1912 / 307 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

genieur

Schöneberg. Die

Gesellschaft ist

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der m 31. August, Als

9

Gesellschaftsvertrag ist am 31 10. Dezember 1912 abgeschlossen. nicht eingetragen wird

VBereinigte

landwirtschaftliche und koloniale Gründungen schränkter Haftung: gelöscht. Bei

mit

nach Berlin verlegt. Konsul

Geschaftsführer bestellt. Bei Nr. 7961

„Der Damenfriseun«“ Verlagsgesell⸗

schaft mit beschränkter Hastung:

Durch den Beschluß vom 6. November

ind 6. Dezember 1912 ist die Firma der Gesellschaft geaändert in Bundesfachblatt und Friseure Deutschlands, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 10022 Bernstein & Kuntz Gesellschaft mit

der Perrückenmacher

8 beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Bernstein in Berlin ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 11 022 „Kunst⸗ feuerwerkerei Deichmann & Gall⸗ witz“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin: Durch den Be⸗ schluß vom 30. September 1912 ist die irma geändert in: Berliner Kunst⸗ feuerwerkerei Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haeftung zu Berlin. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag auch dahin abgeändert oder ergänzt worden, daß die Unterschriften mindestens zweier Geschäftsführer die Gesellschaft erpflichten und berechtigen sollen. Der Kaufmgunn Carl Gallwitz in Berlin⸗ Weißensee und der Kaufmann Gustav Bock in Niederschönhausen sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt.

Verlin, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Bernburg. [86490] Bei der Firma: „Schirmfabrit Fichtner, Inh. Gustav Fichtner in Halberstadt“ mit Zweigniederlassung in

Bernburg unter der Firma. „Zweig⸗

geschäft der Schirmfabrik Fichtner. Jnh. Gustav Fichtner in Halberstadt“ Nr. 805 des Handelsregisters Ab⸗ teilung à ist heute eingetragen: Alleinige Inhaberin ist jetzt die Ehefrau Martha Fichtner, geb. Eftzer, in Halber⸗ stadt. Die Firma lautet jetzt: „Schirm⸗ fabrik Fichtner“ mit Zweigniederlassung in Vernburg unter der Firma: „Zweig⸗ geschäft der Schirmfabrik Fichtner.“ Bernburg, den 23. Dezember 1912. Herzogliches Amts ericht.

Bernburg. [86491]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 23. Dezember 1912 unter Nr. 67 die Aktiengesellschaft in Firma: „Che⸗ mische Düngerwerke Bahnhof Baal⸗ berge, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Kleinwirschleben eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember und 10. Dezember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung des Geschäfts

der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Kleinwirschleben, nebst allen

Aktiven und Passiven; die Fabrikation und Verwertung von Superphosphat und ähn⸗

lichen Düngestoffen; die Beteiligung an Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken oder die Uebernahme, Begründung oder Finanzierung solcher Unternehmungen; der Erwerb, die Belethung und Veräußerung von Aktien, Obligationen und sonstiger Titel wie Forderungen solcher Unterneh⸗ mungen.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikdirektor Wilm Große in Cöthen bestellt. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft durch den Vorstand oder dessen Stellvertreter vertreten. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so steht die Vertretung entweder

2 Vorstandsmitgliedern oder einem Vor⸗

standsmitgliede und einem Prokuristen zu. Stellvertreter von Vorstandsmitglie⸗ dern stehen in der Vertretung den Vor⸗ standsmitgliedern gleich.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Das Grundk wital zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die in Höhe von 650 000 zum Nennbetrag, in Höhe von 350 000 mit einem Agio von 37 500 ausgegeben

werden. Gründer der Gesellschaft sind: ) die Gesellschaft mit

veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichsanzeiger. Bei Nr. 2563 Berolina Mineralwasser fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Neukölln ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 7825 Bank für deutsch⸗ be⸗ Die Firma ist Nr. 7935 Baugesell⸗ schaft Hauptstraße Nr. 49 Berlin⸗ Schöneberg mit beschränkter Haftung:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. No⸗ vember 1972 ist der Sitz der Gesellschaft Philipp Bierbauer ist nicht mehr Geschäftsführer:; Direktor Kurt Saenger in Berlin ist zum

Johannes Ammon in Berlin⸗ legung der Bilanz unter Inventur vom eine 30. April 1912,

von der nur ein an die Gesellschafter und Beamten ausgewiesener Reingewinn von 109 000 ausgeschlossen ist, gegen Gewährung von 650 Aktien zum Nennbetrage nebst Stückzin en vom 1. Mai 1912 ab einbringt

Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu 2, 4 und 5 genannten Gründer, der Kauf⸗ mann und Stadtrat Alfred Güldenpfennig in Staßfurt, der Bankdirektor Karl Geb⸗ hardt in Potsdam und der Syndikus Dr. jur. Adolf Prost in Maadeburg.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Anhaltischen Staatsanzeiger; doch genügt zur Gültigkeit die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lung beruft der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rates oder der Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger oder Anhaltischen Staats⸗ anzeiger; die Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger allein genügt jedoch.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann beim Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Dessau Einsicht genommen werden.

Bernburg, den 23. Dezember 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. Bei der Firma:

[86489] „Lauge⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Leopoldshall Nr. 59 des Handelsregisters Abreilung B ist heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Römer Ce. Gesellschaft mit beschräukter Hastung Lauge⸗Vertrieb“, Leo⸗ poldshall.

Bernburg, den 23. Dezember 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

Bonn. [87011]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 248, Firma Novia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Dezember 1912 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.

Bonn, den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [87012 In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 20. Dezember 1912.

Louis Krückeberg, Bremen: Louis Wilhelm Krückeberg ist am 15. Oktober 1912 verstorben. Seitdem setzt dessen mit den beteiligten Abkömmlingen im

Breslau. [86777]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 212 ist bei der Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden, Bureau Breslau, heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. November 1912 soll das Grundkapital um 1 500 000 erhöht werden. Diese Kapitalserhöhung auf jetzt 5 500 000 ist erfolgt durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, die für das Ge⸗ schäftsjahr 1912/13 die Hälfte des auf die bisherigen Aktien entfallenden Gewinn⸗ anteils erhalten und im übrigen den bis⸗ herigen Altien völlig gleichberechtigt sind. Die Ausgabe erfolgte zum Kurse von 130 % mit der Auflage an die beiden übernehmenden Banken, 1333 Stück der neuen Aktien den alten Aktionären anzu⸗ bieten, derart, daß auf je drei alte Aktten ine neue Aktie zum Kurse von 135 % franko Stückzinsen bezogen werden kann. Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ge⸗ ändert, daß das Grundkapital der Gesell⸗ schaft 5 500 000 beträgt und in 5500 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, besteht.

Breslau, den 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [86776] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 532 ist bei der Gesellschaft Buch⸗ führungs⸗ und Revisionsinstitut Julius Barber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden Der zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellte Buchhalter Isidor Lewy, Breslau, ist berechtigt, mit jedem der anderen stellvertretenden Geschäfts⸗ führer Georg Rother und Alfred Fuchs, und jeder von diesen mit ihm, gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 30. November 1912 dahin ergänzt. Breslau, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Bünde, Westr. [87014]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 17, die Firma Max Hitzemann mit beschräukter Haftung, Bünde, einge⸗ tragen. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Häckselschneideret, einer Strohseilwinderei, Flaschenhülsenfabrik und aller damit verwandten Betriebe, Handel mit Furage und sämtlichen Landesprodukten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Hitzemann zu Bünde bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1912 festgestellt.

Auf die Stammeinlage des Gesell⸗

Beisitz lebende Witwe, Sophie Louise geb. Stein, das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Versandhaus Müllschlucker Colum⸗ bus Wiegand & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 17. Dezember 1912 unter Beteiligung eines Kommanditisten.

Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau des Kaufmanns August Friedrich Christoph Wiegand, Meta Anna geb Feye, hierselbst.

Prokurist ist August Friedrich Christoph Wiegand.

Eduard Höper, Bremen: An Werner Eggers in Hamburg ist Prokura erteilt.

E. C. Schramm & Co., Bremen: Dem Geschäft ist am 19. Dezember 1912

ein Kommanditist beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft.

J. Heinrich Hagen. Bremen: Der hiesige Kaufmann Diedrich Hagen hat das Geschäft, unter Erlöschen seiner Prokura, erworben und fuührt solches seit dem 2. Dezember 1912 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Diedrich Hagen fort.

Bremen, den 21. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter. Sekretär.

Breslau. 8 [86775] In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2387, Firma M. Hahn Brauerei zum schwarzen Adler hier: Das von der hisherigen Erbengemeinschaft betriebene Geschäft wird als offene Handels⸗ gesellschaft fortgeführt. Persönlich haftende

Gesellschafter sind: 1) Elisabeth Hahn, geb. König, verwitwete Brauereibesitzer, Breslau; 2) Elisabeth Schwartz, geb⸗ Hahn, verehelichte Kaufmann, Breslau; 3) Emma Neumann, geb. Hahn, der⸗ witwete Pastor, Breslau; 4) Helene Zobel, gen. Hahn, verehelichte Pastor, Görlitz. Die Gesellschaft hat am 20. No⸗ vember 1912 begannen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter verehelichte Frau Kaufmann Elisabetk Schwartz, geb. Hahn, Frau Pastbe Emma Neumann, geb. Hahn, beide zu Breslau, ermächtigt, und

beschränkter zwar mit der Einschränkung, daß beide

Hastung unter der Firma: Chemische nar gemeinschaftlich oder jeder von beiden Düngerwerte Bahnhof Baalberge, Gesell⸗ in Gemeinschaft mit einem Prokuristen 9 1

schaft mit beschränkter Haftung, in Klein⸗

bandeln darf. Dem Otto Schwartz, Beslau, ist Gesamtprokura derart erteilt,

2) der Architekt Hermann Heinze in daß er nur in Gemeinschaft mit einem

Cöthen,

3) der Bankier Max Fürstenheim daselbst, 4) der Zimmermeister Max Hause daselbst, 5) der Rentner Alfred Brandt daselbst. übernehmen aufgelöst.

X Die

letzten 4 Grüͤnder

vertretungsberechtigten Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Bei Nr. 5140: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Lehnert & Meutschte hier ist

Der bisherige Gesellschafter

350 Aktien in barem Gelde, während die Beneralagent Oscar Mentschke, Breslau,

Gesellichaft mit beschränkter Hastung,

ist alleiniger Inhaber der in Oscar

Cbemische Düngerwerke Bahnhof Baal⸗ Mentschte geänderten Firma.

berge, als Sacheinlage ihre sämtlichen Aktiven und Passiven unter Zugrunde⸗

Breslau, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

schafters Max Hitzemann wird der Wert der von ihm in die Gesellschaft einge⸗ brachten Sachen, als: 2 Häckselmaschinen, 1. Elektromotor, 1 Strohseilmaschine, ver⸗ schiedener Geschäftsutensilien und Kontor⸗ möbel, welcher auf 3250 festgesetzt ist, angerechnet. Bünde, den 19. Dezember 1 Königl. Amtsgericht.

Bünde, Weatf. In unser Handelsregister Abt. A 309 ist bei der Firma Grothaus & Brak⸗ mann, Dünne heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Firma ist erloschen. Bünde, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Die

Burgdorf, Hann. [87016] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma H. Scheele in Auderten am 23. Dezember 1912 folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Heinrich Scheele junior in Anderten ist Prokura erteilt. Burgdorf i. H., den 21. Dezember 12. b

19 Königliches Amtsgericht. I. Burgdorf, Hann.

[87017] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abtl. A ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Burgdorfer Conservenfabrik von L. Warnecke zu Burgdorf i. Hau⸗ nover heute folgendes eingetragen worden:

„Dem Kaufmann Walter Ohk in Burg⸗ dorf ist Prokura erteilt.“

Burgdorfi. H., den 23. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. [86495] Handelsregister Cassel.

und verwitwete

Zu Erste Deutsche Centrale für Speiseeisbetrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Cassel ist am 21. Dezember 1912 eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Dezember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens dahin geändert, daß §3 S. 1 durch folgende Bestimmung ersetzt ist:

Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Speise⸗ eisgeschäften sowie der Vertrieb von Ge⸗ räten und Waren, die für Konditoreien und Speiseeisgeschäfte dienlich sind, endlich die Betetligung an Eisgenossenschaften und anderen Geschaften, welche die Herstellung und Verkauf von Speiseeis betreiben. Durch denselben Beschluß ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 8 (Geschäftsführer) ge⸗ ändert.

Wenn mehr als zwei Geschäftsführer vorhanden sind, so genügt es, wenn zwei

Geschäftsführer für die Gesellschaft Willens⸗ erklärungen abgeben und zeichnen. Kon⸗ ditor Eduard Hammer, Cassel, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel.

[87018] Handelsregister Cassel.

Zu C. Rupert & Co., Chasalla⸗ Parfümerie, Cassel, ist am 23. De⸗ zember 1912 eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Bückmann, Cassel,

ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [86496]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 6786: Die Firma „Jacob Herschberg“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Jacob Herschberg daselbst als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Industrieabfällen.)

2) auf Blatt 6787: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Oscar Dachsel * Co.“ in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Oscar Dachsel und Arthur Wagner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1912 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Strumpf.⸗, Triko⸗ tagen⸗ und Wollwarengrossogeschäfts.)

3) auf Blatt 6788: Die Firma „Re⸗ staurant Friedrichsburg und Café König. Inh. Richard König“ in Chemnitz und der Restaurateur Georg Richard König daselbst als Inhaber;

4) auf Blatt 6319, betr. die Firma „Moritz Rauschenbach“ in Grüna: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Walter Heinze in Erfurt;

5) auf Blatt 2789, betr. die Firma „Alfred Kispert Nachfolger“ in Chemnitz: Der Lithograph Richard Otto Enge in Chemnitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. Die dem Genannten erteilte Prokura ist er⸗ loschen;

6) auf Blatt 3517, betr. die Firma „Josfef Wolff“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 19. Dezember 1912.

Coesfeld. [87019]

In das Handelsregister Abt. B. des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr 14 bei der Firma „Coesfelder Bunt⸗ weberei, Aktiengesenschaft, Coesfeld“ eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Heinrich Elle⸗ ring ist durch Tod, das Vorstandsmitglied Karl Kupko ist infolge Kündigung aus dem Vorstand ausgeschieden.

Willenserklärungen des Vorstandes haben nur Gültigkeit, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes, bei mehr⸗ gliedrigem Vorstande mit der eigenhändigen Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, oder mit der eigenhändigen Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Prokuristen, oder mit der eigenhändigen Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind.

Auch wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, hat ein Prokurist mitzu⸗ unterzeichnen.

Coesfeld, den 17. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [86497]

Unter Nr. 424 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Wilhelm Gast, Hoflieferant“ in Cöthen einge⸗ tragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Gast, Färberei und chem. Reini⸗ gungs⸗Werk.

Auf Antrag wird noch vermerkt, daß Inhaber der Firma der Färbereibesitzer Hoflieferant Hans Gast in Cöthen ist.

Cöthen, den 21. Dezember 1912.

Herrzogl. Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. [86498]

Unter Nr. 28 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Vereinigte Cöthener Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 5. Dezember 1912 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert: Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1915 festgesetzt. Erfolgt bis zum 30. Juni 1915 eine Kündigung nicht, so gilt der Gesellschafts⸗ vertrag als auf 3 Jahre verlängert. Ebenso verlängert er sich in Zukunft auf jeweils 3 Jahre, falls er nicht 6 Monate vor Ablauf von einem Gesellschafter auf⸗ gekündigt wird. 8

§ 7 des Vertrages ist dahin abgeändert, daß zur Vertretung der Gesellschaft zu⸗ künftig 2 Geschäftsführer erforderlich sind.

§ 7 des Gesellschaftsvertrages ist ferner in der Bl. 39 fg. act. ersichtlichen Weise abgeändert.

Cöthen, den 21. Dezember 1912.

Herzogl. Amtsgericht.:

Darmstadt. [87020]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der FirmaU Max Pfaelzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt:

Der Geschäftsführer Karl Noll ist aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Meinzer in Darmstadt zum Geschäftsführer bestellt.

Darmstadt, den 18. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. 1* [87021]

In unser Handelsregister Abteilung & wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 13. Dezember 1912.

Neu eingetragen die Firma: Ferdinand Wartensleben, Pferdehanglung, Darmstadt. Inhaber: Ferdinand Wkrtens⸗ leben, Pferdehändler in Darmstadt.

Am 16. Dezember 1912.

Neu eingetragen die Firma: Erste Darmstädter Werkstätten für Grab⸗ malkunst u. Kunstgewerbe Wilhelm Götze akademischer Bildhauer, Darm⸗ stadt. Inhaber: Wilhelm Götze, Bild⸗ hauer in Darmstadt. Wilhelm Götze,

Bildhauer, Ehefrau, Elisabeth geb. Wulfels,

in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt Darmstadt, den 23. Dezember 1912.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt

Demmin. [87022 Bei der unter Nr. 206 des Handels⸗ registers Abt. A vermerkten Firma „Otto Klänhammer“ zu Demmin ist heute folgendes eingetragen: 1 Dem Kaufmann Hermann Grüter in Demmin ist Prokura erteilt. Demmin, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 1 [86502]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) Auf Blatt 4491, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Vereinigte Elbe schiffahrts⸗Gesellschaften, Aktiengesel schaft in Dresden: Der Direktor Gustav Petters ist nicht mehr stellver⸗ tretendes, sondern ordentliches Mitglied des Vorstandes. Prokura ist erteilt den Gesellschaftsbeamten Reinhold Schultze und August Weise, beide in Dresden Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) Auf Blatt 12 839, betr. die Gesell schaft Wohnweiser⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Johannes Leopold Hoff⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Bruno Weller in Dresden. 8

3) Auf Blatt 13 288: Die offene Handelsgesellschaft Knauer & Co. mi dem Sitze in Dresden. Gesellschafte sind die Blumenhändlerin Johanna verw Knauer, geb. Schmidt, und der Kaufmann Otto Heinrich Büttner, beide in Dresden Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1912 begonnen.

4) Auf Blatt 13 153, betr. die offene Handelsgesellschaft G. Philippi & Co. in Dresden: Der Gesellschafter Privpat⸗ mann Georg Philippi ist aus der Gefell⸗ schaft ausgeschioden.

5) Auf Blatt 5378, betr. die offene Handelsgesellschaft J. A. Nobis’sche Buchdruckerei Inh. G. Füllborn in Dresden (Pieschen): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Franz Karl August George Ulrich Füllborn ist ausgeschieden. Die Gesellschafterin Selma Agnes verw. Füllborn, geb. Lüders, in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaberin fort.

6) Auf Blatt 3606, betr. die offene Handelsgesellschaft Nierth & Helbig in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Moritz Ulrich in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7) Auf Blatt 3995, betr. die Firma J. H. Federer Inhaber John in Dresden: dem Kaufmann Karl May in Dresden.

8) Auf Blatt 9690, betr. die Firma Buchdruckerei Hellmuth Obst in Dresden: Die dem Betriebsleiter Gustav Hellmuth Obst erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 8

9) Auf Blatt 11 288, betr. die Firma Dresdner Schwamm⸗Import⸗Haus Max Hergesell in Dresden: Die Firma lautet künftig: Max Hergesell. (Geschäftssweig: Großhandel mit Fenster⸗ und Wagenwaschleder sowie Schwamm⸗ Import.

10) Auf Blatt 11 916, betr. die offene Handelsgesellschaft Deutsch⸗ Spanische Importgesellschaft Cpdina & Co. in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

Dresden, am 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 18987023]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 2224, betr. die Aktien⸗ esellschaft Dresdner Bank in Dresden:

rokura ist erteilt den Bankbeamten be Arnold in Dresden und Leo ewy in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 11 143, betr. die Firma Georg Rohrlapper in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Benno Oswald Walter Eurt Schertz in Radebeul.

3) auf Blatt 9748, betr. die Firma Cartonnagen⸗Fabrik Ernst Hölter Nachf. in Dresden: Die Firma lautet künftig: Dresdner Kartonnagen⸗Fa⸗ brik Max Teichmann. 1““

4) auf Blatt 12 793, betr. die offene Handelsgesellschaft The Macedonian Tobacco Co. Zissis & Guterman in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

Dresden, am 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Verbindlichkeiten fortgesetzt.

hDüren, Rheinl.

8 eingetreten.

8 Düren, Rbeinl.

zember Ludwig Capell Düren und als deren

Richard Prokura ist erteilt

Im Handeksregister wurde am 19. De⸗ zember 1912 zur Firma! Waren & Möbelcredithaus Max Anders, Düren folgendes eingetragen: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von der Ehefrau Heinrich Wicke, Maria geborene Schröter, Handelsfrau. z. Zt. in Mülheim a. Rhein, vom 1. 1. 1913 ab in Düren wohnhaft, unter unveränderter Firma sowie unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der im Geschäftsbetriebe begründeten dlichke Bt. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Wicke, z. Zt. zu Mülheim a. Rhein, vom 1. 1. 1913 ab in Düren wohnhaft, ist Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Düren.

1 [87026] Im Handelsregister wurde am 21. De⸗

zember 1912 zur Firma Stein & Steinert.

Düren folgendes eingetragen: Der Kauf⸗ mann Walther Steinert ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind alle drei Gesellschafter, und

zwar jeder für sich allein, berechtigt.

Kgl. Amtsgericht Düren.

Düren, Rheinl. [87025] Im Handelsregister wurde am 21. De⸗ zember 1912 zur Firma Capell & Dahl, Düren, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Düren.

[87027] Im Handelsregister wurde am 21. De⸗ 1912 eingetragen die Firma

Inhaber der Kaufmann Ludwig Capell zu Düren. Geschäftszweig: Getreidehandlung, Vertrieb von Futtermitteln und Mühlen⸗

abrikaten sowie Agentur⸗ und Kommissions⸗

eschäfte. Kgl. Amtsgericht Düren.

8

Düsseldorf. [87029]

Unter Nr. 1161 des Handelsregisters B wurde am 19. 12. 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Fortuna Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. und 16. 12. 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ver⸗

ertung von Immobilien, Hypotheken und

rundschulden, der Abschluß aller darauf Bezug habenden Geschäfte, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer nach Bestimmung der Ge⸗ sellschafterversammlung vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Ge⸗ schäftsführer zusammen oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Mexyer, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft aus⸗ schließlich im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Die unter Nr. 755 eingetragene hiesige Zweigniederlassung der in Halle a. S. bestehenden Hauptniederlassung der Gesell⸗ schaft in Firma Deutsche Detektiv⸗ Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [87028] In das Handelsregister B wurde am 19. Dezember 1912 eingetragen: Nr. 1162 die Firma Panisan Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Heerdt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 14. De⸗ zember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation chemisch⸗ technischer Fabrikate, der Handel mit solchen und die Tätigung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, und wenn zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch jeden derselben einzeln. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der geschäftslose Conrad Hüpgen in M.⸗Gladbach und der Kaufmann Karl Ackermann in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Gesell⸗ schafterin Ehefrau Conrad Hüpgen zu M.⸗Gladbach eine Sacheinlage, bestehend in einem Geheimverfahren, aus Hack⸗ früchten ein Futtermittel Panisan herzu⸗ stellen, bewertet mit 10 000 ℳ, zur teil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlage ein⸗ gebracht hat, und daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [86621]

In dem Handelsregister Abt. B wurde am 20. Dezember 1912 nachgetragen:

bei der unter Nr. 933 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma Bergisches Kraft⸗ futterwerk, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Düsseldorf: Durch Beschluß der Gefellschafter vom 16. Dezember 1912 ist § 8 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und be⸗ stimmt worden: Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind jedesmal zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich befugt, und zwar derart, daß bei der Vertretung ein von der Gesellschafterversammlung besonders zu be⸗ zeichnender Geschäftsführer mitwirken muß; von der Gesellschafterversammlung ist der Kaufmann Otto Wulff in Düsseldorf zum Geschäftsführer bestellt und gleichzeitig als derjenige Geschäftsführer bezeichnet worden, der bei der Vertretung der Gesellschaft stets mitwirken muß;

bei der unter Gesellschaft in Firma Westdeutsche Kunstsigurenfabrik Robert Ehrhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Dezember 1912 ist der Gesellschftsvertrag hinsichtlich der Be⸗ stimmung des Geschäftsjahres abgeändert worden;

bei der unter Nr. 1144 eingetragenen Gesellschaft in Firma Pathé Frères & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Düsseldorf, in Düssel⸗ dorf: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Dezember 1912 ist bestimmt worden, daß jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Paul Pigeard und Fernand Neuville zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist;

bei der unter Nr. 832 eingetragenen Gesellschaft in Firma Eisenwerk und Maschinenbau Aktiengesellschaft in Düsseldorf⸗Heerdt: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1912 soll das Grundkapstal bis zu einem Gesamtbetrage von 1 500 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt durch Ausgabe von 878 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 500 000 ℳ. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Die neuen Aktien sind zum Be⸗ trage von 1100 ausgegeben worden.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [86623]

Unter Nr. 3949 des Handelsregisters A wurde am 21. Dezember 1912 eingetragen die Walter Frank mit dem Sitz in Düsseldorf und als Inhaber der Ingenieur und Kaufmann Walter Frank, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Ver⸗ trieb feuerfester Rohmaterialien und Pro⸗ dukte sowie sämtlicher Bedarfsartikel für Berg⸗ und Hüttenwerke.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2707 eingetragenen Firma Wm. H. Müller & Co., hier, daß die Prokura des Karl Westheide in Duisburg erloschen ist.

Amtsgericht Düffeldorf.

Düsseldorf. [86622]

Bei der Nr. 45 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Mannesmannröhren⸗Werke“, hier, wurde am 21. Dezember 1912 nach⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 17. 12. 1912 soll das Grundkapital um 16 000 000 er⸗ höht werden. Diese beschlossene Erhöhung ist erfolgt, und es beträgt das Grundkapital nunmehr 61 000 000 ℳ. Die §§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrags sind ent⸗ sprechend der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals geändert. Außerdem wird

bekannt gemacht: Die auf den Inhaber lautenden neuen Aktien sind zum Nenn⸗ werte ausgegeben worden.

Amtsgericht Düsseldorf.

Dnisburg. [87030]

In das Handelsregister A Nr. 1028, die Firma Christian Weidenhammer zu Duisburg betreffend, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ohne die in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist auf den Wirt Wund Kaufmann Johann Schenkel zu Duisburg übergegangen und ist die Firma geändert in „Christian Weidenhammer Nachfolger“.

Duisburg, den 17. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [87031]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 1032 die Firma Duisburger Ex⸗ pedition Paul Hermkes, Buchhand⸗ lung, Duisburg, und deren Inhaber Paul Hermkes, Buchhändler zu Duisburg, eingetragen.

Dem Kaufmann Adolf Hermkes zu Duisburg ist Prokura erteilt.

Duisburg, den 19. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 1 [87032]

In das Handelsregister A ist eingetragen:

Nr. 54, die Firma Niederrheinische Geldschrank⸗ Cassetten⸗ und Schloß⸗ Wilhelm Houben zu Duisburg etreffend: Die Prokura der Ehefrau Geldschrankfabrikant Wilhelm Houben, Christine geb. Völker, zu Duisburg ist erloschen. 2

Das Handelsgeschäft unter Ausschluß der Aktiven und Passiven desselben ist auf die Ehefrau Fabrikant Wilhelm Houben, Berta geb. Haase, zu Duisburg über⸗ tragen. 8

Nr. 952, die offene Handelsgesellschaft Linker & Macke zu Duisburg be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2* Liquidatoren sind die beiden persönlich aftenden Gesellschafter Ernst Linker und Karl Macke bestellt.

Duisburg, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [87033]

In das Handelsregister K ist bei Nr. 410, die offene Handelsgesellschaft F. Reitz Sohn zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:

Der Bauunternehmer Ferdinand Reitz zu Duisburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Duisburg, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [87035)

Betreff: Aktiengesellschaft „Bürger⸗ liches Brauhaus Ingolstadt“. Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

Nr. 1018 eingetragenen

12. Dezember 1912 wurde das Statut hinsichtlich

a. der Anmeldung und Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung 6 Abs. 1),

b. der Amtsdauer und des Turnus des Aufsichtsrats 11)

abgeändert.

Eichstätt, den 24. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

Eisenach. [87034]

In Abteilung A des Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 619 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ge⸗ brüder G. u. H. Völker. Maurer⸗ und Zimmermeister“ in Eisenach ein⸗ getragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Zimmer⸗ meister Max Hermann Völker in Eisenach ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Eisenach, den 23. Dezember 1912.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht Abt. IV.

Elberfeld. [86226]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

I. am 17. Dezember 1912 in Abt. A:

1) unter Nr. 1497 bei der Firma Robert Reinecke, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist Frau Robert Reinecke, Klara geb. Müller, ohne Ge⸗ schäft in Elberfeld;

2) unter Nr. 2446 bei der Firma Hermann Meyerdrees, Elberfeld: Dem Kaufmann Hermann Meyerdrees in Elberfeld ist Prokura erteilt;

3) unter Nr. 2456 bei der Firma Johaunn Spielmann, Vohwinkel: Offene Handelsgesellschaft. Frau Johann Spielmann, Julie geb. Reidenbach, ohne Stand in Vohwinkel, Wilhelm Spiel⸗ mann, Tiefbautechniker in Tholey, Max Spielmann, Tiefbautechniker in Lindlar, Paul Spielmann, Kaufmann in Tholey, Hans Spielmann, Kaufmann in Lindlar, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. Januar 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft sind er⸗ mächtigt:

1) der Gesellschafter Johann Spiel⸗ mann allein

2) die übrigen Gesellschafter nur zu zweien.

Die Gesellschafterin Frau Julie Spiel⸗ mann ist nicht vertretungsberechtigt. Die Prokurg des Kaufmanns Paul Spielmann ist erloschen.

4) unter Nr. 2754 bei der Firm Heilbronn & Co., Vohwinkel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Ferdinand Heilbrong ist alleinige Inhaberin der Firma.

II1. am 18. Dezember 1912:

In Abt. B unter Nr. 39 bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Theater⸗Verein“, Elberfeld: Der Geheime Kommerzienrat Karl August Jung ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Rolf Schlieper ist neu in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Elbing. [87036] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 258, bei der Firma Schweizer Uhren⸗Fabriklager Adolf Wittig in Elbing, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [87037

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 420 die Firma J. Bernhard Herrmann in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Herrmann in Elbing eingetragen. Geschäftszweig: Rohprodukten und Häute⸗ handlung.

Elbing, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Elsteth. [87038] In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A ist heute unter Nr. 106 ein⸗

getragen worden:

Firma und Ort der Niederlassung ꝛc.:

wBZ Bootswerft, Barden⸗ eth.

Bezeichnung des Einzelkaufmanns ꝛc.: Bootsbauer Johannes Hinrich Schweers in Bardenfleth.

Elsfleth. 1912, Dezember 23.

Großherzogliches Amtsgericht.

Erfurt. [87039] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 24 verzeichneten „Privat⸗ bank zu Gotha Filiale Erfurt“, Zweigniederlassung der in Gotha befind⸗ lichen „Privatbank zu Gotha“ ein⸗ getragen: Dem Alfred Liefmann in Erfurt ist für die Zweigniederlassung Erfurt in Firma „Privatbank zu Gotha Filiate Erfurt“ Gesamtprokura erteilt worden. Erfurt, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [87040] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1189 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Hermann Tworoger“ mit dem Sitze in Berlin und mit Zweig⸗ niederlassung in Erfurt eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Joachim Hermann Tworoger in Berlin, Paul Schweitzer daselbst und Otto Weil in Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Erfurt, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. 1 8 [87041 In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Georg Vollprecht in

Eschwege (Nr. 74 des Registers) ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Eschwege, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eschweiler. [87042

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 45 ist heute bei der Firma Laurenz Esser in Eschweiler folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Gustav Esser in Esch weiler ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Esser daselbst ist erloschen.

Eschweiler, den 24. Dezember 1912.

Königl. Amtsaericht.

Fehrbellin. [87043]

In unser Handelsregister Abteilung 2 Nr. 2 ist bei der Firma Fick & Co. folgendes eingetragen: Der Kossät Bern⸗ hard Protze und der Bauergutsbesitzer Julius Protze sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Bauergutsbesitzer Franz Protze und die verwitwete Kossät Minna Protze, geb. Jugel, sind in die Gesellschaft eingetreten. An Stelle der ausgeschiedenen Kossät Bernhard Protze und Bauerguts⸗ besitzer Julius Protze sind die Bauerguts⸗ besitzer Adolf Neumann und Wilhelm Radensleben in Gemeinschaft mit einander und mit dem Bauergutsbesitzer Adolf Feuerhak zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Fehrbellin, den 16. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [87044] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 675 ist die Firma Fritz Scheuermann zu Forst (Lausitz) gelöscht. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 21. Dezember 1912.

Frankfurt. Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Alphomega Schreibmaschinengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist hente eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.⸗Heddernheim er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Rohmaterialien und deren Verarbeitung und Zusammensetzung zu einer neuen Art von Schreibmaschinen, sowie der Verkauf der auf diese Weise angefertigten Maschinen. Das Stammkapital beträgt 21 500 ℳ. Der Gesellschafter Joseph Willemann hat die in § 4 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschast eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 13 500 in Anrechnung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Joöseph Wille⸗ mann zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist vorerst für eine Zeitdauer von fünf Jahren fest abgeschlossen, und seitens keines Gesellschafters kündbar. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [87046] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Christian Fr. Bütschly Condi⸗ torei u. Cafe. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Christian Friedrich Leonhard Bütschly zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Jacob Steinhäuser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a M. wohnhafte Kaufmann Jacob Steinhäuser zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Seiffermann u. Uhl. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquida toren sind die bisherigen Gesellschafter, die Kaufleute Robert Seiffermann und Jacob Uhl, beide zu Frankfurt a. M.

4) J. A. Kühn. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ingenieur Hermann Johannes Emil Kühn übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die Einzelprokura des Hermann Johannes Kühn ist erloschen.

5) Küster, Perry u. Co. Nach⸗ folger. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Bad Nauheim wohnhaften Ludwig Moser übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerh des Geschäfts durch Ludwig Moser aus⸗ geschlossen. Die Gesamtprokura der ledigen Sophie Höres und Elisabeth Schäfer ist erloschen.

6) Kumpf u. Reis. Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Martin Schwarz ist erloschen.

7) J. S. Bauer. Der Kaufmann Julius Bauer zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten

8) Arnold u. Söhne. Die Gesell⸗ schafter Venantius Arnold und Ferdinand Arnold sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Dem Architekten Eugen Arnold in Reistenhausen ist Einzelprokura erteilt.

9) A. Szkolny u. Cie. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Ludwig Dietrich zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

10) Siegfried Ballin. Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. ist in

[87045]

J] eine Hauptniederlassung umgewandelt.

' Die

11) Westphal u. Co. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

12) Ludwig Jung. Die Firma ist erloschen. * 13) Emil Kaufmann. Die Firma ist erloschen. 9ihen Neldert. Die Zweignieder lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben 15) Bahuhof⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Gottfried Silberpfennig ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [87047] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Soyapatentverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schafisvertrag in am 14. Dezember 1912 errichtet. Er ist abgeändert durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tage. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Verfahren zur Fabrikation von Pflanzen⸗ milch und ähnlichen Präparaten und Nahrungsmitteln aus der Soyabohne und ähnlichen Samen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind der Kaufmann Leopold Harris in Frankfurt a. M. und Chemiker Dr. Arthur Sauer in Zwingenberg. Die Gesellschafter Dr. Arthur Sauer und Dr. Fritz Gössel haben die in § 5 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 1500 und dem letzteren 9500 als Stammeinlage gewährt worden. G a. M., den 21. Dezember

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [87048] Die in unser Handelsregister A Nr. 723 eingetragene Firma Karl Wegerich in Kaisermühl bei Müllrose ist erloschen. Frantfurt a. O., 19. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [87049] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Deutsch Skandinavische Holzgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Freienwalde a. Oder eingetragen worden: 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwertung von Holz⸗ und Waldbeständen in Deutschland und Skandinavien sowie der Betrieb von Holz⸗ handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Otto Hanke in Dampfsägewerk Schiff⸗ mühle bei Freienwalde a. Oder.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt worden, ist jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 14. Dezember 1912 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Freienwalde a. O., den 17. Dezember

1912. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen zur Firma:

1) Nr. 148: „H. Siebert“ in Geeste⸗ münde, der Kaufmann Karl Landsberg in Geestemünde ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Der bisherige Inhaber der Firma H. Siebert in Geestemünde ist a 16. Mai 1912 verstorben und von seiner Ehefrau, Johanne geb. Rogge, in Lehe beerbt. Diese ist geschäftsunfähig, der Bauunternehmer Georg Rogge in Bremer⸗ haven ist zu ihrem Pfleger bestellt.

Dem Andreas Otto in Geestemünde ist Prokura erteilt, die dem Karl Landeberg erteilte ist erloschen.

2) Nr. 62: „Adolf Wulff“ in Geeste⸗ münde, der persönlich haftende Gesell⸗ schafter, Kaufmann Siegmund Wulff ha seinen Wohnsitz von Breslau nach Berlin verlegt.

3) Nr. 185: „D. Hoops“, Bever⸗ stedt, die Firma ist erloschen.

Geestemünde, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. VI. 3

[87050]

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 145 ist heute zur Firma Strasser und Runge zu Geestemünde eingetragen:

Dem Heinrich Stege in Geestemünde ist Prokura erteilt.

Geestemünde, den 23. Dezember 1912

Königliches Amtsgericht. VI. Geilenkirchen-Rünshoven. Bekanntmachung. [87052)

Bei der Firma F. G. Romunde wurde heute eingetragen:

Der Geschäftsgehilfe Frauz Romunde in Hünshoven ist als persönlich dastender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch