1913 / 7 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Wilhelm Dörfer & Rehder. Paulus Pritzlaff, Kaufmann, zu Hambulg, ist als Gesellschafter einget eten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Rehder & Pritzlaff fort.

Hamburger Holzwerke Reinhold Freygang. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Carl Friedrich Wilhelm Busse, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Ham⸗ burger Holzwerke Carl Busse fortgesetzt.

Die an C. F. W. Busse Prokura ist erloschen.

Aufvereitungsmaschinen Patent Frey⸗ gang Centrale Hamburg Reinyold Freygang. Inhaber: Reinhold Frey⸗ gang, Kaufmann, zu Hamburg.

Paul Pickenpack. Die an A. G J Tessen und O. E. Schulz erteilten Prokuren sind erloschen.

Oscar Seckel. Inhaber: Oscar Seckel, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Max Seckel. Jahnke & Fölsch. De an E. A. Robken erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Freudenberg. Prokura ist erteilt an Johann Simon. Die Prokura des L. M. H. F. Freudenberg ist durch

Tod erloschen.

August Knief. Prokura ist erteilt an Johann Heinrich Friedrich Otto Giesow.

Boye & Lembceke. Der Gesellschafter J. H. Beck ist aus dieser offenen

Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten; die Ges llschaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt.

Karl Ebers. Die an Dr. A erteilte Prokura ist erloschen.

Julius Nathan & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Walter Julius Matthies mit der Befugnis, die Firma mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.

Die an W. R. Hülsz erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Metallätzwerk Hamburg⸗Nürnberg

Fleischmann & Füller. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Füller mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hamburger Cigarren⸗ Cigaretten⸗ Industrie Schäfler & Milech Ge⸗ sellschafter: Frau Agnes Soph a Schäller, geb. Prüser, und Titus Ebe hard Kulius Milsch Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gesellschafter gemein⸗ schaftlich.

Elsas & Losse. Das Geschäft ist von Hermann Rosenberg, Kaufmann, zu Hamburg übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkesten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 8

Plamb ck & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Plambeck mit Aktiven und Passiven übernommen wo den und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Bromberg. Dr. jur. Gottfried Ferdinand Curt K’ichauff, Kaufmann, zu Klein Flottbek, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen.

Harburger Mühlenbetrieb zu Har⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Ham⸗

urg.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11 Dezember 1912 ist der § 12 des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls geändert worden.

C. Becker Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen F. Becker ist Dr. jur. Johannes Otto Adolf Becker, Notar, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden

Deutsche Petroleum Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Emil Heine ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Hamburg Südamerikanische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die an R. L. A. Platzmann er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Vulcan⸗Werke Hamburg und Stettin Aetiengesellschaft. Die an C. A. Gorrissen erteilte Prokura ist erloschen.

Hercules, Ventildichtungsmaterial⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 25. No⸗ vember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und u. a. bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Hercules⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die

Fabrikation und der Vertrieb von chemi⸗

schen und technischen Spezialartikeln

und von Metallarmaturen, die zum Teil unter dem Namen Hercules durch

Musterschutz und Warenzeichen patent⸗ aamtlich geschützt sind.

Blohm & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 25. No⸗ vember 1912 ist die Aenderung des § 9 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. 8

erteilte

Bieber

Der Geschäftsführer Boehmer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.⸗

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten

J. G. Münch. Bezüglich des Inhabers J. G. Münch ist ein Hinweis auf eine am 30. Dezember 1912 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Januar 6.

Claus Heims. Inhaber: Claus Carl Martin Heims Kaufmann, zu Hamburg.

Ferdinand E. H. Martin. In das Geschäft ist Julius Ludwig Walter Richard Mettegang, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gefellschafter eingetreten

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Ferdinand E. H. Martin & Co. fort.

Max Fränkel. Peokura ist erteilt an Ebefrau Ida Fränkel, geb. Rosenberg.

Alfred Hodt. Inhaber: Alfred Max Hodt, Kaufmann, zu Neu Wentorf.

Grundstedt & Blunck. In das unter der nicht eingetragenen Firma Gustav Grundstedt von Carl Wilhelm Gustav Grundstedt, Kaufmann, zu Hamburg, geführte Geschäft ist Johannes Heinrich Blunck, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Grundstedt & Blunck fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeinen und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Wilhelm Welzien. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter F H. Welzien mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Wilhelm Fried⸗ rich Johann Georg Welzien und an Heinrich Hans Georg Wilhelm Wille.

Samuel Coohn Nachfolger. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter F. H. Welzien mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort esetzt.

Ferdinand Schrey Hamburg. Diese Firma sowie die an Frau Borchers, bohc Ehrhorn, erteilte Prokura sind er⸗ oschen.

A. H. Wessely. In das Geschäft ist Curt Jacob Wessely, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

H. EG. G. Löhde. In diese Gesellschaft ist Franz Erwin Löhde, Kaufmann, zu Hamburg als Gesellschafter ei getreten; die Ge sellschaft wird unter unveränderter Fi ma fortgesetzt.

Stäcker & Olms. Prokura ist erteilt an Max Friedrich Stäcker.

August Looss. In das Geschäft ist August Wilhelm Carl Looss, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 2 Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Gebrüder Looss fort.

Paul Keibel. Diese Firma sowie die an E. Keibel erteilte Prokura sind er⸗ loschen.

Otto Hesse. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist der Kommanditist aus⸗ geschieden; gleichzeinig ist Betke Wil⸗ helm von Klitzing, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesell chafter eingetreten. Die Gesellschaft Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt. 18

H. Pego & Co. Die an H. A. C. Pego erteilte Prokura ist durch Tod erloschen

Emil Specht & Sohn. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Max Specht mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Vereinsbank in Hamburg. Das Vor⸗ standsmitglied F. J. C. Heinemann ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Ei kaufsgesellschaft für Holsteiner Wurst⸗ und Fleischwaren mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt; das Geschäft ist auf die am 17. Dezember 1909 in das Handels⸗ reg ster eingetragene Einkaufsgesellschaft für Holsteiner Wurst⸗ und Fleischwaren mit beschränkter Haftung übergegangen.

Janke & Hinsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Hinsch ist beendigt.

Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Ham⸗ burg. Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin.

Durch Beschluß vom 22. Oktober 1912 ist das Stammkapital um 6600,— erhöht worden und beträgt jetzt 927 800,—.

Hamburger Margarine Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tunag. In der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 31. Dezember 1912 ist die Aenderung des Gesellschaftsvert ages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Heumann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

wird als offene

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Lederkommissionsgeschäfts, der An⸗ und Verkauf von Leder aller Art und verwandten Artikeln, und zwar sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung.

Das Stammkavital der Gesellschaft beträgt ℳℳ 100 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten.

Geschäftsführer ist: Moritz Mendel, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Karl Ebers Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Bearbeitung und der Verkauf kon⸗ servierter Eierprodukte und alle damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 350 000,—.

Geschäftsführer ist: Johannes Kahn, Kaufmann, zu Hamburg, und Eduard Widmann, Kaufmann, zu Bremen; jeder von ihnen ist allein vertretungs⸗ berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Karl Ebers und Johannes Kahn behnen in die Gesell⸗ schaft als alleinige Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft Karl Ebers in Ham⸗ burg die folgenden Schutzworte und Schutzbilder ein:

1) Schutzwort „Sinaqua“

in Norwegen unter Nr. 823 vom 28. September 1912,

in Dänemark unter Nr. 159 vom 15. März 1912,

in Schweiz unter Nr. 31 033 vom 13. April 1912,

in Schweden unter Nr. 15 541 vom 30. Mai 1912,

in Deutschland unter Nr. 151 938 vom 1. Dezember 1912.

in Holland unter Nr. 28 628 vom 11 November 1911,

in Belgien unter Nr. 16 007 vom 6. November 1911,

in Frankreich unter Nr. 49 783 vom 4. November 1911;

2) Schutzwort „Mirovum“

in Deutschland unter Nr. 151 736 vom 27. November 1911,

in England unter Nr. 339 709 31. Mai 1912;

3) Schutzwort „Alpenglöckchen“

in Deurschland unter Nr. 35 027 vom 9. Oktober 1908;

4) Schutzbild „Alpenglöckchen“

in Deutschland unter Nr. 42 808 vom 21. November 1909;

5) Schutzwort „Erbin“ in Deutschland unter Nr. vom 7. Januar 1907; 6) Schutzwort „Quisisana“ in Deutschland unter Nr. vom 8. Januar 1907.

Den Gesellschaftern Ebers und Kahn werden je 150 000,— als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlagen angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [90724] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 In Abteilung A.

Zu Nr. 863 Firma Bodo Pagen⸗ stecher: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveranderter Firma auf den Kaufmann Erich Leschke in Hannover übergegangen. Dem Robert Ebeling in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 1568 Firma Ernst Behre, vorm. Henze & Wandelmaier: Dem Robert Ebeling in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 1590 Firma Gebr. Wall⸗ heinke: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Wall⸗ heinke ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 2196 Firma Julius Mautz: Das Geschäaft ist zur Fortführung unte unveränderter Firma auf den Kaufmann Gerhard Mautz in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Julius Mautz in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 2725 Firma Gustav Ad. Ebeling: Der Kaufmann Friedrich Kohl⸗ mann in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit I. Januar 1913. 8

Zu Nr. 3583 Firma Peter & Müller Nachflg.: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Karl Müller in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. 1

Unter Nr. 4236 die Firma Ahrens & Koch mit Sitz Linden und als persön⸗ lich haftende Gesellschafter Kaufleute Karl Ahrens in Hannover und Hermann Koch in Verden. Offene Handelsgesell⸗

vom

94 017

93 788

Unter Nr. 4237 die Firma Restaurant Georgspalast Winlly Aumüller mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Restaurateur Willy Aumüller in Hannover. Unter Nr. 4238 die Firma Wilhelm Helms mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Helms in Hannover. Dem Walther Helms in Hannover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B. Zu Nr. 3 Firma Verein der Limmer und Vorwohler Asphaltgruben Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Dauer der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Dezember 1912 bis zum 31. Dezember 1913 einschließlich verlängert. Zu Nr. 141 Firma: Hannoversche Waggonfabrik, Aktiengesellschaft: Dem Albrecht Nuß in Hannober und dem Franz Pifrement in Linden ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechrigt ist. Unter Nr. 842 die Firma Vereinigte Mitteldeutsche Holzbearbeitungs⸗Fa⸗ briken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder der Gesellschaft auf dem Gebiete der Holzbearbeitung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Richard Büchner in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1912 errichtet. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist bis zum 31. Dezember 1915 geschlossen und gilt von da an jedes⸗ mal um drei Jahre verlängert, wenn er nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der drei Jahre von einem Gesellschafter ge⸗ kündigt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 843 die Firma Jacobowitz, Sichel & Co. Gesellschaft mit be schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit chemischen Produkten und Rohstoffen, insbesondere chemischen Abfall⸗ produkten, Rohstoffen für die Glasfabri⸗ kation und für die chemisch⸗technische In⸗ dustrie, ferner der Handel mit Flaschen sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche biermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Paul Jucobowitz und Emil Sichel in Hannover sowie der Kaufmann Anton Bamberger in Lichtenfels (Bayern). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Dezember 1912 er⸗ richtet. Je zwei der Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 844 die Firma Rud. Twele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Haunover. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und Ver⸗ trieb von Kartonnagen und Papierwaren sowie der Vertrieb von Reklameartikeln, insbesondere der Fortbetrieb der zu Han⸗ nover unter der Firma Rud. Twele be⸗ stehenden, bisher dem Kaufmann Rudolf Twele gehörenden Kartonnagen⸗und Papier⸗ warenfabrik nebst Handlung von Reklame⸗ artikeln. Das Stammkapital beträgt 41 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Rudolf Twele, Adolf Schelling und Ferdinand Harling, sämtlich in Hannover. Der Gesellschafter Rudolf Twele, Han⸗ nover, hat die von ihm unter der Firma Rud. Twele zu Hannover betriebene Kar⸗ tonnagen⸗ und Papierwarenfabrik nebst Handlung von Rektameartikeln, jedoch unter Ausschluß der Passiven nach Maßgabe einer eingereichten Aufstellung in die Geellschaft eingebracht. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist auf 13000 festgesetzt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5./15. November 1912 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführe bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 845 die Firma Samson & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Deiember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Photo raphien und Vergröße⸗ rungen jeder Art sowie der Vertrieb von Rahmen, der Fortbetrieb des unter der Firma Samson & Co. in Hannover be⸗ stehenden photographischen Ateliers, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen Wund die Uebernahme der Vertretung solcher. Die Gesellschaft kann vor dem 1. Januar 1922 nicht aufgekündigt werden und dann nur mit halbjährlicher Kündigung zum Schluß des Geschäftsjahres. Die Stammeinlage beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Siefmund Mondschein in Hannover hat das von ihm unter der Firma Samson & Co. betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, bestehend aus der Geschäftseinrichtung zum festgestellten Werte von 7500 ℳ, Objek⸗ tiven und Apparaten zum Werte von 3000 ℳ, Kasten und Lampen zum Werte von 1100 ℳ, Warenlager zum Werte von 4000 ℳ, Außenstände zum Werte von 1400 ℳ, als Sacheinlage ein⸗ gebracht. Diese Einlage ist zum Werte von 17 000 angenommen. Der Kauf⸗

schaft seit 1. Januar 1913. Gardinen⸗ leistenfabrik

mann Siegmund Mondschein in Hannover

ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Hannoverschen Courier

Unter Nr. 846 die Firma Ver⸗ wertungs⸗Gesollschaft für Roh⸗ matertalien, Gesellschaft mit be⸗ schrüntter Haftung mit Sitz Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf sowie die sonstige Verwertung von Rohmaterialien, insbesondere von solchen chemischer und technischer Art, sowie der Betrieb aller hiermit verbundenen Handelegeschäfte und Hilfsgewerbe. Zu diesem Zwecke kann die Gesellschaft auch Grundbesitz erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsfühner ist der Kaufmann Erich Bonwitt in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27./30. Dezember 1912 errichtet. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch ihn allein oder durch zwei Prokuristen, welche gemeinsam handeln, vertreten. Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so wird sie durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hannover, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hasselfelde. [90725] Die im hiesigen Handelsregister Band A Batt 33 eingetragene Firma F. Schilling in Hasselfelde ist heute gelöscht. Hasselfelde, den 2. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Herzog.

Heilbronn. [90726] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde getragen:

A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Henle & Richheimer hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Gesellschafter sind: Sigward und Albert Henle, Kaufleute hier.

Zu der Firma Joh. Ludw. Reiner hier. Die Prokura des Adolf Scheuer⸗ mann ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Seel hier ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ ꝛechtigt ist.

Zu der Firma Rosenthal & Dorn⸗ acker hier. Als weiterer Gesellschafter ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 an Ludwig Rosenthal, Kaufmann hier, eingetreten. sche.

Zu der FirmaädSlemens Coy hier. Die Prokura des Theodor Marte ist er⸗ loschen. hier hat nunmehr Einzelprokura.

B Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Gotelieb Schuster hier. Geschäft mit Firma ist auf Karl Schuster, Techniker hier, übergegangen.

Zu der Firma Friedr. Max Haalh hier. Die Prokura des Richard Hofmann ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Frey hier ist Einzelprokura erteilt.

Zu der Firma Henle & Richheimer hier. Die Firma ist als Einzelfirma in⸗ folge Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft erloschen. b

Den 4. Januar 1913.

Amtsrichter Kolb.

Herne. Bekanntmachung [90727] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 337 ist heute die Firma Georg Köster mit dem Sitz in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Köster in Herne eingetragen worden. Herne, den 30. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hofgeismar. [90728] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 43 bei der Firma Gebrüder Heistermann, mit dem Sitze in Hofgeismar, folgendes eingetragen worden: 1

Karl Heistermann ist am 6. August 1912 gestorben. Seine Erben

1) Witwe Mathilde Heistermann, geb.

Breidenbach,

2) Erich Heistermann,

3) Otto Heistermann, 24) Elisabeth Heistermann, hier, sind in die Gesellschaft eingetreien. 8

Die Ebefrau Marta Gerdum ist am 21. November 1911 gestorben. Ihre Erben

1) Architekt Otio Gerdum,

2) Anneliese Gerdum, 8

3) Ruth Gerdum, 16

4) Hans Gerdum, in Cassel, sind in die Gesellschaft eingetreten.

ein⸗

11“

August Heistermann befugt. Hofgeismar, den 30 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Iserlohn. Bekanntmachung. 90729] Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 535 eingetragene Firma „Gustav Alberts“ mit dem Sitze in Hemer ist in „Gustav D. Alberts“ geändert worden. Iserlohn, den 4 Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Jülich. [907301 Im Handelsregister ist bei der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der bisherigen Firma Kronenbrauerei Ge⸗ brüder Fuchssteiner in Jülich ein⸗

getragen worden:

Der Kaufmann Franz Reichle

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Lissa, nz. Posen.

Gebr. be⸗

Die Firma ist geändert in: Fuchssteiner Gefellschaft mit schränkter Haftung.

Die bisherigen Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens haben folgenden Zusatz erhalten:

Die Gesellschaft kann den Gegenstand ihres Unternehmens für immer oder auf bestimmte Zeit auf den Vertrieb von Bier anderer Brauereien für eigene oder fremde Rechnung beschränken und ihre Wirtschaft und Grundstücke zum Betriebe einer Brauerei oder eines Bierdepots verpachten.

Auch im übrigen ist der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Dezember 1912 ab⸗ geändert worden. Auf das bei den Register⸗ akten des Amtsgerichts befindliche notarielle Protokoll wird Bezug genommen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

Jülich, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kammin, Pomm. [90732 Im Handelsregister A Nr. 96 ist heute eingetragen die Firma Julius Riemer, Kammin, und als Inhaber Kaufmann Julius Riemer in Kammin. Kammin i. Pom., den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [90732]

In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 57 wurde zur Firma Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitig⸗ keit vormals Allgemeine Versor⸗ gungsanstalt, Karlsruhe, eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Heilmann ist erloschen. Henry Wittmann, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Anstalt zu vertreten.

Karlsruhe, den 3. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kötzschenbroda. [90733] Auf Blatt 288 des Handelsregisters ist heute die Firma Reform⸗Gasapparate⸗ Fabrik Ernst Hertel in Neucoswig i. Sa. sowie weiter folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Friedrich Ernst Hertel in Neucoswig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Magnus Richard Hähnel in Neucoswig. Kötzschenbroda den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Konstanz. Handelsregister. [90734] Handelsregistereintrag B Bd. I O.⸗Z. 22, Firma Aktiengesellschaft Duroplatten⸗ werk Konstanz: Den Kaufleuten Wllly Pflüger und Hermann Bergemann in Kon⸗ tanz ist Kollektivprokura erteilt. Die an Kaufmann Walter Groth erteilte Prokura ist erloschen. 1“ Konstanz, den 3. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. [90735] In das Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 193 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Ciestelski u Co Bau⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Kriewen eingetragen worden. Persoͤnlich haftende Gesellschafter derselben sind der Architekt Kasimir Kaja in Kosten und der Kauf mann Anton Ciesielski in Kriewen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

Kosten, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 1“ Küstrin. [90736] „In das Handelsregister Abteilung A sst bei Nr. 310 Firma Carl Muhme in Küstrin heute folgendes eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Das Fräu⸗ lein Ilse Muhme in Küstrin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter ermächtigt.

Die Prokura des Fräuleins Ilse Muhme ist erloschen.

Küstrin, den 30. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. .“ Landau, Pfalz- [90425]

Bank für Haudel und Industrie Niederlassung Landau (Pfalz), Zweig⸗ niederlassung in Landau (Pfalz), Haupt⸗ niederlassung in Darmstadt. Geheimer Kommerzienrat Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der stellvertretende Direktor Shu Bernhard in Berlin ist zum Direktor

ellt.

Landau, Pfalz, 6. Januar 1913.

K. Amtsgericht. Limburg, Lann. [90738]

„In unser Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist bei der Handelsfirma Louis Ballin zu Limburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

imburg, 2. Januar 1913.

Königl. AmtsgerichF..

[90739] 6 Handelsregister Abteilung A sind ei der Firma Gebrüder Bolat in Lissa die Kaufleute Gustav und Siegfried Bolak als Inhaber gelöscht und die Kaufleute Max Bolak und Richard Bolak in Lissa als neue Inhaber eingetragen worden.

issa i. P., den 30. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lorsch. Bekanntmachung. [90740]

In unserem Handelsregister wurde heute vefschneetem H gif h

81) e dlitcna Adolf Sondheimer in

2) die Firma Johann Albert in Lorsch. Lorsch, am 2. Januar 1913.

Im

geschäft unter der bisherigen Firma allein weiter.

Lübbecke.

Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 2 ist heute zu der Firma „Dampf⸗ ziegelei Pr. Oldendorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Pr. Oldendorf eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Heinrich Niemeyer der Kolon Wilhelm Niemeyer, Nr. 3 Engershausen, zum Geschäftsführer und an Stelle des vorgenannten Wilhelm Niemeyer der Kolon Friedrich Rahe, Nr. 2 Offelten, zum Ver⸗ treter des Geschäftsführers bestellt ist.

Lübbecke, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [90742]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Maschinen⸗ und Armaturen⸗

Fabrik vorm. C. Louis Strube Aectiengesellschaft“, unter Nr. 18, daß der Ingenieur Arthur Lütz in Magdeburg zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. .2) „Magdeburger Molkerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 23: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 28. November 1912 ist das Stammkapital um 4000 erhöht, beträgt also jetzt 196 000 ℳ.

3) „Feilen⸗ und Maschinenfabriken vormals Gebr. Ufer Aktiengesell⸗ schaft“, Zweigniederlassung der in Süchteln hbestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 286: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28 Juni 1912 ist der Sitz der Gesellschaft mit dem 1. Januar von Süchteln nach Duderstadt ver⸗ egt.

4) „Magdeburger Billard⸗ und Tisch⸗Fabrik Gustav Kindling, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 301: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 30. November 1912 ist das Stammkapital um 56 000 erhöht und bettägt jetzt 100 000 ℳ. Kaufmann Theodor Gronau in Magdeburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Magdeburg, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marburg, Bz. Cassel. [90743] „Bei der im Handelsregister Abtetlung B Nr. 12 eingetragenen Firma Deutsche Plakatschrift⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Marburg in Hessen ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. De⸗ zember 1912 ist der Gesellschafter Walter Schneid wind in Marburg von der Ge⸗ schäftsführung ausgeschlossen, und es sind die §§ 6, 7 und 8 des Gesellschaftsvertrags vom 4. Juni 1912 geändert. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Karl Eucker in Marburg bestellt.

Marburg, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [90744] Ins Handelsregister A, ist eingetragen, daß die Firma Hermann Fieguth in Marienburg erloschen ist. Marienburg, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Markneukirchen. [90745] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Aktiengesellschaft für Geigenindustrie in Markneukirchen betreffenden Blatte 274 eingetragen worden Die in der Generalversammlung vom 29. April 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Januar und 8. März 1906 ist entsprechend abge⸗ ändert worden.

Markneukirchen, den 7. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [90746] Auf Blatt 613 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Georg Petzold in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Paul Ernst Leopold Petzold ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Geor, Oswald Petzold führt das Handels⸗

Meerane, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [90748] Unter Nr. 24 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „Werner Münch“ in Meiningen eingetragen worden, daß Richard Mußmacher in Meiningen vom 1. Januar 1913 an Prokurist ist. Meiningen, den 31. Dezember 1912 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meiningen. [90747] Unter Nr. 266 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „Bernhard Döll“ in Meiningen eingetragen worden, daß die Prokura des Willi Wesemeier er⸗ loschen ist.

Meiningen, den 31. Dezember 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meissen. [90749] Im Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 47, die Firma Köppl & Co. in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ferdinand Georg Adolf Köppl in Meißen Prokura erteilt st. Meißen, am 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Memel. [90751] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 495 die Firma Gertrud Jung in Memel und als deren Inhaber die Kauffrau Gertrud Jung, Memel, ein⸗ getragen.

Dem Kaufmann Otto Jung in Memel

Gr. Amtsgericht.

zeitig ist die in Abteilung A unter Nr. 182 eingetragene Firma Otto Jung in Memel gelöscht worden.

Memel, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Memel. [90752] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 496 die Firma Martin Schapoks, Agenturen⸗Büro in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Schapoks in Memel heute ein⸗ getragen.

Memel, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Memel. [90753] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft für Holzbearbei⸗ tung. Memel eingetragen worden, daß dem Kaufmann Kart Schanter in Memel Prokura erteilt worden ist.

Memel, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Adteilung 5.

Memel. [90754] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma J. C. Schmidt in Memel fol⸗ gendes am heutigen Tage eingetragen: Die Gesamtprokura des Oskar Kramer und Hermann Domscheit in Memel ist er⸗ loschen. Dem Oskar Kramer in Memel ist Einzelprokura erteilt. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Ernst Schmidt in Memel am 14. Oktober 1912 aufgelöst. Die verwitwete Frau Kauf⸗ mann und Zimmermeister Betty Schmidt, geb. Stoltzke, in Memel ist in das Ge⸗ schäft, das unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wird, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die damit er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1912 begonnen.

Memel, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Memel. [90755] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Zweigniederlassung der in Danzig befind⸗ lichen Hauptniederlassung „Joh. Busenitz Nachf., Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ heute eingetragen:

Die Prokura des Robert Mark in Memel ist erloschen. Dem Franz von Kolzenberg in Danzig ist in der Art Gesamtprokura erteilt, daß er entweder in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen oder einem Geschäfts⸗ fuhrer der 8 zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Memel, den 6. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Meuselwitz. [90750]

Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2 betr die Firma Rudolph Dorstewitz in Meuselwitz eingetragen worden:

Die Gesamtprokura des Karl Wilhelm Richard Heidfeld ist erloschen; die Ge⸗ samtprokura des Otto Müller ist in Einzelprokura geändert.

Meuselwitz, den 6. Januar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Mosbach, Baden. [90931]

In das Handelsregister A Bd. 1

O.⸗Z. 259 wurde zur Firma Moses

Vogel in Mosbach eeingetragen:

„Alleiniger Inhaber ist jetzt Adolf Vogel, Kaufmann in Mosbach“

Mosbach, den 2. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.

Nülheim, Ruͤhr. [90756]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Wasserwerk Thyssen & Cic. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr“ einge⸗ tragen worden: Die Firma ist in: „Rheinisch⸗Westfälische⸗Wasserwerks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: der Betrieb von Wasser⸗ werken, insbesondere a. die Fortführung des Betriebes des der Gesellschaft bereits gehörigen Wasserwerks in Mülheim⸗Ruhr, b. der Erwerb und der Betrieb des bis⸗ herigen städtischen Wasserwerks in Mül⸗ heim⸗Ruhr, c. der Erwerb und der Be⸗ trieb der Anlage des „Oberhausener Wasserwerks, Aktiengesellschaft“, in Ober⸗ hausen und alle Geschäfte, die mit der Gewinnung, Fortleitung und dem Vertrieb von Wasser zusammenhängen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1912 ist das Stammkapital um 1 900 000 erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. An⸗ Stelle des ausgeschiedenen Walter Pouch und Franz Lenze ist der Direktor Hubert Förster zu Mülheim⸗Ruhr zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Zufolge vorgenannten Be⸗ schlusses sind ferner an die Stelle des bis⸗ herigen Gesellschaftsvertrags neue Satzungen getreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Mülheim⸗Ruhr, 30. 12. 12.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [90757] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Holländische Butter⸗ compagnie Ackermann & Cie. Nach⸗ folger, Mülheim⸗Ruhr, eingetragen worden:

Die Firma ist mit unveränderter Be⸗ zeichnung auf den Kaufmann Johann Josef Maria Laufenberg (jun.) zu Mülheim⸗

16“

Ruhr übergegangen.

Mülheim⸗Rühr, 2. 1. 13

ist Prokura erteilt 8

Kgl. Amtsgericht.

11“

Mülheim, Ruhr. [90758] In unser Handelsregister ist heute bei

der Firma: „H. vom Ende vormals

C. Kortstadt in Mülheim Ruhr“ ein⸗

getragen worden: Die Firma ist auf den

Fesheßon Carl Rudolf Hugo vom Ende un.) überge jetzt: „K

Ulun⸗ und lautet jetzt: „H. Mülheim⸗Ruhr, 2. 1. 13. 1.““

Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westf. [90759] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

„A. zu der unter 430 eingetragenen Firma Franz Moll, Münster: Der Kaufmann Walter Moll zu Münster ist in das Geschäft als persönlich haftender, Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Dezember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich ermächtigt.

88 zu der unter A 914 eingetragenen Firma Neuhaus u. Stuhlmacher. Der Kaufmann Bernard Bürger zu Münster ist alleiniger Inhaber der Fimaaa.

Münster, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsericht. Mauskau. [90760] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Hohlglashüttenwerke Raetsch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ heute vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 6. Dezember 1912 der Sitz der Gesell⸗ schaft von Muskau nach Tschöpeln O. L verlegt und der § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert ist.

Muskau, den 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [90761]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8 „Saalecker Werkstätten, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ in Saaleck bei Kösen, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 7: Durch Be⸗ schluß vom 3. Januar 1913 ist der In⸗ halt des §. 8 des Gesellschaftsvertrages vom 1. Juli 1904 dahin abgeändert, daß als Geschäftsführer mehrere Personen er⸗ nannt werden können, die jede für sich gesamtverbindlich die Gesellschaft vertreten und mit der Gesellschaftsfirma und ihrer Unterschrift zeichnen. Spalte 2: Die Zweigniederlassung in Essen ist aufge⸗ hoben.

Naumburg a. S., den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, saar. [90762]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3, betreffend die Firma „Süddeutsche Zementwerke, Aktien⸗ gesellschaft“ in Neunkirchen (Saar) ö eingetragen worden:

Max Ehrhardt ist am 1. Oktober 1912 ausgeschieden und Theodor Schumpf gemäß § 6 des Gesellschaftsstatuts zum alleinigen Vorstand mit Wirkung vom 1. Oktober

Oppeln. b [90769] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 181 ist zu der Firma Hugo Heckmann, Oppeln eingekragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Oppeln, 3. Januar 1913.

Oppeln. [90770] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 243 ist zu der Firma Emil Melcher, Oppeln, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 3. Januar 1913.

Oppein. [907711

Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 356 die Firma „August Sonn⸗ tag“ in Oppeln und als ihr Inhaber der Wurstfabrikant August Sonntag in Oppeln eingetragen worden.

Amtsgericht Oppeln, 3. Januar 1913. Paderboran. [90772] JIu unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Märkische Maschinen Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Paderborn (Nr. 27 des

Rezgisters) heute eingetragen:

„Durch Beschluß vom 21. Oktober 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Justizrat Franz Biock in Paderborn ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Paderborn, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Karl Semler, Sitz Pirmasens. Die Prokura des Jakob Welter ist erloschen. Ludwig Hüther. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Hüther in Pirmasens daselbst eine Schuhfabrik. Der Philippine Hüther, geb. Stapf, in Pirmasens ist Prokura erteilt. Pirmasens, den 3. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [90775] Auf dem Blatte der Firma Gebrüder Höppner in Plauen, Nr. 324 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; Carl Theodor Höppner ist aus⸗ geschieden; ein Kommanditist ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen; die Prokura des Kaufmanns Se Gustav Hoffmann in Plauen bleibt bestehen. Plauen, den 7. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Palsnitz, Sachsen. [90776]

Auf Blatt 312 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Zschörper in Bretnig und als Inhaber Herr Kaufmann Max Heinrich Zschörper daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Lein⸗ und Baumwollwarenweberei und Färberei so⸗ wie Schürzenkonfektion. u““

Pulsnitz, am 4. Januar 1913.

[907741

1912 bestellt. b Feun (Saar), den 4. Januar Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. kübenberge. [90765]

In unser Handelsregister B Nr. 17 ist zu der Firma Hannoversche Gummi⸗ Regenerierwerke Luttermann und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wunstorf heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Valentin Flügel ist erloschen.

Neustadt a. Rbge., den 16. Dezember

1912. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O0. S. [90763] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 der Brauereibesitzer Max Diebitsch in Neustadt O. S. als In⸗ haber der Firma Th. Diebitsch in Neu⸗ stadt O. S. eingetragen worden. Amts⸗ gericht Neustadt O. S., 3. 1. 1913.

Neustadt, O. S. [90764]

Im Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 248 eingetragenen Firma Peter Klimczok in Neustadt O. S. eingetragen worden. Amtsgericht Neu⸗ stadt O. S., 6. 1. 1913.

Nordbausen. [90766] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 138 Firma Georg Reddersen hier eingetragen: Die Prokura des Hermann Kropff ist erloschen. Nordhausen, den 6. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Offenbach, Main. [90767] Bekannnutmachung.

In unser Handelgregister wurde zur Firma Eduard Posen & Co. zu Offen⸗ bach a. M. unter A/584 einge⸗ tragen:

Mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ist der Kaufmann Freedrich Hermann Lands⸗ berg zu Offenbach a. M. als persönlich haftender und vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten; dessen Prokura ist somit er⸗ loschen.

Offenbach a. M., den 2. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 90768] Im Handelsregister Abt. A ist bei

Nr. 253, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft Ftaudacher & Steinberg mit

dem Sitz in Küppersteg, folgendes ein⸗

getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma ist erloschen.

Opladen, den 30. Dezember 191

Königliches Amtsgericht. 1

Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. [90777]

K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister für Einzelfirmen

wurde bei der Firma „Ed. Möhrlin

Hotel Kaiserhof“ in Ravensburg ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Den 3. Januar 1913. 5 Amtsrichter Dr. Rauch.

KReutlingen. [90779] Kgl. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Emil Adolff“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Reutlingen, eingetragen, daß Adolf Mayer in Stuttgart, Julius Geyer in Reutlingen und Robert Weigel in Reutlingen Gesamtprokura in der Weise erteilt wurde, daß zur Vertretung und Zeichnung der Firma jeweils zwei dieser Prokuristen ermächtigt sind.

Den 31. Dezember 1912. Oberamtsrichter Keppler.

Reutlingen. 90778] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute als neuer Inhaber der Firma „Rachel’sche Apotheke“ mit dem Sitz in Reutlingen Wilhelm Kachel, Apotheker in Reutlingen, eingetragen und dessen b herige Prokura gelöscht.

Den 31. Dezember 1912.

Oberamtsrichter Keppler.

Reutlingen. [90780]

K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Reut⸗ linger Strickmaschinenfabrik H. Stoll & Co.“ eingetragen, daß als weiterer Gesellschafter der bisherige Prokurist Her⸗ mann Stoll, Fabrikant in Reutlingen, eingetreten ist; dessen Prokura wurde gelöscht.

Den 2. Januar 1913.

Oberamtsrichter Keppler.

Rodenberg. [90781] In das Handelsregister A Nr. 39 ist zu der Firma Friedrich Ehlers in Klein Nenndorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rodenberg, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. [90782] In hiesiges Handelsregister A Nr. 100 ist bei der Kommanditgesellschaft M. Nelke Wwe. in Salzwedel heute eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Bux in Salz wedel ist Gesamtprokura erteilt mit de Maßgabe, daß er die Firma mit jedem anderen Prokuristen vertreten darf. Salzwedel, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

8