Franz Schilbach, Stettin, Mittwochstr. 18. 12. 1 10. Sch. 34 632. 10. 12. 12. 38 d. 407 206. Langloch⸗ (Zapfen) Bohrmaschine usw. Nordhäuser Elet⸗ ftrizitätsgesellschaft H. Unverzagt & Co., G. m. b. H., Nordhausen i. H. 24. 12. 09. N. 9264. 16. 12. 12. 42 b. 405 27 Grenzgabellehre usw. Gustav Donner, Frankfurt a. M., Born⸗ heimer Landwehr 56. 20. 12.09. D. 17413. “
42r. 428 266. Klemmvorrichtung zur Verbindung der Teile optischer Instrumente usw. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Gef., Friedenau⸗Berlin. 27. 12. 09. M. 32 859. 13. 12. 12.
4 a. 407 231. Schutzhülse für Sicher⸗ heitsnadeln. J. H. Nobis & Thissen, G. m. b. H., Aachen. 6. 1. 10. N. 9289. [bEE
45r. 415 591. Anmähblech für Mäh⸗ maschinen. Apollo⸗Werk C. Allendorf,. Gößnitz, S.⸗A. 13. 1. 10. A. 14 079. 112
45h. 410 301. Rauchrückzugsicherung usw. Gustav Geiger. Bissingen a. Enz. Vö122. 12. 12. 451i. 407 283. Stpollenschlüssel usw. H. Wilke & Co,., G. m. b. H., Rem⸗
scheid. 27. 12. 09. W. 29 464. 14. 12. 12.
45ij. 407 2842. S'ollenschlüssel usw. H. Wilke & Co., G. m. b. H., Rem⸗ scheid. 27. 12. 09. W. 29 465. 14. 12. 12. 45i. 407 286. Steckgriff ufw. Anton Zink, Freising. N. 12. 09. Z. 6211. 1 112. 12.
46 b. 491 421. Brennstoffregulierung usw. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Stuttgart⸗Untertürkheim. 14. 1. 10. EEIEWWEI12 12.
17 b. 425 859. Zahnrad usw. Ma⸗ schinenbau Anstalt Kölmann G. m. RBumen Langerfeld. 5. 1. 10. ö928 86 12. 12.
47e. 410 167. Ringschmierlager usw. Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H., Mannheim. 8. 1. 10. B. 46 032. 1ö
47f. 410 649. Stopfbüchse usw. Gustav Huhn, Berlin, Stromstr. 51. 012172 12
47g. 476 382. Entschlammungs⸗ Vorrichtung usw. Dampftechnisches Laboratorium „Hydrowacht“, G. m. b. H., Düsseldorf. 6. 1. 10. D. 17 495. 8b
129 12. ₰.
49a. 406 205. Langlochbohrvor⸗ richtung usw. Nordhäuser Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft H. Unverzagt & Co, G. m. b. H., Nordhausen. 28. 12. 09. WV 6612172.
49 b. 416 305. Lochmaschine usw. Stahlwerk Oeteng Akt⸗Ges., Düssel⸗ dorf⸗Lierenfeld. 18. 1. 10. St. 12 808. 14 72. 12.
49f. 405 902. Lötofen. Georg Stadler, Bamberg. 17.12. 09. St. 12 678. 12. 12. 12
49f. 407 842. Lötofen⸗Aufsatz usw. Emil Allgöwer, Cannstatt, Hohenzollern⸗ straße 18. 13. 12. 09. A. 13 958. 12. 12. 12. 51d. 407 626. Tasteninstrument usw. Römhildt⸗Heilbrunn Söhne, Akt.⸗ Ges., Berlin. 22. 12. 09. H. 44 295. 1 212 12
52a. 404479. Nähkörbchen usw. Paul Friedrich, München, Maximilian⸗ straße 29. 13. 12. 09. F. 21 284. 11 12.12. 54 b. 405 455. Druckschriftbogen usw. Moriz Widmann⸗Kremnitzer, Schöne⸗ berg b. Berlin, Bahnstr. 22. 15. 12. 09. W. 29 356. 15. 12. 12.
54 b. 405 456. Druckschriftbogen usw. Moriz Widmann⸗Kremnitzer, Schöne⸗ berg b. Berlin, Bahnstr. 22. 15. 12. 09. W. 29 357. 15. 12. 12.
54g. 408 270. Eisenbahn⸗Fahrplan⸗ tafel usw. Eisenbahn⸗Apparatebau⸗ Gesellschaft m. b. H., Hamm i W. 1 W. 29 414. 12. 12. 12. 58a. 410 172. Schaltungs⸗Anlage usw. Merrem & Knötgen Maschinen⸗ fabrir G. m. b. H., Wittlich. 10. 1. 10. II1111212.
60. 424 633. Esxzenterflachregler usw. Steinle & Hartung, Quedlinburg. 5 1 10. Ge13. 12. 12. 63 c. 404 489. Vorrichtung zum Anzeigen der beabsichtigten Richtungs⸗ änderungen von Fahrzeugen usw. L. Bern⸗ hard & Co., Berlin. 14. 12. 09. 65708. 10. 12. 12
63 c. 404 490. Vorrichtung zum Anzeigen von Richtungsänderungen bei Fahrzeugen usw. L. Bernhard & Co., Berlin. 14.12.09. B. 45 709. 10. 12. 12. 63d. 409 734. Staubsichere Nabe usw. Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik. Düsseldorf⸗Derendorf. CEN0öbüeeüeee 63e. 427 446. Nagelzieher usw. Karl Roscher, Breslau, Ohlauer Chaussee 21. 0— 728 1kö.ööö 64 a. 404 493. Biermarke usw. Louis Sagebiel, Hameln. 14. 12. 09. S. 20 999. 14. 12. 12.
Gia. 406 022. Flasche mit Lochmund⸗ stück usw. Akt.⸗Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 2 12. 09 A. 14 000 14. 12. 12. 65a. 413 347. Schiffsfenster. Thomas Utley, Liverpool; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 12. 09. U. 3179. 11712.
G5a. 413 348. Schiffsdoppelfenster. Thomas Utley. Liverpool; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 12.09. NI 16ͤö12
üTa. 407 705. Lagerung von doppelt angeordneten Schleifwalzen usw. Gestein⸗ Bearbeitungsmaschinen⸗Gesellschaft Viehweg, Classen & Co., Essen a. Ruhr. 2I.99. S. 28 617. 13. 12. 12.
Chr. Benhelm, Teningen, Baden. 18. 12. 09. B. 55 783. 11. 12. 12. 68 b. 407 654. Schubladenschließer. Fa. Ernst Maurmann. Belbert. 3. 1. 10. M. 32 973. 11. 12. 12.
68 b. 407 72 Hebelverschluß usw. Paul Böttcher, Berlin, Annenstr. 2. 5. 41. 10. . 9 987 18. 12. 25. 68b. 407 759. Treibriegelgehäuse. Ludwig Krafft, Mülheim a. Ruhr⸗Saarn. 10110 98. 5 68 b. 404 467. Feststellvorrichtung für Fenster. Jos. Latten. Coln. Ehren⸗ feld, B ogelsangerstr. 2. 11.12. 09. L. 23170. LLEI1“
72d. 460 443. Stahlrad für Ar⸗ tilleriefahrzeuge. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ zund Maschinenfabrik. Düssel⸗ dorf⸗Derendorf. II7. 1. 10. R. 25 967.
EEEEö’“
74c. 523271. Elektrischer Kom⸗ mandoempfänger. Deursche Telephon⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 13. 12. 09. “
T7 f. 486115. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Schneesteinen. Joh. Klepper,
Rosenheim, Oberbayern. 8. 12.09. K. 41 543. 72 . 458 602. Baukasten usw. Alfred O. Wichmann. Hamburg. Eppendorfer Landstr. 15. 10 12.09. W. 29 310 7. 12, 12. Süc. 411 395. Mit Papier hinter⸗ klebter Gewebesack. Wilhelm Eick, Biele⸗ feld, Oehlmühlenstr. 11a. 12. 1. 10. 869 1212
S3a. 408 707. Einsetzwecker usw, Hamburg⸗Amerikanssche Uhrenfabrik, Württ. 15. 1. 10. H. 44 497. 11ö8
SZa. 408 708. Weckergehäuse usw. Friedrich Manthe, G. m. b. H., Schwenningen a. N. 15. 1. 10. M. 33 041.
4111 S3a. 411 810. Klappschlüssel usw. Gebrüder Junghans Akt.⸗Ges., Schramberg. 21. 1. 10. V. 7825. 14. 12. 12. 83a. 411 811. Zeiger mit Leucht⸗ masse usw. Gebrüder Junghans Akt.⸗ Ges., GGG 21. 1. 10. V. 7826. 14. 12. 12 1 S3Za. 411812. Zifferblatt usw. Ge⸗ brüder Junghaus Akt.⸗Ges., Schram⸗ berg. 21. 1. 10 .13 Berlin, den 30. Dezember 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [87549]
Handelsregister.
Aachen. 8 [87386]
Im Handelsregister wurde heute die
„J. Schmitz“ in Cornelimünster
gelöscht.
Aachen, den 24. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. 5.
Anklam. [87387] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist heute zu der Firma „Franz Hermann Behrndt, Anklam“ einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Anklam, den 3. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. Handelsregister wurde
[87424] In das ein⸗ getragen:
Am 21. Dezember 1912: Bei Firma „Jakob Erlanger“ in Augsburg: Firma erloschen.
Am 27. Dezember 1912: 1) Bei Firma „Aktiengesellschaft Kronenbräu, vorm. M. Wahl“ in Augsburg: In der Generalversammlung vom 28. November 1912 wurde § 8 des Gesellschaftsvertrages geändert. Hiernach besteht nunmehr der Vorstand je nach Beschluß des Aufsichtsrates aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht er aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob dieselben ermächtigt sein sollen, jeder für sich allein oder in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen. 2) Bei Firma „Bacharach & Waitz⸗ felder“ in Augsburg: An Friedrich Wiedenmann in Augsburg und Hans Roos in Augsburg ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Augsburg, den 27. Dezember 1912.
K. Amtsgericht.
Barmen. [87388]
In unser Handelsregister wurde am 24. Dezember 1912 folgendes eingetragen:
B 103 bei der Firma Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge⸗ Spies Aktien⸗Gesellschaft in Barmen: Der am 12. März 1912 hierzu ermächtigte Aufsichtsrat beschloß am 23 Oktober 1912 die Abänderung des § 5 der Satzung be⸗ treffend Kapitalsherabsetzung und des § 22 der Satzungen betreffend Verteilung des Reingewinns. In Ausführung dieser Be⸗ stimmung, auf welche die Handelsregister⸗ eintragung vom 22. März 1912 Bezug nimmt, ist die Herabsetzung des Kapitals erfolgt und durchgeführt, aber nicht auf 950 000 ℳ, sondern nach Vernichtung von 10 Vorzugsaktien auf 912 000 ℳ ein⸗ gezahlt auf 48 alte Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ und 864 neue Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ.
Königliches Amtsgericht Barmen.
Berlin. [87389]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 19. Dezember 1912 eingetragen worden unter Nr. 40 313: Albert Grün⸗ peter, Berlin⸗Schöneberg. Inhaber ist Albert Grünpeter, Kaufmann, Berlin⸗
Schöneberg. — Nr. 40 314. Dr. Ludwig
G7Trc. 429 145. Messerschärfgerät uswe
Cadoss Apotheke, Berliu. Inhaber ist Dr. Ludwig Cador, Apotheker, Berlin. — Nr. 40 315. Arthur Kaminski, Berlin. Inhaber ist Arthur Kaminski, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Nr. 19 961. Frauz Gotzmer Nachf. F. Günther, Berlin. Inhaber ist jetzt Paul Berndt, Kaufmann, Berlin. Die Prokura Waldemar Modlich ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Paul Berndt ausgeschlossen. — Nr. 40 096 Martin Kan Nfg. Popp u. Co., Schöneberg: Die Firma lautet jetzt Martin Katz Nfg. — Nr. 21 787 F. Birthahn & Co., VBertin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Nr. 40 305 Jaeger & Wolff, Berlin⸗Wilmersdorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Folgende Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 1133. Heise & Fischer, Verlin. Nr. 23 523. Gebrüder Cohn Dampfkorkfabrik, Berlin.
Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [87390]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1162: Aktien Gesellschaft vorm. H. Gladen⸗ beck & Sohn Bildgießerei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Friedrichshagen: Prokurist: Philipp Schlestein zu Berlin. Derselbe ist, wenn der Vorstand aus mehreren Vorstands⸗ mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. — Bei Nr. 804: Nordstern, Unfall⸗, Haftpflicht und Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Site zu Berlin: Pro⸗ kurist: Ernst Morell in Berlin⸗Friedenau. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ (Direktions⸗) Mit⸗ gliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 1656: Artiengesellschaft für Ver⸗ wertung von Grundstücken mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Harry Reich⸗ mann in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; zum Vorstand ernannt ist der Direktor Sigismund Richter in Berlin. — Bei Nr. 5680: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien Gesellschaft mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berlin: Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 ist das Grundkapital um 1 072 000 ℳ herabgesetzt und sind von den verbliebenen Aktien 492 Stück in Vorzugsaktien ver⸗ wandelt; ferner ist das Grundkapital um 1 072 000 ℳ in Vorzugsaktien erhöht. Es beträgt jetzt 1 750 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung und die von dem Aufsichtsrate angeordnete Abänderung ihrer Fassung. Als nicht einzutr‚ꝛgen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 1072 Stück je auf den In⸗ haber und über 1000 ℳ lautende Vor⸗ zugsaktien, die seit 1. Januar 1913 ge⸗ winnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrag. Diese Vorzugsaktien und die ferner ge⸗ bildeten 492 Vorzugsaktien genießen an Vorrechten: Sie erhalten aus dem ver⸗ teilbaren Jahresgewinn jährlich 6 % Ge⸗ winnanteil; sollten sie in einem Jahre weniger als 6 % erhalten, so werden die fehlenden Summen aus dem Reingewinn der folgenden Jahre nachbezahlt, ehe eine Vorzugsdividende für das letztvergangene Jahr gezahlt wird. Die Dividenden⸗ rückstände werren auf den Dwidenden⸗ schein des zuletzt abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres ausgezahlt. Darauf erhalten die Stammaktien 4 % Divpidende. Der als⸗ dann verbleibende Rest wird als Super⸗ din dende gleichmäßig auf beide Aktien⸗ gattungen im Verhältnis des Nennbetrages der Aktien verteilt, soweit nicht ander⸗ weitig über denselben verfügt wird. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Gesellschaftsvermögen vorweg ctwaige rückständige Dividenden und den Nenn⸗ betrag ihrer Aktien. Alsdann erhalten die Stammaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Der Rest wird auf beide Aktien⸗ gattungen im Verhältnis des Nennbetrages der Aktien verteilt. Jede hinterlegte Stammaktie gewährt in der General⸗ versammlung eine, jede hinterl gte Vorzugs⸗ aktie zwei Stimmen. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, 186 Stück Stamm⸗, 1564 Stück Vorzugsaktien.
Berlin, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. [87391]
In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 509. Mauritia Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschrxänkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Grunewaid. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung eines Grundstücks sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Martin Flatow in Berlin⸗Grunewald, Baumeister Fritz Flatow in Berlin⸗Grunewald. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Dezember 1912 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Die Geschäfts⸗
führer sind berechtigt, namens der Gesell⸗
oder als Vertreter Dritter Rechtsgeschäfte abzuschließen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 510. Alexis Kellner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Karosserien. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsfteführer: Kauf⸗ mann Alexis Kellner in Charlottenburg, Fabrikant Heinrich Voll in Charlotten⸗ burg, Fabrikant Hermann Ruhrbeck ebenda. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Oktober 1912 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Die Gesell chaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 begründet. Die Ver⸗ tragsdauer verlängert sich jedesmal um je drei Jahre, wenn der Vertrag nicht von einem der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf gekündigt worden ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einzage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gefellschaftern Heinrich Voll und Hermann Ruhroeck die gesamte Einrichtung, die zu dem von ihnen unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Voll & Ruhrbeck für gemeinschaftliche Rechnung zu Charlotten⸗ burg, Kaiserin Augusta⸗Allee 101, be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäft von Ka⸗ rosserien gehört, mit allem Zubehör, allen vorhandenen fertigen und halbfertigen Fabrikaten und Materialien bis zum Werte von 42 000 ℳ dergestalt, daß der Wert dieser Sacheinlage insgesamt auf 42 000 ℳ und der Anteil der Gesell⸗ schafter Voll und Ruhrbeck an dem Wert dieser Sacheinlage auf je 21 000 ℳ fest⸗ gesetzt wird unter Anrechnung dieses Betrages auf die vollen Stamm⸗ einlagen derselben in Höhe von je 21 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 511. „Siesta“ Ruhe, und Erholungs⸗ Gelegenheit Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ein⸗ richtung und Unterhaltung von Räumen zum Ausruhen und zur Erholung des Publikums, die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen und ähnlichen Geschäfts⸗ betrieben. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer Direktor Erwin Schmeer in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1912 abgeschlossen. 1“ „Kinderball der Bösen Buben“”“ („Böser Buben⸗ Ball“ „Die bösen Buben“) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Veranstaltung von heiteren Künstler⸗ festen und sonstigen Faschingveranstaltungen aller Art. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Arthur Schwelb in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. De⸗ zember 1912 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 514. Reederei Minlos Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Reederei⸗ geschäften aller Art, insbesondere mit dem Dampfer „Emma Minlos“. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann und Konsul Alfred Minlos in Lübeck, Kaufmann Heinrich Ferdinand Hermann Schön in Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. und 29. November 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Alfred Minlos folgende Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt von Herrn Konsul Minlos sein in das Schiffsregister zu Lübeck eingetragenes Dampfschiff „Emma Minlos“. Der Wert des Dampfers ist auf 170 000 ℳ festgesetzt. Die Gesellschaft übernimmt die eingetragenen Hyppotheken von 112 000 ℳ nebst den Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. Von dem Restbetrag von 58 000 ℳ gelten 10 000 ℳ als die volle Stammeinlage des Konsuls Minlos. Der Restbetrag von 48 000 ℳ bildet eine persönliche Schuld der Gesellschaft an Herrn Konsul Minlos. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 515. Deutsche Zeltmission Ost, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Stettin verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausbreitung des Evangeliums durch Wort und Schrift, insbesondere durch Ab⸗ haltung von Zeltversammlungen und durch Herstellung und Verkauf von Schriften. Zur Förderung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft auch zur Erwerbung und Ver⸗ wertung von Grundeigentum befugt. Stammkapital 21 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Prediger Robert Berthold Volk⸗ mann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1905 und 7. November 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital ist als Einlage das Missionszelt und die Niederlage
religiöser Schriften in die Gesellschaft ein⸗
schaft mit sich selbst im Apenen Numen
gebracht, woöfür ein Wert von 12 000 ℳ Stamm⸗
festgefetzt ist, sodaß auf die einlage eines jeden der drei bei der Gründung der Gesellschaft vorhandenen Gesellschafter Paul, Kordenat und Weiß . ℳ in Anrechnung kommen. Oeffent⸗ iche
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschei Neiche, anzeiger. — Bei Nr. 2139 Gesellschaf⸗ für Eisenbahn⸗Oberbau⸗ Ausfüh⸗ rungen Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Ingenieur Franz Melaun in Neu⸗ babelsberg. — Bei Nr. 5249 Lamson⸗ Mix & Genest Rohr⸗ und Seilpost⸗ Anlagen Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch den Beschluß vom 29. November 1912 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ auf 400 000 ℳ erhöht worden und hat der Gesellschaftsvertrag wegen der Erhöhung des Stammkapitals eine Abänderung erfahren, auch ist hinter den § 8 ein neuer § 82 und hinter den ersten Absatz des § 10 ein neuer Absatz hinzugefügt worden. Der Kaufmann Bruno Mohr in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 7341 Deutsche Spezial⸗Maschinen⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist dee bisherige Geschäftsführer Fabrikbesitzer Her⸗ mann Löwenstein in Neubabelsberg. — Bei Nr. 7430 Ostea, photographische Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöbst. Liquidatorin ist die bisberige Geschaͤftsführerin Frau Elisabeth Promnitz, geb. Grosser, in Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 8808 Dr. Erust Kuhlmann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Wilhelm Roescheisen ist nicht mehr Geschäftstührer. — Bei Nr. 9300 Landwirtschaftliche Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Otto Ballnet ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9444 Universal Stempel⸗Maschinen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Diplomingenieur Milliau Trinks in Berlin ist Gesamtprokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen zu vertreten. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. November 1912 sind die §§ 5, 7 und 8 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert. — Bei Nr. 9979 Haus⸗Fürstenplatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Ru⸗ dolf Herrmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Walter Herrmann in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 541 Waffen⸗ Technische Gesellschaft „Wespu“ mit beschrünkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 31. Oktober 1912 ist das Stammkapital von 40 000 ℳ um 20 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht und ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Höhe des Stammkapitals und in sonstiger Beziehung abgeändert. Kaufmann Hans Schuchard in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11329 Ideal Hutnadel⸗Fabrikation⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung: Der 8
Bankbeamte Franz Sig wart ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 244 Neue Preußische (Kreuz) Zeitung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Re⸗ gierungsrat a. nicht mehr Geschäftsführer. Der Ge⸗ schäftsführer Bruno Schroeter in Berlin⸗ Steglitz ist zum Geschäftsfuührer bestellt Berlin, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [87606]
In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute eingetragen worden: Nr. 11 524: Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land⸗ und Plantagenwirt⸗ schaft, Ein⸗ und Verkauf und Verarbeitung land⸗ und forstwirtschaftlicher Produkte sowie Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen im Deutschen Schutzgebiete Togo und den benachbarten Kolonten. Kolonialgesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. November 1904 fest⸗ gestellt und in genehmigter Form in dem Reichsanzeiger vom 17. Februar 1906 veröffentlicht. Nach ihm vertritt der Vorstand die Gesellschaft in allen Rechts⸗ geschäften und Angelegenheiten. Er⸗ klärungen oder Unterschriften sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Namen der Gesellschaft abgegeben werden: a. wenn nur ein Vorstands⸗ mitglied ernannt ist, von diesem oder seinem Stellvertreter, b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder ernannt sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Stellver⸗ treter oder von zwei Stellvertretern. Zum Vorstand ernannt ist allein der Direktor Friedrich Hupfeld in Berlin⸗Schöneberg.
Unter Nr. 11 525: Agupflanzungs⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land⸗ und Plantagenwirtschaft, Ein⸗ und Verkauf und Verarbeitung land⸗ und forstwirtschaftlicher Produkte sowie Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen im deutschen Schutzgebiete Togo und benach⸗ harten Kolonien. Kolonialgesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1907 festgestellt, vom Aufsichtsrat am 26. März 1907 geändert und in genehmigter Form in dem Reichs⸗ anzeiger vom 17. Juli 1908 veröffentlicht und durch Erhöhung des Grundkapitals geändert gemäß dem Beschluß des Auf⸗
D. Carl Stackmann ist
Unter
sichtsrats vom 13. März 1911 und 30. Juni 1911. Nach ihm vertritt der Vorstand die Gesellschaft nach außen in allen Rechtsgeschäften und Angelegen⸗ heiten. Erklärungen oder Unterschriften sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Namen der Gesellschaft ab⸗ gegeben werden a wenn nur ein Vorstands⸗ mitglied ernannt ist, von diesem oder von seinem Stellvertreter, b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder ernannt sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Steallver⸗ treter oder von zwei Stellvertretern. Zum Vorstand ernannt ist allein Direk or Friedrich Hupfeld in Berlin. Schöneberg. Berlin, den 21. Dezember 1912. önigliches Amrsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. Bekanntmachung. [87392] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3602 Automobilgesell⸗ schaft Giobus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 9186 Blank & Lehr Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft in durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Dezember 1912 aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Eduard Lehr in Berlin. — Bei Nr. 10 252 Wilhelm Borngräber Ver⸗ lag Neues Leben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. De⸗ zember 1912 aufgelöst. L quidator ist der bisherige Geschäftsführer Felix Lehmann in Berlin⸗Steglitz. Berlin, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Beuthen, Bz. Liegnitz. [87394] In unserem Handelsregister Abtetlung A ist bei der Firma „Wilhelm Rüdiger Beuthen a. Oder“, laufende Nr. 34, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rüdiger in Beuthen a. Oder bisher war, heute eingetragen worden:
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Witwe Auguste Rüdiger, geborene Großmann, in Beuthen a. Oder als befreite Vorerbin des Wilhelm Rüdiger. Nacherben sind:
1) der Kaufmann Paul Rüdiger in Breslau,
2) die Frau Feldwebel Martha Hilse, geb. Rüdiger, in Glogau,
3) die unverehelichte Magdalena Rüdiger,
4) die geschiedene Bäckermeister Mar⸗ garete Kutzner, geb. Rüdiger, 3 u. 4 in Beuthen a. O.
Königl. Amtsgericht Beuthen a. Oder, 20. Dezember 1912.
Beuthen, 0. 8. [87393] In das Handelsregister Abt. A Nr. 462 heute hei der Firma Max Riesen⸗ feld, Roßberg, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 20. Dezember 1912.
Beuthen, O0. s. [87395 In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 992 ist beute die Firma: Engel⸗ avotheke Robert Triebel in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Apotheker
Reobert Triebel in Beuthen O. S. einge⸗
tragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 24. Dezember 1912.
eochum. [87397] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 28. November 1912.
Die Firma Johanna Rose zu Weitmar und als deren Inbaber der Kaufmann Leo Müller zu Weitmar. H.⸗R. A 1132.
Bochum. 187398]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. Dezember 1912.
Bei der Firma Friedrich Reitzig, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bochum: Die Vertretungs⸗ befugnis des Siegfried Heilbronn und des Friedrich Reitzig ist beendigt. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Max Wahl zu Bochum. H.⸗R. B 159. [87400] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 12. Dezember 1912.
Die Firma Schroeder & Comp. zu Bochum und als deren perfönlich haf⸗ ende Gesellschafterin die Ehefrau Ingenieur
Adolf Schroeder, Margarete geb. Frisch⸗
korn, zu Bochum. Dem Kaufmann Otto Katthöfer zu Bochum sst Prokura dahin erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit der Ehefrau Ingenieur Adolf Schroeder, Margarete geb. Frischkorn, oder mit dem anderen Prokuristen Adolf Schroeder vertreten kann. Dem Ingenieur Adolf Schroeder zu Bochum ist Prokura dahin erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem anderen Pro⸗ kuristen Otto Katthöfer vertreten kann. Die persönlich haftende Gesellschafterin Ehe⸗ frau Ingenieur Adolf Schroeder, Marga⸗ rete geb. Frischkorn, ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Otto Katthöfer berechtigt. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ schaft. Sie hat am 15. Oktober 1912 hegonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. H.⸗R. A 1133.
Rochum. i aäirn um 87402 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 16. Dezember 1912. Bei der Firma Burgdorf & Strät⸗ ling zu Vochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 995.
Bochum. [87401]
Eintragung in das Hoandelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 16. Dezember 1912.
Die Hubertus Apotheke Otto Cordes zu Bochum und als deren Jahaber der Apothekenbesitzr Otto Cordes Bochum. H.⸗R. A 1134.
Bochum. [87403]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Dezember 1912.
Bei der Deutsch Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Bochum: Dem Dr. Reinhold Schmidt zu Emden ist Prokura erteilt.
Bochum. [87396]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 22. November 1912.
Die Firma Ernst Masthoff & Co. zu Bochum und als deren Inhaber die Kauflente Heinrich Nohlen und Ernst Masthoff, beide zu Dortmund. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 22. November 1912 begonnen äK 11381.
Bremerharen. 16 Handelsregister.
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Rickmers Reismühlen, Rhederet und Schiffbau A. G. Haupt⸗ niederlassung Brewen Zweigniederlassung Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Roßert Henzy Rickmers ist am 31. De. zember 1910 aus dem Vorstande aus⸗ geschleden.
Bremerhaven, den 23. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Gerichtssekretär.
Cassel. [87405] Handelsregister Cassel.
Zu S. Buch Söhne, Cassel, ist am 24. Dezember 1912 eingetragen: Der Kaufmann Hesekiel (genannt Hermann) Buch ist aus der Geso⸗ Ulschaft ausgeschieden.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. [87406]
Chemnitz.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 6789: Die Firma „Otto Engel“ in Chemnitz und der Kautmann Johannes Friedrich Otto Engel daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Knabenkonfektion en gros, Handel mit Stoffen und Tuchen, Maßschneiderei);
2) auf Blatt 6790: Die Firma „Georg Krause“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Ewald Georg Krause daselbst als Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Alfred Johannes August Theophile in Chemnitz. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertretungen der Lebensmittel⸗ branche, Generalvertretung der Aromin⸗ werke):
3) auf Blatt 5751, betr. die Firma „Wilhelm Drechsel“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kesselschmied Friedrich Wilhelm Drechsel, ist aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind die Kessel⸗ schmiere Ernst Otto Drechsel und Wil⸗ helm Marx Drechsel, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 beaonnen;
4) auf Blatt 5728, betr. die Firma „Gertrud A. Jahn“ in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin, Gertrud Anna Rosalie verehel. Jahn, geb. Mittler, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Gottfried Ewald Jahn in Chemnitz und Marie Emilie led. Jahn daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Dezember 1912 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: „G. E. Jahn & Co.“;
5) auf Blatt 4759, betr. die Firma „D. Spindler“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen:
6) auf Blatt 1427, betr. die Aktien⸗ gesellschft in Firma „Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Joh. Zimmermanu“ in Chemnitz: Der Kaufmann Emil Carl Julius Friedrich Sillich in Chemnitz ist aus dem Vor⸗
stande ausgeschieden:
7) auf Blatt 2831, betr. die Firma „Heuse & Weber“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wtl⸗ helm Rudolf Vogt in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 23. Dezember 1912. Cöln, Rhein. [87426]
In das Handelsregister ist am 24. De⸗ zember 1912 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 1 9 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „L. Heß & Söhne“, Cöln. Die Witwe Helene Bendix, geb. Heß, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Nr. 1112 bei der Firma: „Jos. Rosen⸗ baum“, Cöln. Der Kaufmann Artur Dahl in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die nunmehrige offene Handels⸗ G hat am 15. Dezember 1912 egonnen.
Nr. 2321 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Buch & Meyer“, Cöln. Dem Gustav Grabert in Cöln ist Prokura er⸗ teilt.
[87404]
gesellschaft mit beschränkter Hafturg“,
Nr. 3888 Pei der Nirux: „Hermann Escher“, Cöln. Die Firma ist er⸗. loschen. 1
Nr. 3631 bei der Firma: „Lion & Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 5533 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Max Kahn & Co.“, Cöln. Die Firma ist berichtigt in: „Max Cahn & Co.“ Der Name der Gesestschafter lautet Cahn, nicht Kahn, und ist dem⸗ gemäß berichtigt.
Abteilung B.
Nr. 52 „Bank für Landwirthschaft und Gewerbe“, Cöln. Gemäß Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11. Dezember 1912 soll das Grundkayital durch Zusammenlegung von je 2 Aktien zu einer Aklie um
Million auf 1 ½ Million Mark herab⸗ gesetzt und durch Ausgabe von 1000 In⸗ baberaktien à 1000 ℳ um 1 Millton auf 2 ½ Millionen Mark erhöht werden.
Nr. 359 „Steinmetz Backhaus Sürth Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sürth bei Cöln. Der bisherige Geschäftsführer Otto Bürstinghaus ist
Liquidator.
Nr. 1249. „E. Uu. Janßen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Leopold Elsberg
ist Liquidator.
Nr. 1503. „Fritz u. Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. No⸗ vember 1912 ist das Stammkapital von 40 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht worden.
Nr. 1576. „Rheinische Firmen Schilder Fabrit E. Frey & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Gecellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 4. November 1912 abgeändert: Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Kaufmann Otto Jobst in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1851 „American Automatiec Photo Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt.
Nr. 1880 „Steinmetzmehl Vertriebs⸗
Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschlaß vom 19. Dezember 1912 abgeändert worden: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschafts⸗ führer vorhanden, so ist jeder derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Zum Geschäftsführer ist Otto Bürstinghaus, Kaufmann, in Cöln be⸗ stellt. Die bisherigen Geschäftsführer sind abberufen.
Nr. 1902 „Liebig Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, Cöin. Dem
Dresden. bLo In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 11 420, betr. die Firma Philipp Holzmann & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter der gleichen Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die dem Kaufmann Hermann Augst erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 2) auf Blatt 13 289: Die offene Handels⸗ gesellschaft Hecker & Gläser Dresdner Hosenräger⸗Manufaktur mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf. leute Paul Christian Hecker und Hermann Gläser, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1910 begonnen. (Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Hosenträgern, Sport⸗ und Westen gürteln sowie Strumpf⸗ und Sockenhaltern.) Dresden, am 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III
Elberfeld. [87427]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
Am 18. Dezember 1912:
1) in Abt. A unter Nr. 1507 bei der Firma G. A. Heimendahl, Elber⸗ feld: Die Firma ist auf die im hiesigen Handelsregister in Abt. B unter Nr. 279 eingetragene Firma G. A. Heimendahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ tragen worden und hier ebenso wie die Prokura des Heinrich Hellwinkel gelöscht:
2) in Abt. B unter Nr. 279: die Firma G. A. Heimendahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld. Der Gesellschaftvertrag ist am 10. De⸗ zember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma G. A. Heimen⸗ dahl betriebenen Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 168 000 ℳ. Der Gesellschafter Adolf Heimendahl bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein das von ihm als Alleininhaber bisher unter der Firma (G. A. Heimendahl zu Elberfeld betriebene Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung bei Ausschluß jedoch des Warenlagers, der Debitoren und der Kreditoren. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 50 000 ℳ fest gesetzt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Adolf Heimendahl, Heinrich Hellwinkel junior und Heinrich Koke, sämtlich Kauf⸗ leute zu Elberfeld. Jeder der Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 19. Dezember 1912:
in Abf. A unter Nr. 2763: die Firma Emil Volkmann, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Volk⸗ mann in Elberfeld.
Am 21. Dezember 1912:
1) in Abt. A unter Nr. 1271 bei der
Firma Blank & Bockmühl, Elber⸗
Franz Kröger und dem Peinrich Hämmer ling in Cöln ist Prokura erteilt derart, daß jeder derselben berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kur sten zu vertreten.
Nr. 1910 „Kölner Wäsche⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Damen⸗ und Bettwäsche. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Hermann Kaiser Blüth und Max Kahn, Kaufleute, Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 18. und 19. De⸗ zember 1912. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1911 „Haiß & Schüren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Vertrieb von Kurzwaren, besonders von Hosenträgern. Stamm⸗ kavital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Albert Haiß, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. Dezember 1912. Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Culm. [87407]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 63 — Firma R. Peters — ein⸗ getragen: Die dem Geschäftsführer Wil⸗ helm Fuchs erteilte Prokura ist erloschen.
Culm, den 24. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [87408]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:
Nr. 26, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Braeutigam Co.“ in Danzig: Der hisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Theodor Scharbau ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Herbst in Waidmannslust bei Berlin ist er loschen;
Nr. 579, betreffend die Firma „Robert Siewert Nachf.“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist Ler Kaufmann Wiüy Müller in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Willy Müller ausgeschlossen. Die Prokura des Willy Müller ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Der Frau Margarethe Müller, geb. Schulze, in Danzig ist Prokura erteilt.
Danzig, den 24. Dezember 1912. 9
Könipliches Umtsgericht. Abt. 10.
feld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Bockmühl ist allemiger Inhaber der Firma.
2) in Abt. A unter Nr. 1335 bei der Firma Ferd. Esser & Co., Elberfeld: Dem Kaufmann Kurt Clausnitzer in Elberfeld ist Prokura erteilt.
3) in Abt. A unter Nr. 2764: Die Firma Karl Schneider, Elberfeld, und als deren Inhaber der Metzgermeister Karl Schneider daselbst.
¹) unter Nr. 2765: Die Firma Eugen Blank, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Blank daselbst.
5) in Abt. B unter Nr. 14 bei der Firma „Wüstenhofer Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Elberfeld: Der Geschäftsführer August Kerspe ist gestorben. Die Vertretungsbefugnis des stellvertreten⸗ den Geschäftsführers Otto Winkhaus ist beendigt. Zum Geschäftsführer ist der Bankprokurist Ernst Kolbe und zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer der Kaufmann Hermann Leimbach, beide in Elberfeld, bestellt.
Mauz, Eisenbarth und Hahn, mech nische Juteweberei in Tannhaufen O.⸗A. Ellwangen, G. m. b. H., ein⸗ getragen: An Stelle des † Gesellschafters Alois Eisenbarth ist nun dessen Witwe Theres Eisenbarth, geb. Stengel, in Tannhausen als Gesellschafter eingetreten. Die Dauer der Pesellschaft ist auf weitere 10 Jahre, also bis 31. Dezember 1922, verlängert. Geschäftsführer sind: Fabrikant in Tannhausen, 1 Hahn, Oekonom und Käser daselbst. Jeder Geschäaftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Den 23. Dezember 1912. Landgerichtsrat Mühleisen.
Esslingen. [87439]
K. Amtsgericht Eßlingen. In das Haneelsregister wurde heute bei der Einzelfirma Estlinger Metallwaren⸗ fabrik Gustav Schneider vorm. Naff und Schneider in Eßlingen eingetrogen: Der Wortlaut der Fuma ist abgeändert in „Eßlinger Metallwarenfabrik Gustav Schneider“; dem Kaufmann Otto Beeh in Eßlingen ist Prokura er⸗ teilt.
Den 21. Dezember 1912.
Amtsrichter Dr. v. Rom.
Friedeberg. Queis. [87431]
Im Handelsregister A ist am 21. De⸗ zember 1912 unter Nr. 98 die Firma Oskar Kloß, Konfektions⸗ und Mode⸗ warenhaus, zu Friedeberg und als Inhaber der Kaufmann Oskar Kloß da⸗ selbst eingetragen.
Amtsgericht Friedeberg a. Queis. Glogau. [87432
Die Firma Theodor Wroblewski Zarkau, Nr. 458 des Handelsregisters⸗ ist erloschen.
Amtsgericht Glogau, 23. 12. 12. Glogau. [87423
Im Handelsregister A
Georg Manz, und Josef
wurde unter Nr. 490 die Firma Adolf Nicke, Zarkau, und als Inhaber der Kantinenpächter Adolf Nicke in Zarkau eingetragen.
Amtsgericht Glogau, 23. 12. 12.
Göttingen. [87434] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 11 ist heute zur Firma Bernhard Gerling in Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Greene. [87435]
In das hiesige Handelsregister B ist bei der Firma Elektrizitätswerk Greene, Ges. m. b. H. zu Greene heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß vom 24. Dezember 1912 ist die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung aufgelöst, der bisherige Geschäfts⸗ führer, Buchhalter Karl Warnecke hier, ist zum alleinigen Liquidator bestellt.
Greene, den 24. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.
Kammerer.
Halberstadt. s
Bei der im Handelsre ister A N. 292 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn zu Halberstadt ist heute eingetragen:
Den Kaufleuten Nathan Halberstadt und Rudolf Mayet, beide in Halberstadt, ist. Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie zusammen oder in Gemeinschaft mit den bei der Firma bereits eingetragenen Prokuristen die Firma zeichnen und ver⸗ treten.
Halberstadt, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halberstadt. [87438]
Bei der im Handelsregister A Nr. 888 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Toepfer Compagnie in Halberstadt ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist au f. herige Gesellschafter § fmann Otto
Der bis⸗
Am 23. Dezember 1912:
1) in Abt. B unter Nr. 40 bei der Firma Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken Aktiengesellschaft in Elberfeld: Der Dr.⸗Ing. Eduard Boos zu Oberbruch bei Dremmen im Bezirk Aachen ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.
2) in Abt. B unter Nr. 280: Die Firma „Bergisch⸗Märkische Treuhand Ge
Elberfeld: Gegenstand des Untern
aller Art. Das 30 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Dr. jur. Willv Flecken und Kauf⸗ maunn Arnold Löwenthal, beide in Elder⸗ feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember und 21. Dezember 1912 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsfübrer ver⸗ treten. Sind mebhrere Geschaftsführer
sellschaft mit beschränkter Haftung“. L111XAX“
Lomncecnis ist die Uebernahme von Treuhandgeschäften Stammkapital beträat
Toepfer in Magdedurg ist allein haber der
Firma. Halberstadt, den 20.
I1 Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 1 Bei der im Handelsregister A Nr. 871 verzeichneten Halberstädter Zigarren⸗ und Zigaretten Fabrik Behrens & Herzog in Halberstadt ist heute ein getragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Gesellschafter Karl Behrens, früher in Halberstadt, jetzt in Hedersleben. HOalberstadt, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hannover. [87439] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: In Abteilung A: 21
Zu Nr. 169 Firma H. B.
vorhonde, so sind zur Vertretung der Gesellschaft nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich berechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Elberfeld. Elbing. [87428] In unser Handelsreaister Abteitung A ist heute zu Nr. 229 bei der Firma Fritsch & Kappner in Elbing ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 1 Ellwangen. [87429] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.
53 . „ 1 8 Im Handelsregister Abteilung für Ge⸗
Die Prokura des Simen Gröue loschen.
Unter mann & Söhne mit 6 4 und als persönlich haftende Gesellschafte Maurermeister Wilhelm Oppermang fen., Maurer Wilhelm Oppermann jau. und Kaufmann Heinrich Oppermann, sömtlich in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 13. Dezemder 1912. Betrimed Sree Zementwarenfadrik.
In Ahteilung B
Zu. Nr. 103 Funma „VBürgerlichen Brauhaus“ Die ven der Genczal versammlung vem 2¼4. September 19212 beschlossene Erböhung des Grundkapiters
Nr. 4231 die
sellschaftssirmen, wurde heute bei der Firma
EEE“
bis zu 300 000 ℳ Rt in voker Hoöde durch
EE“ b LE“] “