1913 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 . 8— 1

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen 8 Handel und Gewerbe. 8 Vereinigte Staaten von Amerika. 14 zuel -2. Pfd. Fel Fe Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. nach Wochendurchschnitten.s 85 11““ 9 ;chs h Zur Zollrevision. Folgende vom Abgeordneten Underwood, verhältnis der Reserve zu den Passiven 308 gegen 37t in er Vor⸗ Essener Börse vom 2. Januar 1913. Amtlicher Kursbericht. vnsh eeh b 1 1 b28 L1“ F wurd 1 dem Vorsibenden des (Committee on Ways and Means, im Laufe woche. Clearinghouseumsatz 36⸗ Millionen, gegen die entsprechende Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ 1 g in Mark. 85 1ue“ im Mona ezember abgerechnet: ’. des Jahres 1912 im Repräsentantenhause der Vereinigten Staaten Woche des Vorjahres weniger 11 Millionen. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas⸗ (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) eingebrachte Gesetzentwürfe liegen im Reichsamt des Innern b⸗ Pärte⸗ 2. „Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ und Flammkobhle: a. Gasförderkohle 12 00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ 8s 3 8 8 1“ 1 G 89 1912 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): . HR. 20 182. (Chemikalien, Drogen, Heilmittel)) der Ftlialen 2 139 328 000 (Zun. 420 238 000) Fr., Notenumlauf 14.00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 13,75— 14,50 ℳ, ätze und Sorte S. 7.12. 14.,/19. 21./26. Oft/ 4./9. 11.16. 18./23. 25./30. 2./7. 9. ,14. 23./28. Aktiva: 1912 1 18 HÄXR. 21 213. (Zucker, Saccharia, Zuckerwerk ufrn.), 5 933 432 000 (Zun. 349 095 000) Fr., Laufende Rechnung der Private do do. I11I 13 75 —14 50 ℳ, do. do. IV. 13,00 13 75 ℳ, g. Nuß⸗ 1t 5 Olt. Okt. Noh. Nov Nov. Nov. Nov. Dez. Dez. ez. . Metalbbest (B 8 ö1“ H. R. 22 195. (Wolle und Wollenwarenh), 8 752 178 000 (Zun. 102 254 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes gruskohle 0—20/30 mm 8,25 9 25 ℳ, do. 0 —50/60 mm 975 bis I Metallbestand 1 e⸗ 8 5 8 HI R. 25 034. (Baumwollenwaren). 8 8 188 188 000 (Abn. 48 920 000) Fr., Gesamtvorschüsse 740 647 000 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkobhle: a. Förder⸗ Berlin. 1 V hmn an ns 88 (Zun. 23 463 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 4 448 000 (neue kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 —13 00 ℳ, Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g 8 sgen 86 89s 8 1 2 Rechnung) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis das 1.. 181,57 182,76 182,75 179,00 177,50 175,20 175,50 174,48 172,39 175,00 175,0. hren geal. ““ 8 8e e. e6 h Ia2N ,. ä E11 8 - 8 8 . 8 BIIöA“ 8 8 2 8 8 o. do. IV 13,00 13,70 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; 212,81 212,20 211,17 212,42 209,61 207,82 205,92 204,20 204,08 204 8 203,72 206,33 207,37 lündischen Mänzen, 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. 183,52 187,07 188,79 188,10 186,35 185 83 183,67 182,40, 178 67 17492 172,67 172,11 172,52 rechner) (r087 697000) - 49 614 000) 77 538 000) Rrcherien E1ou.“] Fponds⸗ und Aktienbörse. LE11A““ E1132* 8

7527 55 61 527 . 2. . 1 11 8 , p. 5,25 —218 50 ℳ, . 5,

5 192,50 190,00 190 31 190 63/188,75 188,7. darunter Cold. —48 hü. * 88 8 909) e““ 11 118 Berlin, 3. Janugr. Die günstige Tendenz, welche sich an der 19 50 ℳ, do. do. 1N 11,50 413,75 ℳ, t. Anthrazit Nuß Korn I. 223,50 222,63 222,63 222,63 222 63,22313 Best 4“*“ Riht gestelt. —. gestrigen Börse entmickelt halte, übertrug sich auch auf die beutige 20,00 —21,50 do. do. II. 21,5000 29500795, 8. Fördergrus 9,50 bis 187,92 188,75 187,50 186,25 197,08 191,13] * 8 and an Reichs⸗ 5 724 30 638 000 51 685 000 8 8 Börse, die bei Eröffnung eine gute Haltung bei ziemlich lebhaftem 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ: IV. Koks: 211,88 211,88, 211,88 209,38 206,88 assenscheinen. ..15 K 89 g 29 174 000) 27 934 000) B Geschäfte zeigte. Im weiteren Verlaufe ließ jedoch die Kauflust a. Hochofenkoks 15,50 —17 50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, 5 161,25 160 00] 160 00 160,00/ 162,50 Bestand an Not (— 035 000) G 8 Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Seeer nach, hauptfächlich infolge von Streikmeldungen aus dem c. Brechkoks! und II1 20,00 23,00 ℳ; IV. Briketts: Briketts n- 19,50 152,50 155,00 155,00 155,0] Bestand., as. maten 12 767 000 10 115 000% mu12 683000 Hamburg für 1912 bot der Weltverkehr im Jahre 1912 im ganten 8I Deeeise chms, Bessr elehcra eer nün li e⸗ gaih. EEE11“ E11““ ien. „1279940 22 798 000) (— 22 642 000 ein Bild regen Lebens. Die Ziffern der Gütererzeugung wiesen an 1 1 6 micg findet am Montag, den 6. Fanuar 1913, Nachmittag 3 bi

ö111ö1813181414“*“ 177,02 177,13 174,65,474 56,173,53 34 177,41 177 24 173, 84 171 19 170,55 Bestand an Wechseln E 17294 0006 229 oh vielen Stellen bemerkenswerte Zunahmen auf, und die Bewältigung der zaichien; de. Vragunge. 88 18 Hauptgehieten wänegieranch glacce 48 Uhr, im „Stadigartensaale“ (ingang Am Stabtgarten)

Eeben. hegge...äg11211198 216 11 210 06 . 3 210,25 211,00 209 93 8 212 89 212,69 211,82 208 30 208 51 und Schecks . . 2 031 072 000 1 792 646 000 1 324 375 000 Abladungen stellte an die Transportunternehmungen hohe Anforderungen. Privatdiskont neikedte 12 071 h. Ee hr i ehe, 1

afer, ungarischer I . . . . . . . . 186 54 199,16 194,81 194 93 188 21 184,73 182 00 184,4 185 86 183,99 173,72 172,24 (+ 393 554 000) ( 403 315 000) († 272 353 000) Außergewöhnlich große Ernten in manchen Ländern, wie von Mais 8. Magdeb 3. J (W. T. B.) Zuckerbericht kai i alter 174,67 180,52 182 11 183,12 183,89 182 77,64 176,56 176, 76,38 168,66 168 86 76.70- 117 243 000 370 777 000 eine starke Produktion von Stapelerzengnissen des südlichen un 8 8 3 üueeee SE 8 8 f2 Maibz, unggh. . . . . . 88 2 9— 88 145,75 143,06 142,96 137,70 135,04 126,59 121,44 119,89 forderungen ( 4 179304 899, †. 48 705 000) ( 2ℳ4 607 000) lichen Asiens und weiter die zunehmende Nachfrage nach manchen Berliner Warenberichte. 1 795 —7,30. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I o. Faß 19,25 bis R Budapest. h“ L1111A1A1AX“*“ 114““ Effekten 108 294 000 148 880 000 156 755 000 überseeischen Erzeugnissen trugen dazu bei, daß an den verschiedensten Berlin, den 3. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich 8e. 2ene 8 A Vgterade m. Sco0. NNN r e... 161 69 166 79 168,38 164,05 165,41 167,35 167,15 167,86 168 29 166,16 163,26 161,26 (+ 83 982 000) (◻ 94 563 000) (+ 81 884 000) Stellen des Erdballs ausgedehnte Schiffsräume zur Ueber⸗ ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen - em. Melis 85 . 18,50 18,72. immang: Gelchästs⸗ Weizen, . . . . . . . .1191 88 198 96 189,28 81 188 72 187 61 189,62 191,09 192 11 191,42 190 55 187,72 187,52 Bestand an sonstigen on den Erzeugungsländern an die Verbrauchs⸗ inländischer, abfallender 175,00 185,00, gelber 194,00 198,00 ab los. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar

afer, ..... 718183 82 196,62 198,20 198,32 194 32 187,02 186,40 185,93 187 5. 187,37 187,35 187,21 183,64 20 84 54 7 242 98 8 ie Preise der meisten überseeischen Er⸗ Bahn, Normalgewicht 5 g 208,25 208,75 Abnahme im Mai. 32 Gd., 9,35 Vr., ez., Februar 9,428 9,47 Br Aktiven. 203 842 0000 154 738 0000 ä42 986 000 Seg - 8 b E“ 3 20 2 hes. März 957 Gd., 9,60 Br. —,— bet. Mai 9,828 Gd.

Berste, Futter⸗ rw.. 17s1161 52 162,30 161,61 161,62 162,35 162,28 162,10 160 55 159,67 159,52 158 91 157 70 154,51 17 33 10 478 Dem umfangreichen Behauptet nen ¹ CEEEqEEEE1b11 8 v g. ee-eA -n; 1131““ —17 880 000) (— 3 309 000) (+ 10 478 000) v ii. 3 35 5 9,07 Laes Mais v“ 163,22 167,38 174,06 5. 173,12 171,42 167,32 163,98 163,74 159,50 152,81 150,29 Paffiva: .“ ) arenverkehr nach Europa stand eine im ganzen starke Exporttätig⸗ Roagen, inländischer 169,00 170,00 ab Bahn, Normalgewicht EE111 8eg⸗ En; 910,% Gd., 109½ Roggen, 71/72 kg See 122,52 122 52 122 2 123,41 120 98 120 44 118 57 118,57 118,57 118,14,1 in den europälschen Industriestaaten gegenüber. Der Handel ge. 712 g 173,25 —173,75 Abnahme im Mat. Behauptet. 11X“X“ X“ 8: ) F1“““ 22,52 122 52 bj 2,4 3,4 20,98 120 ʃ¾2 8 57 ,07 8,970 8, 1

I guter, gesunder, mindestens 755 g vbbeee5e Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g

W. 8

* 8

Mannheim.

Noggen, Pfülber⸗ russischer, e 180,69 191,29 197,50 195 63 197,50 194,38 19: eizen, Pfälzer, rumän., mittel . . . . 231,67 231,88 233,75 233,13 233 13 230,00 228 Hafer, badischer, russischer, mitter . . . 194,58 194,58 198 75 197 92 197,50/193 75 19 Gerste badische, Pfälzer, mittel. . . . 216,88 215,00 215,00 215,00 215,00 215,00 21 Futter⸗, mittel . . . . . . . [163,13 165,00 170 00 165,00 166,88 166 25 166

Mais, La Plata, mittel . . . . . . . [157,50 158,75/165,00 160,00 160,00 158,13 15

( 8

7 2 0

7

1

1 251983 00

3,75 8 13 2 08 2 9 2) 29) 32 5,00

1725 Grundkapital. . . 180 9000 000 180 000 000 180 000 000 altete sich im allgemeinen lebhafter in der ersten Hälfte des Jahres Feg. 88 . 8 . . Weizen, Ulka, 75/76 kg das hll .154,14 154,14 154,149 4 158,10 158,10 156,55 154,14 154,14 154,14 155,24 157,21 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 6 Fae u dgenegenelag würben in v der In⸗ ab Peler, inländischer fein 185,00 198,00, Söebeee Cöln, 2. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Riga. Reservefonds. . . 66 937 000 64 814 000 64 814 000 üstrie die Lieferfristen im Laufe des zweiten Halbjahres wieder weniger a ahn 88. ab Fe Normalgewicht 450 g 171,75 170,75 Ab⸗ für Mai 66,50. 8 Roggen, 71/72 kg das hll. . . 133, 135,47 135,92 133,72 13. 33 39 132,30 131,09 131,09 130,65 130,76 131 52 131,2. (unverändert) (unverändert) (unverändert) ang. Infolge des belebten Güteraustausches war die Seeschiff⸗ nahme im Mai. Matt. Bremen, 2. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Weizen, 75/76 kg das hl . . . . . . 162,71 165,67 165 162,93 161,82 156,34 153,48 153,26 153,26 158,53 158,36 Betrag der um⸗ 1“ 1 8 ahrt stark beschäftigt, zumal auch der Auswandererzustrom aus Mais, runder 146,00 147,00 frei Wagen. Unverändert. Loko, Tubs und Firkin 53 ¼, Doppeleimer 54 ½. Kaffee. Paris. laufenden Noten . 2 519 378 000 2 250 564 000 „2 072 766 000 dußland und Oesterreich⸗Ungarn mit der Besserung der wirtschaft⸗ Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 66. Rocgen sgrelechere Wer⸗ dgs lgüfeäsn. 8 5,6 35 176 68 178,39 9 173, 2,71 173,24 174,58 172 08 167,21 166 23 164,96 sonstige täglich fälli (+ 478 091 000) (+ 446 509 000) (+ 448 268 000) lichen Lage in den Vereinigten Staaten wieder mit voller St g; ein⸗ 24,25 28,00. Still. 3 ösmbhyks⸗ Ienh gs 10 e. 9 eizen Nonats . 226,31 225,16 2: 224 66 223 60 228,57 232,91 242,69 245,22 222,62 223,37 224,86 222,57 onstige täg ällige etzte. 1 e it ihrem eigenen iffs⸗ 8 Zucker att. übenrohzucker 8 rodu asi Antwerpen. Vägb nlichkeiten 745 969 000 710 481 000 710 949 000 sebte E“ Fm deten g und ,Ee e” Rgggenme 1 WEE“ ab Bahn und Speicher Nr. 0 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Donaue, mittet . 171,31 172,7 76, 3,5, 12 163,96 164,00 163,42 162,73 164,18 164,96 (+ 27 680 000) (+ 23 762 000) (ℳ 81 675 000) durch Charterung fremder Dampfer zur Verminderung des in freier Rübös I11 3 Januar 9,32 ½, für März 9,62 ⅛, für Mai 9,85, für August 10,07 ⅛, A4“ 1 174,98 170,02 169,25 8 sonstige Passiva. . 73 154 000 56 239 000 54 044 000 Fahrt tätigen Schiffsbestandes nicht unwesentlich bei. Auch den db,. für 100 kg mee Faß 65,50 65 60 65,40 Abnahme im für Oktober 9,97 ½, für Dezember 9,95. Weizen Kansas Nr. 2 11166“ 5,2* 8 66,01 (+ 2 457 000 (— 8 583 000 (+ 1 265 000) Dampfern in freier Fahrt und den Segelschiffen kam unter diesen Monat, do. 62,10 62,00 Abnahme im Mai. Flau. Hamburg, 3. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. e . . . . . . [176 64 178,52 1802 92 3,35 171,07 171, 00 Umständen die günstige Lage des Frachtenmarktes zugute. Infolge der 8 ““ (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Kalkutta Nr. 2. 76 88 52 180, 92 176,20 111 64 günstigen Schiffahrtsverbältnisse und der Höhe der Charterfrachten 8 März 68 ½ Gd., für Mai 69 ¼ Gd., für September 69 ¼ Gd., für De⸗ Amsterdam. (Aus den im Reichsamt des Innern zuserm men⸗ sind inzwischen namentlich von Linienreederefen weitere zahlreiche Auf⸗ „Berlin, 2. Januagr. Marktpreise nach Ermittlungen des zember 68 ¾ Gd. g v11114“ 153,42 153,42 153 42 152 66 151,72 145 92 143,46 143,44 139,32 140 90 139,90 gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und 8 träge auf Neubauten an die Schiffswerften ergangen. Mit den Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der London, 2. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % S 1““ 1“ 147711 1 154,23 161,54 161 40 161,24 154,74 149 08 Landwirtschaft““). arößeren Erträgnissen der Industrie wie der Reederei infolge der aiße. Süeehentwer fr: Weiher gute 288 R81 ℳ6,— Wetee. Fengor, 8gb 4 ½ b se ruhig. Javazucker 96 % prompt J 170,89 172,40 69 98 169,57 169,62] 167,35 165,77 164: 165,70 164,19 162,04 158 30 8 Täti 1 se Se n außerordentli orte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte †,— , 1 sfh. 1 ½ d. nom., ruhig. V 188 0 Oesterreich. spannteren Tätiakeit stiegen aber auch die S lbstkoste ß ch London, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

164,62 163,94 164 82 1 26 169 62 169,58 170,62/1 83 169,62 169,58 170,62 1

8

71 66

7

Roggen

amerikan. Winter⸗. . . . . 178,66 180,17179, 9,46 176,64 176,69 174,41 172,83 37 172,76 172,64 169,08 167,44 - ö“ durch die Erhöhung der Löhne, der Kohlenpreise sowie durch den ,— ℳ. Roagen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, n, 2. W. Mais esahiies bunte. . .. 8— 1 —“ 118 38 118,36 118 20 . Velkgagsg268 der Sslammenstellun sdeh 2. 1. dusch reisstand 8 Rohstoffe und vhs satende estände⸗ Mitteltte —.———— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, Kupfer stetig, 77 ½ 3 Monat 77 ⁄. ste bühlereee n as chöhaie gatsgenzefen tr Schorcge Measerchoster de heh hee ee ''hiennn, vann aW1 u) cebs) wobanee ondon. 8 - . 1 schaftlichen Weltlage im Frühjahr dur en Ende Februar be⸗SFüut rite, fel⸗ ,30 ℳ, 760 66.. . 2 8 2 * 79 7 79 a 7 2 FA 22 2 97 2 292 . 8 2 8 2G n 68 . H 8 8 4 4 ( 3 eeun 2 7 2 3 Weizen! engl. weiß (Mark Lane) 18,2g 1SS.Z 17898 169 50 169 59 168 48 19776,1 t gee 81 162 21 108,90 128,8 198 66 ven se. Ferhteclen, Nesseichen zas den Ners 8 8 1 ginnenden und bis in den Monat Avril sich binttebenden. hessand Feringe Sorte )-16,60 2 1c 072) sFoche 9 Woee hsa wenee sen 9.2. B.) (Schluß.) Roheisen Weizen, engl. Getreide 183 79 18981 18913 196 89 199 1 185 99 161,89 48161,119 82,17589 144,02 11350 1990]sder Volksausgabe des Codex alimentarius austriacus (Dester⸗ von gee , ees. Mecaen habee sone Kees in England, Scchottland geringe Sorte 2, —62 . , —z. Mals (mired) gute Sorte Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ und Zucker⸗ Hafer üt ee 8 (Gazette †7142,30 140,56 143,04 143,72 145,67 124,53 14325 144,25 142,31 140,96 139,08 137 81 138 28 reichisches Nahrungsmittelbuch) nicht 5, sondern 4 Kr. Der uän,. vnd Sörzvang der Darkanelen im Frübjahre dem Handels⸗ r6, —, ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte ℳ,eieoh markt geschlossen. erste 1196 Marktorten averages) 166,96 171,28 174,65 178,04 180,10 180,66 176,32 174,65 172,60 168,68 164,37 162,88 160,37 832 Sleschan e mgestsc. ber Keicf E und Staatsdruckerei in verkehr empfindliche Schädigungen. Besonders wurde die all. Maiz (runder) gute Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. Richtstroh Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Liverpool. b111A6A“*“ 1““ 5 8 gemeine geschäftliche Lage beunruhigt und ungünstig beeinflußt ℳ, Em. . 2. Hebee 276, , ⸗. Merefe arlsg. good n 54. Bancazinn 138 ½ E1“”“ 1I1A 74,92 171,84 169,79 169,15 168 60 168 05 167,42 8 durch die im Oktober ausgebrochenen kriegerischen Ver⸗ vreis7) ibsen, ge be, zum Kochen 50,00 ℳ, 0,00 % 2 ntwerpen, 2. Januar. F. T. B.) Petroleum. Nord Duluth . . . . . . . 177,31] 179,06 179,84 71,15 167,60] 167 21 166,80 167 66 168,05 169 29 8 Geschaͤftslage in Griechenland. wicklungen auf der Balkanhalbinsel. Der für Hamburg wichtige Speisebohnen, weiße 50 00 ℳ, 36,00 ℳ. Lnesen 60,00 ℳ, Raffiniertes Type weiß Loko 23 ¾ bez. Br., do. für Januar 23 ½ Br., Weizen 8 Plata 1I1“ 1““ 3 65,96 164 86 162,73 163,98 163,90 Nach einer vom griechischen Minister des Janern heekheg Handel mit der Levante wurde durch den Balkankrieg in hahem 35,99 2. Fe.üroffe Keesehandel) 88 2 g He ee werige BI Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. Furkacher 189 16 1a 88 1 188,36 189,63 189 53 11e ir 8g II8““ 4. Verordnung des Polizeipräsidenten von Atben ist ein Preistarif Grade und Ffert deleseegee behe hchet 1vxöbbbe. & WPaweinefleisch 1 kg 2 2 , 180 New York, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Hefer, bööe..ö13587 125 93 136,00/ 136,07 140,93 145,70 10 939 136,00/ 135 87 135,73 135,67 135,60 1354 v“ Lensmitten festgefetzt: Mehl, Hülsenfrüchte, Kartoffern, 1““ 88 8 Hesenverkehr, so berrschte] Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg loko middling 1 4110, do. für Januar 13,10, do. für März 12,84, erste, Futter⸗, Kurrachee .. . . J1“ 164,30 161 08/154 97 152,06 151,13 06 154,52 157,87 Föse, fc⸗ Sliven, Süth . webnedghr SSsSllch Finafsch, .““ auch in der Hamburger Industrie im allgemeinen rege Tätigkeit. 2.10e 1,50 ℳ. Blutter 1 kg 3,00 2,40 ℳ. 86 Eier, do. 5 New Orleans loko middl. 12 15sis, Petroleum Refined 8 1 13 128 53 128,40 127,3: 27 126,27 126,15 2 8 Cöö“ Auch den hamburgischen Handel hat die lebhafte Güterbewegung 8n ’t, 489 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1.a. 89 Lases) v0195, do. e white in New 1. 8,50, 3ööö4 1 G 70 149,71 147 21 1 4 72 4 140 392 steti S ge I ist; zef 8 falls d 5 Verkauf im ganzen günstig beeinflußt. Den größten Anteil an der Zunahme ale 88 S ℳ, 1.60 ℳ. Zander kg 3.60 ℳ, 1, ℳ. o;. Credit b29 ances at il City 200, Schmalz We tern steam La Plata, gelber.. . . . [118,05 118,35 120 52 120,22 120,81 118,29 76 112,05 110,53 111,1: 56 113,96 stetig zu ergänzen ist; sie dürfen keinesga 1“ des Exvorts haben die Industrien, die das Material für die vielen Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40, ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. 9,90, do. Rohe u. Brothers 10,45, Zucker fair ref. Muscovados Chicago. 1 1— S 1

176 32 177,10 175 39 176,421 178,52 177,52 173,59 —. 169,59,1

6

5,

129,34 129,87 132,29 129,77 130,84 129,25 130 157,94 156,61 153, 115,

1 1 1 1 1 1 1

51 27,2 43 2 I -nde1s, 8 Kedehter e geünerägessfeüg de en 2 h1, bche reten Gäfntzhrsanie an Hafzaulswen in sädemenütgichet and —RSee, SZlis 2 ncö „. ...— ir. Heintbefracst Inach, vhoneo, 1st. Ninis 188, Fäpfe⸗ 3 132,26 132/7 334 325 Gzo 3 2 anderen überseeischen Ländern liefern, gehabt. em Erxport ver⸗ 11“¹“ S. 185. e. lur EEEE 3,52 b

Wetzen, Leferungsware b L“ 147,73 1 98 199 4 ds 1 86 See 1 1 V 1 18 38 88 18 18 31 ö“ e öö ¹ 11r2 HNFö schiedener Zweige der deutschen Industrie Bont Gertächabe Fefen üahen *) Frei Wagen und ab Bahn. Standard loko 17,12 ½ 17,37 ½, Zinn 50,60 50,75. 18 Mais, . 87,7 88,77 88,56 88,62 86 65 83,06 81,25 79,08 7897 81,04 78,74 78 2 78, und 145 501. Goldfranken. Dle, Einstellung des Zivilgerichts⸗ 8 dse n, bes 5 e, Zens;ihe Tbnnet, we reüthe fadin 8

„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher

u g 2 2 9 1 Neu York. verfahrens, die zunächst nur auf 2 Monate festgesetzt war, ist durch 1 z 2 ur Durchführun u 3 roter Winter⸗ Nr. 2 029 161,97 16329 164 39 1999 16575 168/72 164,97 164,50 164 81 16593 167,18 16689] BKonigliches Dekret um einen Monat verlänzeitt eladen; Prozesse über meinfam erschwerende Geschäftobeinanngen rdie rchführong zu] Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Arbestznachweise (berausgegeben von dessen Geschäftsführer, Verlag

1I 4 Pts 8 bringen, ohne daß genügende 8 Dezember . . 153,14 155,10 155,46 154 63 152 41 150,37 148,56, 143,97 141,67 140 34 14095 19,07 14710 Beschlagnahmen zur See sind von der Einstellung des Gerichtss Industrien des Auslandes genommen wird; manche Aufträge werden amburg, 2. Januar. (W. T. B.) Gold in Barten das von Geora Reimer, Berlin), enthält in Nr. 3 des 10. Jahrgangs Fes agr⸗ Mai. 159,33/ 161,29 161,65 161,56 159,26 156,84 154,38 150,61 149,80 149,30 147,90 149,19 150,16 T.“ des Kasserlichen Generalkonsulg Fierdurch dem Auslande zugetrieben. Im Ausfuhrhandel wie auch gilo Henab u9 8. Iehner. ,Mescher —— E“ Fingegeener ähet wäfte gra Buenos Aires. u“ 1 1 8 Mar 1 im Einfuhrgeschäft hat sich überdies der Wettbewerb mit anderen 87,00 Br., 86,50 Gd. Ber geses Hhe, e ügg, iss den Ferti sen Haftli * Gen 2 Des crn 8 57 89 1 5G 57 80* 57 60 52 3 7 145 2 15 0 85 8 3,43 138,98 8 2 8 M . arft. 5 8 . 1 5 8 9 n 157,69 156 80 157,69 157 69 152 34 147,00 145 21 145,21 143,43 143,43 143,43 138. Plätzen auf manchen Gebieten immer mehr verschärft. Der Bericht Wien, 3. Januar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) voen Joh. es Iegantischer Urbeitsmarkt: Rund⸗

0 47 13 0,08 13 5 13

7

2

Dezember .140,50 142 93 143 95 143,98 141 42 138,36 135,97 131,76 131,23 13

1 8 EEEEE

0. 3

155,L 82, 86,42 85,97 86,42 86,42 86,42 85,08 84,63 87,31] 86,86 87,31 88 64 89,09 Geschäftslage in Bulgarier 8 8 weist auf das rasche Anwachsen mancher Zweige der Einfuhr, wie des Einh. 4 % R. h o 3 2

1 1 8 * 3 4 . s Rente M./N. pr. ult. 85,80, Einh. 4 % Rente schau über die Lage des Arbeitsmarktes; Schuhmacher und Berlin, den 3. Januar 1913. 8 8 8 . Die durch den Krieg hervorgerufene allgemeine Geschäftsstockung Metallgeschäfts, des Südfruchthandels usw. sowie ganz allgemein Januar Juli pr. ult. 85,80, Oesterr. 4 % Rente in Kc.⸗W. pr. ult. Schneid kfurter (a. M.) Arbeitsmarkt. 1 Metssgesbiss, des Sibdsetö handeht ahnreisen Zohnn banbiens. Fena st teed cne eeh, e8n , gig e h. „Teherscreh;. de. hesgehe Lc. Dgn) Jnvalidenkarke. als

Kaiserliches Statistisches Amct. in Bulgarien dauert unperändert fort. Indessen dürfte die Be⸗ 1 G J. V.: Dr. Zacher. seorgnis, daß die bulgarische Geschäftswelt die Gelegenheit vielleicht werte Fortschritte gemächt hat. 84,75, Türkische Lose per medio 277,00, Orientbahnaktien pr. ult. Legitimationspapier der Arbeiter; Wann kommt der Arbeits⸗

zum Schaden ihrer ausländischen Gläubiger ausnützen könnte, im Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung —2 Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712 00, Südbahn⸗ vertrag zustande? b. Oeffentliche Arbeitsnachweise: Aus der allgemeinen grundlos sein. Die bulgarische Kaufmannschaft hat in der Kaiserli ssische inanz⸗ und Handelsagentur ergab der gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,50, Wiener Bankvereinaktien] Verwaltung der öffentlichen Arbeitsnachweise; Städtische Sub⸗ großen und ganzen den guten Willen, ihren Zahlungsverbindlich Wo ises üsstsch b 8 füre Fa vom 29. De⸗ 511,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 619,00, Ungar. allg. ee. des Sfenth entralarbeitsnachweises; dat sch a. 1 1 1— Wochenausweis der Russisch enre, 2 1 g 3 z s linien. 16 Lose. Gesamtsicherheitsleistung 3100 Fr. Anlieferung an keiten nachzukommen, und wird dies auch voraussichtlich nach Beendi zember v. J. folgende Ziffern (die ein eklammerten Ziffern entsprechen Kreditbankaktien 802,00, Oesterr. Länderbankaktien 507 00, Unionbank⸗ liche Arbeitsvermittlung des Münchener Arbeitsamts; Ueberangebo verschiedenen Stationen. Speziallastenheft Nr. 387. Eingeschriebene gung des Krieges in vollem Maße tun, wenn nur ihre Gläubige . den gleichen Positionen des neuen Vilanzformulard der Staatsbank aktien 586,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,97, Brüxer] weiblicher Arbeitsuchenden beim Arbeitsamt Würzburg; Reorgantsation Italien. 8 vAPvgebote zum 11. Januar. 1 8 8 etwas Geduld und Nachsicht üben. Den deutschen Glaͤubigern kam bezw., den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine M. ontangesell-] des städtischen Arbeitsnachweises in Hildesheim; II. Arbeitsnachweis⸗ Bürgermeisteramt von Genug. 27. Januar 1913, Nachmittags 15. Januar 1913, 12 Uhr. Lieferung von C sasschhes für 827 daher im allgemeinen geraten werden, sonst zahlungskräftigen Kunder Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ e Gatben, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3495,—. konferenz der preußischen Landwirtschaftskammern; Kritik der öffent⸗ 8 G 9 000 Li 1 ä . gung 2 rüc zugehen. . 225,6 (233,0 f s 3) 66 8 66 0), ondon, 2. Januar. 11“ 2 Eng⸗ ruckerei a er eim eitsamt in Stuttgart; 2 m L 18 Fkans1ae 1.90B03e eg S. .ce sörr Bulgarien. ausgeschlossen,. viseeine von 9 düngbe slec 18* W. 1 1e2,g el 130,9, gSe het atrhe ; 88 4) 504 5 (489,0), Eür EP Sithe promiht. 2oeg. 2 Menae⸗ 1” losler 8. bendmehchasülanme b in 1 Breslan, Achenachwes in Si itsleis 8 8 in italieni 1 z868 ; ; 9 10ꝙ 912. 5 gestellten Geschä äusern die dur en Krieg geschaffene Lage vie 8 V üsse. 2 . Nr. 5) 199 6 (196,9), 29 ¼, 29 ⅜), rivatdisko 4 ⁄16. Bankausga 380 000 d. Sterl. Bruchsal; its t ohne Arbeitsmang stadt; Gseszetolestuns 12900 Fae Rähene i anenüher Swrache hein d gretsaninecngehanceg aztan sch osche 13s Srfernng keicht zam Jorgrand nehmnen wied, um scch vörm Zegpflshhngen Borscüsse seträgfsecht drrch Wertvamerfä ir nheteng durch.. 1-111; Brugsale ssdeitglhgre sneaswene; Ziegnlatzs des Arbelisnach⸗ Reichiante geisi amt von Matland. 14. Januar 1913, Nach⸗ 18 E 8* Mac 8 büer S5 Zün Balzehhe de ecoden deitn sa in entisehen. Schäͤdnunghn durss sglch ausehehs Waren; Pr 9 ““ I 94 Rente 89,47. dees II“ ööö 8 8 beeseg mi . : 8 38 JIA1“ ; ; der G irte; üsse; schü Peters⸗ G 79 rbeitsnachweisverbände: Verbandsversammlun⸗ er baltischen eaaa 8 1e, Rfant eng c aesacen; 9Borghscgla 26809 Füöe Petheen 6 g. eognh e Hrhehatigt.⸗ s vorher beim Konsulat erkundigt hätten. Abgesehen hiervon könnte vee ee che ehhee eeane1heRr. 6 bis 11) M adrid, 98 Januar. (W. T. 8 Wechsel auf Paris 107,60. Arbeitsnachweise; Reinischer Arbeltsnachweisperband: Täglicher Offerten und Sicherbeitsleistung (3800 Lire) bis spätestens 14. Januar beste und Mluster der 5 Uereisgnge aren Ue Herranen in deutsche Häuser Schaden und Schwierigkeiten nur noch dadurch haben, 221,4 (218,2), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 137,6 issabon, 2. Januar. (W. T. B.) Goldagio 13. Vakanzendienst des Verbandes westfälischer Arbeitsnachweise. 1913, Nachmittags 3 Uhr. der Akzisenabteil G 8 f Einsicht aus 8 898 daß ihre Kunden im Felde geblieben sind. Hierüber läßt sich aber (137,4), Verschiedene Konten (Nr. 13) 464 (47,0), Saldo der New York, 2. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Unter Deckungen Soziale Fürsorge: Berlins Obdachlose; Verein für soziale innere —Ebenda. 21. Januar 1913, Nachmittags 2 Uhr: Bau von er Akzisenabteilung in Sofia zur Einsicht aus. zurzeit auch nichts Bestimmtes sagen, zumal bis jetzt noch keine Ver Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 5,8 (—), zusammen und Meinungskäufen setzte der Verkehr an der Fondsbörse in fester Kolonisation Deutschlands; Katholische Caritas und Wanderarmen⸗ Abflußkanälen. Voranschlag 150 000 Lire. Feugnisse zc. spätestens lustlisten ausgegeben sind. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in 2735,2 (2712,9). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf —BHaltung ein. Canadas waren besonders bevorzugt und gewannen esarse Arbeitslosenversicherung: Arbeitslosenkasse des Kantons bis 16. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr. Offerten und Sicherheits⸗ Sofia vom 18. Dezember 1912.) befinden (Nr. 1) 1499,0 (1502,9), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 gleich bei den ersten Umsätzen mehrx als 2 %. Höhere Londoner Kurse asel⸗Stadt; Einführung der Arbeitslosenunterstützung im Kanton leistung 715 000 Lire) bis spätestens 21. Januar 1913, Nachmittags 9 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei bewirkten dann ein weiteres Anziehen der Notierungen, das Geschäft Neuenburg; Zur Püeth gsen riong⸗ in Mannheim. Lehrstellen⸗ 3 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 111“ Hgss des, Kotl epr che Geluna, Winke für den Handelsverkehr mit der Moldau (Nr. 4) 5h hshche Einlagen, Ge und 1eg e aber 26 c keäge, . dhh geben EEöö“ b.Feneten. Füace gser. besgtungs 8 Frenkfug. a. W; 5 b Ker, SPe 1 zni verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 un 6) 595,7 (573,7), abgaben nach. nen stärkeren ückgang erfuhren outhern ehrstellenvermittlung 1912 beim städtischen Arbeitsamt in Pforzheim. Belgien. nachricht. Bemerkung zur Krankenhausstatistit. Gesundheitsstand (Rumsnien). 8 Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 dc 2 8925,78g 4)0 Saldo der Pacifis, weil behauptet wurde, diese Gesellschaft ver⸗ Lastenhefte können vom Buxeau des adjudications in Brüssel, nh, Fang ktanb. Sce Shecehenh Eb. 8G teer h Molaa dusb ,c crsah. ftatc schat 17” 1 Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (32,6), zusammen F bre ser e hesebn 1 Fa a 8 ; 2 6e esgl. n . 9 2 essen a e enn e 97952 (5712 ichti 1“ da 7 He die engfg 8 Hamburg, 1911. Bevölkerungs.⸗ Vertrauenspersonen sgüdieren läͤßt Wessen Umsatz von Deutschland 8 . 8, g. Veeanng genh efooff. Mittags kam wieder 8 festere 1c n⸗ 15. Januar 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: bewegung in Italien, 1910. Miltteilung aus Britisch Ostindien, nach der Moldau⸗ nicht groß genug ist, um das Land in nicht zu Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der zum Durchbruch, da die besseren Nachrichten üͤber die Friedensverhand⸗ Mitteilungen des Könsiglichen Abronautischen Lieferung von Ersatzstücken für Personen⸗ und Güterwagen, u. a. auch 1911. Gesetgebung usw. (Bayern.) Obermeditzinalausschuß ꝛc. langen Zwischenräumen zwecks Prüfung der sch schnell verändernden Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten lungen in London, die Meldung von der bevorstehenden Errichtung Observatortums, Zylinder für Lokomotiven. 9 Lose. Anlieferung an verschiedenen (Schweiz.) Kunstwein ꝛc. (Großbritannlen.) Heu, Stroh. Personen⸗ und Geschäftsverhältnisse regelmäßig für eigene Rechnung Dezemberdekade 1912: 267 6100 Fr., gegen das Vorjahr mehr eines großen Stahlwerkes seitens des Stahltrustes in Canada sowie veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau 6 Stationen. Eingeschriebene Angebote zum 11. Januar. Spoezial⸗ (Niederlande.) Butter, Margarine. (Türkei, Samos.) Unechte oder für gemeinsame Rechnung im Vereine mit Geschäftsfreunde 46 380 Fr. der leichtere Geldstand die Unternehmungslust anregten. Auch im 8 9 Vormi 8 lastenhefte Nr. 800. Samosweine. (Griechenland.) Frauenbeschäftigung. (Vereinigte bereisen zu lassen, wird hier trotz vorausgegangener sorgfältiger Aus Santos, 1. Januar. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen späteren Verlauf blieb die Stimmung fest, da Nachfrage für Anlage⸗ Drachenaufstieg vom 2. Januar 1913, 9— 10 Uhr Vormittags: 15. Januar 1913, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von etwa Staaten von Amerika.) Nahrungsmittel ꝛc.— Tierseuchen. Tuberkulose kunftseinholung der Gefahr von Verlusten weit mehr ausgesetzt bleiben. 8 für die Sao⸗ Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit zwecke hervortrat. Canadas stiegen weiter, dagegen waren Southern 1 Stations . 105 8 7 8 ben gücheghge. 1 Bfettenn 1. nt. . 89 vPmn göen. Meichg 3. 17. 5 Hies en h s Handeisgencgeen hegen 4 89 1 9 vom 23. bis 28. Dezember 1912: 45 ,200 Pfd. Sterl. Pacifies gedrückt infolge von Realisationen. Der Schluß war fest, Seehöhe ... .. 122 m 500 m 1000 m]⁷ 1500 m 12000 m]% osten, wellen usw. für die Staatsbahnen. ose. Anlieferung Tierseuchen im Auslande. Desgl. in Bosnien, 3. Vierteljahr noch in ihrem in Tulcea ürz abgehaltenen Jahreskongreß mit de 88 .S 3316 00 ück. e d G 8 8 8 8 1 * heehe Stationen. Eingeschriebene Angebote zum 11. Ja⸗ 1912. Desgl. in der Türkei. Zeilweilige Maßregeln gegen Tier⸗ rage beschäftigt, wie dem übertriebenen Kreditgeben an schwach London., 2. Januar. (W Attienumsat 316000 Stüc. Tenden, für Getd: Fest. held auf Temperatur (C°) 0,5 4,2 1,3 0,3 5,0

ö1ö1“

aßrege T. B.) Bankausweis.] 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5 ½8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des g 3

nuar. Sp ziallastenbeft Nr. 807. seuchen. (Preußen.) Vermsschtes. (Großbritannien.) Lungen⸗ chultern zu steuern sei. Neuerdings soll bei jeder Handelskammer Totakreserve 20 550 000 (Zun. 1 044 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf Tages 5 ¼, e 8 London 4,8200, Cable en 4,8650, Wechsel Rel. Fchtgk. ⁄0) 91 100 100 100 100

1 15. Januar 1913, 12 Uhr. Ebenda. Lieferung von 8600 Paar tuberkulose. (Luxemburg.) Gesundheitsstand, 1911. Geschenk⸗ ein Bureau zur Auskunftzerteilung eingerichtet werden. Auch hat 29 200 000 (Abn. 73 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 31 300 000 (Zun. auf Berlin (Sicht) 948v⅛. Wind⸗Richtung. WSW W. W W W

Laschen aus Weißbuchenholz für Gleisisolierungen. 6 Lose. Gesamt⸗ liste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten man erörtert, wie sonst mit Hilfe der Gesetzgebung der Kredit in be⸗ 971 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 49 630 000 (Zun. 12 848 000) Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Geschw. mPs. 4 8 11 14 15 46

sicherheitsleistung 1800 Fr. Spezialavis Nr. 392. mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten stimmte Grenzen gesperrt werden könne. (Aus einem Berichte de Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 52 955 000. (Zun. 13 896 000) London 16 11⸗ 2. . 1.““ Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Bis, zu 500 m. Höͤbe Tempe⸗ 1 1 raturzunahme, zwischen 810 und 1000 m überall 1,3, zwischen 1400

8 15. Januar 1913, 12 Uhr. Ebenda. Lieferung von des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ Kaiserl. Konsulats in Jassy.) 8 Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 14 165 000 (Zun. 1 729 000) 116 280 Sta 1 8 000 (Zun. 1 155 000) Pfd. Sterl., und 1500 m Temperaturzunahme von 0,9 bis 0,3 . 8

4* 1

4*

ngen aus Fichtenholz zu Einzäunungen der Staatsbahn⸗ städte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. ). Sterl., Notenre erve 898

8