dinea hr sacbnssch S mstadt. Technische schule. Großherzogliche Zentralstelle für die Gewerbe.
Dessaͤu .. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle:
Städtische Lesehalle.) 1 Dortmund. Wilhelm⸗Auguste⸗Viktoria⸗Bücherei. Dresden Technische Hochschule. .Dresdener Lesehalle.
Düssfeldorf. Verein deutscher Eisenhüttenleute (Bibliothek, Breite
Straße 27).
Duisburg. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: 8 Königliche Maschinenbau⸗ und Hüttenschule, Bismarck⸗ 8
straße.) Erfurt Gewerbeverein Essen 68, 72, 74, 75, 77, 78, 80 — 87.)
lensburg. Handelskammer. (Klassen 4, 13, 14, 17, 20, 21, 24, ü. 3 8 37, 38, 45 — 47, 49, 53, 54, 63, 65, 66, 75, 80.]
rankenhausen a. Kyffh. Polptechnisches Institut. (Klassen 12, “ b 17] 2 “ Eöö
5
13, 14,
„ 20, 2
421, k, o, p, 45 a —e, g, 46, 47, 49a — c, e, f, 59,
8 77h, 84, 85, 87 a-c, 88.) Frankfurt a. M. Handelskammer.
reiberg i. S. Bergakademie. (Sämtliche Klassen, ausschließlich
29, 69, 83, 89.) Deutsche Gerberschule. (Klasse 28.)
reiburg i. Breisgau. Handelskammer. (Klassen 6a, b, e, f, 8 8 . 13, 14, 46, 18, 19, 29, 29. 91. 36. 4⁷ 47, 91. 64, 55 qqq118- 890, 86 a, b. c,
Fu rtwan ge n. Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen 21a,
2
e— g, 42 p, m, n, 51 sd, 74 a, 83
Geestemünde. Handelskammer. (Klassen 10, 13, 14, 17, 24 a — e, f, g, 37, 38a —f, 46, 47, 60, 65a — c, 68, 73, 74,
82
76, n 79)
.Handelskammer. (Klassen 8 a—- d, f, i-n, 13, 24, 28, 34 i, 36, 37, 49 a — g, 51 a —d, 53 b, c, e, k, 76, 79,
85 b-f, h, 86 a -d, g, h)
Görlitz. Handelskammer für die Preußische Oberlausitz. (Klassen 4,
6, 8, 12 — 15, 17, 19 — 21, 23 a, 24 — 26, 29, 32, 34 — 38, 42, 45 — 50, 52, 55, 57, 59 — 61, 63, 75, 80, 81 a, e,
82, 84 — 86.)
Gotha. Herzogliche Bibliothek. (Klassen 5, 7, 12 — 15, 21, 2 24, 26, 30, 31, 34, 37 — 39, 45, 47—49, 52, 57, 58,
61, 63, 64, 72, 77, 79, 80, 85, 88.) Hagen i. W. Städtische Bücher⸗ und Lesehalle, Körnerstraße
(Nur die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patent⸗
schriften.)
Halle a. S. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle bei
der Handelskammer.) . amburg. Gewerbekammer. 3 Hannover. Technische Hochschule
8
ildesheim. Industrieverein. (Auslegestelle: Schiedsgericht für Arbeiterversicherung.) (Klassen 1 a, 2, 4, 6.88ö118.
12 — 19, 24, 26—28, 31, 32, 34- 38, 40, 42 f, 45 — 50,
53 b — K, 55, 58 — 60, 67, 68, 74 a, b, 80, 81 a, c, e
82, 83, 84 a, c, d, 85 — 89.) Hof i. B. Bayerische Landesgewerbe⸗Anstalt, Nebenstelle.
Ilmenau Direktion der Großherzoglichen Präzisionstechnischen Anstalten. (Klassen 12 a, d, f-—h, 21, 24 e, 27, 30 a,
c, d, f, g, i, k, 32, 40 b, c, 42, 64a, c, 80.)
Iserlohn. Königlich Preußische Fachschule. (Klassen 1, 4, 7, 9, F 12 — 15, 18, ußhg 24, 26. 27, 31, 33 — 37, 40, 42,
44, 46—49, 52, 56— 61, 63, 64, 67 — 69, 72, 83, 85,
87, 88.)
Jena Oeffentliche Lesehalle (Lesehallen⸗Verein). (Klassen 4 a, b. 21 242 c, e, 31. 32, 98, 42 49 a- g, f.,
67 a, 77 h.) Kaiserslautern. Pfälzisches Gewerbemuseum. Karlsruhe. Technische Hochschule. „ Großherzogliches Landesgewerbeatmt. Kiel Handelskammer. (Klassen 2 — 4, 6, 10, 12 — 15,
19 — 26, 29, 30, 33 — 38, 40, 42, 44 — 47, 49 — 54,
57, 59 — 61, 63 — 65, 68, 72, 74, 76—78, 80 — 85, 88.)
Königsberg 1. Pr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗
preußen (Kunstgewerbliches Museum).
konstanz Handelskammer. (Klassen 2 — 4, 6 b— f, 7 c— f, 8 a-— k, ö 5⸗ r9 eebööböbb;e 13, 14a, b., g. hn, q öö-hee, 219. o, d. 1, h
22 a, b, f—- h, 23 a— c, e, f, 24 a — c, f— 1, 25, 26a —-d,
27 a, b, 28—31, 33, 34 a —e, g— 1, 35, 37, 38a —d,
f1, h, 42 e— i, 1, n, 43, 44, 45a, b, f, h, k, 46a — d,
49 a-—- g, 50, 52, 53 a—c, e, h, k, 1, 54 a —d, g, 55 a,
b, f, 57, 59 — 61, 63, 64 a, 65c, 67 a, 68 -71, 73, 75 a,
76, 77 a, b, g, 79, 80, 81 a — c, 82, 83 a, 84 a, d, 85 a,
b, e, h, 86a —- d, g, h, 87 a — c, 88a.) Leipzig .Handelskammer.
Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels, und Gewerbekammer. Klassen 2, 4, 8a. k, 12 — 15, 17, 18, 20, 23, 24 a, f. 31, 34 a, b, 36, 37 a, 39, 42, 45 f, 1, 49, 50, 53 a —d
nmn, 1, 54. 55, 57c, 59, 675, 69, 72, 80 82, 85a Lübeck... Gewerbekammer. Magdeburg. Stadtbibliothek.
Mainz. . . Großherzoglich Hessische Bürgermeisterei. (Auslegestelle:
Stadtbibliothek.) Mannheim. Handelskammer.
Rarkneukirchen. Stadtrat. (Auslegestelle im Gewerbemuseum.)
(Klasse 51.) Metz Handelskammer.
Ihau 1. Fh. reußische Fachschule für Textilindustrie. 1“ 1“ 2, 25 a—- d, 29, 76, 86.)
I assen 2— 4, 6 — 10, 12 — 15, 17, 19 — 29, 31, 35 — 38, 42, 46 — 50, 52, 54, 55, 57 — 60,
Klassen 8a—c, f, i, k, m Mülhausen i. E Handelskammer. (ql
868, 67 — 69. 73, 76, 81, 82, 84—88.) München Tech ische Hochschule
gang (Luitpoldblock).
8 ünchen⸗Gladbach. öhere Fachschule für Textilindustrie. “ (Klassen 3, 4,eng 11 — 15, 17, 19 — 24, 29, 31, 35 — 37,
46, 47, 49, 51, 52, 59 60, 74, 76, 85, 86, 89.) ürnberg. Bagyerische Landesgewerbeanstalt. ffenbach. Handelskammer. 1
denburg. Handelskammer für das Großherzogtum Oldenburg. (Klassen 2, 6a— c, e, f, 8 — 10, 13a, 14, 15, 17 d, 18,
20, 21 c, f. 24a — c, e, 25b, c, 26, 28, 29 a, 31, 32,
35 b —-d, 36a 37, 38. 42 m, 45, 46e, 47g, 48, 49, 51,
8 53 b, c, 57, ae o, an⸗ 76, 79, 6 828 Pforzheim. Handelskammer. lassen 12 a — , 15 a— f, h, k, l, FPfereh 22 26, 27, 33 b, 34 a, g— k, 39 40 b, 42 e, h, k, 44, 48, 49a — f, h, i, 50, 54a, d, 55, 67, 68 e, 70 a, b, e,
74 a —c, 75 a, 80, 83a, c.)
Plauen i. V. Köntgliche Kunstschule für Textilindustrie. (Klassen;
1 8, 25, 29, 52, 76, 86.)
Posen. Kaiser Wilhelm⸗Bibliothek.
1, 3 b. d, 4— 6, 8 —11, 16, 18, 20, 21, 23 — 25, 28 , ö-90- 32, 34, 37, 38, 40, 420, p, 44 — 50, 512, 54, 55, 63, 64, 65 b, c, f, 66 — 68, 78—80, 83, 84, 86 e,
9
87, 89.) Reichen bach i. V. Städtische höhere Webschule. (Klassen 8,
Regens burg. Bagyerische Landesgewerbeanstalt, Nebenstelle. (Klassen
25 b— d, 29, 76, 86.)
gsverkehr mit Dänemark findet eutschen und der dänischen Regierung die Auslieferung künftig au erletzung statt, sofern Tat ngetreten sind, die en Teiles die Straf
Im Auslieferun nach einer zwischen der d getroffenen Vereinbarung
licher Körperv en oder Folgen ei des einen oder des ander
ud ernannt: die Rechtsanwälte Justj
b 18 c, 31, önigsberg i. Pr. und Dr. Johannse
Remscheid. Bergischer Fabrikantenverein. (Klassen 1 88 e, 42 b, 45 e, 47 — 49, 63 a, 67 — 69, 71 e, 75, 77 b, 80 a, d, 87.)
Technikum 85 Textilindustrie.
Technikum Riesa i. S. (Klassen 1, 4, 5 a, b, 7, 17 — 21, 24. 26, 27 b -d, 30 c, 31, 35 — 37, 38e, h-— k, 40, 42, 45 a—e, g, i, 46, 47, 48 a, b, d, 49, 56, 58 — 60, 63, 65, 67 — 69, 72, 74, 77h, 78 — e, 80, 81 a, e, 82, 84, 85 b — e, h,
Robert Cohn in
Sonderburg. b . 1 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Re⸗
Justizrat Neumann in Sorau i. N. L. Dr. Rust bei dem Land
Reutlingen. (Klassen 7, 8, 25,
Riesa a. G182. nach dem Rechte
gericht II i barkeit erhöhen.
Landgericht in Guben, — Freiherr von
Berlin, Griep bei dem Landgericht in Köslin, Schele bei dem Amtsgericht und dem Landgericht Dr. Münstermann bei dem Amtsgericht und dem La in Duisburg, Stölting bei dem Amtsgericht und de gericht in Halle a. S., Gas d bei gericht in Bottrop, Göden bei dem Amtsgericht in Dort penhauer bei dem Amtsgericht irn schung des Rechtsanwalts Dr. hauer in Altdamm in der Rechtsanwaltsliste ist Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte Rechtsanwälte: Justizrat Lingenbrink aus Kreuznach bei dem Landgericht in Saarbrücken, Dr. Münstermann aus Duisburg bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handels⸗ gen, Dudeck aus Duisburg⸗Ruhrort bei dem Amtsgericht in Velbert, die Gerichtsassessoren: Schmetz bei⸗ dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., Hermann Sommer bei dem Landgericht III in Berlin mit dem lottenburg, Oetken bei de bei dem Amtsgerich 1 bei dem Amtsgericht und dem Landge bei dem Amtsgericht und dem Lan - lich bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Til Schenk bei dem Amtsgericht und dem Landgerich Theodor Schneider bei dem Amtsgericht und sachen in Siegen, Brandis bei dem 2 in Ahaus, Haken bei dem Amtsgericht in Geseke, bei dem Amtsgericht in Herford, Neweling bei dem Amts⸗ gericht in Herne und Thomas bei dem
ch vom Landgericht I in Berlin, Geheimer Justizrat von ßfurt und Justizrat Dr. Sello in Berlin, Justizräte Dr. Hugo Marcuse in Berlin
3 und 5 der ordnung vom 20. Dezember 1899 erhöht sich vom 1. April 1913 ab gebühr für Berlin⸗Lichtenberg von 1 Grundgebühr von 60 auf 75 ℳ. Die an das nehmer sind, soweit si bis zum 1. Mär zu kündigen.
ernsprechgebühren⸗ ichsgesetzblatt S. 7 die jährliche Pausch⸗ an das Ortsfernsprechnetz f 160 ℳ und die jährliche
2 Chemisches Universitätslaboratorium. (Klassen 12a — d, per in Osterfeld bei dem Amtz⸗ ch 22. S. ⸗22-hische Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau⸗, Kunst⸗ und Maschinenschlosserei. 37 a —d, 47, 49 a —g, 68, 87.) Saarbrücken. Bezirksverein deusscher Ingenieure. (Auslegestelle in den. Fanbaltte Fchichele. (&. ssen 70— e, 27, 30 den. Königliche Fachschule. (Klassen 7 c — e, 27, 30 a —c 35, e 47 b, 47a, d, e, 48, 49, 56, 61 a, 63 8a— d, 69, 71 b, c, 72 a, b, f,
n Altdamm. Anschlüsse Schuppen⸗
zugleich sein
Roßweimi⸗ und Dr. Schu .. . Handelskammer. (Klassen 1, 2, 4 — 10, 12 — 15, 17—21, 1 24— 28, 30, 31, 33 — 40, 42, 44 —- 51, 53, 56, 59, 63 bis Fernsprechnetz angeschlossenen Teil⸗ ser Erhöhung betroffen werden,
zum 1. April 1913
e von die
sind eingetragen die , ihre Anschlü
berechtigt 1 b, d—g, i, 67 a, c, 6 3 8 chig 77 d, 83 e, 87.) 1 . Handelskammer.. (Klasf 1, 4, 5, 6 — 22, 24. 25 b, ½ 96, 27, 39 b, 40, 42, 44 — 50/12. 55, — 61, 64 80 — 83, 85 — 89.) da 1 Schwenningen. Koniglich Württembergische Fachschule für Fein⸗ mechanik. (Klassen 21, 38, 42, 43, 48, 49, 58, 67,
“ Schweidni sachen in Sieg
b, 29 a, 30 — 3
Laut Meldung des Z. 2 „Tsingtau“ am 9. d. M. in Sainam, S. M. S. .d. M. in Schanghai ei
Wohnsitz in Char⸗ m Landgericht in Altona, Serog t und dem Landgericht in Breslau, Goethe richt in Glogau, Rustige dgericht in Hagen, Ehr⸗
berg“ am 1
74, 83. Solingen. 51 (Klassen 31, 63 c — k, 67, 68 a — d, 69.) 8 .. Preußische 8 Klassen 3 e, 8, 12, 14, 73, 76, 86 urg i. E. Handelskammer. Stuttgart. Königlich Württembergische Z Fegessche Hachscu Technische Hochschule. . Magistrat. (Klassen 7c, 15 g, 28a, 31, 47, 49, 63 d — i, 69, 72, 78 — e,d 1 Direttion der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule. Gewerbeverein (Gewerbeschule). Klassen 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15 — 17, 19 — 24, 26, 30, 31, 34 — 38, 42, 44 — 49, 53 — 55, 57 — 59, 63 — 65, 68, 70, 74, 75, 77, 80, 81,
Textilindustrie.
45 d, 46 d, 47, 52 b, Württemberg.
mmer hat nach ei— „W. T. B.“ den konservativen Abgeordneten
zum Präsidenten spartei) erhielt 32 Stimmen.
11“ 8 ner Meldung des von Kraut mit Haußmann Die übrigen war en
8ETE11“ 1. 1 * ie e
t in Danzig Die Zweite Ka
der Kammer
Umtsgericht Stimmen
(Fortschr. Volk⸗ zersplittert.
Fntralstelle für Handel 8 für Handels
Amtsgericht in Großbritannien und Irland.
Botschafter im Auswärtigen das „Reutersche
Pinneberg.
Der Landrichter Zieli Rechtsanwälte Schilgen in Sta die Rechtsanwälte, e und Junge in Elze sind gestorben.
8 Die Beratungen der Amt dauerten gestern etwa zwei Bureau“ erfährt, wird eine weitere schafter übermorgen stattfinden. Vorlegung der von den Konstantinopel, die noch v — Ueber die nächste mächtigten zur Friede stimmtheit nur soviel sagen, nicht unmöglich ist. 1— staaten waren, obiger Quelle zufolge, Information darüber, da berufen werden sollen. sich noch bemühen, der Türk Die Unterhandlu Bulgarien in London, di sind vorgestern wieder aufgenon
Rußland. Die außerordentliche mongolische Ges nd aus sieben Personen mit dem mon des Aeußern an der Spitze, getroffen. Ferner i dort angekommen.
Stunden. Wie Zusammen Der nächste Schritt Mächten beschlossenen Kollektiv r Montag erfolgen dürfte. Zusammenkunft der Bevoll⸗ nskonferenz läßt sich mit Be⸗ daß eine weitere Zus Die Vertreter der verbünde bis gestern abend ohne — chen Bevollmächtigten ab⸗ ist nur bekannt, daß die Mächte ei ihren guten Rat zu geben. ngen zwischen Rumänien und ins Stocken gekammen waren, nmen worden
Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und (Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗
technischen Zentralvereins in der Maxschule) .. Direktion der höheren Webschule. . und Gewerbekammer. 10 a, b, 13,
Aschaffenburg.
(Klassen 8, 86. 3 b, 6 a —e, e, 24 a, b, f, g
6 a, 38a — c, 41, 42m, 432 47 a —d, 48c, 51 a, b, 55, 76 b -d, 86a — c, f— h. Direktion der Ingenieurschule. (Klassen 1, 3. 4, 10, 12— 14, 18. 21, 23, 24, 29, 31, 42, 46, 47, 49, 55, 59, 72 89. 80, 88.)
Berlin, den 8. Januar 1913.
Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. Robolski.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Eisenbahndirektions⸗ mitglieds: dem Regierungsrat Hans Braun in Danzig, den Otto Simon die Stelle des Vorstands eines Eisenbahnbetriebsamts: den Regierungsbaumeistern des Ei Masur in Cassel, önigsberg (Neum.) und Willy Lehmann in und Betriebsinspektor die Stelle des Vorstands eines dem Regierungsbaumeister Neumann etatsmäßige Stellen von Regierungsbaumeistern bei der Staatseisenbahnverwaltung: den Regierungsbaumei des Eisenbahnbaufaches Brückmann in Glogau, in Königsberg (Pr.),
Sa—c, k, n, ammenkunft
Regierungs⸗ ten Balkan⸗
Zwickau.. Weigelt in Elberfeld;
ß die türkis bahnbaufaches Johlen in K Eisenbahn⸗Bau⸗ Rexilius in Wongrowitz; — Eisenbahnmaschinenamts: Maschinenbaufaches (Oberschles.);
golischen Minister Petersburg ein⸗ er Theodorow
Tillinger in Tsinanfu i. China, Dörffer in Frankfurt (Main) und Manker in Görlitz sowie dem Regierungsbaumeister des Maschinenbaufaches Sellge in
Königreich Preuße Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Direktors Friedrich Schnell an der Real⸗ g zum Direktor des Realgymnasiums in
Bloch, z. Zt. 1 ist gestern in St st der bulgarische Finanzminist schule in Plettenber 1
Sulzbach und b — “ der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung
begriffenen Realgymnasiums in Saarbrücken, Oberlehrers Otto Kneuper zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu erteilen.
Der serbische Ge vorgestern der Con sofort nach
„Tribuna“ meldet, erbiens mitgeteilt, Truppen von der zurückzuziehen. den guten Willen Serbiens, im zu wirken, selbst wenn es dabei eigene
sandte hat, wie die sulta den Entschluß S Abschluß des Friedens seine es Adriatischen Meeres
betonte dabei Interesse des Friedens Opfer bringen müßte.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Sanitätsrat Dr. med. Jakob Wolff in Berlin ißt das Prädikat Professor beigelegt worden.
Seine Majestät der König haben Alleergnädigst geruht: den Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen zum
4. Februar d. J. nach der Stadt Königsberg, den Provinzial⸗ landtag der Provinz Westpreußen zum 4. März d. J. nach Provinziallandtag Brandenburg zum 23. Februar d. J. nach der Stadt Berlin, den Provinziallandtag der Provinz Pommern zum 5. März d. J. nach der Stadt Stettin, den Provinzial⸗ landtag der Provinz Schlesien zum 2. März d. J. nach der Stadt Breslau, Schleswig⸗Holstein zum 9. März d. J. Kiel, den Provinziallandtag der Provinz Hannover 19. Februar d. J. nach der Stadt Hannover, landtag der Provinz Westfalen zum
Spanien. een der Konservativen W. T. B.“ meldet, entschlossen, Abgeordnetenmandat und Partei zurückzuziehen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung. Die Herren Forstbeflissenen, die am Schlu laufenden Semesters die Vorprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die an mich zu richtende vorschriftsmäßige Meldung Februar d. J. dem Direktor der Forst⸗ akademie einzureichen, an der sie sich der Prüfung unter⸗ ziehen wollen. Berlin, den 9. Januar 1913. Landwirtschaft, Domänen und WWEWsWesener.
Auf das Ersucht hat sich Maura, ossen, zicht auf sein
E11“ auf die Führung der konservativen Portugal.
In einer im Parlament verle neuen Kabinetts heiß Die Regierung werde „indem sie die werde den öffentl abschließen. In folgen und den mit Englan
senen Erkläru t es laut Meldung des „W. des Landes zu gewinnen Bürger annehme. und die schwebenden Prozesse sie der Ueberlieferung
der Freund⸗
spätestens bis zum das Vertrauen
Provinziallandtag Mitarbeit aller gutern
Stadt nach der Sta ichen Dtenst sanieren
der äußeren Politik Richtlinien,
den Provinzial⸗ und werde die Bande
25. Mai d. J. nach Provinziallandtag der Hessen⸗Nassau zum 26. Februar d. J. nach den Provinziallandtag
gegeben seien,
reformieren euer gerechter Steuern her⸗ endigkeit der Schaffung eines U ahlgesetzes und einer Reform der lärt, die Regierung . dem Gesetz über die mmisteriell idigungspläne vervoll ärgerichten abkürzen und da führen, jedoch in der Besprechung über die Interpretati
staatliche Rechnungslegung
der Stadt Budeets mittels n.
Rheinprovinz zum Düsseldorf, Cassel zum
Finanzministerium.
Das Katasteramt Dirschau Danzig ist zu besetzen.
das Gleichgewicht des stellen. Weiter wird die Notw ministeriums, eines W
olizei betont und erk
im “
verde das Sanitätswesen e Verantwortlichkeit zu⸗ ständigen, die Unter⸗ 8 Gesetz über nächsten Zeit im on dieses Gesetzes
Kommunallandtag des Regierungsbezirks nach der Stadt Cassel, den Kommunal⸗
zirk Wiesbaden zum. 21. April nunallandtag .J. nach der
24. Februar d. J. landtag des Regierungsbe d. J. nach der Stadt Wiesbaden und den Komr
der Hohenzollernschen Lande zum 9. März d Stadt Sigmaringen zu berufen.
Zugleich haben Seine Majestät den Königlichen Regierungs⸗ räsidenten Dr. von Meister in Wiesbaden zum Stellvertreter es Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau in schaft als Königlicher Kommissar für den b Kommunallandtag des Regierun nennen geruht.
stimmen und die Landesverte suchun shaft bei den Milit die Kulte strengstens durch
rlament eine
Ministerium des Innern. Ministerium des Innern ist der Regierunge sekretär Klückmann aus Danzig zum Geheimen Registrato ernannt worden.
Der Kreisassistenzarzt Dr. Boege aus Sierakowitz ist zum Verwaltung des Kreisarztbezirkes tragt worden.
Belgien. u“ ammer hat nach einer
Hauptausschuß der K. Heeresgesetz mit sechs
gestern das neue ine Stimme angenommen
Kreisarzt ernannt und mit der
seiner Eigen⸗ n Kreis Ueckermünde beauf
evorstehenden
gsbezirks Wiesbaden zu er⸗ Stimmen gegen e
.Polpytechnischer Verein, Brienner Straße 8/I, IV. Auf⸗
Norwegen. Der Voranschlag des Staats t Meldung des „W. T. B.“ mit ordentliche Budget balanciert mit 139 450 000 st ohne Anwendung neuer Steuern gegen das nanzjahr eine Steigerung von 5 Millionen get für 1911/12 schloß mit einem Ueber⸗ Kronen ab. Das Bud
1913/14
budgets für 149 676 300
eoo“ neiert lau chtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Ries bei dem Landgericht II in Berlin ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension, dem Amtsgerichts Hoffmann in Ratibor die nachgesuchte E Justizdienst erteilt.
Versetzt sind: der Landrichter Arnold Meyer in Neu⸗ ruppin nach Posen, die Amtsrichter: als Landrichter nach Allenstein, das Amtsgericht Berlin⸗Mitte und Dr. Bartelt in Adelnau nach Labes.
Versetzt sind ferner: der Staatsanwaltschaftsrat Poppen⸗ dieck in Greifswald und der Staatsanwalt Frauen in an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Breslau, Staatsanwaltschaftsrat William von der Staatsanwalt des Landgerichts in Stettin an die Staatsa Landgerichts in Königsberg i. Pr., der Staats in Beuthen i. O. Schl. Dr. Strahler in Gleiwitz nach Greifswald.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin, 11. Januar 1913.
Seine Maäjestät der Kaiser und König hörten heute nittag im Neuen Palais bei Potsdam die Reichsmarineamts, Großadmirals von des Marinekabinetts, Admirals
rronen und w gegenwärtige RNronen auf. ß von 6 Millionen ch gegenwärtiger Uebersicht einen get für 1913/14 weist
Dem Landgeri
rat Dr. Gerhard
ntlassung aus dem Preußen.
get für 1912/13 größeren Ueberschuß Millionen Kronen Millionen Kronen für drahtlose Amerika.
Vorträge des Bas Bund
hnbauten auf und 2 che Verbindung mit
Staatssekretärs des Tirpitz und des Chefs von Müller.
Hartwig in Sensburg Dr. Neuhaus in Buer an
8 „Wiener zbureaus“ bei ihrer vorgestrigen if einer gemeinsamen Note fest⸗ Pforte überreicht werden soll und ihr zum Ab⸗ Der festgestellte Text wird noch nicht und man weiß auch noch nicht, wann
Die Botschafter haben nach einer Meldung de . Telegraphenkorresponden
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats ammenkunft den Entwu
und Steuerwesen und für Justi Zoll⸗ und Steuerwe .“
zwesen sowie der Ausschuß für en hielten heute Sitzungen. estellt, die der 1 uß des Fried
nwaltschaft des als endgültt
anwalt Begrich
nach Danzig und der Staatsanwalt g betrachtet,
ote überreicht werde
. — Auf Anordnung des bulgarischen Generalstabes ist, wie „W. T. B.“ meldet, die ganze von der bulgarischen Armee pesest⸗ Küste des Marmarameeres mit Minen ver⸗ ehen.
Die erste griechische Division in Saloniki hat den
Befehl erhalten, sich für den Abmarsch nach Epirus bereit zu halten. Als Ersatz soll die dritte Division von Goritza nach Saloniki kommen. Authentischen Nachrichten zufolge haben die grsch chen Truppen vor Janina schwere Verluste erlitten. „Aus Dibra wird, obiger Quelle zufolge, gemeldet, daß die Serben zwei Kompagnien dorthin entsandt haben, um die Arnauten zu entwaffnen. Diese hätten die serbischen Truppen umzingelt und fast gänzlich a gerieben.
8 Serbien. “ 18
Zwischen dem österreichisch⸗ungarischen Gesandten von Ugron und der serbischen Regierung ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ vereinbart worden, daß die feierliche Hissung der österreichisch⸗ungarischen Konsularflagge in Prizrend am 13. d. M. erfolgen soll. Dem Festakt wird der Konsul Prochaska in Galauniform beiwohnen. Eine größere Abteilung serbischer Truppen unter dem Kommando eines Offiziers wird bei der Hissung der Flagge die vorgeschriebene Ehrenbezeigung leisten. In Mitrowitza werde eine voll⸗ kommen gleiche Genugtuung in den nächsten Tagen gegeben ö1“ 8 8 Amerika.
Das Bundesgericht in New York hat, wie „W. T. B.“ meldet, den Habeas Corpusbefehl wieder aufgehoben, den es dem von der Einwanderungsbehörde festgehaltenen früheren Präsidenten von Venezuela, Castro, bewilligt hatte. Das Gericht führt⸗ zur Begründung an, daß es nicht eingreifen könne, ehe die Untersu ung darüber beendet sei, ob Castro die Bedingung des Einwanderungsgesetzes erfüllt.
Afrika.
Nach Meldungen des „W. T. B.“ herrscht in der Gegend von Mogador große Aufregung, da der Kaid Anflus und die Mahalla Mulay Reschids, die der Kommandant Massoutier in ihrer Aktion gegen den aufrührerischen Kaid Gelulli unterstützen sollte, Verrat begangen haben. Der General Desperey, der in Mogador die notwendigen Streit⸗ kräfte zusammengezogen hat, soll die Gegend bis zum Sus⸗ gebiet vom Feinde säubern. Seine Operationen werden dem⸗ nächst ihren Anfang nehmen.
Die Kolonne Gueydon, die die Kasbah des treu⸗ gebliebenen Kaids Kublan befreien und außerdem freie Zu⸗ gänge für die Verproviantierung Mogadors mit Vieh und für die sonstigen Transporte schaffen wollte, hat vorgestern Ange⸗ hörige einer Harka auseinandergetrieben, die ihren Marsch hindern wollten. Die Marokkaner verloren 500 Tote. Die Kolonne Guendon, die 12 Tote und 60 Verwundete hatte, hat die Kasbah erreicht.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichs⸗ tags befindet sich in der Ersten Beilage. h
— In der heutigen (88.) Sitzung des Reichsta 8, welcher der Staatssekretär des Reichsjustizamts 8 Lrees⸗ beiwohnte, wurde die erste Beratung des Entwurfs eines zur Aenderung der §§ 74, 75 und 76. des Handels gesetzbuchs (Konkurrenzklausel) fortgesetzt.
Abg. Giebel (Soz.): Die Regierung vertritt in diesen Vorlage wieder einmal das Unternehmerinteresse. Daher hegt und pflegt sie nach wie vor die Konkurrenzklausel. Es gehört Mut dazu, mit einer solchen kläglichen Vorlage vor die Handelsangestellten und die Oeffentlichkeit zu treten, denn die Vorlage bietet nur Flickwerk. Wir unsrerseits haben schon 1897 darauf hin⸗
gewiesen, daß die bestehenden Vorschriften nicht genügten,
um den Uebelständen auf diesem Gebiete entgegenzutreten. Wir blieben aber die Rufer in der Wüste. Die Mehrheits⸗ parteien versagten damals, sie wollten die persönliche Freiheit nicht hinreichend schützen. Die Rechtsprechung hat ebensowenig zur Beseitigung der Mißstände beig . sie hat vollkommen versagt, die Konkurrenzkausel als erechtigt anerkannt, wie die vorgesehenen Strafen. Die Zahl der Konventionalstrafen ist ge⸗ stiegen, das Sperrgebiet für die Angestellten erweitert worden. Man hat sich nicht gescheut, für die selbstsüchtigsten Zwecke sich das Ehrenwort der Angestellten verpfänden zu lassen. In der letzten Beziehung hat allerdings die Rechtsprechung Remedur geschaffen. Insofern bietet also die jetzige Vorlage keinen Fortschritt über die Rechtsprechung hinaus. Die Höhe der Konventionalstrafen hat vielfach Empörung in den Kreisen der Handelsangestellten hervor⸗ gerufen. Durch Aufrechterhaltung der Konkurrenzklausel will man Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse schützen. Das ist heute gar nicht mehr notwendig, man kann auch auf anderem Wege sich schützen. Dem Unternehmer fällt es nicht ein, die Kenntnisse des Angestellten nach dessen Ausscheiden nicht für sein Geschäft nutzbar zu machen. Man will durch die Konkurrenzklausel erreichen, daß den Angestellten die Möglichkeit, wirtschaftlich selbständig zu werden, vollständig genommen wird. Das bedeutet eine derartige Ein⸗ schränkung der Gewerbefreiheit, daß ich nicht verstehe, wie die Regierung da noch von einem Schutze der Angestellten durch diese Vorlage sprechen kann. Wie weit die Mißbräuche mit der Konkurrenzklausel gehen, beweisen die gegenseitigen perren der Warenhäuser. Man verfährt auch rein schematisch und legt die Verpflichtung nicht nur Angestellten in Vertrauensstellungen auf. Wenn man dem Angestellten durch die Klausel die Verwertung seiner Branchekenntnisse verwehrt, so schädigt man in schändlicher Weise sein weiteres Fortkommen. Der Prinzipal hat ein sehr billiges Mittel in der Hand, sich die Angestellten gefügig zu machen, an seinen Betrieb zu ketten. Man hat offen eingestanden, daß man sich durch dieses Mittel vor fortwährenden Gehaltsanspruͤchen der Angestellten schützen will. Will der Angestellte seine Stelle wechseln, so kommt der Prinzipal mit dem Verlangen, daß der Angestellte eine solche Ver⸗ bindlichkeit eingeht, und der Angestellte muß die Klausel schlucken. Das Vertrauen auf das soziale Empfinden ist eine gewagte Speku⸗ lation; nur das glatte Verbot der Klausel kann wirklich Abhilfe bringen. Nur wenn das glatte Verbot kommen wird, wird es möglich sein, das ungeheure Unglück, das durch die Konkurrenz⸗ klausel auf die Angestellten herniedergegangen ist, vollständig
zu beseitigen. Die Regierung ist allerdings anderer Meinung.
Sie sollte sich die Bestimmungen des österreichischen Ge⸗ setzes hierüber zum Beispiel nehmen. In Oesterreich ist es möglich, bei einem Gehalt von 4000 ℳ die Konkurrenz⸗ klausel ohne weiteres zu verbieten. Die Regierung sollte in diesen soztalpolitischen Dingen etwas von der Bündnistreue gegenüber Oesterreich verspüren lassen, die man ja in kriegerischen Dingen so betont. Das Unternehmertum hat in rücksichtsloser Weise seine Interessen zu wahren versucht. Die Regierung kann nicht hoffen, daß durch iesen Entwurf, den sie uns hier präsentiert, an dem
Zustand von heute auch nur ein Jota geändert werden kann. Ja, ich befürchte sogar, daß eine Steigerungsmöglichkeit des Miß⸗ brauchs der Konkurrenzklausel gegeben ist und daß dieser Mißbrauch geradezu an den Haaren herbeigezogen worden ist. Ich möchte doch an die Regierung die Bitte richten, wenn ein Angestellter seine Stellung wechselt, diesen Stellungs⸗ wechsel nur dann als solchen zu betrachten, wenn er dadurch die Möglichkeit hat, sein Einkommen zu steigern. Die Steigerung des Einkommens wird durch diese uns hier vorliegende Bestimmung den Angestellten geradezu unmöglich gemacht. Das muß man als im höchsten Grade unmoralisch bezeichnen. Diese Bestim⸗ mung nützt dem Angestellten gegen mißbräu liche Anwendung der
——
Konkurrenzklausel genau so wie der Strohhalm gegen das Ertrinken. (Schluß des Blattes.) 8
5.
— In der heutigen (109.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Iestiaunsaisbe Dr. Beseler, der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach, der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow, der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. von Trott zu Solz, der Minister des Innern Dr. von Dallwitz und der Finanzminister Dr. Lenze beiwohnten, wurden zunächst in erster Beratung die allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt für 1909 und die Uebersicht von den Staatseinnahmen und zausgaben für 1911 ohne Debatte der Rechnungskommission überwiesen.
Dann trat das aus in die erste Beratung des Ges etz⸗ entwurfs, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushaltsetat für das Etatsjahr 1912, vnd des Entwurfs des Staatshaushaltsetats für das Teö“ 1913 ein.
g. Winckler (kons.): Der Finanzminister hat sogleich mit dem Etat für das Jahr 1913 einen Nachtragsetat für Meg vor⸗ gelegt. Ich beantrage, beide Gesetzentwürfe der Budgetkommission zu überweisen. Ich spreche die Hiffauns aus, daß die Budgetkom⸗ mission sofort ihre Arbeit au nimmt, damit wir bald in die Lage kommen, diesen Nachtragsetat zu verabschieden. Die Staatsregie⸗ rung hat ihre Zusage erfüllt, uns gleich am ersten Tage einen Gesetz⸗ entwurf vorzulegen, durch den die Wiederkehr solcher unerquick⸗ lichen Verkehrsstockungen, wie sie im Herbst vorigen Jahres ge⸗ herrscht haben, unmöglich gemacht werden soll. Wir haben deshalb die Pflicht, so schnell wie möglich die dafür nötigen Ausgaben zu be⸗ willigen. Die Forderung von 60 Millionen Mark für diesen Zweck ist mit der von 700 000 ℳ verbunden, die den Beamten in den be⸗ treffenden Bezirken als außerordentliche Remunerationen zu gewähren ind. Wir werden der Regierung diese Summe gern zur Ver⸗ ügung stellen. Wir haben immer den Minister der öffentlichen Arbeiten unterstützt in seinem Bestreben, die Disziplin aufrecht zu erhalten; wir unterstützen ihn auch gern, wenn es gilt, den Be⸗ amten außerordentliche Remunerationen zukommen zu lassen. Dann werden auch 3 Millionen zu Unterstützungen für Beamte gefordert. Die 60 Millionen sollen aus dem Ausgleichsfonds genommen werden. Das steht durchaus mit der Denkschrift des Jahres 1911 im Ein⸗ klang. Wir müssen uns darüber freuen, daß wir ihn überhaupt haben. Daß wir jetzt diese Summe ihm entnehmen können, ist der beste Beweis dafür, daß das Gesetz vom Jahre 1903 eine sehr richtige und segensreiche gesetzgeberische Tat gewesen ist. Der Finanzminister hat seine Befriedigung darüber ausgesprochen. Wir haben jetzt nach mehrjähriger Unterbrechung wiederum einen Etat vorgelegt bekommen, der als Gleichgewicht betrachtet werden kann und es ermöglicht, ohne Zuhilfenahme einer Anleihe durch⸗ zukommen. Nach mehrjähriger Unterbrechung sind wir wiederum in der Lage von außerordentlichen Hilfsmitteln Abstand zu nehmen. Dieses Verdienst muß gebührend hervorgehoben werden. Ein schwerer Druck lastet gegenwärtig auf unseren Banken. Der Geldmarkt ist außerordentlich angespannt. Die Staatspapiere sind auf einen Kurs herabgesunken, den man früher nicht gekannt hat. Aber wir wollen hoffen, daß dieser Druck, der von bedauerlichen Folgen begleitet ist, bald von uns genommen wird und daß demnaäͤchst eine Entspannung des Geldmarktes eintritt. Sehr bemerkenswert sind gerade die Aus⸗ führungen des Finanzministers über die Anwendung des Ausgleichs⸗ fonds. Die Verwendung desselben übt unter den gegenwärtigen Verhältnissen eine wohltätige Wirkung aus. Wie der Finanzminister sehr richtig bemerkt hat, kann man unmöglich an der Frage vorbeigehen, wie bedauerlich es ist, wenn weite Kreise der Bevölkerung gegenwärtig infolge der auswärtigen Lage von den Sparkassen ihr Guthaben abheben. Man kann nur wünschen, daß nach dieser Richtung hin immer mehr das Verständnis dafür wächst, damit derartige Ab⸗ hebungen unterbleiben. Was von den Sparkassen gilt, gilt auch von unseren Staatsschulden. Bei dieser Gelegenheit kann man wiederholen, was oft ausgesprochen worden ist, daß unsere preußischen Staats⸗ papiere die sichersten Papiere vielleicht in der ganzen Welt sind. Man braucht nur darauf hinzuweisen, daß unseren Schulden von 10 Milliarden unsere Eisenbahn allein schon mit einem Kapitalwert von 50 Milliarden gegenübersteht. Andererseits darf aber nicht außer acht gelassen werden, daß die Frage der Tilgung unserer Staats⸗ schuald die größte Aufmerksamkeit verdient. Es ist sehr interessant, gerade jetzt aus einer Gegenüberstellung unserer Staats⸗ schuld mit der Reichsschuld zu sehen, wie die jetzige Schuldentilgung im Reiche funktioniert und wie günstig demgegenüber die Ver⸗ hältnisse in Preußen dastehen. Unsere Staatsschulden sind sozusagen in ganz anderer Weise fundiert wie die Schulden im Reiche. Wir dürfen aber nicht außer acht lassen, daß auf gute Jahre immer wieder schlechte Jahre folgen, wir dürfen niemals das Gefühl haben, daß wir im Gelde schwimmen. Daran müssen wir auch denken, wenn es sich um die Frage einer etwaigen Aufhebung der Steuer⸗ zuschläge handelt. Zu dieser Frage will ich jedoch heute noch keine Stellung nehmen, wir behalten uns dies für dies Beratung des Steuergesetzes vor. Wir müssen mit dem Finanzminister das Ver⸗ hältnis der Beteiligung der direkten Staatssteuern und der Er⸗ gebnisse der Staatsbetriebe an der Aufbringung der Staatseinnahmen für richtig halten. Landwirtschaft und Industrie erfreuen sich gegen⸗ wärtig eines Wohlstandes, und das ist die Ursache davon, daß unsere Steuereinnahmen gewachsen sind. „Wir müssen aber die Grundlage dieses Wohlstandes, unsere gegenwärtige Wirtschaftspolitik, aufrecht erhalten; beide Teile sind auf einander angewiesen, und jeder von ihnen sorgt für sich selbst, wenn er den andern fördert. Es ist erfreulich, daß der Betriebskoeffizient bei den Eisenbahnen und bei den Bergwerken heruntergegangen ist, aber bei den Bergwerken ist er mit 85 % im Vergleich mit den Privat⸗ betrieben immer noch zu hoch. Ich bitte den Handelsminister bei dieser Gelegenheit, uns recht bald Auskunft über die Ursachen und den Stand des bedauerlichen Streiks im Saarrevier zu geben. Die Vermehrung der besonderen Steuerkommissare entspricht einem Wunsche des Hauses. Die Frage der Altpensionäre findet im Etat des Finanzministers eine egelung; diese Frage hat uns im vorigen Jahre ja eingehend beschäftigt, und es bestand Einigkeit darüber, daß in einer angemessenen Form den Wuünschen der Altpensionäre Rechnung getragen werden möge. Wir müssen anerkennen, daß durch diesen Etat eine Besserung eintritt. Für die Unterstützung der Beamten sind vom 1. Januar 1912 bis 1. April 1913 6 Millionen bereit gestellt. Das Haus hatte aller⸗ dings im vorigen Jahre Teuerungszulage gewünscht, und wir werden in der Kommission eingehend zu prüfen haben, ob der 8 der Unter⸗ stützung statt der Teuerungszulage richtig ist. Mit efriedigung begrüßen wir es, daß der Staat sich an der Pfandbriefanstalt in Posen beteiligt und daß nunmehr sämtliche süddeutschen Staaten der Lotteriegemeinschaft beigetreten sind. Der Etat weist Mittel auf, die dazu dienen sollen, der Fleischteuerung etwas abzuhelfen. Wir wollen hoffen, daß die dafür bereitgestellten Mittel auch ihren Zweck erfüllen. Beim Etat der Domänenverwaltun wird auch die innere Kolonisation erwähnt. Bei dieser muß edoc.