1912 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 e Bei 1a ge zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 306. Berlin, Freitag, den 27. Dezember

er Anzeiger.

luchungssachen. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8

Witterungs⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

keres⸗

richtung, , Wind⸗ Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Se Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetterbericht vom 26. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr.

rstand

0, Me⸗

niveau u⸗

Breite rstand Meeres⸗

Schwere

Name der Beobachtungs⸗ station

Lt.

eratur Miederschlag in

8

elsius

mperatur

erstand vom Abend vom Abend

ag in verten *)

Baromet

rstand Meeres⸗ Schwere Breite

Name der 8 Beobachtungs⸗ sstttion

in 45 ° Breite Temperagtur in Celsius Stufenwerten *) Barometerstand

gederschlag in Stufenwerten*)

Witterungs⸗

verlauf der letzten 24 Stunden

Baromete auf 0⁴

Barometerstand vom Abe ad niveau u Schwere

Baromete auf 0

Celsius Niederschl Stufen

in

DTen F.

Lemberg 760,2 5 Regen 4 0 767 Hermannstadt Triest 769,4 Nebel Reytjavik 740,6 Wi heiter

Baromete auf

niveau u in 45°

Te in

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen⸗

756,0 220 4 bedeckt 4 767 780 3 S bbeveckt 2 88 758, 2 5 balb bed. 3 755

(Bamberg) Schauer

2574 Se Z bette 6,4 752 Nachts Niederschl. Prrige 752,5 W. S wolkig 6, 3 754 Nachts Niederschl. Vllssingen 2828 Snde eert— 5.2 780 9iasts Nredescf. gerer 7s71 S albde. 75 eb7 (zUhr Abende) 752,9 WN 6 Reuen 2 2 4 759 Nachts Niederschl. Bodoe 744,9 O bedeckt 0 743 Cherbourg 743,8 S2 obedeckr 8 4 757 Riemlich heiter. BChristiansund 742,5 S 1 bedeckt 740 Clermont 765,1 —5b S= 3 eegen s 3.2 755 kachts Niederschl. Stubenes k7ü61 Aiadst deb t 705 Biarris 764,3 7611 1Sʒ 4 woltig 714 759anbalt Niederschl. Vardz 716,9 SSW woltig 752 Nina 82* 1 vbelge b a1g Zts Rinee⸗ 8 Skagen 745,8 W. ARegen 748 Perpignan 7599 W 8. f 8 763 Hanstholm 747,1 WSW swolkig 749 Belgrad, Serb. üe . 1 0N763 Nachts) iederschl. Kopenhagen 749,6 W 4 Regen 754 Brindisi 769,2 WNW 3 wolkig 7576 SWs beiter 2.766 Nachts Niederschl. Stockholm 711,9 SW 4 bedeckt 745 Moskau 755,0 S I Schnee 21 Nachts Mederschl. Hernzsend 7128 N 2 Nejen 744 Lerwick 716,0 W bheiter 763,3 4 bedeckt 2 764 Nachm. Niederschl. Haparanda 745,2 Windst. bedeckt 752 Helsingfors 743,7 SW 2 Nebel 762 meist bewölkt. BWisbp 714,8 SW 2 balb bed. 748 Kuopio 717,1 SSW bedeck ““ Karlstad 772,7 Windst. beiter 741 Zürich 768,1 SW Jheiter Archangel 759,7 SSO 2 bedeckt 761 Genf 769,2 WNWl wolkenl. 751 Lugano 769,8 N wolkenl. 748 Säntis 564,3 WSW Nebel

765,1 SW 746,4 SW 1 bedeckt 759 Budapest 766,4 S 1 halb bed.

530,6 W 748,4 SW. 2 bedeckt 754,0 S bedeckt 1- 755,5 SSW I bedeckt 758 Portland Bill 747,5 SSW 8Regen 763 Horta 760,8 SSW 5 bedeckt 17 765 Coruñia 765,2 SSW 6 bedeckt 14

754,4 NW Zbedeckt 762,8 W 1 wolkig

768 Nachts Niederschl. *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0mm; 1 = 011 bis 0,4; 2= 0,5 bis 24;

765 Vorm. Niederschl. 8 = 25 bis 64, 4 = 65 bis 124; 5 = 12,6 bis 20,4; 6 20, bis 81,41

meist bewölkt 2

meist bewölkt 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 8 dergl

(Lesina] 3. Verkäufe, Verpachtungen, ꝛc. 8 8 heiter *. Perlosung ꝛc, von Wertpapieren.

8 5.ꝗ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Seo 90⸗8

VI. der verehel. Stationsassistent a. D. Thekla Baranke, geb. Strecker,

VII. des Stadtreifenden Ernst Faltinat,

VIII. der Witwe Marie Schneider, geb. Kretschmer,

IX. des Rentiers Eugen Beyer

aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der⸗ selben und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstüͤcke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 26. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Breslau, Museum⸗ straße 9, I. Stock, Zimmer 258, an⸗ zumelden.

Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

[86695] Der Rentner Richard Reetz aus Stolp, Bahnhofstraße 19, hat beankragt, seinen Bruder, den früheren Inspektor, späteren Molkereibesitzer Adolf Reetz, zuletzt in Bütow wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 8 E,5.— nas. g8 Am 18. Dezember 1911 ist der Arbeiter dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, fürten Hinrich Thiel in Misselwarden⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Altendeich gestorben und, soweit sich hat widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ermitteln lassen, von folgenden Personen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 55 worven: 1] der Chefrau des See⸗ dritte Abteilung Nr. 6 eine Hypothek oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Fritz Tietjen, Helene Catharina wegen 2400 Darlehen nebst Anhängen mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens For Thiel, in Wremen; 2) Helena auf dem Fameh. des Gastwirts Otto im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Catharina Auguste, Ehefrau des Arbeiters Stoye und dessen Chefrau, Emma verw. zu machen. Matheis in Bremen, geb. am gew. Möller, geb. Seyfarth, in Lichten- Bütow. den 18. Dezember 1912. EEE1 3) Minna Margareta hain eingetragen. Der über die vor⸗ Königliches Amtsgericht. Sr. Ehefrau des Bahnarbe Pnannte Harlebensbypothek ausgestellte g6696.) Aufgebot 8889, Jens aih hrem na geh. CI 12 Der Landmann Richard Eduard Schmitt geb. am 9. Februar. 1885, unverehe⸗ b a bha geen berh e. Gläubigerin das Aufgebot desselben be⸗ in Langenaubach hat beantragt, den Adolf licht; 5) Bertha Christine, Ehefrau des 8 vE b hieeepegees. vah Fern2 üttel. Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ aantragt hat. Demgemäß wird der In⸗ Theodor Schmitt, geboren am 5. November Seefahrers Itgen in Padingbüttel⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ haber dieser Urkunde 8 efordert, spate⸗ 1855 zu Langenaubach, der im Jahre 1885 Altendeich, geb. am 1. Dezember 1888; bi gung de ausgef äu⸗ fee 9 e nach Amerika (New York) ausgewandert 6) Wilhelm Ed Mey b iger noch ein Ueberschuß ergibt. stens in dem auf den 12. Februar York) ausgewandert 6) ilheln uard Meyer, geb. am Beim Vorhandensei hr Erb 1913, Vormittags 10 11 und seitdem verschollen ist, für kot zu er. 3. November 1891, Diensttnecht in Eeeebben „Vormittags hr, vor dem ud E- z, 3 1 26 b haftet jeder Erbe nach der Teilung des unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird Wremen. Auf Antrag der Ehefrau des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und aufgefordert, sich spätestens in dem auf Seefahrers Fritz Tietjen in Wremen, sprechenden Teil der Verbindlichkeiten Für orfIS ; . 3 en Ge gen, we noch E 2 chtnisen d Aut ee ereege hna⸗algen 1912. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, dem Nachlasse des Verstorbenen geltend Gichemüefsen I“ schrz 3 . Fürsil Amtsgericht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen machen, insbesondere: 1) August Hermann e wenn sich nicht. Fde Metzner wird. An alle, welche Auskunft über Heinrich Thiel, geb. am 27. März 1850, haft d Rechts vtell e d de gn. 8 1 Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 2) Hinrich Franz Friedrich Thiel, geb. der 8 88 Naehl ffa⸗ F-8 Trmach 5 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, am 4. Dezember 1852, oder deren Abkömm⸗ Tellung Nes ehe.ggse alect B bee Hwns spätestens im Aufgebotstermine dem linge, aufgefordert, sich spätestens am . . St Ine zu 27. vexe 1913, Vormittags ““ 2† 12 ichkeiten haftet. illenburg, den 17. Dezember 1912. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ ¹¹. 11“ D.⸗ er 191⸗ Köntgliches Amtsgericht. richt zu melden. öeea Dorum, den 15. November 1912. Königliches Amtsgerich Rosgetsischet Dienstmädchen Königliches Amtsgericht. Die L ger, 111““ in Frankfurt am Main, hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Hecht. Bäcker, Auf Antrag: geboren im Jahre 1827 in Staffort, zu. I. des Rechtsanwalts Dr. Balder in letzt wohnhaft in Hochstetten, für tot zu Breslau, ““ d erklären. Der bezeichnete Verschollene A. als Pflegers des Nachlasses: a. des Neehausen das Aufgebotsverfahren zum wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 11. Februar 1912 zu Breslau ver⸗ Zwecke der Ausschliezung von Nachlaß⸗ auf Freitag, den 8. August 1913, storbenen Pfarrers Alois Schubert aus gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger Vormittags 10 Uhr, vor dem Großb. Breslau, b. des am 15. Februar 1912 zu werden daher aufgesordert, ihre Forderungen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, Breslau verstorbenen Kaufmanns Robert gegen den Nachlaß des verstorhenen Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots. Polomski aus Breslau, 1 Schmiedemeisters August Bollmann termine zu melden, widrigenfalls die Todes B. als Verwalters des Nachlasses: a des spätestens in dem auf den 19. Februar erklärung erfolgen wird. An alle, welche am 21. August 1912 in Breslau ver⸗ 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ storbenen Standesbeamtenstellvertreters unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Karl Krause zu Breslau, b. des am beraumten Aufgebotstermine bei diesem Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 17. Januar 1912 zu Breslau verstorbenen Gericht anzumelden. Die Anmeldung ha termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rechtsanwalts Max Bartsch zu Breslau, die Angabe des Gegenstandes und de Karlsruhe, den 21. Dezember 1912. II. des Rechtsanwalts Hahn⸗Zumpt in Grundes der Forderung zu enthalten Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht. 3. Breslau, a. als Pflegers des Nachlasses Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift [886008] F. Fen zu Srsali ver⸗ 8 beitafägen. e F ““ i torbenen Kaufmanns Heinrich Kolbe aus gläubiger, welche sich nicht melden, können Krchescsegs 8 anr ee Breslau, b. als Verwalters des Nachlasses unbeschadet des Rechts, vor den Ver A. Pf 82 6. 8 ggnn. er des am 9. September 1912 zu Breslau bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 182. Rütnertochier Agnes Bn ee verstorbenen Kaufmanns Rudolf Kunzen⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu

straße 8, Zimmer A 84, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren An⸗ Füeien gegen die Staatskasse erfolgen wird. Potsdam, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[86725] 3 Aufgebot.

Für die Firma Albert Krebehenne, Pörzbierbrauerei in Rudolstadt, ist im Grundbuche für Lichtenhain Bd. I Bl. 27 dritte Abteilung Nr. 3 und Bd. I Bl. 33

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenberge, Bezirk Potsdam, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[86701] Aufgebot.

Der Schmiedemeister Wilhelm Kölling in Lüdersen b. Bennigsen hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 13 037 der Sparkasse der Landgemeinde Barsinghausen über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1913, Vor⸗ dies migeage e vor 1. 888

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ meist bewölkt termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wennigsen, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. .

188102] Aufgebot.

Die Firma Brock, Bohrenfeldt & Co. zu Pasewalk, vertreten durch den Justizrat Bauck ebenda, hat das Aufgebol des am

21. April 1912 fällig gewesenen, von Georg Turner in Cöpenick angenommenen, von Franz Linke ausgestellten Wechsels vom 5. Januar 1912 über 120 ℳ, der durch Blankoindossement auf die Antrag⸗ stellerin übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway

Malin Head 742,5 S

[83172]

SG&SS=SG

1 SSecebee e-Se

Ibedeckt 3 765 Nachm Niederschl. 4 wolkig . 4 heiter

2 halb bed.

768 Vorm. Niederschl. 533 meist bewölkt

Wühelmshav.) 746 Nachts Niederschl.

(Kiel) 748 Nachts Niederschl.

(Wustrow i. M.)

V

747,0 S

Wilna Gorki Warschau

Kiew Wien Prag Rom

wolkig

d2Se. Sse do Ss&.esete 7Ssosste

Valentia v Seillv Aherdeen Shields Holyhead Ile d'Air St. Mathieu 751,3 SW 7 balb bed. 5

764,1 W. bedeckt 7 = 81,5 bis 44,8; 8 = 44,5 bis 59,; 9 nicht gemeldet

761,8 SW 1 halb bed. 770,9 N 3 Nebel 772 8 . 1 1I1.““ . Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über dem Mittelmeer ent⸗ Florenz 770,7 SO. Zbedeckt 773 sendet einen Ausläufer nach der Nordsee. Ein Tiefdruckgebiet unter 768 730 mm westlich von Irland, mit einem Ausläufer nach Frankreich,

742 zieht heran, ein solches unter 740 mm über dem Nordmeer entsendet 715 einen nordostwärts ziehenden Ausläufer bis nach Polen. In Deutsch⸗ 2. land ist das Wetter sehr mild und trübe bei im Säüden schwachen, im Norden frischen bis stürmischen, meist südwestlichen Winden; überall

haben Regenfälle stattgefunden aX“ Deutsche Seewarte.

(Königsbg., Pr.)

(Cassel)

748,8 SW 1 heiter 744 anhalt. Niederschl. V (Magdeburg)

750 Schauer

(Grünbergschl.)

Nachts Niederschl.

Cagliari 2771,3 NW 2 wolkent. Thorshavn V 743,6 WSWê2 bedeckt

749,8 SW 2 wolkig

1I 22S8282S

72419 9S0 5wolkig 3 75 Serdisflord 741,6 Windst. Schnee

(Mülhaus., Hls.) Rügenwalder⸗ B 0 767 Schauer münde 746,5 NW TPriedrichshaf) Gr. Jarmouth 754,4 S 763 Nachts Niederschl. Krakau 759,5 W

758anhalt. Niederschl. 753 767 meist bewölkt

746,5

3 halb bed. 3 bedeckt

760,8 SSW A bedeckt

[86726] Aufgebot. Für den Straßenarbeiter Richard Hestemniß in Oberweißbach ist im Hypo⸗ thekenbuche für Unterweißbach Bd. I1 Fol. 195 Nr. 2 und Fol. 196 Nr. 2 auf dem Grundbesitze des Schieferarbeiters und rkunde erfolgen wird. Chausseegeldeinnehmers Wilhelm Breter⸗ Cöpenick, den 19. Dezember 1912. nitz und dessen Ehefrau, Berta geb. Haak, Königliches Amtsgericht. Abt. 3. in Unterweißhach unterm 17. Juni 1893 1 eine Hypothek für 582 40 in ein Darlehen umgewandelte Erbegelder nebst Anhängen eingetragen, welche am 29. Ok⸗ & Co. Nachf. in Hamburg, Hammerbrook⸗ tober 1895 bis auf 470 gelöscht worden straße 44—48, hat das Aufgebot über den ist. Diese Hypothek ist gänzlich zurück⸗ angeblich verloren gegangenen, am 6. No⸗ gezahlt und infolgedessen deren Löschung bember 1912 von M. Gottschalk aus⸗ bewilligt worden. Der über diese Hypothet gestellten und den Eheleuten Haas in erteilte Hypothekenschein vom 17. Juni Cgstrop akzeptierten Wechsel in Höhe von 1893 nebst Nachträgen ist verloren ge⸗ 689,30 ℳ, zahlbar bei M. Gottschalk, gangen, weshalb der Gläubiger das Auf⸗ Königssteele⸗Steele, beantragt. Der In⸗ gebot desselben beantragt hat. Dem⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, gemäß wird der Inhaber dieser Urkunde spätestens in dem auf den 18. September hierdurch aufgefordert, spätestens in dem 1913. Vormittags 12 Uhr, vor dem auf den 12. Februar 1913, Vor⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ gebotstermine seine Rechte bei Gericht an⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen. termine seine Rechte anzumelden und die Falls die Anmeldung bezw. die Vorlegung Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren des Wechsels unterbleibt, erfolgt seine Kraftloserklärung erfolgen wird. kraftloserklärung. Oberweißbach, den 16. Dezember 1912. Steele, den 12. Dezember 1912. Fürstl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Metzner.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1. Untersuchungssachen.

2. S Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von? echtsanwälken.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

[86004]

Der Kaufmann Otto Schauseil in Eis⸗ leben hat als Verwalter des Nachlasses des am 21. September 1912 verstorbenen Schmiedemeisters August Bollmann aus

[86694]

wald) hat das Aufgebot des 4 % igen Pfandbriefs der Rhein. Hyvothekenbank Mannheim Serie 91 Lit. C Nr. 5539 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor [79127] Zwangsversteigerung. dem Amtsgericht Mannheim, I1. Stock, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Saal B, anberaumten Aufgebotstermine das in Berlin (Wedding) belegene, im seine Rechte anzumelden und die Urkunde Grundbuche von Berlin (Wedding) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Band 108 Blatt Nr. 2497 früher auf den erklärung der Urkunde erfolgen wird. Namen der Frau Bertha Dannenberg, Mannheim, den 17. Dezember 1912. geb. Trauer, in Hohenfließ bei Straus⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts XVI. berg, jetzt infolge Verzichts der Eigen⸗ tümerin als herrenlos eingetragene Grund⸗ stück am 3. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe,

[85564]

Versteigerungsvermerk ist am 7. De⸗ 1 Die offene Handelsgesellschaft Gutsche

zember 1912 in das Grundbuch einge⸗

tragen. 87. K. 213. 12.

Berlin, den 16. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

S. M. S. „Nassau“, geb. 3. 6. 1891 zu Hagenau i. Els. 1 19822 den 20. Dezember

Gericht der II. Marineinspektion [86735. Die am 4. 12. 1912 gegen den Re⸗ kruten Ludwig Wolf erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung 180590) wird aufgehoben.

Cassel, den 20. Dezember 1912. Gericht der 22. Division.

,.““

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deuischen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 19. Dezember 1912. Gericht der 1. Marineinspektion.

[86733]% Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen die nachstehend aufgeführten Rekruten aus dem Landwehrbezirk Forbach werden die Beschuldigten auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt: 1

August Pierre,

Karl August Wittmann,

Heinrich Josef Losson,

Wilhelm Konrad Theodor Röttges,

Karl Nikolaus Barbé,

0) Untersuchungssachen.

[86729] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Konkursverbrechens, Konkursvergehens und Betruges, begangen in Berlin, am 12. De⸗ zember 1912 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 32 J. Nr. 1358/12 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: 1) Familienname: Turgel. 2) Vorname: Hermann. 3) Stand und Gewerbe: Rauchwarenhändler. 4) Ge⸗ boren am 15. Februar 1886 zu Wilna in Rußland. 5) Letzter Aufenthalt: Berlin, Chorinerstr. 68. 6) Größe: mittel.

[86583]1 Zahlungssperre. Der Vorschuß⸗ und Creditverein Heppen⸗ heim a. B. E. G. m. b. H., in Heppen⸗ heim a. B., hat die Zahlungssperre betreffs der Schuldverschreibung der 4 prozentigen

dorf aus Breslau, werden, von den Erben nur insoweit Be⸗

7) Gestalt: stark. 8) Haar: voll. 9) Bart: ohne Bart. 10) Gesicht: dick, brünett. 11) Zähne: vollständig. 12) Bekleidung: schwarzer Plüschhut. Berlin, den 18. Dezember 1912. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

Karl Lallemand, August Maire, 8 Georg Cahen, Eugen Johann Thomas, Johann Nikolaus Mare, Arnold Hill,

Johann Peter Flach, Prosper Isidor Fagant, Ernst Francois.

[86730] Steckbrief.

Gegen den Rekruten Max Mertineit aus dem Landwehrbezirk I Altona, ge⸗ boren 31. 7. 1891 zu Tilsit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport nach Altona abzuliefern.

Flensburg, den 21. Dezember 1912.

Gericht der 18. Division.

[85769] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Stengel, aus dem Landw.⸗ Bezirk Straßburg i. E., geb. 1. 12. 1892, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 9e erklärt.

SColmar i. Els., Straßburg i. E., den 18. Dezember 1912.

Gericht der 39. Division.

[86731] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Mertineit aus dem Land⸗ wehrbezirk I Altona, geboren 31. 7. 1891 zu Tilsit, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Fleusburg, den 21. Dezember 1912.

Gericht der 18. Division.

III. Matrosendivision, früher S. M. S.

horn b. Pinneberg,

Saarbrücken, den 19. Dezember 1912. Gericht der 31. Division.

[86734] Fahnenfluchtserklärung.

Auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G.⸗B. und 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. werden für fahnenflüchtig erklärt: 1) Matrose II. Kl. Artur Willy Bülow, 2. Komp. II. Matrosendivision, geb. 30. 6. 1890 zu Berlin,

2) Matrose Heinrich Horn, 4. Komp.

„Thüringen“, geb. 22. 2. 1889 zu Elms⸗

3) Heizer Hetnrich Peter Blees, 1. Komp. II. Werftdivision, früher S. M. S. „Friedrich der Große“, geb. 23. 8. 1892 zu Zweifall Rheinpr.,

4) Segelmachersgast Richard Karl Christoph Dette, 5. Komp. II. Werft⸗ division, geb. 9. 5. 1892 zu Hahndorf i. Hannover,

5) Matrose Gustav Adolf Wilhelm Quast, 5. Komp. II. Matrosendivision, geb 14. 4. 1892 zu Schöningen i. Braun⸗ schweig,

6) Seesoldat Karl Friedrich Albert Schmidt, 1. Komp. II. Seebataillon, geb. 26. 12. 1892 zu Niederholzhausen, Prov. Sachsen,

7) Matrose Wilhelm Friedrich Lauck⸗ hardt, 4. Komp. II. Matrosendivision, geb. 22. 11. 1891 zu Koblenz,

8) Matrose August Leers, 6. Komp. II. Matrosendivision, früher S. M. S. „Helgoland“, geb. 31. 7 1889 zu Ratingen Rheinpr.,

[86732] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Matrosen Reinhold Dorowski der

1. Komp. I. Matrosendivision, wegen

9) Matrose Oskar Bibas, 4. Komp. II. Matrosendivision, früher S. M. S. „München“, geb. 16. 4. 1889 zu Leutzsch i. Sachsen,

10) Matrose Wilhelm Albert Hein, 3. Komp. II. Matrosendivision, geb.

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

12. 2. 1889 zu Straschin i. Westpr., 11) Matrose Albert Federer, Pers.

deas in Berlin, Joachimstraße 16, belegene,

u. dergl.

[86669]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

im Grundhbuche von der Königstadt Band 132 Blatt Nr. 5688, früher Band 35 Blatt Nr. 397 A. I zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Ida Uecker, ge⸗ borenen Unger, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof und abgesondertem Klosett, b. Seitenwohngebäude rechts, am 4. März 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und nach Nr. 2045 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6580 mit 252 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 183. 12. Berlin, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 6

[86670] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Zimmerstraße 64, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 20 Blatt Nr. 1453 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Persteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Louis Jessel zu Berlin, Zimmerstraße 64, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und 2 unter⸗ kellerten Höfen, b. Doppelquerwerkstatt mit linkem Seitenflügel, am 20. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1916 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 640 zu 588

versteigert werden. Das in Berlin, Orth⸗ straße Nr. 7, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Höfen, b. Quer⸗ wohngebäude mit Hof und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25 Flächenab⸗ schnitt 1761/2 von 10 a 03 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 5022 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 5022 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 400 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[79126] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 6 Blatt Nr. 131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Privatiers August Golze in Berlin, 2) des Kaufmanns Anton Ritschel in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück am 3. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kuglerstraße 41, belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31 Flächenabschnitt 1610/107 usw. mit 8 a 28 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ emeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 744 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 744 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 100 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. No⸗ vember 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[85603]

Deutschen Reichsanleihe von 1908 Lit. O Nr. 93 124 über 1000 beantragt. Gemäß §§ 1020, 1019 der Zivilprozeß⸗ ordnung wird daher der Ausstellerin, der Reichsschuldenverwaltung zu Berlin, ver⸗ boten, an den Inhaber des vorbezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Auf den oben genannten Antragsteller findet dieses Ver⸗ bot keine Anwendung.

Berlin, den 19 Dezember 1912.

Königliches iae. Berlin⸗Mitte.

[86873]

Bekanntmachung (Erneuerung).

Am 27. November 1911 sind 2 Stücke Lissaboner Stadtanleihe Nr. 13 082 und 46 741 über je 400 und 1 Stück St. Louis u. S. Francisco Nr. 15 093 über 1000 Dollars verloren gegangen und vom Finder unterschlagen worden.

ttin, den 21. Dezember 1912. Der Polizeipräsident.

[86699] Aufgebot. h

Der Rechtsanwalt Alfred Lüdicke in Berlin, Spandauerstraße 46, als Saeger des am 25. März 1911 im St. Hedwigskranken⸗ hause in Berlin verstorbenen Dienst⸗ mädchens Marie Janaszak alias Janaczak hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches Nr. 171 732 der städtischen Sparkasse in Posen über 334,40 ℳ, welches am 20. August 1904 auf den Namen des Fräuleins Marie Janaeczak in Berlin ausgestellt ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber dicses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneen Gericht, Mühlenstraße l a, S 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Posen, den 16 Dezember 1912.

Königliches Amtsgerich

Burcau C II. Matrosendivision, früher

ährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der

8 Philipp Trautwein Witwe, Barbara eb. Schr enk, in Lehengericht (Schwarz⸗

186700]

Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Potsdam hat das Aufgebot folgender Hinterlegungsmassen beantragt:

1) 21 nicht abgehobener Jagdpacht⸗ gelder des Büdners August Mathes und 9 Genossen in Seddin, hinterlegt am 30. März 1882 von der Königlichen Forst⸗ kasse in Potsdam Potsdam A. 251 —,

2) 1,50 Streitmasse in Sachen Kraft gegen Schmidt GC. I. 200. 1881 des Amts⸗ -18g Oranienburg, hinterlegt am

6. März 1882 von diesem Gericht Oranienburg A. 50 —,

3) 90 nebst 22,50 Zinsen Ver⸗ steigerungserlös in der Arrestsache Schultz gegen Schultz (. 16. 1882 des Land⸗ gerichts Prenzlau, hinterlegt am 28. März 1882 von dem Gerichtsvollzieher Gunisch in Prenzlau Prenzlau A. 171 —,

4) 15. Sicherheit in Zwanasvoll⸗ streckungssachen Camenz gegen Müller C. 23. 1882 des Amtsgerichte Meyenburg, hinterlegt am 29. März 1882 von diesem Gericht Meyenburg A. 31 —,

5) 20 durch Verfügung des Amts⸗ gerichts Alt Landsberg vom 20. März 1882 in Sachen Hänicke gegen Hörnicke M. 4/1882, hinterlegt am 31. März 1882 von dem Gerichtsvollzieher Grunow in Alt Landsberg Alt Landsberg A. 70 —,

6) 32,25 nebst 8,88 en e Erb⸗ anteil des Hermann Friedrich Wilhelm Pittack in Reinickendorf b. Berlin an dem Gierke'schen Nachlaß Nr. 6. 1878 des Amtsgerichts Templin, hinterlegt im März 1882 pon dem Amtsgerscht Templin, weil die Erben des ebenfalls verstorbenen Pittack sich nicht ausgewiesen haben Templin A. 63

27) 2 im Postamt Neu Ruppin ge⸗ fundenes Geld, hinterlegt am 21. April 1882 von dem Postamt in Neu Ruppin Neuruppin A. 236,—.

Hiermit werden alle Personen, die An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen geltend machen wollen, aufgefordert, sie spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 12 Uhr, vor

21.

[86698]

Linkowski in Chomenci 1 Chomencice B

Hypothekenbrief

rezesses und ¹. Januar 1876. Eigentümer, vertreten

eantragt. wird aufgefordert,

12 ½ Uhr, anberaumt

vorzulegen, w erklärung derselben erf

[61085] Nachdem der Rittm

ein Allodium gebeten Verordnung vom 30. treffend die Allodifika unter den Nummern 1 Bedingungen erfüllt ha

Sukzessionsberecht igten

aufgefordert, solchen W

1912,. unterzeichneten Aufgebotstermine anzu falls dieselben

Schwerin, den 25.

dem unterzeichneten Gericht Kaiser Wilhelm⸗

Großherzoglich M Justiszmi

Aufgebot. Im Grundbhuch des dem Wirt Franz

tehen in Abt. III unter Nr. 19 6000 (sechstausend) Mark mit 5 % verzinsliches Vatererbe von je 3000 für Hedwig und Martin Sliwinskt aus dem Erbrezeß vom 3. Dezember 1875 eingetragen. Der hier⸗ über gebildete, angeblich verloren gegangene besteht aus dem Grund⸗ buchauszuge nebst Ausfertigung des Erb⸗ Eintragungsvermerk

Cichowiez in Posen, hat das Aufgebot zum wecke der Kraftloserklärung dieses Briefes Der Inhaber dieses Briefes spätestens in dem auf den 25. April 1913. Nachmittags

seine Rechte anzumelden und diese Urkunde widrigenfalls

Posen, den 17. Dezember 1912. 6 Königliches Amtsgericht.

auf Lanken um Umwandlung seines im Amte Lübz belegenen Lehngutes Lanken in

Antrag alle diejenigen Agnaten und son stigen

des Widerspruchs gegen des Lehnguts Lanken zusteht, hiemittels

in dem auf Donnerstag, den 17. April Mittags 12 Uhr, vor dem Ministerium

mit ihrem Widerspruchs⸗ recht ausgeschlossen und als in die Allodi fikation einwilligend angeseben sein sollen.

ce gehörigen Grund d. V Fl. Nr. 113

vom Der obengenannte durch den Justizrat

en Aufgebotstermine

die Kraftlos⸗ olgen wird.

eister Ulrich Blanck

und die in § 2 der Januar 1889, be⸗ tion der Lehngüter, bis 3 bezeichneten t, werden auf seinen

welchen ein Recht die Allodifikation

iderspruch spätestens

angesetzten

imelden, widrigen

September 1912.

in Amerika, unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lobsens, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

spätestens in dem

[86009]

Das K. Amtsgericht Mitterfels erläßt folgendes Aufgebot: Der led. volli In⸗ wohner Franz Paver Queri hat als Sohn der ledigen Dienstmagd Anna Maria

Preuße aus Breslau, IV. des Rechtsanwalts Robdert Glaser entsprechenden Teil der zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses F 8 des am 4. Juli 1912 zu Breslau ver. storbenen Kaufmanns Karl Ebstein aus Breslau,

1912 in B Stationsassistent a. D. geb. Strecker, in Breslau, ge

Queri, zuletzt in Wiesenfelden, jetzt ver⸗ schollen, den Antrag gestellt, die Anna Maria Queri für tot zu erklären. Die Verschollens wird daher aufgefordert, sich auf Dienstag, den 9. Juli 1913. Vormittags 9 Uhr. beim K. Amtsgerichte Mitterfels, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

forderung an alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mitterfels, den 21. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[86702] Aufgebot.

Der Arbeiter Albert Schäfer zu Maade⸗ burg⸗Cracau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Fleischauer zu Magdeburg, hat beantragt, die verschollene., am 18. Januar 1850 zu Wittenberge, Bezirk Potsdam, geborene Johanne Dorothee Marie Sophie Teickner für tot zu erklären. Die hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Jult 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer termine zu melden, e die Todes.

üae burgisches

erklärung erfolgen wied. An alle, welche

Abramczvok in Breslau, Nachlasses des Breslau verstorbenen Stadtreisenden Ernst in Faltigat aus Breslau,

Breslan, vertreten durch den Rechts⸗ a anwalt Geh. Justizrat Feige in Breslau, denen eine Forderung an den Nachlaß des

fnis Er Bj 1 8 erfolgen wird. Ferner ergeht die eeeee Setin der In 10. Jenmar Marie Schneider, geb. Kretschmer, aus Breslau,

Beyer, geb. Kurz,

Breslau, als Erbin des am 10. Oktober 1912 zu Breslau verstorbenen Rentiers Eugen Bever aus Breslau,

werden alle Nachlaßgläubiger der Ver⸗ Et storbenen, nämlich:

b. des Kaufmanns Rodert Polomski,

B. a. des Standesbeamtenstellvertreters üder Karl Krause, d. des Rechtsanwalts Mar Nachl Bartsch,

Nr. b, anbergumten Aufgebots⸗ 1 Preuße,

Auskunft uͤber Leben oder Tod der Ver. Anna Speer, geb. Haertel,

III. des Rechtsanwalts Justizrats Ro⸗ fri gosinsky Nachlasses des am 6. Mai 1912 zu Breslau biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch verstorbenen Eisenbahnlandmessers Carl haftet ihnen jeder Erbe nach der des Nachlasses nur für den seinem Erbteil

zu Breslau, als Pflegers des

zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses ib der am storbenen, verw. pension. Volksschullehrer Anna Speer, geb. Haertel, aus Breslau,

23. März 1912 zu Breslau ver⸗

VI. des Rechtsanwalts Perl in Breslau,

als Pflegers des Nachlasses der am 1. Mat verstorbenen verehel. [86095]

Breslau

Thekla Baranke,

VII. des Rechtsanwalts

am 8

VIII. des Fräuleins Elisabeth Schneider

2

g

8.

8 8 8 in Breslau verstorbenen Witwe ge E

IX. der verw. 9. Emma (Emmp) 1

Breslau, vertreten wied durch Rechtsanwalt Instizrat Roth zu die sich nicht melden, können, undeschadet des Rechte, dor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu ben nut s slangen, als st

iedigung verlangen, als sich nach Be⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

itsprechenden Verbindlichkett. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

Vermächtnissen und Auflagen sowie für die

Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, V. des Rechtsanwalts Justizrats Henschel nur der Rechtsnachteil ein, daß jrder Erbda

nen nach der Teilung des Nachlasses nur r den seinem Erbteil entsprechenden Teil

der Verbindlichkeit baftet.

Eisleben, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

80 Aufgebot.

Die derwitwete Anguste Laura Röhner. b. Zimmermann, in Schonfeld bei

Justizrats Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte

als Pflegers des Drs. Rohert Schulz und Ventur in Leipzig, Män 1912 zu hat als Erbin shres am 14. April 1912

Kleinzf chachwitz derstorbenen Ebemanns,

des Schmiedeme ters Hermann Röhner.

8 Aafgebot der Nachlaßslänbiger be⸗ tragt. Demgemäöß werden alle diejenigen.

epannten Erdlaßers zusteht, dierdurch auf⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ eichneten Gericht spärestens in dem Auf⸗

Slrgr b 22*† tstermint, der an d

März

gebe 2 den F. 1913, Nachmitrags 3 Uhr. andergumet

aatumelden; die Nachlaßglänbiger

werden, don den inseweit Befriedigung der⸗ nach Befriedmgung der

1. A. 8. des Pfarres Alozs Schubert, nicht ausgeschlossenen Gländiger noch ein

ensprechenden Denl der

Ueberschuß ergidt, auch haftet dnen gegen⸗

er Erde nach der Teilung des A nut für den srinem Erbte‚x Verdindlichkeit.

1I. a. des Kaufmanns Heinrich Kolbe. Die Anmeldung dat die Angade der Gegen

d. des Kaufmanns Rudolf Kunzendorf, standes und des

Cisenbahnlandmessers Cari zu

11 de 8

IV. des Kanfmanns Karl Ebstein. V. der verw. pension. Verksschnllehrer

d Aeschröt zufügen

Grundes der Ferderung UrkundRche Heweissthe

ber 1812.

entbalten.

Das Kön