1912 / 308 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

dekoration“ eine Sammelstelle haben, die die hier und dort versteckt liegenden oder nicht öffentlichen Räume als Zeugen eines tüchtigen architektonischen Könnens jedermann in mustergültiger Form näher⸗

Verkehrswesen.

Ueberseetelegramme zu halber Gebühr sind vom 1. Ja⸗ znar 1913 ab im Verkehr mit Niederländisch Indien, Jap (Karolinen) und Angaur (Palauinsel) zugelassen.

Nr. 104 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 25. Dezember 1912, hat folgenden Inhalt: Technische und wirtschaftliche Einflüsse in der Geschichte der Baukunst. Die Knickkraft exzentrisch gedrückter, auch durch Querkräfte belasteter Stäbe. Vermischtes: Stoßdichtung bei Zementröhren. Zwischenfeststellungen der Ausgaben bei Bau⸗

ührungen. Holzeinlagen in alten Mauern. Bücherschau.

Theater und Mufik.

91 Residenztheater.

In dem Schwank „Die Frau Präsidentin“ (Madame la Pré- sidente) von M. Hennequin und P. Veber (bearbeitet von Bolten⸗ Baeckers), der am Sonnabend im Residenztheater zum ersten Male ge⸗ geben wurde, marschieren alle komischen Figuren wieder auf, die man dort schon längst kennt. Besonders wird man an die berühmte „Dame von axim“ erinnert, denn die lebenslustige Gobette, die der ehrsame Präsident Tricointe dem inspizierenden Herrn Justizminister in der Verlegenheit als seine Frau vorzu⸗ stellen sich genötigt sieht, ist eine ziemlich nahe Verwandte der Crevette, der Heldin des letztgenannten Schwanks. Auch die Versetzung des Präsidenten nach Paris, weil der Herr Minister an seiner vermeintlichen Frau Gefallen findet, ist eine Wendung der Dinge, an die man als bereits bekanntes Schwankerlebnis sich eben⸗ falls lebhaft erinnert. Aber die Verfasser haben den alten Stoff doch so geschickt auf neu zu wenden verstanden, daß man ihrer Führung durch ein wahres Labyvrinth von Ver⸗ wechslungen, Verkleidungen und Mißverständnissen willig bis ans Ende folgt und über ihre tollen, freilich nicht immer geschmackvollen Späße lachen muß. Im Mittelpunkt der sehr flotten Darstellung stand ein neues, anmutiges Mitglied des Residenztheaters,

räulein Kiim Aschenbach, welche die Gobette mit sprudelnder Laune Pielte; den Präsidenten gab der Direktor Ferry Sikla in seiner humorvollen Art, den Minister Herr Seldeneck. Die Damen Reisen⸗ hofer, Köhler und Brock, die Herren Treptow, Falkenstein, Frey und andere vervollständigten das gute Zusammenspiel. Die Ausstattun war geschmackvoll, und als Regisseur hatte Herr Stiegfried Philipp für das erforderliche schnelle Spieltempo gesorgt. Der Schwank fand einen vollen Erfolg.

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Lortzings „Wildschütz“ statt. In den Hauptrollen sind die Damen Dux, Engell und von Scheele⸗Müller sowie die Herren Philipp, Bronsgeest, Schultz und Dahn beschäftigt. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister von Strauß. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird am morgigen Silvpesterabend zum ersten Male „Der Austauschleutnant“, Militär⸗ lustspiel in drei Aufzügen von Richard Wilde und C. G. von Negelein, in folgender Besetzung aufgeführt: Oberst von Göllnitz: Herr von Ledebur; Frau von Göllnitz: Frau Butze; Olga, beider Tochter:

räulein Heisler; Hans von Falkenberg: Herr Patry; Gerhard von

alkenberg: Herr Clewing; von Degenfeld: Herr Vogt; Achim Graf Wallenrodt: Herr Boettcher; Einjähriger Eichner: Herr Werrack; Wachtmeister Hahn: Herr Mannstädt: Jeremias Jefferson: Herr Vollmer; Daisy, seine Tochter: Fräulein Arnstädt; James Cook: Herr Vallentin; Gerda von Falkenberg: Fräulein Thimig: Verwalter Hansen: Herr Eichholz; Frau Hansen: Fräulein Soß. Das Lustspiel ist von Herrn Regisseur Patry in Szene gesetzt. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

Dienstag, Abends Freund Teddy. Mittwoch und Freund Teddy.

Theater. Königliche Schanspiele. Dienstag:

Opernhaus. 282. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. omische Oper in drei Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. 1b Schauspielhaus. 294. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum ersten Male: Der Aus⸗ tauschleutnant. Militärschwank in drei Aufzügen von Richard Wilde und C. G. von Negelein. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 1. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Théäatre paré. Iphi⸗ genia in Aulis. Oper in drei Akten von Chr. W. von Gluck. Bearbeitung von Richard Wagner. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Lessingtheater. Musik von Weiland Seiner Majestät dem 8 Uhr: Per Biberpelz König. Für die szenische Aufführung ein⸗ . . von Josef Schlar. Anfang r. Die Eintrittskarten für den 1. Rang, Sonnabend: das 1 und den 2. Rang zu der am Flucht. 1. Januar 1913 auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden Vorstellung werden nux unter der ausdrücklichen Bedingung vetkauft, daß die Besucher im Gesell⸗ schaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform benw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Das Foyer bleibt für das Publikum geschlossen.

7 Uhr: Filmzauber.

Rosinen.

zauber. Sonnabend,

Philotas.

Krug.

Straße. Die fünf Frankfurter.

Mittwoch und Freitag: Frankfurter.

Gabriel

Adolf Lantz. 104 104 a.)

tion: straße 7 ½ Uhr: Der

spiel in vier A

fitzende Frack. Freitag und Montag: Feuer spielen. Sonmnabend un Veutsches Theater. Dienstag, Abends genbe Frac. 7 Uhr: Der blaue Vogel. Sonnabend:

Mittwoch, Freitag und IV.

Der blaue Vogel. Donnerstag: Rönig Heinrich (2. Tetl.)

theater.) Dienstag Im weißen Rötl.

Sonnabend:

drei Akten von Karl Rößler.

Wie alljährlich, veranstaltet auch in diesem Jahre die Direktion der Phil harmonie morgen einen großen Sylvesterball, zu usikkorps ausgeführt wird. Im Ober⸗ Die Karten hierfür sind

dem die von drei 1 in der Geschäftsstelle der Philharmonie und in den bekannten Verkaufs⸗

lichtsaal findet e

Mannigfaltiges. Berlin, 30. Dezember 1912.

n Sylvesterfestmahl statt.

stellen zu haben.

Die zweite Reihe der vom Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern im Winterhalbjahr 1912/13 veranstalteten Vorträge findet im Januar bis März statt und umfaßt 17 Kurse von je 6 Vorträgen, die um 8 ½ Uhr Abends beginnen und Privatdozent Dr. Frischeisen⸗Köhler: „Einführung in die Philosophie. I1I. Die Philosophie des Mittelalters“, Montags, im Hörsaal IV (Dorotheen⸗ 13. Januar 1913. Gustav Ernest: „Ein⸗

Bach, Händel und des Friedrichs⸗Gymnasiums Jannar.

1 ½ Stunde

straße 6). A

führung in Zeit“,

Anfang: 20. Januar.

Privatdozent

Mittwochs, Anfang: 29.

Meereskunde.

Dienstags,

(Albrechtstraße 27). Dr. Marcuse: „Einführung in die Himmelskunde“, Diens tags, im Barackenauditorium der Universität. Dr. Radeboldt: Elektrizitätslehre“, Mittwochs, im Physikalischen Hörsaal der Tech⸗ nischen Hochschule, Charlottenburg. Anfang: 29. gierungsbaumeister Phoenix: „Wärmekraftmaschinen“, Montags, im Hörsaal VI der Landwirtschaftlichen Hochschule (Invalidenstr. 42). Privatdozent Dr. Loebe: „Materialprüfungs⸗ wesen“, Donnerstag, im Großen Hörsaal der Bergakademie. Anfang: 23. Januar. Professor Dr. Lehnert: „Die graphischen Künste“ II., Donnerstags, im Hörsaal X der Landwirtschaftlichen Hochschule. An⸗ fang: 23. Januar. Professor Dr. Langstein: „Kinderernährung, Kinderpflege und ⸗erziehung“, Dienstags, Auguste Viktoriahauses, Charlottenburg.

dauern. Das Programm lautet:

nfang: die Musikgeschichte. II.

in der Aula Anfang: 21.

Anfang:

„Der elektrische Strom.

im Hörsaal Dr. Levinsohn: „Die Anfang: 22.

Januar. Dr. Michaelsen:

saal IV. (Dorotheenstraße 6), Anfang: 17. Januar.

Dr. A. Griesebach: „Die deutsche Kunst zur Zeit Dürers und Grün⸗ walds“, Dienstags, in der Aula der Oberrealschule in Neukölln. Anfang: 28. Januar. Professor Dr. Mohr: „Einführung in die . II. Organische Chemie und ausgewählte Kapitel daraus“, Freitags, im Hörsaal des Instituts für Gärungsgewerbe. Anfang: 24. Januar. Privatdozent Dr. W. L. 8 von ihrem Körper wissen muß“, Montags, im Hörsaal des Instituts für Gärungsgewerbe. Anfang: 20. Januar. Privatdozent Regierungs⸗ baumeister a. D. Zeller: „Bilder aus der deutschen Baukunst vom IX. bis XII. Jahrhundert“, Mittwochs, im Hörsaal des Instituts für Gärungsgewerbe. Anfang: 29. Januar. Ausführliche Programme sowie Eintrittskarten zum Preise von 1 für jede Vortrags⸗ folgenden Stellen zu haben: Gselliussche Buchhandlung, ndlung, Charlottenburg, Bismarck⸗ t. Seeliger, Kur⸗ fürstenstraße 70; Bernhard Staar, Friedrichstraße 3; Paul Nitsch⸗ Bickhardtsche Neukölln, Berg⸗

urgerstraße 61, in

Chemie.

reihe sind an

Mohrenstraße 52; Schiller⸗Buchha

straße 82/83;

mann, Karlstraße 23; straße 8; Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Augs den Geschäftsstunden von 8—3 Uhr; Geschäftsstelle der Hochschul⸗ brauerei (Institut für Gärungsgewerbe), Seestraße. 26 den Vorträgen des Herrn Dr. Frischeisen⸗Köhler sind ver⸗

griffen.

Der Verein für Kindervolksküchen und Volkskinder⸗ seinen 17 Anstalten im Monat November 1912

horte hat r 1. 304.541 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm

Kammerspiele. 7

Mein Mein

Donnerstag: Maria Magdalene. Freitag: Zum ersten Male: Fiorenza.

Berliner Theater. Dienstag,Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Große Abends: Filmzauber. Donnerstag und folgende Tage: Film⸗

Nachmittags 2 Hierauf: Der zerbrochene

Uhr:

Theater in der Königgrätzer Dienstag, Abends

Lustspiel in

Die fünf

Donnerstag: Herodes und Mariamne. Sonnabend: Hedda Gabler.

Dienstag, Abends

Mittwoch: Gabriel SchillingsFlucht. Donnerstag: Die Ratten. Freitag: Tantris der Narr.

Schillings

Deutsches Schauspielhans. (Direk⸗ NW. 7, Friedrich⸗ Dienstag, Abends ut fitzende Frack. Lust⸗

von Gabriel Dregely. Mittwoch und Donnerstag: Der gut

in

A. Schütz, Schicklerstraße 5; Franz

4. Februar.

Januar. Re⸗ Aus

Anfang: 21. Januar. 1 Hygiene des Auges“, Frei⸗ tags, im Hörsaal VI der Landwirtschaftlichen Hochschule. 24. Januar. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. „Goethes Leben und Schaffen 1775 1805“, Mittwochs, Aula des Französischen Gymnasiums. I Liz. W. Lüttge: „Christentum und Buddhismus“,

im Hörsaal I der Landwirtschaftlichen Hochschule. ‚Die Geschichte des Welthandels“, Donnerstags, im großen Hörsaal des Instituts für Anfang: 23. Januar. Professor Dr. Mackowsky: „Alt Berlin in fünf Jahrbunderten 1350 1850‧, Freitags, im Hör⸗

Januar.

iepmann: „Was die Frau

Die Karten zu

von der städtischen Schu

zu den Weltfernen“ und Vorführung: „Eine Wand

fürsorgestellen, den Auskunfts⸗ und und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.

Auf der Treptower Sternwarte Nachmittags 5 Uhr, ein astronomischer Vortrag „Vom Erdinnern bis

lbehörde, von den städtischen Säuglings⸗

Fürsorgestellen für Lungenkranke findet am Neujahrstage,

um 3 und 6 Uhr eine kinematogzaphische erung durch das bayrische Hochlandund die

Königsschlösser“ statt. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die „Venus“ und Abends der „Saturn“ und der Orionnebel gezeigt.

An Bord ist alles wohl.

ihre 1813 gefallenen 22 000

Professor

Kriegsminister Ssuchom!

des Kaiserin Graz, 29 Dezember. stunden sind die Maschin Anfang: Papierfabrik „Merry Geiger: u. Co., durch Feuer in der 400 000 Kronen Er ist

standen sein. gelöscht werden.

rivatdozent patra“ der im Freihafen

Die Löscharbeiten dauerten Lagerraum wurde aus 14

in seinem ganzen Umfange sehr beträchtlich.

schöpft in der Nähe von K die einzigen Ueberlebe satzung.

Aufzügen von O. Blumenthal und G. Kadelburg.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. Abends: Die Schmetter⸗ lingsschlacht.

Donnerstag: Im weißen Rößl.

Charlottenburg. Dienstag, Abends

Zum ersten Male: Wolken⸗

kratzer. Eine amerikanische Komödie in

dre Akten von Carl Rößler und Ludwig eller.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Iüdin von Toledo. Abends: Heim⸗ gfunden. Donnerstag: Wolkenkratzer.

KRomödienhaus. Dienstag, Abends 7 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends 8 Uhr: Die Generalsecke.

Donnerstag und folgende Tage: Die Generalsecke.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 7 Uhr: Zar und Zimmermann.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr (kleine Preise): Figaros Hochzeit. Abends: Oberon.

Donnerstag: Zar und Zimmermann.

Freitag: Fidelio.

Sonnabend: Oberon.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, 7 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lndau. Musik von Edmund Eypsler.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Abends Der Frauen⸗

Mit Gläubiger. Per g

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr:

dem

fresser. Donnerstag und folgende Tage: Der Frauenfresser.

Theater am Nollendorsplatz.

Abends 7 Uhr: Die Erste

wittchen. Abends: Die schöne

Helena.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred Halm.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr. Abends: Graf Pepi. ö und folgende Tage: Graf

epi.

Residenztheater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Fran⸗ ceillon. Abends: Die Frau Prä⸗ sidentin.

Donnerstag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Pol⸗ nische Wirtschaft. Abends: Puppchen.

Donnerstag und Freitag: Puppchen.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends die Beste. Lust⸗ piel in drei Akten von Paul Gavault.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abentt: Die Erste die Beste.

Donnertztag und folgende Tage: Erste die Beste.

Uhr: Große Galavorstellung.

2122. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die schöne Helena. Mittwoch bis Die schöne

Fre⸗ Z— Freitag

Lustspiel in drei Helena.

Zum Schluß: Der Mensch! Vier Bilder aus Indien.

Hamburg, 28. Dezember. „Amasis“, der deutschen Hampfschiffahrtsgesellschaft „Kosmos“ ge⸗ hörig, ist im Hafen von Monte video m Dampfer zusammengestoßen

Grundsteinlegung der dächtniskirche statt. Es hatten sich eingefunden: der russische

zerstört worden.

„Triest, 28. Dezember. (W. T. B.) im Vorderschiff des österreichischen Lloyddampfers „Cleo⸗

London, 30. Dezember. (W. T. B.) brachte der Fischerdampfer „Ibis V' den Kapitän Oerbach und einen Matrosen des daͤnischen Dampfers „Volmer“, der am Donnerstag auf der Fahrt von Swansea nach Nizza in einem schweren Sturm südlich von den Secillyinseln gesunken war, nach Newlyn. Die beiden waren in einem offenen Boot gänzlich er

Moskau, 29. Dezember. Haus, in dem Arbeiter der Alexanderbahn wohnen, abgebrannt.⸗ Vierzehn Leichen sind geborgen worden. 8

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗

Auftreten sümtlicher Epezialitäten. unsichtbare

(W. T. B.) Der Dampfer

t einem englischen und schwer be chädigt worden

Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Heute mittag fand auf der Grabstätte von den in der Schlacht bei Leipzig im Jahre

russischen Kriegern die feierliche im Bau befindlichen russischen Ge⸗

inow, der stellvertretende Vorsitzende des

8

russischen Ausschusses, Generalleutnant Woronoff, eine Abordnung des Grundlagen der Regiments Generalmajor Dewidoff, höhere russische Offiziere und der russische Architekt Prokowsky, nach dessen Plänen die Kirche erbaut wird. Dresden waren erschienen die Staatsminister Graf Vitzthem von Eckstädt, Kriegsminister Freiherr von Hausen und Dr. Beck, der Geheime Legationsrat von üreolns als Vertreter des Auswärtigen Amts und der russische Gesandte.

der staatlichen, Zivil⸗ und Militärbehörden, konsul in Leipzig und Andere. verordneten der Stadt Leipzig wurde in den Grundstein eingelegt.

erner waren erschienen die Spitzen der russische General⸗ Eine Urkunde des Rats und der Stadt⸗

(W. T. B.) en⸗, Arbeits⸗ und Lagerräume der Mil!l“, Plenzel⸗Westermann, W. Berger . Der Schaden beträgt durch Versicherung gedeckt. Das Feuer

dürfte durch Selbstentzündung mit Oel getränkter Putzlappen ent⸗ Bei den Löscharbeiten erlitten 29 Feuerwehrmänner leichte Verletzungen. Der Brand konnte erst in der Mittagsstunde

Heute nachmittag brach

vor Anker lag, aus unbekannter Ursache

ein Feuer aus, das gegen vierzig Wagenladungen Zucker sowie andere Waren, darunter Teppiche und Manufakturwaren, vernschtete.

is zum späten Abend. Der brennende Schlauchleitungen mit Wasser angefüllt,

weshalb sich das Schiff etwas vornüber neigte. Der Schaden konnte

noch nicht festgestellt werden, er ist jedoch

Am Sonnabendabend

ap Lizard aufgefunden worden. Sie sind nden der 17 Mann zählenden Be

(W. T. B.) Heute früh ist ein

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 Ersten und Zweiten Beilac e.)

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. In beiden Vorstellungen⸗ das große Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch.

Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große weeaese gg Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Schrock mit Hrn. Amtsrichter Hugo Nowack (Berlin⸗Wil mersdorf —Gnesen). Frl. Elisabeth von Thiesenhausen mit Hrn. Hauptmann 3 Erfling (Charlottenburg). Frl. Margarethe Bestehorn mit Hrn. Leutnant Hans⸗Achim von Grone (Aschersleben Braunschweig).

Verehelicht: 2 Hauptmann Max Frhr. von Meysenbug mit Erna Fretin von Dieskau (Dresden). Hr. Haupt⸗ mann Wilhelm von Malachowski mit verw. Fr. Frieda Schniewind, geb. Heydweiller (Gardone a. Gardasce)..

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amts⸗

richter Waldemar Lange (Beutben

O. S.). Hrn. erichtsassessor

Centurier (Belgard a. Pers.). Eine Tochter: Hrn. Major Albert von Hahnke (Berlin). Hrn. Regierungs⸗ a sor Adolf Frhrn. von Thielmann

Gestorben: Herzogl. sachsen⸗meiningen⸗ scher Minister a. D. Dr. jur. Friedrich Führ. von Heim (Meiningen). Hr. Professor Dr. phil. Hans Hugold Frhr. von USchwverin Lund). Hr. Geheimen

Sanitätsrat Dr. med. Fritz Benicke

(Berlin). Frl. Alice von Goessel

(Ratibor).

Verantwortlicher Redakteur:

Die Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich, in Berlin. (2728

Birkus Schumann. Dieustag, Abends Druck der Norddeutschen Muchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Neun Beilagen (einschließlich Nörfen⸗Beilage),

Heute in den Morgen⸗

Dänemark...

schen Neih

iger Handel Deutschlands mit Getreide und Meh ““ Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 20. Dezember (Mengen in dz = 100 kg 1. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

. Davon sofort verzollt

pder zollfrei

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Waren⸗ gattung

Gesamtausfuhr Gattung, Ausbeuteklass 2

393 620 457 998 40 762 95 329 102 919 145 783 156 214 145 156

794 151 656 561 792 845 685 022 561, 667 652 280 1 468 2 720 7 948 56 642 62 840 114 196 37 163 15 208 24 621 10 916 8 401 3 550 2 940 5 725 10 270 eesonders

8

897 400 636 787

21 435 134 673 104 505

Roggenmehl:

1912 V 1911 1910 1912 1911 1910 1. Klasse (0—-60 v. H.) .. 2. (über 60 65 v. H.)

. 8 1 8

4 097 948 4 578 228 4 111 026 4 086 193 4 474 909 4 089 335 oggenschrotmehl-) . 1 588 277 2 381 722 2 676 6222 741 198 1 556 813 1997 715

Weizenmehl:

.Klasse (0 —30 v. H.) . . .

82 88 30 70 v. H.)

70 75 v. H.)

(0 70 v Hö).

((8bbööh) artweitzertetehl “) . . . . ..

*) Ausbeute für jede Mühle

1912 1912 1911 1910

1 141 815 1 603 082 2 148 116 11 794 233 10 993 489,10 944 416 1 972 066 1 071 347 1 364 894 11 674 836 16 488 613 13 929 158

936 513 252 389

3 842 945 2 545 519 2 862 012 5 386 909 3 122 394 3 138 751 3 831 4 862 5 120

86 841 84 7588 80 57.

Roggen .. Wenßen 6 Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. ö—“ 8 zö. oggenmehl. We enmehl.

1 062 502

9 741 411 8 809 510 9 033 481

1 146 620 561 778 937 823

9 727 719 13 678 926,11 775 978]% 112 5638 v25⸗ 1 1r S 0 0 3050 8

1 8 z 2 623 172 2 139 580 2 170 014 1 674 553 1 661 785‧ 1 514 233 1 25⸗ 213 45

299 866 654 2519 78 368 192 241 48 218 425 169 1253 519 1213 ¹49

2 2 37711 897 838 694 191 845 393 897 497 693 724 844 401

58 102 58599] 798 537 660 367% 798 530† 794 642 656 576 293 101

1 255 264 1 819 974

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

Nere Einfuhr auf Niederlagen, .“ Ausfuhr von Niederlagen in Freibezirke usw. Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Gesamte

verzollte Menge bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

beim unmittelbaren Eingang

Warengattung in den freien Verkehr

1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910

2.

1 174 463 1 533 759 2 061 561 10 639 290 9 510 269, 9 708 074

1 213 491 580 257 973 03: 12 ˙381 341 16 562 167 14 262 312

1 053 942 1 245 838 1 815 710 9 737 075 8 803 361 9 029 254 8 88n 8 937777 66 871 18 479 afer 1X 3 051 309 2203 165 2 323 6091 2 618,975 1 939 452 * 137 159 888 866 2 983 828 ais . . . . . 4 782 094 2729 114 2 760 482]% 3 969 866 2 354 654 812 198 424 460 Roggenmehl 8 330 217 239 262 196 6 21 Weizenmehl 8 28 Weizenmehl. 49 223 39 528 42 678 37 857 37 202 2126 1 544 S

Berlin, den 28. Dezember 1912. 8 Kaiserliches Statistisches Amt.

120 521 287 921 902 215 706 908

245 821 678 820

35 256

Roggen.

Weizen..

3 Gerste..

2 486 419 Hafer.. 186 450 ꝑꝙ Mais ... 240 604 ꝑRoggenmehl

Weizen .. Malzgerste. Andere Gerste

8 5

Tierseuchen im Auslande. G (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in d b ön 1 8 8 setbepnten. ütge 4 8 Nesern 8 sindaß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der Herrefenden Ae⸗ ie Bezeichnu 8 öfte“ schließt ein: ü f 2 6 ) Ferweheafrhegcnde ein (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Miederlmnde), Ställe ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rind 1 u 1 2 n shee seuche, Hämogloblurie usw., sech in der Fußnbte 8 .“ e Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Gefügelcholera Sühmmet Biffre

Maul. und Klauenseuche Schafräude

Rotlauf der

1

Milzbrand

Zeitangabe.

Bezirke 88„8b Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke 8

handenen zen, Departe⸗ ouvernements

Ge⸗

Bezirke meinden

perrgebiete ꝛc.)

*

8 8 8 8 8

Zahl der vor

ments, G S

Bezirke (Provin

Wöchentliche, bezw. viermal

Oesterreich 1“ 45 25. 12 4 8 9 2 88 3

2 2ℳ

.

Kroatien⸗Slavonien 7 1 11“ 12 15

Rumänien. . . . 32 29. .7112. 1 11 . hee L ; 5 - 1“ 8 . Iuö16“* . 3 Pealien . . . . 69 88 111. —1. 1⸗ 6 .6 4

11“]; 25 12.— 4 91] 10 8 8

Großbritannien. 88 8 2. 8 1 ; Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 131 10] ·

Rauschbrandt Oesterreich 5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 36 „137 G 9 berhaup Überhaupt verseucht; R umänien 1 Geh. überhaupt verseucht; Fchmeie Gem. Fnn M““ t weseucht; Krontien⸗Sladvnten 1 Bn.

Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 34 Gem., 67 Geh. überhaupt verseucht; Unga eeih bt. b sen 86., 4 C „Ungarn 42 Bez., 134 Gem., 135 Geh. überba . 8 aen öö Schagp asencht, Ru⸗ er 8 Bes. 4 21 5 EEE“ Italien 3 Bez., 3 Gem. überhaupt e Trmü Krontien⸗Slndonten 8 Be. 8 * 8 ere, vcken: Ungarn 9 Bez., 21 Gem., 27 Geh. überbaupt verselccht; Kroatien⸗Skavonien 2 Bez. 91 reün 2 8 Srn. genn erbt I 1 en. überhanpt verseucht. onie 9., 21 Gem., 41 Gebd. überbhaupt verseucht, Rumäönten e estlgelcholera: Oesterre 0 Bez., 16 Gem., 169 Geb. überhaupt verseucht; Unge 5 Be. 923 8 haupt verseucht. 8 danß seucht; Ungarn 15 Bez., 28 Gem.) I“ überbaupt versencht Beschälfeuche: Kroatien⸗Skavonien 2 Bez., 4 Gem., 34 Geb. üͤberhaupt verseucht.

5

11]

November

Außerdem:

Schweineseuchen (allgemekn). .“