1b Auslosung on Charlottenburger Stadtanleihen. 4. Am 11. Junt d. Js. sind nach⸗ tehende Nummern der II. Hälfte Anleihe zu 4 % ausgelost worden: Buchstabe F à 2000 ℳ 1018 1019 1062 1082 1322 1345 1351 1373 1386 392 1399 1406 1409 1418 1465 1494 1925 2000. Bluchstabe G à 1000 ℳ 4052 4150 170 4220 4260 4281 4288 4296 4300 4500 4837 4984 4989 5003 5059 5126 5217 5219 5226 5404 5629 5630 5633 5682 5852 5853 5854 5855
à 500 ℳ 8534 8535 615 8651 8785 8806 8884 8943 8966 9002 9031 9038 9091 9102 9109 9254 9329 9340 9391 9427 9530 9802 9851 9856 10166 10232 10273 10442 10443 10444 10836 10893 10939. Buchstabe J à 200 ℳ 14146 14150 14223 14317 14323 14348 14417 14445 14482 14542 14860 14909 14911 15013 15551
15071 15110 15344 15401 15519 15632 15751 15846 15852.
Buchstabe K à 100 ℳ 18640 18650 18728 18736 18960 19041 19153 19185 19282 19514 19515 19517 19557 19558 19719 19802 19826 20149 20216 20292 20531 20571 20572 20701 20733 20776 20982.
B. Am 11. Dezember d. Js. sind
lgende Nummern gezogen:
1895 er Aunleihe, II. Abteilung,
zu 3 ¼½ %.
Buchstabe L à 5000 ℳ 7290.
Buchstabe M à 2000 ℳ 7367 7422 7491 7528 7535 7543 7581 7603 7611 7613 7622 7629 7681 7697 7702.
Buchstabe N à 1000 ℳ 7735 7761 7824 7894 7896 7993 8046 8213 8217 8437 8595 8600 8674 8717.
Buchstabe 0 à 500 ℳ 8760 8804 8829 8852 9039 9049 9113 9129 9132 9249 9254 9273 9282 9289 9301 9395 9494 9541 9551 9721 9949 10050 10066 10149 10157 10163 10272.
Buchstabe ½ à 200 ℳ 10362 10368 10443 10450 10525 10535 10657 10667 10669 10683 10702 10713 10734 10761 10762 10777 10843 10848 10869 10905 10915 10918 10921 10958 10986 11078 11103 11175 11246 11311 11401 11600 11714 11732 11775 11790 11793 11841 11927 11991 12039 12181 12277.
Buchstabe à 100 ℳ 12379 12389 12454 12484 12525 12563 12610 12627 12651 12687 12703 12737 12758 12846 12910 12969 13084 13246 13223 13292 13535 13608 13629, 13661 13675 13744 14157 14159 14170 14300.
1895er Anleihe, III. Abteilung,
zu 4 %.
Buchstabe L à 3000 ℳ 14334 14370 14386 14440.
Buchstabe M à 2000 ℳ 14478 14518.
Buchstabe N à 1000 ℳ 14801 14937 15084 15124 15216 15273 15399.
Buchstabe 0 à 500 ℳ 15710 15960 16153 16215 16239 16295 16387 16405 16529 16533 16608.
200 ℳ 16722
4819 5068 5410 5842
Buchstabe l
Buchstabe P. 8 16768 16778 16796 16979 17046 17184 17187 17403 17438 17453 17590 17672 17759 17970 18128.
Buchstabe Q à 100 ℳ 18425 18436 18454 18482 18653 18895 18915 18990 19032 19068 19123 19137 19203 19340 19468 19566 19608.
1907er Anleihe zu 4 %.
Buchstabe A à 5000 ℳ 562 640 1043 1494 1512.
Buchstabe B à 2000 ℳ 2105 2129 2433 2438 2658 3090 3113 3264 3304 3543 3556.
Buchstabe C à 1000 ℳ 4125 4387 4417 4551 4709 4777 4882 4947 5198 5338 5411 5417 5457 5531 5569 5596 5754 5883 6120 6263 6440 6522 6563 6580 6629 6703 6710 6729 6836 7164 7192 7213 7316.
Buchstabe D à 500 ℳ 7660 7673 7951 7958 8127 8135 8166 8246 8304 8444 8458 8520 8568 8588 8659 8707 8718 9288 9382 9460 9510 9531 9561 9609 9684 9691 9807 10151 10167 10328 10546 10609 10619 10646 10717 10878 11051 11140 11146.
Buchstabe vé. à 200 ℳ 11904 11959 12089 12180 12289 12501 12657 12729 12810 13329 13335 13613 13642 13681 13692 13801 14088 14146 14192 14235 14316 14518 14614 14683 14800 14979 15069 15104 15107 15125 15135 15158.
Buchstabe F à 100 ℳ 15369 15384 15401 15494 15576 15591 15595 15608 15633 15642 15656 15719 15756 15757 15772 15979 16049 16168 16200 16362 16457 16525 16653 16656 16722 16877 16955 16999 17073 17077 17092.
1908 er Anleihe, II. Abteilung,
zu 4 %.
Buchstabe G à 5000 ℳ 18044 18054 18101 18301 18539 19421.
Buchstabe à 2000 ℳ 19644 19860 19882 19956 20144 20191 20434 20503 20541 20611 20799 21049 21075 21076 21217 21262 21511 21540.
Buchstabe J à 1000 ℳ 21631 21683 22172 22229 22592 22657 22686 22735 22738 22805 22831 22876 22984 23047 23275 23506 24014 24723 24785 24791 24815 24881 24910 24915 24930 24959 25022 25048 25049 25413 25501.
Buchstabe K à 500 ℳ 25633 25769 26032 26067 26068 26139 26215 26242
515 26729 26757 26883 26884 26958 8 27135 27145 27177 27384 27764 27986 28106 28123 28168 28220 28354
434 28561 28629 28800 28913 28920
29775 30273 30624 30812 31348
Buchstabe L à 200 ℳ 29719 29909 29927 29984 30035 30078 30318 30369 30449 20500 30597 30642 30647 30758 30783 30789 30847 30897 30946 31281 31311 31353 31548 31582 32775 32839 32870 33095 33134 33173 33248 33260 33261 33480 33495 33591.
Buchstabe M à 100 ℳ 33663 33746 34183 34347 34362 34484 34604 34663 34674 34846 34874 34942 35208 35216 3525735311.
Diese Charlottenburger Stadtanleihen der II. Hälfte 1889er Anleihe im Be⸗ trage von 98 000 ℳ, der II. Abteilung 1895 er Anleihe im Betrage von 74 100 ℳ, der III. Abteilung 1895 er An⸗ leihe im Betrage von 41 400 ℳ, der 1907 er Anleihe im Betrage von 109 000 ℳ und der II. Abteilung 1908er Anleihe im Betrage von 125 300 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1913. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März 1913 ab an den Wochentagen gegen Rück⸗ gabe der Stadtanleihescheine, und zwar außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine aufge⸗ führten Zahlstellen.
Den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine beizufügen, und zwar bei
der 1889 er Anleihe, II. Hälfte, vom 1. April 1913 ab, Reihe III, Zinsschein Nr. 8 bis 20,
der 1895 er Anleihe, II. Abteilung, vom 1. April 1913 ab, Reihe II, Zinsschein Nr. 12 bis 20,
der 1895 er Anleihe, III. Abteilung, vom 1. April 1913 ab, Reihe II, Zinsschein Nr. 5 bis 20, 1
der 1907 er Anleihe, vom 1. April 1913 ab, Reihe I, Zinsschein Nr. 13 bis 20,
der 1908 er Anleihe, II. Abteilung, vom 1. April 1913 ab, Reihe I, Zinsschein Nr. 7 bis 20.
Gleichzeitig geben wir hiermit bekannt, daß wir von den weiter zum 1. April 1913 zu kündigenden Tilgungsraten folgende Beträge durch Ankauf gedeckt haben:
133 700 ℳ der 188ger Anleihe,
I. Hälfte, zu 3 ½ %, Anleihe,
35 700 ℳ der 1889 er II. Hälfte, zu 4 %, 100 500 ℳ der 1895 er Anleihe, I. Abteilung, zu 3 ½ %, 19 700 ℳ der 1895 er Anleihe, II. Abteilung, zu 3 ½ %, 24 900 ℳ der 1895 er Anleihe, III. Abteilung, zu 4 %, 262.800 ℳ der 189: er Anleihe, I. Abteilung, zu 3 ½ %, 648 400 ℳ der 1905 er Anleihe, zu 3 ½ %, 241 700 ℳ der 1907 er Anleihe, zu 4 % und 290 700 ℳ der 1908 er Anleihe, II. Abteilung, zu 4 %. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: 1885 er Anleihe. Seit 1. Januar 1911. Buchstabe D Nr. 6484. 1889 er Anleihe, II. Hälfte. Seit 1. Aptil 1902. Buchstabe H Nr. 8614. Seit 1. April 1904. Buchstabe J Nr. 13942. b Seit 1. April 1910. Buchstabe G Nr. 4524 4728. H Nr. 9993 10385. J Nr. 15037. Seit 1. April 1911. Buchstabe G Nr. 4269 5693. H Nr. 8947 8993 10883 10993. K Nr. 20064 20890. Seit 1. April 1912. Buchstabe G Nr. 4127 4493 5442. H Nr. 9478 9671. J Nr. 13730. 1895er Anleihe, I. Abteilung. Seit 1. April 1906. 8 Buchstabe P Nr. 4301. 0Q Nr. 5372 5629 5641. 1895 er Anleihe, II. Abteilung. Seit 1. April 1911. Buchstabe Q Nr. 13857. Seit 1. April 1912. Buchstabe N Nr. 7722. 0 Nr. 9623, 9631 9647 10078. 1895 er Anleihe, III. Abteilung. Seit 1. April 1912. Bluchstabe M Nr. 14 552. N Nr. 14873 15227 15454. 0 Nr. 15 911. P Nr. 17712. 2Q Nr. 18881 19117 19324. 1908 er Anleihe, II. Abteilung. Seit 1. April 1912. Buchstabe H Nr. 19804 19935 19942 20142 20504 20768 21073 21136. J Nr. 22065 22068 22156 22207 22739 22762 22838 23242 23640 23645 23748 24084 24092 24140 24150 24650 24806 24919 25073 25551 25558 25569. K Nr. 26089 27329 27875 28040 28268 28405 28487 28694 28978 28999 29115 29329. L. Nr. 29940 30245 30342 30391 30503 31480 32720 33096. M Nr. 33737 33819 34735 35004 35107 35115 35152 35253 35339 35360. Charlottenburg, den 16. Dezember
1912. Der Magistrat.
[88030]
Die am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine und verlosten Obli⸗ gationen unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe v. 1904 gelangen vom Fälligkeitstage ab bei den nach⸗ bezeichneten Stellen zur Einlösung:
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft, dem Schlesischen
in Breslau bei Bankverein. 3 Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschaft.
[86422] 8
Bekanntmachung.
Von den Kieler Stadtanleihen der Jahre 1878 und 1881 sind folgende Schuldverschreibungen zur Rücklieferung am 1. Jusi 1913 ausgelost worden:
Anleihe vom Jahre 1873.
Buchstabe * Serie 1 Nr. 29 43 81 117, Serie II Nr. 203 258 348 367 377 400, Serie I1I Nr. 427 469 482 523 552 568, Serie IV Nr. 629 642 643 645 670 711 712 733 735, Serie V Nr. 866 901 914 zu 300 ℳ.
Buchstabe C Seri⸗I Nr. 38, Serie III Nr. 235 266 286 291 300, Serie IV Nr. 313 320 328 357 391, Serie V Nr. 407 415 471 482 zu 600 ℳ.
Buchstabe D Serie I Nr. 3 5 25 26 81 86 92 94, Serie II Nr. 126 137 149 183 197, Serie III Nr. 207 227 233, Serie IV Nr. 369 372 384 397 398, Serie V Nr. 443 446 447 448 461 490 zu 1500 ℳ.
Anleihe vom Jahre 1881.
Buchstabe A Nr. 9 14 30 32 47 51 52 72 130 135 136 142 146 187 246 251 257 263 264 271 273 284 288 292 315 324 335, 339 365 447 451 467 495 496 527 534 554 559 560 576 577 581 587 592 614 633 635 639 801 815 826 831 853 883 893 946 951 955 967 998 zu 500 ℳ.
Buchstabe B Nr. 238 zu 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 17 26 82 96 107 120 132 136 205 212 zu 2000 ℳ.
Die Schuldkapitalien werden vom 1. Juli 1913 ab gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen sowse der nach dem 1. Jult 1913 fällig werdenden Zins⸗ und Erneuerungsscheine von der Stadt⸗ hauptkasse in Kiel, der Deutschen Bank in Berlin sowie hinsichtlich der Anleihe von 1873 von der Filiale der Dresdner Bant in Hamburg und hinsichtlich der Anleihe von 1881 von der Kommerz⸗ und Dis⸗ kontobank in Hamburg zurückbezahlt.
Restanten.
Von früher ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1873 sind bisher noch nicht zur Einlösung gekommen:
Buchstabe M Serie 1 Nr. 98, Serie 1Vv Nr. 633 726 747, Serie V Nr. 835 836 837 876 942, Buchstabe C Serie 1V 351, Buchstabe D Serie III Nr. 217
Kiel, den 20. Dezember 1912 Der Magistrat.
—
[86770] Verlosung Dürener Stadtanleihescheine. Bei der am 18. Dezember 1912 statt⸗ gehabten Verlosung der am 1. Juli 1913 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. Aus der Anleihe vom 21. November 1870, Buchstabe C. a. 30 Stück zu 300 ℳ, nämlich Nr. 63 69 124 126 128 144 156 157 177 187 208 236 244 245 247 249 276 283 288 289 299 301 304 309 326 419
439 475 612 660. 150 ℳ, nämlich
b. 3 Stück zu
Nr. 438 562 565, II. Aus der Anleihe vom 3. März 1879, Buchstabe E. 8
a. 7. Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 23 50 99 149 172 193 227.
b. 11 Stück zu 3500 ℳ, nämlich Nr. 257 291 321 348 372 397 408 431 462 499 531.
III. Aus der Anleihe vom
9. April 1884, Buchstabe F.
14 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 33 44 74 87 92 107 136 154 186 197 205 235 248 263. 1b
IV. Aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891, Buchstabe G.
41 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 23 34 45 57 71 134 170 215 233 305 318 356 393 437 458 481 496 563 577 586 621 647 662 694 718 857 944 1009 1058 1073 1119 1159 1268 1318 1360 1412 1453 1473 1499 1521 1570.
V. Aus der Auleihe vom 13. November 1899, Buchstabe H.
43 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 31 64 71 106 138 154 189 213 236 240 288 322 474 527 552 600 625 673 699 733 759 806 874 1020 1054 1124 1150 1170 1183 1226 1241 1251 1283 1307 1319 1334 1356 1369 1431 1451 1482 1517 1582.
vI. Aus der Anleihe vom
4. Januar 1901, Buchstabe J.
21 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 3 21 34 63 80 99 117 129 137 168 210 8 259 282 302 331 346 364 432 466
59.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind:
ausgelost zum 1. Juli 1910: Buch⸗ stabe H Nr. 1305 zu 1000 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1911: Buch⸗ stab H Nr. 397 u. 616 zu 1000 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe C Nr. 263 334 474 zu 300 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe C Nr. 225 u. 404 zu 150 ℳ, ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe E Nr. 296 zu 500 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe F Nr. 84 zu 1000 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe G. Nr. 329 u. 1260 zu 1000 ℳ,
ausgelost zum 1. Juli 1912: Buch⸗ stabe II Nr. 716 u. 1123 zu 1000 ℳ.
Düren, den 20. Dezember 1912.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
2105 2157 2229 2260
253]1 Bekanntmachung.
I. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden:
3 ½ % Anleihe von 1877 Serie II Lit. A 220 255 275 302 311 346 358 364 386 à 1000 ℳ, Lit. n 505 507 535 549 568 593 599 684 691 699 722 731 743 757 761 771 791 798 810 818 830 851 909 915 943 953 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1877 Serie 111 Lit. A 412 415 440 480 504 515 575 589 à 1000 ℳ, Lit. ½ 1011 1046 1068 1086 1097 1104 1128 1137 1143 1144 1152 1217 1219 1250 1260 1289 1309 1318 1335 1342 1406 1411 1431 1442 1444 1457 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1881 Serie 1 Lit. A 1 27 75 104 121 151 209 214 239 à 1000 ℳ, Lit. B 12 34 51 53 76 88 106 110 126 134 157 184 206 212 235 237 257 306 316 324 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1881 Serie 11 Lit. A 267 285 295 312 318 360 405 451 à 1000 ℳ, Lit. 425 429 442 447 515 527 543 570 591 609 614 642 653 709 714 739 742 764 778 792 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1893 Serie 1 Lit. U 12 38 105 148 204 251 303 342 à 2000 ℳ, Lit. V 13 49 79 83 106 116 145 166 171 205 221 263 312 327 404 à 1000 ℳ, Lit. W 6 14 61 78 307 325 358 376 391 406 435 607 644 708 751 805 820 861 904 927 1004 1039 1082 1101 1147 1173 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1893 Serie 11 Lit. U 405 à 2000 ℳ, Lit. V 611 703 814 à 1000 ℳ, Lit. W 1207 1232 1305 1326 1510 1537 1706 1758 1802 1861 2105 2117 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1895 ESerie 1 Lit. N 208 226 319 354 402 435 506 à 2000 ℳ, Lit. 0 203 244 301 354 426 433 505 557 602 670 à 1000 ℳ, Lit. P 606 620 731 743 803 877 901 928 1004 1043 1080 1103 1146 1201 1220 1332 1337 1415 1445 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1899 Serie I11 Lit. K 511 603 799 802 954 à 2000 ℳ, Lit. L 758 807 912 1100 1164 1202 1306 1426 1492 1497 à 1000 ℳ, Lit. 2 1511 1597 1607 1669 1726 1786 1806 1890 1971 1972 2012 2094 2095 2307 2396 2465 2686 2744 2775
Serie III 1263 1502 1756 2302 3197 3471 3808 4359
2481 2513 2567 2622 2809 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1899 Lit. 1003 1200 1214 à 2000 ℳ, Lit. I 1502 1695 1894 1917 1918 2044 2099 à 1000 ℳ, Lit. 3001 3003. 3200 3201 3250 3364 3393 3405 3522 3523 3627 3698 3758 3774 3896 3921 4004 4060 4102 4244 4401 4592 4658 4798 à 500 ℳ.
4 % Anleihe von 1899 Serie IV Lit. K 1608 1730 1894 1980 2002 2150 2293 2301 à 2000 ℳ, Lit. L. 2405 2411 2556 2600 2605 2679 2710 2711 2884 2905 2953 3041 3051 3132 3135 3297 3300 3303 3359 3402 à 1000 ℳ, Lit. 4802 4829 4988 4989 5025 5026 5101 5195 5264 5282 5377 5394 5410 5547 5599 5605 5657 5659 5739 5762 5811 5815 5888 5917 6000 6005 6070 6078 6510 6530 6563 6616 6690 6701 6838 6926 7009 7024 7025 7114 7157 7194 7200 7206 7238 7280 7304 7383 à 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinserneuerungsscheine vom 1. April 1913 ab bei den auf den Ziusscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1913 hört die Verzinsung der Anleihescheine auf und wird der Betrog der etwa fehlenden Ziasscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Im übrigen sind die zur Tilgung Ende Mürz 1913 erforderlichen Stücke vorstehender Anleihen angekauft.
II. Folgende in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stadtanleihescheine sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Anleihe 1877 Serie II B 632 = 500 ℳ.
Anleihe 1881 Serie II B 641 652 à 500 ℳ.
Anleihe 1885 Serie II D 362 = 1000 ℳ, E 460 à 500 ℳ, Serie III E 1050 = 500 ℳ.
Anleihe 1889 Serie I K 9 = 1000 ℳ.
Anleihe 1891 Serie II T 712 = 500 ℳ.
Anleihe 1895 Serie I N 318 = 2000 ℳ.
Anleibe 1899 Serie I W 4536 4924 4925 4926 à 500 ℳ, Serie II K 641 687 à 2000 ℳ, L 969 1102 à 1000 ℳ, M 2046 2831 1771 2052 1949 2060 2272 à 500 ℳ, Serie III L. 2320 = 1000 ℳ, M 3750 3172 3270 3340 3567 3940 à 500 ℳ, Serie IV K 2316 = 2000 ℳ, L. 3725 2428 2872 à 1000 ℳ, M 6053 6752 à 500 ℳ.
Anleihe 1901 Serie IV B 4369 4568 à 1000 ℳ, C 8766 9614 8403 8685 8922 à 500 ℳ.
Anleihe 1910 Serie I B 3 = 2000 ℳ, C 1092 1325 1326 1327 1879 1880 à 1000 ℳ, D 346 348 349 350 451 452 à 500 ℳ, E 1596 1597 1599 à 200 ℳ, F 849 841 842 843 844 845 846 847 848 à 100 ℳ, Serie II A 144 = 5000 ℳ, B 26 27 28 29 30 401 402 403 404 à 2000 ℳ, C 266 267 268 269 270 à 1000 ℳ, D 183 185 190 à 500 ℳ.
Königsberg, den 12. Dezember 1912.
Magistrat Königl. Haupt⸗ u. Residenzstadt. Dr. Erdmann.
59] Wiederholte Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung *& benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:
Gekündigt zum 1./4. 1913.
3 ½ % Anleihe von 1885 Aus⸗ gabe III Lit. D Nr. 504 525 621 649 677 706 730 739 à 1000 ℳ, Lit. E. Nr. 809 825 837 864 895 905 944 956 978 1004 1041 1059 1180 1192 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1889 Serie I Lit. K Nr. 4 37 à 2000 ℳ, Lit. L. Nr. 7 48 104 119 à 1000 ℳ, Lit. M Nr. 26 47 106 117 215 245 à 500 ℳ Serie II Lit. K Nr. 132 152 à 2000 ℳ, Lit. IL. Nr. 169 175 210 258 à 1000 ℳ, Lit. AMU Nr. 326 342 359 371 413 426 439 496 510 512 549 550 583 586 591 593 à 500 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1890 Serie I Lit. N Nr. 7 à 2000 ℳ, Lit. 0 Nr. 17 36 48 à 1000 ℳ, Lit. E. Nr. 12 62 74 123 188 204 247 à 500 ℳ. Serie II Lit. P. Nr. 312 à 500 ℳ.
3 ½ % Auleihe von 1891 Serie III Lit. R Nr. 418 503 518 à 2000 ℳ, Lit. 8 Nr. 611 627 656 680 708 731.
747 761 807 815 830 845 à 1000 ℳ, Lit. T Nr. 1218 1224 1268 1290 “ 1505
11
1402 1432 1465 1639 1711
1329 1377 1392 1594 1896 16698 à 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In. habern zur Rückzahlung am 1. April 1. ie
mit dem Bemerken gekündigt, daß di Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Ftücke und der dazu gehörigen Zins⸗
ab bei den Zahlstellen genommen werden können.
Als Zahlstellen Stadthauptkasse und die Zinsscheinen benannten Firmen, soweit solche nannt sind,
Industrie, Berlin.
Mit dem 1. April 1913 hört die Ver⸗
zinsung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.
Im übrigen sind die zur Tilgung Ende
März 1913 erforderlichen Stücke vorstehender Anleihen angekauft. Königsberg i. Pr., den 9. September 1912. Magistrat Königlicher Haupt⸗ Residenzstadt.
und
[553600) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1913 ℳ 16 900 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 70 000 ℳ sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1913 ℳ 1700 zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ losung der zu tilgenden Anleihescheine der ersten und zweiten Anleihe sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Bei der ersten Anleihe. Lit. A Nr. 13 27 30 zu 1000 ℳ = ℳ 3 000
Lit. B Nr. 9 18 35 49 57 59 64 162 206 211 239 250 256 296 310 335 339 3 378 386 zu 500 ℳ =
Lit. C Nr. 11 14 31 271 318 342 467 47 970 574 592 593 200 ℳ = . . .
19890 81 49 55 7 519 544 605 zu 16695 zusammen ℳ 16 900 Bei der zweiten Anleihe. Lit. 1 Nr. 6 zu 500 ℳ = ℳ 500 Lit. C Nr. 11 45 65 98 120 1 200 zusammen ℳ 1 700
1““]
Diese Kreisanleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1913 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse und bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königs⸗ berg in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen, erst nach dem 1. April 1913 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der obigen ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. 1
Die nachstehenden ausgelosten Anleihe⸗ scheine des Kreises Niederung sind noch nicht eingelöst:
Auslosung vom Jahre 1904.
III 1 Auslosung vom Jahre 1905. 111. 0 548. Auslosung vom Jahre 1906. I1. C 418. Auslosung vom Jahre 1910. II. B 38. Auslosung vom Jahre 1911. I. C.69 und 529, III. C 72. 1 Heinrichswalde, 1912 Der Kreisausschuß des Kreises Niederung. Gelpke.
und Er⸗ neuerungsscheine vom 1. April 1913 in Empfang
gelten die hiesige auf den
aber auf den Zinsscheinen nicht be⸗ die Königliche Seehand⸗ lung und die Bank für Handel und
vom 18. I. Ausgabe
den 16. September 8 412 436 466 510 537 691 626 669 † 899
[56109] 8 . Zur Tilgung der 3 ½ Liegnitze Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stücke gezogen. und zwar Lit. A Nr. 4 86 110 123 126 143 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 8 78 90 122 127 192 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 26 51 135 169 180 199 à 500 ℳ. Diese Stadtanleibescheine werden den In⸗ habern zum 1. April 1913 zur Rück⸗ zahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus frühberen Jahren: Zum 1. April 1912 gekündigt: Lit. C
Nr. 159 über 500 ℳ. Liegnitz, den 14. Juni 1912. Der Magistrat.
1185393]
Zur Tilgung der Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stüͤcke gezogen, und zwar:
Lit. A 57 107 154 196, B 38 46 105 120 210 300, C 26 49 65 82 102 177 412 437 440, D 49 150.
Der Restanteil ist durch Ankauf erfolgt. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1913 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ . 9 gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsu ie . aufhört. ʒx 3 estte aus früheren Jahren: vom 1. April 1910 Lit. A Nr. 156 über 2000 ℳ. Liegnitz, den 13. September 1912. Der Magistrat. 1[55359] 81
146662] Bekanntmachung. I Ausführung des Beschlusses des Kommunallandtages des Preußischen Mark⸗ graftums 1m vom Jahre 1911 ad prop. 4 werden hiermit säͤmtliche noch umlaufende 915 Stück Obligationen des Markagraftums Oberlausitz. Königlich Preußischen Anteils, Serie v Litera d. über 100 Taler = 300 ℳ zur Rück⸗ zahlung zum I1. April 1913 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitetage an bei der Kasse des Landsteueramts II. Abteilung, Elisabethstr. Nr. 40, hierselbst. in Empfang zu nehmen.
„Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1913 auf⸗ hört, sind mit dem Zinsscheine Nr. 10 und dem Talon einzuliefern. Der Betrag des etwa fehlenden Zinsscheins wird von dem Renanbent der Obligationen in Abzug ge⸗
racht.
Aus den früheren Verlosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeitstage aufgehört hat, .8 eagr noch nicht zur Einlösung gelangt:
Serte II Lit. B über 50 Taler = 150 ℳ
Nr. 1530 3198 3507 4014 4477 6810. Serie V Lit. über 100 Taler = 300 ℳ
Nr. 44 363 623 708 795 808 892 972 c. 998 1028 1257 1269 1301 1346 1370 1541 1693 1776 1938 2110 2158 2189 2197 2198 2225 2339 2406 2454 2628 aufgefordert, 2736 2771 3068 3106 3152 3169. Serie VI Lit. F über 500 Taler = 1500 ℳ
Nr. 36 54.
Die Inhaber dieser rückständigen Obli⸗ gationen werden wiederholt zur baldigen Einreichung derselben hiermit aufgefordert.
Bei Einreichung ekündigter Obli⸗ gationen durch die Pos erfolgt die Zu⸗ sendung des Gegenwertes seitens des Land⸗ steueramts II. Abteilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wertangabe.
Görlitz, am 12. August 1912.
Der Landeshauptmann u. Landes⸗
älteste des Preußischen Markgraftums Oberlausitz.
von Wiedebach⸗Nostitz.
[78282]
68 84 120.
122 127.
der
[53539]
worden:
Kämmereikasse Zinsen auf.
gezogen. 3 ½ % ige
gelangt.
Bekanntmachung. 3 Bei der in Gemäßheit des Allerhöchst n Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig zum 1. Juli 1913 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Lit.
Buchstabe A Nr. 58 zu 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 21 53 zu je 500 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bet der Kreiskommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1913 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin — ab die Verzinfung dieser Schuldverschrei⸗ 3 ½ % Liegnitzer bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. reacarahtt N. Schl., den 18. Dezember
1912. 8
Der Kreisausschuß. 8 Bekauntmachung. Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 3 ½ % igen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Buchstabe D zu 1000 ℳ Nr. 35 48 79 90 94 119 124 142 170. Buchstabe E zu 500 ℳ Nr. 39 42
Privilegii vom 14.
Buchstabe F zu 200 ℳ Nr. 6 14
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1913 cckündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen bei Kreiskommunalkasse in Grimmen.
Vom 1. Jult 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.
Grimmen, den 25. November 1912.
Der Kreisausschußs des Kreises Grimmen.
Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1912 bewirkte Auslosung von Myslowitzer Stadt⸗ anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 22. folgende Stücke durch das
1) von der 3 ½ % igen Anleihe
des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. September 1886:
a. die Nr. 6 83 94 96 97 zu 1000 ℳ, b. die Nr. 207 zu 500 ℳ, c. die Nr. 258 296 zu 200 ℳ.
2) von der 4 % igen des Allerhöchsten
— in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Für etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ Aus Vorjahren ist noch eine Myslowitzer Anleihe von 1886 Nr. ferner zwei 4 % ige Obligationen aus der Anleihe von 1881 Nr. 44 und 87 über je 1000 ℳ noch nicht zur Einlösung
Myslowitz, O. S., den 26. August 1912. Der Magistrat. Dr. Heuser.
Privilegiums vom 14. Februar 1881: a. die Nr. 37 59, 61 zu 1000 ℳ, b. die Nr. 122 123 124 126 136 149 Stadtanleiheschein Lit. C. Nr. 150 228 231 275 276 277 die Nr. 291 312 328 329 469 554 565 569 zu 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden f die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zu⸗ Zinsscheine bis spätestens zum 1. pril 1913
[20898]
Nummern gezogen: A Nr. 6 über 1000 Lit.
Lit.
anleihescheinen vorgeschriebenen
Geldbetrag der etwa
Vom 3. Januar 1913 hört
auf. Lötzen, den 20. Mai 1912. Der Kreisausschuß
[511531 Bekanntmachung. vom 11. Juli
der Stadt Tangermünde 16. August 1912 folgende Sta scheine:
1885: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 20 86 87 88, Lit. ½ à 500 ℳ Nr. 28 236 237 238 239 253 254 255
257
25 26 27 28 107 108 109 110
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 213
Lit. B à 500 ℳ Nr. 312 321 337 338, August d. J. Los gezogen ausgelost worden. Die Stadtanleihescheine sind mit hörigen Zinsscheinen nebst am 1. April 1913 behufs der Kapitalien und der bis Zinsen an die Kämmereikasse h zurückzugeben.
den
Anleihe anleihescheine hört mit dem 1913 auf.
Von Stücken
der gedachten Anleihen
Der Magistrat. Ulrichs.
[87932]
in der hiesigen
tinischen Republik von
losten Obligationen erfolgt in Berlin
in Frankfurt a. M.
Obligation aus der
253 über 200 ℳ, schaft, Bank in Hamburg,
in Cöln bei dem Oppenheim jr. & Co.
von 4 ℳ für 1 Peso Gold.
Bekanntmachung. Bei der am 3. Mai 1912 stattgefundenen Aueslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 veraus⸗ gabten Kreisanleihescheine sind folgende
A Nr. 13 über 1000 ℳ. Lit. A Nr. 32 über 1000 ℳ. A Nr. 57 über 1000 ℳ. Lit. B Nr. 6 über 200 ℳ. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1913 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗
beträge vom 2. Jauuar 1913 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse
Quittung der Schuldverschreibungen den dazugehörigen, erst nach dem 3 Januar 1913 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
zinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine
Von den auf Grund der Allerböchsten 20. April 1885 und i 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen
a. aus der Anleihe vom Jahre 79 84 85
Lit. C à 200 ℳ Nr. 21 22 23 24
146 153 156 178 227 228 267 271, b. aus der Anleihe vom Jahre 1891:
Lit. C à 200 ℳ Nr. 413 414 415 ausgelosten
Anweisungen
Auszahlung dahin fälligen
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗
den im Jahre 1911 ausgelosten Stadtanlei .497 noch zu 500 ℳ, rückständig. Die Einlösung dieses Stadt⸗
565 460 anlethescheins wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 2. September 1912.
5 % Goldanleihe der Argen⸗
Die Einlösung der am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine und ver⸗
bei der Direction der Disconto⸗
Bankhause Sal.
in Mark zum festen Umrechnungskurse
ℳ.
Kapital⸗
gegen mit
die Ver⸗
sind am dtanleihe⸗
234 235 278 279,
111 112
214 215, 315 316
dazu ge⸗
ierselbst 1. April
ist der
[59510]
des Kreises
worden: 249 über je 2000 ℳ,
105 179 und 222
III. Buchstabe C Nr. 140 196 225 268 270 305 391 über je 500 ℳ,
138 139 148 178 412 438
Anleihescheine nebst
zu nehmen.
Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheinen Ost⸗Prignitz (I1I1. Aus⸗ gabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung am 1. April 1913 ausgelost
I. Buchstabe A Nr. 3
II. Buchstabe B Nr. 20 25 35 61 80 über je 1000 ℳ,
IV. Buchstabe D Nr. 32 35 116 134
481 und 484 über je 200 ℳ.
Die Inhaber werden aufgefordert, diese - Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. April 1913 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse reichen und das Kapital dafür in Empfang
Mit dem genannten Tage hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 24. September 1912. Der Kreisausschuß 8 des Kreises Ost⸗Prignitz.
v. Winterfeld.
[51434]
30 194 und
14 25 27 134 367 370 und
445 467 478
einzu⸗ sch
A. 5102.
Bei Auslosung der für das Rechnungs jahr 1913 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin Nummern gezogen worden:
sind folgende
II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 11 37 48. Buchstabe B Nr. 11 38 50 65 8 85 103 106 175 263. Buchstabe C Nr. 28 63 348 494 511 III. Ausgabe. Buchstabe àA Nr. 16 29. Buchstabe C Nr. 8 68 73 100.
IV. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 1 22 125. Buchstabe B Nr. 9. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1913 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ usenden und den Nennwert der Anleihe eine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird dere ertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1913 hört die Ver zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf Templin, den 2. September 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
[88031]
Bei der am 2./15.
240 425 1749 1815 2914 3006 4178 4356
470 1818 3132
4447
3181
210 5346 6371 8114 9741
10912
12205
13759
15465
16307
17215
18520
19459
20298 20878 21465 22286 23554
5061 5093 5137 5956 6049 6229 7608 7689 8097 9263 9341 9632 10590 10761 10893 11982 12097 12098 13084 13186 13616 15124 15158 15244 16213 16260 16261 16832 16999 1710] 17918 17994 18272 19289 19378 19444 20092 20113 2014] 20655 20740 20770 21224 21409 21456 22178 22263 22267 23128 23426 235 24820 24839
23525 24864
105 25032 25261 26774 27746 28924 29745 31471 32392 33296
34354
25044 26804 27769 28967 29818 31502 32570 33451
34369
25224 26912 28008 29029 30433 31550 31599 32716 32847 33452 33513 34385 34390
30591
1. Januar 1913 ab
1887.
Gesell. fü in Hamburg bei der Norddeutschen
zu dem in Berlin notierten
ℳ 81,— für Frcs. 100.
An denselben Stellen erfolgt die Einlösung des igen Coupons Nr. 3. Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört
Obligationen a Fres. 500,—.
26954 27024 28097
29035
Dezember 1912
4539 4658 4746 4777 4804.
Obligationen à
5427 5647 5681
6790 6929 7113
8243 8623 8915
9807 9817 9844 10934 11257 11279 12325 12505 12607 13862 13945 14062 15541 15693 15752 16312 16412 16561 17269 17312 17579 18540 18655 18764 19480 19662 19765 20357 20367 20373 20918 20965 20967 21504 21529 21649 22423 22458 22560 23659 23696 23718
5785 727 8929 9877 11368 12723 14333 15860 16574 17680 18861 19779 20399 21022 21718 22752 24038 24972. 25983 27180 28437 29445 30908 31890 33115 54 33659 34725 34836
25899 25922 27061 27165 29094 29331 30614 30833 31643 31866 33071 33079 34412 34564
2 —29914774
28218 29043 30607 31641
32951
Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe
welche mit den noch nicht fällig gewesenen Zinscoupons
„ Deutschen B
kurzen Wechsel au
Kurz der
Aus früheren Ziehungen find rückständig:
Auslosung der Stadt Saarbrücken sowie der ehem. Stüdte Saarbrücken und St. Johann für das Rechnungsjahr 1912.
Bei der am 28. Juni 1912 vorgenommenen Auslosung
sind folgende Stücke gezogen worden: I. 3 ½ % Anleihe der vorm. Stadt Saarbrücken vom 15. Juni 1896 über 2 000 000 ℳ, 3 zur Rückzahlung am 1. April 1913: Anleihescheine zu 1000 ℳ Nr. 202 206 244 264 334 341 430 431 451 493 494 536 559 650 727 749 838 850 856 876 895 899 926 927 940 1019 1103 1126 1130 1162. Anleihescheine zu 5000 ℳ Nr. 11 29 57 104 118 160. II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ zu 3 %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1913. Buchstabe à zu 200 ℳ Nr. 42 79. Blmuchstabe n zu 500 ℳ Nr. 312 321 376 383 401 434 499 550. Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 913 969 1003 1060 1097 1122 1129 1130 1223 1240 1293 1364 1393. Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1919 1947 2045. III. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2 000 0005 ℳ Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1913. Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 163 214 248 298. Buchstabe n zu 500 ℳ Nr. 623 632 712 Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 1533 1560 1753 1811. Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 2079 2137. Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 12 000 . ind zur planmäßigen Tilgung freihändig angekauft.
IV. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 11. Juli 1902 über 3 000 000 ℳ. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ %. Die planmäßige Tilgung im Betrage von 54 500 ℳ ist durch freihändigen
Rückkauf erfolgt. V. Anleihe der Stadt Saarbrücken Februar 1910 über 17 ½ Mihlionen Mark. 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 %, zur Rückzahlung am 1. April 1913. Buchstabe n zu 1000 ℳ Nr. 48 119 148 821 357 865 890 920 951
1023 1119 1187 1197 1246 1253 1256 1353 1358 1370 1419 1
Saarbrücken, den 29. Junt 1919.
von Schuldverschreibungen
1438 1592 1598 1601 1659 1665 1907 1932 1944 19
2033 2075 2141 2351 2397 2438 2440 2462 2464 24
2589 2621 2648 2652 2654 2748 2808 2845 2859 29 Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 373.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 162 262 2860 444 469 550 604 635 739 776 804 845 852 858 879 894 895 899 964 1025 1054 1055 1119 1120 1144 1185 1280 1281 1315
1332 1360 1389 1414 1439 1440.
Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 87 500 ℳ
sind zur planmäßigen Tilgung freihändig angekauft. Die Stadtanleihescheine werden vom
die zu I bezeichneten in Berlin bei der Königl. Seehandlung (Preuß. bank), in Saarbrücken bei dem Bankhause G. F. Grohés die zu II bezeichneten in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Schickler
in Saarbrücken bei der Bergisch Märkischen Bank: v
die zu III bezeichneten in Berlin. Hamburg. Hannover und Kiel⸗
Niederlassungen der Commerz⸗ und Diskontodank J. Drevyfuß
in Frankfurt a. M. dei dem Bankbause die zu V bezeichneten in Berlin bei der Koͤnial. bank) oder dem Bankhause Deldrück Schi in Lugemburg, Metz und Saarbrücken dei den lassungen der Internationalen Bank Luxemburg. Mit dem Verfalltage hoöͤrt die scheine gekürzt. Aus früheren Verlosungen sind noch rückgaäͤndig: 4 % St. Johanner Anleihe 1901. C. Nr. 1406 1690 Aber se 1000 9 amsgelost nuar 1919.
4 % Saarbrücker Anteihe 1910.
A. Nr. 66 94 241 Aber se 8000 ꝙ (CO. Nr. 8 500 über ie 500 ℳ . Nr. 470 über 200 ℳ,
Der Oberbaürgermeisterr J. N/ Schloffer.
8
1 Rückzahlungstage ab entweder eingelöst bei der Stadthauptkasse Saarbrücken oder
Henrich
Seehandlung (Preuß. Staate⸗ Fkler & Co.,
Verzinsung auf, der Be⸗ 8 feblender Zinsscheine wird bei Einlssung der Anleibe⸗ n
un
1918.
Rumänische 4 % amortisable Rente 2 stattgehabten Verlosung Obligationen im Gesamtwerte von Frcs. 527 500 gezogen worden: 53 Obligationen à Fres. 5000,— 485 552 1110 1151 1153 1308 1413 1478 1511 1 1943 1948 1972 2204 2237
Frcs. 1000,—
5802 7461 9091 10105 11425 12748 14360 15923 16608 17712 18916 19855 20442 21053 21936 22819
n 1889.
sind folgende
537 1657 1730 2304 2343 2499 2704 2790 2873 2874 3184 3195 3248 3274 3559 3665 3689
4042 4043 4082 4088
5824 7518 9096 10289 11835 12894 14788 15960 16667 17748 19012 19910 20543 21086 22000
92542 27 324
28573 285 29454 * 31906 32
33118
33854 3419
34952.
in Berlin bei der Dresduer Bank,
ank
amn
mit
Noris ,—+ Paris, jedoch
8 —
5832 7523 9157 10515 11845 12918 14817 16179 16699 17757 19080 19917 20585 21120
22941232232
—=133
32318
———
— Datüum — Alun
der V Ziehung
Monat Jahr
Nr.
50 2005 74 2583
25.
Sta
& Co.,
bei den
st
Sor- 26.
Obligationen aà Fres.
7972
893 1902 207. 2897 u91 1
5444 5906 6079 6181 6410 6598 6657 7256 7350 7358 8534 8694 9858 9722* 104 35 10757 119810 1211 12307 123885
„ 6 Dezember
—1
— 1 2 ““
2 Funt
2 9 65 1—2 2
en
ligationen à Fres. 1900
52 215 12*4 ⁷
502 “ 818
13301 13740
13422 13984 14738 12181 15544 esean 18740 wWNN E“ 11898 —