1912 / 306 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[85115] 8

Der Badische Automobilklub e. V. in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 42, vertreten durch den Präsidenten A. Steinmetz und den Schriftführer H. C. Kersting in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Salzer in Karlsruhe, klagt gegen die Mrs. Fifi Wykoff, zuletzt wohnhaft in Baden⸗Baden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm für am 27. September 1912 ausgelegten, an den Kaiserlichen Automohilklub in Berlin für Rechnung der französischen Zollverwaltung bezahlten Zoll 1335 67 und für rückständige Vereinsbeiträge 64 schulde, daß die Zuständigkeit des Landgerichts hier sich auf §§ 16, 29 Z.⸗P.⸗O. stütze, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1399 67 nebst 4 % Zinsen aus 32 seit 1. Februar 1911 und aus weiteren 32 seit 1. Februar 1912 sowie aus 1335 67 seit 27. September 1912 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

walt zu bestellen. Karlsruhe, den 16. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

[86728]

Die Landwirt Eduard Buchegger Witwe, Rosine geb. Waibel, in Singen am Hoben⸗ twiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt in Radolfzell, klagt gegen den Backermeister Karl Buchegger, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher zu Singen am Hohentwiel, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte an die Klägerin nach dem Schuldschein vom 1. Januar 1912 aus Darlehen den Betrag von 19 000 nebst 4 % Zins seit 1. Januar 1912 schulde, mit dem Antrage auf seine vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Betrags von 19 000 nebst 4 % Zins vom 1. Januar 1912 an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf Mitt⸗ woch, den 19. Fehruar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz, den 20. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgericht

[86727] 3 3

Die Altvogt Karl Waibel Witwe, Mathilde geb. Denzel, in Singen am Hohentwiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Radolfzell, klagt gegen den Bäckermeister Karl Buch⸗ egger in Singen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher zu Singen am Hohen⸗ twiel, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Darlehen nach dem Schuld⸗ schein vom 3. Mai 1911 den Betrag von 2100 nebst 4 % Zins von diesem Tag schulde, mit dem Antrage, auf seine gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Betrages von 2100 nebst 4 % Zins vom 3. Mai 1911 an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz. den 20. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[85589] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Soennecken in Bonn, Filiale Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Saupe und Dr. Poetzsch in Leipzig, klagt gegen 1) den Kaufmann Fritz Keil, früher in Leipzig, Elisenstr. 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., unter der Behauptung, daß sie den Beklagten in der Zeit vom 2. Juli 1912 bis zum 26. August 1912 Kontormöbel, eine Kopier⸗ maschine und verschiedene andere Kontor⸗ einrichtungsgegenstände habe, mit dem Antrage, die Beklagten als

Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin die Restsumme von 340 96 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 27. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das UIrteil für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe des beizutrei⸗ benden Betrags zu erklären. Der Beklagte Keil wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, h 138, auf den 4. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 19. Dezember 1912.

186676] 8

Der Prokurist Karl Götz in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter:Rechtsanwalt SSeee daselbst’, klagt gegen den Metzgermeister Jakob Rihm, früher zu Käferthal, aus Wechsel, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung desselben zur

Beklagte

käuflich geliefert

Zahlung von 350 nebst 6 % Zinsen seit 3. Dezember 1912 und 4,17 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Gr. Amtsgericht zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 11. März 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. II.

[86577] Seffentliche Zustellung.

Weitbrecht, Bernhard, Metzgermeister hier, Jutastraße 11, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schlelein hier, klagt gegen Weit⸗ brecht, Friedrich, Metzger, früher hier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 1100 eintausend ein hundert Mark nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1912 zu bezahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Dienstag, den 18. Februar 1 913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 21. Dezember 19

Der Gerichtsschreiber

des K. Landgerichts I.

[86677] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Lammering, Schüttorf, Rechtsanwalt ustizrat Arends, Neuenhaus, klagt gegen den Schlosser Max Gliese, früher in Uelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 127,21 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Uneils zur Zahlung von 127,21 nebst 5 % Zinsen von 68,37 seit 30. April 1912, von 16 seit 24. Mai 1912, von 30,73 seit 29. Juni 1912, von 5,90 seit 2. November 1912 und von 6,21 seit 6. November 1912 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuenhaus auf den 27. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Neuenhaus, den 19. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber das Königlichen Amtsgerichts.

[86678] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatsekretär Wilhelm Kroschel in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Bureaubeamten Paul Haffke, früher in Saalfeld, Ostpr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1910 erhaltene Barbeträge den Betrag von 362,22 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 362,22 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saalfeld, Ostpr., Zimmer Nr. 8, auf den 14. Februar 19132, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Ostpr., den 16. Dezember

12.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86564] Oeffentliche e.axsern; Die Firma W. Rosenstein in Stettin, Holzmarktstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanff in Stettin, klagt gegen den früheren Inhaber der Firma „Anker⸗Drogerie Max Danker, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der ihr für am 27. April 1912 käuflich erhaltenes w. Vaselinöl den Be⸗ trag von 10 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 10 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 82, auf den 1. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 21. Dezember 1912. Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86565] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Friedrich Stendebach in Suhl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Knobloch in Suhl, klagt gegen den Walter Arndt, früher in Altona, Paul⸗ straße 29, I r., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Waren und Wechsel noch den Betrag von 524,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 524 50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Suhl auf den 11. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Suhl, den 19. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86581] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Jock in Weimar, als Vertreter des Rentners Gustav Tille daselbst, erhebt Klage gegen den Kaufmann Max Eismann, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbar⸗ keit des Urteils zu verurteilen, an den Kläger 1700 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1911 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 20. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[86544]

Die offene Handelsgesellschaft Reinhold Steckner in Halle a. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 8. Oktober 1912 in Weißenfels fällig ge⸗ wesenen Wechsels vom 26. Juni 1912 über 52 25 ₰, der auf Otto Zobel, Mon⸗ tage, gezogen und an sie gtriert worden ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Weißenfels, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

LW11e— H

3) Verkäufe, Verpachtungen, 1 8 2 8 Verdingungen ꝛc.

[85457] G 1ö“

Verdingung von 10 000 Stück Wasch⸗ Lchwämmen, 1000 kg natürlichem und 14 000 Stück gepreßtem Bunsstein, 700 kg Kolophonium, 1500 kg Schellack, 500 kg blausaurem Kali, 1400 kg Borax, 1700 kg Leim, 40 kg Salmiak in Stücken und 10 000 kg Salmiakgeist in je 1 Lose für den Eisenbahndirektionsbezirk Berlin, zu den im Angebotbogen bezeichneten Liefer⸗ fristen. Angebote sind portofrei, ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift bis zum 22. Januar 1913, Bor⸗

mittags 10 ½ Uhr, an das Zentral⸗

bureau, Zimmer 257, in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 1—4, Pvoben bis spätestens zum 17. Januar 1913 an das Werkstättenamt 1, am Markgrafendamm, einzu⸗ reichen.

Die Eröffnung der Angebote sindet am 22. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, u“ Ufer 28, III, Z'immer Nr. 4,

att.

Angebotbegen und Bedingungen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 257, eingesehen, auch von dort gegen portofreie Einsendung von 0,50 und 5 Bestellgeld bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Zuschlagsfrist bis 18. Februar 1913.

Berlin, den 14. Dezember 1912.

Königliche Eiseubahndirektion.

[86736]

Bei der Torpedowerkstatt soll die Liefe⸗ rung von eisernen Kleiderschränken (373 Abteilen) vergeben werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Angebote sind verschlossen, vortofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin Freitag, den 10. Jauuar 1913, Vorm.

11 ½⅞ Uhr, einzusenden. Bedingungen und⸗

Zeichnungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗ nahme aus und werden von hier gegen 1,00 in bar abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2

Canadische Pacifiec Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Zur Vorbereitung der Ausgabe von 5 60 000 000,— neuen Stamm⸗ aktien werden die Transferbücher der Stammaktien in Montreal, New York und London am 2. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr, ge⸗ schlossen. Die Wiedereröffnung er⸗ folgt am 15. Januar 1913, 10 Uhr Vormittags. Montreal, 20. Dezember 1912. Der Verwaltungsrat.

Im Auftrage die Finanzagenten der Canadischen Pacisic Eisenbahn⸗ Gesellschaft:

C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien. Nationalbank für Deutschl nd

[86737] untmachung.

Die planmäßige Tilgung der 4 % An⸗ leihe der Stadt Celle von 1908 ist zum Betrage von 50 000 durch An⸗ kauf, teilweise durch Auslosung folgender Schuldverschreibungen bewirkt:

Buchstabe Nr. 680 799 896 1016 1019 1116 1317 1446 1478 1522 1635 über je 1000 ℳ. .

Buchstabe C Nr. 1716 1726 1731 1745 1762 1766 1778 1783 1793 1807

1892 1993

1812 1815 1819 1866 1870 1875 1913 1928 1931 1952 1959 1967 1996 2007 2011 2042 über je 500 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1913 ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Zinsscheinanweisungen und den nach dem 1. April 1913 fällig werdenden Zinsscheinen bei der Stadt⸗ kämmerei in Celle oder bei der Filiale der Dreedner Bank, dem Bankhause Hermann Bartels und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, sämtlich in Hannover. Die Zinszahlung hört mit dem genannten Tage auf. .“ Celle, den 21. Dezember 1912 Der Magistrat. Denicke.

[857561 Bekauntmachung.

Bei der am 12. ds. Mts. vorgenom⸗ menen Auslosung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der städtischen Anleihe aus 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 12 24 84.

Lit. 18 Nr. 107 111 118 122 156 166 183 185 205 210 223 231 243 253 306 322 339 407 474 491.

Lit. C Nr. 514 516 531 549 575 627 788 814 856 887 943 1100.

Die Einlösung dieser Obligationen und

die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1913 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen.

Mit dem 1. April 1913 hört die Ver⸗ zinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt.

Der Betrag der zum 1. April 1912 ausgelosten Obligation C Nr. 699 ist noch nicht abgehoben worden.

Siegen, den 20. Dezember 1912.

Der Magistrat. Delius.

[86586] Bekauntmachung.

3 ½ % Stadtanleihe der Gemeinde Büdingen (Oberhessen) von 1904.

Bei der am 17. Dezember d. J. statt⸗ gehabten Verlosung sind folgende Obli⸗ gationen zur Rückzahlung am 1. April 1913 ausgelost worden:

Lit. A Nr. 42 à 2000,—.

Lit. B Nr. 32 91 à 1000,—.

Lit. C Nr. 50 202 215 à 500,—.

Lit. D Nr. 50 69 à 200,—.

Die Verzinsung hört mit dem J. April 1913 auf. Zur Einlösung sind beauftragt das Banthaus Baruch Strauß in Marburg und Frankfurt a. M., Vorschuß⸗ und Kreditverein Büdingen und die hiesige Stadtkasse.

Büdingen, den 20. Dezember 1912. Großh. etescg Bwrs Neh Büdingen.

Fendt.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

(86748] Provinzialbunk

Kommanditgesellschaft auf Aktien

zu Kolmar i. P.

In der 16. November 1912 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 220 000 dadurch herabzusetzen, daß je drei Aktien zu einer Aktie zusammen⸗ gelegt werden. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum

Zwecke der Zusammenlegung einzureichen

haben, ist vom Aufsichtsrat der 31. März 1913 bestimmt worden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens den 31. März 1913 bei der Gesellschaft einzureichen.

Aktien, die bis zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie ein⸗ gereichte Aktien, welche die zum Ersa durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Kolmar i. P., den 23. Dezember 1912.

Der persönlich haftende Gesellschafter: Gustav Strohmann.

Generalversammlung vom

[85754] Lothringer Eisenwerke, Ars Mosel. Gegen die Beschlüsse unserer General versammlung vom 16. November 1912, durch welche die von uns vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911/12 genehmigt und dem Vorstan und Aufsichtsrat Entlastung erteilt worden ist, hat der Aktionär Herr C. Zix, Tiede

hofen, Anfechtungsklage erhoben.

Der erste Verhandlungstermin steht Kaiserlichen Landgericht Metz, Kamme für Handelssachen, auf den 7. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, an.

Ars /Mosel, den 19. Dezember 1912. Vorstand der Lothringer Eisenwerke.

[86931] ““

Einladung zu der Montag, den

20. Januar 1913, Nachmittegs

3 Uhr, im oberen Saale des Hotels zum Deutschen Hause hier stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung der

Automobil⸗Ommbus⸗Gesellschaft

Mittweida⸗Burgstädt⸗Limbach, A. G.

1 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats über den Vermögensbestand

und die Verhältnisse der Gesellschaft, Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr. 1912.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung und über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. 4) Aenderung des § 8 der Satzung in⸗ folge vertragsmäßigen Ausscheidens der beiden Regierungsvertreter aus dem Aufsichtsrat. 5) Ergänzungswahlen Auf⸗ sichtsrat. 6) Etwaige Anträge. Burgstädt, am 24. Dezember 1912. Die Vorstandschaft. 8 Dr. Roth. F. Köbke. Georg Heinig.

für den

[86930] 8

Ungemach A.⸗G. Els. Canserven-

Fnbrik & Impart⸗Gesellschaft Straßburg i/Elf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hierdurch zu der am 13. Januar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, im kleinen Sitzungssaal der Handelskammer zu Straßburg i. E. statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals und dementsprechende Aenderung der Sta⸗ tuten.

2) Beschlußfassung in gesonderter Ab⸗ stimmung durch die Inhaber der Vorzugs⸗ und der Stammaktien über die in der Generalpersammlung vom 20. November 1912 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals und dem⸗ entsprechende Aenderung der Statuten.

Die Herren Aktionäre werden in Ge⸗ mäßheit des § 37 der Statuten ersucht, die Aktien an der Gesellschaftskasse, Weißenburgerstraße 19, bis spätestens Donnerstag, den 9. Januar 1913, zu deponieren.

.* i. Els., den 24. Dezember

912.

Der Vorstand. L. Ungemach.

Westfälische Drahtindustrie Hamm (Westf.).

In der am heutigen Tage in der ordent⸗ lichen Generalversammlung stattgehabten Verlosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft sind folgende Stücke gezogen:

142 152 276 287 296 307 347 380 428 545 627 638 658 662 755 802 814 967 1149 1200 1283 1304 1341 1381 1595 1604 1731 1732 1779 1857 2019 2035 2055 2066 2092 2093 2119 2147 2161 2565 2574 2579 2628 2660 2730 2841 2855 2865 2916 2948 2954.

Die Rückzahlung à 103 % erfolgt vom 2. Januar 1913 ab bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse in Hamm (Westf) gegen Aushändigung der Teil⸗ schuldverschreibungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Rückständig von der Auslosung vom 15./12. 1911 ist die per 2./1. 1912 gezogene Nr. 1659. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung gekürzt. b

Hamm (Westf.), den 20. Dezember 1912.

Der Vorstand. 8 Rahlenbeck. Wiethaus. Hobrecker.

8

[85311]

Soll

2 G

Charloöͤttenburger Farbwerke, A.⸗G. Charlottenburg,

in Liquidation.

Haben.

EE““]

An Vortrag am 1. 3. 11. . 106 062 59 Diverse Verluste .. .. 30 579 08 136 641 67 Bilanz vom 1.

Aktiva.

ewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. März 1912.

Per Diverse Gewinne 1 608 3 Verlust p. 28./II. 12 135 033,37 136 64167 März 1912. Passipva.

ev hncteax eeasaevnenwe

308 373/88

Diverse Aktiva 898 135 038 37

Verlust

134“

443 407 25

Diverse Passiva. 223 407 25

Aktienkapital .

443 407 ,25

Charlottenburg, den 1. Dezember 1912. b 1 Charlottenburger Farbwerke Aktien⸗Gesellschaft, in Liquidation. August Kraulidat, Liquidator.

BVBierte Be ila g e ichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 27. Dezember

1. Untersuchu gsachen. 2. Aufgebote,

WI Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

6 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften. b

ffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Bankausweise.

3 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. nzeiger. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[86760] Eifen-Industrie zu Menden und

Schwerte, Aktien⸗Gesellschaft.

In der am 21. ds. stattgehabten Haupt⸗ versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft sind die Herren Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln, und Konsul Carl Solling aus Hannover wiedergewählt und Herr Bankier Carl von der Heydt, Berlin, neugewählt worden. Der Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft besteht z. Zt. aus den Herren Justizrat Cruse, Münster, Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln, Konsul Carl Solling, Hannover, Konsul J. L. Kruft, Essen, Generaldirektor R. Kocher, Letmathe, und Bankier Carl von der Heydt, Berlin.

Schwerte, den 23. Dezember 1912. 8 Der Vorstand.

[86552] Bürgerliches Brauhaus Akt.⸗Ges., Herne i. W.

Bilanz pro 30. September 1912. Aktiva.

An Grundstückkonto.. . 77 000

Gebäudekonto 443 500 Maschinen⸗ u. Apparate⸗

14“” 100 000

Kühlanlagekonto.. . 54 000

Mobiliarkonto. 1 Brauereiutensilien⸗ u.

8 000

[85478]

Bürgerl

ches Brauhaus Aktien⸗Gesellschaft Nordhausen am Harz.

Aktiva. An Grund⸗ und Gebäudekonto. . ..

116“

Bilanzkonto am 30. September 1912.

.. 306 100,—

591,24

1 % Abschreibung .. .

ℳä 306 691,24

7„

3 071,24

Immobilienkonto Wassergasse 9

.

27 275,— 50,—

1 % Abschreibung

2

27 290,—

280.—

Maschinenkonto.. .. 11““

.

88 500,— 7 603,47

10 % Abschreibung

I.

96 103,47 9 613,47

Elektr. Anlagekonto... 20 % Abschreibung

.

1 880,— 380,—

Mobilienkonto I . .. 8 ö166

16 890,— 2 197,83

20 % Abschreibung.

19 087,83

3 817,83

Mobilienkonto II .. . . Eö1ö1“

.„

13 255,37 2 106,11

Abschreibung d. Aufpreis

11 355,26 1 241,40

Mobiliendebitoren . .. .. öbeee

10 218,03 305,84

Lagerfaßkonto. . ... 6 % Abschreibung

18 610,— 1 120,—

Transportfaßkonto. ö“

11880, 1 955,12

20 % Abschreibung

13 635,12 2 735,12

Pferde⸗ und Wagenkonto. X“X“

Inventarkonto... Lagerfastagekonto 40 000 Transportfastagekonto. Elektrisch Licht⸗ und

Kraftanlagekonto . Brunnen⸗ und Wasser⸗

leitungsanlagekonto 1 Wagen. u. Geschirrkto. 1 1118“ 10 000 Flaschenbiergeschäft⸗ u.

Inventarkonto... 10 000 Kellerbau Gladbeck.. 12 000 Auswärtige Besitzungen (nach Abzug der

Hypotheken) .. . .

1“ Wechselkonto . . . . Darlehnsdebitoren .. Debitoren in laufender

Rechnung . . . .. Vorrätekonto .. Vorausbezahlte

1I““

303 480,43 26 620,10

6 426,18

1 578 930 18 242 352,46 160 946,04

4 790/ 10 3 078 05049

Passiva.

er Aktienkapitalkonto .. Obligationenkonto I.. Obligationenkonto II. bligationszinsenkonto, noch nicht erhobene Coupohls. ... Kreditoren inkl. Kau⸗ “” Brausteuerkonto, ge⸗ stundete Brausteuer Reservefondskonto. Dispositionskonto 8 Delkrederekonto. . Gewinn⸗ und Verlust⸗ 11A4“

1 250 000 516 000 500 000

24 110 310 679

43 519 27 93 817 ,21 60 000—- 105 000,—

174 92404 3 078 050,49 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. An Generalunkostenkonto. Abschreibungen 126 346,52 Reinge⸗

winn 174 924,04 Bruttogewinn ..

8, 648 759 17

301 270

Per Vortrag vom vorigen W“ Bier⸗ und Nebenpro⸗ datktelbntst .. bbb111“

13 185

882 274/75 54 569/81 950 029/73 Die in der Generalversammlung vom 21. Dezember ds. Is. festgesetzte Divi⸗ dende von 9 % gelangt vom 20. Ja⸗ nuar 1913 ab bei unserer Gesell⸗ schaftskasse sowie bei der Essener Credit⸗Anstalt in Herne, Dortmund, Gelsenkirchen oder Bochum pder der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Bochum A. G. in Bochum zur Auszahlung. Der aus dem Aufsichts⸗ rat ausscheidende Herr Rechtsanwalt Hans Brand zu Dortmund wurde wiedergewählt. den 21. Dezember 1913.

pro Stück fofort eingelöst.

11 600,— 2 014,60

20 % Abschreibung.

13 614,60 2 724,60

Geschäftsgrundstü ckekonto 2 % Abschreibung

-MNo. 317 090,55

6 340,55

Wechselkonto.. Effettenkonto.. . ö111X““ Vorräte am 30. September 1912 Darlehnsdebitoren... Debitoren ...

R8 Hypothekenkonto Brauerei . . . .. .

4 Wassergasse 9...

8 Geschäftsgrundstücke

.Nℳ 310 000,—

2

202 250,—

. 8

18 000,—

55 586⸗ 573 677

h4*“ Reservefondskonto . . . Spezialreservefondskonto Talonsteuerreserve . . . Delkrederekonto . . . . ö“ Dividendenkonto Darlehnskreditoren .. 111““ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttogewinn ... Abschreibungen ...

.*

nr

73 841,31 30 082,81

10 111

9 912

10 900— 10 890—

310 750 825 82

16 71665

9 724 13 62 21975

29 43 774 63

1 510 882 32

———

525 000

430 250

2 104 69 17 233 75 20 000,

159/91

3 366 75

60 413 882/49 52 066 23

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30.

43 758 50

1 510 882,32

September 1912.

Soll.

An Geschirrunterhaltungskonto. .... ..

Geschäftsunkostenkonto:

Spesen, Gehälter, Löhne, Versicherung

Betriebskostenkonto:

Kohlen, Material, Brausteuer zc. —.

Zinsenkonto vd““ ö11.““; Abschreibungen:

1 % Grund⸗ und Gebäudekonto. 1 % Immobilienkonto, Wassergasse 10 % Maschinenkonto . . . . .

20 % Elektrische Anlagekonto

20 % Mobilienkonto T ...

6 % Lagerfaßkonto.

20 % Transportfaßkonto 20 % Pferde⸗ und Wagenkonto . 2 % Geschäftsgrundstückekonto

1“

3 071,24 280,—

Saldo: Vortrag per 1. Oktober 1911 .. Reingerimm 1911/12 .. ....

. 14 649 17

79 455 25

43 758,50

Gecius. Vorstehende büchern überein.

Der Aufsichtsrat.

Zacher. Schulze. Werther.

sowie dure und zwar: 750 mit *ℳ 12 1050 60 1180 30 1230 12.

Nr. 1 v“ „1091

1181

Nordhausen, den 17. Dezember 1912.

er Vorstand.

Bürgerliches Brauhaus A.

Otto Schmidt, von der Handelskammer zu Nordhau b und vereidigter Bücherrevisor. nsers Bemlananteilscheine Nr. 8 werden an unserer Gesellschaftskaffe die Nordhäuser Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat Bank,

265 136,08

Der Vorstand.

Ruß.

6“ 1““

Bothe.

Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Geschäfts⸗

sen öffentlich angestellter

gesetzduches sür d. D. N. mache

Rückstellung für Talonsteuer.

186705) Cellulose⸗Fabrik

Debet.

Höcklingsen bei

Bilanz per 30.

Juni 1912.

Kredit.

8

1

Grundstücke .. . 39 760/ 85

Immobilienkonto Abschreibung

319 563,94 313 172,66 Zugang 4 550,09 Maschinen⸗, Kessel-⸗, Kocher⸗ u. Utensilienkto. 711 731,23 Abschreibung 35 586,56 676 144,67 Zugang 28 898 56 Fuhrparkkonto laut Taxe per Hypothekenkonto.. Avaldebitoren.. Betriebsdebitoren .. .. Vorräte und Materialien. 306 820/24 öeee“] 119 238/87 bbee““ 33 581 37 Kassakonto.. 3 623 46

10 501 8 500 18 000 249 543/69

““ 1 812 335 46

Debet.

n ene.

Aktienkapitalkonto... Grundschuldkonto.. Anleihe von 189cb8 .. Anleihe von 1900 B.. Obligationen 615 000,— davon am 30. Juni 1912 unbegeben 235 000,— Avalkreditoren. Betriebskreditoren. Rückständige Löhne.. Akzept für Holzlieferung. Unerhobene Grundschuld⸗ briefe und Coupons .. Unerhobene Obligationszinsen Reservefondskonto .. . Delkrederekonto 34 066,85 Abschreibung 2 798,45 Prozeßreserve Feste Vergütung für den Aufsichtsrab.... 16“*“

Cellulose⸗Fabrik. Der Vorstand. Dr. Kumpfmiller.

Brusis.

633 000— 76 000— 268 800— 11 200—

380 000 18 000

296 921 34 10 143 33 35 000,—

23 625— 4 927 50 6 663/12

31 268 40

10 000—-

5 000— 786/77

77 —’.

v“ .“ Abschreibungen: . auf Immobilien .. 6 391,28 auf Maschinen⸗, Kessel⸗, Kocher⸗ u. Utens.⸗Konto 35 586,56 41

8

8 Cellulose⸗Fabrik.

Der Vorstand.

Dr. Kumpfmiller. Brusis.

10, 39, 92, 114, 133, 145, Grundschuldbriefe à gelost.

HSöcklingsen bei Hemer i. W., den

48 849 46 42 749 05

977 84 1 78677

In der Generalversammlung am 21. Dezer 155, 161, 165, 170, 173 1000 zur

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1912.

8

4“*“

Aus der Rückstellung für Talonsteuer ZEöö“

Betriebsgewinn.

7 649 99 402 05 127 311 08

83712

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Höcklingsen, den 27. November 1912.

Ernst Schultgen.

8 23. Dezember 1912. Cellulose⸗Fabrik. Der Vorstand.

nber d. J. wurden die Nummern 3, 186, 188, 232, 239, 250 unser ckzahlung am 30. Juni 1913 aus

[86713] Aktiva.

Bilanz der Mainzer Aktten⸗Bierbrauerei am 31. Oktober 1912.

4 678 000 500 000

743 925 57

a““ Kassavorrat und Bankgut⸗ ö6A“ Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen ꝛc. Geschäftsinventar: Fässer Brauereieinrichtung.. Fuhrpark und Eisenbahn⸗ biertransportwagen. Flaschenbierkellerei.

der Wirtschaften Hausgeräte .. Wirtschaftshäuser. E1ö“”“

645 750 285 000 845 000

150 000 80 000—

193 926 33

2 653 000 603 972 51

11 299 E”S 2„

Debet.

Reservefonds (gesetzlicher). Spezialreservefond .. Talonsteuerreservefonds . Schuldverschreibungen vom Jahre 1889 .. Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1902 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1907 .. Restkaufschulden auf Wirt⸗ schaftshäuser b- Restschuld auf Gelände und Kühlhballen . Delkrederekonto ... Föö“ Brausteuerkredit.. Unerhobene Coupons .. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

„. 59„ 5„

Gewinn⸗ und Ver ustrechnung pr. 1911 12.

3 300 000 750 000 1 030 000

4 000 600 000

1 250 000 200 000—

348 572 30 380 000 3 032 25

b——

Rohmaterialien Braustener, Oktroi, D11141226“*“ Abschreibung für zweifelhafte Außenstände Abschreibungen:

a. auf Immobilien 54 208 b. „Maschinen, Utensilien ꝛc. 227 32 Gewinnsaldo; Reingewinn ————— Gewinnderteilung: 2* Zuweisung zum Delkrederekonto 15 000,— 6 000,—

Betriebsunkosten,

.

9 % Dividende von *ℳ 3 300 000. Aktienkapital, zahlbar vom 2. Januar 1913 ab 8

Gewinnanteil an den Aufsichts⸗ rat gemäß Gesellschaftsvertrag 11 448,15 Vortrag auf neue Rechnnng. 22 023 49 401 471,58

S6fi-

Mainz, den 21. Dezember 19⁄12

4 8 1 663 829 95

N„;E 20 BVort g ans neshashas- verigem

Jabre

Mainzer Aknen-Bierdramerci⸗ Der Vordand.

u n J. Beer.

varts waodergewöhlt worden

In Gemäßbeit des § 244 des nden. Wal ngenommeon Nar.

R wer beer.

mst dekannt, daß in der deude adgedeiltonen ordentliden Generalpersamminng unserer;

GesellschaR Herr Garl Ganderlech Vandeet

Melted uwerer Aufches⸗

Drormnder

N und er

1 (.