1912 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

4 8* üblichen Stellen von feinerem Gefüge,

ersten Akt, im Finale des zweiten daß Victor

1 Léon ihm eine bare Textunterlage eliefert hat. Art Fra

von Edmond About „Le roi

zufließenden Summen in

schließt leichtfertig mit einem griechischen

daß er den gefährlichen Räuber fangen wolle, gerät aber bei dem Unternehmen, bei dem ihn das schöne „Fürstenkind“ begleitet, mitsamt er jungen Dame in die Gefangenschaft des Stavpros.

nun, da er die Lage der Dinge alsbald Schwiegersohn großmütig ohne auch später Vorsehung, damit das Sogar die Wette läßt der edle ew

unen, ohne Gefahr für sein eigenes L Ganz humoristisch gehalten ist eine

eiß er sich trefflich abzufinden. kebenhandlung, die die Gefangennahme esellscheft durch die als G. m.

nde des Stavros veranschaulicht. Die

urfte sich sehen und hören lassen. en Hadschi Stapros verkörperte, begabten und spielgewandten Baritonisten folge des Werkes beitrug.

Damen Augustin und Seebold, U und andere.

Geschmack und Geschick in Szene gesetzt. Im Königlichen Opernhause

„Alda“ aufgeführt, in den Hauptrollen durch die Damen Kurt, Ober, Herren Jadlowker, Bronsgeest, Schwegler, Dirigent ist der Blech. Am in er und bekannten Besetzung der Hauptrollen wiederholt. Am Silvester⸗ abend wird „Der Wildschütz“ (Anfang 7 Uhr) gegeben. der Königliche Kammersänger Herr Forsell sein Gastspiel mit der Rolle des Don Juan.

Im Königlichen Schauspielhause 6 zu ermäßigten Preisen „Der große König“. Die

Parbs, die 8 besetzt.

Montag wird „Das Rheingold“

Woche (4. Januar) beginnt

mittags 3 Uhr, gegeben wird J. Besetzung ist die

eine Vorstellung Lauffs Festspiel gleiche wie in

Morgen abend wird „Freund Fritz“ von Erckmann⸗Chatrian, mit den Damen Thimig und Butze sowie den Herren Vollmer, Hobl, Stange und Eichholz in den Hauptrollen, aufgeführt. Am

ontag, den 30. Dezember, geht zur Erinnerung an die vor 100 Jahren vom General von Yorck abgeschlossene Konvention von Tauroggen Otto von der

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 280. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags 3 Uhr: 69. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufge⸗ hoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. FS von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung ein⸗ gerichtet von Josef Schlar. Abends 7 ½ Uhr: 292. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erckmann⸗Chatrian. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry.

Montag: Opernhaus. 281. Ahbonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Das Rheingold. Maustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 293. Abonnementsvor⸗ stellung. Zur Erinnerung an Yorks Kon⸗ vention von Tauroggen am 30. Dezember 1812. Zum 100. Male: 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Der Wild⸗ schütz. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: JIvhigenia in Aulis. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Königskinder. Frei⸗ tag: Das Rheingold. Sonnabend: Don Juan. (Herr Forsell als Gast.)

Sonntag: Tannhäuser.

Schauspielhaus. Dienstag: Zum ersten Male: Der Austauschleutnant. An⸗ fang 7 Uhr. Mittwoch: Der große König. Donnerstag: Der Aus⸗ tauschleutnant. Freitag: Die Nibelungen. I. Abend: Der ge⸗ hörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. Sonnabegd: Die Nibelungen. II. Abend: Kriemhilds Rache. Sonntag: Der Austauschleutnant.

Deutsches Theater. Sonntag,Abends 7 ½ Uhr: Der blaue Vogel.

Montag: Köntg Heinrich IV. (1. Teil.)

Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der blaue Vogel.

Donnerstag: König Heinrich IV. (2. Teil.)

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy.

Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Mein Freund Teddy.

Donnerstag: Maria Magdalene.

Freitag: Zum ersten Male: Fiorenza.

alzermelodien; in den ein⸗ und mehrstimmi

verständige und

iavolo⸗Geschichte, ist zum größten Teil der Erzählung 1— i des montagnes“ griechischer Brigant Hadschi Stavros hat eine schöne Tochter, die er mit den ihm reichlich aus ven. entführter Reisender

en als ließ, ohne daß sie, die für ein Fürstenkind gilt, von ihrer Herkunft wußte. Ein amerikanischer Seeoffizier, der sie kennen und lieben lernt,

Lösegeld frei und junge Paar vereint werde. Rößl“⸗, Mittwochnachmittag und Sonnabendabend

Freitag wird „König Lear“, nächsten Sonntag⸗ nachmittag „Das Konzert“ aufgeführt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt ttag und nächsten Sonntagnachmittag „Die morgen abend „Die Kinder der Exzellenz“ Montag Am Dienstag (Silvester) findet die erste Aufführung

1 Vorstellung wird Donnerstag und lernte Mittwoch, Abends, wird G 3 Die Titelrolle, das „Fürstenkind“, gab Fräulein Hanna von Granfeld sehr anmutig und sang auch das Lied von Hadschi Stavros im ersten Akt recht wirksam. von echtem Schrot und Korn ist Grete Freund, die einen für das Romantische schwärmenden, in die Gefangenschaft der Räuber geratenen englischen Backfisch mit sprudelnder Laune Als Seeoffizier war Oskar Braun gesanglich und darstellerisch sym⸗ pathisch wie immer, und in kleineren Aufgaben bewährten sich die die Herren Der Direktor Palfi hatte die Operette mit

Theater. V

wie z. B. in einem Liede im

u. a. m. Dazu kommt, brauch⸗ Die andlung, eine

Ressel.

entnommen. Ein

große Dame erziehen werden.

Polizeioffizier die Wette ab, hen der

Dieser gibt zukünftigen spielt

erkennt, seinen

Räuber den Seeoffizier Ga eben; denn mit der Polizei

einer englischen Touristen⸗ H. arbeitende Räuber⸗ estrige Aufführung In Eduard Rosen, der man einen stimm⸗

ler“ in Szene.

mlittag, Mittwochnachmt Jüdin von Toledo“, „Hedda Gabler“. von „Wolkenkratzer“ statt; die nächsten Sonntagabend wiederholt. Am

en Gesängen Pfordtens historisches Schauspiel 1812“ (zugleich zum 100. Male) in Szene. Die Besetzung lautet: Napoleon: Herr Patry; Hertling: Herr Boettcher; Johanna: Fräulein Abich; L

Siein: Herr Kraußneck; Clausewitz:

Im Deutschen Theater bringt der Spielplan nächster Woche Wiederholungen von Macterlincks und der beiden Teile von Shakespeares „König Heinrich IV“*. Für Montag, den 6. Januar, ist „Don Carlos“ angesetzt. Kammerspielen des Deutschen Theaters wird als nächste Neuheit Freitag, den 3. n. M., Die Regie fuhrt Eduard von Winterstein. A und Donnerstag

ärchenspiel „Der

Thomas Manns Woche wird „Mein Freund Teddy’“

aria Magdalene“ wiederholt.

Im Schillertheater O0. (Wallnertheater) mittag „Zopf und Schwert“, nächsten Sonntagabend „Die Schmetterlingsschlacht“ gege geht „Der Talisman“, Dienstag (Sylvester) und Donnerstag „Im

kennen, der viel zu dem Er⸗ SHo Freitag „Die Schmetterlingsschlacht“

Eine Soubrette

spielte, sang und tanzte.

Sachs, Paulmüller,

Spielplan. wird morgen, Sonntag, Bachmann, Neueinstudierung Ende der findet morgen, Nach⸗ tatt;

den Abendvorstellungen Clewing,

Das Lessingtheater h plan aufgestellt: „Rose Bernd“; „Der Biberpelz“; Flucht“; Donnerstag: 1 9 81 b

ollendorfplatz finden morgen und am 8 rstellungen von „Drpbens in der Unterwelt⸗ fliegern, die die Richtung verloren hatten, gelandet ist die Erstaufführung der

p des Münchener Künstler⸗ Die Operette verbleibt dann täglich auf dem Sonnabend, den 4. Januar (4 Uhr), finden Nachmittags Wiederholungen des Weih⸗ ge

Im Theater am Montag die letzten Vo statt. Für den Silvesterabend (7 Uhr) „Schönen Helena“, in der Ausstattun theaters, angesetzt.

5. Januar (3 ½ Uhr), nachtsmärchens „Schneewittchen“ statt.

Im Deutschen 3 Uhr, zu kleinen Preisen „Fidelio“ wiederholt. bringt Webers romantische Oper „Oberon“. Oper finden am Montag, Mittwoch, Sonntag statt. Oper „Jar und auf vielfachen Wunsch aus Abonenntenkreisen wegen de Am Neujahrstage (3 Uhr Nachmittags)

tages bereits um 7 Uhr. „Figaros Hochzeit“ gegeben; Abends 8 Uhr:

wird zu kleinen Preisen r „Oberon“. Für Donnerstag ist „Zar und Zimmer „Fidelio“, für Sonnabend „Oberon“ angesetzt.

ie Geschwister“ und „Elga⸗ aufgeführt. 1 at für nächste Woche folgenden Spiel⸗ morgen abend und nächstfolgenden Sonntagabend:

Montag: „Hedda Gabler“; Dienstag

Mittwoch und Sonnabend:

Opernhaus wird morgen,

Zimmermann“ gegeben.

Mannigfaltiges.

ͤ““ Amtlich wird gemeldet: Auf dem Bahnhof Blumberg ent⸗

gleiste gestern vom Personenzuge 690 um 1 Uhr

Neues Operntheate 8 Uhr Gastspiel 8 Uhr.

Pawlowa

Primaballerina des Kaiserl. Russ.

Balletts mit ihrem Ballettensemble. Leitung: Konzertdirektion Leonard. Heute (Sonnabend): Vierte Vor⸗ stellung (Billettsatz 4). Szenen aus „Coppelia“. Großes Divertissement. Näheres die Anschlagsäulen. Morgen (Sonntag): Fünfte Vor⸗ stellung (Billettsatz 5). Kart. a. d. Theaterk. Kroll (10 bis 1 ½), b. Bote & Bock, Invalidendank u. Kaufhaus d. Westens. [86990) 111nnn Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. Abends 8 Uhr: Film⸗ zauber. Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Film⸗

Montag und folgende Tage: Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Große

zauber. Rosinen. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr:

Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug.

Große Posse mit Gesang und

Theater in der Käniggrützer

Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Montag: Hedda Gabler.

Dienstag, Mittwoch und Freitag: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag: Herodes und Mariamne.

Sonnabend: Hedda Gabler.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Rose Bernd. Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Montag: Hedda Gabler. Dienstag: Der Biberpelz. Mittwoch: Gabriel SchillingsFlucht. Donnerstag: Die Ratten. Fenag. Tantris der Narr. Sonnabend: Gabriel Schillings Flucht.

Komödienhans. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.

Die

Montag und folgende Tage:

Generalsecke. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr:

rote Leutnant.

Der Helena.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gabriel Dregely.

Montag und folgende Tage: Der gut sitzende Frack. 8

Schillerthenter. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Abends 8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann. .“

Montag: Der Talisman.

Dienstag: Im weißen Rößl.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Abends 8 Uhr:

Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel

in vier Aufzügen von E. von Wolzogen und W. Schumann.

Montag: Hedda Gabler.

Dienstag: Zum ersten Male: Wolken⸗ kratzer.

Veutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr k(kleine Preise): Fidelio. Abends 8 Uhr: Oberon.

Montag: Oberon.

Dienstag: Zar und Zimmermann.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr (kleine Preise): Figaros Hochzeit. Abends: Oberon.

Donnerstag: Zar und Zimmermann.

Freitag: Fidelio. v

Sonnabend: Oberon.

Montis Operettentheater. (Früber: Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß. Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Ovperette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Evsler.

Montag und Dienstag: Der Frauen⸗

fresser.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Abends: Der Frauen⸗ fresser.

Donnerstag und folgende Tage: Der Frauenfresser.

Theater am Mollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Hütten⸗ besitzer. Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in

„Fiorenza“

wird morgen nach⸗ morgen abend sowie am Mittwoch und

„Gabriel Schillings

Der morgige Abend Wiederholungen dieser Sonnabend und am kommenden Am Dienstag (Silvester) wird Lortzings komische Diese Vorstellung beginnt

1* 8 tann“, f

Herr Clewing; Yorck: zeiti een Umstellens der Eingangsweiche.

Verspätung. Zwei Reisende, Berlin, Marienburgerstraße 28, und der Büdner Reschke aus Stradow 5 8 ch Ankunft des Zuges in Berlin ärztliche Untersuchung gewünscht. Der Arzt konnte außer einer unbedeu⸗ . Finger der rechten Hand des Herrn Reschke Verletzungen nicht feststellen.

Herr Arndt; uise: Fräulein

blaue Vogel“ tenden Quetschblase In den

aufgeführt internationale

i den anderen jedem Ballon beigegebenen ben. Montag „Hedda

wiederholt. morgen nach⸗

bei Spremberg, haben na

Instrumente sorgfältig birgt und an die telegraphisch Nachricht sendet.

Nachmittags der drittletzte Wagen mit einer Achse infolge vor⸗

Zug 690 erlitt 30 Minuten

am vierten

Am Freitag, den 3. Januar 1913, finden in den Morgensttden wissenschaftliche Ballonaufstiege statt Es steigen Drachen, bemannte und meisten Hauptstädten Europas auf. Der Uunbemannten Ballons erhält eine Belo

unbemannte Ballons in den

angegebene Adresse sofort

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird all⸗ abendlich der Vortrag „Paris und die Königsschlösser in Versatlles“ I Der Schulferien wegen werden täglich auch Nachmittags Vorträge (zu kleinen Preisen) stattfinden, und zwar wird der Vortrag „Aufs Matterhorn“ gehalten werden. 8

Donnerstag brach

Sonnabend 58 Trümmern ein Häuschen,

schwer verletzt.

Metz, 27. Dezember. am 24. Boden, ein französis

(Sylvester):

is der Narr“*.

luggast der ajor Siegert,

Nachmittags Wien, 28. Dezember.

es Silvester⸗ bracht werden mußten.

2

Freitag

48 Minuten

Lübeck, 27. Dezember.

Flugzeugs war der Leutnant Glaize von der Fliegertruppe in Nancy, 8 Leutnant Pelloux vom 6. Artillerieregiment.

der Führer der Metzer Fliegertruppe, lie Ort und Stelle, und es gelang ihm, in der Nacht das Flugzeug auf⸗ und Sonntag, den 1 Nachdem die Untersuchung keinerlei belastende Momente er⸗

een hatte, erfolgte die Freilassung.

Kommandanten des zehnten minister Freiherr von Georgi im Abgeordnetenhause zu Beginn der Sitzung mitteilte, kam es heute vormittag im Friedenslabora⸗ torium von Pikulice beim Zurichten von Schrapnell zündern zu einer Explosion, durch die fünf Zivilarbeiter verletzt wurden, daß sie in das Militärlazarett von

Paris, 27. Dezember. hat die Strafversetzung angeordnet, dessen Nachlässigkeit kürzlich die M obilmachung in mehreren Gemeinden an der Ostgrenze zur Folge hatte.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

(W. T. B.) In der Nacht zum

1 infolge des orkanartigen Sturmes auf dem ochofenwerk ein Verladekran zusammen und begrub unter in dem sich sieben Arbeiter befanden. Einer von ihnen wurde getötet, die übrigen zum Teil

(W. T. B.) Wie jetzt bekannt wird, ist

ezember, Nachmittags, bei Avricourt, auf deutschem

Offizier⸗

ches Flugzeug mit zwei Führer des

Der begab sich an

(W. T. B.) Nach einer Depesche des Korps, die der Landesverteidigungs⸗

so schwer Przemyel ge⸗

(W. T. B) Der Disziplinarrat des Postdirektors in Arracourt

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: So n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. Abends 8 ¼ Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred Halm.

n

epi. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr.

Residenzthenter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Montag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr eillon.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Enbert.

Montag und Dienstag: Puppchen.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Pol⸗ nische Wirtschaft. Abends: Puppchen.

Donnerstag und Freitag: Puppchen.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends: Puppchen.

und folgende Tage: Graf

Fran⸗

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Die Erste die Beste. Lustspiel in drei Akten von Paul Gavault.

Montag und folgende Tage: Die Erste die Beste.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Konzerte. gl. Hochschule für Musth.

Nachmittags 5 Uhr: Kinder⸗ Bildungsanstalt

Kuͤni Montag, vorstellung der Jaques⸗Dalcroze.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum

zwei Aufzügen von Osffenbach.

Montag: Orpheus in der Unterwelt.

Dienstag: Zum Die

schöne Helena.

Pensionsfondskonzert des Philhar⸗ monischen Orchesters. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Martha Leffler Burckard, Kammersängerin.

ersten Male: Mittwoch bis Freitag: Die schöne Helena.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. Abends: Die schöne

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Pensions⸗ fondskonzert (Wagner⸗Abend) des Philharmonischen Orchesters. Diri⸗ gent: Arthur Nikisch. Solist.: Martha

Leffler⸗Burckard, Kammersängerin.

Singakademie. Montag, Abends

8 Uhr: Kammermusikabend (außer Abonnement) des Klingler⸗Quartetts.

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Letzter Vortragsabend von Dr. Waldemar Staegemann.

Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das groste Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Meusch.

Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei. In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm. Nachmittags: „Unter Gorillas“. Abends: Die große Prunkpantomime „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Verw. Fr. Hanna Boitz, geb. Woelki, mit Hrn. von Bieberstein⸗ Laukischken (Königsberg i. Pr. Lau⸗ kischken). Frl. Harriet von Chelius mit Hrn. Referendar Dr. jur. Friedrich von Zitzewitz (Berlin). Frl. Elisa⸗ beth von Massow mit Hrn. Fritz von Waldow⸗Adolfsaue (Kiel -Adolfsaue bei Sellnow N. M.). Frl. Hildegard Woelfel mit Hrn. Leutnaut Hans Festner (Gleiwitz).

Verehelicht: Hr. Regierungsbaumeister Paul Deipser mit Frl. Elisabeth Geisler (Schneidemühl).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedrich von Caprivi (München⸗Gladbach). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Hake (Liegnitz).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Alfred von Kapbengst (Freiburg i. Br.). Hr. Professor Dr. Otto Simon (Berlin). Hr. Leutnant a. D. Henning von Sydow (Charlottenburg). Fr. Marie von der Schulenburg, geb. Freiin von Maltzahn a. d. H. Cummerow (Schwerin 1. M.). 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage

der Fellhändler Sommerfeld aus

Finder eines 8 hnung, wenn er der

Anweisung gemäß den Ballon und die

laauf ein Jahr;

Erste Beilage

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezember

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw.

rnennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Donaueschingen, 30. November. v. Dieskau, Maior vom Invalidenhause in Berlin, zum Komp. Chef bei diesem Invaliden⸗ haufe mit Wirkung vom 1. November 1912 ernannt. v. Koschitzky, Major a. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schrimm,

eine etatmäßige Hauptmannsstelle beim Invalidenhause in Berlin

nit Wirkung vom 1. Dezember 1912, v. Selchow, Oberlt. a. D., uletzt im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, 8 Oberleutnantsstelle bei demselben Invalidenhause, erliehen.

Neues Palais, 23. Dezember. v. Hutier, Gen. Lt. und Kommandeur der 1. Gardediv., von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie enthoben. Schmidt

v. Knobelsdorff, Gen. Major und Oberquartiermeister, zum Mit⸗

glied der Studienkommission der Kriegsakademie ernannt. Blecken v. Schmeling, Major beim Stabe des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und er Erlaubnis zum Tragen der Regts Uniform zur Disp. gestellt. „Hirschfeld, Major und Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Königliche Hoheit, nach erfolgtem Ausscheiden us diesem Verhältnis der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regts. Nr. 89 bewilligt. Heilgendorff, Lt. im Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, der Abschied mit der Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist der⸗ jelbe bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angestellt. Wiegandt, Königl. württemberg. Lt. im Füs. Regt. Kaiser vaas Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, kommandiert vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr nach Preußen, der Fliegertruppe für diese Zeit zur Dienstleistung über⸗ wiefen.

Nachgenannte Selektaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die Portepeeunteroffiziere: Zirzow, im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Bülow, im 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18.

Neues Palais, 24. Dezember. v. Estorff, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. elbrück, Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt von den Landw. Jägern 1. Aufgebots (Danzig), der Charakter als Major verliehen.

Im Sanitätskorps.

Neues Palais, 23. Dezember. Aus dem Heere scheiden am 5. Januar aus und werden mit dem 6. Januar 1913 in der Schutz⸗ truppe für Kamerun angestellt: Dr Falb, Assist. Arzt beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Voth, Assist. Arzt beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8. Aus dem Heere scheiden am 7. Januar aus und werden mit dem 8. Januar 1913 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt: Dr. Klemm, Asfsist. Arzt beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Westhofen, Assist. Arzt beim 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15. Im Veterinärkorps. Neues Palais, 23. Dezember. Dr. Dieckmann, Ober⸗ eterinär beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, scheidet am 31. De⸗ zember 1912 aus dem Heere aus und wird mit dem 1. Januar 1913 beim III. Stammseebat. angestellt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 3. Dezember. Den Zahlmeistern: Melmer vom 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, Reifferscheid vom Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Edler vom Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Vogt vom Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Richter vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Poganka vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Bermpohl vom Westfäl. Ulan. Regt. 5, der Titel „Oberzahlmeister“ verliehen.

Den 4. Dezember. Mießner, für den höheren Militärverwal⸗ tungsdienst geprüfter Oberlt. der Res., unter endgültiger Ueberweisung an die Intend. des VI. Armeekorps, zum etatmäßigen Militärintend. Assessor ernannt. Hirsch, Proviantamtsinsp. und Vorstand der Zweigverwaltung in Danzig, zum 1. April 1913 als Vorstand des (neuen) Proviantamts nach Pr. Stargard versetzt.

Den 5. Dezember. Naasner, Militärintend. Sekretär von der Intend. der 1. Div., zum 1. Januar 1913 zur Intend. des I. Armee⸗

korps versetzt. Königlich Bayerische Armee.

München, 20. Dezember. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben mit Allerhöchster Entschließung vom 30. v. M. den Abschied unter Fortgewährung der Pension Allergnädigst zu bewilligen geruht: dem Oberstleutnant z. D. Hausen, den Hauptleuten z. D. Lampel, Köbhler, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen.

München, 20. Dezember. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich mit Aller⸗

höchster Entschließung vom 17. d. M. bewogen gefunden, nachstehende

Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Majore Peter, Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Schönhammer beim Stabe des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen;

den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Hauptm. Maximilian Deuringer beim Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern mit der Erlaubnis zum Forttragen der sherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;

den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Lt. Pfaffenzeller des 13. Inf. Regts Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostollscher König von Ungarn, unter Ueberführung zu den Res. Offizieren die es Regts⸗;

zu enthehen: von der Stellung als Bezirksoffizier beim Bezirke⸗ kommando Weiden den Major z. D. Lohm ann mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform de 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Fäan IV. von Mecklenburg⸗Schwerin mit den bestimmungsmäpigen Abzeichen und unter Verleihung des Charakters als Oberstlt.;

Urlaub ohne Gehalt zu bewilligen: dem Hauptm. Stadelmayr Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, vom 10. Dezember d. J. ab

zu ernennen: zum Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. 85 Arnulf den Major Häfele beim Stabe des 2. Inf. Regts. Kron

Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufficht⸗

prinz, zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Weiden den Rittm. z. D. Berg, zu Komp. Chefs die Hauptleute Schönhärl beim Stabe des 13. Inf. Regts. Franz Joseph 1., Kaiser von Oester⸗ reich und Apostolischer König von Ungarn, im 10. Inf. Regt. Prinz⸗ Regent Ludwig, Beckler des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf im 17. Inf. Regt. Orff, zum Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland den Oberlt. Pöller dieses Regts. unter Be⸗ förderung zum Rittm. ohne Patent; 1

zu versetzen: die Majore Schaaf, Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Prinz⸗Regent Ludwig, v. Grundherr zu Altenthan u. Weyherhaus, Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Stabe dieser Truppenteile, die Hauptleute v. Madroux der 1. Maschinengewehrabteil. zum Stabe des Inf. Leibregts., Schäffer des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien zum Stabe dieses Regts., die Oberlts. Grafen v. Courten, persönlichen Adjutanten Weiland Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Franz Joseph in Bavern, zum Inf. Leibregt. zum 1. Januar 1913, v. Hartlieb gen. Walsporn vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum 8. Chev. Regt., v. Praun des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, kom⸗ mandiert zur Probedienstleistung bei der Gend. Abteil. von Unter⸗ franken und Aschaffenburg, als Hilfsoffizier zu dieser Abteil. zum 1. Januar 1913, die Lts. Härtl vom 3. IJnf. Regt. Prinz Karl von Bayern zur 1. Maschinengewehrabteil., v. Brentano di Treomezzo vom 8. Chev. Regt. zum 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, die Zeuglts. b von der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Grafenchöhr zum Art. Depot Ingolstadt, Engerisser vom Art. Depot Ingolstadt zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr.

zu kommandieren; den Lt. Zeitz des 3. Chev. Reagts. Herzog Fanl Theodor zum Telegraphenbat. vom 1. Januar 1913 ab auf zwei

ahre;

zu befördern: zum Fähnr. den Fahnenjunker, Unteroff. Kurt Krieg des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor;

zu charakterisieren: als Oberstlts. die Majore z. D. Schmid, Kommandeur des Landw. Bezirks Kaiserslautern, Lindner, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Zweibrücken, Pauschinger, Stabs⸗ offizier beim Bezirkskommando Nürnberg, Frhr. Lochner v. Hütten⸗ bach, Adjutanten bei der Kriegsakademie und Bibliothekar bei der Insp. der Militärbildungsanstalten; 1

ferner am gleichen Tage mit Allerhöchstem Handschreiben den Oberlt. v. Nagel zu Aichberg vom 1. Januar 1913 ab von der Stellung als persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Konrad von Bayern zu entheben und in das Inf. Leibregt. zu versetzen.

b. bei den Sanitätsoffizieren:

den Oberstabsarzt z. D. Dr. Hillenbrand von der Stellung als diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Nürnberg zu entheben mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, den Oberstabsarzt z.. D. Dr. Reuter zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirks⸗ kommando Nürnberg zu ernennen;

zu versetzen: die Oberärzte Dr. Hemmer vom 8. Feldart Regt. zum Sanitätsamt III. Armeekorps, Dr. Schneidt vom Sanitätsamt III. Armeekorps zum 14. Inf. Regt. Hartmann, Dr. Astinet vom 2. Trainbat. zum 2. Ulan. Regt. König, Dr. Vahle vom 2. Jäger⸗ bat. zum 2. Trainbat.;

mit Allerhöchstem Handschreiben vom 23. d. Mts. den Gen. der Art. und Königlichen Gen. Adjutanten Frhrn. v. Wiedenmann in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen und ihn in wohlgefälliger Anerkennung seiner weiland Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten Luttpold von Bavern in langen Jahren in Treue geleisteten vorzüglichen Dienste im Ver⸗ hältnis als Königl. Gen. Adjutant zu belassen;

zu ernennen: zum Vortragenden Königl. Gen. Adjutanten den Gen. Major und Königl. Flügeladjutanten Walther v. Walder⸗ stötten unter Beförderung zum Gen. Lt. ohne Patent mit dem Prädikate Exzellenz, zum Königl. Flügeladjutanten den Major und bisherigen persönlichen Adjutanten Frhrn. v. Leonrod, zu Aller⸗ höchstihrem Ordonnanzoffizier den Oberlt. und bisherigen Zweiten persönlichen Adjutanten Frhrn. v. u. zu der Tann mit der bis⸗ herigen Uniform.

Vom Kriegsministerium wurde am 30. November d. J. dem Intend. Bausekretär Karl Portscheller der Intend. I. Armeekorps der Titel Oberintend. Bausekretär verliehen.

Königlich Süchsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 18. Dezember. Beyer, Feuerwerkshauptm. bei der Kom mandantur des Truppenübungsplatzes Königsbrück, zum Art. Depo Dresden, v. Mandelsloh, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depo Dresden, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Königsbrück, unterm 1. Januar 1913 persetzt. .

Den 20. Dezember. Jachmann, Oberlt. im 1. Trainbat Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot XII (1. K. S.) Armeekorps, zu diesem Traindepot versetzt.

Im Sanitätskorps. Den 18. Dezember. Dr. Schencke, Unterarzt im Gre . Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Müller, Unterarzt im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Dr. Festn er, Unterarzt im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zu Assist. Aerzten befördert. .“ Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums Den 13. Dezember. Knorr, Zeugfeldw., als Proviantamtsinsp. in Dresden angestellt. Schlack, Proviantamtsinsp. und Amts⸗

Den 19. Dezember. . vorstand in Königsbrück, zum Proviantmeister ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps

Offiziere, Fähnriche usw.

Stuttgart, 18. Dezember. Befördert: zu Oberlts.: die Lts.

der Res.: Haas (Hall) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von

reußen Nr. 120, Henzler (Stuttgart) des Inf. Regts. Kaiser Prraßeh König von Preußen Nr. 125; die Lts.:- Woltjen (Stutt⸗ gart) der Landw. Kav. I. Aufgebots, Engel (Ulm) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Vischer (Stuttgart) des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Weidler, Clausnizer, Vaihinger (Stuttgart) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Essig (Calw), Dieterich (Ehingen), Kampf (Reut⸗ lingen), Schmid (Ulm), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Bauer (Ludwigsburg), des Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Schaffert (Ulm), Remppis (Peilbronn), Weigel (Stuttgart), des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Kraywinkel (Reutlingen), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Fritz (Stuttgart), Roth (Gmünd), Dunz (Stuttgart), des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Bosch (Rottweil), Reißer (Ulm), des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Gehring (Ulm), Krauß, Schnürlen (Reutlingen), des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Salzmann (Eßlingen), des Drag. Reats. Königin Olga Nr. 25, Grevel, Haidlen (Stuttgart), des Drag. Regts. König Nr. 26, Ebner (Stutgart), des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Krais (Stuttgart), des 4. Feldart. Regts. Nr. 65; Schober (Stuttgart), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots.

Angestellt: Kaefer (Biberach), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots, als Oberlt. mit Patent vom 4. Oktober 1908 bei den Offizieren der Landw. Inf 1. Aufgebots.

Der Abschied bewilligt: Pichler (Ludwigsburg), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Held (Ludwigsburg), Oberlt. der Res. des Inf Regts. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 121, diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Lempp (Leonberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kraiß (Hall), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Im Veterinärkorps. Dr. Fraas, Veterinär beim Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Oberveterinär befördert, Dr. Nieberle (Stuttgart), Dr. Kies el (Halh, Oberveterinäre der Landw. 1. Aufgebots, zu Stabsveterinären

efördert. Kaiserliche Marine.

Den 21. Dezember. Kerstein, Fähnr. zur See von S. Schiff „Moltke“, unter Bestätigung des Reifezeugnisses zum See⸗ offizter und unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Lt. zur See mit einem Dienstalter unmittelbar hinter dem Lt. zur See Steinmetz befördert.

Statistik und Volkswirtschaft,

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Dezember 1912 und im Betriebsi⸗ beginnend mit 1. September.

Einfuhr

im Spezialhandel im Speztalbandel

3 1. Sept. 20. Dez bi 1912 2. Der.

1912

1. Sept. 1811

rgin kein

X

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Ee62 1b11111616ö66566““]; davon Veredelungsverkehr . . . Kristallzucker (granulierter), (auch 1552582 davon Veredelungsverkehr .. . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker gemahlener Melis (176 d1) .. .. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 0) gemahlene Raffinade (176 f) .. . Brotzucker hTb-. b1P1161“““ 4* andtzW726 Rohrzucker, roher, fester und flüͤfsiger (176 k) ü davon Veredelungsverkehr .* Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (17612)0) .. anderer fester und flüssiger Zucker ( dchce Raffinade einschließlich des Invertzucherstrupd usw.) (176 m) .. . .. . .. davon Veredelungsverkehr .. . ...... Füllmassen und Zuckerabläufe (Birup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rüͤbensaft, Ahornsaft (176 7)) . . . . . . . .... davon Veredelungsverkehr . . . .

Rübenzucker: iudzucker)

.

—2 0‧ 8

—*

11“

.

öb.“.“ 1““

Gesamtgewicht 8 11“

b68„98

Menge des darin enthaltenen v1“ Berlin, den 24. Dezember 1912

188 492

1814 101

7 2 2 8

10 291 E 4 2 3 422 I“ 11 141

I1 1

104 803 2 0&8 17 SSl 12 Sr

118 2₰ 8

* 88 4

„LKanz: * 24 1₰

27

Kalserliches Gatistisches