eführt. Die Aktien sind zum Kurse von] Jülich. [87442]2† 4) Franz Licht jun.“, unter Osnabrück. [87458] Stettin. [87467] 8 . 1 A ch te B 8 H 1 g Lee % ausgegeben. Auf diese Aktien sind Im Handelsregister ist die Firma Nr. 1946 derselben Abteilung: Die Firma In das hiesige Handelsregister A In das Handelsregister A ist heute bei 8 1 8 e e n1 x.
300 Stück Namensaktien zu je 300 ℳ ist erloschen. zum Kurse von 130 % = 117 000 ℳ an Zahlungsstatt eingeliefert. Der Rest in Pöhe von 273 000 ℳ ist bar eingezahlt. Die von der Generalversammlung vom 24. September 1912 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um den Betrag von 90 000 ℳ ist in voller Höhe durch⸗ geführt worden, und zwar in der Art, daß 300 Namensaktien uͤber je 300 ℳ an Zahlungsstatt der Gesellschaft eingeliefert sind. Das Grundkapital beträgt jetzt 832 000 ℳ und zerfällt in 832 Inhaber⸗ aftien zu je 1000 ℳ. Das Statut ist geändert. Der § 5 hat folgende Fassung erhalten: „Das Grundkapital, ursprünglich festgesetzt auf 710 000 ℳ, beträgt infolge des Beschlusses der Generalversammlung
om 24. September 1912 832 000 ℳ und zerfällt in 832 Stück Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Bei einer Erhöhung des Aktienkapitals ist eine Ausgabe von Aktien über den Nennbetrag zulässig.“ Im § 6 sind die Absätze 1 und 2 ganz und aus Absatz 3 der letzte Satz gestrichen. Der § 23 hat eine andere Fassung erhalten (Ausübung des Stimmrechts). Im § 24 sind, hinter „erhält sodann“ die Worte „wenn und soweit er als Eigentümer der angemeldeten Namensaktien im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen ist, bezw.“ gestrichen. 8
Zu Nr. 138 Firma Germania Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann August Backhaus in Han⸗ nover ist in den Grenzen seiner bisherigen Vertretungsbefugnis als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 1913 einschließlich belassen bezw. neu angestellt.
Unter Nr. 839 die Firma Wilh. Flentje Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Wilh. Flentje in Hannover betriebenen Holzhandelsgeschäfts sowie der Erwerb ähnlicher geschäftlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind die Kaufleute Wilhelm Flentje, Ernst Wegener und Karl Kagel, samtlich in Hannover. Georg Herrlein, Linden, ist zum Prokuristen bestellt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Dezember 1912 errichtet. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer Wilhelm Flentje allein vertreten. Ist außer Wilhelm Flentje noch ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch diesen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Sind außer Wilhelm Flentje noch zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch zwei der außer Wilhelm Flentje bestellten Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen solchen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Die Ausübung der Prokura für die Gesellschaft ist — abgesehen von der Vertretung zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer — nur gemeinschaftlich durch zwei Prokuristen wirksam. Unter Nr. 840 die Firma „Freia“ Bremen⸗Berliner Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft Berlin, Zweig⸗ niederlassung Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der a. Unfall⸗ und Haftpflicht⸗, b. Einbruchdiebstahls⸗ und Beraubungs⸗, c. Wasserleitungs⸗ schäden⸗, d. Glas⸗, e. Sturmschäden⸗ und Maschinenschädenversicherung, f. Rückver⸗ sicherung in den unter a bis e genannten Versicherungszweigen. Das Stamm⸗
pital beträgt 3 000 000 ℳ. Der Ge⸗ elsschaftsvertraag ist am 17. April 1912 estgestellt. Danach wird die Gesellschaft vertreten von demjenigen Mitgliede des
Zorstandes selbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaft ich von zwei Mitgliedern des Vorstandes (Direktor, stellvertretender Direktor) oder von einem Mitgliede des Vorstandes (Direktor, stell⸗ vertretender Direktor) und einem Pro⸗ kuristen. Ernannt sind zu Mitgliedern des Vorstandes Direktor Carl Gustav Ulrich zu Hannover (Direktor) und Direktor Albert Kapphan in Hannover (stellvertretender Direktor). Carl Gustav Ulrich ist ermächtigt, selbständig die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Hannover, den 23. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hof. Handelsregister betr. [87440] „Weruer & Ce“ in Hof: Firma in „Mech. Weberei Max Weisse“ ab⸗ Hof, den 27. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
port
Hohenstein-Ernstthal. 87441] Auf Blatt 75 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma Gebrüder Himmelreich in Hohenstein⸗ Ernstthal betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Eugen Curt Himmelreich in Hohenttein. Ernstthal und der Kaufmann Mar Alfred Himmelreich daselbst als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten sind und daß die Gesellschaft am 23. De⸗ zember 1912 errichtet worden ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 24. De⸗ zember 1912. Königliches Amtsgericht.
Jerichow. [87443] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 23 eingetragenen Firma „A. Blanken⸗ burg Ferchland“ ist am 20. Dezember 1912 vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht Jerichow.
F. J. Esser in Rödingen gelböscht.
Jülich, den 23. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Kirchhain. Bz. Cassel. [87445)
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 eingetragen:
Firma Louis Römer Colonial⸗ waren Futterartikel und Mehlhand⸗ lung in Kirchhain. Inhaber Kaufmann Louis Römer in Kirchhain.
Kirchhain (Bez. Cassel), 19. De⸗ zember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [87446]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 134 wurde heute bei der Firma: Fritz Hamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz, eingetragen:
Als Geschäftsführer sind bestellt: Wil⸗ helm Mathias, Kaufmann in Antwerpen, Gustav Lepin, Kaufmann in Brüssel.
Koblenz, den 16. Dezember 1912
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [87447]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 554 wurde heute bei der Firma Jacob Knuf⸗ mann, Kunstgewerbliche Anstalt für moderne Reklame und Baudekoration in Koblenz, eingetragen:
Inhaber ist jetzt die Ehefrau Frieda Knufmann. Die Firma erhält hinter Knufmann den Zusatz „Nfg.“. Dem Ehemann Jakob Knufmann ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Frieda Knuf⸗ mann ausgeschlossen.
Koblenz, den 18 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz. [87448] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 659 eingetragen die Firma: Chemische Werke St. Ludwig, Wilhelm Ebmeier in St. Ludwig, Zweigniederlassung in Koblenz. Inhaber ist Wilhelm Ebmeier, Chemiker in Koblenz. Koblenz, den 19. Dezember 1912. Konigliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, 0. S. [87546] In das Handelsregister Abt. A ist am 20. Dezember 1912 unter Nr. 518 die Firma „Hotel und Restaurant Deut⸗ scher Katser, Inhaber Hugo Schaff⸗ ranek“ in Bismarckhütte und als ihr Inhaber der Hotelier und Restaurateur Hugo Schaffranek ebenda eingetragen worden. 8
Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O0. S. [87547]
In das Handelsregister Abt. A ist am 21. Dezember 1912 unter Nr. 517 die Firma Katharina Maciossek Königs⸗ hütte und als ihr Inhaber Katharina Maciossek in Koönigshüͤtte eingetragen worden.
Amtsgericht Königshütte.
Königasfutter. [87072] Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der unter lfde. Nr. 6 eingetragenen Firma Norddeutsche Kalkindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschräutter Haftung in Königslutter folgendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Otto Holtmann hier ist erloschen.
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. April 1912 auf 200 000 ℳ erhöht.
Königslutter, den 22. November 1912. Herzogliches Amtsgericht.
Helle.
Königswinter. [87073] Im Handelsregister Abt. B ist bei
Chamotte u. Dinaswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Niederdollendorf vermerkt steht, heute folgendes eingetragen worden:
Gottlieb Böhmann ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. Oktober 1912 aus dem Vorstand ausgeschieden.
Hinsichtlich der Abänderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages zu den §§ 8, 8a, 8b, 11, 13, 15, 16 wird auf den Beschluß vom 28. Oktober 1912 Bezug genommen.
Königswinter, den 19. Dezember 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Laundau, Pfalz. [87477] Die Firma Weil & Haber in Liqui⸗ dation in Landau ist erloschen. Landau, Pfalz, 27. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. [87449]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Breun & Preller“, unter Nr. 1491 der Abteilung K, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Preller in Magdeburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
2) „Alb. Voegt & Co. in Liqu.“, unter Nr. 1512 derselben Abteilung: Die Vertretungsbefugnis des L quidators Wilhelm Schumann ist beendet. Statt seiner ist der Kaufmann Eduard Schell⸗ bach in Magdeburg zum Liquidator be⸗ stellt.
3) „Ferdinand Degen“, unter Nr. 1774 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Julius Krümling in Magde⸗ burg jetzt Jahaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Julius Krümling aus⸗ geschlossen. Dem Max Azzalino in
Magdeburg ist Prokura erteilt.
Nr. 32, woselbst die Gesellschaft Union,
5) „Verein chemischer Fabriken, Aktiengesellschaft’“, Zweigniederlassung Dodendorf der in Zeitz bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 315 der Abteilung B, daß der Generaldirektor H. Willi Stöve in Charlottenburg zum Vorstandsmitglied bestellt ist mit der Be⸗ fugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Magdeburg, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marienburg, Westpr. [87450]
Ins Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen:
Nr. 203. „Ernst Stucki“ Kampenau, mit Zweigniederlassung im Lupushorst, als Inhaber Ernst Stucki, Käsereibesitzer in Kampenau.
Nr. 214. „Friedrich Christen“ Grunau, mit Zweigniederlassung in Münsterwalde, als Inhaber Friedrich Christen, Käsereibesitzer in Grunau.
Nr. 238. „Otto Borkowski“ Ma⸗ rienburg, als Inhaber Otto Borkowski, Agent in Marienburg.
Nr. 239. „Emil Moldenhauer“, Simonsdorf, als Jahaber Emil Molden⸗ hauer, Kaufmann in Danzig.
Nr. 240. „Johaunn Haak, Schloß⸗ mühle Marienburg“ in Marienburg, als Inhaber Johann Haak, Mühlenbesitzer in Marienburg.
Nr. 241. „Johann Godthardt“ Marienburg, als Inhaber Gastwirt Johann Godthardt in Marienburg.
Nr. 243. „Franz Lütolf Käserei⸗ pächter“ Fiscau, als Inhaber Franz Lütolf, Käsereipächter in Fischau.
Nr. 244. „Johann Rohde, Spe⸗ ditions⸗ und Fuührgeschäft“ Marien⸗ burg, als Inhaber Johann Rohde, Fuhrhalter in Marienburg.
Marienburg, den 18. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Meisenheim, Glan. [87451] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei Akriengesellschaft zu Meisen⸗ heim a. Glanu folgendes eingetragen worden:
Dem Betriebsleiter Robert Hassieur und dem Buchhalter Ludwig Reinwald, beide in Neustadt a. d. H., ist in der Weise Protura erteilt, daß sie entweder gemeinsam miteinander oder jeder zusammen mit einem Vorstandsmitglied berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten.
Meisenheim, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Meissen. [87452]
Im Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 48, die Firma Woldemar Schäfer in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß dem Kau mann Emil Max Haubold in Meißen Prokura erteilt ist.
Meißen, am 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Mettmann. [87453]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Vaterländische Kreditanstalt
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
zu Wülfrath nachgetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Mettmann, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. [87455]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 107 die Drensteinfurter Plüsch und Moquette Weberei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerd der Fabrik⸗ anlagen der B. J. Grentrup u. Co., Gesellschaft, mit beschränkter Haftung, Möbelplüschfabrik zu Drensteinfurt, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Möbelplüschen und Moquettes. Das Grundkapital beträgt 60 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Richard Büttner zu Hamm, z. Z. in Cöln, und der Gutsbesitzer Gerhard Weissen zu Drensteinfurt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1912 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Münster, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [87456] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 462 — Firma Hermann Hering Nachf. hier — eingetragen: Dem Arnold Zscheye in Nordhausen ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 23. Dezbr. 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Obergilogan. [87457] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Hotzenplotzer Zuckerfabriks⸗Altien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Hotzen⸗ plotz und mit einer Zweigniederlassung in Oberglogau folgendes eingetragen worden: . 8 Spalte 5: Moritz Krisch in⸗Gröditz. Spalte 6: Dem Direktor Rudolf Grünn jun. in Hotzenplotz ist Prokura erteilt. Spalte 7: Bürgermeister Adolf Meese und Gutsbesitzer Anton Latzel sind infolge Todes aus dem Vorstante ausgeschieden; an ihrer Stelle ist der Kaufmann Moritz Krisch in Gröditz in der Generalversamm⸗ lung am 14. August 1912 zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. H.⸗R. B 1. Amtsgericht Oberglogau, 16. 12. 1912.
8
Nr. 660 ist heute bei der Firma Krohn Nr. 901 (Firma „L. Levy jun.“ in 8
u. Cie., Osnabrück, eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Baumeister Peter Krohn in Os⸗ nabrück führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Osnabrück, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. VI.
Oosnabrück. 187459]
In das Handelsregister ist bei A Nr. 752 (Firma Vereinigte Lengericher und
Teutoburger Kalkwerke Gärtner u. Co, Kommanditgesellschaft in Osna⸗ brück) eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Osnabrück, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. VI.
Pirna. 1[87460] Auf Blatt 455 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Sächsische
Kautschutwerte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hinterjessen betr., ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Oktober 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in verschiedenen Punkten abgeändert worden.
Das Stammkapital ist auf Hundert⸗ undzehntausend Mark erhöht worden.
Neben dem bisherigen Geschäftsführer
Penther ist der Kailserliche Konsulats⸗ sekretär und Dragoman a. D. Hans Hein⸗ rich von Hirschfeld in Dresden⸗Blasewitz zum Geschäftsführer bestellt.
Die beiden Geschäftsführer dürfen die Gesellschaft nurin Gemeinschaft miteinander
vertreten. Pirna, am 24. Dezember 1912. Das Königliche Amtsgericht.
Radeberg. [87461]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
a. auf Blatt 361 die Firma! M. & W. Schmidt in Radeberg und als
deren Gesellschafter: 1) Willy Schmidt,
Kaufmann in Paris, und 2) Margarethe verehel. Luppy, geb. Schmidt, in Rade⸗
berg. Die Gesellschaft ist am 20. De⸗ zember 1912 errichtet. Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Toiletteartikeln. b. auf Blatt 111, die Firma Wetzel
& Hirsch Nachf. in Radeberg betr., daß dem Kaufmann Robert Fritz Max
Fuchs und dem Kaufmann Rudolf Slephan, beide in Radeberg, Gesamtprokura erteilt worden ist. Radeberg, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [87462]
Im Handelsregister A ist heute die unter Nr. 178 eingetragene Firma Max
Weißbach hier gelöscht worden.
Sangerhausen, den 21. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schleswig. [87463]
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma „Zentralhalle Ernst Voß“ in Schleswig eingetragen: „Die
Firma ist erloschen.“ Schleswig, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
schneidemünl. [87464] In das Handelsregister A Nr. 145 ist
bei der Firma Hugo Erbguth in
Schneidemühl eingetragen, daß die Firma
erloschen ist. Schneidemühl, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragungen [87465]
in das Handelsregister Abt. A.
Nr. 1063: Firma Schmidt 4& Kühn in Wald. Der Schalenfabrikant Ewald
Schmidt zu Ohligs ist aus der Gesell⸗
schaft ausgetreten; an dessen Stelle ist
dessen Ehefrau Olga geborene Knapperts⸗
busch zu Wald in die Gesellschaft als
persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗
getreten. Die Handelsgesellschaft hat die Firma Schmidt & Kühn aufgegeben, ihren Sitz nach Solingen verlegt und führt ihr jetziges Handelsgeschäft mit dem unter
der Firma Anton Benz erworbenen Ge⸗ schäft unter dessen Firma Anton Benz fort.
Nr. 116: Firma Anton Benz So⸗ lingen: Das Handelsgeschaft ist über⸗ gegangen auf die seit dem 1. Oktober 1907
estehende Offene Handelsgesellschaft unter
der Firma Schmidt & Kühn in Wald. Perfönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Ehefrau Ewald Schmidt, Olga geb. Knappertsbusch, zu Wald,
2) Kaufmann und Fabrikant Hugo Schmidt zu Ohligs,
3) Kaufmann und Fabrikant Ernst Kühn zu Wald.
Diese führen das Geschäft unter der bisherigen Firma „Anton Benz“ mit dem Sitze in Solingen fort. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabeis auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Dem Fabrikanten und Kaufmann Ewald Schmidt zu Wald ist Prokura erteilt.
Die der Ehefrau Anton Benz, Helene geb. Zimmermann, zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 18. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung [87466] in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1286: Firma Carl Schrick,
Wald, Inhaber ist der Heftefeiler Carl
Schrick zu Wald.
Solingen, den 19. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Paul Levy in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Dezember 1912 begonnen. Stettin. den 21. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [87468] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 1252 (Firma „Albert Aeffcke“ in
Stettin) eingetragen: Der Ingenieur
Bruno Aeffcke in Stettin ist in die Ge⸗
sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten. Stettin, den 23. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [87469] In das Handelsregister A ist beute bei
Nr. 1258 (Firma „Gebrüder Solmo“
in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Solms ist durch Tod am 31. Ok⸗ tober 1912 aus der Gesellschaft aaege⸗ schieden. Stettin, den 24. Dezember 191 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [87470] In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 1703 (Firma „Stettiner Margarine⸗
Fabrik Koberstein & Co 4 in Stettin)
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 24. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Wiesbaden. [87471] In unser Handelsregister B 56 wurde heute bei der Firma „Bernhardt &
Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden
eingetragen:
Die Bestellung des Geschäftsführers Theodor Bremer zu Wiesbaden ist wider⸗ rufen: an seine Stelle ist der Rentner Wilhelm Schiffer zu Brüssel zum Ge⸗
schäftsführer bestellt.
Wiesbaden, den 19. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wurzen. [87472]
Auf Blatt 276 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute das Erlöschen der Firma
Theodor Bärthel Nachf. in Wuüurzen
eingetragen worden. 8 Wurzen, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister.
A. Aenderung bet eingetragenen Firmen: 1) Firma: „Trocken⸗Gasreini ung G. m. b. H. Dingler⸗Halbergerhütte⸗ Zschocke“, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung mit dem Sitze in Zweibrücken — Als Gesamtprokuristen wurden be stellt: Hans Reiser, Oberingenieur i Zweibrücken, und Jalob Leibrock, Kauf mann in Ernstweiler.
2) Firma: Dampfziegelei Webs⸗
weiler zu Neufrankenholz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liguidation mit dem Sitze in Zwei⸗
brücken. — Zufolge Urkunde des K. No
tariats III in Zweibrücken vom 11. und 20. November 1912 wurde die Auflösung
der Gesellschaft beschlossen. Liquidator:
der seitherige Geschäftsführer August Flick,
Bankprokurist in Ixheim.
B. Neu eingetragene Firma „Wald⸗ mohrer Holzwarenfabrik Dechaut & Schmitt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Dezember 1912 unter dieser
Firma und dem Sitze in Waldmohr. —
Gegenstand des Unternehmens ist der 8 Holzhandel im weitesten Sinne, als An⸗ Gund Verkauf von Roh⸗ und Feinhölzern im gr ßen und im kleinen, Herstellung von Bauhölzern, besonders Türen und Fenstern, sowie Ausführung von sonstigen Schreinerarbeiten. — Das Stammkapital
beträgt zwanzigtausend Mark (20 000 ℳ]). — Die Gesellschaft wird durch die beiden Gesellschafter als Geschäftsführer vertreten. — Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗
tretung befugt. — Zum An⸗ und Verkauf
von Grundstücken, zur Belastung von solchen und zur Aufnahme von Darlehen ist jedoch die Uebereinstimmung der beiden Geschäftsführer erforderlich. — Geschäfts⸗
führer: 1) Anton Dechant, Glasermeister,
und 2) Hugo Schmitt, Sägemüller, beide
in Waldmohr.
Sacheinlage: 1) Der Gesellschafter
Dechant bringt als Stammeinlage in Höhe von 11 300 ℳ in die Gesellschaft ein: a. Ausstände in Höhe von 3691 ℳ 58 ₰; b. seine bisherige Geschäftseinrichtung, einschlie lich Maschinen, gewertet zu 8108 ℳ 06 ₰, c. seine sämtlichen Waren⸗ und Holzvorräte im Werte von 2386 ℳ 54 ₰
und d. einen Barbetrag. — 2) der Gesell⸗ schafter Schmitt bringt als Stammeinlage in Höhe von 8700 ℳ in die Gesellschaft
ein: a. Ausstände in Höhe von 1236 ℳ
22 ₰, b. seine blsherige Geschästs⸗
einrichtung einschließlich Maschinen, ge⸗ wertet zu 4313 ℳ 94 ₰; c. seine Holz⸗ vorräte im Werte von 2316 ℳ 22 ₰ und d, einen Barbetrag. Htegegen übernimmt die Gesellschaft die durch die beiden Ge⸗ sellschafter noch zu tilaenden Passiven im Gesamtbetrage von 4144 ℳ 26 ₰. —
Im übrigen wird auf den Inhalt der
Akten Bezug genommen. Zweibrücken, den 23. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.
Eintragung in
richtet.
zum Den
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
schen Reichsanz
een aus den Ha
eiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 30. Dezember
ndels⸗, Güterrechts⸗, Vereins., Genossenschafts., die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem T
sischen Staatsan
Zeichen⸗ und Muf sefrrechtseiuurags te
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "n. w)
„ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche für Selbstabholer auch durch die Königliche Expeditio
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vereinsregister.
Bochum. [87423] 8 das Vereinsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 10. Dezember 1912.
Freie Vereinigung selbständiger Huf, und Wagenschmiede für den Bezirk Bochum, Herne, Hattingen und Witten. Der Sitz ist in Bochum. Die Satzung ist am 31, Oktober 1912 er⸗ Schriftliche Erklärungen des Vor⸗ stands sind für den Verein verbindlich, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden und eines weiteren Vorstandsmitgliedes
2
tragen. Vorstandsmitglieder sind: Schmiede⸗
neister Wilhelm Knoov zu Bochum, Vor⸗ sitzender; Schmiedemeister Richard Leuschel u Bochum, Schmiedemeister Adam Herr⸗ mann zu Bochum. V.⸗R. 61.
Genossenschaftsregister.
Cöln, Rhein. [87497] In das Genossenschaftsregister ist am
4. Dezember 1912 eingetragen:
„Köln Nippeser Bau⸗ und Spargenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“, Cöln⸗Nippes. Kaplan Karl Houben ist aus dem Vorstand ausgeschieden. aplan Peter Schreiber, Cöln⸗Nippes, ist
gemäß § 8 der Satzung Vorstandsmitglied. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Danzig. Bekanntmachung. [87498]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 61, betreffend die Genossenschaft in Firma „Gr. Golmkauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gr. Golmkau, heute eingetragen, daß der Landwirt Louis Stüber in Lamenstein aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Land⸗ wirt Heinrich Beckmann in Lamenstein in den Vorstand gewählt ist.
Danzig. den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Glatz. [87499]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 der Spar⸗ und Darlehnskasse von Ober⸗Schwedeldorf am 24. De⸗ zember 1912 folgendes eingetragen worden: Mühlenbesitzer Adolf Krah ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Paul Rathmann in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Glatz.
Glatz. [87500]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26 des Glatz⸗Hassitzer Spar⸗ und Darlehnskaffenvereins am 24. De⸗ zember 1912 folgendes eingetragen worden: Gasthofbesitzer Franz Rauer in Glatz — Vorstadt Halbendorf — ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerbürger Vorwerksbesitzer) Emanuel Hauck in Glatz in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Glatz.
Heidenheim, Brenz. [87501] Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 2 wurde heute bei dem Landwirt⸗ schaftlichen Konsumverein Schnait⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schnaitheim, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. Juli 1912 wurde an Stelle der aus⸗ geschtedenen Vorstandsmitalieder: Ge⸗ meindepfleger Johannes Theilacker und Kaspar Benz, Kugelbauer in Schnaitheim, 1) Johann Georg Benz, Kugelbauer, 2) Jakob Benz, Steinhauer, beide in Schnaitheim, in den Vorstand gewählt.
Heidenheim a. Brz., den 24. De⸗ zember 1912.
K. Amtsgericht.
Hof. [87502] Genossenschaftsregister betr. „Stammbacher Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, e. G. m. u. H.“ in Stammbach, A.⸗G. Münchberg: Für J. Konrab Schneider nun Bürgermeister Johann Popp in Stammbach Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
Hof, den 27. Dezember 1912
Ke. Amtsgericht.
Hohensalza. [87503]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Deutscher Ein⸗ und Verkaufsverein Argenau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Argenau (Nr. 21 des Registers) eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. November 1912 ist § 26 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die öffentlichen Bekanntmachungen fortan nur in den „Raiffeisenboten für die Provinz Posen“ aufzunehmen sind.
Hohensalza, den 16. Dezember 1912.
Königliches tsgericht.
Hohensalza. [87504] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Kleinsiedlungsgenossenschnft Kreis Hohensalza, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Hohensalza (Nr. 52 des Registers) folgendes eingetragen worden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1912 ist das Statut bezüglich der §§ 1, 5, 16, 36, 37 und 39 geändert, ferner ist dem Statut ein neuer § 31 a eingeschaltet worden. Hohensalza, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Lübbenau. [87517]
In unserem Genossenschaftsregister ist iun Nr 10, „Stöbritzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, folgendes vermerkt worden: Der Gutsbesitzer Hugo Paschke ist ver⸗ storben und an seine Stelle Oswald Brämick in Stoßdorf in den Vorstand gewählt.
Lübbenau, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. II.
Magdeburg. [87505] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei:
1) „Magdeburger Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Bank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Paul Loeper ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
2) „Fahrradhaus Frisch⸗Auf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ hier: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Dezember 1912 auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Magdeburg, den 24. Dezember 19129. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marburg. Bz. Cassel. [87506]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Marburg an der Lahn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Marburg (Nr. 27 des Registers) ein⸗ getragen worden: § 4 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1912 dabin weiter abgeändert worden, daß die Haftsumme eines jeden Genossen von 300 ℳ auf 500 ℳ erhöht worden ist.
Marburg, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Nordhansen. [87507]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 — Allgemeiner Konsum⸗ Verein für Nordhausen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nord⸗ hausen — eingetragen: Albert Weimar ist aus dem Vorstande ausgeschieden; der Geschäftsführer Carl Hartmann hier ist in den Vorstand gewählt.
Nordhausfen, den 23. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Plön. [87509]
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Grebin vom 6. Dezember 1912 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember. Der Vorstand besteht aus Wil⸗ helm Schmidt, Müller, Wilhelm Howe, Gastwirt, und Karl Hagedorn, Hufen⸗ pächter, sämtlich in Grebin wohnbaft. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Plön, den 21. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [87510]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Hallgarter Winzerverein e. G. m. u. H. in Hallgarten heute folgendes eingetragen worden: „Johann Keller III. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Jakob Schreiner III. ist in den Vorstand ge⸗ wählt worden.“
Rüdesheim a. Rh., den 27. Dezember
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 i des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezug Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge
Sternberg, Mecklb. [87281] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist die Firma: „Landwirtschaftliche Ma⸗
schinengenossenschaft, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Dabel eingetragen.
bestimmt der Einkauf und Betrieh land⸗ wirtschaftlicher Maschinen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Korre⸗ spondenzblatt des Verbandes von Molkerei⸗ und anderen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften und Gesellschaften zu Rostock
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der ““ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Vorstandsmitglieder sind die Erbpächter Franz Rehmann, Wilh. Kofahl, Wilh. Olbrecht. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sternberg (Meckl.), den 23. De⸗ zember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Walsrode. [87515
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 „Konsumverein Bomlitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Bomlitz“ ein⸗ getragen:
Der Vorsitzende des Vorstands Keil ist aus dem Vorstande ausgeschieden, seine Vertretungsbefugnis ist beendet. Der § 4 des Statuts ist dahin geändert: Der Vorstand besteht nur aus: a. dem Ge⸗ schäftsführer, b. dem Kassierer, c. dem Kontrolleur.
Walsrode, den 20. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Xanten. [87516] Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft auf der Bönninghardt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bönninghardt⸗Veen heute eingetragen worden:
Johann Gerats und Heinrich Meynen sind aus dem Vorstande ausgetreten und an deren Stelle der Landwirt Wilhelm Paßen in Bönninghardt⸗Veen und der Ackerer Friedrich Esselborn in Bönning⸗ hardt⸗Issum in den Vorstand gewählt.
kanten, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [85849] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klein Kniegnitz, heute an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Stellen⸗ besitzers Hermann Burghardt zu Klein Kniegnitz der Stellenbesitzer Fritz Licher ebenda als Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 17. Dezember 1912.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Soest. [87550] Eintragung in das Musterregister:
Nr. 43. Hüttendirektor Friedrich Siewert in Soest, a. dreieckige oder viereckige Flasche, allgemeinen oder speziellen Zwecken dienend, plastische Erzeugnisse, b. Flaschenetikette, Flächenerzeugnis, c. Etikette für Champoonpackungen, Flächenerzeugnis, offene, Schutzfrist3 Jahre, Anmeldung ist am 12. Oktober 1912, Vorm. 10 Uhr, erfolgt.
Soest, 6. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Ballenstedt. [87362] Ueber den Nachlaß des am 27. Oktober 1912 zu Hoym verstorbenen Privat⸗ manns Friedrich Schiele ist am 24. De⸗ zember 1912, Vormittags 11 Uhr. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Louiß Gille in Ballenstedt. Offener Arrest
1912. Königliches Amtsgericht.
mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 12. Ja⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das spreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ fü
nuar 1913. 12. Januar Gläubigerversammlung termin am 21. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Herzogliches Amtsgericht Ballenstedt.
Bremen. Oeffentliche Bekanntmachu Ueber das Vermögen der Firma Berg⸗ mann & FSrriba Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremen, Baum⸗ 62, ist heute der Konkurs er⸗ Rechtsanwalt Dr. Offener Arrest mit bis zum 15. Februar 1913 Anmeldefrist 1913 einschließlich. Erste 24. Januar Vormittags 11 Uhr, allge⸗ Prüfungstermin: 1913, Vormitta Gerichtshause hierse Zimmer Nr. 84 (Ei Bremen, den 27. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Drulingen. Konkursverfahren.
Konkursforderungen sind bis anzumelden.
Durch Satzung vom 29. November 1912 ist als Gegenstand des Unternehmens
Verwalter: Breyer in Bremen.
einschließlich. 15. Februar Gläubigerversammlung:
14. März 8 11 Uhr, I. Obergeschoß, ngang Ostertorstraße).
warenhändlers Karl Merkl Diemeringen wird heute, am Mittags 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ eröffnet. Der Gerichtsvoll⸗ in Drulingen wird zum Kon⸗ Erste Gläubiger⸗
zember 1912, kursverfahren zteher Pütz kursverwalter ernannt. versammlung: Vorm. 11 ½ Uhr. Anzeigepflicht bruar 1913. Allgemeine
Offener Arrest mit und Anmeldefrist: 15. Fe⸗ r Prüfungstermin: ebruar 1913. Vorm. 11 ¾ Uhr. rliches Amtsgericht zu Drulingen.
Ueber den Nachlaß des Straußwirts August Josef Mössinger in Söllingen 20. Dezember 1912, Vor⸗ r, das Konkursverfahren er⸗ Konkursverwalter: Rechts⸗ in Durlach. Anmeldefrist Erste Gläu⸗
Durlach.
Heldburg. [8742 Ueber das Vermögen des Konditors Zund Gastwirts Conrad Witzgall in Colberg S.⸗M. ist am 24. Dezember 1912 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Kaplan in Hildburg⸗ hausen. Anmeldefrist bis 15. Januar 1913. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Januar 1912. Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Nrrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1913 Heldburg, den 24. Dezembe. 1912.
mittags 10 Uh öffnet worden. anwalt Neukum bis zum 17.
Januar 1913. ammlung und Prüfungstermin am Januar 1913, 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Offener Arrest und Janunar 1913.
Vormittaas Durlach, Zim Anzeigefrist bis 17. Durlach, den 20. Dezember 1912. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Ehringshausen, Kr. Wetzlar. Hermann Leidolf auf der Steinmühle bei Dillheim ist heute, am 28. Dezember 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Engelmann in Wetzlar ist zum Kon⸗ annt. Konkursforderungen Januar 1913 bei de anzumelden. Erste Gläubigervers Prüfungstermin Vormittags Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Januar 1913. Ehringshausen, Kr. Wetzlar, den 28. Dezember 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
kursverwalter ern sind bis zum 21.
allgemeiner
Januar 1913, 11 ½ Uhr.
as Vermögen der Firma Paul Comp. Nachf.), Inh
Nr. 39/40, ist am 21. Nachmittags 2 Uhr,
Rackwitz &
Dezember 1912, das Konkursverfahren Verwalter: Kaufmann Edmund forderungen 18. Januar 1913 anzumelden. mit Anzeigepflicht bis Gläubiger⸗
18. Januar mit dem all⸗
versammlung verbunden gemeinen Prüfungstermin am 30. Ja⸗ Vormittags 11 Uhr,
Erfurt, den 23. Dezember 1912 8 „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Falkenberg, O0. S. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des püchters Geora Hopffe zu wird heute, am 24. De
nuar 1913, Zimmer Nr. 96.
Ritterguts⸗ Weiderwitz zember 1912, Nach⸗ 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren ann Ernst Pflug von rsverwalter ernannt. sind bis zum
Der Kaufm hier wird zum Konku Konkursforderungen nuar 1913 bei dem Gerichte an Es wird zur Beschluß behaltung des eines anderen Bestellung ein eintretendenfa Konkursordnu auf den 13. mittags 9 Uhr, der angemeldeten Forderungen
fassung über die Bei⸗ ernannten oder die Wahl Verwalters sowie über die es Gläubigerausschusses und lls über die in § 132 der g. bezeichneten Gegenstände
Januar 1913, Vor⸗
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ir das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — n Einheitszeile 30 ₰.
30. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige S 1 Zesth haben oder zur Konkursmasse etwas schu
den Gemeinschuldner zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 8 abgesonderte Befriedigung in Anspruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
8. Januar 1913 Anzeige zu machen.
Falkenberg O. S., den 24. De⸗ zember 1912. 1 1
ig sind, wird aufgegeben, nichts an zu perabfolgen oder
Königliches Amtsgericht
Frankfurt, Main. 87412]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Elise Bierwirth, geb. Filbert, In⸗ haberin des unter der nicht eingetragenen Firma „Kaufhaus Filbert“ betriebenen Geschäfts in Mercerie⸗, Woll- und Weißwaren sowie Herrenmode⸗ artikeln, Geschäftslokale: Weißadler⸗ gasse 1 und Neue Kräme 1, Privat wohnung: Kranachstr. 8, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav Schneider hier, Schweizerstraße 22 a, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Januar 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 21. Januar 1913; bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, den 1 4. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 31. Januar 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bier, Seilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.
Frankfurt a. M., den 24. Dezember1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Helmstedt. [87365]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Johann Altenhoff in Helm⸗ stedt ist heute, am 23. Dezember 1912, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Lüttge hierselbst ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. An⸗ zeigefrist bis 1. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr: allge⸗ meiner Prüfungstermin am 27. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Her⸗ Amtsgericht, Zimmer 9, hier⸗ selbst.
Helmstedt, den 23. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Fischer, Gerichtsobersekretär.
Immenstadt. [87419]
Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat über das Vermögen der Oekonomens⸗ eheleute Franz Paver und Rosina Riezler von Obertiefenbach am 27. De⸗ zember 1912, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Holl in Immenstadt Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An meldung der Konkursforderungen endet am 20. Januar 1913. Termin zur Wahl eine anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 25. Januar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Amtsgericht
Immenstadt, den 27. Dezember 1912 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Karlsruhe, Baden. [874152 Ueber den Nachlaß der Schreiner⸗ meister Karl Bauer Witwe, Maria geb. Bau, von Ohlsbach, gestorben am 22. April 1912 in Karlsruhe, wurde heute, am 24. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Nagel in Karlsruhe. Anmeldefrist bis zum 30. Ja⸗ nuar 1913. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 24. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, 1. Stock, Zimmer 9. Prüfungstermin: Freitag, den 7. Fe⸗
sgebäude dahier.