1912 / 307 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1 glied Kaufmann Paul Pied⸗ mont in Langelsheim bezw. Goslar, ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 18 1— a. Bbge., den 22. Dezember

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Marienburg, Westpr. [87353] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Rennebach in Pordenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. No⸗ vember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. No⸗ vember 1912 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Marienburg, den 19. Dezember 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [87345] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1911 verstorbenen Kauf⸗ manns Benno Baum aus Marien⸗ werder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marienwerder, den 20. Dezember

9 1912 Königliches Amtsgericht.⸗

Mogilno. Konkursverfahren. [87349] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hausbesitzers und Gast⸗ wirts Ludwig Orzechowski in Mogilno wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Mogilno, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

2

Georg Arlt in Oppeln ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ bigerüber die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 24. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Amtsgericht Oppeln, 23. 12. 1912.

Pirmasens.

[86838] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 23. Dezember 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Bisbort, Wirt, Postagent und Landesproduktenhändler, in Windsberg nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Pirmasens, den 23. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Plauen, vogtl. [86884] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Reinhard Heckel in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Plauen, den 21. Dezember 1912. Plettenberg. [86794] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

M.-Gladbach. [86823] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Gerhard Hülsen in M.⸗Gladbach, Viersener⸗ straße 24, wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, Hohenzollernstraße, Zimmer 77, bestimmt.

M.⸗Gladbach, den 23. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [86814] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rathauskellerwirts Wil⸗ helm Wower zu Münsterberg in Schles. wird nach erfolgter Abhaktung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Münsterberg, den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[87341] Konkursverfahren. „In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma E. F. Bergner *& Co. in Neukölln, Kottbuserdamm 79, st zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ er über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Januar 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ber⸗ linerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den 21. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung17.

Neustadt, HMrzgt. Coburg. [86858]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Frauz Thönissen hier, Inhaberin: Witwe Henriette Greiner hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Neustadt, Herzogth. Coburg, den 20. Dezember 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 2.

Oberhausen, Kheinl. [87343] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo West⸗ hoff in Sterkrade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

. Nl., den 13. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Oberkirch, Baden. [86849]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Friedrich Bögi in Oberkirch wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.

Oberkirch, den 19. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

Offenbach. Main. [86883] Konkursverfahren. N. 15/1912. Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß der Josef Wingend Ehefrau,

Anna geb. Gunderloch, in Offenbach a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins und Vollzugs der Schluß⸗

verteilung hierdurch aufgehoben.

a. M., den 20. Dezember 12.

Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.

Oppeln. [86805] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fuhrunternehmers Heinrich Geißler, früher zu Plettenberg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Oktober 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Plettenberg, den 18. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [86819] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Badej zu Ratibor wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. September 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1912 bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [86807] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Warsitz, früher in Ober Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 25. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Reichenbach i. Schl., den 20. De⸗ zember 1912. . Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Schles. [86877] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Porzellanhändlers Joseph Beltsch in Langenbielau ist zur Pru⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 28. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Reichenbach i. Schl., den 21. De⸗ zember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rinteln. Konkursverfahren. [87355 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters August Priesmeier in Rinteln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. No⸗ vember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rinteln, den 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Münch Pfüll zu Saarbrücken wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist und Schluß⸗ rechnung gelegt ist, hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[86806] Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Januar 1912 in Ziller⸗ thal i. R. tot aufgefundenen früheren Gutsbesitzers Julius Schnabel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Schmiedeberg i. R., den 21. De⸗ zember 1912. 3 8 Der Gerichtsschreiber

[86867]

mögen des Musikinstrumentenbauers

des Königlichen Amtsgerichts.

Schneeberg-Neustädtel. [86843]

Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1) des Schankwirts Ernst Fürchtegott Grunert, Inhabers der Firma Etablissement Tauschermühle, Ernst Grunert, in Neustädtel (Tauscher⸗ mühle), 2) des Grünwarenhändlers Gustav Georgi in Zschorlau werden nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Schneeberg, den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [86815] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrwerksbesitzers Her⸗ mann Kahl in Tschechen ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Schweidnitz, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Schlossers Ernst Valentin Wilhelm, Auguste Wilhel⸗ mine geb. Döll, in Herges⸗Hallen⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 16. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Steinbach⸗Hallenberg, den 20. De⸗ zember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stettin. Beschluß. [87342] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zementwarenfabrikanten Georg Janz in Podejuch ist auf seinen Antrag eingestellt, nachdem die Konkurs⸗ gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, ihre Zustimmung erklärt haben. Stettin, den 24. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Strasburg, Westpr. [86828]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Josef Kwiat⸗ kowski in Strasburg W. Pr. ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Prüfungstermin auf den 7. Januar 1913. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Straßburg

. Pr., Zimmer Nr. 63, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Strasburg W. Pr., den 14. De⸗ zember 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Elils. [86852] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Abraham hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 21. Oktober 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, aufgehoben.

Straßburg, den 23. Dezember 1912.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Stuttgart. [86885] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Christian Vöhringer, Ober⸗ sekretärs a. D. hier, wurde nach Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters

und Vollzug der Schlußverteilung durch

Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 23. Dezember 1912. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Stuttgart. [86886] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Griesinger, Restau⸗ rateurs hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Voll⸗ zug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben. Den 23. Dezember 1912. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Trier. Konkursverfahren. [86802]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Kaufmann in Trier und den Nachlaß der verstorbenen Mit⸗ inhaberin. Witwe Heinrich Kauf⸗ mann, Margaretha geb. Seiwert, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Trier, den 20. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Trier. Konkursverfahren. [86801] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ferdinand August Kronen⸗ wirth, Militürmützenmacher in Trier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Trier, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Viersen. Bekanntmachung. [86821]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jos. Beuters jr. in Viersen und deren Inhabers Josef Beuters jr., Kaufmanns in Viersen,

[86796]

wird auf den 16. Januar 1913, Vor⸗

t

mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen mtsgericht Viersen eine Gläubigerver⸗ ammlung einberufen mit der Tages⸗ ordnung: Berichterstattung des Verwalters über den Stand des Konkurses, Unter⸗ stützung des Gemeinschuldners, Anstrengung weiterer Prozesse und Beschlußfassung über die Aussonderungsansprüche der Ehefrau des Gemeinschuldners. Viersen, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Wipperfärth. [86803] Bekanntmachung.

Das über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Kupferberg, Kupfer⸗, Bleierz⸗ und Schwefelkies⸗ berawerk in Kupferberg bei Wipper⸗ fürth wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt.

Wipperfürth, den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [86860] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Lewko⸗ witz in Würzburg wurde wegen des politischen Feiertages der Termin der ersten Gläubigerversammlung vom 7. Ja⸗ nuar 1913 verlegt auf Mittwoch, den g8. Januar 1913, Nachmittags 4 Ubr, Zimmer Nr. 118/II.

Würzburg, den 24. Dezember 1912.

Gerichtsschreiherei des

Königlichen Amtsgerichts Würzburg.

Würzburg. [86861] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Palast⸗Automat, G. m. b. H. in Würzburg, wurde wegen des politischen Feiertages der Termin der ersten Gläubigerversammlung vom Dienstag, den 7. Januar 1913, verlegt auf Mitt⸗ woch, den 8. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 118/II.

Würzburg. den 24. Dezember 1912

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg.

Zabrze. Konkursverfahren. [87360] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vorkosthändlerin Pauline Pospiech in Rudahammer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 4 N 43/10. Zabrze, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Znin. Beschluß. 186831] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Theodora Pixa in Znin, Inhaberin der Firma Leopold Pixa in Zunin, wird anstatt des bis⸗ berigen Verwalters der Rechtsanwalt Scharlach in Znin zum Konkursverw bestellt. Znin, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [86999]

Deutscher Levanteverkehr über 88 dene-en (seewärts nach Hafen⸗ plätzen der Levante). Am 1. Januar 1913 werden die Stationen Silberhausen des Bezirks Erfurt, Audenschmiede des Bezirks Frankfurt (Main) und Groß Ammensleben des Bezirks Magdeburg in die Verbände aufgenommen. Nähere Aus⸗ kunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung.

Altona, den 24. Dezember 1912.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[86998]

Deutscher Ost⸗Afrika⸗Verkehr über Hamburg. Am 1. Januar 1913 werden die Stationen Niederschöneweide⸗Johannis⸗ thal des Bezirks Berlin, öö des Bezirks Erfurt, Groß Ammensleben des Bezirks Magdeburg und Grätz (Pos.) des Bezirks Posen in den Verband auf⸗ genommen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten V waltung.

Altona, den 24. Dezember 1912.

Königliche Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[86993] Der an der Bahnstrecke Bartschin gelegene Bahnhof IV. Klasse Stefanswalde erhält vom 1. Januar 1913 ab die Bezeichnung „Stefanswalde (Pos.)“. Bromberg, den 20. Dezember 1912. Königliche Eiseubahndirektion.

[86994] 8

Deutsch⸗und Niederländisch⸗Russischer

Eisenba c -.-üesittt aut ae 19. August alten

vom 1. September neuen Stils 1909.

Vom 1. März nenen Stils 1913 treten

in dem § 1 der allgemeinen Tarif⸗ vorschriften folgende Aenderungen ein: In dem Absatz 4 der Ziffer 5 ist das Wort „Knotenübergabegebühren“ zu streichen. Als Absatz 5 ist bei Ziffer 5 einzuschalten: Die Knotenübergabegebühren (vergl. die Teile III, V und VI des Tarifs) werden nach dem der Frachtberechnung auf der russischen Strecke zugrunde gelegten Gewicht für Güter, für die die Fracht nach der Stückzahl zu herechnen ist, und für lebendes Geflüͤgel in Etagenwagen für das Stück oder den Wagen erhoben und in der Weise abgerundet, daß Bruch⸗

teile von Kopeken oder Pfennigen für volle Kopeken oder volle Pfennige gerechnet werden, mindestens werden jedoch erhoben: wenn an der Beförderung innerhalb des

Knotenpunkts drei Bahnen beteiligt sind,

3 Kopeken oder 3 ₰, wenn an der Be⸗ förderung innerhalb des Knotenpunkts zwei Bahnen beteiligt sind, 2 Kopeken Per 2 b Bromberg, den 24. Dezember 1912. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[87182] 8

Sächsisch Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Die Station Sickingen ist am 24. Dezember 1912 eröffnet und in das Tarifheft 4 aufgenommen worden zu vergl. unsere Bekanntmachungen vom 30. Oktober und 10. Dezember 1912. Dresden, am 24. Dezember 1912. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗

bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[87000) Südwestdeutsch⸗Schweizerischer

Güterverkehr. Am 1. Januar 1913 treten folgende Tarifnachträge usw. b zum k. de aufs⸗ Nachtrag: Tarif- Tarifver⸗ heft: zeichnisses: 8 VII 1 7 84 748 b W1

48 2, 19 3 1245 748n 10

VIII 8 IX 14

Ergänzungs⸗ und Aenderungsheft zu

den Tarifheften 11““

12 und 15 1 bͤ15

Die Nachträge usw. können von unserem Verkehrsbureau und von den beteiligten Verwaltungen bezogen werden. Sie ent⸗ halten Aenderungen und Ergänzungen der Haupttarife. Durch den X. Nachtrag zum Heft 2 werden die Frachtsätze für glasierte Tonplatten nach westschweizerischen Sta⸗ tionen und für Kupfer usw. nach La Chaux⸗ de⸗Fonds und Bulle vom 1. April 1913 ab erhöht. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Karlsruhe, 25. 12. 12. Gr. Generaldir. d. Staatseisenbahnen.

[87180] kanntn

748ce, d,

Bekanntmachung.

Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif, Teil II, Heft 7 vom 1. Januar 1912. Hefte 8, 9, 10 und 11 vom 1. Mai 1912. Mit Ablauf des 28. Februar 1913 werden die Frachtsätze der Wagen⸗ ladungsklasse B sowie der Spezialtarife I, II und III für Proßnitz Lokalbahn ohne Ersatz aufgehoben. .

München, den 18. Dezember 1912. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B r. d. Rh.

[86995] 8

Am 1. März 1913 wird der neue Güter⸗ bahnhof in Osnabrück auf dem sogenannten Fleddergebiete in Betrieb genommen werden. Der neue Bahnhof erhält die Bezeichnung Osnabrück Gbf. Er tritt an Stelle der jetzt bestehenden Güterbahn⸗ höfe Osnabrück Brem. Gbf. (an der Strecke Wanne —-Bremen) und Osnabrück Han. Gbf. (an der Strecke Löhne —-Rheine), die beide gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofes geschlossen werden. Die Gütertarife für den neuen Bahnhof werden nach den wirklichen Entfernungen berechnet. Es treten infolgedessen zum Tei Verschiebungen in den bestehenden Ent fernungen und Frachtsätzen der Gütertarif ein, und zwar Ermäßigungen bis 4 km und Erhöhungen bis 3 km. Auch im Durchgangsverkehr über Osnabrück treten in den Gütertarifentfernungen in einzelnen Stationsverbindungen Ermäßigungen und Erhöhungen von 1—4 km ein. Die Ent fernungen der durchgehenden Strecken Wanne —Bremen und Löhne—Rheine ändern sich nicht. In der Personen⸗ und Eilgutabfertigung treten keine Aenderungern ein. Auskunft über die neuen Entfernungen und Frachtsätze erteilt die hiesige Güter⸗ auskunftsstelle. e uaases (Westf.), den 23. Dezember 91

Königliche Eisenbahndirektion.

[87181] 8 An Stelle des Ausnahmetarifs 8 41 a Seite 356 des Teilheftes C 2 des Tarifs für den Staats⸗ und Privatbahn⸗ güterverkehr tritt am 1. März 1913

ein neuer Ausnahmetarif in Kraft. Es

ergeben sich hierdurch für einige Verkehrs⸗ beziehungen geringfügige Erhöhungen. Näheres ist auf unserem Verkehrsbureau und später auf den Stationen zu erfahren.

Oldenburg, den 20. Dezember 1912.

Großherzogliche Eisenbahndirektion. 8

[869961 Bekaunntmachung.

Elsässisch⸗Badischer Güterverkehr. Am 1. Januar 1913 tritt für Holzsloff und Holzzellstoff, Strohstoff und Stroh⸗ zellstoff (A.⸗T. 1 d) von Kehl Ort nach Basel (Els. L. B.) ein Frachtsatz von 50,3 für 100 kg in Kraft.

Straßburg, den 20. Dezember 1912.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [869977 Bekanntmachung.

Zum 1. Januar 1913 tritt ein Aus⸗ nahmetarif für frische Seefische als Stück⸗ gut für den Verkehr zwischen den Nordsee⸗ hafenstationen und Stationen der Prinz Heinrichbahn in Kraft.

Der Tarif ist bei unserer Drucksachen⸗ verwaltung käuflich.

Straßburg, den 21. Dezember 1912.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

4

Mexctl. Eis.⸗Schldv. 70,3 ½

Börsen⸗Beilage

S8Z 1u] 8 8 8 eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Verlin, Sonnabend, den 28. Dezember 1912.

Berlin 1912 unkv. 22,4 1.1.7 199,25 G Kiel 07 Nukv. 18/19/21/4 versch. 196,30 G Ostpreußische .... 77,20 G

1876, 78 3 ½ 1.1. 7 96,00 G bo. 1889. 1898 3 ½ 1.1.7 90 75 bz G do. ldsch. Schuldv. 96,20 G

1882/98,3 versch. 89,00 bz G de 1901, 1902, 1904 ,3 ½ 1.1,7 87,75 bz G Pommersche... 96.70 bz 1904 S. 1 3 ½ 1.4.1089,00 bz G Königsberg 1899, 01 4 versch. 96,25 bz do. 87,30 bz G —,— 8 ;ee. 188 96,25 G do. 78,60 bz G

o. unkv. 20 4.10 96,30 G do. neul. f. Klarundb. We2 er do. 1891, 93, 95,01 3 versch. do. 1 86,60 G Lichtenberg Gem. 1900/4 1.4 10 2aee he⸗

do. Stadt 09 S. 1,2 100,25 G 92,00 G unkv. 17 87,70 b. G 90,80 G Ludwigshafen 1906 96 30 bz G

—,— do. 1890,94,1900, 02 78,25 G Magdeburg . . 1891 96,30 bz G 87 50 G do. 1906 87,40 bz G

97,60 G do. 1902 unkv. 17 78,25 0

11“1““ 101,10 G do. 80. 86. 91, 02 88,60 G

8 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 80,00 bz2

89,50 bz Mainz 1900 96,50 bz 98,00 G do. 1905 unkv. 15 97,50 G do. 1907 Lit. Ruk. 16 —,— do. 1911 N Lt. S uk. 21 98,10 G do. 1888, 91 kv.,94,05 4.10/98,00 G Mannheim 1901,06,07 4.10]98,00 G do. 1908 unk. 13 —,— do. 1912 unk. 17 —,— do. 1888, 97, 98 5.97,75 G do. 1904, 1905 97,75 G Werbae .1903 9. 98,20 bz Minden 1909 ukv. 1919 97,75 bz do. 1895, 1902 5. 96,30G Mülhausen i. E. 1906 88,25 bz G do. 1907 unk. 16/4 10/96,25 G Mälhehe. Rh. 99, 04 4 4 4

Mecklb. b22 5 1 10

Berliner Börse, 28. Dezbr. 1912. Okoenb .A. uk. 19 3. 90 h Szank 1 Lira, 1 Leu, 1 Pesetn = 0,80 ℳ. 1 jsterr. do. 1912 unk 1922 1 do. Gold⸗Gid. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. do 1903 8 ½ do. Hdlsk Sbl dAeone isgerr ang W. = 088 . 7 Gi. sübn. W. do. ds. 1896 2 b ube 1895

12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. o. 1.7. do. Soynode 18

= 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel S.⸗Gotha St.⸗A. 1900]74 1.4. 8 do. 1908 unkv. 19 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Golb) Sächsische St.⸗Rente 3 78,406b do. 1899, 1904, 05 = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. Dez. Bieles.98,00, FG 03/,03 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Schwrzb.⸗Sond. 1900 Bochum 1902 iü-hishean unk. 15 Bonn 1900 8 .

2.

Amtlich festgestellte Kurse.

+ 02ꝙ 2222

920 285,

87 10 bz G 97,006

2222 =e 22

do. dp. Posensche S. 6—10 do. S. 11

—,—8———O'OoeOℳ——- . 7

S gêq=

g

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, ve unk. 21 4. 1 do.

18 8 Borh. Rummelak 99 ische? briefe. orb.⸗Rummelsb. e⸗ Brandenb. a. H. 1901

188,9 1 ö“ Humoversche .“ versc. ke 5 G o. versch. 87, .

8 1 1.4.10—,— Breslau 06 N unkv. 21/4 o. do. 3 :versch. —.— do. 09 N unkv. 24 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. 97.25 G bo. 1880, 1891 /3⁄ 112,25 B do. do. 3 ¼ versch. 87,30 G g 190274 80,00 bz G Lauenburger.. 4 1.1.7 —.,— do. ukv. 19,20/4

88 Pommersche 1.4.1097,00 G do. 1895 n

4

daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind.

Wechsel. Amsterd.⸗Rott

100 fl. do. o. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs.

8 100 Frs.

Cn CnSoUenweemesn 88

. 8 35 23 84

fafafeaememeee

99,40 G 99,40 bwz 99,40 G

do. Sächsische 88,25 bz G do. 7 [99,30 G do. 8 . .1.7 [96,75 G do. nene 96,75 G Schles. altlandschaftl. do. do. landsch. do.

+0,2 2

22222ö28888ö8öS

-é-2öB nAEceen SrnC*ernen

58

SSS 2

EASI1I1*“ düFHeeePSr;eSSS

₰,

96,75 G 96,75 G 88,60 G 97,00 bz 4. 10 96,50 G

1.3.9 96,80 G versch. 87,25 G versch. —,— 1.4.107—.— 1.4.10 [96,75 G versch. 88,50 B 1.4.10 96,75 bz G

0[96,00 G

0[96,00 G

0 [96,40 bz

0[87,00 B

0 [96,50 G

8

8S

Italien. Pläuze bu do. 5 ven hen .. 100 Lissab., Oporto 1 do. do.

04—-

3 ⁄) versch. 87,30 b Burg. . 1900 N Sei. eeee Cassel 1901 4 . 31 versch. 87,30 G do. 1908. S. 1,3, 5/4 415 bz 4 versc 96.40 bz 9 38 80185 b1G 8 8. hen 8 Charlottenb. 89,95,99 42 11991G 31 versch 87,300 do. 1911/12 Tunk, 224 Fen 4“ 1.4 1097,80G do. 888 f07.18358 Siezwig⸗Holftein. e. 8900 Coblenz 916 Na. 204 do. d 3 ½ versch. 87,00 bz G do. 85 kv. 97, 1900 3 ½

... 8 Sen s; Cöln 1900, 1906/4 Anleihen staatlicher Institute. 1908 arn. 134

cka Detm. Lndsp.⸗ u⸗Leihek. 4 1.107 [100,50G do. 412 84 80,75 bz G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 99,00 G do. 94, 98, 98. 8e 1 bürsas do. do. unk. 224 versch. 99,10 G Cöpenick 901/4 119,20 bz do. do. 3 versch. 81,40 bz Cottbus. . . N18900 4 Sachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. versch. 88.25 G Se. do. Coburg. Landrbk. G dD. unkv. 4 I S. 1 unk. 20 99,00G do. 1889, 3 ¼ 14. do. 1908/11 unk. 19 8 8 do. S. 2 u. 3 unk. 22 4 99,00 G do. 1895/3 14. 4 do. 1912 unk. 42 Amseerdam 4. Brüssel 5 Gotha Landeskrd. 98,90 G Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 ³ 7, Jtalien. Pl. 6. Kopenh. 8 ¼. Lifsa⸗ do. uk. 16 98,90 G do. 1907 unkv. 1774 do. 1897, 99,03, 04 8 uk. 18 do. 1909 unkv. 19/21 4 1.3. M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1882, 88 3 ¼ 1.1. do. 1911 N unk. 36 do. 1901, 1903 3 ½ 1.1. 8 do. 1880, 1888 Danzig 1904 ukv. 17 1 do. 1899, 03 N do. 1909 ukv. 19/21 Münster 1908 ukv. 18 do. 1904 do. 1897 Darmstadt 1907 uk. 14 Naumburg 97,1900 kv. 1909 N uk. 16 Nürnberg 1899/01 1 1 1897 1 03, 04 uk. 13/14 99.000 do. 1902, 05 do. 07,08 uk. 17/18 99,200 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 —,— do. 09-11 uk. 19/21 868,25 G do. Stadt 09 ukv. 20 10 96,10bz do. 91, 9 kv. 96.98,05,06 3; 18 do. do. 1912 ukv. 23 99,30 bz G do. 1903/3 91 96,30 bz G 4 99,00 bz G unk. 15/4 96,50 G 8 02 3 ½ 89,50 bz G 18 —,— 1907 unk. 13 1910 unk. 15 3⁄ 1912 unk. 174 3 ½1 14. 1 1895, 1905 3 ½ 38 4.10 Plauen 1903 unk 134* g 8 8 ½ 4

co O0œ tSStocCcoto Ol do Oœl —JV'BOy

EEEEEE SSS8S SSSB

PEEe Coennn

geegeEeEE

26 8-

SsSheseis Sernshnseesens

e oSUVeeeEeEv

Scx 00

89,50 G 80,6 G 95,40 bz 87,60 G

8,51 8 aler

82g9e n

—, 8*

do. do. Schletw ⸗Hih. 8.⸗Kr. 2

Db.

2

9 &ꝙ 8

81,25 bz

NEcsghas v. 1908 ukv. 13 99,25 bz G do. 1910 N ukv. 21/ 4 7 99,25 do. 1899, 1904 3⁄

87,20 bz Mülh. Ruhr 09 E. 11 10 do. 1889, 97 3;⁄ München 1892 4 1900/01, 1906/4 1907 unk. 13

egegneeSnneeeeene

888.88

88

8

88

co œl Stogoœckh Co bo G& 4. e0

üEEASEASHSE78

5.97,00 G do. do. 4.10/ 97,20 bz Westpr. rittersch. S. 1 97,90 G do. do. S. 1 8 98,25 G do. . S. 1 B 89,10 G do. 3 1 87,50 B 1 8 1.1.7 96,60 G 96,60 bz

orc-eenehee Sgeg’eg * PPEEEPPPPPPrrPüPüüüPüPüPüePPregg M☛ B“ MHREE A 6

1 114A““*“ 8 1“ 8 2

5222222222222222225222222ͤ23222222222ͤ8

8 * —₰

2C92-e 2

bon 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peters⸗ do. 8 SnS Warschau 6. Schweiz 5. Stochholm 5 ½. bHbnr. uk. 20 len 6. b

16 uk. 22/4 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. uk. 24/4 Münz⸗Dukaten pro Stück—, do. do. 1902, 03, 05 3 ¼ Rand⸗Dukaten .... 8

Sachs.⸗Mein. Lndkred. Sovereigns . . ...

20,37b5 do. do. unk. 17 20 Francs⸗Stüce. 192752. do. do. unk. 19 8 Gulden⸗Stücke. —,—

do. dy. konv. 3 Gold⸗Dollars ee- Ldskr...

do. uk. 185 3 ½

do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ¼ Div. Eisenbah Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Braunschweigische 4 ½

do. neulandsch. do. do.

Hefs. Ld.⸗Hvp.⸗Pf. b5. 2* 7 9 96,50 bz 8 4 S. 18—22 97,00 G do. S. 108,23 26/4 C1I11“

1 Kom.⸗Obl. 5, 6

S. 7—94 S. 10 124

S. 9a, 13, 14/4 S. 14 3 1. Sächs. Idw. Pf. vis 234

20090 *- 8-

KCUo 88Sö;

S—.

96,60 G —,— ’.

SSEFPFPEEEebreennn: 22ööIAö=göö; er- u

IAn n

—-—q+

—xq —, N9080

S cen

dd. vees —,— Neues Russisches Gld. zu 100 R. 215,40 G Amerikanische Banknoten, große 4,18 bz

do. do. kleine —,—

do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs 8 Däntsche Banknoten 100 Kronen 112,10 G 1“

Englische Banknoten 1 24. ,20,405 bz Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Französische Banknoten 100 Fr. 81,10 bz Piältische Eisenbahn. Holländische Banknoten 100 fl. —,— do. konv. u. v. 95/ 3 ½ Italtenische Banknoten 100 L. —.— Norwegische Banknoten 100 Kr. 112,10 bz Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 184,60 bz

do. do. 1000 Kr./84,55 bz Russische Banknoten p. 100 R.⸗ 5 500 2

ö—

S

2

128

—2 8 SSgVgV RRein 2222ö222ö2S

.

1 1 1 1

do. 1891, 98, 1903 Dresden. . . 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 1900

26

do do 28

RUCPERE;EESSSW

be 1

do. da.

[SggÖS —,—,— w S=S

do. do. do.

8 & FFPPEESSsSFeg=SSgSSSÖ=

——2'=2'2 2

0. 3 ½ 1.4. Wismar⸗Carow .. 332 1.1.7 Provinzialanleiben. Brandbg. 98. I11 uk. 2114 1.4. 10198 5 814,96 5 g 1912 1bI 98, 9 unk. 22/4 do. do. 214,90 bz o. 899/3 ½ 1 8 8 6 N 8 8 88. a. 3. h.8140t; Casel engste e 23,6 1 19, 65 Ssg urr. G t d 45—— o. Des. —.— do. . 23 uk. 16 1 Süͤ⸗ 7f 1899, 1905 ersch. 190,6 d Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,105bz do. 1 4 1. 1 1Se 1eg. 5e; do. Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,70G do. 31½ 1. do. 1910 unkv. 2074 14,10796,60 5bz; G Zollcoupons 100 Gold⸗Rubels,—8 do. do. .21 3 ¼ 1. . 1811 unk. 234 15.11 86,60b;G do. do. kleinel1 —,— Hann. Pr. 4 1. 8 1eon Deutsche Fonds. do. do. Ser. 93 ½ 1. 88

1903/3 en 802900, 19054 Bab prüm Kec 186ℳ 18, siss 1908 unkv. 184 1. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 202.5 ddo. 1894, 1903,3 ½ 6,508 amburger 50 Tlr⸗K. 3 1.33 EEE1161816“ ldenburg. 40 Tlr-⸗2. 3 12 Regensbusg og 16 184 Sachsen⸗Mein. 7F.⸗E. p. St. 34.10 bz f N01.03, 05 3 Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St. 33 75 bz d. 1889,3 Se. 2 8. 136,60 bz 1900, 1903 Pappenh. W8I— Fexrseh 3* Garant. Anteile u. Obl. ruers Kolonialges. V

5

üömeneeE e

.7 unk. 16/4 .8 unk. 20/4

4

8 8

OaoSSN

des 1 ü8 1881, 188 3 ½ 88,80 b 8 8 82 88 ie 1688 8ne. Kamerun E. G.⸗A. L. B3 1 [88,00 bz do. 1895 82,40 B do. do. 100 3 1 88.25 bz Saarbrücken 10 ukv. 164. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Anr. 3 1 —.— do. 1896 3 ½ (v. Reich m. 3 Zinf Schöneberg Gem. 96 ,3 ¾ u. 120 % Rückz Zar) do Stdt. 04,07 ukv 17/18/4 Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 1.1.7 90,80 G do. do. 09 unkv. 19/4 (v. Reich sichergestellt) do. 1904.07 ukv. 21/4 Ausländische Fonds. 8 92,00 bz G Staatsfonds

do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ 88,25 bz Argent. Els. 1890/ 5 1.1.7 .— 98,00 G do. 100 58 5 1.1.7 s100,40 bz

Spandau 1891 4 do. 1895 95,00 G 3338 101,25 bz Stendal 1901 96,75 G uln. Dez. do. 1908 ukv. 1919 96,75 G . do. 1903/3 ½ 97 75 G Stettin Lit. N, 0, P, 4.10191,60 G do in 10[97,25 G Strßb. i. E. 1909 uk. 1974 97,10 Stuttgart. 1895. N 4 97,10 bz G do. 1906 N unk. 13,4 —,— do. do. 97,10G do. 1900 4

S=S

Staatsanleihen. do. do. S. 7, 3 Otsch. Recht-ee6s 6 en Oberhess. Pt.⸗Aunk.174 1e. Iig 1. 8. 1

1

1 19074

4 11.7 99,50 bz Ostpr. Prov. S. 3 10(4 1 815124 1. 4. 154 1 1

do. 1882, 85, 89, 96,3 ½ do. 1802 3 ¾ Elberfeld 1899 N 4 do. 1908 Nukv. 18,20,4 do. konv. u. 1889, 3 ½ Elbing 19038 ukv. 17,4 do. 1909 N ukv. 19 4 8 1903 3 ½ H. J. ukv. 20/ 4 Erfurt 1893, 1901 N 4 do. 1908 N, 1910 X₰ ukv. 18,21 4 do. 1893 N. 1901 N 3 ¾ .1901 4

92,80 G 97,40 bz 97,40 bz 97,40 bz

SPESUFgeocgeeeeees

. . 8 8 . .

. . .

1 1 1 7 7 1.

———

14.10 99,40bz G do. do. S. 1. 10,3 „TE111I“ 89,50 b; G Pomm. Prov. A. 6-—94 1 Dt Reichs⸗Anl. uk. 184 versch. 99,60bz G do. A 10/14 ut. 177184 do. do. 3 ½ versch. 88,10 bz G do. . 1894, ö7. 1900,31 1 do. do. 3 versch. 177,70 B do. Ausg. 14 unk. 19,3 ½ 1 do ult. Dez.

4 8 8 77,70 à 70 B à 60 bz Posen. rov.⸗A. ukv. 26 4 1.1. de. Schutzgeb⸗Ren.. .. ..60b3 dae1888,9299,88, 01 31 1.1 „Staatssch. f. 1.4. 1.4.10 99, Hpr. A. 20, 21, 31-34/4 ver⸗ 8 „1,415 18ʃ* 99,40 6,G do. A. 39/37 ut. 17/1874 1.2 41,516 1.1,7 [99,40 B Preuß. kons.Anl. uk. 18 4 versch. 99,70 bz G do. Staffelanleihe 1.4.1

1.2. do. A. 22 u. 23,3 ¼ 1.4. do. 30 36 1.1. 93,10 bz G do. Asg. 3.7,10,12-17, 88 Anl. 88,10 bz G 19, 0

9, 24 29 3%

J77,70 bz G do. Ausg 18 unk. 16/3 ½

d. ult. Dez. 77,70 bz 3 Baden 1901 . . do. 1908, 09 unk. 18

do. Ausg. 9, 11, 14. 98,40 bz B Schl⸗H. /09 ukv 19/20 98,75 G do. 1911/12 unt. 21 kv. v. 75,78,79,80 3 ½

4 do. 98, 02, 05,3

do.

v. 92, 94, 1900 4 1902 4

do. do. Westf. Prov. Ausg. 3 do. A.4,5 ukv. 15/16 1904 1907

2ögSö=ög SS

8

ö=ööF

—,—22 —.S

96 40 bz 85,20 bz 8 98,20 bz G 99,25 G 93,00 G

87,30 bz G 85,50 G 82,10 G do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ ve Flensburg .. 1901 4 do. 1 unkv. 14/ 4 97,00 B Th

do. 1906 ukv. 1916 4

do. Senen Frankf. a. M. 06 uk. 1 4.10197,90 G do. 1909 ukv. 1919/4 eo do. 1907 unk. 1814 14.105.,— do. 1885 31 19. 09.10 do. 1908 unkv. 184 97,50 G Trier 1910 N unk. 21

583. 8 do. 1910 unkv. 20 97,90 G bHvo.

8888 do. 1911 unk. 2. 89 98,50 B UIm 1912 unk. r. 0) do. 1899 2.8 89,75 G Wiesb. 1900,01,03 S. Ee esen do. 3.9 —,— bo. 1903 S. 3 ukv. 1 9 89,75 G do. 1908 rückzb. 3 n 07 N 96,10 bz do. 1908 unkv. 1 eihen. 1903 87,60 G do. 1908 unkpv. 223

o. nxön. ürstenwalde Sp. 00 N. 8 96,50 bz ulda 1907 N 97,50 G do. 95, 98, 61. 03 N31 1.4.102 8 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 10 [96,25 G Worms 1901, 1906 4 isch 26.2. 98,00 G do. 1910 unk, 21 sch. 97,50 G do. 1909 unk. 14 4 1.4 1086 8 96,25 B Gießen 1901, 19097 sch. 96,30 G do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7 90 900 do. 1909 unk. 14 96,30 G dn 1968, 05 i verich r aG do. 1912 unk. 22 96,30 G Beitere Stadtanierden werden am Dienstag— und Freitag noner G. Seite L.

Städtische u. landschaftl. Psandöriche. Berliner . 7 [118,10 100,R 94 75 b G 068B

Eeö—

8 EE111“* EeA 7

Sbogs 25 „—2 125,5. 10

2g

do. Anleihe 1887 do. kleine äabg.

87 U. abg. innere

üFFüFeeeeeeseeee

2

8 2₰

2.

02222622 EeEes.

190,00 ct. bz G 100 Ger derG

9ℳ

—N;—— 2

g

2

4

1 1

eh aegneaneneoeenen

2

SF&HMEgESn

9. inn. kl. aäub. SS 1n0004 500

100 4

20 *

=SSS

—,S,=S;Sę=Sg=Sg —,————2 SSSS=SS8

g 72

8208

.X, .*,

8

7——ööy Sg

38 SU

8 EEEEE“

4

do. Ausg. 6 ukv. 25/4 d Ausg. 4˙3 ½ Ausg. 2— 4 3 ½ do. Ausg. 28 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. S. 5 7/3 ¾ b Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 190 lukv. 15/4 V Emsch. 10/12 ukv. 20/22/4 Flensburg Kr. 1901 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 1 Kanalv. Wilm. u⸗Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,0 7 unk. 15 do. do. 1890, 1901 Aachen 1893, 02 S. 8 86,25 G ; 1902 S. 10 75,10 G do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21

e do. 1893¼ 98,70 B Altona 1901

98,70 B do. 1901 II unkv. 19/4

98,80 G do. 1911 unkv. 25/26ʃ4

7 199,25 b do. 1887, 1889, 1893/3

87,90 Asgetumn .1901]4

do. 4

3

7 unk. 15 10 [98,75 bz G do.

24

üeegegeeggee 8— 82

. ccœce SESS

2

SSSS ☛☚.

unk. 15 unk. 18 p. unk. 20 do. 1912 unk. 30

do. d

do. Eisenhahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S.? 16“ do. S. 6 Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19

do. do. 1911 uk. 21

do. do. 1887.99

do. do. 1905 unk. 15

do. do 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887-1904 1886.1902

1899

do. 1906 unk. 18 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893-1909;: do. 1896.1905 Lübeck 1906 ukv. 14/18 do. 1912 ukv. 22 do, 1899

18957

—,—— —S x 2——-V 88.

3

2*

2—

tan

SteoeeIa.02

292

4s

2

11 [100,00 G 86,50 bz G 77,25 G

2

1—,— SS

24—

E . erne

-

—SE

æꝑ ee

SSSB . 1

096,20B

98,00 G 98.,00 G 99,00 G (86,25 G

.*.

öe=

—,———6,9, ümmnnmnn

19003 Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen. 1906 97,90 do. E. 08/11 uk. 15/16 92,500) do. 1912 N unkv. 224 96,70 B Halberstadt02 unkv. 15/4 96,70 B do. 1912 unk. 40/ 4 196,70B do. 1897, 1902,31

S Halle 16,09. 1995 8 Calenba. Crrd. P. F. 8 96,30 G do. 1910 N ukv. 2114 1.32 1 do. kanpb. a 97,25 B do. 1886. 1892,88 Di. Pfdb⸗Anft. Paben 87,25 G do. 1900/35¼ EAS 98,25 G annover. 1895,3]% do. do. nene d 97,00 G eidelberg 1907 uk, 13(74 1,5,1196,7. do. Komm.⸗Oblig. 4 96, 60 bz do. 1908 321.4,1082 4 de do.

68 70 b; ersord 19190 g. 19894 96,60 G Karlsruhe 1907 uk. 13/4 do. kv. 1202, 09,31 ane hhn do. 1886, 1889 68,50 b; G Kel. .. . . 1898 % 98,50 bz do. 1904 unkv. 174

96,50 G 96,50 92*

8 —S

Scecceceeng ‿,—B—

do.

—— —— —,———-

—-— —SS —yqööö

do. W Brdbg. Pfdbamt 1—8 4

2+ J= .

EE““ g 2

8

E 4. 8 4 b 2 82 2 ..

g &oE gS8SSSS

3

E

228 2—⸗

1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,0 N Darmen 1880/4

11,7 [100,20 B do. 1899, 1901 N4 versch. 86. f6 do. 1907 unkv. 18/4 versch. 75,50 G dy. 07/09 rüci. 41/40ʃ4 5.11198,30 bz G do. 1912 N Unkv. 22/4 6.12798.,809 do. 1926,99,87,91,96 8 7 87,25 G do. 1901 N, 1904,05/3 4.108.,— Berl. 1904 S. 2 nkv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 144

2 2

2—

2

1 1

—ö 2,S,

N

FSeeeg=g= E

—,— —. M

2 55=

v816

do d 8 Landschaktl. Iennei 4 ORprentüche 1I1q

do. “] 8

u“

—— A29*

2 288 q—82

22

96,2 bz

Ee vawenegee.n h e e.

—,—— =SS 8 . ——. L;