1912 / 307 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

22/7 1912. Joh. Schlitz, Mainz 112 1912. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosenhandlung. Waren: Still⸗ und Schaumweine, Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie Getränke.

168103. H. 25823.

ord William

5/9 1912. vomburger Cognacbrennerei, Sieg⸗ mund Rosenberg, Homburg vor per Höhe. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Verkauf von Zigaretten, Zigarren, allen Tabakfabrikaten, Wein, Spiri⸗ tuosen aller Art, Essig und Senf. Waren: Zigaretten, alle Tabakfabrikate, Wein, Spirituosen, Essig, Senf.

168104. ech. 16806.

8

Schellenbem & Schaum Bacharuchnkih 7/10 1912. Schellenberg & Schaum, Bacharach .Rhein. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: geine und Spirituosen.

168105.

Weingroßhandlung. Waren:

W. 15948.

11/10 1912. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Handlung, Agenturen in Biskuits, Kakao, Schokolade, Zigarren und Zigaretten. Waren: In⸗ und ausländische Still⸗ und Schaum⸗Weine, Spirituosen, Biskuits, Kakao, Schokolade, Zigarren, Zigaretten.

168106.

H. Wunner, Hamburg, Sophienstr. 6.

B. 26924.

18/10 1912. H. Beerend Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb unserer konsistenten Maschinenfette, Maschinenöle, Zylinderöle, Pe⸗ troleum, Benzin und Gasöl. Waren: Konsistente Ma⸗ schinenfette, Maschinenöle, Zylinderöle, Petroleum, Benzin und Gasböl.

23.

168107.

Asbest Riesen-Filter kieter

1/10 1912. Fa. S. Kiefer, Worms a. Rhein. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Filtrier⸗ apparate für Wein, Bier, Kognak, Wasser und dergl. 25. 168108. R. 15309.

„25/6 1912. Joseph Nothschild jr., Frankfurt a. M., Langestr. 7. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mund⸗ und Zieh⸗ 8

Harmonikas. Waren: Mund⸗ und Zieh⸗Harmonikas.

168109. H. 25036.

29/4 1912. B. Hirschfeld, Berlin, Prenzlauer Allee 11. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb:

Hühnerb ouillon.

Nahrungsmittelfabrik. Waren:

168110. H. 25760.

marke Edelweiß 30 % 1912. Fa. K. Hoefelmayr, Kempten.

1912. Geschäftsbetrieb: Camembert⸗Käsefabrik.

11/12

Waren:

däse und Molkereiprodukte (mit Ausnahme von But⸗

11/4 1912. Fa. J. Dannenbaum, Am Bahnhof Scherfede. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mehl und Bäckereizutaten. Waren: Mehl⸗ und Vorkost, Teig⸗ waren, Backpulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Suppengrieß, Suppenzutaten, durch Mahlen gewonnene Produkte aus Körner⸗ und Hülsen⸗Früchten.

26c.

9/7 1912. Düsterwald K Co., Andernach a. Rh. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik, Getreide⸗Groß⸗ rösterei und Fabrik für Kaffeesurrogate. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Malz⸗, Korn⸗ und Gersten⸗Kaffee.

168113. K. 21154. 9

1911. Fa. Richard Krüger, Leipzig. 11/12

Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Nährmittel. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Gemüse, Eier, Zucker, Honig, Mehl und Korkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver, Futtermittel, Eis.

34. 168114. H. 25615.

ipseife

1912. Fa. C. Hartung, Saarbrücken. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Seifen⸗ und Glycerin⸗Fabrik. Waren: Seifen.

11/12

E. 9446.

12/8 1912. Hermann Ehrentreich, Dusseldorf, Simrockstr. 48. 11,12 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Putz⸗ und Polier⸗Mitteln. Waren: Hahneinschleifmittel.

Sch. 16406.

2116 1912. Fa. Wilhelm Schatz, Berlin.

1919. 8

Geschäftsbetrieb: Institut für Hand⸗ und Fuß⸗Pflege. Waren: Präparate für Hand⸗ und Fuß⸗Pflege.

168117.

11/12

P. 10230.

6kESRaUCHSaNWE'SUN

8 Nan broge eirige Nopfen

3 5 euf das Zeohnersek

Sddch. und börsss dasselbe Imit

sger angefeuchteten Sanas⸗ böeste guf duech.

Der sich sfer- entwichemnde Scheuen besitzt eine enorme . fett und Schjeim lösende keinigungskraff in Uerbin dung storher Desinfekfion.

Hemach snose men dos Gebis mnit Wasser guf ab

SANA/S ist das beste ond einsge Prsparat welches möübe F. los eine gründliche Reci. vnigung und Hesinfehkfion des künstlichen Gebisses verbürgt b

PREIS 1 MK. 8 Sahas- UABORaroRIUmA hAe GENSGUHE

ee

9/7 1912. Adolf Pittinger, Regensburg, Rote Hahnengasse 7. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zahn⸗ pflegemitteln. Waren: Zahnwasser, Zahnpulver und Reinigungsbürsten für Zähne. Beschr.

37. 168118.

ZuR PFiEGF nönrZRHRkE

10%66 1912. C. Schmidt & Co., München. 11/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Baumaterialien. Waren: Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

138.

16/10 1912. Fa. Gustav M. 8 11/12 1912. F s tugler, Lauffen a. N.

168131. J. 6191.

„Die gute Jas-Pigarette mit Munnstück“

19/10 1912. straße 17.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Tabakfabrikaten aller Art. Schnupftabak, Rohtabake.

Anton Jasmatzi, Dresden, Blasewiter⸗ 11/12 1912.

von Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Zigarren, Zigarillos, Zigaretten sowie

Geschäftsbetrieb: Anfertigung Tabakfabrikaten. Waren: retten, Rauch⸗, Kau⸗

38.

rt Wund Verkauf Zigarren, Zigarillos, und Schnupftabake.

168120. 011.

marique

1912 Fa. Josef Itschert, Saarbrücken. 11/12 Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten aller

von

Ziga⸗38.

J. 6

liche

168132. H. 26218.

häa ef h

6/11 1912. Fa. H. F. Hauert, Oschersleben a. Bode 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik.

Waren: Sämt⸗ Tabakfabrikate.

Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich: Zi⸗ garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Sch. 16945.

31

Kau⸗

7/11 1912

11/12 1912. Geschäaftsbetrieb: Verfertigung und Vertri

Tabakfabrikaten. Waren: ö“ .

38. Sch. 16946.

Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a. Elbe.

8

1i F F. G. Schmidt, Altona a. Elbe.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

vbv..

„Wunderhold“

5/11 1912. Fa. Josef Schönemann, Heidelberg. 11/12

5

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren. 168124. J. 6220.

„Prinzip“

11 1912. Wilh. Ed. . anße CSo. Janßen & Co., Berlin. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten

.-e h. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ abake.

38.

168125. A:. 7044.

5. M. 5. Ereuzer Rostock.

8/11 1912. Steinmeister & Wellensi H Bünde i. Westf. 11/12 1912. C Geschäftsbetrieb: Verfertigung Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche

und Vertrieb von Tabakfabrikate.

168126. St. 7045.

5. M. 5. Kreuzer Ranlsruhe.

8/11 1912. Steinmeister & Wellensiek

Bünde i. Westf. 11/12 1912. ö Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

———— 8

38. 168127.

38.

tabak. 38. 12/10 1912. S. Hockenheimer & Sohn, Mann⸗ heim. 11/12 1912.

Geschäfts betrieb: Zigarren und sonstige

38.

Zigarrenfabrikation. Waren:

Tabakfabrikate.

168128. G. 14071.

Nünfelpost

18/10 1912. 11/12 1912.

1 Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.

Fa. F. Germeshausen, Bremen.

Ge Rohta

tabak.

Hakenterrasse

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik.

24/10 1912. straße 1. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. tabake, Zigarren und Zigaretten.

20/8 1912. Fa. L.

Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗,

168133. G. 14131.

110 1912. Götzel & Herz. Mannheim. 11/12 1912. Waren: Rauch⸗

und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

168134. D. 11602.

riuigspia

24/10 1912. Fa. August Deter, Berlin. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren⸗ Zigarren,

Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und ftabake.

168135. W. 16032.

Bruno Wiesner, Halle a. S., Fleischer⸗ 11/12 1912.

Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

168136. W. 1605:

Ubendpost

8/10 1912. Fa. L. Wolff, Hamburg. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Rohtabak und Tabakfabrikaten. Zigarillos,

Zigarrenfabrik und Handel mit 8 Waren: Zigaretten, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗

168138. W. 15703.

.

Wolff, Hamburg. 11/12 1912. schäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit bak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Roh⸗ und Schnupf⸗

38. 168129. G. 13758.

Baccarose

18 1912. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 11/12 Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ und Versand⸗ Geschäft. Waren: Tabatfabritate.

38. 168130.

22/

227;

heim,

Sch. 16901.

„Hambunger Hauptbahnhof“

30/10 1912. H. Schlesinger, Cigarrenfabrik⸗]. lager, Hamburg. 11/12 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗,

r., kondensierte Milch

Asphalt, Rohrgewebe, transportable Häuser, Baumaterialien.

Schnupf⸗ und Rohtabak, sowie Zigarettenpapier.

Geschäftsbetrieb: medizinischen pharmazeutischen Instrumenten und Geräten. Medizinische und pharmazeutische Präparate sowie pharma⸗ zeutische Instrumente und Geräte. 8

168140.

Bactifin

10 1912. Carl Buchwald, Düsseldorf⸗Gerres⸗ Benderstr. 164. 11/12 1912.

Herstellung und Vertrieb von und pharmazeutischen Präparaten sowie Waren:

Berlin, den 27. Dezember 1919.

Kaiserliches Patentamt öO

und Trockenmilch)

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei

Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ordensverleihungen ꝛc.

Schröder zu herigen Mansfelder

Ber Bezugnpreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

1 E 8 ¹ 1

Deutsches Reich. Ernennungen c. Erequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend Regelung des Uebergangs der

Befugnisse von dem Großherzoglichen Landesversicherungsamt in Neustrelitz auf das Reichsversicherungsamu.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Löwenberg.

Bekanntmachung, betreffend Aenderungen bei den Eisenbahn 111166A6A4*“ 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrern Paul Schacht zu im Kreise Niederbarnim, Paul Sielaff zu Eisdorf im Kreise Merseburg und Albert Schütte zu Recklinghausen Süd, dem Ritterguts⸗ besitzer Karl Fritsche sen. zu Niederwünsch im Kreise Merse⸗ burg, dem Stadtrat, Bergwerksdirektor Friedrich Papentin zu Herne, dem Herzoglich anhaltischen Domänenpächter, Amtsrat Gustav Wölle zu Biesenbrow im Kreise Angermünde, dem Beigeordneten, Gutsbesitzer ““ Eremer zu Herne und dem Eisenbahnwerkmeister Johann Barthelmeß zu Cöln⸗ Nippes den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Gutsbesitzer Bernhard Dommes zu Mortschin im Landkreise Thorn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Teilhaber des Bankhauses H. F. Lehmann, schwe⸗ dischen Konsul Dr. Johannes Lehmann zu Halle a. S. und dem Landesbaurat und Provinzialkonservator Robert Hiecke zu Merseburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer, Kantor und Küster Albert Lembke zu Meuchen im Kreise Merseburg den Adler der Inhaber des L6, Hausordens von Hohenzollern, en Kirchenältesten, Kaufmann Karl Bausdorf und Bauerngutsbesitzer Hermann Schmidt, beide zu Kaulsdorf im Kreise Niederbarnim, dem Bauunternehmer Franz Kraus zu Herne, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Theodor Messerschmid zu Biberach in Württemberg und dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Reinhold Heinß zu Osterode a. H. das Verdienstkreuz in Gold, dem Baumeister Willy Müller zu Lützen im Kreise Merseburg und dem E1 a. D. Johannes Strümper zu Duderstadt das Verdien tkreuz in Silber, den Gendarmerieoberwachtmeistern Wilhelm Goedecke zu Stade und Mathias Ziegler zu Siegburg, den pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeistern Otto Kühn zu Hammer⸗ stein im Kreise Schlochau und Otto Schwenn zu Treptow a. R., dem Fußgendarmeriewachtmeister Wilhelm Hillemann zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben und dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister Robert Fran ckhh zu Höhscheid Solingen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, den Gendarmeriewachtmeistern Otto Schröder zu Meuchen im Kreise Merseburg, Heinrich Vollmer zu Grundoldendorf im Kreise Stade und Friedrich Walther zu Goldlauter im Kreise Schleusingen, dem Schöffen Albert Christel zu Meuchen im Kreise Merseburg, den Gendarmerieoberwachtmeistern Friedrich Pfläging zu Adenau und Michael Schinker zu Sigmaringen, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern August Heiden⸗ reich zu Crien im Kreise Anklam, Bernhard Kra n z zu Wallhausen im Kreise Kreuznach und Jüulius Will zu Gartz a. O. dem Fußgendarmeriewachtmeister Karl Kurreck zu Pr. Oldendorf im Kreise Lübbecke, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Heinrich Jannet zu Cassel und Friedrich Nolte zu Cassel⸗Kirchditmold, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lademeister Gustav Matag zu Neumühl im Kreise Königs⸗ berg N.⸗M., den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Becker zu Allershausen im Kreise Uslar und Heinrich Kammann zu Sangerhausen, dem pensionierten Eisenbahn rottenführer Mathias Melmer zu Walferdingen in Luxemburg, den pensionierten Bahnwärtern Johann Bannenberg zu Buke im Kreise Paderborn, Johannes Blumenauer zu Rommershausen im Kreise Ziegenhain, August Laubert zu Hümme im Kreise Hofgeismar und Nikolaus Villier zu Hargarten im Kreise Bolchen, dem Gemeindedioner Wilhelm 1 Holleben im Kreise Merseburg, dem bis⸗ Gemeindediener Karl Maaß zu Volkstedt im Seekreise, dem bisherigen Polizeidiener Karl Tönnissen zu Uedem im Kreise Kleve, dem städtischen u““

8. Dezember, Abends

Wächter August Ternedde zu Lüneburg, den Werk⸗ meistern Johann Loosen zu Höhr im Unterwesterwaldkreise und Gottlieb Rumpf zu GCöttingen, den Fabrikmeistern Friedrich Gebers zu Rellingen im Kreise Pinneberg und Friedrich Schaper zu Pinneberg, dem Appreturmeister Theodor onten zu Crefeld, dem Mangelmeister Gustav Brückner zu Arnsdorf im Kreise Hirschberg, dem ee Julius Hoff⸗ mann, dem Appreturarbeiter August Mohaupt, beide zu Ziller⸗ thal im genannten Kreise, dem Obermüller Franz Nolte zu Neuß, den Maurerpolieren Julius Hartwig zu Neu Meickow im Kreise Angermünde, Karl Rosenberg zu Lützen im Kreise Merseburg und Wilhelm Vieregg zu Nauen, dem Zimmer⸗ polier Ferdinand Hinderlich zu Winzig im Kreise? ohlau, dem Schneider Friedrich Kanne zu Lippstadt, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Joseph Tölle zu Paderborn, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Rücker zu im Kreise hischberg und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter ohannes Pforr zu Braunhausen im Kreise Rotenburg a. F. das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Kroppmeister Friedrich Alt, dem Webereiexpedienten Hermann Hoppe, dem Kürschnergehilfen Robert Zobel, sämtlich zu Landeshut i. Schl., den Untermeistern Karl Gold⸗ becker und Friedrich Kramme, dem Lageraufseher Wilhelm Ohlbrock, dem Zuschneider Karl Berm pohl, dem Lackierer⸗ gehilfen Georg Witte, sämtlich zu Gütersloh im Kreise Wiedenbrück, dem Zimmermann Karl Meier zu Polnisch Steine im Kreise Ohlau, dem Former Friedrich Schreiber zu Niederlaasphe im Kreise Wittgenstein, dem Maschinisten Franz Jansen zu Duisburg⸗Ruhrort, dem Glaspacker Joseph Jansen zu Cöln⸗Sülz, dem Schneidergesellen Johann Selow zu Klein Rakow im Kreise Grimmen, dem Gutskutscher Wilhelm flug zu Rothemark im Kreise Wittenberg, dem Dienstknecht heinrich Sievers zu Vardegitzen im Kreise Springe, dem Gutsarbeiter Heinrich Grünewald zu Lachendorf im Land⸗ kreise Celle, den Fabrikarbeitern Heinrich Glade, Wilhelm Holzberg und Peter Zwanger zu Pinneberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Landwirt Friedrich Cölle zu Barfelde im Kreise Gronau und dem Rottenarbeiter Joseph Barz zu Hatzenport im Kreise Mayen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens dritter Klasse: dem Obersten von Kronhelm, Kommandeur des 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterieregiments Nr. 47; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberstleutmant von Heuthausen beim Stabe des C“ von Podbielski (I. Niederschlesischen) Nr. 5; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Major Freiherrn von Heintze beim Stabe des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom⸗ merschen) Nr. 2; des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: Wachtmeister Seifert und Vizewachtmeister, Trompeter Baier, beide im Feldartillerieregiment n (1. Niederschlesischen) Nr. 5; 8

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 Sächsischen Albrechtsordens: dem Major Dieckmann, Kommandeur Trainbataillons Nr. 14;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten von Bischoffshausen, Kommandeur des 3. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 50, und dem Obersten z. D. von Rohrscheidt, Kommandeur des Landwehrbezirks Karlsruhe; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberstleutnant z. D. Berger, Kommandeur des Landwehrbezirks Lörrach; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub deselben Ordens: dem Hauptmann von Pritzelwitz im 2. Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. dem Hauptmann Heen von Forstner und

dem

dem 1 Podbielski

des Badischen

Badi

bataillons Nr. 1,

dem Hauptmann Krüger, beide im 8. Badisch

Infanterieregiment Nr.

Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

dem Hauptmann Florian im 9. Badischen Infanterie⸗ regiment Nr. 170 und dem Hauptmann Dürr im herzog (1. Badischen) Nr. 14; der Großherzoglich Badischen großen goldenen Verdienstmedaille. dem Divisionsküster Gillardon bei der 28. Division; der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienstmedaille: dem Regimentssattler Filsinger und

dem Vizewachtmeister, Oberfahnenschmied Kirsch, beide im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. 21, und dem Wachtmeister Siebraner im 3. Badischen Dra⸗ gonerregiment Prinz Karl Nr. 22; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Oberleutnant Fitting, Lehrer an der Militär⸗ turnanstalt; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Oberstleutnant von Wolff, Chef des des VII. Armeekorps; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Generalmajor Hoeppner, Kommandeur der 4. Ka⸗ valleriebrigade; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Detten im Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant von Boehn, Kommandanten von Berlin: sowie der siebenten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: em Grenadier Krötz im Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ regiment Nr. 1.

Feldartillerieregiment Groß⸗

Generalstabes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den na benannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Major Kuhlwein, Kommandeur des Telegraphen⸗ Telegraphen⸗

im Telegraphenbataillon

dem Major Roethe, Kommandeur des bataillons Nr. 2, und 1“

dem Hauptmann Pistorius des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Buddenbrock Hetters⸗ dorf beim Stabe des Leibgardeinfanterieregiments (1. Groß⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 115 und 1 . 8

dem Rittmeister Freiherrn von Froben im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20, Führer der Schulabteilung der Kavallerietelegraphenschule;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: ddem Fußgendarmeriewachtmeister Grieß in der 10. Gen darmeriebrigade; . der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber:

dem Fußgendarmeriewachtmeister Neuhaus in der 10. Gendarmeriebrigade; 1 des Ritterkrenzes erster Klasse mit Eichenlaud des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer

Löwen: dem Generaloberarzt Ritter, Divistonsarzt der 29. Di⸗

vision, und 8 8 dem Generaloberarzt Dr. Hahn. Divistonsarzt der 28. Diviston; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens⸗ dem Oberstahsarzt Dr. Lenchtenderger, Regimemnssargt des Badischen Fußartillerieregiments Nr. 143 des Rittexkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 1 dem Staddarzt Dr. Dietrich deim Delegraphendetmillan Per 2