Der Ehefrau des Fabrikanten Anton Haertel, Elisabetha geborene Jahn, zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden.
Offenbach a. M., 4. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohlau. [91768] In unser Handelsregister Abt. A ist bet der unter Nr. 124 eingetragenen Firma „Apotheke zu Laskowitz Anton Leh⸗ mann“ heute eingetragen worden, daß Firma erloschen ist. Ohlau, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [91769] Im Handelsregister Abt. A Nr. 199 ist heute als Inhaber der Firma St. Trojok, Oppeln, Helene Trojok, geb. Salzburg, in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 7. Januar 1913.
Pforzheim. Handelsregister. 91770]
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) zu Band IV O.⸗Z. 130: Die Firma Ludwig Kuntz hier ist erloschen.
2) zu Band II O.⸗Z. 161 (Firma Ludwig Ballin hier): Dem Kaufmann Friedrich Hartmann hier ist Prokura erteilt.
3) zu Band II O.⸗Z. 241 (Firma F. Zehetmayr hier): Die Prokura des
karl Friedrich Breitling ist beendigt.
4). zu Band IV O. Z. 12 und Forts. Band VII O.⸗Z. 2 (Firma H. Drews hier): Die Gesamtprskura des Hermann Martin und des Arthur Neuwirth ist beendigt. Dem Kaufmann Arthur Neu⸗ wirth hier ist Einzelprokura erteilt.
5) zu Band IV O.⸗Z. 63 (Firma Kaeser & Walter hier): Kaufmann Hermann Joost in Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesamt⸗ prokura des Gustav Scholl und des Her⸗ mann Scholl besteht fort.
6) zu Band III O.⸗Z. 150 (Firma Moriz Hausch hier): Dem Kaufmann Theodor Hausch hier ist Einzelprokura erteilt. Der Prokurist Willi Hausch wohnt jetzt hier.
7) Band VII O.⸗Z: 3: Firma Köffel & Schüfer hier. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Anton Köffel und Bijouterietechniker Gottlieb Schüfer hier. Offene d de sheselschaft seit 1. Januar 1913. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bijouteriefabrikation.)
Pforzheim, 7. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Pirmasens. [91771] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.
L. & J. Baer. Unter dieser Firma
e Firma: „Carl Roesch“ in
mit Peter S
burg wurde Gesamtprokura Amann erteilt.
„Erste Regensburger Rohrmatten⸗ fabrik Josef Reisinger“ und „G. Reisinger & Cie.“, beide in Regens⸗ burg: Dem Kaufmann J. Christian Ruckdeschel in Regensburg wurde Prokura erteilt. III. Die von dem Konditormeister Wilhelm Roesch in Regensburg unter der Regens⸗ burg bisher betriebene Konditorei nebst Café wird nun seit 1. Januar 1913 von diesem und dem Konditormeister Carl Roesch in Regensburg unter der gleichen Firma: „Carl Roesch“ in offener Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Regensburg, den 9. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rendsburg. [91777] In das Handelsregister B Nr. 29 ist heute bei der Firma Eisenhütte Holstein, Aktiengesellschaft Rendsburg folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Dezember 1912 sind die §§ 6, 7, 11, 13, 1öP0. 284. 26, 27, 28 u. 30 des Gesellschaftsvertrags geändert; der § 32 ebenda ist gestrichen.
Rendsburg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Rochlitz Sachsen. [91778] Auf dem die Firma Rochlitzer Stuhl⸗ u fabrik, Werner & Meißner in Roch⸗ litz betreffenden Blatt 322 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Rochlitzer Stuhl⸗ fabrik, Edmund Meißner lautet. Rochlitz, den 8. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 91779] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist bei der Firma Ronsdorfer 5 Eisengießerei W. Thöing in Ronsdorf * (Nr. 15 des Registers am 23. Dezember 1912 folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Wilhelm Thöing jr. in Ronsdorf ist Prokura erteilt. Rousdorf, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 91780] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Josua Carnap in Rons⸗ dorf (Nr. 19 des Registers) am 23. De⸗ g zember folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Buchhändlers Karl Eugen arnap in Ronsdorf ist erloschen. Der
w
u
u
II. bet den offenen Handelsgesellschaften: — und Motorpflugfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Göß⸗ nitz S.⸗A.
Schubert in Altenburg erloschen ist.
Nr. 55 Schmöllner Dampfziegelei Schimmel
worden, daß die Fabrikanten Ernst Richard Schimmel, d Bruno Schreck, Albin Klaus und Julius Klaus, sämtlich in Schmölln, aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden sind und die Gesell⸗ schaft unter den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortbesteht.
Schönebeck, Eibe.
Nr. Schönebeck, heute eingetragen worden:
durch Erbgang auf die Witwe Mathilde Wolter, — befreite Vorerbin des Nachlasses des Kauf⸗ manns Adolf Wolter übergegangen.
rich Wolter, 2) Wolter, 3) der Kaufmann Otto Wolter
Schwelm. Bekanutmachung. 91789]
Dörken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gevelsberg“ eingetragen worden:
Beschlusses der Generalversammlung vom
und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.
Seligenstadt, essen.
zeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: Firma Mitteldeutsche Emaillierwerke Frgtlches. Stenger & Co. zu Seligen⸗ stadt.
8 [91787] Abt. B Nr. 17 Maschinen⸗
chmölln, S.-A. In das Handelsregister betr. Gustav Pöhl,
ist heute eingetragen
orden, daß die Prokura des Rudolf Schmölln, den 6. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. [91788] In das Handelsregister A ist bei — betr. offene Handelsgesellschaft
eingetragen
. Co. in Schmölln —
Friedrich
Hermann Löffler,
Schmölln, den 7. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. [90350] In das Handelsregister Abt. A ist bei 121, der Firma A. Wolter zu
Das Handelsgeschäft nebst Firma ist
geb. Beyer, zu Schönebeck als
Nacherben sind: 1) der Uhrmacher Hein⸗ 2) der Kaufmann Adolf
nd der Kaufmann Erich Wolter. Schönebeck a. E., den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Im Handelsregister Abteilung B ist heute nter Nr. 4 bei der Firma „Gebr.
Das Stammkapital ist auf Grund des 3. Dezember 1912 um 100 000 ℳ erhöht
Schwelm, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
[91790]
Bekanntmachung.
das Handelsregister des unter⸗
In
Inhaber der offenen Handels⸗ esellschaft sind:
1) Max Fratscher zu Seligenstadt,
2) Johann Philipp Hofmann zu Lorsch, 3) Jakob Lewerth zu Seligenstadt,
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen und wenn mehrere Geschäft⸗führer bestellt i sind, durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. So lange Georg Habicht Geschäftsführer ist, ist er befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschafter Kommerzienrat Martin Ephraim in Görlitz bringt auf das Stamm⸗ kapital bewegliche Maschinen und Fabrik⸗ einrichtungsagegenstände ein, welche für den Wert von 3300 ℳ angenommen werden, und der Gesellschafter Fabrikbesitzer Georg Habicht in Görlitz bringt auf das Stamm⸗ kapital ein bewegliche Maschinen, Vorräte, Waren und Materialien seines bisher von ihm unter der Firma Schlesische Industrie⸗ Werke für Holz⸗ und Eisenkonstruktionen Wendt & Habicht in Görlitz betriebenen Geschäfts; diese Einlage wird für den Wert von 96 700 ℳ angenommen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sorau, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [91795] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebhardt & Wirth in Frauenmühle bei Sorau eingetragen worden: 1
Dem Kaufmann Wilhelm Wirth in Sorau ist Prokura erteilt. .“ Sorau, den 8. Januar 1913. 8
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [91796] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Bank für Handel und Industrie Darmstadt, Depositenkasse Sorau N. L. eingetragen worden, daß der Geheime Kommerzienrat Karl Friedrich Hedderich aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Paul Bernhard in Berlin zum Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Sorau, den 8. Januar 1913. .
Königliches Amtsgericht.
Steinheim, Westf. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung I ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma J. Herzfeld in Steinheim fol⸗ gendes eingetragen:
Inhaber der Firma sind jetzt die Kauf⸗ leute Hugo Frankenstein und Georg Hoff⸗ mann in Steinheim.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Januar 1913. begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.
191797]
Stuhm.
Sulzbach, Saar. offene
Salm in Sulzbach, ist folgendes ein⸗ worden:
Thorn. Robert Tilk
worden: Thorn ist Prokura erteilt.
Traunstein.
“ 8 [91802] In unser Handelsregister Abteilung A st unter Nr. 168 die Firma A. Straßke⸗
witz in Honigfelde und als deren In⸗ haber der Gasthof⸗ und Dampfmolkerei⸗ besitzer Alexander Straßkewitz aus Honig⸗ felde eingetragen worden.
Stuhm, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 1918031 In das hiesige Handelsregister A, betr. Handelsgesellschaft Bernhard
Dem Kaufmann Karl Schwegeler zu
Saarbrücken 3 ist Prokura erteilt.
Sulzbach, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
1ö“ [91804 In das Handelsregister ist bei der Firma in Thorn eingetragen Dem Kaufmann Alfred Tilk in
Thorn, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [91805] Handelsregister.
Firma: Fabrik für Jaispatente
Michael Jais. Sitz: Feldkirchen,
A.⸗G. Laufen. Firma ist erloschen.
Traunstein, den 8. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Trier. [91806] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Gebr. Grenz⸗ haeuser“ in Trier — Nr. 332 — ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Anton Grenzhaeuser jun. in Trier ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 31. Dezember 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Trier, den 2. Januar 1913
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Ueckermünde. [91807] In das WEö“ Abt. A ist heute unter Nr. 15 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Mentzel & C. in Torgelow eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Franz Schallock ist verstorben. Seine Eabin sind aus der Gesellschaft ausge⸗ ieden. Ueckermünde, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Viersen. Bekanntmachung. 91808]
In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 310 ist heute eingetragen worden die Firma Mathias Schriefers,
Worms. Bekanntmachung. Die in Worms unter der Schaubhut’“ bestehende
Peter, Hotelier in Worms, Schaubhut, Kaufmann daselbst, wurden heute in unser Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1912 begonnen. Worms, den 30. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. vI [91814] ranz Lukas Seitz in Wü 1 Die Firma ist erloschen. Wüͤrahawn. Würzburg, den 28. Dezember 1912. K. Amtsgericht, Registeramt. Würzburg. [91815] Kinzinger &d'Hengelieère, Bürger⸗ liches Brauhaus Zell⸗ Würzburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Joh. Bapt. Kinzinger, K. Kommerzienrats in Würzburg, ist durch dessen Ableben beendigt. . Würzburg, den 28. Dezember 1912. K. Amtsgericht, Registeramt. Würzpurg. 191816] Beruhard Voelker in Kitzingen. Die Firma ging über auf die Kaufleute Johann Bernhard Völker und Johann Paul Vösker in Fheeügen, wflche daf Geschät seit 1 ember 1912 in offener 4 g⸗ ee*“ Würzburg, den 30. Dezember 1912. K. Amtsgericht, Registeramt. Würzburg. [91817] S. Löwenthal & Co. in Würz⸗ burg. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Würzburg betreiben die Kaufleute Simon Löwenthal und David Steindecker beide in Würzburg, in offener Handels⸗ gesellschaft seit 30. Dezember 1912 eine Wein⸗ und Spirituosengroßhandlung. Würzburg, den 2. Januar 1913. K. Amtsgericht, Registeramt. Würzburg. [91818] Vereinigte Transit⸗Kellereien Wil⸗ elm Kahn in Würzburg. Diese Firma wird von dem Kaufmann und Magistratsrat Wilhelm Kahn in Würz⸗ burg geführt für die nunmehr vereinigten Transit⸗Kellereien, für welche bisher ge⸗ trennt die Firmen Meyer Kahn und Sies fried Ballin geführt wurden. Würzburg, den 2. Januar 1913. K. Amtsgericht. Regtsteramt. Würzburg. [91819] Meyer Kahn in Würzburg. Sieg⸗ fried Ballin in Würzburg. Die Firmen sind mit der für die Firma Meyer Kahn bestehenden Prokura der Röse Kah erloschen.
Sieg⸗
1. [89998] Snca. ene Se offene Handels⸗ gesellschaft und deren Inhaber: 1) August 2) Emil
Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Julien Adrian Weill in Molsheim übergegangen, welcher es mit der bisherigen Firma weiterführt.“ 2) Unter Nr. 1013 die Firma „Jules Weill“ mit dem Sitze in Molsheim. Inhaber: Julien Adrian Weill, Kauf⸗ mann in Molsheim. Zabern, den 4. Januar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Zeitz. [91827] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 102. ist heute bei der Firma G. Lorenz in Zeitz als deren Inhaber an Stelle des Buchbindermeisters Gustav Lorenz in Zeitz der Kaufmann Otto Lorenz in Zeitz ein⸗ getragen. Zeitz, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Zeitz. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 115 ist heute die Firma Carl Pezoldt Inh. Otto Reinhardt in Zeitz gelöscht worden. Zeitz, den 7. Januar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [91829 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetra genen, in Zipsendorf ansässigen Aktien⸗ gesellschaft in Firma Braunkohlenwerke i Leonhard Aktiengesellschaft einge⸗ tragen: Die auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Oktober 1912 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist in Höhe der restlichen 100 000 ℳ durchgeführt; der Absatz 1 des §. 5 der Satzung lautet demgemäß: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. Die Ausgabe der neuen auf den Namen gezeichneten 100 Stück Aktien über je 1000 ℳ ist zum Kurse von 130 % erfolgt. Zeitz, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [91744] Auf Blatt 2121 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Zwickauer Holzwaren⸗ Fenster⸗ u. Türen⸗ industrie Hermann Heinze in Zwickau und als ihr Inhaber der Fabrikant Ernst Hermann Heinze daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikmäßige Herstellung von Türen, Fen⸗ stern und Möbeln. Zwickau, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altenburg, S. A. [91874] In das Genossenschaftsregister ist heute
Asch
aFenburg.
bach.
ist ausg
mit
Darlehenskassenverein Gunzenbach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrüänkter Haftpflicht in Gunzen⸗ 88 Vorstandsmitglied Peter Deller ist ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Bauer Konrad Freund in Gunzen⸗ bach in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, 2.
Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Helmstadt. Das Vorstandsmitglied Michael Schlör ausgeschieden; für ihn ist der Bauer Friedrich Rappelt in Helmstadt in den
Vorstand eingetreten.
Bekanntmachung.
Das
Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Aschaffenburg.
Bekanntmachung.
Aschaffenburg, 3. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Darlehenskassenverein a. M. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafpflicht Homburg a. M. glied Wilhelm Fey ist ausgeschieden; für . ist der Kaufmann Martin Helm⸗ stetter in Homburg a. M. in den Vor⸗ stand eingetreten.
hn
Aschaffenburg.
Bekanntmachung.
Das Vorstandsmit⸗
Aschaffenburg, 3. Januar 1913.
K. Amtsgericht. Aschaffenburg.
1[91879]
Bekanntmachung. Glasofener Spar⸗ und Darlehens⸗
Amtsgericht.
kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Glasofen. Johann Fertig und Andreas Fertig sind ausgeschieden; an ihrer Stelle sind der Schmiedmeister Andreas Schäfer und der Landwirt Nikolaus Klein, beide in Glas ofen, in den Vorstand eingetreten.
Aschaftenx. 3. Januar 19
Aschaffenburg.
Die Vorstandsmitglieder
9
353 16.
[91883]
Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Eichenbühl
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Eichenbühl. Das Vorstandsmitglied Konrad Link ist ausgeschieden; für ihn ist der Steinhauer Ferdinand Meidel in Eichenbühl in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, 41. Januar 1913.
Aschaffenburg.
Amtsgericht.
[91882]
Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Böttigheim
[91880] Helmstadt
[91881] Homburg
in
§ 6 Abs. 2 (Verlängerun gungsfrist auf zwei Jahre).
§ 16 Abs. 2 (Herabsetzung der Zahl der Vorstandsmitglieder von 5 auf 3 Mit⸗ 1897 k8
2 s. 1 und 2 (Herabsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder böus. auf 5 Mitglieder; Neuwahl).
J. Thomas, M. Heusgen, Heinrich Müllermeister und Conrad Stein sind aus dem Vorstande ausgeschieden und für diese Lehrer Wilhelm Baum zu Coln⸗Volk⸗ hoven als Stellvertreter des Direktors und Geschäftsführer Johann Welter aus Bonn als Beisitzer bestellt.
Bonn, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Borna. Bz. Leipzig. [91888]
Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts, den Ramsdorfer Wirtschaftsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ramsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Paul Hönig ist als Mitglied des Vor⸗ stands ausgeschieden. Der Bergarbeiter Walther Günther in Ramsdorf ist zum Mitglied des Vorstands bestellt.
Borna, am 7. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Cöthen, Anhalt. [91889] Oeffentliche Bekanntmachung. Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist beim „Consum⸗Verein für Cöthen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“ in Cöthen eingetragen:
„Der Schriftsetzer Karl Hartmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Schriftsetzer Paul Sens in Cöthen zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.“
Cöthen, den 6. Januar 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3. Pannenberg, Esbe. [91890]
In das Genossenschaftsregister ist zur Molkereigenossenschaft Wussegel e. G. m. b. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Hof⸗ besitzers W. Schulz in Niendorf ist der Hofbesitzer Ernst Dempewolff in Niendorf in den Vorstand gewählt. Dannenberg, den 3. Januar 1913. Königliches Amts⸗ gericht.
.
Danzig. Bekanntmachung. [91891] 8 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 76, betreffeud die Genossenschaft in Firma „Danziger Hausbesitzer⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig heute eingetragen:
Der Stadtrat Otto Oestreich in Danzig
g der Kündi⸗
m zum Vorstandsmitglied gewählt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. Januar 1913.
Friedeberg, N.-M. [91895] In das Genossenschaftsregister ist am 27. Dezember 1912 unter Nr. 17 die Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Wareuverkehr Hohen⸗ carzig, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hohencarzig eingetragen. Statut vom 23. November 1912. Gegenstand des Unternehmens: Annahme und Verzinsung von Spareinlagen, Gewährung von Dar⸗ lehen an Miglieder, gemeinschaftlicher Einkauf von landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln, gemeinschaftlicher Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma im Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte, Berlin. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Vorstandsmitglieder sind: Block, Albert, Besitzer in Hohencarzig, Moßmeier, Hein⸗ rich, Besitzer in Hohencarzig, Schroeter, Wilhelm, Lehrer in Hohencarzig. b Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Friedeberg, N.⸗M., den 27. Dezember
1912. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 91896] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Spar⸗und Darlehens⸗ kasse eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wie⸗ seck eingetragen: Ludwig Kreiling ist aus em Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Weißbindermeister Karl Dech II. in den Vorstand gewählt worden. Gießen, den 3. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 91897 In unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich des landwirtschaftlichen Kon⸗ sumvereiuns Großen⸗Buseck einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht am 14. Novembe 1912 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Christoph Seipp II. wurde der Schneidermeister Philipp Pfeiffer XIII. zu Buseck in den Vorstand ge⸗ wählt.
bei Nr. 5 — Creditverein zu Alten⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alten⸗ burg — eeingetragen worden, daß
Buchhändler Eugen Carnap ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1912 begonnen. Zur
4) Ferdinand Adolf Stenger zu Seligen⸗ stadt. Gegenstand Fabrikation
Gießen, den 4. Januar 1913.
Viersen, und als deren Inhaber Agent Großh. Amtsgericht.
Mathias Schriefers in Viersen. Geschäftszweig: Agenturgeschäft. Viersen, den 31. Dezember 1912.
betreiben Louis Baer und Julius Baer, beide Kaufleute in Pirmasens, daselbst seit 1. Januar 1913 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Lederagentur⸗ und Kom⸗
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Böttigheim. Das Vorstandsmitglied Kilian Weber I. ist ausgeschieden; für ihn ist der Zimmer⸗
ist aus dem Vorstande ausgeschieden und
statt seiner der Rentier Otto Claus in
Danzig⸗Langfuhr in den Vorstand gewählt. Danzig, den 8. Januar 1913.
Steinheim, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [91798]
Würzburg, den 2. Januar 1913 K. Amtsgericht, Registeramt.
Würzburg. [91820]
des Unternehmens ist die
und der Vertrieb von Goch. [91898
missionsngeschäft. Pirmasens, den 6. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [91772] Auf Blatt 3209 des Handelsregisters ist heute die Firma „Geipel & Zuber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Plauen i. V., Zweigniederlassung der in Asch (Böhmen) unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1911 abgeschlossen; der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und die Veräußerung von Spitzen und Stickereien; das Stammkapital beträgt zweihundert⸗ tausend Kronen; die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von 6 Jahren, und zwar vom 1. Januar 1912 bis zum 31. Dezember 1917, eingegangen; darnach gilt sie auf ein weiteres Jahr stillschweigend verlängert, wenn der Gesellschaftsvertrag von einem der Gesellschafter nicht am Schluß des vorhergehenden Ges⸗ dftsjahres ganzjährig gekündigt wird; die Kündigung ist erst mit dem 31. Dezember 1916 zulässig; zu Ge schäft führern sind die Fabrikanten Heinrich Geipel und Georg Zuber in Asch bestellt; jedem von ihnen steht die Vertretung der
Gesellschaft selbständig zu.
Plauen, den 9. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. 91773] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 121 ist bei der Ftrma Gustav Voß eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Gustav Voß, Inh. Erich Sack. Inhaber ist der Kaufmann Erich Sack in renzlau. Prenzlau, den 6. Januar 1913.
Vertretung der Gesellschaft ist jeder Teil⸗
haber ermächtigt. 3
Ronsdorf, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgerecht.
Ronsdorf Bekanntmachung. 91781]
In das hirsige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Wilhelm Hoppe in Ronsdorf (Nr 118 des Re⸗ gisters, am 6. Januar 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Ronsdorf, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarburg, Bz. Trier. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 114 ist heute eingetragen die Firma
[91783.
haber derselben Kaufmann und Wein⸗
händler Heinrich Schrimpf in Saarburg. Saarburg, Bez. Trier, den 3. Ja⸗
nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarburg, Bz. Trier. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 113 ist heute eingetragen die Firma Jakob Mungenast mi Niederlassungsort Beurig und als Inhaber derselben Bauunternehmer Jakob Mungenast in Beurig. Saarburg, Bez. Trier, den nuar 1913. Königliches Amtsgericht. 917
Scheibenberg. [91784]
Auf Blatt 245 des Handelsregisters, betr. die Firma Metall⸗ & Lackier⸗ warenfabrik Max Böhme, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
[91782]
. Ja⸗
9 9 8
Emaillewaren.
Sigmaringen.
Nr. 84 ist bei der Firma G. Lauter⸗ wasser in Sigmaringen folgendes ein⸗ getragen worden:
wasser.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O.
Heinrich Schrimpf mit Niederlassungsort ist bei Saarburg, Bez. Trier, und als In⸗ „Gassen’'er Dampfziegelei und Thon⸗ warenfabrik R. Balack & Wirssich, Sommerfeld“ worden:
Bruno Wirsich ist dessen Witwe Marie Wirsich, geb. Kirchner, in Sommerfeld unter Ausscheiden der übrigen Erben in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Sohrau. O. S.
die Firma Joseph Peschka Lederhändler Sohrau H.⸗R. A 71.
Sorau, N. L.
Jeder Gesellschafter ist ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Seligenstadt, den 8. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
[91791]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A
Die Firma ist geändert in K. Lauter⸗
Sigmaringen, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
[91793] In unser Handelsregister A Nr. 97 der offenen Handelsgesellschaft
folgendes An Stelle des verstorbenen Bautechnikers
eingetragen
Sommerfeld, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [91792] In unser Handelsregister Abteilung A st am 28. Dezember 1912 unter Nr. 71 Iühaber n
Joseph Peschka worden.
O. S. eingetragen
Amtsgericht Sohrau O. S. [91794]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1050 (Firma „Hermann Strömer Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Schulz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 1 [91799]
In das Handelsregister A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 2178 (Firma „Automobil⸗ Ceutrale Alfred Baruch“ in Stettin): Lutze in Stettin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1095 (Firma „Richard Rück⸗ forth Malzfabrit“ in Stettin): Dem veügctserth in Stettin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 40 (Firma „Otto Kühne⸗ mann“ in Stettin): Dem Otto Wilhelm Kühnemann in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 6. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strasbürg, Westpr. [91800] In unser Handelsregister ist bei der Firma Brennerei Chojno Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fichten⸗ walde eingetragen worden, daß der An⸗ siedler Philipp Adolf aus Fichtenwalde als Geschäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle als Geschäftsführer der Be⸗ sitzer Samuel Henschel aus Fichtenwalde bestellt ist. Strasburg W.⸗Pr., den 24. Dezember 1912. Königliches Amts⸗ gericht. Strassburg, Els. [91801] Handelsregister Straßburg 1. E. Es wurde heute eingetragen:
Königliches Amtsgericht.
Waldbheim. [91809]
Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Firma Ernst Opitz in Hartha betr., ist heute eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten die Betriebsleiter Alfred Georg Ovpitz in Köttwitzsch und Karl Ernst Opitz jun. in Hartha. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. 8
Waldheim, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Wandsbek. [91810]
In das Handelsregister A. ist bei Nr. 141 Firma „Hugo Aeckerle Wandsbek“ am 7. Januar 1913 folgen⸗ des eingetragen:
Kaufmann Heinrich Gerhard Matthias Hagen in Hamburg und Kaufmann Franz Heinrich Emil Soya in Wandsbek sind als Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtiat.
Wandsbek, den 7. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 4.
Weisswasser. In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma: „Gaswerk Rietschen O/ L., Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Rietschen eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Appel in Rietschen aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Buchhalter Vilhelm Richter in Rietschen zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt ist. 3 Weißwasser O.⸗L., den 4 Januar 1913.
[91811]
Siegfried Ballin in Würzburg. Die Firma ging unter Ausschluß des Uebergangs der im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers über auf den Kaufmann und mescgilteche dat Wilhelm Kahn in Würz⸗ burg.
Würzburg, den 2. Januar 1913. K. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. [91821]
S. Dorn & Co. in Würzburg. Diese Firma wird für die Weingroß⸗ bandlung geführt, welche der Kaufmann Salomon Dorn und seine Schwester Hannchen Dorn, beide in Würzburg, in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913 betreiben.
Würzburg, den 2. Januar 1913.
K. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. [91822
W. Eydam in Würzburg. Dem Kaufmann Richard Ebinger in Würzburg ist Prokura erteilt.
Würzburg, den 3. Januar 1913,
K. Amtsgericht, Registeramt. Würzburg. [91823] Franz Keller in Würzburg. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Würzburg betreibt der Kaufmann Franz Keller in Würzburg ein Ziegel⸗ und Tonwaren⸗ engrosgeschäft.
Würzburg, den 3. Januar 1913.
K. Amtsgericht, Registeramt.
Würzburg. [91824]
Georg Götz jr. in Würzburg. Das Geschäft (Käsehandlung) wird seit 1. Januar 1913 mit unperänderter Firma in offener Handelsgesellschaft geführt. Gesellschafter sind: Der bisherige Allein⸗
laut Generalversammlungsbeschlusses vom 11. Dezember 1912 die Beftimmungen des Statuts über die Vorstandswahl, §§ 4,5, und über die orbdentlichen Generalver⸗ sammlungen, § 35, geändert worden sind. Altenburg, den 8. Januar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Alt Landsberg. [91875] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 „Creditgenossenschaft Hoppegarten e. G. m. b. H. Orts⸗ teil Hoppegarten der Laudgemeinde Neuenhagen“ eingetragen worden: Die Beteiligung eines Mitgliedes mit mehreren und zwar höchstens 100 Ge⸗ schäftsanteilen ist statthaft. Die Haft⸗ summe ist von 50 ℳ auf 300 ℳ durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. August 1912 erhöht. Alt Landsberg, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Amöneburg. [91876] Genossenschaftsreglster 1a, Holzhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Holzhausen (Krs. Kirchhain): Das Vorstands⸗ mitglied Hermann Grebe ist ausgeschieden, an seine Stelle ist Inspektor Selhausen getreten.
Amöneburg, den 20. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Anklam. [91877] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Möbelfabrik „Merkur“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Anklam. ein⸗ getragen. Nach dem Statut vom 17. No⸗ vember 1912 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Errichtung und der Betrieb
nossen au Gefahr.
bei
mann Markus Faulhaber in Böttigheim in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, 41. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Bassum.
[91884]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 19 die Elektrizitäts genossenschaft Neuenkirchen, Kreis LSulingen, e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Neuenkirchen eingetragen worden.
Zweck der Genossenschaft ist Beschaffung
Sulinger
Bäcker
von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Ge⸗ f gemeinschaftliche Rechnung und ef Vorstandsmitglieder sind: Gast⸗ wirt Otto Bollweg, Stellmacher Heinrich Barghop, “ 1912.
Dietrich Statut vom
Meyer, in 14. August
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Kreiszeitung. erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Willens⸗
Die Einsicht in die Liste der Genossen in
den Dienststunden des Gerichtz ist jedem frei.
Bassum, den 28 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Berlin.
[91885]
In unser Genossenschaftsregister ist heute
Nr.
564 Berliner Milchhändler des Nordens, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1912 aufgelöst. die bisherigen Vorstandsmitglieder Paul
(Bezugsgenossenschaft der
m 3. Dezember Zu Liquidatoren sind
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Duisburg. [91892] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft unter der Firma: „Einkaufsgenossenschaft für Friseure von Duisburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Duis⸗ burg“ eingetragen worden. Das Statut ist am 4. November 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf aller Friseurbedarfsartikel im großen und Abgabe derselben zu billigen Tagespreisen an die Mitglieder im kleinen.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma mit dem Zusatz: „Der Vorstand“ und „Der Auf⸗ sichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Protokollführers des Aufsichtsrats oder deren Stellvertreter in der Rhein⸗ und Ruhrzeitung zu Duisburg.
Vorstandsmitglieder sind: die Friseure Gerhard Scholten, Johann Giesen, Wil⸗ helm Bergter, Wilhelm Pannenbecker, sämtlich zu Duisburg.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Duisburg, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Forst. Lausitz. [91894]
Der
In unser Genossenschaftsregister Nr 20 Hassumer Spar⸗ und Darlehnskassen verein — ist heute eingetragen worden Der Genossenschaftsvorsteher Rentner Gerhard YPzermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Vorsteher ist Landwirt Johann Franken in Hassum und als neues Vorstandsmitglied Schuhmacher Gisbert Tönnissen in Kessel gewählt worden. Goch, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Grabow, Mecklb. [918991 Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Brunower Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Brunow“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Dezember 1912 ist § 11 Abs. 2 Satz 2 der Satzung, wie folgt, abgeändert: Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer erfolgt ist Satz 3 des Absatzes 2 des § 11 fällt weg § 25 Abs. 2b lautet jetzt: Nach dem Schlusse des Rechnungsjahres, das vom 9. Januar bis zum 8 Jannar läuft,. Im übrigen ist noch § 28 Abs. 3 letzter Satz abgeändert. 1 Grabow, den 7. Januar 1913.
Grossschönaun, Sachsen. 91900] Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers für die Gewerbebank Groß⸗ schönau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗ schönau ist heute eingetragen worden: Konditor Richard Steudtner ist nicht mehr Mitglied des Vorstands, an seine Stelle ist der Zahntechniker Alwin
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 31 die Firma Schlesische Industrie⸗Werke für Holz⸗ und Eisen⸗ konstruktionen Wendt & Habicht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Sorau N. L. einge⸗ tragen worden.
egenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fahrzeugen, Rädern und verwandten Artikeln, insbesondere der Er⸗ werb und die Fortführung des Fabrik⸗ geschäfts des Georg Habicht, welches dieser bisher unter der Firma Schlesische Indu⸗ strie⸗Werke für Holz⸗ und Eisenkonstruk⸗ tionen Wendt & Habicht in Gärlitz be⸗ trieben hat.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Georg Habicht in Götlitz und der In⸗ genieur Wilhelm Kayser in Sorau. Stell⸗ vertretender Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann RNichard Emmrich in Sorau.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. No⸗ vember 1912 festgestellt und am 19. De⸗ zember 1912 ergänzt.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [91812] In unser Handelsregister A 105 wurde heute bei der Firma „J. H. Heimer⸗ dinger“ — Sitz Wiesbaden — einge⸗ tragen: 2 ö. Gustan Fiberphetn zn Wiesbaden ist in das Geschäft als persön⸗ andelsregiste lich haftender Gesellschafter eingetreten. In 85 Heieiec.es. Z be gand 1 ie nunmehrige offene Handelsgesell⸗ r. 245 wurde heute bei der Firma schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. „N¹. Froelicher Nachfolger Bopp Wiesbaden, den 3. Januar 191: Diutzner“, offene Handelsgesellschaft Königliches Amtsgericht. Abt. 8 mit dem Sitze in Arzweiler eingetragen: wnnelmshaven. 191813] Die Firma ist geändert und lautet jetzt Im hiesigen Handelsregister Abt. A
„9gg & 2 Zabern, den 2. Januar 1913. Nr. 204 ist heute zur Firma M. L. Reyersbach in Oldenburg, Zweig⸗ Kaiserliches Amtzgericht. “ nirderlassung in Wilhelmshaven, Zuabern. [91826] offene Handelsgesellschaft eingetragen: Handelsregister Zabern.
Die Zweigniederlassung in Wilhelms⸗ In das Firmenregister Band I wurde haven ist aufgehoben. 8 heute eingetragen: 1CI den 31. Dezember Unter. Nr. 1002 bei der Firma 912. mit dem Sitze in Mols⸗ Königliches Amtsgericht. B 8
Scheibenberg wurde heute eingetragen: Dem Korrespondenten Otto Albert Lorenz in Scheibenberg ist Prokura eerteilt worden. Er ist berechtigt, die Firma mit einem Geschäftsführer zu zeichnen. Scheibenberg, am 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Schmölln, S.-A. [91785] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 172, Firma Gößnitzer Holz⸗ schuh⸗ und Pantoffelfabrik Stier u. Beinlich, in Gößnitz, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Schmölln, den 4. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schmölln, S.-A. [91786]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 185 eingetragen worden die Firma Eduard Nestler, Handels⸗ ntederlassung: Schmölln, alleiniger Inhaber: der Fabrikant Eduard Nestler in Schmölln.
Schmöllu, den 4. Januar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schwemmer und Wilhelm Kielblock sowie Johann Linke zu Berlin gewählt. Berlin, den 7. Januar 1913. Könialiches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [91886 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 115 (Märkische Credit⸗ und Ge⸗ werbe⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: An Stelle des abberufenen Hans Weiß ist Felix Ruhemann zu Berlin zum Liqutdator ernannt. Berlin, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bonn. [91887] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67: Honigverwertungs⸗ genossenschaft für die Rheinprovinz eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bonn einge⸗ tragen worden:
Im hiesig Genossensch ister is eerh eggen Brnesegschaftsregu, in Levnbardt in Großschönau getreten, Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Großschöͤngu. 8 9. Jan tt 1919. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Königliches Amtsgericht. beschränkter Haftpflicht zu Eulo, fol⸗ Guqdensberg. [91901] gendes eingetragen: 8 In unser Genossenschaftsregister ist zu Landwirt Emil Schwiegk ist aus dem Nr. 7,Obervorschützer Darlehnskassen⸗ Vorstand geschieden. An seiner Stelle ist verein, eingetragene Genossenschaft der Gärtner Bodo Koinzer zu Eulo zum mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ Vereinsvorsteher bestellt. Gärtner Ernst tragen: „An Stelle des aus dem Vor⸗ Jäschan ist als Beisitzer in den Vorstand stand ausgeschiedenen Wilhelm Schaum⸗ gewählt. löffel ist der Landwirt Georg Clobes zu Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), Obervorschütz als Vorstandsmitglied ge⸗ 4. Januar 1913. wählt.“ Forst. Lausitsz.. — [91893] Gudensberg, den 2. Januar 1913.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Königliches Amtsgericht. bei Nr. I1, betreffend den Döbern’er
Spar⸗ und Darlehnskassenverein. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Döbern N. L. eingetragen:
2 1 1 Der Stellvertreter des Vereinsvorstehers Durch Generalversammlungsbeschluß vom August Krätsch ist verstorben. Kaufmann 20. Oktober 1912 sind folgende §§ des Karl Neugebauer in Döbern ist zum Statuts geändert worden: Stelbvertreter des Vereinsvorstehers, Glas⸗
inhaber der Firma Georg Götz jr. und Max Enderle, beide Kauffeute 8 Würz⸗ burg. Die Prokura des Max Enderle ist dadurch erloschen. Würzburg, den 3. Januar 1913. K. Amtsgericht. Registeramt.
Zabern. [91825]
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [91774] Handelsregistereintrag Abt. A Band II O.⸗Z. 90: Johannes Stürmlinger Söhne, Dampfziegelei in Würmers⸗ heim. Inhaber der Firma sind: Josef Stürmlinger, Ziegler in Durmersheim, Alois Stürmlinger, Ziegler in Würmers⸗ heim, Jakob Stürmlinger, Ziegler in Würmersheim, Anton Stürmlinger, Ziegler in Würmersheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Rastatt, den 2. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. II.
einer Möbelfabrik und der mit einer Möbelfabrik im Zusammenhange stehenden Handels⸗ und Nebengeschäfte und der Ver⸗ kauf der gefertigten Möbel und sonstigen Tischlerarbeiten auf gemeinschaftliche Rechnung der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt vierhundert Mark. Vorstands⸗ mitglieder sind: Karl Steffen, Georg Müggenburg und Adolf Fuge in Anklam. Die Bekanntmachungen erfolqen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Konsumgenossenschaftlichen Rundschau und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Die Willlenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitalieder; die Zeichnung geschieht, indem die zeichnenden Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Anklam, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
In das Firmenregister: Nr. 510 Band V bei der Firma Alfred Bedicam in Straßburg: Dem In⸗ genieur Michael Galster in Straßburg ist Einzelprokura erteilt. Nr. 202 Band VIII bei der Firma Rudolf Rimmelin in Straßburg: Dem Diplomingenieur Rudolf Ullmann in Straßburg ist Prokura erteilt. Nr. 166 Band X die Firma Isidor Podeswa in Straßburg. Inhaber ist Isidor Podeswa, Kaufmann in Straßburg. In das Gesellschaftsregister: Band IX Nr. 109 bei der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Straßburg in Straßburg: Der Geheime Kommerzienrat Karl Fried⸗ rich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der stellver⸗ tretende Direktor Paul Bernhard in Berlin ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Die Prokura des Kaufmanns August Schmoller in Straßburg ist beendigt. Ftraßtburg, den 6. Januar 1914 Kaiserl. Amtsgericht.
Hof. [91903] Genossenschaftsregister betr.
„Konsumverein Konradsreuth, e. G. m. b. H.“ in Konradsreuth, A.⸗G. Hof: Für Johann Konrad Lochner nun Webermeister Jakob Hertrich in Konrads⸗ reuth, Schristführer.
Hof, den 8. Januar 1913
K. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde gegrageg. 4 I bei der Firma: „Ernst Zorn Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik in Re⸗ gensburg“ in Regensburg: Gesamt⸗ prokura des Theodor Krebs gelöscht; dem Kaufmann Max Widmann in Regens⸗
ein⸗
Jules Weill“ heim: „Der Firmeninhaber ist gestorben.