1913 / 6 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Quedlinburg. [90202]

Ueber das Vermögen der unverehelichten Amalie Loeser in Quedlinburg ist heute, am 3. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier hier. Anmeldefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1913, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1913.

Quedlinburg, den 3. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Quedlinburg. [90203]

Ueber das Vermögen der unverehelichten Hedwig Loeser in Quedlinburg ist heute, am 3. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier hier. Anmeldefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1913, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1913.

Quedlinburg, den 3. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Regensburg. [90248] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über den Nachlaß des am 12. Dezember 1912 in Regensburg verstorbenen Wein⸗ händlers Martin Baumgarten von da auf Antrag der Rechtsanwälte Mußgnug und Dr. Rechenmacher als bevollm. Vertreter der Witwe und Allein⸗ erbin des Verlebten, Wally Baumgarten, am 4. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Buchmann hier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 8. Februar 1913. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Mittwoch, 29. Ja⸗ nuar 1913, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, 28. Februar 1913, je Vormittags 8 ½ Uhr, Z. Nr. 20 ⁷. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Regensburg. [90247] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über den Nachlaß des am 23. Oktober 1912 in Regensburg verstorbenen Holz⸗ ändlers und Hausbesitzers Sebastian fenbeck am 4. Januar 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trimpl in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. Februar 1913, zur Anzeige bis 1. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Donnerstag, den 23. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 21/I. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Reinfeld, Holstein. [90212] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fischel Schneck in Neuhof bei Reinfeld wird heute, am 6. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10,45 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Bejeuhr zu Kielerstr. 66/68, wird zum Kon⸗ ursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlusfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlag auf den 29. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1913 Anzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Reinfeld i. Holst., den 6. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [90208] Ueber das Vermögen des Drogisten Theodor Lucks in Rendsburg wird heute, am 31. Dezember 1912, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Emil Gosch in Rendsburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Ablauf der Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1913. Termin zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 29. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Rendsburg, den 31. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. III.

Rosenheim. [90191] eewereseen.

Das K. Amtsgericht Rosenheim hat am

4. Januar 1913, Vormittags 12 Uhr, über

das Vermögen des Metzgermeisters Fosef Antretter in Roseuheim das onkursverfahren eröffnet. Einstweiliger Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis Montag, den 27. Januar 1913, ein⸗ schließlich. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Dienstag, den 4. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11/I des Amtsgerichts Rosenheim. Rosenheim, am 4. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rügenwalde. [90228] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Loeper aus Rügenwalde ist am 5. Januar 1913, Nachmittags 1 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann William Hendewerk in Rügenwalde. An⸗ meldefrist bis zum 17. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 3. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Rügenwalde.

Schöneck, Westpr. [89750]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Händler) Franz Kondziela in Schöneck ist am 31. Dezember 1912, 12 Uhr 10 Minuten Mittags, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Bensch in Schöneck. Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. Januar 1913, 10 Uhr Vormittags, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 21. Januar 1913 Anzeige zu machen.

Schöneck, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [90194]

Ueber das Vermögen des Kürschuer⸗ meisters Heinrich Kindermann in Stolp in allgemeiner Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau, Marie aeb. Greinke, ist heute, am 4. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Brootzen in Stolp. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 8. Februar 1913. Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 37 des Amtsgerichts. Stolp, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Völklingen, [90190] Ueber das Vermögen der Firma Franz Altenkirch Nachfolger, Inhaber Emil Simony zu Völklingen, wird heute, am 3. Januar 1913, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kohlhaas in Völklingen. Anmeldefrist bis 3. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung: 24. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 12. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Luisenstraße, im Gasthaus Schiel, 2 Etage. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Völklingen.

Wilhelmshaven. [90236] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 31. August 1912 in Wilhelmshaven verstorbenen Pastors a. D. Johann Heinrich Bracklo aus Fulkum wird heute, am 4 Januar 1913, Nachmittags 1,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller ter Veen in Rüstringen 1 wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Ja⸗ nuar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 5. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht in Wilhelmshaven.

Wolgast. [90187] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Oestreich in Wolgast wird heute, am 6. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Rothbarth in Wolgast wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

18 G 8 38

Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Be.eh genc in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Wolgast.

Berlin. Konkursverfahren. [90256]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1911 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Michaelkirchstraße 13, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Richard Salzmann ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 20. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [90258]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Elsa Perschk zu Berlin, Lessingstraße 18, z. Zt. Helgoländer Ufer 6 bei Resch, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1912 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 23. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. 90257]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Betty Seßler in Berlin, Potsdamerstr. 138a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Januar

1913, Mittags 12 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte,

Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,

Zimmer 143, bestimmt

Berlin, den 28. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bremen. [90195]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft H. Breske & Co. in Bremen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Ok⸗ tober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.

Bremen, den 4. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Freund, Sekretär.

Castrop. Konkursverfahren. 90209]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Moritz Bachrach in Castrop, Inhaberin Ehefrau Kauf⸗ mann Eduard Elsberg, Elly geborene Heymann, in Castrop ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Castrop i. W., den 31. Dezember 1912. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Castrop. Konkursverfahren. [90213]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Heinrich Hubbert in Böringhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt

Castrop i. W., den 31. Dezember 1912.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Cuxhaven. [90244] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers J. A. W. Hahl, Cugxhaven, Lehm⸗ kuhle, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Verwalters wird festgesetzt auf 150 ℳ, seine baren Auslagen auf 24,20 ℳ.

Cuxghaven, den 31. Dezember 1912.

Das Amtsgericht.

Oresden. [90544]

Das Konkur ahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Franz Richard Brückner in Dresden,

Dürerplatz 21, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. 8 [90545]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Richard Rein⸗ hold Opitz in Dresden, Blumenstr.

I11“““

Nr. 5, wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins bierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frankenstein, Schles. 90226] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bankfirma Axmann und Lonsky, Inhaber: Bankier Bruno Ax⸗ mann, in Frankenstein i. Schl. ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1912 die Ernennung des Kauf⸗ manns Karl Reichel in Frankenstein, welchen die Konkursgläubiger an Stelle des von dem Gericht ernannten Konkurs⸗ verwalters, Rechtsanwalts und Notars Justizrats Blümel in der ersten Gläubiger⸗ versammlung als Verwalter gewählt haben, versagt worden. Königliches Amtsgericht zu Frankenstein. Goslar. [90232] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Croseck in Goslar wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Goslar, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. III.

Graudenz. [90222. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters und Kunst⸗ warenhändlers Paul Teschke, In⸗ habers der Firma Karl Teschke zu Grau⸗ denz, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 8 berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.

Graudenz, den 3. Januar 1913. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

HMHamburg. [90250] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Tobiasen & Christensen,

Herrenmoden, wird, nachdemn der in dem L2

Vergleich termine vom 18. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ; den 6. Januar 1913. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [90251] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isaac Perl⸗ mann, in gleichnamiger Firma, Galan⸗ teriewaren en gros, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. De⸗ zember 1912 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 6. Januar 1913.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Kalkberge, Mark. [90220]

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Schroeder in Kalkberge wird aufgehoben, da sich herausgestellt hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Kalkberge, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ELandeshut, Schies. [90217]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bautechnikers Ernst Schindler in Landeshut wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben.

Laudeshut, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [90550] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gottlieb Elias Fried⸗ rich Jacob, Inhabers eines Kom⸗ missionsgeschäfts unter der Firma: G. E. Friedr. Jacob in Leipzig, Czer⸗ maksgarten 6, wird nach Abhalkung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Leipzig. [90549] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Weigler, In⸗ habers eines Teppich⸗, Gardinen⸗ u. Möbelgeschäfts in Leipzig, Salz⸗ gäßchen 7, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 30. Sep⸗ tember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch .Se gen Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1912 bestätigt worden ist. Leipzig, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Minden, Westf. [90207] Konkursverfahren.

Das 88 Ver⸗ mögen der rma ri arpE Alleininhaber Kaufmann Rücard Merdve in Minden i. W., Simeonsstr. Nr. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Minden, den 30. Dezember 191.

Koönigliches Amtsgericht.

Nakel, Netze. [90229] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst Wollenberg in Nakel wird hierdurch aufgehoben.

Nakel, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. [90231]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Steinberg & Co., Sitz Nimptsch. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hi durch aufgehoben.

Nimptsch, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. olbernhau. [90242]

Das Konkurzverfahren über den Nachlaß der am 10. Februar 1908 in Olbernhau verstorbenen Sägewerksbesitzerin Anna Emilie Ida verw. Jähnichen, geb. Grätz, ist nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.

Olbernhau, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

oranienburg. [902 181

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Erholungsheim⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Oranienburg, den 24. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [90253] Beschluß.

In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Leder⸗ händlers Karl Ziebach, in Firma Richard Beyer Nachfolger, in Ober⸗ Langenbielau wird an Stelle des Rechts⸗ anwalts Robert Boese in Reichenbach i. Schl. der Kaufmann August Bartsch ebenda zum Konkursverwalter ernannt.

Reichenbach i. Schl., den 4. Januar

1913. Königliches Amtsgericht

St. Vith. Konkursverfahren. 90204 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Amel verstorbenen Ehefrau Wilhelm Kirfel, Maria geborene amberty, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. St. Vith (Eifel), den 31. Dezember

1912. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. [90214]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns D. Rosinski in Schrimm ist zur Prüfung der nac⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Unr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Schrimm, den 2. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sensburg. [90486] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Neumann in Sensburg soll die Schlußrechnung er⸗ folgen. Dazu sind 2020 98 verfügbar. 2 berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 16 953 52 ℳ, darunter be vorrechtigte im Betrage von 165,45 ℳ. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei Abt. 6 des hiesigen Kgl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. b den 6. Januar 1913. Weiß, Verwalter.

Wittenberge, Bz. Potsdam. Konkursverfahren. [90252] . Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Wittenberge verstorbenen Bau⸗ gewerksmeisters Paul Hönig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wittenberge, Bezirk Potsdam, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[90475]

Deutsch⸗Dänischer Eisenbahnver⸗ band über Vamdrup, Hvidding (Ved⸗ sted) und Warnemünde Gjedfer. Am 1. Februar d. Js. tritt zum Aus⸗ nahmetarif für Eisen und Stahl vom 1. August 1912 bis einschließlich 14. Fe⸗ bruar 1915 der Nachtrag I in Kraft. Er enthält Frachtsätze nach weiteren dänischen, insbesondere nach jütischen und holländischen Stationen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Altona, den 6. Januar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[90476]

Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleisch usw. vom 10. Ok⸗ tober 1912 (Nr. 2 h des Tarifverzeichnisses). Der Ausnahmelarif wird mit Gültigkeit vom 10. Januar 1913 für seinen gesamten Geltungsbereich auf frisches, nicht zu⸗ bereitetes Fleisch von Kaninchen aus⸗ gedehnt.

Berlin, den 6. Januar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

zum Deutschen Reichsanzei

9„ Amtlich festgestellte Kurs Berliner Börse, 8. Januar 1913.

1 Frankt, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern obder Serien b Emisston lieferbar sind. 8 Wechsel Amsterd.⸗Rott.] 100 fl.

do. o. Brüssel, Antw. do. dy.

dy. Christiania.. Ftalien. Plätze

do do.

Kopenhagen.. Lissab., Oporto do. 22 ö““

““

BEI“ Madrid, Barc. 2 do. New YVork.. p . . art 5b do.

% 0

AK¹*

AAII1

C080SSS0 00 d0 O00 dO C; Sere,Senees

Z 2

. „2 2

00 I. C Shien

. *+ 8

ArtStaSOn3.d8 S Seasre,

St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg. Warschau..

L Kr. 2 M.

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. Christtania 5 ½ Italien. Pl. 6. Kopenh. 5 ⅛. Lifsa⸗ von 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peters⸗ vurg und Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½, Wien 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stück) —,— Fand⸗Dukaten do. —,— Sovereigns 20,435 bz

29 Francs⸗Stüce.. 16,265 bz

8 Gulden⸗Stüce —.,— e1““; Imperials alte pro Stück —,—

do. do. pro 500 g—,—

Neues Russisches Gld. zu 100 R.215,50 bz Amerikanische Banknoten, große 4,1925 bz.

do. do. leine —,—

dp. Coup. zb. New Vork—,— Belgische Banknoten 100 Francss80,70 bz Dänische Banknoten 100 Kronen 112,25 G Englische Banknoten 12 20,45 bz Französische Banknoten 100 Fr. 181,30 b Holländische Banknoten 100 fl. 169,40 bz Italtenische Banknoten 100 L. [80,20 B Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,85 bz do. do. 1000 Kr. 84,80 G Russische Banknoten p. 100 R.)[215,75 bz

do. do. 500 R. [215,75 bz

do. do. 5, 3 u. 1 R. 215,655bz do. do. ult. Jan. —,—

Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30 bz

Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,90 bz

Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel

8 do. kleine

8 Deutsche Fonds

Staatsanleihen.

Dtsch. Reichs⸗Schatz:

fällig 1. 8. 144 1.1.7 [99,90 bz G

1. 4. 1574 1.4.10]99,90 bz G

1. 5. 1614 1.1.7 99,90 bz G

Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874 versch. 100,00 B

do. do. 3 versch. 89,00 bz G

do. do. 3 versch. 78,50 B

do. ult. Jan. 78,60 B

do. Schutzgeb.⸗Anl.

ukv. 23/26 11.7 [98,80 bz Pr. Staatssch. f. 1.4. 13 4.1099,90 G 10 99,90 bz G

1 4. 15 1.5.16 .1.7 [99,90 bz G Preuß. kons. Anl. uk. 1814 versch. 100,00 bz G do. Staffelanleihe 93,40 bz G do. kons Anl. 89,00 B 78,60 bz G

O dd 0.80 do

00 0 =nSO A

2

—2

bp. do do. ult. Jan. 781 Baden 1901 1.17 199,30 do. 1908, 09 unk. 1874 1.1.7 —,— do. 1911/12 unk. 21 /4 7 [99,80 B do. kv. v. 75,78,79,80 3 ½ Sen do. v. 92, 94, 1900 3 1 89,25 G do. 3 87,75 b; G do. 1907 ukb. 15/3 ¾ Eet.d do. 18963 L“ do. unk. 15 do. unk. 18 do. unk. 20 do. 1912 unk. 30

do. 8 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk, 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 15902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887-1904 3 do. 1886.1902 Hessen 1899 do. 19060 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 1893.1909

do. 1896.1905 Lübeck 1906 ukv. 14/18

do. »1912 ukv. 22

.

—S

100,40 bz 100,40 bz 100,40 bz 100,40 bz 100,40 G 87,60 bz G

. 8 . 2. 11“ 798 SSICSFUnnSeehsens. -82göonEögÖSUUOᷣSgE —₰½ 820 —- —O

99,30 G

99,30 G 87,00 bz G 87,00 bz G 75,75 G 88,30 G 100,00 bz 100,10 G 99,80 G 99,80 G 99,90 G 88,60 G 99,60 G 99,60 G 99,80 G 100,20 B 87,60 bz G 76,40 G 98,80 B 1299,00 bz B

un ue⸗ ——2

üEERERSRESA=EESESSS= S

—2 S0ö2Nͤöäg

SG 2SSSgg

210,.

99—

SFEreresseegSes

2 —- —½

do. 1899

87,50 bz B do. ——

2

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ½ do. kons. Anl. 86 3 do. do. 90,94,01,05 3 ½

Oldenb. St.⸗A. 09 uk 194 do. 1912 unk. 192274 do. do. 1903,31 do. do. 1896/3

S.Gotha St.⸗A. 1900/4

Sächsische St.⸗Rente 3 do. ult. Jan.

Schwrzb.⸗Sond. 1900/4

Württemberg unk. 15/4 d unk. 21/4

1881 83 3 ½

Preußische Rentenbriefe.

Hannoversche... do. 3 Hessen⸗Nassau.. do. do. 68 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3 Lauenburger Pommersche

do. Pheniche

do. do. Sächsische 4 do. ö 6 Schlesische 4— 144“*“ Schleswig⸗Holstein. 4 do. do. 3 ½

Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22/4

do. do. .3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrbk. 41 unk. 20/4

do. S. 2 u. 3 unk. 22 4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 164 do. do. . 18/4 do. do. 1. 20 do. do. 22 do. do. uk. 24/4 do do. 1902, 03, 05 Sauͤchs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19/4 do. do. unk. 22% do. do. konv.? Sachs.⸗Weim. Ldskrd. op. dyo. unk. 18 do. do. 8 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 8 do. Sondh. Ldskred. *

Div. Eisenbahnanleihen.

Bergisch⸗Märk. S. 3.3 ½ Braunschweigische .4 Magdeb.⸗Wiltenbergest Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn

do. kony. u. v. 95/3

do. 3 ½ Wismar⸗Carow ü3 ½

87,50 c t. bz B Anleihen siaatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.1,7

EEES=EvSSSE

2——-Iä2ö2éö2ͤSͤh-Ig

—,—

8

DSS

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.

(v. Reich sichergestellt))

Provinzialanleihen.

Brandbg. 08 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/4 do. 1899 3 ½

Cassel Lndskr. S. 22, 4 do. S. 23 uk. 16

S. 24 uk. 21/4 do. S. 21 3 ¼

Hann. Pr. S. 15, 16/4 do. do. Ser. 93 ½ do. do. S. 7, 83

Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17/4

Ostpr. Prov. S. 8 10/4 do. do. S. 1—10/3¾

Pomm. Prov. A. 6— 9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 do. Ausg. 14 unk. 19/3 ½

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, 92,95,98,01 3 ½ do. 1895]

Rhpr. A. 20, 21, 31-34

Ddg. A. 25/37 uk. 17/18 do. Ausg. 22 u. 23 ¾ do. Ausg. 304 do. Ausg. 5, 6, 73 ½ do. Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29

do. Ausg. 18.

do. Ausg. 9, 11, 14.

Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20

do. do. 98, 02, 05

do. Landesklt. Rentb.

do. do.

Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 8 Ausg. 6 ukv. 25

rnuee

ℳ-

2.e.⸗

do. Westpr. Pr.⸗

ÖgSSggEgE=gE=IISe

do. do. S. 5 7 31] 1.4. Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Emsch. 10/12 ukv. 20/22/4 Flensburg Kr. 19014 Hadersl. Kr. 10 ukp. 27/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4

Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901 3

gS=S —2—- —-—2

—½

22EESgoehehoee S=S

8 —VSVVęBSE —,——---,-;--;O— . 22 . . 2. . . . . . -—Z

vnvöPSPSPEEFEES.ESüPFEEEmEebebeeebenen

—2

=F'9o0U822ög

Ön* —₰

—,—,—

52 8v.8 —2

8

5ö25öeeegg

5 5 —- -2Z=2

2O8Sè;EE5SSę;SeXæꝓ ½S'=VSVSgSWSE

b V Sonderburg. Kr. 189974 V

Rachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 104

do. 1908 ukv. 18 do. Me.

do. 93 3 ½ Altona 1901 I do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893/3 Augsburg. .1901 4

do. 907 unk. 154

do. 1889, 1897, 05 versch. Baden⸗Baden 98,05 N. 3 versch.

Barmen

1880/4 do. 1899, 1901 N.

er und Königli

Januar

4

do. 1907 unkv. 184 1.2.8 97,00 G do. 07/00 rückz. 41/40 4 1.2.8 98,60G do. 1912 N unkv. 224 1.2,8 97,50 G

do. 1875,32,87,91,96,3 do. 1901 N, 1904, 05/3 ½ Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 do. 1912 unkv. 22/4 1876, 78 3 ½ 1885/98,3% 1904 S. 13¾ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ Synode 1899/4

do. 1908 unkv. 19/4 do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98,00, FG 03/03,4 Bochum.. Bounn

do. do. do

do.

do.

bo. Boxh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 2 do. 09 Nunkp. 24 do. 1880, 1891 . 190 ukv. 19/22 1895, 1899 .. 1900 N

Bromberg. do. 8

urgG . C

do. Charlottenb. 89, 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 T ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 9, 1902, 05 Nukv. 20 kv. 97, 1900 Söln 1900, 1906, 1908 do. 94, 95, 98, 01,03 1901 Cottböbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N. unkv. 26 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkvp. 17 do. 1909 unbe 19/21%

882, 88 1901, 1903 4 ukv. 17 ukv. 19/21

1904

o. Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 0 do. 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1891, 98, 1903,3 ½ Dresden..

do. 95, 9 Coblenz 191

35

do.

Cöpenick

do. do

do. do.

Se.18c

do. d

do. Dresd. Grdr do. S. 5 unk. 14/4 7 unk. 16/4 do. S. 8 unk. 20/4 do. S. 9 unk. 22/4 do. S. 3, 4,6 N32 do. Grundrbr. S. 1,24 Düsseldorf 1899, ĩ1965 L., M, 1900, 07,08,094 do. 1910 unkp. 20/4 do. 1911 unk. 23/4

do.

do. 88, 90, 94, Duisburg 1899, 1 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ 1909 N3 1899 N4 908 Nukv. 18/20 4

do. konv. u. 1889/3 Elbing 1903 ukv. 17

do. 1909 N ukv. 19

do. Erfurt 189 bo. 1908

do. S

do. 190

do.

Elher 1

do.

Essen..

0.

do

191I

do. 1900,

o. Görlitz

12†.8 Gr. Lichterk. G. Hagen 1906 uk. 15/16/4

do. 1912 N unkv. 22/4 Halbverstadt 02 unkv. 15/4 „do. 1912 unk. 40 4

do. 1897, 1902, 3 Halle 1900. 1905

do. 1905 II, 1910 N

do.

do.

8 1909 u annover ..

Heidelberg.

. 1902 3 ½ 1900/3 ¾

b. 99

1

.1900/4 1908 unkv. 18/4 1893 3 ½ 1900/3 ½ 1905 3 ½

1876 3 ½ 00, 03 3 ½ 07/4

3 1801 N, 1910 ukv. 18/21 do. 1893 N, 1901 N —1901 1906 N. 1909

ukv. 17/19

do. 1879, 83. 98. Flensburg 1901,1

01 909

do. 6 Frankf. a. M. 06 uk. 14 . 1907 unk. 18/4 1908 unkv. 1874 1910 unkv. 20/4 unk. 22,4 1899 3 1901 N3 1903 3 07 N4 9. 1903,3 Fürstenwalde Sp. 00 N/3 ½ uldd 1907 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, V do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 d 1905 1900

. .1900 3 ½ em. 1895/3 ½

1907

nk. 20 .1895 .1907

& 8 88 S⸗

SEghb 222vFnngde.

828—V—Vé⸗gsh 2,——

21 2

EbeEeeheheeehhse I“

33

33

—yVSVV—gqAqhqS

——89-9-2 —2SSB

+X 92 2 . S

05— 8 22

E AgnEEEEE

————-9-F

28

2

veesüsennöee’nnnnÜnen’n

22

—= S2

—60öönönSIöEnüg 2 8 2—5

8 28SęS ęæ VS æS;qqèESESESgSgß

ügeeHEe EKI h.Ae.SEbSES.n;

IS8SgGnn

8*— S

2n S

TT —B—EqhéhAéqS

88

*

——2-—

24

SZZET1111“A“ übbrPheeSen

SqèESüSSSES 882=9

8.

111““

96,80 bz 97,50 G 87,75B

*

97 50G 91,75 G 97,75G 97,60 G 97,25

4.10 98,00

E“ gSFEFüPESgEYęüES;PEüSSESUCSHE,.

22ö22ö=Eö2AA S

II“ S ½ν

*8 888

S oE0nn 2 8⸗ 2— 8

S0ggöggEE”S

—,——— SS

98,25 bz 98,30 G 90,25 G 90,25 G 90,50 G 96,75 G 88,00 G

7,50 G 97,00 G 97,50 G 97,10) 97,10 G

-eo G.

=”

2—

rmer. TeAraedee. mgueePHaemRenn

8 2 8—q—28 8 ˙8αꝙ

—₰ 8

== 4

- -

1SSS=SS [8&

—,—

S=

SS

üeAeAngn. 2-ö----SF=g=2

—,———,—A —₰

8 8 8

eb

9019

—,— .£ᷣ—

Kö. d

Lu d

St d

98,50 bz G

d ul-

Heidelberg Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe . do. do.

Kie do.

Do.

do. do. do. S MatZ 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888,91 kv., 94,05 Mannheim 1901, 1906.

1912 unk. 17 1888, 97, 98

ds.

do. do.

do.

Marbur Minden

do.

Mäülhausen i. E. 1906 1907 unk. 16/4 Mülbheim Rh. 99,04,08,4 1910 N ukv. 2114 b 1899, 1904 3 Müfb. Rubr 09 G. 112

do.

bo. do.

do.

Nünchen 1892 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 1912 unk. 42/4 do. 88, 87, 88, 90, 94 1897, 99, 03, 042 M.⸗Gladba

do. do. do. do.

do. do.

1908 ukv. 18

o. Naum burg 97,19 Nürnberg.

1902, 1904/4 07/08 uk. 17/18 09-11 uk. 19/21 EX“

do. Offenba do.

do. do. do.

0

Pforzheim 1

do. 1 1912 unk. 17 Plauen 1903 ..

.. 1900, 1905 1908 unkv. 18

do. do.

do. Posen

do. do.

otsdam .. egensburg 08 uk. 18

09 uk. 19/20 97 N 01 -03, 05

do. Remscheid 1900, V Rostock. 1881, 1884,32

do. do.

do.

do. Saarbrücken 10 u

do.

do. Schöneber do Stdt. 04 do. 09 unkv. 19, 4 do. 1904.07 ukv. 21/4

do. Schwerin i. M. Spandau 1891

do. endal.. 90 1908 ukv. 1919 do. 0 Stettin dit. vooh. Lit. Gtrßb. i. E.] 1 Stuttgart. 1895. N.

do.

o.

do. do.

o.

10. do. do. do. do

do.

22

kv. 1902, 03/3 1886, 1889 3

1904 unkv. 17 Kiel 07 Nukv. 18/19/21 ..1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 nigsberg 1899, 01 9. 1901 unkv. 17

do. 1910 Nus, 20/22

po. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 092 S. 1, 2

bafen 1906. 90,94,1900,02 Magdeburg. do. do. 1902 unkv. 1902 unkv. 20 80, 86. 91, 02

28—

dwi o. 1

vbr-

w

WC,

2

versch. 97,25 B 1.3.9 97,30 bz G versch. 87,60 G versch. 87,10 G 1.4.10,—

22

SPEPEPESEgS 2

—88-8hSsSg 2n2—2 28

8 8

22 SSSSS.

502

95 mCmmnbeSS.,oeen

br⸗

—;—— S8

2

vwr- ue —,—-222ö—22ͤööööFÖUͤ2äv=

Fnw GE;Go;b*SESmeErroenöennehen

SS

—22ͤ=ͤö=

Eöö111e114A“] .,2 ———

:10]97,50 bz G 4. 10 [97,50 bz G 4.10 [97,50 bz G

—,—P,—8-—qSS;8 * =. —+₰

EEETEESEeEb

**

. 8.2

1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919

do. Trier 1910 vn.

.. 1912 unk. 164 Wiesb. 1900,01,03 S. 44

1908 rückzb. 37 1908 unkv. 19/4 1908 unkv. 22 8 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N. Worms 1901, 1906 1909 unk. 14 892, 1894 3

do. 1 ¹ Buen.⸗Air. Pr. 08

--öqF=é2öööögöögnhsgnönhg

üeeüeeeeeeesrsessteeseee EEEGOUoMl

SüPrügreüregee]-6e-s

78

.nFéE —*-8.*

do. konv. 1 d9.

96,60 G 96,60 G

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

do. ZIE1ö1“ Brdbg. Pfdbamt 1—3 Cred. D. F. D. E. kündb. ⸗Anst. Poson

Kur⸗- u. Neum. alte 3 ½

Calenbg. do.

Dt. Pfdb S. 1

Kur⸗ u. Neum. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 E

8

DD

do. do.

do. do.

do. neul. f. Klgrundb. 4

do. do. do. do. Posensche S. do. S. 1 do. do.

1 neue.

Schles. altlandschaftl. 4 8 88 2

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. Schlesw.⸗Hlst.

do.

Westfäͤlische..

do. do. do. do. do. do. do

ESZ

Westpr. rittersch.

do. do. do. do. S do.

do.

do. do S do. neulandsch.

do. do.

Landschaftl. Zentral 4 do do. 3

t27-

2. 2 2 2.

bor-

68 15.—

——

S. S

t27-

1¼¾mp ch Preußischen Staatsanzeiger.

94,25 bz G 98,25 bz G 87,40 G 96 60 bzz G 87,00 G 78,25 G 96,70 G 86 50 bz G 77 60 bz G 96,20 G

97 00 B 87,50 78 50 G 86,70 bz

100,25 G 88,60 bz 96,50 G 78,75 G 96,50 G 87,75 bz 78,75 8 101,10 G 89,00 B 79 50 G 97,25 bz

—22ö2ö2ͤö--öF=A2 88 SSS

98,75 B 90,60 bz 80,10 G 98,75 B 90,:0 G, 80,25 G 98 75 B 90,75 G

8 8 A . 2 —7 1;

EoE]

PPPPPPPPüPüeüüüüüöPüPüüeeee-e-eee

dy. do. do. do

do. do.

do S. 1 4 3 ½

=Sööö28ö2ö285888ö55288ͤ58ͤ8ö82ö2ö858ͤö85ö2ö2828ö2ö2ö52885ö855528582ö8ͤ2ö28822882ö28ö82ö82

Sächs. Idw. Pf. N

2

do. do. 26, . d9 bis

do. Kredit. bis

do. do. 26

do.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. 209,25 bz Hamburger 50 Tlr.⸗L.? Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L. Augsburger 7 Fl.⸗Loses p. St. [34,10 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 [138,50 bz G

5SSS8S8 C20n 8

eeereemmn.

190,0, 1 b;z G 100,00 bz G 89 50 G 100 00 G 100,00 G

51-

eihen. 170,75 bz

1.3 [181,75 bz 1.2 [130,10 bz G p. St. 35,90 bz

Ausländische Fonds.

Staatsfonds.

(Argent. Eis. 18907 do. 100 f do. 20 £

do. mlt . inn. Gd. 1907 200 £

.100 £, 20 £

. 09 50 er, 10er

8 Her, ler .Anleihe 1887 kleine

abg.

innere

8 inn. kl. .äuß. 88 1000L 500 £ 100 £

d 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 1902

do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Jan,

Bulg. Gd⸗Hyp. 92 25r241561 -246560 6 (5r121561 -136560 6 2r 61551 85650] 1 1 20000 ] (Chilen. A. 1911

do. Gold 89 gr. do. mittel, do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £

do. ult. Jan.

do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £

2 aüreaeaereen:

88

. ——. 2 2 2 . 8 2 2 2882ö2ö2ͤö2ͤö2ööͤö

—4

4₰

—2

8

do. ult. Jan.

—,—

PFPEEerPeeherherPrberePPPeengne.

92, 28,—

or = COo f EEẼEEFnacchcohheheen 8. - ten er- tar

2822 825— 8,

coC20 9-

do. 96 500, 100 8 do. 56. 25

do. E. Hukuang

do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. l0ukf. 2li. L

Dänische St. 97 8 Esgvptische gar.

1.1.7 [101,60 bz 1.1.7 [102,40 et. bz B 1.1.7 II102,60 et. bz B

101,10 G 101,10 G 101,60 bz 101,60 bz

b0*

101,00B 102,40 bz 97,75 bz

98,00 bz 98 00 bz

——--SS2SSIUNeonn SSSSS 2

—Bέ

2

70 10Oet. bz G 70,50 bz B

7

102,00 bz B

7

—2222ͤö=ö=2gSoen

98,00 B

= 2282

92,40 bz G 91,00 bz B 105,00 bz B 106,40 bz 100,20 bz G 100,20 bz G 97,20 bz B 9770 bz

9770 bz

93 75 bz 93,75 bz

.

—.8ö22öö222g

bmrhn PeeePPeeäPP —-Ste S2=2

2 80—ögö

SüSESeSereesSeessss ——

mESeg

1