menge ür Durch⸗ is für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ ““ 1 schulbauten behufs besonderer Förderung des Volksschulwesens in 1 Gezahlter Preis f pp scnäts v2aa, 1 Extraordinarium. den Provinzen Westpreußen und Posen sowie im Regierungs⸗ bFeaster satedrioster prchster niedeisster vöchster Dappelkentner pre ee Ausgabe 8 bbezirk Oppeln wie 1912 —. .

zentner 806 300 5 718 875 Kunst und Wissenschaft (gegen 1912 + 2 240 975 ℳ), darunter: ““ 1 1 *ℳ E .

für 1913

Mehrausgaben. 917 115

72 905 631 807 229 656 123 020 568 501

Universitäten und höhere Lehranstalten höhere Lehranstalten Elementarunterrichts 15 hauptamtliche Kreisschulinspektor 228 600 Reisekosten der Schulräte usw. übernommen vom Etat des Finanzministeriums, 500 000 gesetzliche Staatsbeiträge (Tit. 32),

22) Kultus. Ordinarium.

1

Für das Ministerium sind 3 neue Beamtenstellen vorgesehen. Kultus und Unterricht gemeinsam, stärkung des

100 000 „Ergänzungszuschüsse (Tit. 34), 200 000 Zuschüsse für die A

lehrer usw. (Tit. 35) 600 000 zur Errichtung neuer Schulstellen,

50 000 Ostmarkenzulagen, 000 000 „gesetzlicher Baubeitra 800 000 Pensionen für Volks

290 500 Witwen⸗ und Waisengelder, 313 641 Zuwendungen für pensionierte Volksschullehrpersonen und für die Hinterbliebenen von Volksschullehrern,

Patronatsbaufonds gegen Wegfall der bisherigen ein⸗ maligen Verstärkung von 600 000

Provinzialschulkollegien (6 neue Beamtenstellen) Eparütekrankenhean in Berlin.

für die männliche Jugend.

für die weibliche Jugend.

im Extraordinar u

wesen (2 neue Lehrerseminare, neue

2590 000 „.

darunter 900 000 zur Ver⸗

2

Stellen für en),

für öffentliche Mittelschulen lterszulagekassen der Volksschul⸗

82

8 g des Staats (Tit. 3 schullehrpersonen,

““ 750 000 außerordentliche Verstärkung des Sammlungsfonds für

die Kunstmuseen (neu), 8

2 000 000 Erweiterungs⸗ und Neubauten für die Museen in Berlin, 6. Rate (gegen 1912 + 500 000 ℳ), 8

500 000 Neubau eines asiatischen Museums in Dahlem, 1. Rate (Gesamtbaukosten 2 000 000 ℳ), 8

1 100 000 für den Bibliothekneubau auf dem sogenannten Akademieviertel einschließlich der Kosten der inneren Einrichtung, 11. Rate (gegen 1912 + 220 000 ℳ),

80 000 staatlicher Juscha zu baulichen Aenderungen im Landes⸗ e

ausstellungsgebäude in

rlin und zu den Kosten der großen Berliner Kunf

tausstellung im Jahre 1913,

42 000 einmalige Verskärkung des Fonds Kap. 122 Tit. 36 c (Guschuß an die Vereinigung ür staatswissenschaftliche Fort⸗

bildung in Berlin) sowie Einrichtung von Kursen zur Fortbildung von Gerichtsassessoren,

15 000 Zuschuß zu den Kosten einer Sammlung deutscher Volks⸗

lieder, 1. Rate (Gesamtzuschuß des Staates 75 000 ℳ),

200 000 Neubau der Kunstakademie in Königsberg i. Pr.,

1. Rate (Gesamtkosten 868 000 ℳ),

250 000 Beitrag des Staates zum Neubau der Kunstakademie in

Düsseldorf, 1. Rate (Gesamtbeitrag des Staates 1 250 000 ℳ).

Technisches Unterrichtswesen (gegen 1912 + 787,087 ℳ), darunter

für die

Technische Hochschule in Berlin, insbesondere infolge des in Aussicht

genommenen Anschlusses der Bergakademie, 1. Rate von

a. 400 000 zur Errichtung eines neuen Unterrichtsgebäudes im

Anschlusse an das Hauptgebäude (Gesamtbaukosten 1 271 800 ℳ),

b. 120 000 zum Neubau des Metallhüttenmännischen Instituis

(Gesamtbaukosten 245 000 ℳ),

Allenstein Goldap.. Stettin.. Pyrihz... Schneidemühl. Breslau..

sen i. Schl. b

1u““ A““ Neustadt O. S, Halberstadt. Eilenburg. Marne. Hannover. Goslar .. Paderborn. Hagen i. W.

Dinkelsbühl.. Schwabmünchen Biberach.. Pfullendorf.. Ueberlingen.. Schwerin i. Mecklb. Rostock 1“ ö11““;

16,00 16,00

1720

17,60 16,00

17,00 19,40 18,00 19,20 20,50

18,00 17,20

17,75 17,50

20,00 17,30 18,20 18,00 18,35 17,90

18,50 17,50 19,60 18,00 19,50 21,00

19,50 18,20 19,80

18,50 18,40 16,00

17,00

Weizen.

17,75 17,50

20,00 18,20 18,20 18,00 18,60 18,30

18,75 17,50 19,80 19,30 19,80 21,00

19,50 18,40 19,80

18,50 18,60 16,00

17,50

19,50 18,00 18,40 18,20

18,30 18,50 18,50 18,85 18,60 19,60 19,00 18,00 20,00 19,30

21,50 21,60 20,50

19,30 19,00 17,00 18,00 18,60

19,50 18,00 18,40 18,50

19,20 18,50 19,00 19,10 19,00 19,60 19,00 18,00 20,20 20,00

21,50 21,90 20,50

19,30 19,20 17,00 18,00 18,60

17,17 18,40 18,36

17,16 18,13 18,40

20. 12. 21. 12. 21.·12. 20. 12. 17.12. 18.12. 21. 12.

23. 12.

17. 12.

18. 12. 17. 12. 18.˖12.

21. 12. 21. 12.

Beihilfen für Veranstaltungen Dritter zur Förde⸗ rung der Pflege der schulentlassenen Jugend unter Ausdehnung auf die weibliche Jugend.

18,00 18,30 88 2 8 W 1 19,00 19,00 21,10 21,10 17. 1

c. 120 000 zum Neubau des Elektrochemischen Instituts (Ge⸗ samtbaukosten 197 000 ℳ).

Kunst und Wissenschaft, darunter 83 000 zur Vermehrung und Unterhaltung der Sammlungen der Königlichen 87 873 Technisches Unterrichtswesen.

Bibliothek in Berlin.

8

8

Sttatistik und Bolkswirtschaft.

Die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre 1911.

Das Jahr 1911, für das nunmehr die Ergebnisse der Entwicklung der Sparkassen des „preußischen Staates in der „Stat. Korr.“ vor⸗ liegen, hat eine nicht ganz so große Zunahme aufzuweisen, wie das Vorjahr. Der Zuwachs betrug 730,15 Millionen Mark gegen 774,56 Millionen im Jahre 1910 und 764,51 Millionen im Jahre 1909. Die Zunahme in den übrigen Jahren des neuen Jahrhunderts bleibt dagegen weit hinter dem Betrage des Berichtsjahres zurück. Die gesamten Sparkasseneinlagen haben nunmehr eine Höhe von 11,84 Milliarden Mark erreicht gegen 11,11 Milliarden im Jahre 1910. 1900 bezifferten sich die Einlagen auf 5,75 Milliarden Mark, sodaß innerhalb von 11 Jahren eine Verdoppelung der bei den Spar⸗

kassen angelegten Beträge zu verzeichnen ist.

Der Rückgang in der Zunahme der Spareinlagen, der sich im ganzen gegen 1910 auf rund 44 Millionen Mart beläuft, verteilt sich nicht gleichmäßig auf die einzelnen Regierungsbezirke. Hauptsächlich wurden von K. die landwirtschaftlichen Bezirke betroffen. Es wurde im Jahre 1911 gegen 1910 in folgenden landwirtschaftlichen Regierungsbezirken weniger gespart: im Regterungsbezirk Danzig 2,7 Millionen, Köslin 2,8, Pofen 2,7, Bromberg 2,2, Breslau 2,4, Liegnitz 3,4, Schleswig 3,0, Stade 2,2, Osnabrück 2,8, Cassel 2,7 illionen Mark. Am stärksten ist allerdings der Rückgang, wenn man vom Regierungsbezirk Trier absieht, im Stadtkreise Berlin, in dem 1910 der Svarkasse 22,3 Millionen, dagegen im Jahre 1911 nur 13,7 Millionen Mark anvertraut wurden. Diese verhälnismäßig ungünstige Entwicklung der Berliner Sparkasse ist aller Wahrscheinlichkeit nach vornehmlich darauf zurückzuführen, daß sich die Stadtsparkasse Berlin trotz der großen Konkurrenz der anderen in Berlin vorhandenen Spargelegenheiten bis jetzt nicht hat entschließen können, die tägliche Verzinsung einzuführen oder ihren Zinssatz von 3 % zu erhöhen. Der Rückgang im Regterungsbezirk Trier, der sich auf 12,3 Milltonen Mark (10,96 gegen 23,23 Millionen) beziffert, kann nicht mit in Vergleich gezegen werden, weil durch Aufnahme einer schon lange Jahre bestehenden Privatsparkasse in die Sparkassennachweisung von 1910 die Zunahme an Spareinlagen in diesem Jahre um 7,73 Millionen Mark höher erscheint, als sie in Wirklichkeit gewesen ist. Besonders auffällig ist noch der Rückgang im Regierungsbezirt Magdeburg, der 5,2 Millionen Mark betragen hat, wovon allein 1,5 Millionen Mark auf die städtische Sparkasse in Magdeburg entfallen. Schließlich ist an dem Rückgang auch noch der Regierungsbezirk Aachen in erheblichem Maße beteiligt, der 5,4 Millionen Mark für die allgemeine Zunahme weniger beigetragen bat als im Vorjahre. Ein besonders erfreuliches Anwachsen in der Zunahme der Spareinlagen haben die Sparkassen folgender Regie⸗ rungsbezirke zu verzeichnen: Stettin um 2,4 Millionen Mark (23,3 Millionen i. J. 1911 gegen 20,9 Millionen i. J. 1910), Erfurt um 2,6 (9,4 Millionen i. J. 1911 gegen 6,8 i. J. 1910) und Arns⸗ berg um 9,0 Millionen Mark (79,7 Millionen i. J. 1911 gegen 70,7 i. J. 1910). In allen übrigen Bezirken ist eine erhebliche Veränderung in dem Betrage der neuen Spareinlagen nicht eingetreten. Die in⸗ dustriellen Bezirke, wie Oppeln, Düsseldorf und Cöln, zeigen sämtlich noch ein kleines Anwachsen der Spartätigkeit der Bevölkerung. Der Regierungsbezirk Düsseldorf hat, wie im vorigen Berichtsjahre, auch wieder allein über 113 Millionen Mark an Spareinlagen zugenommen. Auf den Kopf der fortgeschriebenen Bevölkerung Preußens von 40,83 Millionen kamen im Berichtsjahre 289,90 an Spareinlagen gegen 276,18, 259,40, 244,23, 236,52, 231,60 in den 5 Vorjahren. Da 1911 die Zahl der Sparkassenbücher 13 417 394 betrug, entfiel im Durchschnitt auf jedes der Bücher eine Einlage von 882,23 ℳ. Die Reservefonds sind zwar von 633,17 auf 645,97 Millionen Mark

ihren Sparern eingerichtet haben. Die gesamten Kontokorrenteinlagen betrugen 29,36 Mill. Mark gegen 18,15 Mill. Mark im Jahre 1910 und 11,84 Mill. Mark im Jahre 1909.

Mark, von denen 21,78 Mill. Mark für Verwaltungskosten aufge⸗ wendet werden mußten, sodaß zur Speisung der Reservefonds und für öffentliche Zwecke rund 76 Mill. Mark frei wurden, von denen allerdings in der Bilanz der Kursrückgang der Inhaberpapiere gedeckt werden mußte.

wenig wie in den früheren Jahren mit der raschen Entwicklung der Spareinlagen Schritt halten können.

Im Berichtsjahre sind nur 5 Vereinssparkassen eingegangen. Dagegen sind 12 städtische, 10 Landgemeinde⸗ und 8 Kreis⸗ und Amtssparkassen neu eröffnet worden. In dem Anteil der verschiedenen Arten der Sparkassen an dem Gesamtbestande ist keine erhebliche Verschiebung gegen die früheren Jahre eingetreten. Die Vereins⸗ und Privatsparkassen sowie die Prodinzial⸗ und ständischen Sparkassen gehen von Jahr zu Jahr in ihrem Anteil um eine Kleinigkeit zurück, während die anderen Sparkassenarten ihren Anteil an den Ge⸗ samteinlagen ungefähr gleichmäßig erhöhen.

Der Kontokorrentverkehr hat wiederum nicht unerhebliche Fort⸗ schritte aufzuweisen. Es sind jetzt 172 Sparkassen gegen 151 im Vorjahre und 111 im Jahre 1909, die einen Kontokorrentverkehr mit

Die Zinsüberschüsse beliefen sich im Berichtsjahre auf 98,33 Mill.

Die allmähliche Verschiebung in der Anle ung der Sparkassen⸗

bestände hat, wie die folgende Uebersicht zeigt, ihren ungestörten Fort⸗⸗ gang genommen. Von je 100 der überhaupt zinsbar angelegten Kapitalien kamen

1911 1910 1909 1908 1907

städtische Hypotheken . 40,57] 39,58 39,23 39,13 ] 39,11 ländliche Hypotheken .] 19,96 19,87] 20,22]/ 20,76]/ 21,38

Inhaberpapiere (Bilanz⸗ Schuldscheine ohne Schuldscheine mit Bürg⸗

11“ 0,73 /0,93 0,75 0,71 Anlagen bei öffentlichen Instituten . . . . 12,23] 12, sonstige Anlagen 0,96] 1,

um 2,6 % gestiegen, wogegen der Anteil der Inhaberpapiere um 2,11 % gesunken ist. Abjolut haben selbstverständlich auch die Be⸗ stände an Inhaberpapieren wieder zugenommen. Sie betrugen 2,83 Milliarden Mark im Berichtsjahre gegen 2,74 Milliarden im Jahre 1910 und 2,60 Milliarden im Jahre 1909. Die Zunahme belief sich demnach innerhalb zweier Jahre auf ungefähr 230 Millionen Mark. In dem gleichen Zeitraume sind aber nicht weniger als 749 Millionen Mark, also mehr als das Dreifache, neu im städtischen Hypothekarkredit investiert worden. Allerdings darf dabei nicht ver⸗ gessen werden, daß nach dem Bilanzwert die Anlage in Inhaber⸗ papieren um den Betrag des Kursverlustes geringer erscheint, als sie in der Tat gewesen ist.

gestiegen, im Verhältnis zu den gesamten Einlagen sind sie 5 von 5,70 auf 5,46 % heruntergegangen. Sie haben demnach ebenso⸗

Sparkassen in den verschiedenen Provinzen gegeben. Von dem Ge⸗ samtbestande der Einlagen entfielen

darunter Amortisations⸗ hypotheken. 5,96 5,59 5,40 5,32 5,08

darunter Amortisations⸗ hypotheken ... 5,29 5,06 4,93 4,78

P8II“ . 23,09 23,63 24,16 22 23,83 Bürgschaft .. 0,14 0,14 0,14 0,13 1,45 1,47 1,50 1,65

““ 0,87]/ 0,91 1,02 02] 1,04] 1,03

35 12,10] 12,00] 11,20] 10,78 12]1 0,87] 0,85] 0,95] 0,92.

Der Anteil der städtischen Hypotheken ist demnach in fünf Jahren

Zum Schluß sei eine kurze Uebersicht über die Entwicklung der

177 600 zur Förderung des Luftschiffahrtwesens, neben 2450

im Ordinarium und 4000 im Extraordinarium der Universitäten. Zur Förderung des Luftfahrwesens erscheinen ferner wie im Vorjahre 50 000 im Extraordinarium der Bauverwaltung.

zu Ende u Anfang zu Ende des des des Jahres Jahres

19 1 1 Jahres Jahres 8 1911 im Jahr

1ö11“ 1911 1911 Hundertteile betrug

des

Ostpreußen .... 192,48 Westpreußen ... Stadtkreis Berlin 373,95 387,69 Brandenburg. .. 1 024,37 1 100,29 Pommern..... 545,43 586,45 1“X“ 238,54 254,48 chlesien.. . .. 907,21 952,09 Sachsen. .... 993,94 1 033,21 Schleswig⸗ Holstein.. 729,12 770,30 Hannover... 1 305,14 1 383,66 Westfalen .1 791,39 1 912,40 Hessen⸗Nassau. 558,131 590,90 Rheinprovinz .. 1 Hohenzollern ... 21,40 21,91

den Staat. 111 107,11 11 837,26

Weg oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Millionen Mark Gesamtkapitals

227,84 242,75

Sdo 8=

OWE

9’”öNIE S0ᷣSᷣ=

Cn g9 ;S. C S2 Gores n

do O

boOᷓSDSUe 82 &△ ˙

50

990 0+ n ] 88S8

1

.

90.90 % Se 28S=S ¶ꝙ

Sg.Sgn 9002”0 8. N‚ de.

SgSgS SSIe SSSRES

S80

2 198,17 2 392,54

8

Verkehrswesen.

Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten

Staaten von Amerika (10 für je 20 g).

Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe,

nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur

Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, t auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.

„Victoria Luise“ ab Hamburg 31. Dezember.

Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 7. Januar,

Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 11. Januar,

Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 21. Januar,

„Amerika“ ab Hamburg 23. Januar, 8

„Seyvdlitz“ ab Bremen 25. Januar.

Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe, außer „Victoria Luise“ und „Seydlitz“, sind chnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten.

Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter

Die internationale Rhein regulierungskommission hat, wie W. T. B.“ aus Rorschach melrdet, beschlossen, im Jahre 1913 im Bezirk von Diepoldsau Arbeiten mit einem Kostenaufwand von 3 294 000 Francs durchzuführen; u. a. sollen drei große Rheinbrücken gebaut werden.

n9 a b a aa aen

Günzburg... Memmingen. Weißenhorn. ,f. Biberach. Waldsee.. Ueberlingen.

Allenstein u“* Stargard i. . Schneidemüh . Militsch... 8 Breslau. u“ öe i. Schl.

Neustadt O. S. Halberstadt.. Eilenburg.. “““ öee u“ 2“

Paderborn .

111““ Dinkelsbühl.. Memmingen. Schwabmünchen Bibetsch.. Pfullendorf.. Ueberlingen . . . Schwerin i. Mecklb. Rostock 8 Waren.. Altenburg. Saargemünd

Allenstein. Goldapg . Thrs öE“ targard i. Schneidemühl .. 7756558

Frankenstein i. Schl. Gle⸗

2 Lüben 1“ Neustadt O. S. Halberstadt.. Eilenburg. Marne. Hannover . m. agen i. W. 8 Memmingen Biberach.. Waldsee.. Pfullendorf. Waren.. Saargemünd

Allenstein

Goldap .

Elbing .

Pots dam Stettin.. Pyrih .. Stargard i. Pomm. Schneidemühl . . Milzesch..

Braugerste

14,00 15,00

16,00 15,10

16,50 17,20 16,40 17,50 18,50 16,00 17,00 18,50 16,25

14,00 16,60

= Z SS

1

H S —+½

Kernen (enthülster Spelz, 19,60 19,600 20,00 20,00 20,00 20,70 19,60 19,80 20,00 19,00 19,00 19,00 19,00 17,00 17,00 19,80 18,50 18,50 19,30

15,95 15,95 16,40 15,80 15,80 16,00

vs 15,40 15,60 15,60 15,80 15,75 15,75 16,25 15,20 15,20 16,20 15,00 15,50 15,60 16,00 16,00 16,40 15,50 15,50 16,00 15,05 15,30 15,55 15,10 15,40 15,60

Kee 17,00 16,00 16,00 16,25 16,50 16,50 17,00 17,40 17,60 17,80 16,00 16,90 16,90 17,30 17,50 17,80

17,75 17,75 18,25

dcin 18,60 17,40 17,40 17,90 16,40 16,40 e 18,00 18,00 18,40 16,00 16,00 18,00

178o0 1760 1 b 18,00

1500 15,00 15,80 1500 15,50 15,60

88 1— 16,00 16,00 16,20 17,50

8 erste. 15,50 15,50 17,00 15,50 15,50 16,00

17,00 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 15,20 15,50 16,10 16,50 17,40 17,50 17,30 17,30 17,60

17,00 17,00 17,50

17,45 17,70 17,90 16,60 17,20 17,40

18,00 18,00 22, 19,50 19,50 20,00 16,25 16,50 17,00 18,00 20,40 18,50 20,00 20,00 16,75 16,75 17,25 16,50 16,50

16,80 17,00 17,20 18,40 18,40

17,00 17,00 16,00 16,00 18,40 16,00 16,00 18,50

Hafer.

15,70 15,70 17,00 14,40 14,40 16,80 16,80 hees 19,00 hanß anns 17,00 16,50 15,70 15,80 15,10 15,10 15,60 15,60 15,60 16,30

Roggen.

Dinkel, Fesen). 20,00 20,70 20,00

19,80

16,40 16,00 15,50 15,80 16,25 16,20 16,10 16,40 16,50 15,80 16,00 17,00 16,50 17,00 18,00 17,30 17,80 18,25 18,75 17,90

18,40 18,00 18,00 15,80 16,20 16,00

17,50

17,00 16,00 17,00

17,00 16,40 18,50 17,60 18,00 18,20 18,00

22,00 20,00

21,40 21,00 17,25

17,20 18,40 18,50

17,00 19,00

17,00 17,00

15,60 16,30

—2 2*2q S.⸗

S2

2C=-=220

—2öFö—— 82 88

15,50 17,75 16,16 16,50

21. 12.

17. 12. 23.˖12.

17. 12. 17.12. 18. 12. 17. 12.

32

21. 12. 21. 12.

17. 12.

20. 12. 21. 12. 21. 12.