1912 / 307 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Guyesen.

ene Handelsgesellschaft führt 1 an fort und beginnt mit uar 1913. kirchen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

era, Reuss. [87053] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B

Nr. 10, betreffend die Firma Geraer Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗ Aktiengesellschaft in Gera, ist heute folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 5. Dezember 1912 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien mit einem Nennwerte von je 1000 auf 2 000 000 erhöht worden.

Der Kaufmann Johann Georg Dauber⸗ schmidt in Nordhausen ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied mit der Maßgabe bestellt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen vertreten darf.

Gera, am 21. Dezember 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

[87054] Die FirmaEmil Fettkenheuer, Gnesen, Nr. 250, ist getöscht. Guesen, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Goch. [87055] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Dezember 1912 bei Nr. 115 Firma Joh. Völling in Goch folgendes eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Heinrich Völling ist in das Handelsgeschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. 1 Die nunmehr entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 9. Dezember 1912 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein

ermächtigt.

och, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. b [86506]

In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 194: (betreffend die offene Handels⸗ gesellschft in. Firma Rotundawerk Jos. Mayer in Görlitz), am 16. De⸗ zember 1912:

Der Kaufmann Hugo Lautier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Ernst Wende in Görlitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Die Prokura des Ernst Wende ist er⸗ loschen.

Nr. 350: (betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Central Möbel⸗ magazin G. Zander & Co. in Görlitz), am 16. Dezember 1912:

Die Tischlermeister Emil Fortagne, Wilhelm Rohleder, Gustav Zander, der Tapeziermeister Alwin Franke, Tischler⸗ meister Paul Schulze und Oswald Fischer sowie die Erben der beiden letzteren sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind der Tischlermeister Georg Zander und der Tapezierer Otto Model

vpon hier in die Gesellschaft als persönlich

haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der

Tapezierermeister und Dekorateur Louis

Penschke und der Tischlermeister Paul

8 18

Köhler und zwar jeder für sich ermächtigt. Nr. 742: (betreffend die Firma Ernst

Frömmter in Kunnersdorf), am 18. De⸗

ember 1912:

Die Firma ist erloschen.

Nr 893: (betreffend die Firma Schürer & Klich in Görlitz), am 16. Dezember 1912:

Inhaber der Firma sind:

a. Frau verw. Kaufmann Margarete

Schürer,

b. Kaufmann Ernst Otto Schürer,

c. Fräulein Johanna Kätchen Schürer,

d. Emmy Clara Charlotte Schürer,

geboren 28. September 1897, sämtlich in Görlitz, in Erbengemeinschaft.

Der Frau Margarete Schürer und dem

aufmann Ernst Otto Schürer ist Einzel⸗ prokura erteilt. b

Nr. 1201: (betreffend die Firma

dalbert Schroetter in Görlitz), am

7. Dezember 1912:

Der Frau Kaufmann Martha Schroetter und dem Kaufmann Wilhelm Jüttner in

rlitz ist Einzelprokura erteilt.

Görlitz, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [87056e Im hiesigen Handelsregi ster ist heut Abt. B Nr. 12 zur Firma „Städtische Brauerei zu Göttingen“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kauf⸗ manns August Rakebrand in Göttingen der Fabrikant Bernhard Reinhold daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Göttingen, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. [87057 In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. A. Goering jr. in Cabarz eingetragen worden: Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Goering in Cabarz ist seit dem 9. Dezember 1912 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Artur Hintzler in Cabarz ist alleiniger Inhaber. Gotha, den 21. Dezember 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Greiz. Bekanntmachung. [87058]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 202 eingetragen worden, daß die daselbst eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Reiß⸗ mann in Greiz durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt worden ist.

Greiz, den 23. Dezember 1912.

FFürstliches Amtsgericht.

Hamburg. [87057] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Dezember 21. Mecklenburg & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; Liqui⸗ dator ist Hans Anton Wilhelm Brandt,

zu Hamburg.

Die an H. A. W. Brandt erteilte Prokura ist erloschen.

Bd Weinstein. 1 an L. Weinstein, B. Weinstein, A. Borchardt und C. H. Hagen erteilten Prokuren sind erloschen.

Bd. Weinstein’sche Fabrik bester Adler⸗Kerzen. Diese Firma sowie die an L. Weinstein erteilte Prokura sind erloschen.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Wilhelm Grünbaum, zu Hamburg, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Die an W. Grünbaum erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Donat Werner. Diese Firma ist erloschen.

Rud. Wohlers. Diese Firma ist erloschen.

Adolph Grahn. Diese Firma ist erloschen.

City⸗Theater mit beschränkter Haf⸗ tung.

An Stelle des ausgeschiedenen H. J. A. Stange ist Bernhard Heinrich Amter, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Traugott Söllner & Co. Hans Herbert Kurt Söllner, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die an H. H. K. Söllner erteilte Prokura ist erloschen.

Swift Packing Company, zu Chicago.

Die Firma der hiesigen Zweignieder⸗ lassung ist geändert in Switt Packing Company (HNamburg Branch).

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Andrew Peterman.

Dezember 23.

C. Schomann. Ernst Georg Schomann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Dezember 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma C. Scho⸗ mann & Co. fort.

Arthur Ovye. Diese Firma ist erloschen.

Gebr. Thüme. Diese Firma ist erloschen.

d S Storp. Diese Firma ist er⸗ oschen.

August Hulbe. Diese Firma ist erloschen.

Francis M. Th. Duhne. Der In⸗ haber F. M. T. Duhne ist am 14. Juni 1912 verstorben; das Geschäft ist von Johann Emil August Duhne, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Die an J. E. A. Duhne und O. J. F. C. Möller erteilten Prokuren sind erloschen.

Samuel Reitzmann. Inhaber: Samuel Reitzmann, Kaufmann, zu Hamburg. Feige & Remschel. Gesellschafter: Heinrich Karl Feige und Gustav Edward Charles Remschel, Kaufleute,

zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Dezember 1912 begonnen.

Deutsche Handels und Beteiligungs

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Restaurant Bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen. b beschränkter

Krohn & Co. Haftung. 3 3 Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst und Johannes, genannt Hans, Theodor Ludwig Krohn zum Liquidator bestellt worden. Amtsgericht Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Harzburg. [87060]

Im Handelsregister ist bei der Firma Harzer Brunnengesellschaft Julius⸗ hall, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vermerkt, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Die Geschäfte werden unverändert von der Brunnengesellschaft Juliushall Fritz Müller & Co. fortgeführt.

Harzburg, den 23. Dezember 1912. Herrzogliches Amtsgericht.

R. Wieries.

Helmstedt. [87061] Bei der im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 eingetragenen Firma „Helmstedter Ziegeleigesellschaft m. b. H. in Helm⸗ stedt“ ist heute eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter zum 1. Januar 1913 aufgelöst und der Kaufmann Eduard Fickendey von hier zum Liquldator bestellt ist. Helmstedt, 9. Dezember 1912. Herrzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

mit

Diese Firma sowie die

Hersfeld. [87062]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 229. folgendes eingetragen: Firma Rechtsschutz und Kaufmännische Handelsauskunftei Jakob Schandua, Hersfeld. Alleiniger Inhaber ist Königl. Lotterieeinnehmer Jakob Schandua in Hersfeld.

Hersfeld, den 23. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr [87063] „Birkigt & Fischer“ in Weißdorf A.⸗G. Münchbera: Offene Handelsgesell⸗ schaft am 12. XII. 1912 aufgelöst und Firma erloschen. Hof, den 24. Dezember 1912. K. Amtsgericht.

Homburg v. d. Höne. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Lederwerke Emanuel May. unter der Firma Emanuel May in Offenbach bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat unter der Firma: „Leder⸗ werke Emanuel May“ eine Zweig⸗ niederlassung in Friedrichsdorf i. T. errichtet. Die Gesellschaft hat am 1. Ja nuar 1901 begonnen. Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Reis und Julins Koenigsberger, beide zu Frankfurt a. M. Der Ehefrau des Kaufmanns Louis Reis, Johanna geb. Koenigsberger, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Georg Stierle, Wilhelm Schmückle und Emil Euler, sämtlich zu Offenbach, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben zusammen berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Bad Homburg v. d. Höhe, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[87064]

[86740]

Die Die

Insterburg. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 85 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Wil⸗ helm Daume Insterburg“ ist heute vermerkt, daß dieselbe infolge Todes des bisherigen Inhabers auf dessen Erben, verwitwe Frau Mathilde de Payrebrune, geb. Prellwitz, und deren minderjährige Kinder Charlotte und Willy de Payrebrune zu Insterburg ohne Firmenänderung über⸗ gegangen ist. Amtsgericht Insterburg, den 23. Dezember 1912.

Jena. Bekanntmachung. 87065]

Auf Nr. 636 unseres Handelsregisters Abt. A Band II ist eingetragen die Firma Jenaer Automaten⸗ u. Musikwerke⸗ Vertrieb Hugo Luge in Jena, In⸗ haber ist der Musikinstrumentenhändler Hugo Luge in Jena.

Jena, den 18. Dezember 1912.

Kappeln. Schlei. [87066]

In das Handelsregister B ist bei der Firma „Holsten⸗Bank, Geschäftsstelle Kappeln“ heute folgendes eingetragen worden:

Dem Bankbeamten Curt Neise in Neu⸗ münster ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma Holsten⸗Bank zusammen mit einem Mitgliede des Vor⸗ stands oder mit einem anderen Prokuristen per Procura zu zeichnen.

Bankdirektor Carl Boeck in Neumünster ist mit dem 1. Dezember 1912 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kappeln, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Karlsruhe, Baden. [87067 In das Handelsregister B Band III O.-Z. 28 wurde zur Firma Karlsruher Parfümerie⸗ und Toiletteseifenfabrit F. Wolff & Sohn, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Berlin ein⸗ getragen: Die Kaufleute Julius Wolff, August Sönning, diese bisher Prokuristen der Firma, Jchann Tetsch und Otto Oehler in Karlsruhe sind als stellver⸗ tretende Geschäftsführer, und Kaufmann Adolf Steglehner daselbst ist als Prokurist bestellt jeweils mit der Berechtigung, gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Julius Wolff und die des August Sönning sind erloschen. Karlsruhe, den 24, Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Kattowitz, O. S. [87146] Bekanntmachung.

Im Handelsregister B (Nr. 36) ist bei der Aktiengesellschaft Hohenlohe⸗Werke in Hohenlohehütte eingetragen worden, daß der Generaldirektor Friedrich Trippe aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung. Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 2 Taunus⸗Sprudel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Katzenelnbogen. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausbeutung und Ver⸗ wertung der in der Gemarkung Berghausen in den Gtundstücken Kartenblatt 4 Por⸗ zellen 47 und 48 entspringenden Mineral⸗ quellen durch Gewinnung des Tafel⸗ und Heilwassers, das sie liefern, und durch Ge⸗ winnung von flüssiger Kohlensäure, ferner der Erwerb der in benachbarten Grund⸗ stücken entspringenden Mineralquellen und die Errichtung eines Heil⸗ und Kurbades. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Schmidt in Cöln, sein Stellvertreter:

[87068]

Der Stukkateurmeister Karl Schwarz in Diez. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Oktober 1912 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Stammeinlagen werden nicht in bar bezahlt; der Gesellschafter Karl Schwarz bringt die in der Gemar⸗ kung Berghausen belegenen lastenfreien Grundstüucke Kartenblatt 4 Parzellen 47 und 48 im Werte von 20 000 ein; der Gesellschafter Karl Schmidt bringt die im Grundbuch von Katzenelnbogen Band 20 Blatt 759 verzeichneten Liegenschaften mit allen Gebäuden und Anlagen im Werte von 141 800 ein unter Uebernahme von eingetragenen Hypotheken von 17 000 und noch einzutragenden Hypotheken und Bauforderungen von insgesamt 114 800 seitens der Gesellschaft und in Anrechnung von 10 000 auf seine Stammeinlage

Katzenelnbogen, den 19 Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kehl. [87069]

In das Handelsregister Abt. A Bd. II 9⸗Z. 37 wurde eingetragen: Firma Friedrich Wahl II. 4& Sohn in Helmlingen, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 23. Juli 1906 begonnen. Inhaber sind: Friedrich Wahl II. und Karl Wahl, beide Landwirt und Ziegeleibesitzer in Helmlingen.

Kehl, den 21. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Kiel. [87070] Eintragung in das Handelsregister am 21. Dezember 1912. Heinrich Delfs, Kiel. Inhaber ist der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Delfs, Kiel. Dem Hermann Delfs in Kiel ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. Bekanntmachung. [87071] Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 658 Carl Heiden⸗ heim, Hauptvertretung der Cölnischen Zeitung und Annoncenexpedition in Koblenz. Inhaber ist Carl Heidenheim in Koblenz. Koblenz. den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 5.

Kolberg. [87074] In unserm Handelsregister B ist unter Nr. 10 das Erlöschen der Firma Sana⸗ toriumgesellschaft mit beschränkter Haftung Kolberg eingetragen. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lahr, Baden. [87075 Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. A wurde ein⸗ getragen bei:

Firma Louise Bischoff in Lahr, O.-Z. 142: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passipen auf Frau Ida Wildt, geb. Bischoff, in Lahr übergegangen.

Firma Lahrer Ofen⸗ u. Thonwaren⸗ fabrik Karl u. Otto Müller in Lahr: Der bisherige Gesellschafter Karl Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Lahr, den 21. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [87076] Neu eingetragen wurde die Firma Pfälzische Sägewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Berg (Rheinpfalz). Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrags vom 13. Dezember 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Sägewerken sowie der Handel mit Holz und Holzprodukten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen anderen, für die Firma zeichnungs⸗ berechtigten Herrn vertreten. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechansschem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Als Geschäftsführer sind be⸗ stellt: 1) Hans Schneider, Kaufmann in Berg, Pfalz, 2) Johann Baptist Höffner, Holzhändler in Dernbach, Pfalz. Landau, Pfalz, 23. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [86513]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 489 die Firma Fritz Poetzsch in Leipzig. Der Kaufmann Carl Fritz Poetzsch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Metallwaren für Bedarf und Luxus);

2) auf Blatt 15 490 die Firma Otto Koppe in Leipzig. Der Kaufmann Otto Koppe in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäfts);

3) auf Blatt 15 491 die Firma Klimax⸗ Photo⸗Vertrieb Theodor Harbers in Leipzig. Der Kaufmann Theodor Wil⸗ helm Paul Harbers in Machern ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Fabrikationsgeschäfts photo⸗ graphischer Bedarfsartikel);

4) auf Blatt 15 492 die Firma Otto Wunderlich in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Otto Ernst Paul Wunderlich in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Chemiker und Kaufmann Dr. phil. Ernst Ludwig Otto Gerhard Schmidt in Dresden, künftig in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Haargroß⸗ handlung und ⸗Fabrik);

5) auf Blott 15 493 die Firma Alfred Haase in Leipzig. Der Kaufmann

Gustav Alfred Haase in Leipzig ist Inhaber.

(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer

Möbelhandlung);

6) auf Blatt 15 494 die Firma Karl G. Poetzsch in Leipzig. Der Kaufmann

Karl Gotthelf Poetzsch in Leipzig ist In⸗ (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗

haber. trieb einer Papier⸗ und Schreibwgren⸗ handlung, verbunden mit einem technlhen Versandgeschäft);

7) auf Blatt 15 495 die Firma Kammer⸗ Lichtspiele Hermann Haase in Leinzig.

Der Kaufmann Ernst Hermann Haase in

Leipzig ist Inhaber. schäftszweig: Betrieb graphentheaters);

(Angegebener Ge⸗ eines Kinemato⸗

8) auf Blatt 1575, betr. die Aktien⸗

gesellschaft unter der Firma Providentia 9r Versicherungs⸗Gesell⸗ aft

9) auf Blatt 7555, betr. die Firma Leipziger Rollfuhr⸗Verein PaulKrah * Co. in Leipzig: Gustav Hermann

Möbius und Auguste Emma verw. Fiedler,

geb. Söllner, sind als Gesellschafter aus⸗ geschieden;

10) auf Blatt 7618, betr. die Firma A. Kirschner in Leipzig: In das

Handelsgeschäft ist eingetreten der Ingenieur

Gustav Adolph Kirschner in Lespzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 18. Dezember 1912 errichtet worden;

11) auf Blatt 8123, betr. die Firma A. Rosenblum in Leipzig: Abraham Rosenblum ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Amalie verw. Rosenblum, geb. Engelstein, in Wilmers⸗ dorf ist Inhaberin. In das Handels⸗ geschäft ist eingetreten der Kaufmann Samuel Horowitz in Berlin. Die Ge⸗ fellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. Das Handelsgeschäft ist nur noch Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung;

12) auf Blatt 10071, betr. die Firma Louis Kaul Nachfolger Karl Prosch in Leipzig: Karl Jultus Prosch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Steiner in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Louis Kaul Nachfolger Alexander Steiner;

13) auf Blatt 11 076, betr. die Firma Hermann Klinger in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Klinger in Leipzig;

14) auf Blatt 12 502, betr. die Firma Dampfbrauerei Schönau Neumann Co. in Schönau. Die Firma lautet künftig: Brauerei Schönau Dr. Her⸗ mann Mülkler;

15) auf Blatt 12 509, betr. die Firma Julius Baeßler in Leipzig: Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Friedrich Theodor Max Kahl führt den Familien⸗ namen Kahl⸗Baeßler;

16) auf Blatt 13 873, betr. die Firma Verlag der Werkstatt für neue deutsche Wortkunst Johannes Weiden⸗ müller in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Werbewerkstatt Zum Feder⸗ mann Jobannes Weidenmüller:

17) auf Blatt 14 039, betr. die Firma Bürgerliches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leipzig⸗ Markranstädt in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juli 1912 laut Notartateprotokolls von dem⸗ selben Tage in den §§ 7 und 12 abge⸗ ändert worden. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Zum Geschäft führer ist bestellt der Kommerzienrat Bernhard Mever in Leipzig;

18) auf Blatt 14 926, betr. die Firma Ernst J. Kickelhayn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Julius Kickelhayn und Karl Friedrich Ottomar Zschauer sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Ernst Julius Kickelhayn in Leipzig;

8

Clemens Maak ist als Inhaber ausge schieden. Der Landwirt Ernst Albert Maak in Braunschweig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers: 8

20) auf Blatt 15 438, betr. die Firma Pathé Frères & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Leipzig in Leipzig: Die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jedem der bereits eingetragenen Geschäftsführer Paul Pigeard und Fernand Neuville selbständig zu;

21) auf Blatt 1839, betr. die Firma N. Händler & Sohn in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Aktien⸗ gesellschaft übergegangen ist erloschen;

22) auf Blatt 15 151, betr. die Firma Schwarzenberg & Cy. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Le psi. den 23. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

1— in Leipzig Zweigniederlassung: Die Prokura des Gustav Hill ist erloschen: u“

Lübeck.

Der Inhalt dieser Beilag

für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

ELeipzig. [86512]

Die auf den Blättern 2877, 4843, 9901, 190 311, 11 855, 11 534, 11 773, 12 395, 13 538, 13 987, 14 071, 14 139, 14 501, 14 649 und 14 714 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Firmen Gustav Unger Nachf., W. Höffert, Max Schmitz, Rukin & Albrecht, Gebrüder Friedrichs, Guido Ficker, Otto Emmert, Fehler & Pirscher, Verlag Peter Ganter, H. Demetriades & K. Zettos, K. Friedewald & Co., Josef Leuchtl, Hesse & Co., Gustav Wörmann und Carl Morgenroth, fämtlich in Leipzig, sollen nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches von Amts wegen gelöscht werden. Es werden daher die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger hiermit aufgefordert, ctwaige Widersprüche gegen die Löschung bis spätestens zum 1. April 1913 schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen.

Leipzig, den 17. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. [87077] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist zu Nummer 130 Firma Scheidt & Helms in Lemgo heute eingetragen: Die Ehefrau des Wagenfabrikanten Gottfried Helms, Auguste geb. Röding, in Lemgo ist an Stelle ihres ausgeschiedenen Ehemanns in den Gesellschaftsvertrag ein⸗ getreten. Dem Wagenfabrikanten Gottfried Helms in Lemgo ist von den Gesellschaftern für die Firma Prokura erteilt.

Lemgo, den 21. Dezember 1912. Fürftliches Amtsgericht. I. Limbach, Sachsen. [87078]

In das Handelsregister ist heute auf dem Blatte 808 die Firma Marosky u. Lewik in Limbach eingetragen und weiter folgendes auf diesem Blatte verlautbart

worden: Gesellschafter sind: der Kaufmann Johannes Walter Marosky, der Installateur Karl Wilhelm Lewik, beide in Limbach. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. April 1910 errichtet worden. Als Geschäftszweig ist angegeben worden:

Verkauf elektrischer Artikel und Bau elek⸗

trischer Anlagen. Limbach, den 24. Dezember 191 Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung. 37079] Unter lfde. Nr. 82 unseres Handels⸗ registers Abt. A ist heute bei der Firma „Gebr. Lenze, Lippstadt“ eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Lenze aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto Vockeradt in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und ferner, daß jeder der beiden Gesellschafter allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Lippstadt, den 20. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.

Lorsch, HMessen. [87080] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1. Die Firma Jakob Lorch zu Lorsch ist erloschen.

II. Abraham Lorch II. in Lorsch betreibt daselbst seit dem 1. April 1906 als Einzel⸗ kaufmann unter der Firma Abraham Lorch ein Handelsgeschäft mit Vieh, Landesprodukten, Mehl, Guano und Schuhwaren.

Lorsch, am 19. Dezember 1912.

Gr. Hess. Amtsgericht.

Handelsregister. [87081] Am 19. Dezember 1912 ist eingetragen 1) bei der Firma J. Wilhelm Voß,

Lübeck. Der Kaufmann Carl Heinrich

Franz Götting in Lübeck ist in das Ge⸗

schäft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Die dadurch begründete offene

Handelsgesellschaft hat am 16. Dezember

1912 begonnen;

2) bei der Firma Schultz & Lahn⸗ stein, Lübeck. Jetzige Inhaberin: Auguste Caroline Wellv Lahnstein, ge⸗ borene Haerder, Witwe in Lübeck. Ihre

Prokura ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. [87082] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister. Abteilung Nr. 16 ist heute zu der Firma Kreis Altenaer Schmalspur Gisenbahn⸗ Actieugesellschaft zu Lüdenscheid ein⸗ getragen worden: Der Regierungsban⸗

in welcher

die Königliche

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezember

ie Bekanntmachun

meister Johann Hinrichs zu Lüdenscheid ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Ingenieur Hans Kriesche in Lüden⸗ scheid ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Lüdenscheid, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [87083] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 384 ist heute zu der Firma Gustav Schulte zu Neu Elspe bei Lüdenscheid eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Handels⸗ geschäft ist auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Gustav Schulte Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ und dem Sitze in Lüdenscheid übergegangen.

Lüdenscheid, den 21. Dezember 1912.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [87084] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 50 die Firma „Gustav Schulte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Lüdenscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 16. Dezember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fortführung des bisher unter der Firma Gustav Schulte von dem Fabrikanten Fritz Schulte junior zu Lüdenscheid be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäfts und die Herstellung und der Vertrieb von Draht⸗ kurzwaren. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt von dem Ge⸗ sellschafter Fritz Schulte junior das bisher von ihm zu Neu Elspe unter der Firma Gustav Schulte betriebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Passiven 8 dem Stande vom 16. Dezember 1912, mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter zu führen, sodaß das Geschäft vom 16. De⸗

6 durch alle Postanstalten, in Berlin Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

zember 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Die von der Gesellschaft zu gewährende Ver⸗ gütung ist auf 25 000 festgesetzt worden und wird dem Gesellschafter Fritz Schulte auf seine Stammeinlage angerechnet.

Die Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann und Fabrikant Fritz Schulte junior zu Neu Elspe bei Lüdenscheid, 2) Kaufmann und Fabrikant Albert Schulte zu Lüden⸗

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Lüdenscheid, den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist heute unter A Nr. 271 die offene Handelsgesellschaft „Masurische Stein⸗ und Kieswerke Inhaber: Ziegler, Schlonski und Schmidt“ mit dem Sitze in Baitkowen eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Guts⸗ und Steinbruchbesitzer Oswald

Ziegler in Pallaschhof,

2) vereidigter Landmesser Reinhold

Schlonskt in Johannisburg, 3) Rentier Rudolf Schmidt in Pr. Stargard.

Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1912

begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der

Guts⸗ und Steinbruchbesitzer Oswald Ziegler aus Pallaschhof ermächtigt, zur Aufnahme von Darlehen und Eingehung von Wechselverbindlichkeiten sind jedoch nur alle 3 Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

Lyck, den 19. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [86516]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Bei der Firma „Sarcharin⸗Fabrik, Actiengesellschaft, vorm. Fahlberg. List & Co.“, unter Nr. 110 der a. teilung B: Dem Ulrich Brumme in Magde⸗ burg ist in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gefellschaft ermächtigt ist.

2) Bei der Firma „Hermann Albert Bumke Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Magde⸗ burg“, Zweigntederlassung des in Bertin bestehenden Hauptgeschäfts, unter Nr. 289 derselben Abteilung: Die Prokuren des Gustav Richter und des Friedrich Tempel sind erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilbelm Meier ist erloschen. Die Zwelaniederlassung ist zur selbstindigen Handlungsniederlassong er

5

boben und unter der Firma „Hermann beim, und Simom

b e n aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗ Geno enscha ts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekauntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, rhenns 882 in einem besonderen Blat

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann

Bezugspreis

Albert Bumke“ auf den Kaufmann Hermann Albert Bumke in Zehlendorf⸗ West übergegangen.

3) Die Firma „Hermann Albert Bumke“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Albert Bumke in Zehlendorf⸗West unter Nr. 2652 der Abteilung A. Dem Friedrich Tempel in Magdeburg ist Prokura erteilt.

4) Die Firma „Pnul Duderstadt“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Duderstadt daselbst, unter Nr. 2653 derselben Abteilung. Der Ehe⸗ frau Johanne Duderstadt, geb. Gaensch, in Magdeburg ist Prokura erteilt.

5) Bei der Firma „Auguste Weihe“,

unter Nr. 765 derselben Abteilung, daß die verehelichte Kaufmann Bernhardine Vollmayer, geb. Zumbusch, in Magdeburg jetzt Inhaber ist. 6) Bei der Firma „Haeßler & Völcker“, unter Nr 1725 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Haeßler ist alleiniger Inhaber der Firma.

7) Bei den Firmen „Hermann Ohl⸗ rogge, Tuch⸗Versandhaus Nord⸗ deutschland“, unter Nr. 2073, und „Ernst Heuer & Co.“, unter Nr. 2234 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

mann, Mannheim,

ö“ den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [87086]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelegesellschaft in Firma „Karl Theyer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Der Kaufmann Samuel Schneeweiß in Mainz ist infolge des am 21. Juli 1912 erfolgten Todes ausg der Gesellschaft ausgeschieden.

Mainz, am 23. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [87087]

Zum Handelsregister B Bd. 1 O. Z. 20, Firma „Brown, Boveri & ETie., Aktiengesellschaft“ Mannheim wurde heute eingetragen:

ür das Deutsche Reich

übergegangen, die es unter der Firma Julius Hirschhorn in offener Handelsgesellschaft weiterführen; die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

6) Bd. VII O.Z. 37: Firma „Lieb⸗ hold & Cie.“, Mannheim. Die Firma ist geändert in „Liebhold & Co.“. Moritz Liebhold ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jakob Gum⸗ bacher, Kaufmann, Mannheim, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

7) Bd. VII O.⸗Z. 158: Firma „Paul Tillessen“, Mannheim. Hans Klau⸗ precht, Kaufmann, Mannheim⸗Feuden⸗ heim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

8) Bd. XIII O.⸗Z. 235: Firma „Käthi Woll“, Seckenheim. Die Firma ist er⸗ loschen.

9) Bd. XIV O. Z. 71: Firma „M. Liebmann & Sohn“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 10. Dezember 1912 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Max Liebmann als alleinigen Inhaber übergegangen. Max Liebmann hat seinen von Heidelberg nach Mannheim verlegt.

10) Bd. XIV O.⸗Z. 98: Firma „Dick, Diehl & Feist“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma sowie die Prokura des Hermann Honauer ist erloschen.

11) Bd. XVI O., Z. 148: Firma „Karl Bitter“”“, Mannheim, Lameystr. 16. Inhaber ist: Eduard Friedrich Karl Bitter, Kaufmann, Mannheim Geschäftszweig: Handelsagentur (technische Vertretungen).

12) Bd. XVI. O.⸗Z. 149: Firma „Heinrich Herrmann“, Mannheim, J 6, 8. Inhaber ist: Heinrich Herrmann, Kaufmann, Mannheim, Geschäftszweig: Agenturen und Reklamen⸗Büro.

Fritz Funk, Baden (Schweiz), ist aus Vorstand der Gesellschaft ausge⸗ ieden. Mannheim, 11. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht. 1.

Mannheim. Handelsregister. [87083] Zum Handelsreg. B, Bd. VI, O.⸗Z. 27, Firma „Rheinische Automobil⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft“ i heim, wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalbver⸗ sammlung vom 28. November 1912 soll das Grundkapital um 500 000 erhöht

Mannu ·

werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 2 500 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 28. November 1912 wurde

§ 6 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals abge⸗ ändert. Die Aktien sind zum Kurse von 160 % begeben worden. Mannheim, 11. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 87089]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Bd. I O.⸗Z. 91: Firma „A. W. Blum“, Mannheim. ist durch Aron Wolf Blum aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Fürma auf den Gesellschafter Gustav Blum als alleinigen Inhaber übergegangen.

2) Bd. III O.⸗Z 137: Firma „Friedrich Haffner“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Bd. V O. Z. 116: Firma „Johannes Meckler“, Mannheim. Die Prokura des Adolf Michels ist erloschen. Adolf Michels ist in das Geschäft als persönlich

Die Gesellschaft

den Tod des Gesellschafters eerane. bücxea vrsa⸗

haftender Gesellschafter eingetreten. Jo⸗ hannes Meckler Witwe ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ausgeschlossen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. 1

4) Bd. VI O. Z. 142: Firma „Dycker⸗ hoff u. Söhne“, Mannheim. Die Firma lantet richtig: „Dyckerhoff & Söhne“. Mit Wirkung vom 6. Dezember 1912 sind Gustav Dvckerhoff und Rudolf Dvckerboff aus der Gesellschaft ausgetreten und Karl Dockerboff., Kaufmann, Biebrich, sowie Alfred Dpckerhoff, Diplomingenienr, Biebrich, als persönlich haftende Gesehll⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

5) Bd. VII O⸗Z. 7; Firma „JIntius Hirschhorn“, Mannheim. schaft Ut durch den Tod des Gesellschafters Frit Hirschhorn Witwe, Beity geb. Tuch⸗

Die Gesell.

(a

mann, aufgelöst und das Geschäft samt

Reissen. 8 N

Firma, sedoch mit Ausnabme der zum Handelggeschärt gebsrigen Grundstäcke, auf Max Neckarfulmer, Kaufwann, Kauz⸗

Mannw

Klauprecht & Co.“, Mannheim, Luisenring 15. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hans Klauprecht, Kaufmann, Mannheim⸗ Feudenheim, Paul Tillessen, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Versicherungs⸗Agentur⸗Geschäft.

14) Bd. XVI O.⸗Z. 151: Firma „Stahl & Schäler“, Mannheim, Collinistr. 8. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Stahl, Kaufmann, Mannhelm, Ignaz Schäler, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft bat am 11. Dezember 1912 begonnen. Geschäftszweig: Vertrieb von Kalendern und

13) Bd. XVI O.⸗Z. 150: Firma „H.

Zeichen⸗ Musterregistern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Warenzeichen t unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 3078)

Das Fertral⸗-Handelsregister eträgt 1 80

erscheint in der Regel täglich. Der

betr ser das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

& Co. in Weinböhla betreffend, folgende

Eintragungen bewirkt worden:

Die Firma lautet künftig: Rich. Schubert & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Weinböhla. Rosa Hedwig verw. Schneider, geb. Schumann, Emilie Hedwig Johanna Schneider, Friedrich Wilhelm Herbert Schneider und Margarethe Luise Charlotte Schneider, sämtlich in Weinböhla, sind ausgeschieden⸗

Das Handelsgeschäft ist von der Gesell⸗ schaft Rich. Schubert & Co, S mit beschränkter Haftung, in Weinböhla erworben worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. November 1912 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Dezember 1912 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher der offenen Handelsgesellschaft Rich. Schubert & Co. gehörigen chemischen Fabrik sowie die Verwertung der dieser Firma zustehenden Musterschutzrechte und Patente. Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hans Curt Lauermann in Weinböhla.

Hierüber wird noch folgendes bekannt gegeben.

Die Prokura des Kaufmanns Moritz Woldemar Frohberg in Weinböhla bleibt auch für die neue Gesellschaft bestehen.

Die Gesellschafter Hedwig Schneider und Curt Lauermann übereignen der Ge⸗ sellschaft die von den Schneiderschen Erben erworbene chemische Fabrik mit allem Grundbesitze (Grundstuͤck Blatt 1899 des Grundbuchs für Weinböhla), den darauf errichteten Gebäunden sowie mit den Maschinen und Werkzeugen, dem Inventar, der Telephon⸗, Licht⸗ und Klingelanlage, den Vorschriften, Warenzeichen und Schriften für 123 915 ℳ. Davon werden Hedwig Schneider 62 000 und Curt Lauermann 61 915 auf die Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der

erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. 5

Meißen, am 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. [87090] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Minden.

In die unter Nr. 277 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Firma . 8 Meyer in Minden (Inhabder: der Kaufmann Wilhelm Mexyer senior in Minden) ist der Kaufmann Wilbelm Meyer junior in Minden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1912 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Reklameartikeln.

wig Graf’, Mannheim. Die schaft ist mit Wirkung vom 1.

851

ese

88 *

Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei Geschäfts durch Emil Schlegelausgeschlossen. Mannheim. 14. Dezember 1912.

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden, und zwar:

auf Blatt 38, die Firma Hermann Mohr in Mecrane betreffend Gesellschafter August Hermann Mobr in Meerane ausgeschieden, das Handelsgeschäft auf

daß der

Ng den

der es unter der bisherigen Firma sort⸗ fuͤhrt, und daß dem Kaufmang Charles Gaston Frédéric Chochon⸗Latonche in Meerane Prokura erteilt worden Bt

auf Blatt 460, die Fuma Raumang & Malz in Meeranc betreFend. dem Kaufmann Emil Hermann Malh in Meerane,

auf Blatt 613, die Firxma Georg Petzold in Meeranec detresend daß dem Kaufmann Ferdinand Aldert Martin in Meerane,

auf Blatt 676, die Rraz Deutsche Cognac ⸗Gesellschaft Cwald Nosde

& Co. in Seiferit detre Fend, daß dem

Kaufmann Felix Foder Norde in Severeh⸗ Ant. und auf Blatt 867, de Frma Heindg &. Baumgärtel is Meevane ere daß dem Kaufmann Eeml Feie Pedeen 8

* IJes b 8 in Meeraue Prebhata ertere Nerden de

Mereranc, doa . Devernder 1r. &᷑t.

RmMeneded e en S.

die Do

184: Firma „Lud⸗ 1henwe Sesell- Minden, Westr. Oktober 1912 aufgelöst und das Geschäft mit der Firma auf den Gesellschafter Emil Schlegel

dem Erwerbe des Minden, Westrf.

1 Gesellschafter Kaufmann Alfred Hermann Mohr in Meerane üdergegangen,

Eingetragen am 18. Dezember 1912.

[891]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Minden. teilung A ist die Firma Fritz Ahlert in

1 8 2

Minden und als deren Indader der lanf⸗

mann Fritz ün 84

IM

EEEE1““]

den amn 20. De⸗ zember 1912 tragen.

Handelsregister des

Khöniglichen Amtsgeriches in Mr [86519]

Versandhaus Ind Mrier 2 Minden, und al dermm Jadader

. Kaufmann Weꝛer Ade daseld m eeöenn 8

Unter Nr. 513 des

2 2* ’e

MHesbach. Baden. Roeser & Eie, Kommandengesel⸗ schast r Mosdach: De Predans des

* 8 D;errnEr . 2

8* 58

NAalheim., Rhetn.

A der Fiͤrma

dank. Akrs

der Bergisch 8

Muldein auam Nvein Cendedr 8

2 Müälndeimn Ndomn d

üm n

NNmemn N

Pdehrn IWered X en vnd I Meederch Wae