1912 / 309 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1

* 1“

6. e e— 1 8b G Statistik und Volkswirtschaft. 1 Die Sterblichkeit der Gesamtbevölkerung des preußischen zu schildern. Insbesondere sind die 8 8 Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit auf die Kapitalsgrupp 8 85 e Staates während des Jahres 1911. Gesamtzahl Das Jahr 1911 zeigte in Preußen im Vergleich mit dem Vor⸗

1 8 Schiffes 8 . 8 in dem Betriebe des deutschen 8s Stelle des Schiffes, wo der Unfall ge²-) G vom I1. bis 20. Dezember der beiden letzten Jahre⸗ kapitalz 1 8 8 von Ende Ende Ende Ende jahre eine bei weitem größere Sterblichkeit, die durch die starke

Heimathafen. Unterscheidungesignal schah 66. B. Back, Zwischendeck, Heiz⸗ 1 ¹ —-— Iö“ raum), sowie die Arbeit (Maschine usw.), G Einfuhr 9— 1910 1911 ] 1910 1911 Säuglingesterblichkeit im heißen Sommer 1911 wesentlich bedingt Sg Ausfuhr 8 1 8 . war. Nach der „Stat. Korr.“ starben 1911 58 872 Personen mehr

Name und Wohnort des Schiffsführes . 8 bei der er sich zu im Spezialhandel 1s 1910. Es erl 1911”; 696 854 Perf d 8 1 b bezeichnen, geeignetenfalls unter Beis-⸗ 8 1 nde 20 000 bi 50 000 54,6 1 als 1910. Es erlagen 1911 im ganten 696 854 Personen. avon Name und Wohnort des Reeders (Reedereileiters) fügung einer erläuternden Zeichnung. über 50 000 8 100 000 184 88 84 männliche 361 380, weibliche 335 474. im Vorjahre 637 982, 8 1 1 1 g . 100 000 250 000 8 13 6 . V 115 davon männliche 329 951 und weibliche 308 031. Alußer⸗ 8 3 . 1 912 250 000 500 000 r3““ dem kamen 1911 standesamtlich zur Meldung 35 874 Tot⸗

90

+—+

V 72 329 (20 771 m., 16,395 w.) gemeldet wurden. Berechnet man, ohne

8 besonde eige 1 öêö-. 244 3 216 402 9 7 000 00 . Für jede getötete oder verletzte Person ist eine besondere Anzeige G Fllachs, gebrochen, ge⸗ g 8 b 1 8 3 Einschluß der Totgeburten, die Sterbeziffer auf 1000 am 1. Juli —-— 13 eie eeehkst schnh 8— wungen ustv. .. 11“ Hiernach hatte über die Hälfte aller tätigen Gesellschaften im 1911 *) lebende Personen, so stellt sich diese für die Bevölkerung —— 3 3 3 Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ 1 . Jahre 1910 mit rund einem Dreizehntel, im Jahre 1911 mit etwa überhaupt auf 17,2 (1910 auf 16,1). Beim Zurückverfolgen der 1 schwungen usw. .. 33 277 Eseg. einem Zwölftel des gesamten Stammkapitals je nicht mehr als Sterbeziffer bis 1875 zeigt sich, daß sie mit 26,3 im Jahre 1875 am (Wochentag), den ten 8 ZZute und Jutewerg.. 89 778 8n 8 50 000 Kapital, während auf die kapitalkräftigsten Unternehmungen höchsten dastand; dann trat mit Schwankungen in den einzelnen 1. Wochentag, Datum, Jahr, Stunde vor 1 1 Merinowolle im Schweiß 26 055 8 mit je über 1 Million Mark Kapital noch nicht ein Vierzigstel der- Jahren ein Rückgang ein, und zwar für die männliche Bevölkerung nach mittags —Uhr Min. 8 8 b Kreuzzuchtwolle im 8 Gesamtzahl, hingegen annähernd zwei Fünftel des Gesamtkapitals der von 28,1 im Jahre 1875 bis auf 18,1 im Jahre 1911 (im Jahre 8 8 preußtschen Gesellschaften entfielen. 1910 sogar auf 16,9), für die weibliche Bevölkerung von 24,6 im

500 000 1 000 000

V 8b geborene (20 100 m. und 15 774 w.), während 1910 37 166

2

* . 2 . 2* * 2,9 2980,— 1

des Unfalls eeee“ 10 004 7 u 9 Ett . .. ,3 259 8h. 9288 470 489 453 8 Die Gesellschaften m. b. H. haben ihren Betriebssitz vorzugs⸗ Jahre 1875 bis auf 16,4 im Jahre 1911 (im Jahre 1910 auf 15,4). a) Vor⸗ (nur Rufname) und Familien⸗ a) 8 h“ 85 1 C7,2737 840 2 803 323]/ 7 929 467 10 314 047 weise in den Großstädten. Die 13 preußischen Städte, die nach der In den einzelnen Regierungsbezirken ist die Sterbeziffer

name der getöteten oder verletzten Baunkohlen . . . . 1671 498 1 498 273 I letzten Volkszählung über 200 000 Einwohner hatten, enthielten Ende für 1911 verschieden. Am günstiast int Wiesbad it ei

. . 5 7 3 4 5 8895 tg „. 9 für 18 rschieden. Am günstigsten erscheint Wiesbaden mit einer Erdöl, gereinigt (Leucht⸗ 1 1911 zusammen 8095 tätige Gesellschaften mit 1320,57 Mill. Mark Ziffer von 13,7; dann folgen Aurich mit 139, der Landespoltzei⸗ ö1) 364 082 26 24 Stammkapital, d. s. rund die Hälfte der Gesamtzahl und des Ge⸗ bezirk Berlin mit 14,3, die Regierungsbezirke Hannover und Minden

Person Wohnort und Wohnung b) .““ 11“ 1 . CEhilesalpeter. . . . 222 618 177 577 1 565 854 samtkapitals der in Preußen domzilierten täͤtigen Gesellschaften mit 14,6, Stade mit 14 8. Schleswig und Cassel mit 14,9, Osnabrück

öhe der Monatsheuer (nur bei zur 8 3 ͤ11312“ 5 096 ) 6459 270 684 2 2 m. b. H. Die höchsten Bestandszahlen weist Berlin mit 4395 Ge⸗ it 15,2, Lüneburg mit 15. 5 S is Berli it 156 di Besatzung gehörigen Leuten aus⸗ 1 7. Vor⸗ und a) sämtlicher Augenzeugen . 8 Rohluppen Rohschienen, 96 *) 63 1790 270 684 *)a1 351 sellschaften und 771,38 Mill. Mark Stammkapital auf, demnächst C“ heg- mn e 9t hrezh,er 1312 zufüllen) e) geboren am. Familien⸗ see . Ug 1 Rohblöcke usmw. .. 28 304 684 186 401 Cöln mit 794 Gesellschaften und 123,43 Mill. Mark, sodann der heim mit 16,1, Köslin und Koblenz mit 16,4, Erfurt und der Staat Tag, Monat, Jahr und Ort der 3 8 veerreer. 1 röger eiserne.. 2 170 205 86 883 Gefellschaftezahl nach Düsseldorf mit 487, Charlottenburg mit 432 mit 17,2. Ueber dem Staatsdurchschnitt stehen die Regierungsbezirke Geburt (wenn unbekannt, ungefähre Kreis —. St 8 b) anderer Perfonen, die uö6““ ““ 86 Eisenbhahn⸗, Straßen⸗ 1 9 und Frankfurt a. M. mit 422 Gesellschaften, dem Stammkapital nach Potsdam mit 17,3 Allenstein und Trier mit 174 Posen mit 17 6 Angabe des Lebensalters) W agn. 1u vD. e 1“ bahnschienen .. 159 149 192 473 aber Frankfurt a. M. mit 100,74, Düsseldorf mit 66,54 und Char⸗ Frankfurt und Sigmaringen mit 18,0, Cöln mit 18 1, Marienwerder Ledig, verheiratet, verwitwet 1) 8 9 16 h“ ““ Eisenbahnschwellen aus 768 llottenburg mit 45,39 Mill. Mark. (Stat. Korr.) mit 18,3, Münster mit 18,4, Stettin und Bromberg mit 18.,5 Feere s aes 22cb e 8g v“ G 8 Königsberg mit 187, Magdeburg mit 18,8, Merseburg mit 192,

ei minderjähr onen: 2 b 8 er. 111X“- 113352*

8 8. Hat eine alluntersuchung durch ei .—— 8 . Gumbinnen und Aachen mit 19,6, Danzig mit 19,7, Liegnitz mit 20,0,

116148* 8 I iesesana 1 Fegggeld,legtertes Gon, Die ergä nzungssteuerpflichtige Bevölker ng und ihr Stralsund mit 20,4, Breslau mit 20,9 und Oppeln mit 21,0. gesetzlichen Vertreters (Mutter, Ortspolizeibehörde stattgefunden? zu⸗ W“ aus Bruch⸗ Einkommen in Preußen. Die männliche und die weibliche Bepölkerung, für sich Vormund) treffendenfalls wo? Deutsche Goldmünzen 3 be 8 9v 1,94 Nachdem in Nr. 81 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom betrachtet, zeigen folgende Unterschiede: Was die männliche Bevölkerung (Eine Unfalluntersuchung muß u. a. Fremde Goldmünzen. 38 1,9. ,15 18,40 1. April d. J. (erste Beilage) dargestellt worden ist, wie sich die Er⸗ betrifft, so steht der Reg.⸗Bez. Aurich am günstigsten da mit einer stattfinden, wenn der Unsall den Tod vei. ““ 11“ 0,3 13. gänzungssteuerzensiten ohne und mit Angehörigen provimweise auf Sterbeziffer von 14,0; günstig sind ferner die Ziffern für Wiesbaden, 8 8 Einschließlich: ) von eisen⸗ oder manganhaltiger Gasreinigungs⸗ die Gesamtbevölkerung verteilen, soll im folgenden in ähnlicher Weise Minden, Hannover, Cassel, Schleswig, Stade, Landespolizeibezirt

a) Ist der vom Unfall Betroffene 8 oder eine solche Verletzung zur Folge . masse, Ferrochanschlamm, Ko 8 b ezeigt werden, in welchem Maße die Ergänzungssteuerpflichtt Berlin, Osnabrück, Lüneburg, Düsseldorf, Hildesheim, Arnsberg, . Konverterschlacken, ausgebranntem eisen⸗ geieig Maß gänzungssteuerpflichtigen nach Stadtkreis Berlin, Koblenz, Köelin, Erfurt, Trier, Allenstein,

0—=—

87 570 12 879 cs ca 1 233 1 504

b) ge181e,e , Körperteile sind ver⸗ 8 . hat, die eine Erwerbsunfähigkeit von 1 mass mehr als 13 Wochen bedingen wird) 8 haltigen Schwefelkies, ²) des Ferroaluminiums, Ferromangans und ihrem Einkommen gruppiert an der Gesamtbevölkerung beteiligt sind. 8 blenz, ’1 n anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, 1gS Eisenbahnlaschen Nach der im Keöniglichen Statistischen Landesamt bearbeiteten Polsdam. Ueber dem Stastsdarch schnttt stehen Posen, Münster,

Barren aus Bruchgold. Ergänzungssteuerstatistik sind in Preußen vom Tausend der Bevölke⸗ Frankfurt, Cöln, Sigmaringen, Marienwerder, Magdeburg, rung zur Ergänzungssteuer veranlagt worden: Königsberg, Bromberg, Gumbinnen, Merseburg, Aachen, Danzig, v iax II111“ 8 ““ Stralsund, Liegnitz, Oppeln, Breslau.

ausschließli einschließlich „Bei der weiblichen Bevölkerung besitzt die niedrigste Mortal Hfsrlch V der ltssgich,, tätsziffer von 130 der Reg⸗Bez. Wiesbaden. Die Sterbeziffer im

letzt (rechts und links zu vütecscheiden) illt die Ver⸗ 9. a) Etwaige Bemerkungen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen —, ⁴) ohne 11““ b) Wenn die Anzeige zu spät erstattet eeeeö“ 1 Berlin, den 30. Dezember 1912. schwere (entzündete Wunden, Derbrug. 1 der tge CEine 8v Abschrift des Eintrags über diesen Unfall im d8 (Schiffsjournale, Loggbuche) 1 Ins.

a

Knochenbrüche, Ausrenkun⸗ nale gen, Verstauchungen und nhang zum Tagebuch (Unfalltagebuch) in der besonderen Nachweisung (Unfalltagebuch) . gruppe

u großer .“ oder 8. 88 unere Verletzungen, ausge⸗ ein Stück dieser Anzeige des Unfalls ie Gesellschaften mit beschränkter Haftun B 8 8 88 9

e geht 1) an das Seemannsamt (Konsulat) in .— C““ in Preußen im Jahre 1911.

dergl.)? oder wenn das Schiff in einem deutschen Hafen liegt, in dem sich kein Seemannsam Gesamtzahl und Stammkapital der in Preußen domizilierten c) Wird die Verletzung voraussicht befindet, an die Drtepoltzeibehörden 1“ kätigen, d. h. nicht in Konkurs oder Liquidation befindlichen Gesell⸗

lich den Tod zur Folge haben? 2) an den für den Heimathafen des Schiffes zuständigen Sektionsvorstand der See⸗Berufs schaften m. b. H. haben, wie die folgende Uebersicht zeigt, im Jahre dhaa.

d) Hat der Verletzte die Arbeit so⸗d 8 genossenschaft, d. i. an den Vorstand der Sektion 1““ 1911 erhehlich zugenommen, und zwar gegen 1910 erstere um fast „1896: fort eingestellt oder wann (Tag 8 2000 Gesellschaften, letzteres um über 200 Millionen Mark; dagegen überxhaupt. und Stunde)? 8 - b 18 heat sich das durchschnittliche Stammkapital um fast 8000 ℳ, also in d. Städten.

e) Hat er das Schiff verlassen? c) .“ eee. 4 8 nicht unbeträchtlich verringert. 8 auf dem Lande. wann (genaues Datum) und wo⸗ n 1 Es betrug der tätigen Gesellschaften m. b. ib2 eis

4. a) Ist der Verletzte in einem Kranken⸗ -. er. 8 11“ Stammkapital 111““

1““ bracht? i 2 8 1 auf dem Lande . w egadet hr sc u TWer; 3 v“ in der Gewerbe⸗ Zahl überhaupt durchschnittlich

zu Hause? gruppe: Millionen Mark Tausend Mark überhaupt. I. des zuerst zugezo⸗ ff Ende Ende vr 1 Städten. Ar 1910. 19111 1910 1911 1910 1911 auf dem Lande.

II. des jetzt behandeln⸗ . . v1A14XA*“ 8 Reichs d 1 E S F.Ser. V V . 5:

1 Nach gesetzlicher Vorschrift (§§ 1746 bis 1749 und 1767 der Reichsversicherungsordnung) i Land⸗ und Forstwirt⸗ 8 1 8 1 überhaupt. den Arztes W11131 dneh 8⸗ ein auf einem Seefahrzeuge Beschäftigter während der Reise getötet oder so verletzt EII 656 —679 14,27 14,20 219,6 211,9 in d. Städten III. der in der ersten 1 - v h8 4 8 9 6 ilfeleistung bes 3 ist, daß er stirbt oder für mehr als drei Tage völlig oder teilweise arbeitsunfähig wird, in das Tagebuch Tierzucht und Fischerei 20 24* 1,17 1,19 58,4 56,6 auf dem Lande.

e (Schiffejournal, Loggbuch) einzutragen und dort oder in einem Anhang kurz darzustellen. Bergbau, Hütten⸗ und 16 V 1908;

b) Name, Ensen, melche die . SISst kein Tagebuch zu führen, so hat der Schiffsführer solche Unfälle in einer besonderen Nieder⸗ 3Seletengeen . . 280 336 167,01 17014 596,5 5064] äbexhaupt.

Wohnort, schrift nachzuweisen b 1 GB in d. Städten .. en. 1228 1302] 176,50 188 10% 143,7 144,5 auf dem Lande .

2 Staate ist 16,4. Darüber stehen Potsdam, Posen Erfurt, Sigmaringen ind. Trier, Allenstein, Frankfurt, Bromberg, Cöln, Marienwerder, Königs⸗

berg, Stettin, Münster, Magdeburg, Merseburg, Danzig, Aachen, Liegnitz, Gumbinnen, Breslau, Oppeln, Stralsund. Darunter bleiben der Landespolizeibezirk Berlin, Aurich, Stade, Hannover, Minden, Osnabrück, Schleswig, Cassel, der Stadtkreis Berlin, Düsseldorf, Lüneburg, Arnsberg, Köslin, Hildesheim und Koblenz.

Berechnet man die Sterbeziffer für die einzelnen Altersklassen getrennt nach den beiden Geschlechtern, so geht für die Gesamtbevölke⸗ rung aus der nachfolgenden Tabelle hervor, daß die Sterbeziffer gegenüber den Vorjahren 1909 und 1910 für die Säuglinge sehr ansteigt, auch für die Kinder von 1—2 Jahren sowie auch für die älteste Jahresgruppe von über 80 Jahren, während sie für die dazwischen Altersklassen den Vorjahren gegenüber sich mehr ähnlich verhält.

Die Sterbeziffer der einzelnen Altersklassen, getrennt nach dem Geschlechte, im Staate für die Jahre 1909 b8 1911

über 900 bis 3000 über

insgesamt insgesamt

3000 über 3000

bis 900

bis 900

5

H „emn Fwn’e

DSSS 2”do S 85 SS -— 2S -—Sg do

1 SS

2

—öbn8e

△‿8 S Sgo SS 90

S8 bo o SS8S —9S= 90b

’UFE U

S SS

sse von.

298 H

08

SS Sco

d0 do 82

SS —2 S

Auf je 1000 am 1. Ju

Sdo

S

50 1

2S— bo;”en

S

1

bis

SSS n S 10 9

220 —₰

¶m 2 10 bis

50 bis 60

—db

d 70

S. f

wmnUö=

D 30 bis 40 60 bis b

2O0.

S

kamen gleichen Altersklasse

8 Se

0

r8— ꝙ8

SS

S a. bei den männlichen Personen: 2

1909 208,8 39,6/14,4/7,7 3,8,2,2, 3,6 5,1 4,7 6,7/1 1,6 23,3/44,9/ 101,4 206,7 19101194,0,34,9 3,4 2,3 3,6,4,9,4,5 6,1 10,9,21,6 42 2 97,0 200,1 1911[230 3;58

b’Od 9S

erste Hilfe geleistet 8 . Wohnung haben (in der Ge⸗- Von jedem Eintrag dieser Art hat der Schiffsführer eine von ihm beglaubigte Abschrift dem 667 747] 137,44 148,47 206,1 1988 1911: sundheitspflege ge⸗ Seemannsamte zu übergeben, bei dem es zuerst geschehen kann. Statt dessen kann er auch das Tagebuch d. d. M 1483 1654 392,28 418,84 264,5 2532 überhaupt mte zur Abschrift des Eintrags vorlegen. Das Seemannsamt gibt chemische Industrie 510 590 131,49 14648 2578 2782 in b⸗ S 2 „‿9 *9.9 —292476 40,Z— 1 9.

prüfte Schiffsoffi⸗- 8 oder die Niederschrift dem Seemannsa des 6 1 das Tagebuch oder die Niederschrift binnen vierundzwanzig Stunden zurück. Ind. d. Leuchtst. usw. 1838 202% 44,04 47,78 2407¾ 230,8 in den Landgem.

ziere, Sanitäts⸗-⸗- kolonnenmitglie⸗ 3 E ; fall im Inland d der Reise, so hat ihn der Schiffsführer Textilindustrie 28 119-18 eeh, eaeee ’“

Iaebilf reignet sich der Unfall im Inland vor oder nach der Reise, ön de extilindustrie. . . 294 3843 110,16 124,80 374,7 363,9 über 2000 G...

der, Heilgehilfen 8 spätestens am dritten Tage, nachdem er ihn erfahren hat, dem Seemannsamt oder, wo keins am Orte ist, Papierindustrie 188 203 39,93 45,54 212, 4 224,3 bis 2000 E... 43,5 5 86,5 22,3 21 1910,159,7 33,912 3,32,31 3350 30 18.

Lederindustrie . . . 127 138/ 24,90 27,68 196,0 a. d. Lande zus. 38,4 6,5 2,0 25,2 191 1911193,1 ,37 212 4/7,02 3,3 4,45,3 6 2 8,1 15,1 36 7 89,5 288

u. a.) 1A66e6“ der Ortspolizeibehörde anzuzeigen. Abschrift d. Anzeigen b Ind. d. Holz⸗u. Sch V ersendet die Abschriften und Anzeigen dem 8 Holz Intt 1005 Hiernach ist die Gesamtzahl der Zensiten (ausschließlich der An⸗ E16A“ gehörigen) im Verhältnis zur Bevölkerung seit 1896 ständig gestiegen; *) Vom Jahre 1911 ab kommt

. 8 G 8 . 5 s 9) Welcze Krankenkasse gehört der 1 y .. AFeeehhehe die Ortspolizeibehörde üb 1 1116* 346 408 381 78 9 08 erletzte an? 8 . 88 88 1 Niahrungs⸗ u. Genuß⸗ 1 8 1- b) Hatte der Verletzte vor dem Unfall 8 —— Nach der Satzung der See⸗Berufsgenossenschaft ist jeder Unfall, der die oben bezeichneten Folgen itteli 29 1229 269,26 285,67 238,5 232,4 am staͤrksten und ohne Unterbrechung hat sich der Zuwachs auf dem 1

volle Arbeitstraft⸗ wenn nicht, hat, auch dem für den Heimathafen des Schiffes zuständigen Sektionsvorstande 1e. Tö“ 1187 1138 218,26 219 98 288 1252 Lande vollzogen, während er in 8 Sanee,8 E“ ssege Bevültenug zar iee

weshalb? Für alle nach diesen Vorschriften erforderlichen Eintragungen usw. und Anzeigen ist dieses vom Reinigungsgewerbe. 62 76 810 3,71 50,0 y48,9 geringer und ohne die gleiche Stetigkeit war. Wenn man 8 c) Bezieht der Verletzte Unfall⸗, In⸗ Reichsversicherungsamte festgestellte Muster maßgebend. 1 Baugewerbe . .. 440 529 60,88 64,46 138,4 121,8 die Angehörigen einrechnet, so hat die veranlagte Bevölkerung in Lit validen⸗ oder Altersrente? von Verletzt der Schiffsführer die vorstehenden Vorschriften, so kann der Vorstand der See⸗Berufs⸗ Polygraphische Ge⸗ den Städten von 1896 bis 1908 ständig abgenommen, „um erst bei welcher Stelle? ggenossenschaft gegen ihn Geldstrafen bis zu dreihundert Mark verhängen. 111“ 982] 107,18 121,65 123,1] 123,9 der letzten Veranlagung wieder etwas anzusteigen; dieser Rückgang, Handkommentar zum Buürg⸗

8 schaf Künstlerische Gewerbe 1 17 125 1,830 124,6 107,4 den man 1902 auch auf dem Lande beobachtete, hat bewirkt, daß Berücksichtigung der 17een Necht Hane. ee 769 5541% 619,58 678,80 129,9 122,5 auch die Staatsziffern bis zum Jahre 1905 abgenommen haben. des Deutschen Reichs, in Verzindund

9 1 2 2 2 85 9 s yjpg 2 2 ; 2 5 8 42¾% 2 Versicherungsgewerbe 0 10† 0,84 1,13¹ 83,5 112,5 Nach Ginkommensgruppen sowie nach Stadt und Land ist swat der Rosenmeyer, Rechtsanwälten in Frankfurt g. Dr. H. Telg

8 9 . 5 8 592 25278 77 9 592 2 A Ergä . zenst 9b . 2 Anlage D *) 1 Verkehrsgewerbe.. 423 93,76] 107,77] 251,4 254,8 nteil der Ergänzungssteuerzensiten an der Gesamthevölkerung vit wann. Rechtsanwalt in Wieshaden, berausgegeben von Dr. B. Gefe n. Schankwirt⸗ 1 aft die Steuerpflichtigen mit mehr als 3000 Einkommen bei jede 1n 8 8 b

pflichtig 5 vommen bei jeder Waisenhauses. Geb. 18 ℳ. Neben den zablreichen anderen Hilfs⸗ 8 ö I 1 1 8 8 1.2 lichen Bande wird nicht nur, ein sorgtältiges Reie⸗ ũ Unfalltagebuh Von den einzelnen Gewerbegruppen weisen die des Handelsgewerbes Nach der letzten Veranlagung ist der Anteil der gesamten Er⸗ die das B. G. B das Enführungs N. ne2 8 8 2 B. . non 9 3 EEEW8 W 8 128 8*

Ausnahme der städtischen Zensiten mit mittlerem Einkommen fur1 1p I 8

8 8— 1“ al . 8 Landrichter in Berlin. Zweite, döllig gearbeitete Auflage.

Nachweisung Mcha ib 8 M“ 406 27,9 30,10 78,4 741 die letzte Veranlagung durchweg höher als für 1896, doch haben nur uhd 802 Sciien⸗ Fan⸗ EE“ 94

8 M usik⸗, Theater⸗ und I⸗6 Einko esheser vees fälle in dem Betriebe tschen Seefahrzeugs S 8 . 33 91 99 41515 3 Veranlagung zugenommen. Die Ziffern für die Zensiten ein ieß⸗ ““ g 1 Saasf geungagec. 3 8599 18 8826 1S 8 lich den Aaan örigen bieten 89* 11 mittelg, die die Anwendung des B. G.B. . onst. 1572 8 5,60 154,2 154,2 imds. 1 ; 1 68 907 erschiener nd jeszt in zweit Ausftahe porlteden Hamd⸗ gruppen im großen und ganzen die gleichen Veränderungen wie die der 1907 erschienene und jetzt in zweiter Auflage vorltegende Dand (mit den zahlreichen Waren⸗ und Immobilien⸗Handelsgesellschaften), 3 Plschti s IEHlrelg en⸗ Handel h änzungssteuerpflichtigen an der entsprechenden Bevölkerung in den . F . SI 3 8

der Maschinen⸗ usw. Industrie, der Industrie der Steine und Erden Länzungssteuer H ebis 2 u“ Pbönisse der Rechtsprechung und der Lueratur der leßten 1 rein laͤndlichen Gemeinden (bis zu 2000 Einwohnern) mit einem 12 Jahre, sondern auch eine eindringende Berarbeitang deeses

1

1 s GAUᷣ ns 4 98, 8 2255

33,9 5,05,0/6,2 11,021

D 900 AUmn 220 +S

8O00 00

dv*

do d 00

80 8 &☛

b. bei den weiblichen Personen: 8 14 1

828

8—=2

2

30,

Eq“ zusammen .14 166 16 090] 2571,49 2793,79 181,5/ 173,6. der Zensiten alle kommentar von Wolf seine Daseinsberechtigung. In Fnem dHand⸗

1 1 sowie der Nahrungs. und Genußmittelindustrie (mit je mehr als Zwanzigstel der Menz z lei 8 8 1 1. 2 zmil 1 Zwanzigstel der Bevölkerung am grö ten, am kleinsten dagegen mi veiie u e dem Heimathafen v“ 8 1000 Gesellschaften) die meisten Gesellschaften und das größte Gesamt⸗ was ber einem Dre ßigftet in 8 u“ shebtischemn ZCE“ ““ Fae 1 8 8 ““ b stammkapital auf. Die Industrie der Steine und Erden der g über Charakter (mit über 2000 Einwohnern). Am bäufiasten sind mit Theoretiter ö . 8 Unterscheidungssigna 8 ein wesentlich geringeres Stammtapital als die Nahrungs⸗ und b 9 ordentliche Fuͤlle der Entschekdungen des Rez enc⸗h

Heimathafe Unterscheidungssignal Name und Wohnort des Reeders (Reedereileiters)

enuß⸗ den steuerpflichtigen Vermögen durchweg die Einkommen von über landesgerich Uständi ; Mess 8 v G 3 itteli etztere ztlich der Ges 8 ““ 8 Gg-.ö b andesgerichte pollständig verwertet, idr wesentlicher Ind Name und Wohnort des Reeders (Reedereileiter) ù 8 1-““ va.. e. 88 gessaaee vr chesbnschafts. 8 9 ve dunden, nde 8 kommen diegen die G inkommen verständlich wiedergegeben. Arch unter Ieltes des we Hedr b fallende Stammkapital weitaus am höchsten beim Bergbau, Hütten⸗ 1 erqbin n8 1...X. g- 8 ae. Entscheidungen ünd der gen, soneit sie nach der Anft i11AXA“ 8 8 E“ und Salinenwesen und bei der Textilindustrie, worauf erst für 1910 900 Finkamtmen m chen E“”“ seh hegs 19 ruchteil der L Lardeiter für das Recht des Bärg xn Geedd be mee die Maschinen⸗ usw. Industrie, für 1911 aber das Verkehrsgewerbe der Bepihlsennen machen zwar nur einen sehr geringen Bru tell tresüen. Die Crkenntnisse allzemeinen Indalds sind den Name und Wohnort des Schiffsführers Name und Wohnort des Schiffsführers a““ .“ ““ gag. e, o1“ der Bevölkerung aus; doch sind hier nur die Besitzer don mehr als abschnitben vorangestellt. der üdeigen des dem Ircchöperache 9 1 116““ folg am niedrigsten stellte es sich beim Reintgungsgewerbe (mit 20 000 Vermögen herangezogen, während die Zaͤhl der nach § 17 Oberlandesge Födten ““ 8 . nicht über 50 000 ℳ) und bei der Tierzucht und Fischerei (mit noch Nr. 2 des Gesetzes von der Ergänzungssteuer Freigestellten (mit 8000 as a :* 8 x nicht 60 000 ℳ). bis 20 000 Vermögen und weniger als 900 Finkommen) an⸗ aeeilt, anf die sie Bezug daden. Sed erndeeed e 8 „Von 1910 auf 1911 vergrößerte sich die Zahl der tätigen Gesell⸗ nähernd den achtfachen Betrag der in dieser Finkommensgruppe es Verschrilten. üe denen eee Geden 8 B Die N 8 thäͤlt schaften ma b. §. in allen Gruppen mit Ausnahme des Versicherungs⸗ Ergänzungssteuer Entrichtenden erreicht. preehae vertient, die Gredherrues 8 d Der Anhang zum Tagebuch enthält S ie Nachweisung enthälat 1 8 gewerbes (wo sie sich nicht änderte) mehr oder weniger, ebenso die In den beiden untersten Einkonmensgrup nimmt die Zahl an der Spie der Asäbe en 1 bis zum 9 ET1“ 5 st dande aan gorst der Ergänzungssteuerzenfiten mit wachsender Grsse der Ortschasten Adschnitzen dee Iriänterenen. N e d Geführt vom 19 bis zum 1“ .“ chaft (wo sie etwo Hursstging). Dageg abweichend vom ab; die mit einem Einkommen von mehr ales ooh . derdundenen odergerichtlichen Egtschedde es und den Srpedmeen der Weer g ““ b 8 Staatsdurchschnitte bei einer Anzahl von Gruppen, nämlich bei der Vermoͤgen dagegen vermehren sich zugseich mit der Fiswehnerzahl der entbaälren die er bdehe Herrehe 8 v“ Industrie der Steine und Erden, der Papier⸗ und der Lederindustrie, Gemeinden. Da die auf einen Zenstten entranende Zabl der Rn. arr diRelnek , de b 82 ede

den polygraphischen Gewerben, dem Verkehrsgewerbe und namentlich Shn i der sseloes eee 8 8 ve h 8 N volygraphisch 2 1 venench gebörigen mit der steigenden Grösze der 8 rischaften Kakt, so ist die Stellen des Gee 8 d d deen 8 n .

2 bei dem Versicherungsgewerbe das Purchschnitiskapital in die Höbe Spannung zwischen den einzelnen Femeindegtuppen dei den Zeustten die das B. & nd NGNA Ndnden reren Folgen als einzuheftende Einlagen Muster B in der erforderlichen Anzahl. gesngen und bet den „sonstigen Gesellschaften“ gegen 1010 unverändert einschließlich der Angebèrigen in den beiden unteres Gih. der Nedengesebe wd onegen N. en Werden. 8 geblieben. kommensgruppen groͤßer, in der odersten dagegen AKeiner als dei den ben an d dasn S

Gruppiert man die Gesellschaften m. b. H. nach der Höhe ihres Zensiten allein. dim 8.

Stammkapitals, so entfielen H undertteile