Josef Eutenener von Kirchen der Kontrolleur Wendelin Stahl von Kirchen sind aus dem Vorstand ausgeschieden und n ihre Stelle der Dreher Ferdinand Krah von Brühlbof als Geschäftsführer und der Schlosser Wilhelm Jung von Kirchen als Kontrolleur gewählt worden. — Kirchen, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Königslutter. [89492]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der daselbst eingetragenen Firma: Bornumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Bornum heute folgendes eingetragen:
Für das ausgeschiedene Vorstandsmit⸗ glied Schuhmachermeiner Karl Stübig in Bornum ist der Malermeister Ludwig 58 in Bornum neu in den Vorstand ge⸗ wã t.
Königslutter, den 27. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Leipzig. [89494] Auf Blatt 77 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gartenstadt Quas⸗ nitz, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Quasnitz ist heute eingetragen worden: 188e Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Otto Giller, Carl Richard Schick und Friedrich Eschtruth, sämtlich in Quas⸗ nitz, ist nach beendeter Liqutdation er⸗ loschen. Leipzia, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Löbanu, Westpr. 8 [89495] In unser Genosfenschaftsregister ist bei dem Schwarzenauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstand mitgliedes Kaczubowski⸗ der Besitzer Karl Misch aus Schwarzenau gewählt ist. 8 Löbau, Wpr., den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [89496]
Ins hiesige Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 14 (Konsumverein Brombach, e. G. m. b. H. in Brom⸗ bach) eingetragen: Ladenhalter Georg Reinacher ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An dessen Stelle wurde der bisherige Stellvertreter, Kaufmann Wil⸗ helm Layher, zum Geschäftsführer und an Stelle des Wilhelm Layher der Kaufmann Hermann Ries in Brombach zum Stell⸗ vertreter gewählt.
Lörrach, den 30. Dezember 1912.
Gr. Amtsgericht.
Lübeck. [89497] Genossenschaftsregister.
Am 31. Dezember 1912 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Vereinsbrauerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Lübeck: Das Vorstande mitglied Kriedrich Wilhelm August Loffhagen in Lübeck ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
ELunden. [89498] Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 29. Dezember 1912 bei der Firma Meierei⸗Genossenschaft Lunden c. G. m. u. H. in Lunden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ehlers ist der Gastwirt Gustav Wilhelm Friederichs in Lunden als Mitglied des Vorstands be⸗ stellt worden. Lunden. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [89500] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Chronstauer Darlehns kassen⸗Verein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Chronstnu eingetragen worden: Peter Twardawski und Rochus Nowak sino aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Albert Duda aus Chronstau und Peter Kiwus aus Lendzin getreten Amtsgericht Oppeln. 30. Dezember 1912.
Osnabrück. [89501]
In das Genossenschaftsreglster ist heute bei der Genossenschaft Konsum⸗ und Sparverein für Ssnabrück und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Osnabrück eingetragen: Durch Beschluß der General versammlung vom 8. Dezember 1912 ist das Statut geändert; die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Osnabrücker Tageblatt und die Osnabrücker Abendpost.
Osnabrück, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. VI.
Ottweiler. Ez. Trier. [87508] Unter Nr. 29 des Genossenschaftsregisters, betreffkend die Dampfdreschgenossen⸗ schaft Fürth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Fürth, ist heute folgendes eingetragen vorden: wchn Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Metzgers Jakob Zever zu Fürth ist der Schmiedemeister Friedrich Bieg zu Fürth zum Rendanten gewählt worden. Ottweiler. den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
8 „ 2 PFinneberg. [89503]
Genossemchäaftsregister Nr. 2, heutige Eintragung bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Quickborn: Der Privatier August Schreck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Privarier Adolf Wummelsdorf in Quickborn getreten.
rirne. 9139241 Auf Blatt 15 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschaft „Woh⸗ nungs Bauverein für Pirna und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Pirna betr., ist heute eingetragen worden: Der Pfleger Emil Mühle in Pirna ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Realgvmnasialoberlehrer Dr. Her⸗ mann Propst in Pirna ist Mitglied des Vorstands. Dis Statut ist am 27. Nopember 1912 in den §§ 4 und 6 abgeändert worden. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf Zweihundert Mark erhöht worden. Juristische Personen, Handelsgesell⸗ schaften und andere Personenvereine können sich bis auf fünfzig Geschäftsanteile be⸗ teiligen. Pirna, am 30. Dezember 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [89505] In unser Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 26 bei der Firma „Elektrizitäts⸗
Zzempelburg. 71727 In unser Genossenschafteregister ist heute bei dem Kaminer Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Kamin ein⸗ getragen worden: 8
Der Besitzer Josef Lück ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Besitzer Peter Przybisz in
ordel getreten. Se den 29. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werde unter Leipzig veröllentlicht.)
Aanchen. 1 [89028] In das Musterregister wurden einge⸗ tragen: . 1
Nr. 1656—1667. Firma J. Cüpper Sohn in Aachen, 12 Umschläge mit 45 bezw. 48 bezw. 44 bezw. 48 bezw. 46 bezw. 44 bezw. 49 bezw. 46 bezw. 46 bezw. 41 bezw. 38 bezw. 27 Tuchmustern,
WHof.
thal & ECo.
und Maschinengenossenschaft Hinden⸗ burg. eingetragene
denburg eingetragen worden: Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 35. Prenzlau, den 31. Dezember 1912. 3
Rees. Bekanntmachung. [89506]2 In unser Genossenschaftsregister - unter Nr. 12 bei der Firma Molkerei
Millingen e. G. m. u H. in Millingen
Ackerer Johann Bergerfurth Johann Ter⸗ horst und Hermann Fels der Schreiner⸗ meister Bernhard Hebing zu Millingen zum Genossenschaftsvorsteher und die Ackerer Theodor Vievering und Johann Giesen zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind. Rees, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, O. L. [89508 Nr. 9 Gen.⸗Reg. (Elektriz. Gen. Markersdorf O. L., e. G. m. b. H.): Gutsbesitzer Alfred Beutler als Vorstands⸗ mitgl. für Tempel. Eintrag. v. 2./1. 13. Amtsger. Reichenbach O. L.
Reichelsheim, Odenwald. [89507] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Spar⸗ und Creditverein Reichelsheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Reichelsheim i. O. eingetragen:
Peter Treusch II., Kaufmann zu Reichels⸗ heim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
2 ⁸
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Schleswig. [89510] Bekanntmachung. In das hiesige Genoffenschaftsregister ist heute bei dem landwirtschaftlichen Zezugsverein e. G. m. u. H. in Groß Dannewerk eingetragen: Nach Beendigung des Liquidations⸗ verfahrens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Schleeswig, den 23. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Sondershausen. [89512] Bekanntmachung. ““
Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei dem Oberspierer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Oberspier am 28 Dezember 1912 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitaliedes Landwirts Gottlob Steinbrück aus Ober⸗ spier der Landwirt Adolf Teichmüller in Oberspier gewählt worden ist. Fürstliches Amtsgericht, II.,
Sondershausen.
Strelno. Bekanntmachung. [89513] Durch Beschluß vom 10. Dezember 1912
einge⸗
GBestedlungs⸗Genossenschaft, 8 e⸗(
tragenen Genossenschaft mit schränkter § 2 des Statuts der folgende Fassung erhalten:
Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familten gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen
Strelno, den 20. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [89514] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister ist heute
eingetragen worden: Zu der Genossenschaft unter der Firma
Nohstoffgenossenschaft der Tapezier⸗
und Sattlermeister Württembergs,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier: Das Vor⸗ standsmitglien Karl Richard Barth,
Tapeziermeister hier, ist aus dem Vor⸗
stande ausgeschieden; an seiner Stelle ist
zum Vorstandsmitglied bestellt worden:
Wilhelm Schenk, Tapeziermeister hier. Den 30. Dezember 1912.
Landrichter Pfizer.
Genossenschaft
Zabrze. [89515]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 13, betr. die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Klein Pantiow, ist am 24. Dezember 1912 eingetragen, daß der Hauptlehrer Paul Spak zu Klein Paniow als Rendant für den ausgeschiedenen Theodor Cyran in den Vorstand ge⸗
Pinneberg, 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
ählt ist. 1 Amtsgericht Zabrze.
8 55 versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: Genossenschaft vr 74l. 2. 3, 982 b
mit beschränkter Haftpflicht“ in Hin 361 schwarz, 261 bkan, 262 schwarz, 262 blau, 263 schwarz, 263 blau, 307, 308, 309, 311/1. 2 3,
Königliches Amtsgericht. 2. 3. 4. 31711. 2. 36. 4. 5.
ist 75171b2, 752 12 75371, 754 11, 75 756/1, 757/1, 758/1, 1001/1. 2. 3, 100 0 )
2.
eingetragen, daß an Stelle der ausgetretenen
vvogSIdgSöFNSe
8
EETT“ .
Reichelsheim i. O., den 31. Dezember 2.
3615/2 912 ac, es 20 8 1912. 3617/2. 8. 9. 10, 11, 3945/1. 2
5857/1. 2. 3, 5955/1. 2. 3, 5957/1. 2, Schutzfrist 1 Jahr, am
4 Uhr.
Auerbach, Vogtl.
& Co. in Auerbach i. V., 7 versiegelte Pakete, enthaltend Muster von (Gardinen, Fabriknummern 7306- 7356 7481 der Generalversammlung der Deutschen 7659
Haftpflicht zu Strelno hat 03661, 03663, 03665, 03673 und Flachenerzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 12. Dezember 1912, Vorm.
zember 1912 eingetragen:
priv.
7̃E 8 79„ 8 2 75/1. 2. 3, 76/1 283), 305, 306, 31212 3. 4 IITöö8ͤx4 5
13/1. 2. 3. 4,
11. 2, 568/1 2. 66971. 2,
.öbööö5. e. 005/1. 2. 3, 1006/1. 2. 3, 1135/1. 2.
16 2 0, 3, 1604/1. 1605/1. 2. 3, 1606/1. J, 2001/1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8. 2052/1.
2052/4. 18 9, 8.
6. 311.
24 0.
66 7.03,1 (b2 3.5. 6 3205 71168 8109 36182 8. 9. 10. 1
9
boUSINgSdbo So bo R᷑gUee ESn
8
angemeldet Nachmittags
10 8 1912,
10. Dezember
Aachen, den 31. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht. 5.
[89521]
Im Musterregisteristeingetragen worden:
Nr. 598—604. Firma Viector Knoll
—5E
1324 , 9, 7654, 7063, 03394, 03659, 03675, Jahre,
7322 7460 7581 7062 03329, 03625,
7310, 7456, 7531 — 7576, 7666, 7060 03324,
03414,
7899, 7397 7529, 7664. 33320, 03322, 33397, 03399,
10,15 Uhr. Auerbach i. V., am 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Bernstadt. Schles. [89522] In unser Musterregister ist am 19. De⸗
Nr. 3. Theodor Matuschek, Kgl. Stadtapotheke und Drogen⸗ handlung zu Bernstadt, eine Packung von „Kanak“⸗Salbe, offen, plastische Er⸗ zeuanisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1912, Nachmittags 5,30 Uhr. Amtsgericht Bernstadt i. Schl.
Gmünd, Schwäbisch. [89526] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch).
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 825 für Firma Friedrich Knödler in Gmünd, 12 Muster perschiedener Gegenstände der Bijouteriefabrikation, offen, mit den Fabriknummern 5457 bis 5468, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1912, Nachmittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 826 für Firma B. Ott u. Cie. in Gmünd, 22 verschiedene Gesenke zur Herstellung von Silberwaren mit den Fabriknummern 81, 4, 5 ⸗F, 8202, 8203, 8206, 8216, 8236, 8237, 8246 bis 8258; 17 verschiedene Erzeugnisse der Silber⸗ warenfabrikation mit den Verkaufs⸗
5724 bis 5728. verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Deiember 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr. Nr. 827 für Firrma Erhard u Söhne in Gmünd, ein verschlossener Umschlag enthaltend 10 Abbildungen verschiedener Gegenstände mit den Fabriknummern Serie 93 Nr. 8024 bis 8033, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dez. 1912, Vorm. 11 ½ Uhr. Den 3. Januar 1913. Stv. Amtsrichter Menzel.
[89031] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1281. Vorzellanfabrik Ph. Rosen⸗ Aktiengesellschaft in Selb, in einem offenen Umschlag 6 Photo⸗ graphien der Form 320, in ganzer oder teilweiser und jeglicher Ausführung, in jeglicher Größe und jedem Material, plautische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1912, Nachmittags 5 30 Uhr.
Nr. 1282. Firma Heinrich & Co. in Selb, in einer zugenagelten Kiste 1 Vase, Fabriknummer 6167, in allen Größen und fur alle keramischen Erzeug⸗ nisse, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1912, Vormittags 11,30 Uhr.
Nr. 1283. Porzellanfabrik Schön⸗ wald Abteilung Arzberg in Arzberg, in einem zugenagelten und versiegelten Kistchen 1 Vase Nr. 950 und 1 Salatiere Nr. 950/23 cm, gegen leilweise oder voll⸗ ständige Nachbildung und für alle Gegen⸗ stände und Formen, plastische Erzeugnisse, Schutzsfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1912, Vormittags 8,30 Uhr. Nr. 1284. Firma Gräf & Krippner in Selb, in einem offenen Umschlag die Abbildungen der Dekore 2810, 2817, 2818, 2826, 2882, 2883,2893, 2895, 2942, 2937, 2921, 2922, 2924, 2931. 2926, 2927, 2928, 2929, 2930, 2925, 2932, 2933, 2936, 2938, in allen Farhen auf Porzellan, Glas und Steingut, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1912, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1285. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Kuvert 6 Zeichnungen der Dekore 7049, 7050, 7051, 7052, 7096 und 7119, in allen Farbstimmungen, auf jedem Gegen⸗ stande aus Porzellan oder Steingut in jeder beliebigen Form, Größe oder Aus⸗ führung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr Nrn. 1286 und 1287. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesell⸗ schaft in Hohenberg a. d. Eger, in je einem versiegelten Kuvert 10 und 8 Blätter mit 40 und 25 Flächen⸗ dekorationen in Zeichnung, und zwar die Nummern: a. 15578 mit 15617, b. 15618 mit 15629, 15634 mit 15636, 15638, 14651, 15641, 15643, 15647 a mit f, gegen Nachahmung im ganzen oder teilweise, in jedwedem Material und jedweder Aus⸗ führung, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1912, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1288. Porzellaufabrik E. & A. Müller Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einem versiegelten Kuvert 4 Zeichnungen von Flächendekoren für Gebrauchs⸗ und Luxusgeschirre, unter Fabriknummern 3778, 3580, 3574 und 2909, Ausführung als Auf⸗ und Unter⸗ glasurdekoration in allen Farben auf sämt⸗ lichen Porzellan⸗, Steingut⸗ und Glas⸗ geschirren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 22. Dezember 1912, Vormittags 8 Uhr.
Nrn. 1289 und 1290. Firma J. G. Pittroff in Helmbrechts, in je einem verschnürten und versiegelten Paket 43 und 46 Tücherabschnitte mit folgenden Dessins: g. 420, 419. 424, 416, 423, 415, 426, 418, 421. 422 421/1, 418/1, 424/1, 473, 518, 420/1, 426/1, 423/1, 42211. 419 1, 415/1, 416/1, 537, 517. 514, 515, 516, 538, 557, 558, 556, 527, 591, 592, 528, 525, 529, 532, 526, 520, 522, 524, 523, b. 561, 562, 569. 568, 559, 671, 595, 546, 598, 968, k 548, 545, 542, 549, 533, 543, 598, 600, 601, 602, 603, 604, 606, 608, 610, 609, 611, 612, 613, 614, 616, 617, 618, 619, 620, 621,
/ 7
547, 500 607, 615,
angemeldet am 22. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Nr. 1291. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem ver⸗ siegelten Kuvert zwei Photographien, dar⸗ stellend Kaffee⸗ und Teegeschirre mit den Fabriknummern 107 bis 111 und Teller mit der Fabriknummer 112, gegen Nach⸗ ahmung im ganzen oder teilweise, in jed⸗ wedem Material und jedweder Ausführung sowie Größe, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. De⸗ zember 1912, Vormittags 8 Uhr. Hof, den 31. Dezember 1912. K. Amtsgericht. Liegnitz. Im hiesigen Musterregister Nr. 286 ist eingetragen:
698, zember 1912, Nachmittags 12 Uhr 20 Mi⸗
nuten. 1 . Amtsgericht Liegnitz.
nummern 5596, 5597, 5599, 5600, 5605, 5606, 5626, 5673 bis 5675, 5686, 5687,
594,
299,
622, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre,
[89528]
Firma H. Fritsche u. Co., Liegnitz, zwei offene Umschtäge mit 86 Abbildungen für Kunstmöbel, Fabriknummern 600 bis 607, 610 bis 617, 620 bis 627, 630 bis 637, 640 bis 648, 650 bis 658, 660 bis 668, 670 bis 678, 680 bis 688, 690 bis Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗
Limbach, Sachsen. „189529]
In das Musterregister ist eingettagen
worden:
Nr. 562 Firma Chr. Ernst Scheibe
in Limbach, ein verschlossener Briefum⸗
schlag, enthaltend einen Handschuh mit
Keilraumen, Geschäftsnummer 1871,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet 88 21. Dezember 1912, Vor⸗
nittags 8 Uhr
8 Bet Nr. 480. Firma Wilh. Friede⸗
mann Nachf. in Limbach, verlängert
wegen der mit den Fabriknummern 7225,
7230, 662 bezeichneten Muster
ehn Jahre. 8
— tn. eheh. den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. . [89530] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 451. Hugo Bestehorn, Fabrik⸗ besitzer, Magdeburg. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 47 Druckmufter für Flächendruckerzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2004 bis 2050, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. No⸗ vember 1912, Nachmittags 1 Uhr 43 Minuten. e Magdeburg, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Malgarten. 5 [89531] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 25. J. B. Sanders & Söhne in Bramsche,. 1 Muster für farbig ge⸗ webtes Leinen in allen Farben und Breiten für jedes Dessin, offen, Fabriknummer 1458, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1912, 9 Uhr Vormittags. . Makz esu 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. 3 [89532] In das Musterregister ist einget agen: Nr. 338. Firma Fr. Rathgeber, Mühl⸗ hausen i. Th., 1 Paket mit drei ge⸗ wirkten Herrenchemisettes und zwei ge wirkten Sportmützen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 4654, 4681, 4685, 5983 und 5984, Flächenerzeugnisse, Schutzrrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr 58 M.; Nr. 339. Mühlhäuser Holzwarenfabrik C. Kleeberg, Mühlhausen i. Th., 20. Pbotographien von Fahriknummern 7907, 7918, 7928, 7929, 7930, 7931, 7932, 7933, 7934, 7935,. 7936, 7937, 7938, 7940, 7942, 7948, 7950, 7951 und 7957, in einem einmal mit einem Geschäftesiegelabdruck verschlossenen Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr 14 M.
Mühlhausen i. Th., den 30. Dezember
1912. 1 Königliches Amtsgericht. 8
HRemscheid. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 166. Firma Richd Peiseler in Remscheid, Paket mit 4 Abbildungen von Modellen für Universalrohrzangen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Elzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1912 Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 1 Remscheid, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. 89536] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Musterregister wurde heute
eingetragen:
Nr. 8817. Firma Robert Adam, Fahnenfabrik hier, 6 Modelle für Fahnenspitzen und Bannerhalter, Gesch.⸗ Nrn. 1001. 1002, 1002 a, 1002 b, 1019 u. 1020, in Abbildung dargestellt, in einfach verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Dezember 1912, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2818. Hermann Mergenthaler, K. Hofbortenmacher hier, 3 Muster für Schloßkronen auf Koppelschlösser, Gesch.⸗Nrn. 1, 2, 3, wovon eines nur in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2819. Firma With. Preuner hier, 9 Modelle für Fingerringe, Fabrik⸗ Frn. 1107, 1109, 1130, 1191, 1168, 1170, 1225, 1226, 1228, in Abbildung dargestellt, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr.
Den 3. Januar 1913.
Landrichter Pfizer.
Tangermünde. [89537]
In unser Musterregister ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre für das unter Nr. 11 für „Falter Tanger⸗ münder Schokoladenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Tangermünde“ eingetragene Muster „Veilchenstraußnachahmung aus Bonbons und dergleichen“, Fabriknummer 1100, ein⸗ getragen worden.
Tangermünde, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. 88530]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 74. Firma Heinrich Christo Härtel in Waldenburg (Sachsen), ein verschlossenes Kupert, enthaltend 1 Handschuh aus Maschenware, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 7325, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1912, Mittags 11 Uhr.
Waldenburg, am 31. Dezember 1912.
den 24. Dezember 1912.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
bis auf
[89533421
N. 4. —
1 88
Reichsanz
Ychte Peilgge— iger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. Januar
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Betanntmachun sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
1“ “
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
88 Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch die Kön Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Musterregister.
Weisswasser.
In unser Musterregister ist am 13. De⸗ zember 1912 unter Nr. 43 für die Firma
„Opalescenz“, Kathedral⸗ & Orna⸗ mentglaswerke, G. m. b. H.“ in Weiß⸗ wasser O. L. ein Muster eines Dach⸗ ziegels aus Glas mit Prismen versehen, offen, eingetragen worden, Geschäfts⸗ nummer 39, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1912, Nachm. 5 ½ Uhr. 18 wasser O. L., den 31. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [89040] In das Musterregister ist eingetragen: Firma J. E. Schum in Würzburg,
Modell eines Kochherdes mit verstärkten
Kochplatten, 4 Kochlöchern, geschliffener
Rahme, geschliffenen Beschlägen, Nickel⸗
schutzstange an der Vorderseite, Wasser⸗
schiff aus starkem Kupferblech und innen verzinnt, Bratröhre, Feuertüre, doppel⸗ wandig mit Fallenverschluß, mit 2 Reini⸗ gungstüren, die Herdwände aus Flußeisen, die Feuerzüge mit Regulierklappen, mit starken Chamottesteinen fix und fertig aus⸗ gemauert zum Gebrauch, die Wandbeklei⸗ dung glatt weiß emailliert mit 3 Nickel⸗ hacken, die Topfbank (Tellerregal) mit
Rauchrohrdurchführung, Konsolen und
Bänder vernickelt, die Herdwände grün
lackiert, nach niedergelegter photographischer
Abbildung, Geschäftsnummer Schum 1,
Muster für plastisches Erzeugnis, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember
1912, Vorm. 10 Uhr 15 Min. Würzburg, den 28. Dezember 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Konkurse. Aachen. [89279]
Ueber das Vermögen des Josef Heimich, Steinmetzmeisters zu Aachen, Vaelser⸗ sttaße 97, handelnd früher unter der Firma Heimich & Wings, ist am 2 Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hoengen in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79, Zimmer 12.
Aachen, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Abensberg. [89333 „Das Kgl. Amtsgericht Abensberg hat über das Vermögen des Konditors Anton Zemann in Abensberg am 3. Januar 1913 den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Konrad Krauß in Abensberg. Offener Arrest ist erlassen. Frift zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 24. Januar d. J. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses de n Prüfungstermin am „ Februar l. IJs., Vormittags 10 ½ Uhr. 88 2 Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Bad Kissingen. [89338] Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Kissingen hat mit Beschluß vom 3. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, über das Vermögen des Hausbesitzers und Restaurateurs Theodor Halk in Bad Kissingen den Fonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Bad Kissingen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist in dieser Richtung bis einschließlich 20. Ja⸗ nuar 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 20. Ja⸗ nuar 1913 einschließlich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, ann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Peüfungstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den 27. Januar 1913, Nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Bad Kissingen, den 3. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Kissingen.
Berlinchen. [89268] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers August Ihlsw in Berlinchen (Kreis Soldin) wird heute, am 3. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 12,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann
für das Deutsche Reich kann
[89039] 1. Februar
en aus den Handels. Güterrechts⸗, Vereins⸗, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
Zentral⸗Handelsregister
ir he durch alle Postanstalten, in Berlin igliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
mmREnmer
Das
Konkursverwalter ernannt. Offener⸗Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermig am 19. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. „Ksönigliches Amtsgericht in BVerlinchen (Neumark). Chemnitz. [89285] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lion Mayer, all. Inh. d Fa. „Chem⸗ nitzer Strumpfwaren⸗Export Lion Mayer“ in Chemnit, wird heute, am 2. Januar 1913, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Rudolf Müller hier. Anmeldefrist bis zum 11. März 1913. Wahltermin am 3. Februar 1913, Vormittags 110 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 27. März 1913 Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1913. Chemnitz, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. [89329] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jarob Linscheid, alleinigen Inhabers der Kolonialwarenhandlung und Kaffeerösterei unter gleicher Firma hier, Kurfürstenstraße 2, mit Zweianieder⸗ lassung Mainzerstr. 38, ist am 31. De⸗ zember 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Justizrat Siepmann in Cöln, Gereonshaus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 31. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Reichenspergerplatz, Zimmer 223 Cöln, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 65
Cöthen, Anhalt. [89283] Ueber das Vermögen der Firma Caseé Restaurxrant & Automat „Herzog Friedrich“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Cöthen wird heute, am 2. Januar 1913, Vorm. 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ja⸗ nuar 1913, Vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht, 3, Cöthen (Anh.). Dresden. [89600] Ueber das Vermögen des Inhabers eines unter der Bezeichnung „Rob. Liebscher & Sohn“ betriebenen Schneider⸗ geschäfts Curt Eugen Liebscher in Dresden, Schandauer Straße 7 I, wird heute, am 2. Januar 1913, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Ernst Pechfelder in Dresden, Drehgasse 1. An⸗ meldefrist bis zum Januar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4 Fe⸗ bruar 1913, Vormittaas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1913. Dresden, am 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [89305] Ueber das Vermögen des Sattlers und Wagenbauers Oswald Kurt Hauptmann in Dresden, Freiberger Platz 17 (Wohnung: Bauhofstr. 13), wird heute, 3. Januar 1913, Vormittags
25
am 3. 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Siebenhüner in Dresdeg, Schloßstr. 18. Anmeldefrist bis 25. Jankar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Föbruar 1913, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1913. Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Ellwürden. [89334] Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rust in Nordenham, Vinnenstraße, ist am 3. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 50 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungssteller Wilhelm Sinram in Nordenham. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung: 25. Januar 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin: 8. Mäaärz 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. Februar 1913. Ellwürden, den 3. Januar 1913.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, auch in einem besonderen
für dus Deutsche Reich. Gr. 40)
8 8 b r Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — n einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Zentral⸗Handelsregister für das
Anzeigenpreis für den Raun
8
2 “
taatsanzeig
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeicher, Blatt unter dem Titel
Frankenberg, Sachsen. [89601] Ueber das Vermögen des Bauunter nehmers Ernst Bruno Leutert in Dittersbach wird heute, am 31. De⸗ zember 1912, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Axt hier. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1913. Wahltermin am 28. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Februar 1913. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Januar 1913. Frankenberg i. Sa., den 31. De⸗ zember 1912. Königliches Amtsgericht.
Geisen feld. [88160] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Geisenfeld hat heute, Vormittags 10 ÜUhr 58 Minuten, über das Vermögen des Schnitt⸗ und Kolonialwarenhändlers Friedrich Kring in Geiseufeld das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fritz Wengner in Geisen⸗ feld. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis Montag, den 27. Januar 1913. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläufigerausschusses und über die in 132 und 137 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Fragen Donnerstag, den 16. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichtsgebäudes. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 29. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzunassaal.
Geisenfeld, den 29 Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hasselfelde. [89284] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 9. Dezember 1912 verstorbenen Schuhmachermeisters August Hase hier, ist heute, am 30 De⸗ zember 1912, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Heydecke hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Januar 1913. Hasselselde, den 3 Januar 1913 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Herford. Konkursverfahren. 89274] Ueber das Vermögen der Firma W. Gödinghaus Ww. und deren Inhabers, des Kaufmanns August Kerksiek zu Bardüttingdorf Nr. 61 ist heute, am 31. Dezember 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustay Landwer⸗ mann in Herford. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1913. Erfte Gläubigerversamm⸗ lung: 21. Januar 1913. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Februar 1913.
Herford, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Herne. Konkursverfahren. [89278] Ueber das Vermögen des Händlers Josef Hochgesand in Herne. Mont⸗ Cenisstraße 34, ist heute, am 3. Januar 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kleinsorge in Herne. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis zum 3. Februar 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1913. Die Termine werden abgehalten vor dem Königlichen Amtsgericht, hier, Schulstraße 20. - Herne, den 3. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtszs.
Hohenstein-Ernstthal. [89295] Ueber das Vermögen des Gastwirts Max Richard Gruner in Oberlungwitz wird heute, am 2. Januar 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Landgraf in Oberlungwitz. An⸗ meldefrist bis zum 22. Januar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. Januar 1913, Vormittaags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Ja⸗ nuar 1913. Hohenstein⸗Ernstthal, den 2. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [89306] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern
Paul Griesbach in Berlinchen wird zum
Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
AMERTRND.
Lichtenstein-Callinberg. [89298]
Franz Theodor Schmieder in Calln⸗
E mammA2uaa
über das Vermögen des Bernhard Star⸗ kand, Inh. des „Großen Pfälz. Partie⸗ warenhauses“ in Kaiserslautern den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Karl Maas in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endigt mit dem 31. Januar 1913. Termin zur evtl. Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 31. Januar 1913, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. Februar 1913, je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale II des Kgl. Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Leipzig. [89294] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Maschinenfabrik Universal Winkler & Merseburger — Herstellung von Holzbearbeitungsmaschinen — in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, Zweinaun⸗ dorferstraße 37, wird heute, am 2 Januar 1913, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Müller in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 22. Januar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Februar 1913, Vormittags 11 lthr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1913.
Königliches Amtsgericht Leipzig.
Abt. 11 A ¹, den 2. Januar 1913.
Leutkirch. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Franziska Dentler, geb. Büchele, Witwe des Theodor Dentler, Krämerin in Merazhofen, Gde. Gebrazhofen, ist am 31. Dezember 1912, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Herr Bezirks⸗ notar v. Olnhausen in Leutkirch und in dessen Verhinderung sein Assistent Herr Notariatspraktikant Reich in Leutkirch er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Januar 1913 bei dem hiesigen Amts⸗ gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in den §5 132 und 134 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wurde auf Samstag, den 1. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1913 Anzeige zu machen. „Leutkirch, den 2. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Notariatspraktikant Stoewe.
Lichtenstein-Callnberg. [89299] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Georg Martin Petzoldt, alleiniger Inhaber der Firma Waren⸗ haus Emil Heinrich Nachfolger Georg Petzoldt in Hohndorf, wird heute, am 2. Januar 1913, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Tottmann hier. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1913. Wahltermin am 23. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arfenh Anzeigepflicht bis zum 21. Ja⸗ nuar 1913.
Lichtenstein, den 2. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[89292]
Ueber das Vermögen des Gastwirts
berg wird heute, am 3. Januar 1913, Vormittags 111 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bürgermeister Prahtel in Callnberg. An⸗ meldefrist bis zum 10. Februar 1913. Wahltermin am 30. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1913.
Lichtenstein, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
ELlebenstein, aunzgt. Gotha. [89301] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Gebr. Heyer in Gera, S.⸗G., ist am 3. Januar 1913, Vorm.
hat am 2. Januar 1913, Vorm. 110 Uhr,
worden. Der Kaufmann Wilhelm Fritsche in Gräfenroda ist Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 22. Januar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 30. Januar 1913 Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Januar 1913.
Liebenstein (Kreis Ohrdruf), de 3. Jannar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Meschede. [89262 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des „Drahtwerkes Bergerhammer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berge, Kreis Meschede“ ist beute, am 2 Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wigge zu Meschede. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 30. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1913.
Meschede, den 2. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mogilno Konkursverfahren. 89272 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters und Möbelhändlers Alex⸗ ander Orlowski in Mogilno ist heute, am 2. Januar 1913, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Julius Thomczek in Mogilno. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 24. Januar 1913. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 24. Januar 1913 an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8. Mogilno, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
NJenkölln. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers August Voß in Berlin⸗ Baumschulenweg, Baumschulenstr. 15/16, ist heute, am 3. Januar 1913, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Weiden⸗ brück, Neukölln, Berliner Str. 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Februar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts, Abt. 17: (Unterschrift).
Oppeln. [89343]
Ueber das Vermögen des Konditors Auqust Nonnast aus Oppeln ist am 2. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Urban in Oppeln ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 31. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Oppeln.
Osterfeld, nz. Halle.
1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Emma Schauer Nachf., Inhaber Otto Mania in Osterfeld, Bez. Halle a. S., ist heute, am 31. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Hermann Borchert in Osterfeld. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1913. Erste Gläubiger versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Osterfeld, Bez. Halle a. S.
Osterode, Ostpr. [89271] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Raffel aus Liebemühl ist am 2. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rentier v. Groß aus Osterode, Ostpr., ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Februar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 77 des Amtsgerichts hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1913.
Osterode, Ostpr., den 2. Januar 1913.
8
[89307] 17. N. 100/1912. 1.
[89275]
11,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.