Am Freitag gab das rühmlich bekannte Fitzner⸗Quartett einen populären Abend im Beethovensaal. als Frau Lilli Lehmann wirkte mit und sang mit Quartett⸗ begleitung drei Lieder von Jan Brand⸗Buys, von denen die beiden Das zweite, „Chloens Abend⸗ seufzer“, zeigte eine reizvolle Mittelepisode, war aber auffallend un⸗ gleich in der Erfindung. Das dritte dagegen, „Sturmlied“, war kraft⸗
ersten wenig Wertvolles enthielten.
voll entworfen und geradezu hinreißend Zuletzt hörte man das Quartett Op.
Eine Berliner einen ebenso würdi
Aufführungen und
Gesangsvorträge der bekannten
verdienten und fanden volle
musikalischen
ständnis Taucher“ und ebenfalls gut in den
näher brachte. Der „Das Glück“ Rahmen der
Käte Hörder zeigte sich, gleichfalls am Sonnabend, im Bechstein⸗ saal im Besitz eines ganz hübsch gebildeten Soprans. Auf die Ent⸗ wicklung des Ziergesanges ist besonderes Gewicht gelegt worden und so gelangen der leicht beweglichen Stimme die auf dem Programm verzeichneten Arien und Lieder ganz gut; zurück; der er wurde
freilich
Kehlfertigkeit gegenüber beeinträchtigt,
aber dadurch nicht spendet. Die mitwirkende
und da ist die Dame unverkennbar mit
kungen erzielen.
Siegmund von
59 Nr. 2 in E⸗ Beethoven und konnte sich, dank dem hervorragenden 1u“ die ganze Zeit dem ungetrübten Genuß hingeben. war zahlreich und sehr dankbar für die ihm dargebotenen Gaben. Zweigverein des Schwäbischen Schillervereins am Sonnabend in der Singakademie ver⸗ anstaltete, vorwiegend musikalische Schiller⸗Gedächknisfeier nahm igen⸗ wie anregenden Verlauf. Zwei größere Werke, Vertonungen Schillerscher Dichtungen für Chor und Orchester von chumann, bildeten den Anfang urnd den Schluß der zeigten die Anpassungsfähigkeit der Musik in den geistigen Inhalt des Textes in der Hand eines so fein⸗ nnigen, den Stoff beberrschenden Komponisten. Gestaltung durch den Chor der Singakademie und das Phil⸗ harmonische Orchester unter Professor Schumanns persönlicher Leitung erklangen zuerst die weihevollen Klänge der „Totenklage aus der „Braut von Messina“, deren musikalische Schwierigkeiten die Ausführenden vor keine geringe Aufgabe stellten. Ebenso wurde auch zuletzt „Sehnsucht“ in ““ vermittelt. Altistin Zumsteeg und Schubert in Musik gesetzte Schillersche Gedichte, Anerkennung. Darbietungen hielt der rat, Professor Dr. Max Friedländer einen geistvollen Vortrag des über das Thema „Schiller in der Musik“, in dem er seine interessanten Ausführungen über die verschiedenen Zeiten angehörenden Vertonungsversuche von Werken des großen Dichters noch durch eigene wohlgelungene Gesangseinlagen ergänzte und auch das sonst im Laufe des Abends zu Gehör Gebrachte drh “ Worte dem Ver⸗ Vortrag durch Emil Milan fügte sich
Geigerin entwickelte kaum hervorragende Eigenschaften, wenn ein tieferes musikalisches Gefühl zu verspüren war. — Ein Klavierabend von Guida Franken im Beethovensaal verlief an demselben Tage ziemlich eindruckslos. Technischen Studien Fleiß nachgegangen; aber das Ver⸗ ständnis für den mustkalischen Inhalt erscheint noch wenig entwickelt; diese pianistischen Leistungen konnten daher nur unbedeutende Wir⸗
Hausegger leitet am 15. Januar ein Konzert des Philharmonischen Orchesters zum Besten des „Richard Wagner⸗Stipendienfonds“, unter Mitwirkung von Lily Hafgren⸗Waag, die Wagner⸗Lieder singt, und Karl Flesch, der das Violinkonzert von Beethoven vorträgt.
Keine Geringere Donnerstag,
esteigert. oll von
entwickelt und
vortragen.
as Publikum
preise
. 8—
In ergreifender
Auch die Emmi Leisner, von
Zwischen den mittel aus
Geheime Regierungs⸗ licher
der Dichtungen „Der
Gedächtnisfeier ein. zubringen.
der Ausdruck trat dieser Beifall wurde reichlich ge⸗ Rohloff auch hier
Gertrud
Das Programm
enthält außerdem u. a. die „Dante⸗Symphonie“ von Liszt (unter Mitwirkung des Klara Krauseschen Frauenchors) und die Ouvertüre zu „Euryanthe“ von Weber.
Raoul von Koczalski wird an seinem „Chopin⸗Abend“ den 9. Januar, Abends 8 Uhr, im großen Saale der Königlichen Hochschule ein Nocturne, die Etude in zwei Walzer, ein Scherzo in H⸗Moll und 24 Präludien (Op. 28)
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag ein konzert, von 6—7 Uhr, bei dem Fräulein Therese Funck (Alt) und Frau Elsa Barkowska⸗Fischer (Violine) mitwirken. Das Orgel⸗ programm enthält u. a. Präludium und Doppelfuge von Fr. Klose. Außerdem werden Violinkompositionen alter Meister und geistliche Gesänge von Bach und Franz Wagner aufgeführt. Die Eintritts⸗ sind wie gewöhnlich.
Mannigfaltiges. 1¹ 8 Berlin, 31. Dezember 1912.
Der Samgriterverein vom Roten Kreuz, Berlin, wird, wie alljährlich, im Anfang nächsten Jahres einen Samariter⸗ kursus für Männer über erste Hilfeleistung bei Unglücks⸗ fällen und Erkrankungen abhalten lassen, der am 6. Januar 1913 beginnt und 10 Unterrichtsstunden umfassen wird. richt findet Montags und Mittwochs, Abends von 8 ⅛ bis 9 ½ Uhr, im Kaiserin Friedrich⸗Hause (Luisenplatz 2/4) reichhaltigen Lehrmittel, Hauses zur Verfügung gestellt worden sind. Der Kostenbeitrag zu diesem Unterricht beträgt 4 ℳ für die Person. — Anmeldungen für den Unterricht sind an den Vorstand des Samaritervereins vom Roten Kreuz (Berlin W. 10, Königin Augustastraße 26) schriftlich zu richten und gelten als berücksichtigt, wenn keine ablehnende Ant⸗ wort erfolgt. Es wird ersucht, den Beitrag möglichst bald auf das Postscheckkonto des Vereins (Berlin Nr. 6796) mittels Zahlkarte unter Beifügung der Postgebühr von 5 ₰ zu zahlen. Quittung dienende Einlieferungsschein ist zur ersten Stunde mit⸗
Am 18. Januar veranstaltet die Vereinigung deutscher Bühnen⸗ angehöriger „Künstlerheim“ in den harmonie, wie alljährlich, einen „Gesindeball“. werden Anfang Januar bekannt gegeben. Vorläufig Geschäftsstelle des Künstlerheims, Besselsär 19 I, bezw. der Vorsitzende, der Königliche Schauspieler Max Winter jede gewünschte Auskunft.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der neue Vortrag „Paris und die Königsschlösser von Versailles“ auch am morgigen Neujahrstage, Abends, gehalten werden. und 11. Januar wird der e- Eugen Reichsfreiherr von Binder⸗Kriegelstein, der soebe über seine Kriegserlebnisse und Beobachtungen aus den albanischen, montenegrinischen und türkischen Feldlagern während der Kriege und Aufstände der letzten Jahre in einem Vor⸗ trag: „Zwischen Kreuz und Halbmond“ an der Hand vieler Lichtbilder nach eigenen Aufnahmen berichten.
italienischen, arabischen,
russischem Boden, erfolgte der Graf Yorck von
ür Musik die Phantasie in F⸗Moll, Moll, eine Polonaise, ein Impromptu,
Die deutschen
Orgel⸗ nehmern begrüßt.
Der Unter⸗
malsfeier schloß sich ein
für das ärztliche Fortbildungswesen kommandierende
unter Benutzung der Unterrichts⸗ staatlichen Sammlung ärzt⸗
dem Verein von der Direktion widmete dann noch dem
geladen hatte.
2 Der als Bruckberg bei Moosburg
bahnunfall ereignet. 17 Minuten von L.
Gesamträumen der Phil⸗ um Besten ihrer Wohlfahrtseinrichtungen
ie Auslagestellen der Teilnehmerlisten erteilt die
verläßt, durchzulassen.
nellzuge erfaßt. eine schwer verletzt.
Sicheres bekannt.
Am 8., 10. en aus Tschataldscha zurückgekehrt ist,
Til sit, 30. Dezember. (W. T. B.)
russische Armee, der General von Sprache auf die deutsche Armee ein Hoch ausbrachten. Letzterer
München, 30, Dezember. (W. T. B.)
St. Petersburg, 30. Dezember. (W. T. B) der Vorstadt Ochta gelegenen erfolgte heute nachmittag aus unbekannter Ursache eine wurde teilweise zerstört; drei Personen wurde schwer und 42 leicht verletzt. 1
8 Bei Tauroggen, auf heute die Weihe des Denksteins, den
Wartenburg seinem Vorfahr in Erinne⸗ rung an die vor hundert Jahren zwischen dem preußischen General⸗ leutnant von Vorck und dem russischen Generalmajor von Die⸗ bitsch zu Tauroggen geschlossene Konvention errichten ließ. An der Feier nahmen außer Mitgliedern der Familien Yorck und D ebitsch Vertreter preußischer und russischer Zivil⸗- und Mllitärbehörden teilt 1 Teilnehmer, Sonderzuge bis zur Grenze und von da zu Wagen nach dem Denkmalsort begeben hatten, wurden dort von, den russischen Festteil⸗ Der Fürst Wassiltschfkow und der Gouverneur des Gouvernements Kowno waren am Erscheinen verhindert, desgleichen der Generalkommandant des Wilnaer Militärbezirks, der durch den General von Rennenkampf vertreten wurde. schlichter, zwei Meter hoher Würfel aus schlesischem Granit, mit In⸗ schriften in deutscher und russischer Sprache, war mit Blumengewinden und deutschen und russischen Fahnen geschmückt. Der Graf Yorck von Wartenburg hielt eine Ansprache, in der er der Ereignisse vor hundert Jahren und der damaligen preußischerussischen Waffenbrüderschaft edachte. Er brachte zum Schluß ein Hoch auf Seine Majestät den aiser von Rußland aus. erwiderte in deutscher Sprache mit einem Hoch auf Majestät den Deutschen Kaiser. 585 unter denen sich solche der Provinz Ostpreußen, der Stadt ilsit, des Landkreises Tilsit, des Jägerbataillons Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußischen) Nr. 1 befanden. An die Denk⸗
die sich von Tilsit aus im
Das Denkmal, ein
Der General von Rennenkampf Seine
Dann wurden Kränze nseder⸗
Frühstück, in dessen Verlauf der
General von Kluck in russischer Sprache auf die
Rennenkampf in deutscher Grafen Yorck einen Trinkspruch. Der
Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten, der Militärbevoll⸗ mächtigte am russischen Hofe, sprach auf den Fürsten Wassiltschikow. — Nach dem Frühstück fuhren die Festteilnehmer nach Tilsit, wo der Graf Yorck von Wartenburg zu einem Festmahl im Kreisha use
In der Station hat sich heute abend ein schwerer Eisen⸗
Der Personenzug 1016, der um 6 Uhr andshut nach München abgeht, wurde in der Station Bruckberg zurückgehalten, um den Berliner Luxuszug, der auf seiner Fahrt nach München Landshut um 6 Uhr 25 Minuten Mehrere Reisende des Personenzuges stiegen vorzeitig aus und wurden von dem gerade vorbeifahrenden Sch Drei Personen wurden getötet und t. Unter den Toten soll sich die Gattin eines Wirtes und ihre zwölfjährige Tochter aus Bruckberg befinden. Ueber die Personalien der beiden anderen Verunglückten ist noch nichts
In einer in
rplosion. Das Gebäude etötet, neun
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 1. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. AufAllerhöchsten Befehl: Théeäatre paré. Iphigenia in Aulis. Oper in drei Akten von Chr. W. von Gluck. Bearbeitung von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 8 Uhr.
Die Eintrittskarten für den 1. Rang, das Parkett und den 2. 6 zu der am 1. Januar 1913 auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden Vorstellung werden nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesell⸗
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Der blaue Vogel. Donnerstag: König Heinrich IV. (2. Teil.)
Freitag und Sonnabend: Der blaue Vogel.
Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy.
Donnerstag: Maria Magdalene. Zum ersten Male: Fiorenza. onnabend: Mein Freund Teddy.
Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Große Rosinen. Origtnalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. — Abends 8 Uhr: Film⸗ auber. Große Posse mit Gesang und
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ drei Akten von M. Hennequin und theater.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. Akten von Henrik Ibsen. — Abends Die Schmetterlingsschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann.
Donnerstag: Im weißen Rößl. Freitag: König Lear.
Charlottenburg.
vittge h,nre, Die Iüwin zon roledo. eid, Mufit von J Gllberte Abendss ühr⸗
rillparzer. — Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz iunden. rn von Ludwig Donnerstag: Wolkenkratzer.
Freitag: Die Schmetterlingsschlacht.
Deutsches Opernhaus.
P. Beher. “ 8 Schauspiel in vier 11““ gende Tage: Die
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Fcan und 8 9 von Mi „Kraatz un onkowsky, bearbeitet von Mittwoch Nach J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schön⸗
in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und Freitag: Puppchen. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Puppchen.
Weihnachtskomödie in nzengruber.
(Char⸗
schaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. und Rudolph Schanzer. Schauspielhaus. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der große ilder aus seinem Leben von Josef Lauff. 58 Musik von Weiland Seiner — dem g. 1““ König. Für die szenische Aufführung ein⸗ 15 von Josef Schlar. Anfang 46 2 r. 8 Donnerstag: Opernhaus. 2. Abonne⸗ Straße. mentsvorstellung. Königskinder. Musik⸗ Die fünf Frankfurter.
zauber. Sonnabend,
fzůgen. T drei Akten von Karl Rößler. vimn n “ Donnerstag: Herodes und Mariamne.
Freitag: Die fünf Frankfu Sonnabend: Hedda Gabler.
E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: or Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 7 ½ Uhr. 11““
Schauspielhaus. 2. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Austauschleutnant. Militärschwank in drei Aufzügen von 8 Uhr:
In Szene gesetzt von Herrn Regisseur mann. Patrvyv. Anfang 7 ½ Uhr.
ReEeEEEEeee eeeeeeee Sonnabend: Gabriel Neues Operntheater (Kroll). Flucht. 8 Uhr Gastspiel 8 Uhr.
28 Deutsches Schauspielhaus. ( 8. 1] 1 tion: Adolf Lantz. NW. 7, ch a straße 104 — 104 a.) Mittwoch, Abends
rack. Lust⸗ kten von Gabriel Dregelvy. Donnerstag: Der gut sitzende Frack.
8 Uhr: Der spiel in vier
rimaballerina des Kaiserl. Russ. ut sitzende
Balletts mit ihrem Ballettensemble. Leitung: Konzertdirektion Leonard. Heute (Dienstag):
Keine Vorstellung. Morgen (Mittwoch): Billettsatz 7. Siebente Vorstellung. Pre⸗ miere. Die sieben Töchter des Geisterkönigs. Uraufführung.
Coppelia.
Großes Divertissement. Näheres die Anschlagsäulen. Kart. Kasse Kroll (10—1 ½), Bote & Bock, Invalidendank u. Kaufhaus d. Westens. 8803 mmEamn Generalse
Freitag und Montag: sitzende Frack.
Komödienhaus.
„Abends 8 Uhr: Lustspiel in
[Skowronnek.
anz in 4 Akten von Rudolf Bernauer Donnerstag und folgende Tage: Film⸗
3 Nachmittags öͤnig. Drei Philotas. Hierauf: Der zerbrochene
Theater in der Königgrützer Mittwoch, Abends Lustspiel in
Lessingtheater. Mittwoch, Abends Gabriel Schillings Flucht. Richard Wilde und C. G. von Negelein. Drama in fünf Akten von Gerhart Ha
Donnerstag: Die Ratten. Freitag: Tantris der Narr. Schillings
Feuer spielen. Hierauf: Gläubiger. Sonnabend und Sonntag: Der gut
Mittwoch, Nach⸗
mittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Die Generalsecke. drei Akten von Richard
[88037 Donnerstag und folgende Tage: Die
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch Nachmittags 3 Uhr (kleine
Oberon.
1““
Feihs : Fidelio. onnabend: Oberon.
Montis Operettentheater. Früher:
Bahnhof Preise): mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Figaros Hochzeit. — Abends 8 Uhr: Abende 8 Ge ün. “ — 8 . tspi drei Akten v au Donnerstag: Zar und Zimmermann. Iu“ spiel in drei n von P
Erste — die Beste. selige Toupinel.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe riedrichstr.) Mittwoch, Nach⸗
Donnerstag und folgende Tage: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
Neues Theater.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler.
Frauenfresser.
Theater am Nollendorfplatz.
Helena. Jacques Offenbach.
Donnerstag und Freitag: Die schöne Helena.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. — Abends: Helena.
Donnerstag und folgende Tage: Der .HEEöe Mitw.: Pro⸗ fessor Alexis Hollaender. .
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die schöne 8 7 t p d⸗ Operette in drei Akten von Waner von Waclaw Gru
Lindemann.
Die schöne 8 Uhr: Katharina Lißmann. Am Klavier: Otto Bake.
Konzerte.
Singakademie. Donnerstag, Abends Klavierabend von Flora
Snal Bechstein. Donnerstag Am Klavier: Fritz
Beethoven-Saal. Donnerst. Abends 2. Liederabend von Eva
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten
— Abends 8 ¼½ Uhr: Graf
Halm. Donnerstag und folgende Tage:
8
Residenztheuater. Mittwoch, Nach⸗
3 Uhr: Francillon. — Abends 18
(Madame la Présid
8 U Die Frau
Id nold. mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: von Franz Arnold und Viktor 78n 2 gebhe Hecezangen. Rachm de⸗ Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 2 6 Frmachsene 8 “ Ein 866 S unter ahren . 1866 von Robert Saudek und Alfred pläten. 5 88 ebe Hossteltunges⸗
das große Spezialitätenprogramm. Pepi. Sraf — Nachmittags und Abends: Zum Schluß: —— Der unsichtbare Meusch.
Präsidentin. mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Sch k in 2 groß Galavorstellu gen. Nach⸗
Birkus Schumann. Mittwoch, Nach⸗
Zirkus Busch. Mittwoch, Nach⸗
mittags hat jeder Erwachsene ein Kind
unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei. — In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm. — Nachmittags: „Unter Gorillas“. — Abends: Die große Prunkpantomime „Sevilla“.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Malvina Barsdorfmit Hrn. Oberleutnant z. S. Wolf von Dresky (Kiel).
Verehelicht: Hr. General d. Inf. z. D. Paul von Hoepfner mit Frl Dora von Klitzing (Dieckow i. N.). — Hr. Ober⸗ leutnant z. S. Edeling mit Frl. Martha Goldschmidt (Essen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Emmo von Bennigsen (Mansbach, z. Zt. Berlin, Xantenerstr. 20). — Hrn. Wil⸗ helm Erbgrafen von Schlitz genannt von Görtz (Darmstadt).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D.
Richard Junk Feee Herzogtum Gotha). — Hr. Geheimer Regierungs⸗ rat und Landrat a D Friedrich Joachim von Alvensleben a. d. H. Errleben (Nizza). — Hr. Oberstabsarzt Dr. Hans Hohenthal (Quedlinburg). — Fr. Haupt⸗ mann Elsbeth Cruse, geb. von Werner Ukamas, Südwestafrika). — Edith von
insloe, geb. Stone (Bazeillt i. Ost⸗ indien). — Fr. Ida von Leszczynska, geb. von Winterfeld (Darmstadt). — Berta Gräfin zu Solms⸗Sonnenwalde⸗ Rösa (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 106 A u. 106 B), die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (ein⸗ schließlich der unter Nr. 2 ver⸗ öffentlichten Bekanntmachungen), be⸗ treffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 23. bis 28. De⸗ zember 1912
sowie eine besondere Beilage, ent⸗ haltend das Verzeichnis der öffent⸗ lichen Blätter, welche neben dem Reichsanzeiger von den deutschen
1u“
Amtsgerichten für die im Jahre 1913 2
erfolgenden Bekanntmachungen aus 1f
dem Handels⸗ und rvea 99
über die Einführung neuer Muster für die Unfall⸗ anzeigen, für die Beschreibung und für die Nach⸗ wei ung der Unfälle (§§5 1555, 1751, 1752 der
versicherungsordnung an Stelle der durch die Bekanntmachung vom 23. Dezember 1887 (Amtliche Nachrichten des Reichs⸗ versicherungsamts 1888 S. 8) gemäß dem damals geltenden Seeunfallversicherungsgesetze festgesetzten Muster für die Be⸗
Amtliches. Deutsches Reich. Bekanntmachung
Reichsversicherungsordnung). Vom 19. Dezember 1912 — I 26 284. Auf Grund des § 1555 der Reichsversicherungsordnung
schrieben ist.
der Privatfahrzeug⸗ und Reit⸗ wenden. sogenannten Unfalltagebuche,
Ferner werden auf Grund des § 1751 der Reichs⸗
8
1“
Plage 4.
ordnung seine gesetzlichen Pflichten Angestellten seines etrieb
erforderlich, Todesfälle,
Berufsgenossenschaft— Sektion
Betriebsunternehmer Name, Stand, Firma, Betriebssitz, [Ort, Straße, Hausnummer]) 8
Vertrauensmann
unf allanzeige Je eine Anzeige ist zu senden 8 an die Ortspolizeibehörde, an die Berufsgenossenschaft (Genossensch afts⸗, Sektionsvorstand, Vertrauensmann).
Zur Beachtung. b Bei Vermeidung einer Geldstrafe bis zu 300 ℳ hat der Betriebsunternehmer *) jeden Unfall in seinem Betrieb anzuzeigen, durch den ein im Betriebe Beschäftigter getötet oder so verletzt ist, daß er stirbt oder für mehr als drei Tage pöllig oder teilweise arbeitsunfähig wird: v11. hei der Ortspolizeibehörde des Unfallorts oder, bei Unfällen auf der Reise, bei der inländischen Ortspolizeibehörde, in deren Bezirke sich der Verletzte zuerst nach dem Unfall aufhält, wenn, bei Unfällen im Ausland, eine solche nicht vorhanden ist, bei der Ortspolizeibehörde des inländischen Betriebssitzes; 2. bei den durch die Satzung bestimmten Stellen des Versicherungsträgers. Die Anzeigen sind binnen drei Tagen nach dem Tage zu erstatten, an dem der Betriebs⸗ unternehmer den Unfall erfahren hat. Für den Betriebsunternehmer kann der Leiter des Betriebs oder Betriebsteils, in dem der Unfall sich ereignet hat, die Anzeigen erstatten. Er ist dazu verpflichtet, wenn der Unternehmer abwesend oder verhindert ist. Hat der Unternehmer auf Grund des § 913 der Reichsversicherungs⸗ . 8 t übertragen, müssen diese die An⸗ zeigen erstatten.
. ) auch der Unternehmer von Bauarbeiten außerhalb eines gewerbsmäßigen Baubetriebs und der nicht gewerbsmäßige Halter von Reittieren oder Fahrzeugen. “
Für jede getötete oder verletzte Person ist eine besondere Unfallanzeige auszufüllen.
1. Wochentag, Datum, Jahr, Stunde “ den nachmittags eöö“
des Unfalls
2. a) Betrieb (z. B. Maschinenfabrik) b) Betriebsteil (z. B. Schlosserei), in dem der Getötete oder Verletzte den
Unfall erlitt c) Unfallstelle (Ort, Straße, Haus⸗
nummer usw.
3. a) Vor⸗ (nur Rufname) und Familien⸗ name, Beruf, Wohnort, Wohnung der getöteten oder verletzten Person
bei minderjährigen Personen auch des Vaters oder des gesetzlichen Vertreters (Mutter, Vormund) b) Im Betriebe beschäftigt als (Art der Beschäftigung, Arbeitsposten) c) 2 8 “ Jahr und Ort der ebur
d) Ledig, verhetratet, verwitwet d) Zahl der Kinder unter 15 Jahre—
— 2.
a) Ist der vom Unfall Betroffene a)
getötet.
b) I. Welche Körperteile sind ver⸗ letzt (rechts und links zu unterscheiden)?
II. Welcher Art ist die Ver⸗ letzung (z. B. Knochenbruch, Verrenkung, Gliedverlust)?
II. Ist die Verletzung eine
der
2
in 0o
ensche ztes
Ar
schreibung und die Nachweisung der Unfälle sowie für die Unfallanzeigen folgende neue Muster festgestellt:
1) Die Beschreibung der Unfälle auf dem Schiffe während der Reise (§ 1746 Abs. 1 der Neichsversicherungsordnung) er⸗ folgt nach dem beifolgenden Muster B.
Da das Tagebuch (Schiffsjournal, Loggbuch) selbst zur Aufnahme dieser Beschreibung genügenden Naum in der Regel nicht bietet, so ist die erforderliche Anzahl von Abdrücken des Musters B zu einem besonderen (Schiffsjournale, Loggbuch), dem sogenannten Unfalltagebuche, zu verbinden, dessen Umschlag (Einband) mit einer Aufschrift nach dem nachfolgenden Muster C zu versehen ist.
In dem Tagebuche selbst ist unter dem betreffenden Datum wird an Stelle des durch die Bekanntmachung vom 1. Oktober 59 “ “
hung . „Anhanges“ hinzuweisen, auf 1 3 f d e⸗ 1900 (Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts 1900 1u1“ . S. 710) festgesetzten Musters für die Unfallanzeigen das nach⸗ stehende neue Muster A festgestellt. Es gilt vom 1. Januar 1913, dem Tage des Inkrafttretens des Dritten Buches der Reichs⸗ versicherungsordnung, ab für den Bereich sämtlicher gewerb⸗ licher und landwirtschaftlicher Berufsgenossenschaften sowie der Versicherungsgenossenschaft tierbesitzer.
2) Zu der besonderen Nachweisung der Unfälle auf dem Schiffe während der Reise, welche die von der Führung eines Tagebuchs entbundenen Schiffsführer zu führen haben (§ 1746 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung), Muster B in einer dem Bedarf entsprechenden Zahl zu ver⸗ Als Umschlag zu dem Nachweisungshefte, dem hat ein dem Muster D ent⸗ sprechender Einband zu dienen.
3) Die von dem Schiffsführer über Unfälle, die sich im Inland vor oder nach der Reise ereignen, zu erstattende An⸗ zeige (§ 1748 der Reichsversicherungsordnung) ist gleichfalls unter Benutzung des Musters B zu bewirken.
8
ischen Staatsanze
Gebrauche zu übergeben sein.
und 2 der Reichsversicherungs
Anhang zum Tagebuche genossenschaft versichert sind.
sowie auf diejenige Seite des
33,24 em einschließlich eines
ist ebenfalls das Farbe freigestellt.
zember 1913 zugelassen.
8
5. a) Ist der Verletzte in einem Kranken⸗ haus untergebracht? in welchem?
Muster A und B erhalten die Unfallanzeige. Für die Muster C.
Die Benutzung der bisherigen N
„Auch zu den von den Eintragungen zu 1 und 2 zu er⸗ teilenden Abschriften (§ 1747 der Reichsversicherungsordnung) ist das Muster B zu verwenden. Die erforderli Abdrücken dieses Musters wird dem Schiffsfü Die Muster B, C, D gelten vom 1. Januar 1913 ab für die Seeschiffahrtsbetriebe, die auf Grund des § 1046 Nr. 1 ordnung bei der Seeberufs⸗
„Endlich wird auf Grund der §8§ 1751, 1752 der Reichs⸗ versicherungsordnung bestimmt, daß das neue die Unfallanzeigen vom 1. Januar 1913 ab auch für die unter § 1046 Nr. 3 und § 1120 der Reichsversicherungsordnung fallenden, bei der Seeberufsgenossenschaft und bei deren Zweig⸗ anstalt versicherten Betriebe zu gelten hat. Alle Muster sind nach Größe und Inhalt bindend, Muster A und B auch nach der Farbe. Die Größe beträgt
3 cm breiten Heftrandes. gelbe Farbe der bisherigen und D wird die Wahl der
Berlin, den 19. Dezember 1912.
Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Sr. Kaufmann.
Anzahl von rer lose zum
Muster A für
kuster ist bis zum 31. De⸗
oder wo befindet er sich? zu Hause?
I. des zuerst zugezogenen Arztes II. des jetzt behandelnden
Arztes III. der in der ersten
Hilfeleistung beson⸗ ders ausgebildeten Laien, welche die erste ilfe geleistet haben geprüfte Betriebs⸗ helfer, Sanitäts⸗ kolonnenmitglieder, Heilgehilfen u. a.)
Wohnort, Wohnung
b. Name V I —
6. a. Welcher Krankenkasse Verletzte an?
b. Hatte der Verletzte vor dem Unfall
volle Arbeitskraft? wenn nicht, weshalb?
c. Bezieht der Verletzte Unfall⸗, In⸗ validen⸗ oder Altersrente? von
Stelle2 16“ welcher Stelle:
7. Veranlassung und Hergang des Unfalls HKiter ist der Unfall möglichst genau zu schildern. Insbesondere sind die Arbeitsstelle, wo der Unfall geschah
z. B. Werkstätte, Wald, Feld, Stall), sowie die Arbeit (Maschine usw.), bei der er sich ereignet hat, genau zu bezeichnen, geeignetenfalls unter Bei⸗ ügung einer erläuternden Zeichnung.
8. Vor-⸗ und † a) sämtlicher A Familien⸗ des Unfalls
name,
Wohnort, zeerst ven dem Unsal
Stand, 8 anderer Personen, die
Wobnung Kenntares erbalten daden
schwere (entzündete Wunden, Knochenbruͤche, Ausrenkun⸗ gen, Verstauchungen und Quetschungen großer Gelenke, innere Verletzungen, aus⸗ gedehnte Brandwunden, Augenverletzungen, Milz⸗ brand u. dergl.)? ) Wird die Verletzung voraus⸗ sichtlich den Tod zur Folge haben? d) Hat der Verletzte die Arbeit sofort eingestellt oder wann (T ag und Stunde)? 8
des
8
9. a) Etwaige Bemerkangen
spät ertattet
b) Wenn die Anz
wird, Mdald ebt daesd