3/9 1912. „Kant“ Cacao⸗K Choco⸗ laden⸗Fabrik Wittenberg, Wittenberg, Bez. Halle. 28/12 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Bon⸗ bons, Dessert, Konfitüren, Backwaren, Eier⸗ backwaren, Biskuits, Gelees, Fruchtsäfte, Früchte, diätetische Nährmittel.
WITIENBERS⸗=
PEZz. navutUE
21/9 1912. Wilhelm Kurth, Wildau 103, Kr. Teltow. 27/12 1912. Geschäftsbetrieb: Schlosserei. Waren: Formkästen und Pressen zur Herstellung von Ton⸗ und Sand⸗Steinen.
168866. O. 4736. 168870. Sch. 16825
Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
cf. C löckchen M 0) F S E Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 10/10 1912. S bee den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1— SIböbö Hamburg anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
7/8 1912. Fa. F. A. Oehler, Zeitz, Prov. Sachsen.
9/11 1912. Internationale Milch Industrie, F. F. Willy Stieler, Berlin 27/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb von Milchpräparaten, Installationsge schäft für Anlagen der Milchindustrie und Trocknungsanlagen für landwirtschaftliche und chem ische Produkte. Waren: Milch, Milch präparate, diätetische Nährmittel, Futtermittel.
23 168858.
Bosch OELER
6/7 1911.
1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertri elektrotechnischen und maschinellen C11“ Art. Waren: Beleuchtungs“⸗, Heizungs⸗, Koch“⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte. Isoliermittel Asbestfabrikate. Mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Auto⸗
Fa. Robert Bosch, Stuttgart.
27/12
Maschinenguß. mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehö
. . — 8 or, Fahrzeugteile. Elektrotechnische, Wäge⸗, “ “ Apparate, Meßinstrumente. Elektrotechnische Maschinen, Oler und Schmierpumpen. Porzellan, Ton, Glas Glimmer und Waren daraus. g
26 b. M. 20034.
168861.
15/10 1912. Milchtechnisches Laboratorium Dr. Thomas, Dr. Deler é, Dr. Ri 5 Eöö Dr. Ridder m. b. H., Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Molkerei iss und diätetischen Nährmitteln. Waren: Mirch öMeilch präparate, Butter, Käse, Kindermilch, Kindermehl, Biskuits Schokolade, diätetische Präparate in flüssiger und fester Form, Wein und Liköre, Medikamente in flüssiger Form und als Pulver, Tabletten und Pillen. — Beschr.
26&xd. 168863. 25/3 1912. Fehleisen & Rickel, Altona⸗Ottensen. 28/12 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven . und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Fleisch- und Fisch⸗Waren, Fleischexrtrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Kakaobutter, Rinderfett, Talg, Spoeck. Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, Mehl. Sund Vorkost, Teigwaren, Suppeneinlagen, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. waren, Back⸗
F. 11801.
NGNSS
—
—
4
S
(6
Kakao, Schokolade, Zucker⸗ und Konditorei⸗Waren, .
B. 23947.)
264&d.
28/12 1912.
waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserve
Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. ö butter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Frucht⸗ konserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel], diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre und Weine in genieß⸗ barer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahmge⸗ menge, kondensierte Milch, Kindermehl, präpariertes Hafer⸗ mehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade Hefe, Backpulver, und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schoko⸗
28/12 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Präparate, Kon⸗ serven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakaobutter, Rahmgemenge, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Kindermehl, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Puddingpulver, diätetische Nährmittel. — Beschr.
Cs
26c. 168862.
2/1 1912. 1912. 11““ Versandgeschäft. Waren:
Fa. Albin Rehm, Magdeburg.
Schuhereme. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Pflaumenmus. Kaffee, Malzkaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf Kochsalz. — Beschr.
262a.
168864. L. 15003.
16/10 1912. Lippische Cakes⸗ und Waffelfabrik Aug. Dedert, Schötmar i. Lippe. 28/12 1
8 T“ Cakes⸗ und Waffel⸗Fabrik. Waren: vakes.
168867. B. 26844.
purpurting
5/10 1912. Fa. Robert Berger, Pößneck i. Thür.
1.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗
Waren: Kakao, Kakao⸗
28/12
13. Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel, Bohnermasse,
Niewerle N/L.
und Klein⸗Handel, Fabrikation und Versandgeschäͤ . misch⸗pharmazeutischer Präparate. sandgeschäft che chemisch⸗pharmazeutische, medizinische und kosmetische Prä⸗
26e. 168868. W. 15809.
SCHUTZ-NARKE 16/9 1912. Wyla⸗Werke, G. m. b. Wei Baden). 28/12 1912. “ Geschäftsbetrieb: Chemische und Nährmittel⸗Fabrik und Branntweinbrennerei. Waren: Kl. 22 as äßis ic SGe Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präpar 16 b. Spirituosen. 1 .“ 26a. Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelee. G. Sirupe, Honige, Gewürze, Saucen. e. Diätetische Nährmittel, Malz. — Beschr. 168869. W. 16098.
——————7
4/11 1912. Hans Weidenmüller, Leipzi 2 vorwerkstr. 65. 28/12 1912. “ 113“ Kunstanstalt. Waren:
27.
-. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schi
8 gnisse, Schilder, Bamncaen Druckstöcke, Kunstgegenstände. 8 Schreibe, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ Seürnirzer. . odellier⸗Waren,
3 168871. W. 14527.
Büngermeister Ur. Burchündh Magnifizenz
5/2 1912. Fa. L. Wolf g I e; Hamburg. 28/12 1912. ff, Cigarrenfabriken, Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Ha
5 ndel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zi⸗ garillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗ Roh⸗ und Schnupftabak.
v. 168872. R. 15848. 9 8 GP
„Emulpin
7/11 1912. Julius Ruben 1 1 rheaernr 1. 2h12 1912 sohn, Frankfurt a. M., Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimi
8 6 vSee : eimittel, chemische Produkte für medizinische und hygientsche Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster und sNͤittel. Parfümerien, kosmetische Mittel und
eifen.
8
168873. K. 23653.
Förster Biener
23/11 1912. Otto Kaesba Schniebi X9. 28,12 1918 ch, hniebinchen, Post Geschäftsbetrieb: Apothekenbetrieb, Drogen⸗Groß⸗
Waren: Arzneimittel,
Puddingpulver.
lade. — Beschr.
parate und medizinische Seifen.
Vertrieb Arzneimittel für Menschen und Tiere, Präparate und Drogen, Pflaster und Verbandstoffe, Des⸗ infektionsmittel, chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Mineralwasser, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, digte⸗
X8
tische Nährmittel.
28/12 1912. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗Import und E geschäft. Waren: “ bvbi-e,. plosionsmotore, Elektromotore und Dynamomaschinen deren Zubehör und Ersatzteile; Feld⸗ und Grubenbahnen Oberbau⸗ und Betriebs⸗Mittel. Draisinen, Motorwagen deren Zubehör und Ersatzteile. Landwirtschaftliche Na schinen und Geräte sowie Teile derselben. Pumpen fü Kraft⸗ und Hand⸗Betrieb, deren Zubehör und Ersatteilt
168874.
Q. 305
Sigma“
10/8 1912. 28/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Drogerie⸗ und Apotheker⸗Waren und chemisch⸗technischen Artikeln für andere Branchen. Waren: Arzneimittel chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Desinfektionsmiitel, Konservierungsmittel für Lebens mittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, Präparate und Apparate für die Massage, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbwaren zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.
Fa. Max Queisner, Charlottenburg.
168875. P. 10687.
MIOSAL:S 0 90 1/11 1912. Karl Pyrkosch, Apotheke und Herstellung und
von pharmazeutischen Präparaten. Waren: pharmazeutische
Kotzenau i. Schles.
28/12 1912.
Geschäftsbetrieb:
1
Motorwagenfabrik. Motorwagenteile Fahrradteile maschinenteile Nadeln, Stickrahmen, Apparatefüßchen, Schraubenzieher, Olkännchen, Schlüssel, Säumer, Garnspulen. — Beschr.
168876. 1799.
WAG
Fa. Adam Opel, Rüsselsheim a. Main.
O —
0.
12/9 1912.
28/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗, Fahrräder⸗ und
Waren: Motoren, Motorwagen, Wund Motorwagenzubehör, Fahrräder, und Fahrradzubehör, Nähmaschinen, Näh⸗ und Nähmaschinenzubehör, und zwar:
brüder Thomaß, bräu, München.
16 a.
B. 27066.
Universalquell
1912. Offene Handelsgesells
168877.
Bierbrauerei zum Thomas⸗ ¹ 28/12 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
11/11
und Vertrieb von
Bieren, sowie Hotel⸗ und Restaurations⸗Betrieb. Waren: Bier, alkoholarmes und alkoholfreies Bier, Färbebier, Bierwürze, Malzwürze, Bieressig, Weine und Spirituosen, Schaumwein, Apfelwein, Fruchtweine aller Art, Moft, Punsch und Punschessenzen, Mineralwässer und alkohol⸗ freie Getränke, solcher, Limonaden, Sirup, Fruchtsäfte, Gerste, Gersten⸗ keime, Abfallgerste, Malz, Farbmalz, Karamelmalz, Malz⸗ schrot, Hopfen, Malz⸗ und Hopfenextrakte, Hefe, Bierzeug, “ Hopfenextrakte, Hopfenöl, Stärkemehl, Trebern,
Extrakte und Essenzen zur Herstellung
Mannheim). therapie gelöscht am 2. 1. 1913. 38 151195
2 89544
—
(S. 5833) R.⸗A. v. 3. 8. 1906.
(Inhaber: Sunlight Seifenfabrik G. m. b. H., Rheinau⸗ Für Apparate für Licht⸗ und Sonnen⸗ 5 (8. 2682) R.A. v. 24. 11. 1911. (Inhaber: Fa. Joseph Zehe, Speyer a. Rh.). Für Zi⸗
21 (Sch. 14528) ReA. v. 21. 7. 191] (Inhaber: Otto Schweichler, Lübeck). Gelöscht am 3.1
garren gelöscht am 3. 1. 1913. 26 146732
1913.
2 ₰
Erneuerung der Anmeldung.
Am 4. 12. 1912. Berlin, den 10. Januar 1913.
Kaiserliches Patentam Robolski.
59444 (A.
1“
8 erlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerßtr. 14.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes ers Die hiesigen Bezieher können ihre Exemplare Nachmittags von 4 ½ Uhr ab gegen Vorzeigung der Reichsanzeigers, Wilhelmstraße Nr. 32, abholen lassen.
anzeigers“ morgen. Bezugsquittung in der Expedition des
cheint die nächste Nummer
des G „Reichs⸗ und Staats⸗
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. G Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
ivilstandsakten.
Allerhöchste Verordnung, betreffend die Anwendung der Vor⸗ schriften des preußischen Gesetzes über den Waffengebrauch des Militärs, vom 20. März 1837, auf die Schutztruppe für
Südwestafrika.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Bekanntmachung, betreffend die Patentschriftenauslegestellen im
Deutschen Reiche sowie die Ordnung der Patentschriften nach Spezialgebieten.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Einberufung der Provinziallandtage der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien,
Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen und der Rhein⸗
provinz sowie der Kommunallandtage der Regierungsbezirke Cassel u.s Wiesbaden und der Hohenzollernschen Lande.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Vorprüfung der F
en.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungshauptkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Hermann Rode zu Osnabrück und dem Magistratsbureau⸗ vorsteher und Oberstadtsekretär Ewald Schürmann zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, G
dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Johannes Schmidt zu Neustadt W.⸗Pr. und dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Springstubbe zu Stralsund den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Regierungssekretär Johann Scharrenbroich zu Cöln, dem Regierungssekretär a. D. Karl Wendtlandt zu Köslin und dem Bahnhofswirt Heinrich Köhler zu Berlin den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Regierungskanzleiinspektor a. D. zu Liegnitz das Verdienstkreuz in Gold,
den Regierungskanzleisekretären a. D. zu Cöln⸗Lindenthal und Wilhelm Skodock Provinzialwegemeister Christian Kuhlei zu Verdienstkreuz in Silber sowie
dem Küster August Wiede Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vizekonsul Walter Barre zu Buenos Aires die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Konsul des Reichs in Aberdeen, Schiffsmakler Charles Ludwig und dem Missionsvorsteher Ludwig Helmig zu Paris den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 1
dem Kaiserlich russischen Generalmajor à la suite Seiner Majestät des Kaisers Grafen von Mengden den Königlichen Kronenorden erster Klasse, 1 8
dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat Georg von Treutler, dem Gesandten in Darmstadt, Wirk⸗ lichen Legalionsrat Dr. Freiherrn von Jenisch, dem Ge⸗ sandten in Hamburg, Legationsrat und Kammerherrn Hans Adolf von Bülow und dem bisherigen Gesandten in Bangkok Freiherrn von der Goltz den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, 8 b 3
dem Generaloberarzt a. D. von Scherer zu München, bisherigem Garnisonarzt in Ulm, dem außerordentlichen Professor an der Universität in Leipzig Dr. Heinrich Bro ckhaus, dem Direktor der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München, Königlich bayerischen Baurat und Kommerzienrat Theodor Lechner und dem Architekten Ernst Stenhammer zu Stockholm den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Schuldirektor Ephraim Cohn zu Jerusalem und dem Konsul des Reichs in St. Thomas, Leiter der Station der Fencbehe et ns Linie Ferdinand Nehlsen den Königlichen
ronenorden vierter Klasse, u“ s Schaarschmidt zu Bangkok und
dem Kaufmann Gustav . dem Blumenhändler August Beyer zu South Bend, Indiana,
das Verdienstkreuz in Gold sowie 1 dem Amtsdiener Hermann Zobel “
in Budapest dass Kreuz des Allgem ichens verleihen.
Friedrich Ansorge Karl Borkowski zu Cöln und dem
Aschendorf das
zu Coesfeld das Allgemeine
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie Freiherrn von Plettenberg, kommandierendem General des IX. Armeekorps, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Däne⸗ vhe ihm verliehenen Großkreuzes des Danebrogordens zu erteilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdirektor Freiherrn von Türcke in Gebweiler die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienste von Elsaß⸗ Lothringen mit Pension unter Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat zu erteilen.
“
Kaiserlichen lat in Tientsin be⸗
Dr. Krüger ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Konsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen tßtz ch genahen, mit Einschluß der unter deutschem Schußtze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, KFrbtenth Sterhefülle von
dem chäftigten Vizekonsul
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen auf Grund des § 1 des Schutgebietsgesetzes (Reichsgesetzbl. 1900 S. 813), was folgt:
Die Vorschriften des Preußischen Gesetzes über den Waffen⸗ gebrauch des Militärs vom 20. März 1837 (Preußische Gesetzsamml. S. 60) finden im Schutzgebiet Deutsch Südwest⸗ afrika auf die Schutztruppe dieses Schutzgebiets entsprechende Anwendung.
Der Gouverneur wird ermächtigt, nach Anhörung des Kommandeurs die nach den bestehenden Verhältnissen im Schutzgebiet erforderlichen Abänderungen und Zusätze über den S der Schutztruppe gegen Eingeborene anzu⸗ ordnen.
Vorstehende Verordnung tritt sechs Wochen nach ihrer Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhän digen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 23. Dezember 1912. (L. S.) sh von Bethmann Hollweg.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Durch laucht dem Fürsten zur Lippe der Staatsminister Biedenweg zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 10. Januar 1913.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung,
die Patentschriftenauslegestellen im Reiche sowie die Ordnung der Patent⸗ schriften nach Spezialgebieten.
Um den beteiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ewerblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ chriftenauslegestellen eingerichtet worden, denen vom Fasseelichen Patentamt die Patentschriften entweder sämtlicher Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse hauptsächlich in Betracht kommen.
Die vorhandenen Auslegestellen sowie die Klassen der da⸗ selbst niedergelegten Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verpflichtet, an
betreffend Deutschen
bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu be⸗ stimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten.
In der Auslegehalle des Kaiserlichen Patent⸗ amts in Berlin ist eine nach 8000 Gruppen sachlich geordnete Sammlung der deutschen Patentschriften zur öffentlichen Einsichtnahme bereitgestellt. Diese durch Angabe der einschlagenden amerikanischen Patentschriften inzwischen erweiterte Sammlung wird durch die neu erscheinenden
atentschriften fortlaufend ergänzt. Die Gruppen der Samm⸗ ung geben an der Hand dieser Patentschriften ein Bild von der Entwicklung und dem Stande der Technik auf jedem der 8000 Spezialgebiete.
Die Gruppensammlung kommt in erster Linie für die in Berlin ansässigen Interessenten in Betracht. Um indessen die Vorteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, ins⸗ besondere aber auch den Patentschriftenauslegestellen im Reiche zugänglich zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine Nummernliste der deutschen Patentschriften nach 8000 Gruppen sachlich geordnet herausgegeben, die den Auslegestellen zugegangen ist. In dieser Liste, die von den Auslegestellen laufend gesü rt wird, sind in jeder der 8000 Gruppen mit möglichster Vollständigkeit die Nummern der bisher erschienenen Patentschriften angegeben, die sich auf das betreffende technische Spezialgebiet beziehen. Man ist
o in der Lage, sich nach dieser Liste die für
weinen technischen Gegenstand in Betracht kommenden Patentschriften in den Auslegestellen vorlegen zu lassen, soweit diese die Patentschriften der be⸗ treffenden Klassen geliefert erhalten.
Um die Feststellung, in welche Unterklasse und Gruppe eine bestimmte, nur der Nummer nach bekannte Patentschrift gehört, zu ermöglichen, hat das Kaiserliche Patentamt weiterhin ein „Verzeichnis der deutschen Patentschriften, nach der laufenden Nummer geordnet, mit Angabe der zugehörigen Klassen und Gruppen“ herausgegeben. Beide Werke werden durch alljähr⸗ lich erscheinende Nachträge auf dem laufenden gehalten.
Eine Neuauflage der Nummernliste erscheint Anfang Februar.
Verzeichnis der Behörden, Vereine usw., welche die deutschen Patentschriften erhalten und zur unentgeltlichen Ein⸗ sichtnahme auslegen. *)
Aachen.. Technische Hrchschege Altona.Preußische höhere Maschinenbauschule. Arnstadt i. Th. Gewerbeakademie. (Klassen 4, 6a — e, 10, 12—14, 17 — 22, 24, 26, 35, 42, 46 — 49, 59, 60, 84, 85, 87, 88.) Fmüts⸗ und Gewerbekammer für Schwaben und Neu⸗ burg. (Klassen 3, 4, 7a, 8, 12 — 15, 17, 18c, 19, 21, 23, 24, 26, 29, 31. 34 — 37, 38a— e, 42, 45, 46, 47, 49, 54, 59, 61, 63c, d, e, 68, 76, 77h, 83c, 84 — 88.) — . Stadtbibliothek. .Kaiserliches Patentamt. . Berg⸗Akademie. (Klassen 1, 5, 12e, 18, 19f, 21h,
40, 42 c, 50 c, 78 e, 84 c.) Königlichen Universität.
.Hygienisches Institut der
Klassen 30, 61.)
reußisches LandesOekonomie⸗Kollegium. (Klassen 2, 4, 6. 16, 12, 16, 30, 38, 9, 50, 53, 566 1
Augsburg.
85, 89.)
Beuthen (O.⸗Schl.). Bezirksverein deutscher Ingenieure (Rathaus).
Bochum .Westfälische Berggewerkschaftskasse.
Bonn. . . Handelskammer.
Braunschweig. Technische Hochschule.
Bremen. Gewerbekammer.
Breslau Magistrat (Stadtbibliothek).
Cassel... Gewerbehalle.
Charlottenburg. Technische Hochschule.
Chemnitz. Direktion der technischen Staatslehranstalten.
Clausthal. Königliche Bergakademie. (Klassen 1, 4, 5, 7, 10, 12 bis 14, 17 — 21, 24, 26, 31, 35, 40, 42, 46— 50, 57, 59, 60, 74, 77h, 78, 80, 81, 88.) b
Coblenz Stadtbibliothek. (Klassen 1, 4 — 8, 12 — 14, 17, 18, 21 23, 24, 26. 28, 390 —32, 34 — 42, 45—49, 51, 53 — 55 57, 63, 65, 67a, 68, 75, 80, 84, 85, 87, 89.) 8
Cöln .... Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle Stadtbibliothek, Gereonskloster 8.)
Cöthen .. Städtisches Friedrichs⸗Polytechnikum.
Cottbus. Magistrat (Königliche höhere Webeschule). 7, 8, 10, 13 -15, 21— 25, 29, 41, 47, 71, 76, 80, 86.
Crefeld .Direktion der Preußischen höheren Fachschule für Textil industrie. (Klassen 3, 4, 8, 10, 12 — 14, 20 — 22, 24 bis 26, 29, 36, 42, 46 — 49, 52, 59, 60, 75, 76, 82, 85 86, 88.)
*) Diejenigen Auslegestellen, bei denen Klassen nicht angegeben sind, erhalten die Patentschriften aller Klassen. 1
(Klassen 3
.