1913 / 1 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Buer, Westf. [88346] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 265 folgendes eingetragen: Theodor Althoff, Kommanditgesell⸗ Whest 2 Wuer 1M. 1 ) Theodor off zu Münster und der Kauf⸗ mit beschränkter Haftung in Crefeld, Filiale mann Carl Sh zu Buer i. W. Kattowitz „Fotografie American“ er⸗ sind persönlich haftende Gesellschafter. halten. 3) seine ideelle Hälfte an dem Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1911 unter der Firma: „Photographie American“ begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft in Gelsenkirchen mit dem Kaufmann Louis ist nur der persönlich haftende Gesell⸗ e betriebenen photographischen Atelier schafter Kaufmann Theodor Althoff befugt. nebst Zuhehör mit Aktiven und Passiven. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die ideelle Hälfte wird bewertet mit Buer, den 16. Dezember 1912. 2000 ℳ, wovon 1000 auf Mobilien Königliches Amtsgericht. und 1000 Caf den zveellen Wert des Coalmar. 1 [88347] 8 8 4 g 8 85347 Geschäfts entfallen. 4) seine ideelle Bekanntmachung.

Hälfte an dem mit Segall in Crefeld Ifm 8 . sf In das Gesellschaftsregister Band VI betriebenen photographischen Atelier nebst wurde bei Nr. 30 Immer⸗Klein Gesell⸗

Zubehör mit Aktiven und Passiven. Die 8 3 1 1 ddeelle Hälfte wird bewertet 21 2000 ℳ, schaft mit beschräukter Haftung in Sondernach eingetragen:

wovon 1000 auf Mobilien und 8 19092 auf den ideellen Wert des Ge⸗ 16. den. Nech der Helen aüte 88 äfts entfallen. 5) sein in Gelsenkirchen, Stammtkapikals 220 000 bur g Bahnhofstraße Nr. 14, eingerichtetes 1 000 Go0! 7. (Eine Million Mact) du photograpisches Atelier, welches am 1. De⸗ chtosen ne d . nbeschl ark) Er⸗. zember eröffnet werden soll, nebst Zubehör böban 8. v 1 6 besch r⸗ mit Aktiven und Passiven. Dasselbe wird mnl 8 f ennsg apitals ist durch Bar⸗ bewertet mit 10 000 ℳ, wovon 5000 einlage erfo 92 Ferner ise N. de. heie den, estatef Er Zeelen 22 unn b: des eg sebüttsresaee he son de E1.“ Iüe iliabe schlossen. Hinsichtlich der Abänderung wird 5 s,84* 6 auf die bei den Akten sich befindliche Aus⸗ Photographische Gesellschaft mit be⸗ ferti ies schränkter Haftung in Crefeld, Filiale ers eang far ee 8 1912 Gelsenkirchen Palast Atelier“ erhalten. Lolmar⸗ lferl. 2. ezember 1912. —sn Segall als Kaiserl. Amtsgericht. eine Einlage ein: ein von ihm unter Cuxhaven [88180] der Firma „Atelier Central“ zu Bochum Sin 9 8898 hetriebenes photograpisches Atelier nebst Ecg.. . leregister. Zubehör mit Aktiven und Passiven. Das⸗ Vereinsbank in Hamburg, Agentur

selbe wird bewertet mit 26 000 ℳ, wovon Cu 8 Di

5000 auf Mobilien, der Rest auf den deeeegersase E. ideellen Wert des Geschäfts entfällt. Die Hamburg ist in Vereinsbank in Ham⸗ Filiale soll die Firmenbezeichnung: „West. vurg, Filiale Cuxhaven, geändert wor⸗ deutsche photographische Gesellschaft mit den. Gesamtprokura ist erteilt dem Direktor beschränkter Haftung zu Crefeld, Filiale Heinrich Wilhelm August Behrens und Bochum Atelier Central“ erhalten. 2) seine dem Kaufmann Otto Max Einhos, beide ideelle Hälfte an dem unter der Firma zu Cuxhaven, mit der Befugnis, gemein⸗ eee. American⸗ in Gelsenkirchen schaftlich oder jeder von ihnen mit einem mit dem Kaufmann Leopold Friedmann Vorstandsmitgliede der Firma die Firma betriebenen photographischen Atelier nebst der Zweigniederlassung zu zeichnen Zubehör mit Aktiven und Passiven. Die Das Amtsgericht in Cu haven ideelle Hälfte wird bewertet mit 2000 ℳ, ziaeseer

ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 306 „Ideal“ Expreß⸗Kaffee⸗ Maschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige eschäftsführer Willy Schultz in Berlin⸗

Schöneberg. Berlin, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [88176] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: Nr. 40 346. Offene Handelsgesellschaft: Schleutner & Arndt in Pankow. Gesellschafter die Kaufleute Paul Schlentner, Berlin⸗Lichtenberg, und Eberhard Arndt, Berlin⸗Pankow. Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ges ellschaft ist nur Ebechard Arndt ermächtigt. (Ge⸗ schäftslokal: Wollanckstraße 125. Bei Nr. 3003 (Firma Carl Strokorb in Berlin): Inhaber jetzt: Leo van den Bergh, Direktor, Kleve. Die Prokura des Wilhelm Krogmann ist erloschen. Die Gesamtprokura des Max Reichhelm und des Joachim Nordhoff bleibt bestehen. Bei Nr. 38 117 (offene Handelsgesellschaft) „Sahara“ Bau⸗Austrocknungs⸗Ge⸗ sellschaft Prinz & Schendel in Verlin⸗ Schöneberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Caesar Schendel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Sahara“ Bau⸗Austrocknungs⸗Gesellschaft Cae⸗ sar Schendel. Bei Nr. 8117 (Firma J. Ch. Zoepke Berlin): Die Prokura des Emil Gustav Malan ist erloschen. Bei Nr. 32 559 (Firma Ludwig Riesen⸗ feld in Berlin): Geschäft und Firma sind übergegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Ludwig Riesenfeld, G. m. b. H. 122 H. R. B 10 673. Gelöscht die Firma Nr. 39 711 Ludolph Weidemann in Berlin.

Berlin, den 24. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Bielefeld. Bekanntmachung. 88177] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

aus Gesellschaft mit beschränukter ö C Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Begründung und der Betrieb emes Möbelengros⸗ und De⸗ tailgeschäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Albert Peyser in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 532. Deutsche Post Verlags⸗ anstalt und Depositenkasse Gesellschakt mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1) Herausgabe der Zeitschrift „Deutsche Post“ Organ des Verbandes der unteren Post⸗ und Telegraphen⸗Beamten unter Seediesr e h.As Zuschußleistung des Bees des der seen

in. 16188175] Post⸗ und Telegraphen⸗Beamten und der Handelsregister B unter⸗ Heftiehe des gesamten Buchhandels sowie zeichneten Gerichts ist heute eingetragen die Vornahme aller hiermit zusammen⸗ worden: Nr. 11 526 Korn & Seidl hängenden Geschäfte. Der Betrieb. Maschinenfabrit Gesellschaft mit be⸗ einer Depositenkasse und einer Sparkasse schränkter Haftung. Sitz: Berlin. sowie die Abwickelung der mit diesen Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri⸗ Kassen verknüpften Vermögensverwaltung, kation und der Vertrieb von Maschinen als Anlage in Wertpapieren oder Hy⸗ und Apparaten sowie der Erwerb und die potheken, Uebernahme von Grundbesitz Verwertung von Patenten und anderen und ähnlichen „Geschäften. Die Ein⸗ Schutzrechten. Stammkapital 50 000 ℳ. gehung von Börsen⸗ und Spekulations Geschäftsführer: Ingenieur Armin Korn geschäften ist untersagt. Stammkapital: in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ 22 000 ℳ. Geschäftsführer: Redakteur sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ernst Remmers in Nordend bet Nieder⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 29. November schönhausen, Geschäftsführer Marx⸗ Voigt 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ in Biesdorf. Die Gesellschaft ist eine schäftsführer bestellt, so ist jeder derselben Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember rechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 11 527 schäftsführer und einen Stellvertreter Richter & Rauve, Gesellschaft mit be⸗ oder durch zwei Stellvertreter. Als nicht schränkter Haftung. Sitz: Berliu. eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft trieb der bisher von Herrn Emil Richter erfolgen durch die Zeitschrift Deutsche in den Grundstücken Jägerstraße 69 und Post“. Bei Nr. 596 Philipp Holz⸗ Jägerstraße 13 unter der Bezeichnung mann & Cie. Gesellschaft mit be⸗ Bauernschänke“, „Die Bierritze“ und schränkter Haftung: Die Prokura des „Schlemmerkeller“ betriebenen Restaura⸗ Hermann Augst ist erloschen. Bei tionsgeschäfte sowie die Uebernahme Nr. 1772 Immobilien⸗Gesellschaft von anderen Restaurationsgeschäften Berlin⸗Rixdorf, Gesellschaft mit be⸗ und Hotelunternehmungen, oder die schränkter Haftung: Die Gesellschaft

witz betriebenes photographisches Atelier nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven. Dasselbe wird bewertet mit 8000 ℳ, wo⸗ von 2000 auf Mobilien, der Rest auf den ideellen Wert des Geschäfts entfällt. Die Filiale soll die Firmenbezeichnung: „Westdeutsche Photographische Gesellschaft

tenden Vorstandsmitgliedern. Otto Ger⸗ stenberg zu Berlin⸗Dahlem ist mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1913 ab nicht mehr Generaldirektor und wirkliches Vorstands⸗ mitglied. Paul Thon ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab nicht mehr stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied. Prokuriften mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab: 1) Dr. Rudolf Ziegel, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 2) Julius Wendt, Berlin, 3) Friedrich Wieder, Berlin. Jeder von ihnen ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Prokura 1) des Dr. Richard Utech, Berlin⸗Steglitz, 2) des Carl Doerr, Berlin, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab erloschen. Berlin, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung S88.

Berlin. [88174] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 11 531: Allgemeine Radium⸗ Actiengesellschaft, Zweigniederlassung der zu Amsterdam domizilierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Algemeene Radium Maatschappij. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: a. Fortsetzung der Geschäfte der Schweizerischen Radiogen⸗Gesellschaft zu Amsterdam, Brüssel, Charlottenburg und Zürich, welche aufhören wird, zu bestehen vom Tage ab, an welchem die neue Ge⸗ sellschaft gegründet sein soll. b. Ge⸗ winnen, Ankauf, Verkauf sowie Verborgen von Radium, im allgemeinen Handel in sogenannten radioaktiven Erzeugnissen, hierunter auch Handel in der Emanation des Radiums und alle bei dem Gebrauche mit Radium gebräuchlichen Apparate und Instrumente und weiter alles, was mit dem unter b. erwähnten Zwecke im aus⸗ gedehntesten Sinne in Verband steht. c. Eventuelle Teilnahme an dem Kapital von anderen Gesellschaften. Grundkavital: 1 000 000 Gulden holländisch. Aktien⸗ gesellschaft nach hollaändischem Rechte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Sep⸗ tember 1910 und 11. Oktober 1910 fest⸗ gestellt, Allerhöchst genehmigt am 25. Ok⸗ tober 1910. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1950 beschränkt. Die Verwaltung der Gesellschaft liegt zwei Direktoren ob. Die Direktoren ver⸗ treten sowohl .e.as als sich die Gesellschaft in⸗ und außer⸗ sich ziec, ein jeder ihrer hat das Recht, alle von der Gesellschaft berrührenden Schriftstücke allein zu unterschreiben, nur nicht, wenn die 1“ entweder im allgemeinen oder in speziellen Fällen verlangen sollten, daß die beiden Direktoren nur zusammen die Gesellschaft in⸗ und außergerichtlich vertreten können und alle von der Gesellschaft herrührenden Schrift⸗ stücke von beiden Direktoren unterschrieben werden sollen. In Fällen, wo die Ge⸗ nehmigung der Kommissäre eine Be⸗ dingung ist, soll diese Genehmigung aus der Mitunterschrift von einem ihrer hervor⸗ gehen müssen. Die Aktien werden von einem Direktor und einem der Aufsichts⸗ räte unterschrieben. Zu Direktoren sind ernannt: Gesellschaftsdirektor Dr. Friedrich

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers wurden nicht übernommen.

2) „Johann Potsch“, Windsheim. Firma erloschen.

Fürth, den 30. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gelsenkirchen. [88189] Handeisregister B des Köni lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 150 ist am 20. Dezember 1912 die Firma: Kaufhaus für Herren⸗ bekleidung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gelsenkirchen, eingetragen worden. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verleihung und der Verkauf von Herren⸗ bekleidungsstücken aller Art sowie der Be⸗ trieb aller hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist der Kaufmann August Behrends in Gelsenkirchen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gelsenkirchen. [88190] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 874 ist am 23. Dezember 1912 die Firma S. Neuwahl, Gelsen⸗ kirchen, und als deren Inhaber die Kauf⸗

Alligator Rubber Co. mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle der ausgeschiedenen L. M. Burckhardt ist Johann August Paul Dott, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. 8

Mix & Geuest Hanusawerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Fritz Saal, Ingenieur, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer Alexandersen und Hoffgaard oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Jeder der Geschäftsführer Alexandersen und Hoffgaard ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

Brionia Cigarettenfabrik Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Die

Geschäftsführer Mitlacher und Lewin

sind aus ihrer Stellung ausgeschieden.

Arthur Alfred Julius Hinrichs, zu Ahrensburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Dezember 1912 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags geändert und bestimmt worden:

Wenn mehr als ein Geschäftsführer bestellt sind, so sind je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Alwin Brady. Inhaber: Alwin Julius Brady, Kaufmann, zu Hamburg. Rhenania Versicherungs⸗Actien⸗Ge⸗

sellschaft zu Cöln. Die an K. R. J. Gnass erteilte Vollmacht ist erloschen. Dezember 27.

Eduard Höper, zu Bremen, mit

Zweigniederlassung zu Hamburg. Pro⸗

kura ist erteilt an Werner Eggers.

Friedrich Ludwig Schmidt. Inhaher:

Friedrich Ludwig Conrad Schmidt,

zember 1897, 9. Juli 1907 und 9. Mat 1912. Das Stammkapital beträgt 1 440 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt Friedrich Schmitz, Kaufmann in Hüsseldorf, Ernst Kuhnle, Kaufmann in Düsseldorf, Friedrich Bartel, Kaufmann in Aachen, Emil e in

ck⸗Rohrleitungen Düsseldorf. Die Gesellschast wird ver⸗ e; n99 m. b. P. treten durch zwei ordentliche Geschäfts⸗ Berlin 8 52 führer oder durch einen Z21 b. 255 624. Gustav Adolph schaftsführer und einen stellvertreten dem Mcherind e Neuerwall 36. Geschäftsführer, oder durch einen stellver⸗ 3 Ac 239 881. F. E. Bilz, Ober⸗ tretenden EE Lne 852* ößnit esden. kuristen oder durch zwei Prokuristen. Die vgit ere. 204 416. Adolf öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ Maier. Freiburg i. Br., Büggenreuter⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ traße 2 3 S Si ee cen Ernst e

22 in Aachen, dem Betriebsingenieur J

““ Wolter in Düsseldorf und dem Ober⸗

Heinrich Lanz, Mannheim. . 1 G 8 1 und dem ift 255 Lucas „ingenieur Paul Koch in Düsseldorf Eöeoe. Gesamtprokura erteilt.

steher, Barmen⸗Rittershausen. Ge - 151 675. Textile Applianres Bachen, den 28. eeeher 1912. imited, Glasgow, Schottl.; Vertr.: Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. . Glaser, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Alrfeld, Leine.

5) Nichtigkeitserklärung. Bekanntmachung.. .b EEEe aee sche becn⸗ 88 Rbiegge * g Firma Fehe 1.“ H 1““ C. F. Probst in Westerberg folgendes 12 09 49 ¼/, 2 2. 2₰ , 99 h- 8 ren: Sicherung für elektrische 8 2 nciragitene Handelagesellschaft ist auf⸗ e be penna gen ecen, Hührte gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist

4 19: jetzt der Kaufmann Friedrich Probst in

unveränderter Firma fortsetzt. Die Pro⸗

6) Löschungen. kura des genannten Friedrich Probst ist ichtzab erloschen. 3 1 88 .“ ne Alfeld (Leine), den 23. Dezember 1912.

la: 252 491. 2: 104 085. Königliches Amtsgericht. I.

46 248. 3 b: 244 050 246 073. Allenstein. [88171]

02 884. Sc: 298 246. 6 b: 2. Die im Handelsregister A Nr. 30 ein⸗

e: 252 152. Sh: 170 310 getragene hiesige Firma Gustav Opalla

4 232 124 238 010. 11e: 12 788.

2i: 213 457.

1 88. ist erloschen. 12 p: 186 456. 13a: Allenstein, den 24. Dezember 1912. 36 770. 13c: 248 342. 13e: 185 043 5 147 251 809

Königliches Amtsgericht.

251 811. 139: 190 278. aiteuin [88265] 4 b: 232 312. 1Ac: 197 075. 15 8d: In unser Handelzsregister A ist zu Nr. 171 7 010. 15g: 234 686 243 650. 15 k: Firma Friedrich von Ohle H. H. 93 470 252 617. 1Sa: 228 361. 20a: Sohn, Altena eingetragen, daß der 52 280. 200: 208 714 919 681. 20i: Wilhelm von Ohle aus der Gesellschaft 88 709. 21a: 217 936 227559. 2c: 90 664 200 537.

4 b aus ieden ist. 1 21d: 217 910 219 706 8 i. W., den 19. Dezember 1912. 19 707 221 740 Z1e: 52 521.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 8 7b. 253 928. Berliner Röhren⸗In⸗

[88170]

leute Selig Neuwahl und Richard Neu⸗ wahl, beide worden.

Offene Handelsgesellschaft. * Gesellschaft beginnt am 1. Januar

zu Gelsenkirchen, eingetragen

Gelsenkirchen. [88191] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. dec 189 8 eingetragenen aufmann, zu Hamburg irma: Rheinisch⸗Westfälische Flug⸗ 65 8 1“ b und Srverne e cstseh s19 58. Bezüglich des Inhabers ist ein Hin⸗ e Haftung in Wanne ist am ganf, das Süterrechtsregister ein⸗ 27. Dezember 1912 folgendes ei G e

zemb folgendes eingetragen Inhaber: Emil

worden: Lchhn Fimanesi. Der Ingenieur Richard Schultze ist als imansti, Kaufmann, zu Hamburg.

Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Jacobe & Co. Das Geschäft ist von Stelle ist der Prokurist Friedrich Winter Johann Andreas Schur, Elektrotechniker,

11“”“ zu Hamburg, übernommen worden und H en zum Geschäftsführer bestellt wird von unter

8 önigliches Amtsgericht. 759. 219: 163 107. Königli 22g: 208 378.

244 373. 25 b: 443. 228: 233 560. 30b: 224 033 0f: 222 067. 30g: 220 068. 30: 46 840. 31b: 248 056. 33a: 197 558 9 290 252 061. 33c: 223 319. 34b: 7. 3 üc: 247 649. 34e: 240 412. 252 296. 34i: 200 578 233 945. 229 117. 325: 215 297 215 389 75: 223 848 251 967 252 192. 37f: 52 584. 39 b: 208 764. 40a: 154 694. 249 042. 42 e: 238 173. 42f: 971 252 077 252 078. 42g: 227 452. 2 k: 229 612 239 116. 421: 247 787. 121: 194 212 197 451. 42p: 227 287. 198 408. 45a: 243 007. 45 b: 87 421. 45 c: 252 211. 45e: 248.404. 45h: 248 219 248 546 251 975. 45E: 217 284 251 980. 451: 251 635. 46e: 222 172. 478: 244 237 244 978 245 025. 47 e: 245 913. 47h: 252 680. 49a: 96. 49rc: 251 992. 49h: 213 993 : 252 681. 50d: 134 883 252 224 : 163 580. 53 b: 184 347. 54a: 5 45b: 151 424 171 512 202 038. 54 d: 242 972. 54g: 235 743 55d: 247 564 252 334. 5 7c: 251 067. 58a: 73 455 190 351. 59c: 239 043 240 022. : 252 342. 635: 245 159 247 079 : 238 199 252,005. 638d: 236 180. 237 970 252 110 252 345. 64a: 235. 64b: 251 662. 67 c: 229 845. : 189 893 230 655 235 612. 68b: 44 665 247 753. 68d: 250 829. 69: 3 698 252 239. 7 0a: 224 659. 70 b: 93 110 232 969. 7 Oc: 252 556. 70d: 350. 7 Oe: 213 351 238 718. 71e: 720. 72 c: 198 850. 72e: 210 627. 239 622 75a: 191 579. 76ce: 201 519 203 062 204 379 238 084. 76 : 212 983. 7 7a: 240 227. 7 7 c: 200 315 77d: 245 866. 77f: 252 120. 771;: 241 696. 77h: 228 529 251 784 252 358 5 7 8e: 209 845 234 666. 79b: 230 434. SOa: 252 250. SIc: 213 118. 2 206 134. SAa: 238 225. S4d: 241 252. 86 b: 196 827 196 828 245 127. S6Gc: 232 982 239 746. 86g: 225 454.

b. Jufolge Verzichts

37⁄d: 240 524.

c. Infolge Ablaufs der gesetz

Dauer: 103 720. 42: 104 846.

chen

6: 88: 99 590. 8 Berlin, den 2. Januar 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Handelsregister.

Aachen. 1 [88169] Heute wurde in das hiesige Handels⸗ register eingetragen die Firma „Jueques Piedboeuf, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Düsseldorf⸗Oberbilk Abt. Aachen“ in Aachen, eine Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft „Jacques Piedboeuf, Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung“ in Düsseldorf⸗Oberbilk. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher unter der Firma Jacques Piedboeuf betriebenen Dampf⸗ kessel fabrik, welche sich mit der Herstellung von Dampfkesseln und der Verarheitung von Metallen zu beliebigen Gegenständen 8 befaßt, sowie die Beteiligung an anderen G Handelsunternehmungen, die in irgendeiner Beziehung zu den im ersten Absatz aufge⸗ führten Fabrikationen stehen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1896 festgestellt und abgeändert durch die Be⸗

[88368]

Annaberg, Erzgeb. [88266] Auf dem die Firma Oskar Kahl in Bürenstein betreffenden Blatt 1246 des Handelsregisters ist heute die Erteilung der Prokura an den Kaufmann Johann Rudolf Schröter in Weipert eingetragen worden. Annaberg, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 1 Arolsen. [883 4] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 39. ist bei der F Bunse zu Hesperinghausen heute eingetragen: 4 Naschlnenbauer Karl Bunse junior 6 zu Hesperinghausen ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. 1 b Arolsen, den 21. Dezember 1912. 5 . Amtsgericht Arolsen. h

Aschaffenburg. [88172]

Bekanntmachung.

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1912 aufgelöst worden. Zu Liqui⸗ datoren, von denen je zwei zur Zeichnung

Schuhmachermeister, Wendelin Englert, Fchutwe und Karl Müller, Landwirt, k alle in Wiesen. Aschaffenburg, 23. Dezember 1912. K. Amtsgericht.

Bamberg. [88268] Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma: „M. Ullmann Nachfolger“ in Bamberg: Bisher Einzelfirma, seit 27. Dezember 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Max Saalheimer, bisher Alleininhaber, Justus Saalheimer, Kaufleute in Bamberg. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Bamberg, 28. Dezember 1912. K. Amtsgericht.

Bamberg. [88267]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma: Nürnberger Wach⸗ K Schließggesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Bamberg in Bamberg (Hauptniederlassung Nürn⸗ berg): In der Gesellschafterversammlung vom 16. ezember 1912 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die nächtliche und Tages⸗ bewachung von Häusern in Nürnberg, Fürth und Umgebung, sowie der Häuser in den Städten und deren Umgebung, in welchen die Gesellschaft Zweignieder⸗ lassungen unterhält. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen im Deutschen Reiche und im Auslande zu errichten.

Bamberg, 28. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

Barth. [88345 In das Handelsregister Abt. A Nr. 29. ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ed. Völcker, Barth. eingetragen: Dem Kaufmann Otto Wolfgramm zu Barth ist Prokura erteilt. Barth, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Bautzen. 88173]

Auf Blatt 597 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Johann Mareinkowsli in Bautzen eingetragen

worden. 1 88 Bautzen, den 30. Dezember 1912.

chlüsse der Gesellschafter vom 29. De⸗

Königliches Amtsgericht.

Ludwig Ken in Berlin⸗Wilmersdorf und Jaco Pbt.I Unter dem 27. September 1912 ist der Gesellschaft die Erlaubnis zum Ge⸗ schäftsbetriebe in Preußen unter anderem unter der mindestens an einem Orte in Preußen eine Zweigniederlassung mit einer Geschäfts⸗ stelle begründet und für alle in Preußen errichteten oder noch zu errichtenden Zweig⸗ niederlassungen einen Generalbevollmäch⸗ tigten mit dem Wohnsitze in Preußen er⸗

Als nicht einzutragen wird bekannt ge⸗

hrch Stück je auf den Inhaber und über

zu Amsterdam, 300 Stück und Dr. Friedrich Ludwig Kohlrausch, Physiker, Charlotten⸗ Seneres hca er hehacch Wüeglen büngen bis zum 1. September 1920 unter⸗ gebracht sein, es sei denn, daß die Direktion und die Aufsichtsräte die Verlängerung dieser Frist beüchleheg unh. dieser .

stellt: Jakob schluß die Königliche Genehmigung erhält. 11“ Bei e Vergrößerung des Gesellschafts⸗

Akttonäre das Vorzugsrecht nach Bestim⸗ mung der Direktion und der Aufsichtsräte, jedoch nicht unter dem Nennbetrag. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Anzeigen werden in einer zu Amsterdam erscheinenden Zeitung und in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger in Berlin veröffentlicht. Die Direktoren werden von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre ernannt und ent⸗ lassen. n zjinderun 88 Direktion besetzen die Kommissäre bis zu der erstfolgenden Generalversammlung diese Stelle.

der Aktionäre werden einberufen durch ein⸗ malige Bekanntmachung in einer zu Amster⸗ dam erscheinenden Tageszeitung und in dem Deutschen Reichsanzeiger zu Berlin. Von den mit der Anmeldung der hiesigen Zweigniederlassung eingereichten Urkunden kann bei dem unterzeichneten Gerichte Ein⸗

Victoria Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Hermann Roodhuyzen in

Bedingung erteilt, daß sie

ennt. Dieser Generalbevollmächtigte ist er Apothekenbesitzer Georg Cohn in Berlin.

Das Grundkapital zerfällt in

00 Gulden lautende Aktien. Von ihnen at übernommen Walter Hethey, Bankier

100 Stück; die übrigen Aktien

apitals über 1 000 000 Gulden haben die

Bei einer zeitweisen Behinderung

Die Generalversammlungen

sicht genommen werden. Bei Nr. 2509:

Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Fehen sind mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab: Paul Thon, Direktor, Berlin⸗Lichterfelde, zum General⸗ direktor und wirklichen Vorstandsmit⸗ glied, Direktor Dr. phil. Richard Utech in Berlin⸗Steglitz und Direktor Carl Doerr in Berlin je zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede. Otto Gerstenberg zu Berlin⸗Dahlem ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 nicht mehr General⸗ direktor und wirkliches Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Paul Thon ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. Pro⸗ kurist mit Wirkung vom 1. Januar 1913: Leopold Richter zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede zu vertreten. Bei Nr. 1558: „Virtoria zu Berlin“ Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Ernannt sind mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab: Paul Thon, Direktor, Berlin⸗Lichterfelde, zum Generaldirektor und wirklichen Vorstands⸗ mitglied, Dr. phil. Richard Utech, Direktor, Berlin⸗Steglitz, und Direktor Carl Doerr,

40 000 ℳ.

veröffentlicht:

rationsgeschäfte

übergehen. De

mit

nach

kapital:

und

ständig zur schaft befugt. veröffentlicht:

Nr. 11 529. lottenburg.

schäfte. schäftsführer:

Haftung. 20. Dezember

Berlin, bisher Prokuristen, zu stellvertre⸗

Nr. 11 530.

Beteiligung an solchen. g Geschäftsfährer: Restaurateur Emil Richter in Berlin, Tillef Rave in Berlin. - ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag 18. Dezember 1912 abgeschlossen. der beiden Geschäftsführer Richter und Rave ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird 1 Als Einlage Gaucücdas Stammkapital werden in die Gesellschaf eingebracht vom Gesellschafter Emil Richter die bisher von 6 8 den Grundstücken Jaͤgerstraße 69 und 13 Fegag beauernschänke“ „Die Bierritze und „Schlemmerkeller“ betriebenen Restau⸗

mit

Beständen und dem zugehörigen Inventar, wie solches zurzeit in den Geschäftslokali⸗ täten sich befindet, mit dem Rechte zur Fortführung dieser Bezeichnungen. geschlossen von der Uebernahme sind die Außenstände und die Geschäftsschulden. Herr Richter kommt dafür auf, daß die über die Geschäftslokalitäten bestehenden Mietsverträge auf die Gesellschaft über⸗ tragen werden, indem er sich verpflichtet, auf Verlangen der Vermieter die persön⸗ liche Haftung für die Miete zu übernehmen und die gestellten Mietskautionen stehen zu lassen mit der Maßgabe, daß dieselben nach Beendigung der Kontrakte an ihn heraus⸗ zuzahlen sind und nicht auf die Gesellschaft r Wert auf 40 000 festgesetzt, wovon 20 000 auf die volle ag arhae des Emil Richter in Anrechnung kommen. Oeffentliche kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 528. Peill & Sohn Gesellschaft beschränkter Düren mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb aller Sorten von Glas, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Ringen und Linsen einem von dem Techniker Robert Schicketanz zu Düren erfundenen Verfahren zur Herstellung überfangener Gläser sowie die Farbglasfabrikation überhaupt; ferner die Herstellung chemischer Produkte sowie die Beteiligung an gewerblichen Unter⸗ nehmungen irgend welcher Art. 300 000 ℳ. Kommerzienrat Leopold Peill, Kaufmann Fabrikant, in Leopold Peill jun. in Düren. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1903 abgeschlossen. Je beiden Geschäftsführer ist für sich selb⸗ Gesell⸗ Als nicht eingetragen wird Ghellchatbee or

machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch ben Deutschen Reichsanzeiger. Germania 11““ e⸗ Char⸗

Vertre

Finanzierungsgesellschaft schränkter Haftung.

Gege

Komt

Feuer in Charlottenburg. Die G schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Der Gesellschaftsvertrag ist am

1912

Stammkapital

Restaurateur Die Gesellschaft

ist am Jeder

auf das

unter der Be⸗

allen vorhandenen

Aus⸗

Oeffentliche Be⸗

Haftung:! Sitz:

Stamm⸗ Geschäftsführer:

Düren,

Jeder

tung der

mit Sitz:

nstand des Unter

nehmens: Grundstücksgeschäfte aller Art, insbesondere die Finanzierung solcher Ge⸗ Stammkapital: 20 000 ℳ. Richard

Ge nerzienrat tichar Die Gesell

abgeschlossen.

Kaufmann

der

Bekannt⸗

ist aufgelöst. Liquidatorin ist Fräulein Margarete Dehne in Berlin. Bei Nr. 5063 Internationale Vulcaufibre Compaguie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Martin Schmid ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Zweignieder lassung in Berlin ist aufgelöst, die Firma daher hier gelöscht worden. Bei Nr. 5452 Hausbedarf mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 23. Dezember 1912 ist die Firma geändert in: Haus⸗ und Wohnungsbedarf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5515 Grundstücksgesellschaft Tempelhof Werderstraße 10, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Tischlermeister Reinhold⸗Schindel ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Schriftsetzer Rudolf Nowak in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 5679 Gesell⸗ schaft für Sportartikel mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5745 Deutsch⸗Oesterreichische Petroleum⸗ und Oele⸗Import⸗Gefell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft besteht noch fort. Die Liqui dation wird fortgesetzt. Der Kaufmann Alwin Schneeberg in Berlin ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 7425 Hausgesellschaft Siegfried straße 22 mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung in Charlotten⸗ bꝛirg ist aufgehoben. er Kaufmann Wanter Köhler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 8653 Grundstücks⸗ gesellschaft Warthestraße I mit be⸗ schränkter Haftung: Die Zweignieder⸗ lassung in Charlottenburg ist aufgehoben. Der Kaufmann Walter Köhler ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9604 Deutsche Faserstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Ge 111“ vom 31. Oktober 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Fürsten⸗ berg in Mecklenburg verlegt worden. Bei Nr. 10 062 Charles H. Horton Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Charles H. Horton ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 148 Fehling & Co. Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Paul Fehling in Charlottenburg. Bei Nr. 10 615 Residenz⸗Parfümerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura der Frau Celestine Silber⸗ stein, geb. Weiß, ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Eugen Silberstein in Berlin ist Prokura erteilt. Der Kaufmann Eugen Silberstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Frau Celestine Silberstein, geb. Weiß, in Berlin ist zur Geschäftsführerin bestellt. Bei Nr. 10 736 Deutsche Uhren⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Dr. jur. Hugo Lorenz in Berlin. Bei Nr. 10 831 Hermann Wonneberger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Willy heagte⸗ ist nicht mehr Geschäftsführer. „— Bei Nr. 10 898 Gesellschaft für Neuerungen an Schußwaffen mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 11. Oktober 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 5000 auf 25 000 erhöht „worden. Bei Nr. 10 969 Dr. H. Sauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Otto Schmie⸗ decke ist nicht mehr Geschäftsführer. Der

Albert Gleiser Möbel⸗

Kaufmann Hermann Lemke in Neukölln

*

Bei Nr. 510 (Firma L. & A. Wert⸗ hauer in Bielefeld): Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 1010 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. & M. Schnaken⸗ brock in Bielefeld): Fräulein Auguste Schnakenbrock in Bielefeld ist aus der Geessllschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Heinrich und Friedrich Schnakenbrock, beide in Bielefeld, in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Bei Nr. 1051 (Firma E. Steffens Nachfolger in Bielefeld): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende

Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Fischer in Porta⸗Westfalika⸗Barkhausen und Hermann Krieger in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: E. Steffens Nachfolger Fabrik feiner Metallwaren.

Unter Nr. 1052 die Firma L. & A. Werthauer in Cassel mit Zweignieder⸗ assung in Bielefeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alex Werthauer in Fassel.

Bielefeld, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. [87399] Eintragung in das Handelsregister es Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. Dezember 1912. Die Westdeutsche Photographische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld mit Zweigniederlassungen unter den Firmen: a. Westdeutsche Photographische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, Filiale Bochum Palast Atelier. b. Westdeutsche Photographische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, Filiale Bochum Atelier

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb photographischer Ateliers sowie der Vertrieb von photographischen Artikeln und die Errichtung und der Betrieb ähn⸗ licher Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Leopold Fried⸗ mann in Gelsenkirchen, Julius Segall in Düsseldorf und der Photograph Gustav Maßling in Crefeld. Das Unternehmen ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 10. und 14. Oktober 1912. Friedmann e und Segall sind jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, während Maß⸗ ling nur in Gemeinschaft mit Friedmann oder Segall die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.

I. Kaufmann Leopold Friedmann bringt als seine Einlage ein: unter der Firma „Atelier Germania“ zu Kattowitz betriebenes photographisches Atelier nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven. Dasselbe wird bewertet mit 18 000 ℳ, wovon 3000 auf Mobilien, der Rest auf den ideellen Wert des Ge⸗ i schäfts entfällt. Die Filiale soll die Firmen⸗ bezeichnung: „Westdeutsche Photographische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld „Filiale Kattowitz Atelier Ger⸗

getragen zu mann £ Meier: Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und ist neu eingetragen: Meier in Selsingen, zu Nr. 6 Ab⸗

Ceuthäls Hcüns B Bremervörder Filiale der i

Bromberg.

Nr.

Woythaler mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren mann Albert Woythaler in Bromberg

Bromberg.

1) sein von ihm bei Blumwiese, schränkter Haftung“ eingetragen: Durch 2 versammlung vom 9. Dezember 1912 die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren 1)

ohn und Rentier beide in Bromberg. Carl Pofahl in Vorstande ausgeschieden.

worden.

Glauchau. Auf Blatt 784 des die Stadt Glauchau, be

wovon 1000 auf Mobilien und 1000 Daun. [88269] auf den ideellen Wert des Geschäfts ent⸗ Im Handelsregister Abteilung A Nr. 20 fallen. 3) seine ideelle Hälfte an dem mit wurde eingetragen, daß die Firma Ge⸗ Friedmann in Crefeld betriebenen photo⸗ schwister Franzen in Mehren er⸗ graphischen Atelier nebst Zubehör mit loschen ist. 1“ Aktiven und Passiven. Die deelle Hälfte Daun, den 5. Dezember 1912 wird bewertet mit 2000 ℳ, wovon je Königl. Amtsgericht. 1000 auf Mobilien und den ideellen 8 E“ 9 Wr des Beschäfts vagallen. 4) sein Sei Se.x AX Nr 18888 zweites in Bochum eingerichtetes photo⸗ 2 g. Cönigli 2 graphisches Atelier, welches am 1. No⸗ getragene Firma G. A. Müllges in Königliches Amtsg Ellrich ist unverändert übergegangen auf

vember 1912 eröffnet werden soll, nebst 1Iu“

Zubehör mit Aktiven und Passiven. ’” Frau Pauline N küllges, geb. Bergmann,

selbe wird bewertet mit 10000 ℳ, wovon Max, Louise und Thea Müllges zu Ellrich und Paula Müllges zu Kaiserswerth.

je 5000 auf Mobilien und den ideellen 6 I 8 8 Wert des Geschäfts entfallen. Die Filiale Dem Kaufmann Max Müllges in Ellrich soll die Firmenbezeichnung „Westdeutsche ist Prokura erteilt. Photographische Gesellschaft mit be⸗ Ellrich. den 28. Dezember 1912. schränkter Haftung in Crefeld, Filiale Königliches Amtsgericht. Falkenstein, VvogtI. [88184]

Bochum, Palast⸗Atelier“ erhalten. Der Wert, für den die Einlagen des In das Handelsregister sind heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 478, die

Feßsdmann 88 Segall Bies

werden, beträgt je 40 000 ℳ. ie von F V . 8

den Gesellschaftern eingebrachten Einlagen Fein Hene. Fte Hüe ün e

werden nach dem Stande vom 15. Oktober Bernhard Woldemar Voigt und Stick⸗

1912 dergestalt in die Gesellschaft ein⸗ maschinenbesitzer Reinhardt Graichen, beide in Falkenstein, dürfen die Gesellschaft nur

Firma erloschen ist.

schaft mit beschränkter Gröningen“ eingetragen:

Gröningen, den 21. Dez

Hamburg.

gebracht, daß die Geschäfte vom 16. Ok⸗

tober 1912 ab als auf ihre Rechnung ge⸗ ftli . 8 33 führt angesehen werden. Die Filialen in bes iigcftrigh e ess esnn svastash Gelsenkirchen (Photographie American) Ziegelei Muldenberg mit beschräukter und Crefeld (Photographie American) Haftung in Muldenberg betr., die sollen die Firmenbezeichnung „Westdeutsche Firma ist erloschen. 88 Photographische Gesellschaft, mit be⸗ Falkenstein, den 28. Dezember 1912. schränkter Haftung in Crefeld, Filiale Königliches Amtsgericht 8 Gelsenkirchen, bezw. Crefeld, Photographie ——DZZEZEISIEI1“ Flensburg. [88185]

American“ erhalten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur Eintragung in das Handelsregister vom 27. Dezember 1912:

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Firma und Sitz: Friedrich Th. W.

H.⸗R. B 174. Storch, Flensburg.

Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Theodor Wilhelm Storch in Lübeck. Prokura: Den Kaufleuten Siegfried Schreck in Neumünster und Bruno Storch in Flensburg ist Gesamtprokura ertellt. Flensburg, ge Amtsgericht.

Bernhard Schröder.

mann, zu Hamburg. Stohp Gebr. Gesellsch

Australten, Kaufleute. Die offene Handelsgesell

Firma sowie die an F. H.

b loschen. Bremervörde. [87013]

Im Handelsregister Abteilung A ist ein⸗

folger. Nr. 115 Firma Grafel⸗

Samsche & Rehm. erloschen.

Walter Samsche. Inha Hermann Samsche, Ka Hamburg.

F. Guilliam Spindler. Heinrich Carl Spindler Wilhelm Spindler,

Diest Firma erloschen, zu Nr. 117 Firma Hermann

Frankfart, Oder. [88186] Bei der in unser Handelsregister B unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Frankfurter Aktien⸗ Brauerei“ in Frankfurt a. O. ist heute eingetragen: .

Paul Prietzel

eher Bank: Bankdirektor Ernst. Janßen n Lehe ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bremervörde, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 1“ getreten. Die offene Handelsgesells

Der BPrauereidirektor 21. Dezember 1912 begonn

und der Kaufmann Erich Kessler, beide zu Frankfurt a. O., sind zum Vorstande bestellt.

Frankfurt a. O., 23. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [88187] Auf Blatt 427 des Handelsregisters, die Firma Carl Clauß in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Emil Alexander Harlinghausen in Freiberg ist infolge Ablebens ausgeschieden. Martha Gertrud verw. Harlinghausen, geb. Paul, in Freiberg ist Inhaberin. Freiberg, am 30. Dezember 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern.

[88178] In das andelsregister eilung A 1 1 2 835 ist heute die Firma Albert Prokura ist erloschen.

Inhaber der Kauf⸗ Liquidation ist beendigt un

erloschen.

Dietrich & Wachtmann. erteilt an Edwin

Groß Borstel.

Herm. W. Albers. Ehe

Anna Emilie Albers, geb.

ingetragen. Bromberg, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

[88179] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 37 ist Firma „Ueberlandzentrale Gesellschaft mit be⸗ in Blumwiese eschluß der Wlör. i

ei der Albers & Co.

Hertz, Kaufmann, zu Alto

8 [88188] Handelsregistereinträge. „Optische Werke vorm. St. Scheidig & Sohn“, Fürth. Das unter dieser Firma von Johann Christian Sponsel betriebene Geschäft ist auf Adolf Hummel, Theodor Hummel und Alfred Schweizer, sämtlich in Fürth, übergegangen,

gesellschaft eingetreten.

& Co. ist aufgelöst worden; die Liq beendigt und die Firma erlo

nd bestellt Kaufmann Salomon Selig⸗ Werner Meisenburg, Der Gutsbesitzer

Blumwiese ist aus dem händler, zu Hamburg.

manig“ erhalten. 2) sein von ihm unter der Firma „Fotografie American“ zu Katto⸗

Bromberg, den 27. Dezember 1912.

erg, welche es unter unveränderter Firma in Königliches Amtsgericht. 8

offener Handelsgesellschaft weiterführen.

8

Prokura ist erteilt an Herm Schmitz, zu Cöln a. Rh.

8

2 8

Glauchau, am 28 Dezember 1912.

Gröningen, Bz. Magdeb. [88193]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute bei der Firma: „Papier⸗ fabrik Gröningen A. Woge,

Dem Bureauvorstand Arwed Löscke zu Gröningen ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht.

Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Dezember 24. Gibson Mandolinen Agentur J. A. Inhaber: Jo⸗ hann August Bernhard Schröder, Kauf⸗

Fernando Eugéne Stohp, zu Lokstedt, und Hugo Erwin Stohp, zu Coolgardie,

21. Dezember 1912 begonnen. Frans Hch Schlüter & Sohn. Diese

teilte Prokura sind erloschen. Emil Meerwein. Diese Firma ist er⸗

Aug. Bolten, Wm Miller’s Nach⸗

alger. Die an H. W. H. Gustke er⸗ teilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Kaufleute, zu Hamburg, sind als Gesellschafter ein⸗

Die an J. H. C. Spindler erteilte

Hudoffsky & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worde

Rudolf Weinberg, zu

Wandsbek, ist als Gesellschafterin in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Carl Hermann Georg

Gesellschafter in diese offene Handels⸗

Chemische Fabrik Dr. R. Diese Kommanditgesellschaft

Versandbuchhandlung Georg Holder. Inhaber: Johann Georg Holder, Buch⸗

[88192] Handelsregisters für offene Handelsgesellschaft Engel & Rabe in Glauchau, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die

tr. die

ericht.

Gesell⸗ Haftung zu

ember 1912.

[87784]

after: Juan

schaft hat am

Schlüter er⸗

e Firma ist

ber: Walter ufmann, zu

Johannes und Robert

chaft hat am

en.

n; die d die Firma Prokura ist

frau Marie Breyer, zu

na, ist als

Scheuble

ihm unveränderter Firma fortgesetzt. Die an J. A. Schur erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Bezüglich des Inhabers ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden. Georg Westendorf. Prokura ist erteilt an Johann Philipp Georg Westendorf. Anglo⸗Continentale (vormals Ohlen⸗ dorff’'sche) Guano⸗Werke.

Vereinigte Werkstätten für Kunst i Handwerk Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktien⸗ Gesellschaft zu Bremen. „Die in der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist derart durchge⸗ führt, daß von den 1750 Aktien zu⸗ sammengelegt sind: 930 Aktien im Ver⸗ hältnis von 5 zu 1, in 186 Aktien und 820 Aktien nach Zuzahlung von 2000,— auf je 5 Aktien im Verhältnis von 5 zu 3, in 492 Vorzugsaktien. Das Grundkapital ist hierdurch auf 678 000,— herabgesetzt worden. Die in derselben Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist im Betrage von 1 072 000,— durchgeführt. In derselben Generalversammlung ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolles beschlossen worden. Der Aufsichtsrat hat in Gemäßheit der ihm in der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 erteilten Ermächti⸗ gung den § 4 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert: Das Grundkapital beträgt ℳ1 750000, eingeteilt in 186 auf den Inhaber lautende Stammaktien und in 1564 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien. Ferner wird bekannt gemacht: Die den Vorzugsaktien gewährten Vorrechte bestehen im folgenden: Sie erhalten vor den Stammaktien eine Dividende von 6 %. Sollten sie in einem Jahre weniger als 6 % er⸗ halten, so werden die fehlenden Summen aus dem Reingewinn der folgenden Jahre nachgezahlt, ehe eine Vorzugs⸗ dividende für das letztvergangene Jahr gezahlt wird. Die Dividendenrückstände werden auf den Dividendenschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres aus⸗ gezahlt; die Stammaktionäre erhalten eine Dividende von 4 % erst, nachdem die Vorzugsaktionäre für das zuletzt ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr 6 % Dividende erhalten haben. An dem Mehrgewinn stehen den Aktionären heider Gattungen v Rechte zu. Bei Auflösung der esellschaft erhalten aus de Gesell⸗ schaftsvermögen vorweg die orzugs⸗ aktionäre etwaige rückständige Dividende und den Nennbetrag ihrer Aktien, so⸗ dann erst die übrigen Aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Der Ueber⸗ schuß wird auf beide Aktiengattungen

uidation ist

schen.

im Aktien verteilt.

Verhältnis des Nennbetrages der

Jede Vorzugsaktie gewährt zwei

Stimmen.

Die Vorzuagsaktien nehmen vom

ann Joseph

1. Januar 1913 ab am Gewinn de Gesellschaft teil.