1913 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.

dH

8 1 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegange tlichen 8 b 1) Ein unkt bee 88 Lee gangenen amtlichen Nachweisungen.) 2 dimer. SPalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet daß Fälle der betreffenden Art

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. Ausbrü⸗ ßbri ) ä 1 usbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und. Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: f z6 (Norwegen), Bestände (Dänemark) .

als auf irgeud einem anderen amerikanischen Viehmarkte. Gemästete 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti

einjährige Mutterschafe bedangen hier kürzlich die höchsten irgendwo f 5 Hlicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ Rinders b 8

e säheshe uttersczast, 8 h zlich ) g 8 .“ seuche, Hümoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. d⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Missouri. 1.“ 1 .

Die Menge der Gesamternte in allen Acker⸗ und Gartenbau⸗ erzeugnissen, außer Winterweizen, war größer als im Vorjahre, ihr Wert aber nur ungefähr der gleiche, da die Preise im Durchschnitt gegen den vorigen Spätherbst etwas flauer geworden waren. In keiner der verschiedenen Fruchtsorten wurde eine Rekordmenge erzielt, aber im Durchschnitt war die Ernte gut, zumal das ungewöhnlich trockene und milde Wetter in der Erntezeit das Einbringen der Frucht außerordentlich begünstigt hat. Ist doch seit Anfang September bis zur Nacht vom 16. auf den 17. Dezember so gut wie kein ausgiebiger Regen oder Schnee gefallen. 1 1 .8

Mais. Diese leitende Körnerfrucht ergab im Berichtsjahre 243 042 951 (1911: 191 334 220, 1910: 252 452 100) Bushels. Da von 7 610 988 (1911: . n1C. ge9 82 Füene wurde, so ergab der Aecre durchschnittlich 31,9 (1911: 25,3, 1910w: 1“ 32,4, 1909: 31,4) Bushels. Bei einem Durchschnittspreis von 43 dh (1911: 58,2) Cents für den Bushel auf der Farm stellt sich der Kroatien⸗Slabonten 104 1 28 Wert der Maisernte auf 104 517 350 (1911: 111 406 117, 1910: Rumänien 8 11““ V 16 12 107 919 354) Dollars. Die Ernte war am ergiebigsten im Zentrum, am 11u1“ 8n 5,12.713./12. 1 2 7

Anbaufläche in Acres

1“ 11“ 8 dreißig Mastochsen aus Jackson, Tennessee, wurden in St. Louis für durchschnittlich 6,75 Dollars für 100 am. Pfund Lebendgewicht oder 69 Dollars für das Stück verkauft; sie waren im Mai d. J. hier für je 40 Dollars gekauft worden. Noch besser schnitten andere Bauern des Südens ab, die sechs Rinder zu je 91 Dollars auf dem hiesigen Markt verkaufen konnten, die sie hier im August v. J. für je 21 Dollars gekauft hatten. Schweine wurden in St. Louis jüngst für 7,5 bis 30 Cents mehr für 100 Pfund Lebendgewicht verkauft,

. Uebersicht über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1912 ausgegebenen und ausgelosten Rentenbriefe. ———————y An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1912 in Umlauf gesetzt 58 192 080 31 978 755 a. 3 ½ % 1 a. 82 % 49 013 475 4 604 625 b. 4 % b. 4 % 902 250 1 350 2 850

2 325

912 8 11 in Bushels Futtergräser und Heu 1 die übriae NWeah33“ alle Feldfrüchte . . . . . . Summe 2... Dazu Erzeugnisse des Gartenbaues, der Imkerei, der Mithin sind Forstwirtschaft, der Milchwirtschaft und der Schlacht⸗ een 1. krobet dese . . ... 1912 noch unverlost im Umlauf gewesen 26 213 a. 3 ½ % 44 408 850

..“

in Dollars

8 47 531 546 9 517 438 2NI850

97 154 293 2988 929

Bezeichnung Summe 3 .. der März 1912 8 Summe 4 . 225 166 533 Gesamtsumme. . . 5860 155 476.

Summe 1 zeigt gegen das Vorjahr eine Zunahme von 54,9 und die Gesamtsumme eine solche von 45,6 Millionen Dollar auf. Da die Zwischensummen Schwankungen nach beiden Seiten ergeben, so besagen obige Zahlen, daß den drei leitenden Erzeugnissen des Staates, Mais, Weizen und Hafer, fast ausschließlich die Steigerung des Er⸗ trages der Gesamtwirtschaft zu danken ist. Der Rückgang im Wert des geschlachteten oder an Schlachthöfe verkauften Viehs betrug 9 707 408 Dollar, also noch mehr als der Unterschied von 9,3 Mil⸗ lionen Dollar zwischen den soeben genannten Summen. Dieser Rück⸗ gang ist beachtenswert und wird auch nicht durch die Zunahme des Wertes des Viehstandes (Summe 4) um 3 534 045 Dollar irgendwie aufgewogen. Denn diese Wertsteigerung bei Abnahme der Zahlen des vorhandenen Viehbestandes weist lediglich auf die gleiche, wenig erfreuliche Tatsache hin, nämlich den dauernden Rückgang der Viehzucht und die wachsende Verteuerung der Fleischnahrung. Dabei ist zu beachten, daß der Wert des Viehstandes für den 1. März 1912, das Ende des Aufzuchtjahres, angegeben ist. Die Weiterentwicklung während des Restes des Jahres 1912 war aber für die binnenwestliche Viehzucht eine fortschreitend ungünstige, sodaß die Zahlen für Ende des Kalenderjahres 1912 noch wenig freundlich lauten mögen. b Der Wert aller Erzeugnisse der Landwirtschaft einschließlich der Schlachthöfe, aber abgesehen vom Viehstande wird für Ende 1912 mit 324 988 943 (1911: 282 927 188 und 1910: 304 914 342) Dollars angegeben, hat also im Berichtsjahre um mehr als 42 Millionen Doll. oder um 14,8 v. H. zugenommen. Rechnet man die Erträge der drei leitenden Feldfrüchte, Mais, Weizen und Hafer, zusammen, so ergibt

Wert des

ausgelost

Rotlauf der Schweine“)

———

1 Schweineseuche ²) (einschließlich Schweinepest)

Viehbestandes am 4. Maul⸗ und Klauenseuche

7

Provinzen Milzbrand

andenen en, Departe

ernements

ete ꝛc.)

325

)

Ge⸗

meinden

8

Ost⸗ u. Westpreußen

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. 1 vom 8. Juni 1896

Ge⸗ meinden

meinden

Gehöfte Ge⸗

meinden

meinden

Zeitangabe. Bezirke

ke (Provin ments, Gouv Sperrgeb

ahl der vorh

ber haupt eu

n

3 3

verseucht.

Bezir

8

11 424 615 7 618 095 b. 4 %

110

a. 3 ½ %

9 027 630

Schlesien..

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

Wöchentliche, bezw. viermal

im Monat erscheinende Nachweisungen. 9

35 4 19

14 1 3

8197 1 2 15

Im B südöstlichen Teile haben Ueberschwemmungen des Mississiippi, im ganzen 8 Staate außerdem Witterungsungunst während kurzer Zeit den Ernte⸗ ertrag beeinträchtigt. Nur in zwei Staaten der Union, Jowa und Illinois, war die Menge des geernteten Maises größer als in Missouri. Die Qualitätszahl, d. i. die Prozente des Normalstandes, war gut: 87 für den Durchschnitt des Staates. Heute sind bereits 72 v. H. der Ernte eingeheimst, dank dem trockenen Wetter, das die Landwege befahrbar gelassen hat. Weizen. Von etwa 8 le Hafer, - drei Vierteln der Anbaufläche, nämlich von 1 708 999 Acres 41 400 3 462 330 sich eine Zunahme in der Menge von fast 100 Millionen (genau wurden 21 546 720 (1911: 32 189 793, 1910: 22 001 890, 1909: b. 4 % 99 778 248) Bushels oder von 53,2 v. H, im Werte dagegen nur von 27 502 679) Bushels, also vom Acre 12,6 (1911: 15,5, 1910:

32 v. H. Dies ist die Folge des Preisrückgangs bei allen drei Sorten. 13,2) Bushels zu durchschnitilich je 90,2 (1911: 88,3) Cents,

Der Weizenertrag war um fast 38 Millionen Bushels oder um 74,5 also im Gesamtwerte von 19 441 869 (1911: 28 432 076, 1910: v. H. höher als im Vorjahr, während sein Wert nur um 43 v. H. ge⸗ 19 170 143, 1909: 29 608 414) Dollars geerntet. Der Hauptgrund

stiegen und erst an die zweite Stelle unter den bisherigen Weizen⸗ des bescheidenen Ernte ausfalls war die außergewöhnliche Strenge des erntewerten getreten ist. Der Anbau von Sommerweizen geht dauernd Winters, die zu beträchtlichen Auswinterungen geführt hatte. Der zurück. Die Durumsorten für Macaront haben sich nicht einbürgern Ertrag war im Nordwesten des Staates, der an Kansas grenzt, am können. Die Bauern kehren zur Bestellung von Winterweizen zurück, reichsten, im Südosten, im Ueberschwemmungsgebiet, am gerinsten. dessen beste und am meisten gebaute Sorte Nr. 2 hard oder Kansas Hafer. Von 940 314 (1911: 529 188) Acres wurden 29 488 490 hard (der 1873 aus Südrußland eingeführte harte rötliche Turkey wheat) (1911: 9 159 238, 1910: 25 071 115) Bushels, vom Aere 32,8 (1911: sich eines Weltrufes erfreut und besonders auch in Deutschland zur 17,3, 1910: 32,2, 1909: 26,9) Bushels zu durchschnittlich je 32,8 (1911:42) Cents, also im Gesamtwerte von 9 632 205 (1911:3 862 655)

Mischung 25Jge i. 8 ö1 in vbu“ 8

7 815 342 Acres betragen. 6 195 319 Acres wurden abgeerntet. s Dollars geerntet. Heu und Futtermittel. Von 2 414 889 Acres über 6 22 b

Fg 1 8 . . Von 2414 8892 iber den 8 .

waren also 1 620 023 Neres oder 26 v. H. ausgewintert worden. Der wurden 3 333 862 (1911: 1 968 332) Tons zu je 1016 kg im Werte von d Stand von Viehseuchen in Oesterreich— s

Ertrag an allem Weizen war durchschnittlich 14,24 Bushels vom Acre. 3 232 119 Dollars geerntet. Der Ertrag vom Acre war 1,3 (1911: 1 11“ Ungarn 30,83) Tons. Blaugras und Samen davon sowte Wildheu sind in 114A“*X“ V

Mais ergab ungefähr 49 v. H. mehr Bushels als im Vorjahr diesen Zahlen nicht mitbegriffen. Die ersten beiden werden nicht aus⸗ 8 (Kroatien⸗Slavonien am 25. Dezember 1912.)

und mehr als in den Jahren seit 1906. Sein Wert steht an erster Stelle unter allen Maisernten des Staates. Der bisher größte geführt, also nicht vermarktet; dieses vorzügliche, am Platze ver⸗ brauchte Futtermittel hat diesmal die bis jetzt größte Ernte ergeben. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Mehr als die Hälfte wuchs im süd⸗ 1““ · Sr

kärglichsten im südwestlichen Zink⸗ und Bleibezirk des Staates. J. Großbritannien.. 8 22./12.-28./12. 1 V 9 267 36

. . b

Halbmonatliche

29 629 680 8. 38 % 6 037 245 b. 4 % 20 310

53 962 515

a. 3 ½ % 478 815

b. 4 %

83 592 195 a. 3 ½ % 6 516 060 b. 4 %

20 310

auf Grund des Ges. )

vom 7. Juli 1891 ““ 1 Nachweisungen.

Belgien und monatliche

1 ““ 16./11.-30./11. 12 Bosnien und Herze⸗

’1 —8

8 9 8 IE11I1I1“

g0m ... 53 November 1912 116““ 14 EE“ 1 V V 1 8

Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 4 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn G 1 g

ö IaRnn Usstharpt See“ 1 Geh. geFrbgut verseucht; Schweiz 3 Bez Desterre ³ Bez., 23 Gem., 53 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 42 Bez., 190 Ge 8 1 ““ Fumn 5 Bes, 5 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Ce. ITF Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überhaupt

rzegowina 4 Bez., 5 Gem. überhaupt verseucht. 1 haupt verseucht; Belgien 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Bosnien u.

Schafpocken: Ungarn 10 Bez., 22 Gem., 28 Geh. überhau 1 18 n: 1 22 , 28 pt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 8 C 310 ü Cekwnre ete Seh. 8 deseengeehest; u. Heriesn 11. 3.n- überhaupt verseucht; Rumänien 14 Bez., 32 Gem., 81 Geh. über⸗ 2 4 ¹ z., 12 Gem., 129 Geb. überhaupt verse Un Bez 5 5 5. ü S baupt verseucht; Bos nien u. Herzegowina 1 Bez., ] 2 Uachti nagpe esansee⸗ überhaupt verseucht; Ber., 4 Gem. eschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 76 Geh. überhaupt verseucht.

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien:

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

V Brandenburg. 8 1

6

. * V .* . . V . V . I .

1 . —. 21 45

32 Bez., 1 6 . 8 8 8 8 2 161 4 Bez., 99 Gem., 108 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 4 Gem., 4 Geh.

45 607 650 20 216 025 3 Gem. neu verseucht; Belgien 7 Bez.,9 Gem. neu verseucht.

A111“”“ a. 3 ½ % a. 3 ½ % auf Grund des Ges.

vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896 070 5 1“ Rumänien 4 a. 3 ½ % u“

V 4 885 515

Hannover..

auf Grund des Ges.

7. Juli 1891 3 vom 7. Juli Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

b. 4 % 66,990

auf Grund des Ges. f Nach weisung ] 11e“ —y ——— 2 [131415 6 LI

vom 8. Juni 1896

St. Apatin, Hödsäg, Kula,

Palaͤnka, Obeese, Titel⸗ V St. JIgal, Lengyeltöti,

Mogerat. I St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Wahhl K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ K. Zips (Szepes)... K. Szolnok⸗Dohoka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesréfäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗

6 479 925 a. 3 ½ %

7 403 190

30 397 695 a. 3 ½ %% 708 315 b. 4 % 825

36 877 620 a. 3 ½ %

8111 505 b. 4 % 09 050

1 950

Westfalen u. Rhein⸗ ,“ eusatz (Uividék), Zsa⸗ K. Baranya, M. Fünfkirchen K.s Hont Nsgde etat⸗ Selmecz⸗ és Bélabänya) K. Boökes 3 K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztereze⸗ St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ 1“

auf Grund des Ges. 1

vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

1 Maisertrag war 273 888 321 Bushels im Jahre 1889; der Wert der diesjährigen Matsernte stand um 62 v. H. über dem An Wildheu wurden von 142 730 Acres 167 098 Tons im Werte von 1 400 701 Doll. eingefahren.

Werte dieser Riesenernte oder mit anderen Worten: heute ist Mais westlichen Minenbezirk.

dreimal so teuer wie 1889. Zu beachten ist noch, daß die Anbau⸗

fläche nicht unbeträchtlich kleiner war, als im Jahre 1911. Bei den nachfolgenden kleineren Ernteposten bedeutet die erste

Hafer brachte auf einer Anbaufläche, die um 30 v. H. kleiner Zahl die abge erntete Anbaufläche, die zweite den Ertrag in Bushels

war als im Vorjahre, einen Ertrag, der ungefähr 32 v. H. größer soder sonst ang egebener Einheit), die dritte den Wert der Ernte i⸗

war als 1911 und an sechster Stelle unter allen bisherigen Hafer⸗ Dollars. Der Gesamtwert dieser Posten ist rund 20 J

ernten steht, während sein Wert der bieheran zweitgrößte gewesen Dollars. 8

ist. Der Durchschnittsertrag vom Aecre, 28 Bushels, war der beste Kleesaat.. 29 700 71 071

Maul⸗ und Klauen⸗

Rotlauf

(Schweine⸗ der seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Schweine⸗ pest

1

Hessen⸗Nassau.. 6

a. 3 ½ 0% a. auf Grund des Ges. 410 73 vom 7. Juli 1891 8

b. 4 0% auige Puartien ardhenotzen

287 550 3 720 825 3 ½ 0⁄%% 244 380 b. 4 %

0

Königreiche und Länder

Dampfer 264 400 ca ke⸗Bay

waren Frau und Komitate (K.)

knapper wurde, bedürfnis. auf der erkä..

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

Schleswig⸗Holstein

auf Grund des Ges.

Pommern...

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

vom 7. Juli 1891

auf Grund des Ges. vom 8. Juni 1896

zeigte Die Preise schnellten

sich

a. 3 ½ % 13 461 660 b. 4 % 393 975

45 173 910 a. 3 ½ %

61 046 685 b. 4 %

45 794 970 a. 3 ½ 0%% 19 690 125

wieder

Is

stark

ℳ8 405 435 2 137575

b. 4 %

2 850

20 939 850

a. 3 ½ % 629 910

b. 4 %

16 033 635 aA. 3 ½ 0/0

57 519 135

329 295

Zusammen. 5

512 571 240 175 667 115 b. 4 %

1 822 620 16 050

362 505 090 914 435

. 4 %

5 925 1 050

150 066 150 a. 3 % 161 752 680 p. 4 %

1 817 595 15 000

690 077 025

25 600

313 651 425

Land⸗ und Forstwirtschaft.

im letzten Jahrzehnt, von 1910 abgesehen. Sorghum und die verwandten dürrebeständigen Futtergräser, wie Kafir oder Kaffern⸗ korn, Milomais und Jerusalemkorn für Futterzwecke waren auf einer um 503 068 oder rund 54 v. H. vergrößerten Anbau⸗ fläche von im ganzen 1 442 114 Acres angebaut worden. Zum ersten Male hatte die Fläche 1 Million Acres überschritten. Der Wert der Ernte in diesen Gräsern war nur um etwa 38 v. H. höher als im Vorjahre, da auch hier die Preise etwas Fegne waren. Die Bauern bleiben bei der Vorliebe für diese klimabeständige und ertragreiche Kultur, die an die Stelle minder glücklicher Versuche, wie mit Sommerweizen, tritt. Auch Alfalfa (Luzerne oder medischer Klee) hatte zum ersten Male eine Anhaufläche über 1 Million Aecres, genau von 1 000 785 Aecres, fast ein Viertel der gesamten Anbaufläche dieses Futtermittels in der ganzen Union. Alle Futtermittel wurden im Berichtsjahre niedriger bezahlt als im Vorjahre.

Nimmt man den Wert der Ernteerträge in allen Ackerbauerzeugnissen zusammen, so ergibt sich obige Summe 2: 227 884 650 gegen 172 837 288 im Vorjahr oder ein Wertzuwachs von 31 v. H. Da die Preise im allgemeinen etwas gewichen sind, war die Zunahme in der eingeheimsten Menge nicht unbeträchtlich größer, bei den drei leitenden Körnerfrüchten (1912: 170 785 666, 1911: 115 850 339 Bushels) fast um die Hälfte.

Der glänzende Ernteausfall in diesen Sorten hat zu einer be⸗ achtenswerten Vermehrung der Zahl von Stlos geführt.

Milch, Butter und Käse haben im Berichtsjahre einen in Menge und Wert etwas gesteigerten Ertrag gebracht. Geflügel und Eier lieferten dagegen einen um etwa 13 v. H. geminderten Geldbetrag auf die Farm.

Gartenbauerzeugnisse, wie Obst und Gemüse, sowie der Imkergewinn aus Honig und Bienenwachs sind im Ertragswerte erheblich abgefallen.

Das aus der Forstwirtschaft vermarktete Holz wies einen Wertrückgang von etwa 10 v. H. auf: 72 245 gegen 80 518 Dollars.

Der Wert des geschlachteten oder an die Schlachthöfe verkauften Z von 82 105 615 auf 72 398 207 Dollars, also um etwa

v Der Viehstand wird für den 1. März 1912 wie folgt an⸗

gegeben; Art 1000 Stück Wert in 1000 Dollars A 1912 1911 1912 1911 1910

6 9— 1910 öö-e ü1064 118 133 120 232 113 109

967

14 954 Klachs 10 1537 RHVE 748 102 603 Buchweizen 1 28 30 075 1 30 412 Guineakorn 1 750 830 *) Beaumwolle 25 357 320 *) Kartoffeln. 4 149 873 Tabak 4 894 600 *) Sorghum.. 408 870 Syrup 1 693 890 **) 880 823

Timotheesamen 18 609 74 436 ⁊1711 200.

Kafirkorn, millet, cowpeas, castor beans ꝛc. 4 440 000 Dollars.

Verschiedene Gemüse 7 325 000 Dollars.

Der Wert der Gesamternte an Acker⸗ und Gartenbauerzeugnissen wird für 1912 auf 188 129 500 Dollars angegeben.

Viehstand. Viehmangel wird aus allen Teilen des Staats gemeldet. Die Zahl der Schweine aller Jahrgänge wird mit 70, die der Mastschweine mit nur 66 v. H. des Normalstandes angegeben. Der Verlust wird größtenteils auf die Schweineseuche (Cholera) zurückgeführt. Nur wenig Rindvieh wird gemästet; das hängt mit der Schweinenot zusammen. An Mastochsen werden 67 v. H. des Normalstandes gezählt.

Beachtenswert ist der Aufschwung des Produktenmarktes von St. Louls. Die Stadt ist seit langer Zeit in der Union der drittgrößte primary grain market, d. i. erste Hand im Geschäft mit Körnerfrüchten. Aber neuerdings ist auch ihre Bedeutung als Mehlplatz und, wie bereits oben angedeutet, als Viehmarkt weiter gestiegen. Die nachstehenden Zahlen zeigen den hiesigen Marktverkehr in Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar bis 14. Dezember 1912 beziehungsweise 1911:

1138 84 134

29 173

13 268

69 125 916 092 614 420 587 352

396 604

v

19 470

Empfänge: Bush 1912

.28 538 489 . 23 797 030 —. 19 920 690 183 360 2

zusammen 74 069 823 61

Mebl (ase). . .7660 8

16 401 505 22 603 410 19 525 350 231 815 286 117 048 197 586 635

. 0„

Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

2

.qꝙꝑGemeinden

Gemeinden

2

St. Esoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Saraẽ́“

Gemeinden

ρ

St. Bél, Belényes, Ma⸗

ᷓdo

Sa * 1

do O Srbo

29 Krain.

Tirol.

bdo—-

SSUoINISmnEdo

Mähren

Kärnten...

a. Oesterreich. ¹ Niederösterreich ...

Oberösterrel

zburg.. Steiermark..

Küstenland

Vorarlberg Böhmen..

Schlesien. Galizien.

gyarcséke, Nagyszalonta, Tenke, Vask 6” 1 .“ K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), Häromee K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)) 1116“ K.

Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komäaͤrom), M. Györ, Komärom

K. Stuhlweißenburg Fejer), M. Skehrurg Fe 52 (Szoͤkes⸗Fehérvär) ...

K. Fogaras, Hermannstadt

SI““

K. Gömör 68 Kishont, Sohl (Z6lyom). . ..

K. Hajdu, M. Debreczin

(Pebreeien)

EC X“

K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel (Nagy⸗Kükülls)

K. Klausenburg (Kolozs), M.

Klausenburg (Kolozsvär)

St. Béga, Boksänbänya,

Faecsäd, Karänsebes, Lugos,

Maros, Temes, Städte

Karänsebes, Lugos ...

St. Bozovics, Jäm, Uimol⸗

¹ .

kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt

.“ K. Thorenburg (Torda⸗ 1“ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jämos, Töröͤkbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ JX“ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mõdos, Groß⸗ beeskerek (Nagybecskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homdnna Mezblaborcz, Szinna, 111“ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäly, Särospatak, Säͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Saärvär, Stein⸗ amanger (Szombathely),

ZI“ S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümrg,

, ehértem⸗ pi, M. Vertee.. . .—

Panesova 2

Städte Köszeg, Szom⸗

Erträge der Landwirtschaft in Kansas und Missouri 1912.

Wie in den Vereinigten Staaten überhaupt, so war in den beiden für die Landwirtschaft wichtigsten Staaten des Bezirks, Kansas und Missouri, der Mengeertrag aus der Ernte der Boden⸗ früchte im allgemeinen ergiebig, teilweise sogar reicher, als je zuvor. Der Wert dieser Ernte war bei im allgemeinen etwas ge⸗ wichenen Preisen für die meisten namentlich leitenden Erzeugnisse zwar in Missouri nur etwa gleich dem Werte der vorjährigen Ernte, in Kansas aber, wo in Hafer, namentlich aber in den beiden führenden Sorten Mais und Weizen ein besonders großer Ertrag er⸗ zielt worden ist, fast um ein Drittel höher als im Vorjahre. Da⸗ gegen ist die Lage der Viehzucht namentlich in dem früheren Prairie⸗ staat Kansas eine dauernd schlechte und der Rückgang im Bestande von Rindvieh, Schafen und besonders von Schweinen ein beunruhi⸗ gender. Auch läßt der Abfall im Werte des in Kansas geschlachteten oder an Schlachthöfe verkauften Piehs um etwa 12 v. H. auf ein weiteres beträchtliches Sinken der Aussichten der Fleischindustrie und daher auf andauerndes Steigen der Fleischpreise schließen.

Kansas.

Anbaufläche in Acres in Bushels 6 195 319 88 384 920 1 504 208

47 536 . 6 884 044 156 499 382 12 298 386

1 512 660 J1“

dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiezabänya, Ivaa 16. eeeee1“” K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helyv, M. Marosvaäͤfärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. IvSöö.““] K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väecz), Städte St. Andra (Szent Endre), Väcz, M. Budapest ..

Tapolcza, Zalaegerszeg, 8 alaszentgroõt, Stadt alaegerszeg.... St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Nagykantzsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

Versendungen:

1912 Weizen. 1 . 19 909 965 50 723 Mats.. . 14 543 915 806 8 Hafer. 3

259 290

886

Maultiere und IZ 223 29 196 Milchkühe ... 810 32 385 Sonstiges Rindvieh . 48 649 46 069 II1“ Schafe.. 887 1372 6 . 13 094 17134 22 379 21 046 Roggen 8

700 Schweine ... 255 166 251 633. 234 878.

79 890 168 250 8 115 430 146 560 7783 955 .047 72 Die Gesamtstückzahl allen Viehs ist im Zuchtjahr 1911,1912 -“ um gleichsfalls fast 12 v. H. gegen das Vorjahr zurückgegangen. Der Der S 5 E11“ EE 19 29 1 daraug ersichtliche Rückschlag in der Viehhaltung wird, durch die d Der chafmarkt in St. Louis gilt heute für den größten i geringe Weristeigerung des Bestandes nur noch unterstrichen. Dem⸗ en Vereinigten Staaten. Auch der Pferde⸗ und Maultiermarkt, de gegenüber hat die Steigerung der Zahl der Milchkühe um sast ein Zehntel sowie die geringe Zunahme der Zahl der Maultiere und Esel gar keine

seit langen Jahren als der erste in der Union, wenn nicht in der Weht angesehen wird, hat im Berichtsjahre weitere Fortschritte auf⸗ Bedeutung. Der Rückgang der Viehzucht war die Folge hauptsächlich der Mißernte in Mais im Herbst 1911, die durch die gute Ernte in sonstigen

gewiesen, obwohl der aufblühende Handel in diesen Tieren in Kansa City bereits nahe an die Bedeutung von St. Louis herangekommer Futtermitteln, namentlich Futtergräsern, nicht aufgewogen worden 6 Die Märkte beider Städte zusammen, die auch zum Teile unte war. Das Mastzeschäft war daher stark eingeschränkt worden. Erst m heitlicher Leitung stehen und aus dem im großen und ganzen gleicher im Spätberbste 1912 hat der Bauer wieder angefangen, diesem Zweige Itrigende ihre Bezüge erhalten, dürfen für sich eine leitend der Wirtschaft etwas mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, zumal die Steulung in diesem Geschäfte beanspruchen. (Bericht des Kaiserliche Aussicht auf weiteres Steigen der heute schon ungewöhnlich hohen Konsuls in St. Louis vom 17. Dezember 1912.) Preise für Mastvieh verlockend erscheint. Im besonderen findet er— auf dem Viehmarkt von St. Louis guten Absatz für sein Mastvieh. Am

* Amerikanische Pfund. 16. Dezember 1912 wurden hier für Mastochsen, Schweine und Schafe Preise erzielt, die alles bisher Gewesene weit übertreffen. Vierund⸗

25 456

190 30 490 23 73

642 39 873 1911

331 765 2 310 340 290 550

,“—“

öbore ——- EIh

1 520 209

1 713

1 706 327

2 238

1 879 175

1 754

C0 MUcnSe Gd

Bukowina Dalmatien

1

Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ TE “4“ K. Lika⸗Krbabbau... LD16*“

St. Alsodabas, Kispest, Leewemnen (Eeeron) M.

Monor, Nagykeͤta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös,. 8 2. Bershe., M. Gfes Czegléd, M. Kecskemét 2 ² 1 (Eszer) F(aeahn . St. Adonyialsé, Dunaveese, K. Agram (Zägräb), M.

Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ e kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

Preßburg (Pozsony),

M. Pozsony. .

b. Ungarn. 8 M. Kaschau K. Unterweißenburg (Alfo⸗ 11*“ St. Arad, Borosjenë, Elek, Kisjenö, Magyarpéceska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, Tohhoha ..... . St. Bäcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Ferte M. Baia. Maria Theresiopel (Szabadka), 1 K 111“ 512. . G

Ertrag

in Dollars

384 624 510 83 483 681 16 074 548

170 785 666

1912 Winterweizen . 1 Sommerweizen bEo“

ö““ 1

Zusammen Gemeinden (Gehöfte

R. 8 8 (9), a. in Oesterreich: 8 8 dotz 8 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 44 (87), S chweineseuche) 98 (311), Rotlauf der aeh, 1 (67).

**) Gallons zu je 4,5 l.