“ 8 8 I114*““ ö14““ 8
I. K. 1764. 81/82. Hinterleger: Vereinigte gebotenen Grundstücken in Anspruch [88323] Oeffentliche Zustellung. zu 12 gegen den Sattler Max Hermann klagt gegen den Kaufmann Hans Franz ab zu zahlen, ferner am 1. September unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ [883 h S. 8
Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse, hier. nehmen, aufgefordert, spätestens in dem Die bäreeffe Christine Maria Schacht, Schäfer! zuletzt in Schwarzenberg, Mennigke, früher in Grünberg b. Augustus⸗ '1912 weitere 150 ℳ zu zahlen, 2) die hauptung, daß die beklagte Firma Mit⸗ * A in Syrmmgfebermatfut⸗ 3) lleige Matratze 8 Rückständig: Lit. B Nr. 117 199 zu Empfangsberechtigter: An den Kaufmann auf den 7. März 1913, Vorm. geb. Vosgerau, in Kaltenkirchen, Prozeß⸗ zu 13 gegen die Margarethe Jäh, geb. burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Zwangsvollstreckung in das eingebrachte eigentümer des Hauses Graf⸗Adolfstraße Ahlen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Oberbet; mir 2 7 ktissen, 5) 509 ℳ.
H. Goldstein, Königsberg Pr. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klauß Heine, zuletzt in Krossen, der Behauptung, daß der Beklagte ihm Gut seiner Ehefrau zu dulden, Zur Nr. 45 in Düsseldorf zu sei, sich um anwalt Pr. Michaelis zu Hamm klagt 7) b Nach 5 1reh 0) e e ee “ en . Forderung des Kaufmanns anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte in Kiel, klagt gegen ihren Ehbemann, den zu 14 gegen den Architekten Moritz für ärztliche Bemühungen in den Jahren mündlichen Verhandlung des Rechisstreits die Hausverwaltung niemals gekümmert gegen die Chefrau Marta Geisinger, 9) 8 9. 8) 19 Kleiderschrank, II. Serie zu 3 ½ %, 23. Ziehung. Rudolf Bäcker, Königsberg i. Pr., aus anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ Müllergesellen Albert Friedrich Wilhelm Max König, zuletzt in Aue, 1910 und 1911 den Betrag von 95 ℳ., wird der Beklagte vor das Königliche und :; der von den Klägern für Steuern, früher in Hamm i. Westf. jetzt un: Roh stühl neis a. Holzsit, 10) pier S6. † Nr. 104. 193 194 zu gwenn der Kalau von Hofeschen Gehaltsabzugs⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Schacht, früher in Kaltenkirchen, jetzt zu 15 gegen den Kaufmann Wilhelm s. Ankh., schulde, mit dem Antrag auf Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 56, Verwaltung und Reparaturen aufgewendeten bekannten Aufenthalis unter der Be⸗ 6 b Kochherd, emailliert, 8 Lit. 1 Nr. 172 245 251 264 270 sache. Hinterlegung erfolgte zur Befreiung Treptow a. Toll., den 23. Dezember unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ Fritz Rübner, zuletzt in Zwickau, sämt⸗ kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ b in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zim⸗ Beträge zu ersetzen und diesen Betrag vom hauptung, daß die Klägerin gegen den lackiett. ö h Seg. ein Küchentisch, 29 Iu 0,0 ℳ. 5 2985 92 der Verbindlichkeit der Kasse. (§ 19 G. O.) 1912. licher Verlassung und schwerer Verletzung lich jetzt unbekannien Aufenthalts, zu urteilung des Beklagten zur Zahlung von 8 mer 244,246, 11 Stock, auf den 19. März 1. 9. 1912 an mit 4 % zu verzinsen habe, Ehemann der Beklaaten eine Forderung e d Fae bi neser 8 ein Ofen⸗ Lit. 9 Nr. 212 217 261 365 37
I. K. 1765. 81/82. Hinterleger: Ver⸗ Königliches Amtsgericht. der durch die Ehe begründeten Pflichten, 1—5 und 15 auf Grund des § 1568 B. 95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja- 8 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. mit dem Antrage auf 1) auf Zahlung von auf Zahlung von 189,12 ℳ habe für ee b 4 dnee enes Küchengeschtrr, 36 1u 09 8 2 ;
einigte Konsistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ [87300] n § 1567 Abs. 1 Z. 2 und § 1568 B. G.⸗B., G.⸗Bs., zu 3 auch § 1567² B. G.⸗Bs., nuar 1912. Der Beklagte wird 1 Berlin, den 21. Dezember 1912. 3240,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem welche die Beklagte hafte da die Ver⸗ 5 eys A. 5 e Flager 21644 ℳ Lit. D Nr. 262 277 298 921 351 5
kasse hier. Empfangsberechtigter: An den Der Spen lesmes ger Geor Weinbach mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 6 und 7 auf Grund der §§ 1565 und mündlichen Verhandlung des Rechtestreits 8 Göldner, Gerichtsschreiber 1. 9. 1912, 2) einzuwilligen, daß in Höhe mögensübertragung vom Ehemann Gei⸗ be⸗ ahr 0 v gfest Klagezustellung zu 200 ℳ. 3
“ Rudolf Bäcker, Königsberg 8 Wies kaden Blücherstraße zu. und 1 B für 8 1568 B. ““ “ 8 das . 8 8 des Königlichen Amtsgerichtt. dese vorgenannten Betrages zuzüglich der singer auf die Beklagte in Gemäßheit des vollstreckban dn EE Zehaen g: ssez zu Pr. 1 allein uldigen Teil zu erklären. e des § 15672 B. G.⸗Bs., zu 11 auf Grund burg auf den 26. Februar 3, — Kosten dieses Prozesses und der Kosten § 3 Ziff nd 2 des Anf⸗, [I“ g 2 ’ 8, 1
„6 ℳ. Forderung der Herren Otzen und beantragt, seinen verschollenen Pflege⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ der §§ 15672 und 1568 B. G.⸗Bs., zu Vormittags 110 Uhr, geladen. 8 [88305] Oeffentliche Zustellung. des Cq Amts⸗ schtsifer 1 m - 8. ,3 Verhandlung des Rechtsstreits wird der 1889 I. Serie zu 3 ½ %, 20. Ziehung
Gen. 9 8 befohlenen, den am 15. Juli 1868 zu Mlc s Rechtsstrei 12 8 8172 „ 92 8 b den 30 Dezember 1912. Der Rechts jstj 1 2% — E1121 E“ ‚dem Antrage auf kosten⸗ Beklagte vor das Kaiserliche Amts ericht Lit. A Nr. 6 44 zu 2000 ℳ.
C. g. c. Fay Zwangsverwaltung, hinter⸗ Wiesbaden geborenen Gärtner August lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 12 auf Grund der §§ 1567 und ev. Augustus urg, den 30 Dezember 918 1 Rechtsanw. Dr. Christian Hart⸗ gericht Düsseldorf 35 K 24/12 der auf pflichtige Verurteilung durch vorläufig voll⸗ in Rombach auf Freit d g v 2 3
¹ 1— 1568 B. G.⸗Bs., zu 13 auf Grund der Der Gerichtsschreiber mann in Mannheim, N. 4. 21, klagt gegen die Beklagte entfallende Erlös aus der streckbares Urteil auf Zahlung von bruar 1923 Vorumitags he. Sa. Nr16981145“17 2
legt, da der Bevollmächtigte, der Eigen⸗ 2. 8 die vierte Zivilkammer des Königlichen — 2 Kreckmann, zuletzt wohnhaft in Wies⸗ Landgerichts in Kiel auf den 12. März §§ 1568 und ev. 1565 B. G.⸗Bs., zu das Königlichen Amtsgerichts. G den Kaufmann Karl Gutmann, fruüher Aufhebung der Gemeinschaft, betreffend 189,12 ℳ nebst 5 % Zinsen von 40,70 ℳ geladen, Saal 16 Lit. D Nr. 115 146 184 196 216 zu 882 702 . 5 „ . . Ir. 0 0 2 2
tümer Ingenieur Wiek, das Dokument 1 z 3 - 5 6 baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete 8 810 U f-G 81588 über 3000 ℳ, auf dem die Zahlung abge⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ 983., Vormittags 10 Uhr, mit der 14 auf Grund der 88 1568 und [88315] Oeffentliche Zustellung. jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund straße 45, an die Kläger zu je ⅛ aus⸗ seit dem 14. Mai 1912 5 62 s 19 Vorm 58 e 8, 45, Kläg e ⅛ aus⸗ em 14. Mai 1912, von 5 62 ℳ seit Gerichtsschreiberei IV. Anleihe vom 21. Juni 1898
schrieben werden soll, nicht vorgelegt hat Aufforderung, sich durch einen bei diesem 1566 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: zu zvortin Mz 8 1 2 ——5 . Känig. stens in dem auf den 1. August 1913, E““ 3 1—15 die Gb. . 11 Der Rechisanwalt Dr. Martin Möller 1 1 3) di R 7. Mal 2775 lchre Ascenlc. 1 bdernerlzges, 80-9. Veeracg 80 ne. v dlar s. Hrnchten lgenassentn, 1e I“ ö“ 9 F. ET“ 8 e 8 dig heceaanhet aacs den Seüsag Rör besete nne, ebe “ 8e 8 e üeh sat es Kaiserlichen Amtsgerichts. zu 6 % 14. Zlehung 1 zie ¹. 65. — 1 zei hiten eri anberaumten Aufgebots⸗ rozef n igten eten 3 “ Z“ la⸗ 5 agt gegen die gese sedene Ehefrau Elli 8 1 Rrz 4 Sr. 4 5 erlg T I. P. :m 3. Jüni 1912 und 4 % Zinsen von 8 9 8 1 G 6 v. eecch ter: Auf Anordnung des termine zu melden, widrigenfalls die Todes. Kiel, den 28. Dezember 1912. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Seetzen, fruͤher in Groß Lichterfelde, jetzt 7 Hhü bes in Mannheim, Kläger laden die Beklagte zur mündlichen 16 80 ℳ seit dem 25. Mai 1912 und von [88310] Oeffentliche Zustellung. 1.an 62 72 95 187 arlehen von Mai 1911 den Betrag Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16,80 ℳ seit dem 14. Juni 1912. Zur — Der Schneidermeister Carl Becker in Lit F. Nr. 11 74: 80 85 -111 154
n , Gerichtsschrei des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Seetzen Auk⸗ II1I1“ 18 8 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Der Gerichtsschreiber 8 1““ 5* u unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 200 ü Zivi önigli ündli reits S Schießhofstr. 3 ümer unbekannt ist. I. B. 47. 82,88. 100enensn erteilen vermögen, ergeht die 88924] Oeffentliche Zustellung. mittags 9 Uhe, und fordern sie auf, der Prozeßsache Sechen C Hirsch — mittlung des Wohnorts 6,90 ℳ schulde, 1913, Vormittags 9 Uhr, mit des Aunds ericht 28 dg; Kanfolihe Salzuften, 1eZt unbekandien au thalis. 1990 ℳ. interleger: Königliches Amtsgericht hier Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ Die Frau Anna Lutfe Laborius geb. einen bei diesem Gerichte zugelassenen 2 0. 225. 11 des Landgerichts I Berlin — mit dem Antrage, den Beklagten kosten. Aufforde sich de 9 be⸗ geri in Hamm i. auf den vaset He e mthafts, Lit. C Nr. 3 31 69 103 126 165 1 — termine dem Gericht Anzeige zu machen. Whien 2 8 u“ Cer “ 3e 38 e. an Gebühren 115 20 ℳ schulde, mit dem 1“ 8— 9 Gafschr 8ns urch einen bei diesem 17. Februar 1913, Vormittags klagt er 88 auptung, daß ihm der Be⸗ 190 206 259 296 32 328 343 394 439 tigter: Auf Anordnung des Gerichts Wiesbaden, den 17. Dezember 1912. straße 34 P 528 lim Fchti ter: Re hts⸗ öfe ttlich 4 Zuste Uun zird Neeser Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und 206,60 ℳ nebst 4 % Zins n12⸗ 290 b- mgeigfsenen Rechtsanwalt als 10 Uhr, auf Zimmer 1, am Friedrichs⸗ ftuͤge 81 äuflich gelteferte Kleldungs⸗ 480 550 593 595 zu 500 ℳ. EE1e“ 96 Kauf⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. Peneghe 8 88 kaa det ölages ee Se vorläufig vollstreckbar zu 1“ an vom Tage der EEEE13“ Pra. fesohhftezeige 8e. c “ 88 1 8 5 1B den . gerge⸗ Lit. D Nr. 14 76 115 135 152 183 — 8 . 1 8 Lad ge andn 8 819. 1½5 3 27 g 8 2 — „ „ 2 p er 2. 9 8 2 3 2 2 8 * 4. 27 82 manns H. Züllchauer hier, aus der [88296] klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter gemacht. seit Khbe 113,20 ℳ ehst “ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Breßler, als Gerichtsschreiber Haprps, Bn sgerschtzsereerz, Wertcte. pflichtig und vorläufig vollsgreckbar dur E11112113 Grabigschen Gehaltsabzugssache, hinter⸗ Die unbekannten Erben des am 21. Mal Wilhelm Carl Laborius, früher in Zwickau. am 20. Dezember 1912. cbb1A1A1X1X“A“ un erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ des Königlichen Landgerichts schreiber Königli isgerichts. Zahlung von 96,— ℳ nebst 4 % 31 e““ legt, beil der Wechsel vom 3. April 1878 1911 in Böhlitz⸗Ehrenberg verstorbenen Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ Der Gerichtsschreiber 111A“ de. hc 8 klagten nur mündlichen Verhandlung des [88319] O 5 8 “ Amtsgerichts. vom Vollstreckbarkeitstage ab zu 5E 674 677 736 zu 200 ℳ. über 1211 ℳ nicht vorgelegt wurde. Landgendarm Johann Gottlob Ernst enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs. des Königlichen Landgerichts. 8 . Reecchtostreits vor das Königliche Amts⸗ Sre Seentace⸗ Ieeeveg beck 8g Oeffentliche Zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ „Rückständig: Lit. B Nr. 372 447 zu 38 gelich in Betlin Tempelhof, Zinmer. echniker uard Hanebech ie Firma Schnauzer & Wagenberg, streits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ 18 g.F 88 zu 500 ℳ 1 1 it. C Nr. 88 zu 8
4* 8 1 8 — v 8 82 * 8
v A.
1“
8
8
8 in Berlin, Blücherstraße 66 bei Helleker, das Grundstück Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗ seit dem 22. April 1912, von 31,64 ℳ Rombach, den 27. Dezember 1912 200 ℳ
29
I. G. 582. 80/81. Hinterleger: König⸗ Richter werden hiermit aufgefordert, ihr unter der Behauptung, daß ihr Mann. 6“ 3 ichen Landgerichts 1 in Berlin. Noenes -. zchtj liches Amtsgericht I hier, Empfangsberech⸗ Erbrecht spätestens bis zum 20. Februar sich dem Trunke ergeben, sie beschimpft, [88307] Oeffentliche Zustellung. dehen EbEE“ “ 5, auf den S. März 1918, Vormittags in Westerland, Prozeßbevollmächtigter: vormals Blau & Illge in Jena, klagt liche Amtsgericht in Salzuflen auf den V 3 tigter: Auf Anordnung des Gerichts. 1913 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gemißhandelt und ihr den Lebensunterhalt Die minderjährige Elli Geiling, unehe⸗ 82 kge ede. “ “ 29 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, gegen Anton Edenharter, Schweizer, 2 Februar 1913 Vormittags Lit. D Nr. 57 326 417 zu 200 ℳ 13,50 ℳ. Sicherheit zwecks Einstellung gericht anzumelden. Der Erblasser ist als versagt habe, mit dem Antrage, die liche Tochter der ledigen und großjährigen Eö“ b 1er. 86 Zustellung wird dieser Auszug der Klage hat gegen den Herrn A. Patrone, 3 Zt. früher in Ludwigshof hb. Ranis i. Th., 9 Uhr, geladen. 3 Hanau, den 4. Oktober 1912 der Zwangsvollstreckung in Sachen des ein unehelicher Sohn des vormal. Haus⸗ Ehe der Parteien zu trennen und aus⸗ Ernestine Geiling, geboren am 9. März Aufnren ormittag bn Heer bekannt gemacht. 3. C. 2158. 1271. unbekannten Aufenthalts, früher in Wester⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Salzuflen, den 23. Dezember 1912 Der Magistrat. Brunnenbauers Wilhelm Brömme, hier, besitzerr JFohann Gottlob Richter in zusprechen, daß der Beklagte die Schuld 1904, vertreten durch den gerichtlich be⸗ Beriehte aa ert h — Berlin, den 23. Dezember 1912. end, geklagt und gegen das Urteil des Behauptung, daß letzterer Möbelstücke von Der Gerichtsschreiber “ E gegen den Hinterleger (Beschluß des Amts⸗ Wermsdorf und der Johanne Christiane an der Scheidung trägt. Die Klägerin stellten Vormund Rechtsanwalt Dr. J. Ger 8 95 üheres fenhach tgu- ell . .“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen, oniaichen Amtsgerichts in Westerland tore kauftich erworben, darauf K des Fürstlichen Amtsgerichts. I. f äß gerichts 1 Berlin vom 25. 7. 82 —) Zieger, geb. Muller, aus Mutzschen am ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Jessel, hier, klagt gegen den Friseur Her⸗ Ben ö Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 3. vom 3. Oftober 1012 Berufung eingelegt mäßig l4täglich 5 ℳ abzuzahlen habe; saa⸗n. 4“ 8. 612. 32. 1. B. 617 82/88. Hinter. 8. Fehruer 1831 ir emsdert heboren handlung des Rechtssireite vor die fünfte mann,Kolsow, zurzeit unbekannten Auf⸗ n ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ veräp. —— mit dem Antrage, das angefochtene Ürteil diese Ratenzahlungen nicht pünktlich ent⸗ [88311] 3 sddes Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ leger: A. Broͤmme, Brunnenbaumeister, Ber Nachlaß beträgt ungefähr 400 „e. üieAhnemee des Königlichen Landgerichts enthalts, früher in Frankfurt a. M., Fried⸗ macht. 3 1 [88306] Oeffentliche Zustellung. dahin abzuändern, daß die Kosten des richtet und mit 125 ℳ 50 X im Rückstand „Die Schwester Anna Hänsch in Obernigk, nuar 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ Berlin, Empfangsberechtigter: An der Leipzin, der 12 Lrweer 1072. in Köniesberg 1. Br. 2uf den 2. März bergerlandstraße 88 bei Dombrower, unter Berlin, den 20. Dezember 1912. „Der Schneidermeister Paul Schmaida Rechtsstreits dem Beklagten auferlegt sei, mit dem Antrage: Beklagten kosten⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lasker scheine sind die nachbenannten Nummern: Hinterleger. Königliches Amtsgericht. Abt. V, 4. 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, der Behauptung, daß Beklagter der Mutter Rasch, Gerichtsschreiber 3 in Berlin, Lottumstraße 17, klagt gegen werden. Der Berufungsbeklagte wird zur pflichtig zur Herausgabe von 1 Kleider⸗ in Trebnitz, klagt gegen den früheren Fuhr⸗ Buchstabe B Nr. 30 35 à 500 ℳ Durch Aassciüs ee d 17. Ss. 8 C1A1“”“ ge’ des Kindes während dergesetzlichen Eupfäng⸗ des Königlichen Landgerichts I. ddeen Kaufmann Walter Potthoff, früher mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits schrank, 1 Tisch, 1 Komode, 2 Bettstellen, werksbesitzer Julius Scheller, früher in = 1000 ℳ, Reinhold Bach, hier, aus der Schlußver⸗ 8 “ ußurtei 858 7. 8* dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu niszeit vom 12. Mai 1903 bis 1. September [88313] Oeffentliche Züstelung. in Charlottenburg, Leibnizstraße 19, jetzt vor die erste Zivilkammer des Königlichen 1 Küchenschrank, 1 Küchentisch, 2 Unter⸗ Obernigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, Buchstabe C Nr. 17 29 teilung in Sachen Kupfer Konkurs, hinter⸗ hger 18 ist der am 10. Dezember bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1903 geschlechilich beigewohnt hat, mit dem 1) Die Frhu Line Kristianpoller, 2) der unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuf⸗ Landgerichts in Flensburg auf den betten, 3Stühlen zu verurteilen, auch das unter der Behauptung, daß ihr die bei 101 102 115 124 125 127 legt, weil der der Forderung zugrunde 1 6 B n 11 89 Zustelkung swird deeser Auszug der Klaer Antrage auf Zahlung an das Kind Elli minderjahrige Arnold Kristianpoller, ver⸗ licher Warenlieferung in den Jahren 1910 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ der Königlichen Regierung in Breslau, 130 139 à 200 ℳ .= 2000 ℳ liegende Wechsel über 900 ℳ vom 10. 7. S- 1u“ 885 Lärt bekannt gemacht Geiling an Mimenten allmonatlich, be⸗ treten durch seine Mutter, Klägerin zu 1, und 1911, mit dem Antrage, den Beklagten mit der Aufforderung geladen, sich durch klären. Zur müuͤndlichen Verhandlung des Hinterleaunasstelle Masse B 3962 hinter⸗ zusammen 12 Kreisanleihe⸗ 76 nicht beigebracht worden ist. I. K. keeden 1909 fehe l ist der 1. Königsberg i. Pr., den 20. Dezember ginnend von der Geburt der Klögerin in Berlin, Annenstr. 1, Prozeßbevollmäch⸗ 3 kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das legten 200 ℳ zuständen, mit dem Antrage, scheine über . . . . . 3099 ℳ, 637. 82/83. Hinterleger: Königliches “ 82 g. 88 “ 189288 1912. (9. März 1904) bis zum zurückgelegten tigter: Rechtsanwalt Harry Berendt in 221,25 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinfen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ gezogen worden, welche am 1. April “ hier, K. do. 8 888. Förcoliches 2. Helef 8 1912. „Barn, Gbeee. 3 8 e HSwanzig ““ 8g klagen gegen Fent “” Seee e e⸗ in 11 Sene2’,e dtter 1912 I1 8” h 1 1913, Ferel “ der Fang. S. dem eess äne W. v-.See ngsberechtigter: Au nordnung de 11.“ 3 es Königlichen Landgerichts. und zwar in vierteljährlich vorauszahlbaren Bernhard (Baruch) Podeschwa, unbe⸗ 1e mündlichen Verhandlung . 26. D r 1912. vrmittag r, geladen. 8 Zreslau, Hinter⸗ in Stettin zur Einlösung gelangen. Die ö dor ds ercfah 8,7140 See Rict pg; 8 . 8b 88 so⸗ kannten Aufenthalts, fankelchne Berlin, deeee Seemeh Khggis. 5— des Fönzkichtaf hraer ichts. S dr 8 vehender 8 8* E“ “ “ I “ 825 Wür “ auß der Seglagperter. Berlin Pappͤlallee ba, vertreten urch Die Wirtfihafteen Fun Selcha Neu⸗ Unterbaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar daß der Beklazte ihnen als Eeben des 88 platz, Zimmer 51 — auf den 6. März [88320] Oeffentliche Zustellung. des Großherzogl. Amtsgerichts. Scheller, Hänsch Intervention) an die Stücken sind die über diesen Zeitpunkt lung in Sachen Kupfer Konkurs, hinter⸗ Justizrat Boehm in Berlin, Bülowstr. 00, mann, geb. Binner, in Liegnitz, Karthaus⸗ zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ Berlin verstorbenen Kaufmanns Simon 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Alkectt Arer Frankfurt (88325 111“ Klsgerin ausgezahlt werden, 2) die vorbe⸗ hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die legt, da der Empfangsberechtigte verstorben klagt gegen ihren Ehemann, den, Monteur straße 68. 111, Prozeß bevollmächtigter: lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kristianvoller, Inhabers der Firma Simon Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung a. Nain Börsenplatz 9 Klaherin Presus (8c97- e e Automatenb llschaft seichneten 200 ℳ find von der Hinter⸗ Anweisungen ist und seine Erben unbekannt find. Paul Hoeg, unter der Behauptung, daß Rechtsanwalt Pick in Liegnitz, klagt gegen Königliche Amtsgericht in Frankfurt a M. Kristianpoller zu Berlin, für von dem 8 weirh Nieser Auszug der Klage bekannt bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. W. m. b H. in L. Schleußi tn ugcsacis 1 1“ 8r K auszcablen, Schivelbein, den 2. Angust 1912. I. K. 631. 82/83. Hinterleger: König⸗ er gegen den Willen der Klägerin die ibren Ehemann, den Matrosen Richard auf den 20. Februar 1922, Vor⸗ setzteren gelieferte Waren 793,50 ℳ ver⸗ gemacht. — 34 C. 2022 12. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt im mächtigte: Rechtsanwälre Tiebebneer 5) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ Der Kreisausschuß des Kreifes Saee.g 1 1“ 8 I. Büen gt 85 jvergestell Reumann, früher in Liegnitz, jetzt un⸗ aaicngs “ 188 des e schulde und ferner an Kosten für einen iln Chcetsece geg, g.gember 1912. Wechselprozes gegen den Eugen Graf und Dr. Ziel in epang. “ Oit⸗ fareits venlsäragen 8 8 drtelc ift E G 1“ mpfangsberechtigter: Auf Anordnung des habe, obwohl er dazu seit länger als bekannten Aufenthalts, auf Grund der ge dauden, gelaven. Zum Zwecke der öffent⸗ den Akten 76 G. 757. 05 des Königlichen nishegen ir cheeschäseher 1 1 Berii el eu, früher in Röhrbach ber Her fung des Ractsstieits ahe den Br⸗ 1“ Gerichts. 1 Jahresfrist rechtskräftig verurteilt sei, §§ 1565 und 1568 Bürgellichen Gesetz⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Amtsgerichts Berlin⸗Meitte ewieren 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34. 1“ J““ ö“ 112.2 8 1 9,05 ℳ. Forderung des Pianoforte⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Klage bekannt gemacht. 18 C 326/12. Arrestbefehl 105,56 ℳ, mit dem Antrage: [88085] Oeffentliche Zustellun enthalt, auf Grund Wechselakzepts des Zahlung einer Kaufpfelsforderung Für Feeher . seat mnesgerdet in . egh* fabrikanten C. Goltsch, hier, aus der zu trennen und den Beklagten für schuldig Parteien zu scheiden und den Beklagten Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1) den Beklaaten zu verurteilen, an den 2 Hugo Buͤck s.. egn Beklagten vom 2. Mai 1912 über ℳℳ 1500, 3 Fußballsport it o“ Schlußverteilung in Sachen Kupfer Kon⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ als den schuldigen Teil zu erklären. Die 1912. . Kläger 899,06 ℳ nebst 5 % Zinsen von dee. Förma Hugo Back fn Bingen am welches mangels Zahlung protestiert wurde, tra⸗ 11“ 88 Beemirtngs 9 Uhr, Zimmer 17, geladen. kurs, hinterlegt, weil der der Forderung klagten zur mündlichen Verhandlung des Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ „ Der Gerichtsschreiber 793,50 ℳ seit 1. Oktober 1905 und 8 weneng eeges vollmüch igte; Fecieah mt dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Kla erin 800 9 8 b vdnetes “ 1 dee den 26, De.12. 8 zugrunde liegende Wechsel über 300 ℳ Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18. 105,56 ℳ seit Zustellung der Klage zu9 klagt Cae vden Sd Fnüachhte Seaneg, fälig zu verurteilen, an Käͤgerin ℳ 1500 demn⸗ 15 Novemßer 1912 4 b. “ Z 2 2 8 188 de sbbt ee hordeg ist. Benglähen⸗ “ in S die ee Zivilkammer Fae Königlichen [88335] Oeffentliche Zustellung 2) das Urteil gegen Sicherheitse⸗ frübern Her Chenieh Bitge. em ee h tss. nebst 6 % Zinsen seit 2. November 1912 die Kosten des Rechtsstreits. einschließlich des Amtsgerichte. Abt. I11. Entii Lübecker Eisenbahn „K. 694. 82/83. Hinterleger: König⸗ Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf Landgerichts in Liegnitz auf den 22. April 00001 SCestentliche Zu Borgert in leistung für vorläufig vollstreckbar zu er- . 8 Aufen⸗ gs ee. sowie ℳ 16,30 Wechselunkosten und ½ % derjeni des vorar 88312] Oeffentli , IElbe liches Amtsgericht 1 hier. Empfangs. den 19. März 1913, Vormittags 1913, Mittags 12 Uhr, mit der „Die minderjährige Luzia Bornert in klären. Die Kläger laden den Beklagten Aufenthalts, unter der sehauptung, daß. vn, 107,80 Wechselunkosten und ½ % derjenigen des vorangegangenen Arrest- [88. 2] Oeffentliche Zustellung. 8 Amtsgerig pfang 1918, nittags 13, N 88 iUhr, mit der Reichstett, vertteten durch ihren Vor⸗ lären. Dis Klager laden den Bellagte sie dem Beklagten ein bares Darlehn ge. Provision zu zahlen. Die Klägerin ladet verfahrens zu tragen und das Urteil für Der Schuhmachermeister M. Martynski 1 begas giier “ 98 888 öftt e kheregeenen Verlenneanchr⸗ S k18 e Frsch nnund Föbene Remmer Straßenwärter b 8 111“ währt und Weine Feäahrt habe, abe ür er L“ e. 1Se wolfftrenb8 6 erklären. Die 8 .“ Prozeßbevollmächtigter: Bet der Sebehe erfolgten & Schumacher hier, aus der Franzschen walt zu bestellen. Zw öffent⸗ Zum Z er öffentlichen Zustellung in „Reichstett, klagt gegen den Eduard Köniali Fndgar zu ammen 9540 ℳ schuldig geworden sei, eung⸗ sachen des Königlichen Laner eengerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsanwalt Dr. Piechocki in Wongro. Am⸗ 20 O Kenkchumach t. Hier. . . Fraääisc 8 18 819 beftfllen Shn EE v der 99 itlichen Schreiber. Schlosser, zurzeit ohne be⸗ ae G 8 Königlichen Landgerichts in t daß der Beklagte sich verpflichtet habe, die für Handelssachen des Königlichen Land⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor witz, klagt gegen den Lehrer Franz Hagen⸗ “ Neig. — Obligationen 11“ Se e 1 sichen J ieser Auszug der negr ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, Finmmar dnte Setsdrich te eh,aa venehch. . Schuld ratenweise — durch Wechsel — gerichts Zzu Frankfurt a. Main auf den die elfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ dorff (früher Kaczmarek), früher in dre Ehe⸗ .*“ Betrag abgeschrieben werden soll, nicht Verlin, den 19. Dezember 1912. Liegnitz, den 21. Dezember 1912. e 8 1“ keehcltae Vorminiass. 102 Uhr. mit der Auf⸗ Eb gade Nest be Geersaaf ng 8 135 g.9 9 zu ö 1n. “ F eeehe öö gationen ufgger 4 igen Privritäts⸗ vorgelegen hat. I. F. 685. 82/83. Hinte⸗ Müntzenberger, Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber dita tung homn Wlteehaltsbeiträgen, miit forberung, einen bei der gedachten Ge⸗ dee gr ne des. Leh. seines Seschälts vach er Ghere gu Aufforderuse mittags 9 Uhr, mit der Aufenthalts, unter der Behauptung, daß anleihe vom Jahre 1885 sind folgende legen hat 1 be⸗ bt Der Ger e dem Antrage, durch vorlaäufig vollstreckbares forderung, 8 gedachten C aber fällig sei, der Beklagte jedoch weder dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Aufforderung, ich durch einen bei diesem der Beklagte von dem 8 vor⸗ Nu — 8 3— F 1he. er. T n derete Landgerichts 8 des Königlichen Landgerichts. Urteil ihn kostenfäͤlig 8 Fdercsits ihr Sats becssienen nhnnnth zu bfsifllen. die Wenser en ee dch Te Heede Füfches * der “ ge hsenen 1““ herige Bestellung “ ö“ IeK Anleihe . v ((88316] Oeffentliche Zustellung. 8733 öö von ihrer Geburt — 16. September 1912 Zimd „swecs, der ösfent Verkauf des Grundstücks und des Ge⸗ Zustellung wird dieser Ausug der Klage Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. und auch angemessenen Preisen käufli 8 macher, hier. — 2 Zusf 88 [87334] Oeffentliche Zustellung. ter. 5. September 1912 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 8 bbee emacht Gerichtsschreil nen wansen. gernettenen veeheih, vom Jahre 1882: hier, aus der Kypke a, Apelschen Korkann⸗ Bruno Walter Rohleder, Hermine geb. Lanese, in Wesbrg. 2 Seltn erasse jahres als Unterhalt eine im voraus zu E11111A““ 6 antragt, den Beklagten zu verurteilen, der „„Frankfurt a. M., den 23. Dezember Landgerichts Leipzig, Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 398 600 664 758 806 821 909 980 1158 1 1 d Hoppe in Bremen vertreten durch den L „ rdau, 2) DB b ranziska entrichtende Geldre te je t liäb gi 8 1 „ en 24. ezem er 912 8 Klägerin 600 . 1912. am 272 Dez b 19 2 64,50 so n b 4 0 † 8 5 0 98 d 96 82 90* 980 N 1b K . 1 . . 1 htende Geldrente von vierteljährlich 8 Seegt⸗ 1 lãg ℳ (Teilbetrag der Schuld W“ ezember 1912 50 „ ebst 4 % Zinsen seit dem 1193 8 881 1393 1492 masse e; we der ben Rechtsanwalt Dr. Cron in Bremen, klagt Appel, geb. Leichsenring, in Wiesenburg, sechzig Mark, und die züchfteen Ste inh auff, Gerichtsschreiber mit 6 % Zinsen seit ües. 16. Shn. Der Gerichtsschreiber 880991 Peg— ““ 24. September 1912 *. Iigg. 8258 1n 1214 1303 1348 1357 1381 1393 1424 8 Lgn dhg d t nng gegen ihren Chemann, früher in Bremen, 1 111““ Bekrage sofort, die kanttigen am 16. März, des Königlichen Landgerichts 1. 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts. S Seezei⸗ asfeusg.. in Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ I “ B. . 696.,82,88. Hinterleger: Paui scheidundetengtengAufenthal bces wegen, Ehe. Wilhelmine Fritzsche, gesch. Trot, geb. üe Sunt, 16. September und 16. De⸗ [88303˙ Oeffentliche Zustellung. srens zu tragen, das ÜUrteil auch gegen (88321] Oeffentliche Zustellung⸗ München, Akademiestraße 7., Prozeßbevoll; klürene e,Zur mündlichen Verhandlung des 593 636, h11 661, 5., 802 855 891 909 Dielitz, Konkursverwalter, hier. Empfangs⸗ s ung guf Brund 8 1968 B. ⸗B., Hübsch, in Erimmitschau, 5) die Ida zember jedes Jahres zu zahlen. Zur münd⸗ Die Firma Hardt u. Krebs in Berlin, Sicherheitsleistung in Höhe des jeweilig Fräulein Helene Müller in Schkeuditz, mächtigter: Rechtsanwalt Ferd. Seidl in Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 966 1062 1160 1176 1206 1231 1411 berechtigter: An Karl Limann, hier. d ede⸗ Fecge h h⸗ “ Emilie Groh, verw. Kleebera, geb. Bietzsch össat “ ectisctet 85 ““ 1”h egg ccandchr 8 hicctreidenden Henng⸗ 8;8 ve kaf 88 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. München, klagt gegen 1) die offene EeT“ auf 1441 1742 1760 1777 1828 1845 1847 L“ “ „den Beklagten fü 6) die Bertha Clara Jentzsch der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ tigte: dechtsanwälte Richard Meyer un ktreckbar zu erklären. Der Beklagte wird Jansen, Peppler, Darbode au els lschaft Fritschi en T22. Februar 3, Vormittags 1881 1968 1973 8 Breglau ECE1“ vene xn an der Scheidung zu erklären, ihm auch 163Rhe, 62 8 8O Janbzsc⸗ gericht in Schiltigheim auf Dienstag. Paul Brasch in Berlin W. 9, Linkstraße 31, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ in ven sherrrehat heea den Seeeee aa 9. 9 Uhr, geladen. 8 SPeen 2 13 71 174 178 186 229 verstorben ist und Erben unbekannt sind.n ve Oberstützengrün, 8) die Anna Marie Reck. 9 Uhr, Saal 5, geladen. Hauseigentümer Richard Wagner, unbe⸗ ee deig, Hohestr. 19, 1. Stock, Zimmer 33, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Teufen. früher in München, Kaiser⸗ äbböe 536 558 560 629 712 738 768 770 807 I. K. 806. 81/82. Hinterleger: Fennt sche Feüabhandung desr 118 das stroh, geb. Kotschenreuther, in Gersdorf, Schiltigheim, den 23. Dezember 1912. kannten Aufenthalts, früher in Halle g. S., auf den 27. Februar 1913, Vor⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an straße 46, zurzeit ünbekannten Aufenthalts des Königlichen Amtsgerichts. 879 888 892 893 921 951 1064 1069 Amtsgericht I, hier, K. 176. 79. Empfangs⸗ Landgericht, Zivi kammer V, zu Bremen, 9) die Marie Elsa Kittelmann, geb. Acker⸗ 1 Gerschtsschreiberei Osendorferstraße 4, wegen der bereits be⸗ mittags 9 Uhr, geladen. die Klägerin 2150 ℳ nebst 6 % Zinsen wegen Forderung, mit dem Antrage zu er⸗ EN8-— 1122 1134 1136 1279 1355 1448 1449 berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. im Gerichtsgebaude, 1. Obergeschoß, auf mann, in Werdau, 10) die Sophie Marie bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. kannt gemachten Klagebehauptung zur Chemnitz, den 27. Dezember 1912. seit dem 1. März 1912 zu zahlen. Klägerin kennen: 1. Die Beklagten sind 1 I B 1496 1547 1563 1593 1680 1686 1691 14,07 ℳ. Forderung des Sal omon ö Margarethe Leh na 6s. Wei chert, 1 188336] Oeffentliche Zustellun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bindlich schuldtg, an Klageteil 700 ℳ ük 4 N. 2 1758 1784 1 ĩ790 1820 1861 1929 1946 8 beab en d “ Aufforderung, dnens bei diesem Gerichte Meerane, “ Barbara Pöhler, 8 b. Der Arbeiter Anton Glosa 18 Rheda vnnt das, Kongliche n ebeh. 188333] Oeffentliche Zustellung ardlung den EEEETEbö“ sebenhundert Matk.. Haupisache nebft — 9 osung 8 von 1888 G urssache, weil der Wechsel vom 12. 12. ssenen Rechtsanwalt bestellen. Baier, in Neukirchen, 12) die Adele Rosa in Westpreußen, als Vormund des minder ze 13/14, Zimmer 155/157, HI. Stocs⸗ Die Firma J. Biergans in Cölm, Alter 1rHandelssachen des Landgerichts Hamburg 4 % Zinsen hieraus seit 1. Dezember 1912 W t ö über 62,50 ℳ zur Abschreibung nicht vor⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Schäfer, geb. Lang, in Raschau, 13) der jährigen Leb Glosa in wune wender⸗ straße 13/14, Zimmer 155/157, II. Stock. Ju „. Biergans in Cöln, Alter (Ziviljustizgebäude, Sievekingptatz) auf den zu zahlen. II. Betlagte haben samtver⸗ Wer papieren. 2) von der 4 % igen Anleihe eger: Königliches Amtsgericht I, hier, emacht 8 Zwickau, 14) die Amalie Wilhelmine König, Pütz in Solingen, klagt gegen den Arbeitter Ih ags 3 Uhr. 2 5 in Cöln, klagt gegen den Fran Stu 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil 4 % ige Anleihe der Handelskammer Lit. A Nr. 21 und 113. 78 Empfangsberechtigter: An g ReSes82 Dezember 1912 geb. Weller, in Aue, 15) die Anna Emma Johann Bissa, unbekannten Aufenthalts⸗ L““ den 17. Dezember 1912. 1 8 ve. CEöln 8eg wesssn gaf dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ ist eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ zu Leipzig. Lit. 2 Nr. 31 129 und 177. Salomon Cohn, hier, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rübner, geb. Nitzsche, in Döbeln, vertreten orts — frühern in Wald — unter der Gen⸗ 1b cichic schreitan des Königpichete, 8 unbekannten Aufenthaltsorts, duf Geund wplt, 1u bestellen. Zum Zwecke der öffent. läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Die neuen Zinsscheinbogen unserer Lit. C Nr. 98 und 109. BHeantragt. Die Beteiligten werden auf⸗ Rodewald, Sekretär. zu 1, 2, 6, 8, 11—15 durch den Rechts⸗ Behauptung, daß er der Vater des Klägers .— “ .“ Warenlieferung, mit dem Antrage, den lichen Zustellung wird dieser Auszug der Beklagten zur mündlichen Verhandlung 4 %igen Schuldverschreibungen der Die ausgelosten Obligationen beider gefordert, spätestens in dem auf den 6. März — — anwalt Justizrat Hunger in Zwickau und sei und der Kindesmutter in der gesetz⸗ (88304] Oeffentliche Zustellung. Beklagten kostenfällig und vorläuft voll⸗ en unn der Ladung vom 21. Dezember des ehtssttetts or die d. Iivilkammer Antoihe vom 29. September 1882 Anleihen werden . Sr-en 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem [88098] Oeffentliche Zustellung. .zu 3— 5, 7, 9 und 10 durch den Rechts⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit Der Hauseigentümer Franz Gründler streckbar zur Zahlung von 149,85 — nebst 1912 bekannt gemacht. des Königlichen Landgerichts München 1 (Reihe IV für die Zinstermine vom ab bei folgenden Zahlstellen eingelöst: Unterzeichneten Gericht. Neus Friedrich⸗ Die Chefrau Fabrstarbeiter Heinrich anwalt Justizrat Reinhard in Zwickau, vom 13. März 1911 bis zum 12. Jult 1911, in Berlin, Manteuffelstraße 120, Prozeß⸗ 4 % Zinsen seit dem Tage der Kla 8 Hamburg, den 38. Dezember 1912. auf Donnerstag, den 2 7. März 1913, 30. Juni 1913 bis 31. Dezember 1922) a. 4 % ige Anleihe vom traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, Wilhelm Steinbach, Emma geb. Bräcker, klagen 8 beigewohnt hat, mit dem Antrage, bem bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justiz, zustellung zu verurteilen. Zur mündlichen 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, Justiz⸗ werden gegen Einreichung des alten Er⸗ Jahre 1882: anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: zu 1 gegen den Feuermann Julius Max Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ rat Dr. Krause, Dr. Beer und Dr. Kiefel Verhandlung des Rechtsstreits wird der [88322] Oeffentliche Zustell palast, mit der Aufforderung, einen bei neuerungsscheins der Reihe III von Dresdner Bank in Frankfurt a. M., sprüche und Rechte anzumelden, widrigen. Rechtsanwalt Dr. Adamy in Hagen, klagt Engelmann, zuletzt in Werdau L 8 in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen 8 n Feleseditt ürds der Si SenHnth.; ) diesem Gerichte zugelass Rechtsanwalt Montag, den 30. d. M. ab, bei Oldenburgis Landesbank i eeeh i üchen di ihren Ehem früher in Hage “ fendung seines sechzehnten Lebensjahres als in Bersin, Behrenstraße 24, klagt gegen Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Carl Simon zu Schönberg (Strand) zugelassenen Rechtsanwalt g. EEbbed denburgische anbestenmc in falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die gegen ihren demann, fruger in Hagen, zu 2 gegen den Müllergehilfen Wilbelm Unterhalt eine im voraus zu entrichtende den Fleischermeister Gustav Ninke, früher in Cöln auf den 21. Februar 1913, bei Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Couponkasse der Allgemeinen Deut⸗ Oldenburg i. Gr., Staatskasse werden ausgeschlossen werden. jett unbekannten Aufenthalts, unter der Franz Josef Appel, zuletzt in Zwickau, Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zu Berlin⸗Wilmersdorf, Günzelstraße 34, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 151, ge. Johs. Heinte, Hamburg klagt gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung schen Credit⸗Austalt in Leipzig aus⸗ DOldenburgische Spar. und Leih⸗ „Berlin, den 7. Dezember 1912.. Behauptung, daß er ein Trinker und zu Z gegen, den Handarbeiter Johann zwar die rückständigen Beträge sofort, die jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund laden. 5 8 Richard Waechter, früͤher in Hamburg, wird dieser Auszug der Klage betannt ge⸗ vegeben. “ Königliches Amtsgericht. Abteilung 154. Müßiggänger sei, sie oft schwer miß⸗ Kurt Junghänel, zuletzt in Oberplanitz, künftig fällig werdenden am 9. Januar, der Behanptung, daß ihm der Beklagte Cöln, den 23. Dezember 1912. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem macht. Leipzig, am 28. Dezember 1912. Commerzbank in Lübeck, rann ——— handelt habe und sich sseit Jahren nicht iu 4 gegen den Gelegenheitsarbeiter 9. April, 9. Juli und 9. Oktober jedes und dessen Ehefrau Cäcilie Rinke, geb. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber Darlehnsvertrage, mit dem Antrage, den München, den 27. Dezember 1912. Die Handelskammer. Mecklenburgische Bant in Schwerin. TI“ „ nmehr dum seine Familie kümmere, mit Guftav Alban Fritzsche, zuletzt in Crim⸗ Jahres, zu zahlen und die Kosten des Weske, an Miete für die im Hause des 8 des Königlichen Amtsgerichts. Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ Der Gerichtsschreiber. Schmldt. Dr. jur Wendtland, 24ö Der Viehhändler Max Stöß Nin dem Antrage auf⸗ Ehescheidung gemäß mitschau, Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist Klägers, Manteuffelstraße 120, gemietete b “ 9 heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu des K. Landgerichts I. ZTbö“ Sondikus. Treptow a. Toll. hat zum Zweck der An⸗ § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den zu 5 gegen den Maler Karl Bernhard vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Wohnung und Laden zum Betriebe der [88337] Oeffentliche Zustellung. verurteilen, an den Kläger 666,67 ℳ zu [88334]) Oeffentliche Juft Fannenne in Commerzbank in Lübech⸗, le ung 13. Peendhech aüin 5 vinf. be ö vecten eage Groh. S 8. Martin G Verhandlung des Rechtsstreits wird der 11“ 6 Nebenräume für die fl der Kaufmann Max Werner, 2) die zahlen. Kläger ladet den Bekiagten E11“ Rom “ 1— Cenburgische Landesbank i gebo er in der Grundsteuermutterrolleder dechtsstrei or die zweite Zivil⸗ zu 6 gegen den Reisenden Martin eorg ekla Königli sgerich onate Mai und Juni 1912 noch 6 offene Handelsgesellschaft Gebrüder S tr ündli 2 1 R 8 1 95 a. .. 8 487%8 . ner S Hanau. Oldenburg i. Gr. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 8 .“ gesellschaft Gebrüder Strack, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Ziehung am 30. September 1912, Von den 8 den voraufgegangene ⸗-.
—
—
des Stadtbezirks Treptow a. Toll. einge⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Jentzsch, zuletzt in Zwickau in Solingen, Zimmer Nr. 10, auf Diens⸗ 146,05 ℳ, für die Monate Juli, Au 3) der Architekt Max Bri 1 3 2 b 2 „zuletzt in Zwickau, igen, Zimm 10 ens⸗ 105 ℳ, ie Monate Juli, A Arch Max Brinkschulte, 4) der streits vor die 1 2 4 in 8 8 tragenen Parzellen: latt 5 Hagen i. W. g c 11. März Len. ars- gegen den Schmied Fritz Georg tag, des 25 Februar 1913, Vor⸗ und September 1912 je 150 wg, h Dachdeckermeister Ferdinanschemh )sber stencgericgts in “ Le gigiltudh “ 1n.een98 leg cghgen ” am 31. März 1913. Auslosungen der 4 % igen Anleihe vom
2. Artikel Nr. 405 Kartenblatt 5 Par⸗ Vormittags 1 Uhr, mit der Auffor⸗ Brückner, zuletzt in Stenn, mittags 9 Uhr, geladen. schulden, mit dem Antrage, den Beklaten 3 der Anstreichermeister Hubert Schleiser, gebäude, Sievekingplatz) auf den 22. Fe⸗ früher in Pierrevillets jetzt ohne w 0 vilen eihe „vom 1. April 1888 Jahre 1882 gezogenen Nummern sin zellen Nr. 79, 80 und 81, Acker und Wiese derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 8 gegen den Schlosser Alexander Solingen, den 27. Dezember 1912. kostenpflichtig zu verurteilen: 1) als Ge⸗ 6) die offene Handelsgesellschaft J. & J. bruar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, a f Gr⸗ 8 veelhs vom 30. Juni 1880). II. Reihe bis jetzt noch nicht eingelöst: an der Brandenburger Chaussee 52 a und b zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Willy. Rockstroh, zuletzt in Gersdorf, Jughenn, Aktuar, samtschuldner mit seiner durch Versäuftnts⸗ ohen, sämtlich in Düsseldorf, Prozeß⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der Behauptung, daß der Beklaate 5 aüas ¼ 28 Ziehung. Lit. A Nr. 1513, in Größe von 8,4760 ha, G Zwecke der öffentlichen Zustellung wird rcn 9 gegen den Kaufmann Carl Alfred Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. urteil vom 10. September 1912⁄ ver⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu schiede 85 Mobiliargegenstäͤnde fär 346, 41 9* en Nr. 102 109 159 163 zu Lit. O Nr. 520 852 2546 2591.
b. Artikel Nr. 1675 Kartenblatt 4 Piee Auszug der Klage bekannt gemacht. Kittelmann, zuletzt in Werdau, 8* urteilten Ehefrau dem Kläger 44 ℳ — in Düsseldorf, klagen gegen die Firma bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gekauft und bis auf 236,44 ℳ abbezahlt Li 87 Alle bisher eingelösten Obligationen Parzelle Nr. 116, Wiese im Poggenpfuhl 2. R. 69/12. 1. b „ u. 10 gegen den Seifensieder Max [88302) Oeffentliche Zustellung. nebst 4 % Zinsen von 146,05 % vom Gebr. Girolami, Inhaber 1) Giovannt stellung wird dieser Auszug der Klage hat, mit dem Antrage auf † st at es bn 84 129 It. samt den dazu gehörigen noch nicht fälligen in Größe von 0,4310 ha Hagen i. W., den 19. Dezember 1912. Willibald Lehmann, zuletzt in Glauchau, „Der prakt. Arzt Dr. med. C. Stecher 1. Juni 1912 bis 30. Junk 19%, von Battista Girolami, Flurleger, 2) a. Os⸗ bekannt gemacht. er be⸗ Büer 1eenhe 288 280 zu 809 Coupons nebst Talons sind notariell ver
beantragt. Es werden daher alle Per⸗ 2Se d Gerichtsschreiber 38 zu 11 gegen den Arbeiter Conrad Paul in Augustusburg, Prozeßbevollmächtigter: 296,05 Nℳ vom 1. Juli bis 31. Nli 1912 wald, b. Luigt, c. Maria, d. Emma Hamburg, den 30. Dezember 1912 . eichneten Ge Enständ ; 19 nach⸗ Lit. . Fr. 4 18, 109 117 119 143 brannt worden.
nen, welche das Eigentum an den auf⸗ des Königlichen Landgericht Pöhler, zuletzt in Neukirchen, Rechtsanwalt König in Augustusburg,! und von 446,05 ℳ vom 1. A E“ Girolam, früher in Düsseldorf, jetzt, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Bettstele öö “ Baaneh aJ) 1 8 88 üt.ne. 8 437 584 645 697 732 Lübeck, dn. 28. Dchember 1912. ““ G 1 . 8 1 c b. e Direktio
8