aam 25. Dezember 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 18. Dezember 1912.) 1.
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
8 8
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf
der
Schweine
Schweine⸗ Rotlauf
ven der (Schweine⸗ seuch) Schweine
er verseuchten
S 82 —2
und Länder
Sperrgebiets
Komitate (h. 8 Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8 22
89
öfe
Nr. de Gemeinden Höfe Gemeinden
Gemeinden
ꝙ Gemeinden H
—
2
— u —
— —
Zahl der verseuchten
. Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
Gemeinden
2
—0‧
&
”
—2 Gemeinden
0 Gemeinden
a). K. Unterweiße
a. Oesterreich. Niederösterreich ....
„ 11““
Salzburg .. . . . . Steiermark.
1
2
8
4 u“ t Oberösterreich 1
2 86
3 8 8 Kärnten.. e Küstenland ö1“
9 „ „ „
Vgrarlberg. 1 Böhmen..
J89 892
5 —₰
2
Mähren Sälesien Galizien
.„ „
ö111111“
111*“
00 Uw Gd EGESSOoOAUmEEosd
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
Z1114“
nburg (Alsé⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, .“ L6 St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, ZE K. Arva, Liptau (Lipté), St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), w1e64* St. Apatin, Höõdsäg, Kula, Palaͤnka, Obeese, Titel, Neusatz (Nividék), Zsa⸗ blya, M. Usvidék...
(Pécs). “ K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗6és Bélabaͤny b1öö1“ K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz Z1““ St. Berettvoujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szé⸗ he6“*“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szaläard, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) ö“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vaskéh K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), bgF“ K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗
2 8E1“
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omarom
K. Stuhlweißenburg Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szoekes⸗Fehérvär) ..
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)...
K. Haͤjdu,
(Debreczen).. 3 18⸗ 7 K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
0 6 5 5 90
„ 9 9 9 0
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Kassa) 8—
K. Baranya, M. Fünfkirchen
(Besztercze-
gedin (Szegeir) † Csik
K. Gömör és Kishont, Sohl (Z6gen. Debreczin
Großkokel (Nagy⸗Küküllö)
—
,=' 1 =8h9 OÖShdo
üEbeeleel
1 1
-
EeEeeeSebbS=SSb
—O 6060 —
bo eeS;=Öö
—
SS
SSSdbdoI’n
K. Klausen burg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Fachͤd, Karänsebes,Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, DOraviezabänya, Orsova, Resiezabänya, “ K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv. M. Marosvaͤsaͤrhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron.. K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andra (Stzent Endre), Väcz, M. Budapest.. St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abonyialsé, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ flegyhaäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), IIVVVö1 St. Igal, Lenggyeltöti, Matezak. .. ... St. Barecs, Csurg6, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles . . . . K. Szatmär, M. Szatmär⸗ X“ K. Zips (Szepes) — 1““ K. Szolnok⸗Dohoka — St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz .. .. K. IIW16““ K. Thorenburg (Torda⸗ “ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ Törökbeese, Tör6k⸗ anizsa, Hatzfeld (Zfom⸗ bolya), Stadt “ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Médos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ bbecskerek, M. Panesoyva K. Trentschin (Trenesén) . . Ung, St. Homonna, Mezblaborcz, Szinna, SIIN* St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihalv, Saärospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannõô, Stadt Säͤtoraljaujhely . St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bP1 S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott. bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, alaszentgrot, Stadt alaegerszeg St. Alsélendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß. kanizsa (Nagykantzsa).. — — 1 “ Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M⸗Va⸗ rasd.. ““ ö K. Modrus⸗Fiume . K. Pozsega. . .. K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 4 6 K. Veröcze, (Eszek).. 1 1 4 4 —
K. Agram (Zägrab), M. Zägräb. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 8 49 Maul⸗ und v 38 (86), Schwei (Schweineseuche) 117 (440), Rotlauf der Schweine 44 (76). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 30 (37), Maul, und Klauenseuche 5 (7), Schn (Schweineseuche) 654 (2241), Rotlauf der Schweine 129 (308).
1
Nagy⸗
5 6 4 60 öö
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim
Bolzen, 90 000 Stück Spiker,
der Halbinsel
Schweinepest
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sverrgebieten Nr. 1,
12, 15, 23, 29, 39, 46, 47, 56, zusammen in 21 Gemeinden und 27 Gehöften. “ Ksroatien⸗Slavonien:
8 ““ Rotz 12 (15), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest (Schweineseuche) 39 (437), Rotlauf der Schweine 8 (13). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69⸗ in 21 Gemeinden und 417 Gehöften. ½
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und 1
Ungarn nicht aufgetreten.
Oesterreich
Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß, da lau mt⸗ lichen Nachrichten die Cholera in Kleinasien und Syrien immer häufiger auftritt, alle Herkünfte von dort nach den Be⸗
stimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 19043
2 12468 — zu behandeln sind. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗
ordnung vom 22. d. M. die gegen Herkünfte aus Terceira (Azoren) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder gehoben.
auf⸗
Belgien.
Nach einer Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 21. d. M., veröffentlicht im „Moniteur Belge“ vom 23./24. d. M.
— Nr. 358/359, s Pest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlich Belgischen Verordnung vom 26. September 1907 (vergl. „R.⸗Anz.“ vom 28. Oktober 1907 — Nr. 257) für Herkünfte aus Rio de Janeiro (Brasilien) in Wirksamkeit gesetzt worden. Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen der Schelde und in den Häfen von Ostende, Nienport, Zeebrügge, Antwerpen, Gent sowie in Selzaete nach Maßgabe des Titels 1 Kapitel I1 Sektion 1II der Pariser Internationalen Sanitätskonvention vom 3. Dezember 1903 behandelt werden.
Rumänien.
Den Fahrzeugen für den Güter⸗ und Personenverkehr aus den Häfen des Azowschen Meeres ist das Einlaufen in das rumänische Staatsgebiet nur über die Hafenorte Constantza, Sulina und Galatz gestattet. Auf dem Landwege werden die Her⸗ küntte aus dem Donbezirk nur ühber die Grenzpunkte Ungheni, Gura⸗ Prutului und Burdujent zugelassen. Alle übrigen Uebergangspunkte nach Rumänien bleiben für Reisende und Herkünfte aus jenen Gegenden geschlossen. Die verdächtigen und verseuchten Schiffe sowie die Reisenden und Landherkünfte aus jenen Gegenden werden den in der internationalen Sanitätskonvention von Paris (1903) vorgesehenen Maßnahmen unterzogen. Die aus jenen Gegenden eintreffenden Reisenden werden einer zehntägigen Ueberwachung in ihren Wohnungen unterstellt.
Hanau, 30. Dezember. (W. T. B.) Der Rückgang in der Zahl der Typhuskranken beim ersten Bataillon des hiesigen Eisenbahnregiments dauert an. Heute sind noch 202 Soldaten krank, davon 10 schwer. 31 Soldaten befinden sich als Genesende im Hilfslazarett. Gestorben sind bis jetzt im ganzen 7 Mann.
114X“ 8 11““
Verdingungen.
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) Italien.
Direktion des Militärkommissariats des 9. Armeekorps in Rom. 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 16 000 Kisten zur Verpackung der Effekten (Mansverkoffer) der Gendarmerie in 4 Losen zu 4000 Stück. Sicherheitsleistung für jedes Los 2000 Lire. Zeugnisse bis spaͤtestens 6. Januar 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Direktion der Artilleriebauwerkstätte in Genua. 18. Januar
1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 10 000 kg weichem Stahl
in Stäben à 0,30 Ltre und von 80 000 kg Hartstahl in Stäben à 0,35 Lire. Sicherheitsleistung 3100 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
3) Bürgermeisteramt von Lendinara. 11. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 bis 11 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 132 783,86 Lire. Offerten und Zeugnisse ꝛc. bis 3. Januar 1913. Vorläufige Sicherheitsleistung 6640 Lire, Kontraktspesen 1800 Lire.
4) Ebendaselbst 11. Januar 1913, Nachmittags 3 bis 4 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 60 135,97 Lire. Offerten und Zeugnisse ꝛc. bis 9. Januar 1913. Vorläufige Sicherheitsleistung 39007 Lrre, Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
14. Januar 1913. Vorstand der Cooperatieve Vereeniging Akkerbouw in Andyk (Provinz Nordholland): Lieferung von Kunstdünger. Angebote sind an den Schriftführer W. Grven daselbst zu richten.
Dänemark.
Für die Privatbahn Praestö— Mern. Lieferung von 7100 Stück 30 Stück Weichen 1:9 ꝛc. Be⸗ dingungen und Zeichnungen gegen Depot von 10 Kr. (für Bolzen und Spiker) und 50 Kr. (für Weichen) bei Betriebsleiter Friis, Praestö, erhältlich. Angebote bis zum 20. Januar 1913, 9 ½ Uhr Vormittags, an Bürgermeister Bech⸗Petersen, Praestö.
Spanien.
24. Januar 1913, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Vergebung der Telephonanlage für die Eisen⸗ hahn von Betanzos nach Ferrol⸗ Voranschlag: 27 013,09 Peseten. Angebote werden bis zum 18. Januar 1913, 1 Uhr Mittags, beim Fomentoministerium in Madrid und bei allen Zivilgouvernements entgegengenommen. Vorläufige Sicherheitsleistung 270,13 Peseten, endgültige Sicherheitsleistung 10 % des Zuschlags. Auf die Verdingung findet das Gesetz über den Schutz der nationalen Industrie Anwendung. Näheres beim Fomentoministerium in Madrid, im Zivilgouvernement in La Coruna sowie — in spanischer Sprache — beim „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. “ 8
Handel und Gewerbe
(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachristen für Handel, In Landwirtschaft“.).
Paraguagy. Geplanter Ausfuhrzoll für Quebrachoholz und Quebrachoauszug. — Geplante Zollbefreiung für Be⸗ hälter zur Ausfuhr von Quebrachoauszug. Laut Mitteilung im „Board of Trade Journal“ hat die Regierung dem Kongreß einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach Quebrachobolz und Quebracho⸗ auszug mit einem Ausfuhrzoll von 0,50 und 1,30 Peso Gold*) für die Tonne belegt werden sollen. Für Behälter zur Ausfuhr von Quebrachoauszug ist Zollfreihelt vorgesehen.
111“— dustrie und
) 1 Peso Gold = 4,
(Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 14. Oktober d. J. Nr. 245.)
ind zur Verhütung der Einschleppung von
„Reichs⸗ und
Für die requirierten Waren werden Gutscheine gegeben, Regierung später eingelöst werden. (Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ fulats in Varna.) 8
1 8
88
Geschäftslage in Bulgarien. 1“ Varna, den 12. Dezember 1912.
8 Auf Verfügung des bulgarischen Generalstabs ist der Hafen von Varna bis auf weiteres für den internationalen Handel verschlossen. Der halbamtliche „Mir“ erklärt, daß die Wieder⸗ eröffnung der Häfen von der Aufhebung der türkischen Blockade ab⸗ hänge. Sie könne jedoch erst nach dem Friedensschluß erfolgen, da die Häfen durch Minen geschützt seien, die erst dann entfernt werden könnten. Im Eisen bahngüterverkehr ist eine Besserung ein⸗ Nach einem Runderlasse des Eisenbahnministeriums wird der nlandsgütertransport wieder eingerichtet: doch hleibt er einstweilen hinsichtlich der Warengattungen, der Mengen und der Waggons be⸗ schränkt; außerdem übernimmt die Bahnverwaltung keinerlei Ver⸗ antwortlichkeit für die Beförderungsdauer. Eine weitere Verordnung des Eisenbahnministeriums verfügt, daß vom 21./5. Dezember 1915 ab Eil⸗ und Frachtgutsendungen von und nach dem Aus⸗ lande — mit Ausschluß der Türkei, auf den bulgarischen Staats⸗ eisenbahnen zur Beförderung angenommen werden, und zwar mit größerem Spielraum der Lade⸗ und Transportfristen. Von einem regelmäßigen Güterverkehr nach und von Varna kann bis jetzt aber noch nicht gesprochen werden. Von der Eisenbahnverwaltung werden in der Hauptsache nur Waggons für Materialwaren ge⸗ stellt. Die Rückbeförderung von Sendungen nach dem Auslande, die von auswärtigen Lieferanten wegen Nichtzahlung oder aus anderen Gründen zurückverlangt waren, ist bisher meist verweigert worden. Es empfiehlt sich daher Vorsicht bei der Sendung von Waren nach Bulgarien. Inwieweit die teilweise Wiedereröffnung des Verkehrs Einfluß auf die Preise der Import⸗ artikel, insbesondere der Lebensmittel haben wird, läßt sich noch nicht übersehen. Vor allem ist Mangel an Zucker, Petroleum und Kohlen. Das Bürgermeisteramt hat Verkaufspreise festgesetzt, doch scheint es fraglich, ob es möglich sein wird, die Einhaltung dieser Preise zu erzwingen. In den Kreisen ausländischer Fabrikanten, die in regel⸗ mäßiger Geschäftsverbindung mit Bulgarien stehen, ist, besonders in Deutschland, vielfach die Befürchtung aufgetaucht, die Kriegsverhältnisse würden für fremde Forderungen erhebliche Gefahren bringen, ins⸗ besondere dadurch, daß bulgarische Kunden die Gelegenheit benutzen würden, um sich ihren Verpflichtungen zu entziehen. Durch das bis zum 17./30. Dezember 1912 laufende Moratorium sowie durch das Ruhen der Zivilgerichtsbarkeit sind zurzeit allerdings keinerlei Forde⸗ rungen im Lande einzutreiben. Ob alle durch das Moratorium gestundeten Forderungen am 30. Dezember fällig werden oder ob es verlängert werden wird, etwa in der Weise, daß man die einzelnen Zahlungsfristen nach den Verfalldaten verlängert, wird von den baldigst Uu erwartenden gesetzlichen Bestimmungen abhängen. Auch tatsächlich ist ein großer Teil der Kaufleute nicht in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Ihre Lager sind nicht groß und sie können sie zurzeit auch kaum ergänzen, der Umsatz ist un⸗ bedeutend und sie können daher daraus ihre Einkäufe nicht decken. Die Tätigkeit der Banken ist noch sehr gering, und die Kauf⸗ leute erhalten kaum Darlehen von ihnen Selbst die Nationalbank unterstützt die hiesigen Kaufleute nur insoweit, als es sich um Ver⸗ zollung von im Zollamte ruhenden Waren handelt. Trotzdem werden fremde Lieferanten, wenn sie Geduld haben, voraussichtlich kaum erheblich geschädigt werden und in manchen Fällen nur dadurch Schwierigkeiten haben, daß ihre Kunden im Kriege gefallen sind und sie sich mit deren Rechtsnachfolgern aus⸗ einandersetzen müssen. (Verlustlisten sind noch nicht ausgegeben.) Da das Moratorium den Fortlauf der e nicht auf⸗ hebt, werden Kaufleute, die dazu imstande ind, Zahlungen an ihre Lieferanten auch trotz des Moratoriums leisten. Bei der hiesigen Kaufmannschaft ist der gute Wille nicht zu verkennen, soweit es die Verhältnisse gestatten, die eingegangenen Geschäfte ordnungs⸗ gemäß abzuwickeln. Freilich rechnet man auch damit, daß die auswärtigen Geschäftsfreunde den besonderen Umständen Rechnung tragen und von einem rigorosen Vorgehen absehen. Gläubiger, die Wechselforderungen haben, tun gut, diese rechtzeitig einer Bank zum Inkasso zu übersenden. Waren, die zur Disposition deutscher Firmen hier im Zollamte lagern, sind nicht als gefährdet anzusehen. Durch das türkische Bombardement sind die Zolllager nicht beschädigt worden. Wünscht der Eigentümer seine Waren gegen Feuer und Raub zu versichern, so kann er sich an den hiesigen Agenten der Versicherungsgesellschaft „Union“, Herrn Jean Duroni, wenden. — Von der hiesigen städtischen Requisitions⸗ kommission werden vielfach Waren requiriert. Nach dem bulga⸗ rischen E“ vom 11. Februar 1894 ist die Regierung befugt, im Kriegsfalle Waren zu requirieren, wobei kein Unterschied gemacht ist, ob dieselben Bulgaren oder Ausländern gehören. Als Preis soll nach § 8 des Gesetzes der wirkliche Wert (deistwitelna tzena) bezahlt werden. Ist der bisherige Eigentümer mit dem von der Stadtrequisitionskommission festgesetzten Preise nicht einverstanden, so kann er Berufung bei der EE“ einlegen. die von der
88 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 88 am 28. Dezember 1912: “ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
1u“ Anzahl der Wagen
Gestellt 30 195 12 396
Nicht gestellt. — — am 29. Deze
LE161666
Nicht gestelt. —
Konkurse im Auslande
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Veetöhen des Lippe Mayer, Kaufmann in Sereth (Bukowina), mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 21. Dezember 1912
Nr. S. 28/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Josef Goldhammer, Advokat in Sereth. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 10. Januar 1913. Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. Januar 1913 bei dem
K. K. Bezirksgericht in Sereth anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sereth wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu
Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. 1
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma „Zentrale chnischer Artikel“ G. m. b. H. in Czernowitz, mittels Be⸗ chlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz om 21. Dezember 1912 — Nr. §. 29/12. — Provisorischer Konkurs⸗ nasseverwalter: Advokat Dr. Max Perlstein in Chernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. Januar 1913 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter S be. mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur
Feststellung der Ansprüche) 20. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des IJsaak Rothstein, nichtprotokollierter Kaufmann in Skalat, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 23. Dezember 1912 — Nr. 8. 38/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Chaim Leizor Gottfried in Skalat. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseberwalters) 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913 bei dem K. K. Bezirksgericht in Skalat anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Skalat wohnhafter Zustellungsbevollmäch⸗ tigter namhaft zu machen. Töö. (Termin zur Fest⸗
stellung der Ansprüche) 18. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Rumänien.
Handelsgericht Name des Falliten
Anmeldung
Forderungen
Schluß der Verifizierung bis am
der
Ilfov Josef H. Singer, (Bukarest) Bukarest, Calea Mosilor Nr. 322 Souffrin, Rädu⸗ lescuu. Grünberg, 2. Bukarest, Str. Patriei Nr. 5 S. Nacht, Bukarest, Calea Cälärasilor 319 Sterie Dobrescu, Bukarest, Str. Alexandrescu 30 Jon B. Sändu⸗ 1 lescu, Bukarest, Str. Bazaca Nr. 2
Amtsbezirk des Galatzer
12. Febr. 1913713.
4./17. Febr.
2./15. Febr.
31. Jan.
30. Jan./ ebr. 1913.
20. Jan./ Febr. 191375
1913
5./18. Febr. 1913.
4./17. Febr. 1913.
1913
114. Febr. 1913
Konsulats.
Fallite Firmen Wohnort
—. Anmeldung
Ferhegigen
Verifikation der der Forderungen is am
M. Lempacher
V. Drägoescu et
Braila
Deutschlands“ erscheinen lassen. Material über die finanziellen,
kulturellen Kräfte Deutschlands und Die wesentlichen Daten beziehen sich auf di finanzen, die militärischen Aufwendungen u
Die
den Stand der allgemeinen Volksbildung g Der Verband von Fabrikanten
heute einen Kupferzuschlag von 3 ℳ fü Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.
schaft vorm. P. Herbrandt u. Cie. in Meldung des „W. T. B.“
einnahmen der
eine Zunahme um 271 000 Dollar gegen Vorjahres erfahren.
8 “
ein der Firma zu bewilligendes sechsmonatliches Moratorium ist Termin auf den 28./15. De⸗ zember worden.
wirtschaftlichen ist mit Erläuterungen versehen.
drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“
genehmigt und eine Dividende von 9 % beschlossen. des Grundkapitals um 600 000 ℳ auf 3 600 000 ℳ wurde genehmigt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ Canadian⸗Pacific⸗Eisenbahn im Monat November eine Zunahme um 1 782 000 Dollar, die Nettoeinnahmen
Galatz 28./15. Dez. 4. Jan. 1913
1912 22. Dez. 1912. Zur Beschlußfassung über
1912 anberaumt
oesgl. Termin am F 9 91
25./12. ezember 1
— Anläßlich ihres 40 jährigen Bestehens hat die Dresdner Bank zum Jahreswechsel eine Broschüre „Die wirtschaftlichen Kräfte
Schrift enthält statistisches und allgemein
e Bevölkerung, die Staats⸗ ind den allgemeinen Volks⸗
wohlstand. Es folgt eine statistische Darlegung der wichtigsten Pro⸗ duktionsverhältnisse in Landwirtschaft und Industrie. Handel, Verkehr, Bankwesen usw. behandelt und einige Angaben über
Danach werden
emacht.
isolierter Leitungs⸗ aus Berlin ab r den Quadratmillimeter
— Die Generalversammlung der Waggonfabrik Aktiengesell⸗
Cöln⸗Ehrenfeld hat laut
die Bilanz und die Gewinnverteilung
Die Erhöhung
haben die Brutto⸗
den gleichen Zeitraum des
1“
Berlin, 30. Dezember. sammenhang mit den vorliegenden Meldun London riefen heute bei Eröffnung eine zumal der Geldmarkt noch einen ziemlich g und nachträgliche Prolongationen nur bei werden konnten. Im weiteren Verlaufe ein wenig, doch konnte sich eine lebhaftere
zen. Der Privatdiskont notierte 6 %
Dez ember 1912: 3 % Preußische Konsols 77,70, tinische 5 % Anl. 1890 101, Chinesische 5 % Anleihe 1896 98 ⅞, 1898 92, Rente 97 ½¾, Portugiesische unif. III. 4 % Anleihe 1880 88 ½, Russische 3 Russische 3 % Anleihe 1896 74, Russi
Deutsche 9.
Buenos
Staatsrente 92 ⁵, Spanische 4 % Rente Goldrente 88, Ungarische Kronenrente 8 Stadtanleihe 102 ¼ Eisenbahn 125 , Elektrische Hochbahn 130, bahn 170, Hamburger Straßenbahn 179,
Orientalische Eisenbahn Warschau⸗Wiener —,—, 259 ½, Pennsylvania 117 ⅛½, bahn —,—, nber, 8, gen . 8 rikanische Packetf. 154, Hansa Dampfschiff Aoyd 119, Azow⸗Don 230, Zenpisch
151,
Anatolier
Nationalbank für Deutschland 119,
Oesterreichische Länderbank 128, St. 197, Russische I. Schaaffhausen'scher Bankverein 128 ¼, Wiener Unionbank 148, Allgem. Aumetz⸗Friede 171, Bgw. 161, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. Gelsenkirchen Bergw. 189, Ges. f. elektr. Bergbau 182 ½, Hohenlohe⸗Werke 171, Eisenbahnbed. 92, Oberschles. Eisen⸗J. C Koppel 199 ¾, Phönix Bergbau 257 ⅛, Rh Rombacher Hütten 161 ¼, S Halske 218 ¼, South West Africa 122, Ru
ermittelten Preise waren (per inländischer, abfallender 170,00
755 x 210 75
188,00 a
209,50 — 209,00 Abnahme im Mai 1913.
Fonds⸗ und Aktienbörse. “ Schwächere Wiener Kurse im Zu⸗
befestigte sich
3 %. Sächsische
8 Chinesische Japanische 4 ½ % Anleihe 92 ,
Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 175,
aktien Lit. B. 238, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn Südösterreichische (Lombarden) 17, Baltimore⸗Ohio 102, — 60 % Italienische Meridional 113 ½,
Prince⸗Henri Eisenbahn 152 ½,
Laurahütte 160 ½,
Schuckert Elektrizität 147 ½,
gen über die Konferenz in mattere Haltung hervor, espannten Eindruck machte hohen Sätzen ermöglicht die Haltung Bewegung nicht entwickeln
und auf den meisten Gebieten blieb der Verkehr in den engsten
„lange Sicht 5 ¾ %
Liqu idationskurse der Berliner Börse für ultimo
Keichsanleihe 77,70, 3 %
Rente 78 ¼, Er. Aires 3 % Prov. 68 ¼, 4 ½ % Anleihe Italienische 3 ¾½ % Anleihe 66, Russische † % Anleihe 1894 80, sche 4 % kons. Anleihe 1
und I1 1889 91 ¼, Russische 4 % Anleihe 1902 89 ⅛, Russische 4 %
91 ½, Türkische unifizierte
Anleihe 1903,06 86, Türkische 400 Fr.⸗Lose 153 ¾, Ungarische 4 %
5, Buenos Aires 6 % Schantung Große Berliner Straßen⸗ Buschtehrader 156 148 ½,
Canada Pacifie 109 ½, Gotthard⸗ Italienische Mittel⸗ Hamburg⸗Ame⸗ es. 290 ¼, Norddeutscher Handels⸗Gesellschaft 163 ½,
Commerz⸗ und Discontobank 110, Darmstädter Bank 118 ½, Deutsche Bank 248 ¼, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 183, Dresdner Bank 150, Oesterreichische Kredit 192 ½, Petersburger Bank für auswärtigen Handel 150 ⅛, 114 ¼,
em. Elektricitätsgesellschaft 236 ½8, Bochumer Gußstahl 211 ½¼ Deutsch⸗Luxemburg. 155 ½⅛, Dynamite Trust 172 ⅞, 127, Elektr.
internationale
Wiener Bankverein
ürich 182 ¼, 160 ½, Harpener Oberschl. aro⸗H. 81, Orenstein & einische Stahlwerke 157, Siemens u.
ssische Banknoten 214 ½.
Untern. Untern.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 30. Dezember. Produktenmarkt. 1000 kg) in
Die amtlich Mark: Weizen b Bahn, Normalgewicht
210,25 — 210,50 Abnahme im laufenden Monat, do.
Spätere Lieferung matter.
Roggen, inländischer, bahnstehend 172,00 — 174,50 ab Bahn⸗ rollend und sofort hierher abzuladen 169,00 — 172 00, klammer 165,00 bis 169,00, Normalgewicht 712 g 181,00 — 182,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 174,00 — 174,25 Abnahme im Mai 19134 Nahe Sicht fest.
Hafer, inländischer fein 185,00 — 198,00, mittel 169,00 — 184,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 173,50 — 173,00 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 173,75 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Mais, runder 145,00 — 147,00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 — 28,00. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Svpeicher Nr. 0 und 1 21,20 — 23,40. Still.
Rüböl für 100 kg mit Faß 65,90 — 66,00 laufenden Monat, do. 62 80 G. Abnahme im Mai 1913.
5 11“
Berlin, 28. Dezember. Marzktpreile nacz Ehmiktkafgen es Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) , — ℳ, ℳ. Weizen, Mittelsorte †) ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ,
ℳ — Roagen, gute Sorte †) 17,10 ℳ, 17,08. ℳ. — Roagen, Mittelsorte †) 17,06 ℳ, 17,04 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,02 ℳ, 7900 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,30 ℳ, 17,70 Futtergerste, Mittelsorte;*) 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 20,40 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, 17,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte h —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,00 ℳ, 14,60 ℳ. — Richtstroh , ℳ, , ℳ. Heu 7,00 ℳ, 5,20 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50 00 ℳ, 3600 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5 00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1.,50 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 Lg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ., — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 7,20 ℳ, 4,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3.60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,50 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. 1) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Abnahme im Still.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 28. Dezember 1912. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 50 — 53 ℳ, Schlachtgewicht 86 — 91 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) funge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 — 48 ℳ, Schlga. 82 — 87 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 41 —43 ℳ, Schla. 77 — 81 ℳ. — Bullen: 1) pollfleischige, aus⸗ aewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 83 — 87 ℳ, 2) pollfleischige jüngere, Lg. 45 —-48 ℳ, Schlg. 80 — 86 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 42 —44 ℳ, Schlg. 79 — 83 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färfen höchsten Schlachtwerts, 2g 48—49 ℳ, Schlg. 80 — 81 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 74 — 77 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entfwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 37 — 40 ℳ, S Ig. 67—73 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33 — 5 4, Schlg. 62 — 66 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färfen, Lg. bis 32 ℳ, Schlq. bis 71 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 36 —40 ℳ, Schlg. 72 — 80 ℳ.
älber: Für den Zentner: 1) Dopvellender feinster Mast, Lebendgewicht 95 — 106 ℳ, Schlachtgewicht 136—151 ℳ, 2) seinste Maftkälber, Lg. 72 — 75 ℳ, Schlg. 120 — 125 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 66 — 72 ℳ, Schlg. 110 — 120 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber. Lg. 60 —65 ℳ, Schla. 105 — 119 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 50 — 58 ℳ, Schlg. 91 — 102 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 41 — 41 ℳ Schlachtgewicht 84— 90 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und aut genährte junge Schafe, La. 34 — 390 ℳ, Schlg. 69 — 80 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), L. 28 —2 ℳ. Schlg. 60 —68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lgã. — — ℳ, Schla. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ Schlg. —X,— ℳ.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66 —68 ℳ, Schlg. 83 —85 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200— 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66 —67 ℳ, Schlg. 82 — 84 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 —200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64 — 66 ℳ, Schlg. 80 —83 ℳ, 5) vollfleischige Schweine un 160 Pfd., La. 61 — 65 ℳ, Schlg. 76 — 81 ℳ, 6) Sauen, Lg. 63 — 65 ℳ Schlg. 79 —81 ℳ.
Auftrieb: Rinder: 3058 Stück, darunter Bullen 919 Stück, Ochsen 1278 Stück. Kühe und Färsen 861 Stück Kälber 974 Stück; Schafe 7522 Stück; Schweine 9902 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab.
Der Käl berhandel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang schl. 630 Stück brachten Preise über höchster Notiz. Es ausverkauft.
Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
Der nächste Markt wird am Dienstag, den 31. d. M., abgehalten werden. 1
Etwa wurde nicht
Berlin, 28. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter. Wenn auch das Geschäft nach den Feier- tagen etwas ruhiger war, so machte sich doch infolge der kleineren und unregelmäßigen Zufuhren noch kein Ueberstand an feinster Butter bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genessenschafts⸗ butter Ia Qualität 130 — 132 ℳ, II a Qualität 125 — 130 . Schmalz: Steigende Schweinepreise in Amerika, knappe Vorräte bei andauernd gutem Konsum konnten nicht verhindern, daß die bevor⸗ stehenden Januarandienungen und die teuren Geldverhältnisse speku⸗ lative Verkäufe und damit einen Preisrückgang veranlaßten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 59 ½- 60 ⅛, ameri: kanisches Tafelschmalz Borussia 62 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 61.70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 61 ½. 70 ℳ Speck: Nachfrage gering. 8
Kursberichte von auswärtigen Fondemürkten.
Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Gold 8
8 „T. B.) Gold in Barren das
Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Süber in Barren da amm
85,50 Br., 85,00 Sd. 1 Barven dat Kilogr Wien, 30. Dezember Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.)
Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 85,60, Einh. 4 % Rente