1913 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: 3

Abeck, Waschmeister in Kray, Landkreis Essen.

Alt, Hausarbeiter im Kaiserlichen Patentamt. 6““ Baginski, Postaushelfer in Obersitzto, Kreis Samter. . Baumgärtner, Meßgehilfe und Drucker bei der Fortifikation in V

Mainz. 8 8 Behrndt, Straßenbahnsattler in Berlin. Beitz, Josef, Maschinenwärter in Zabrze. . Berner, Packer beim Königlichen Hauptstempelmagazin in Berlin. Brandau, Werftvorarbeiter in Kiel. 1 8 Brosig, Holzschläger und Auszügler in Plottnitz, Kreis Frankenstein. Brümmelhörster, Reparaturhauer in Kray, Landkreis Essen. Bücking, Franz, Schmied in Katernberg, Landkreis Essen. Burgtorf, Gespannführer im Georgsgarten in Hannover. Busch, Wilhelm, Bootsmann in Stralsund. E“ Cassens, früher Telegraphenarbeiter in Riepe, Kreis Aurich. Ceminal, Feldhüter 88 Seee a, Kreis Chäateau⸗Salins. Dahl, Helfer bei der Werft in Kiel. 8 smebei chremner bei der Technischen Hochschule in Aachen. Dettmer, Bahnunterhaltungsarbeiter in Arnum, Landkreis Hannover. Diedrich, Wilhelm, Kutscher und Lagerarbeiter in Warburg. Döring, Theodor, Zigarrenarbeiter in Rehme, Kreis Minden. Dragewski, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Danzig. Drews, Werftvorarbeiter in Danzig. Dülfer, Eisenbahnmagazinarbeiter in Marburg. ..“ Dymel, Munitionsvorarbeiter beim Marineartilleriedepot in Wil⸗ elmshaven. Erb. nna des Kriegervereins in Straßburg i. E. Erdmann, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. Faßnacht, Magazinarheiter beim Proviantamt in Straßburg. Faust, Straßenwärter bei der Fortifikation W in Metz. Feller, Ferdinand, Zimmerhauer in Katernberg, Landkreis Essen. ickinger, Straßenbahnkutscher in Berlin. . Eisenba Landkreis Metz. Frick, Telegraphenarbeiter in Mannheim. Frypon⸗ Matrose bei der Werft in Wilhelmshaven. 1 Geib, Eisenbahnrottenarbeiter in Kurzenhausen, Landkreis Straßburg. Girnth, Schiffszimmermann bei der Werft in Wilhelmshaven. Glade, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Berlin. Glietz, Arbeiter in Tönning, Kreis Eiderstedt. Göse, Gartenarbeiter in Sanssouci bei Potsdam. Goetsch, Straßenbahntischler in Berlin. Griese, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. Grischow, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. Grismann, Wäscher ’8 E111“ in Rastatt. Güß, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Bonn. Gu . man 8 und Pförtner bei der Fortifikation in Mainz. Haase, Materialien⸗ und Inventarienausgeber beim Marineartillerie⸗ depot in Wilhelmshaven. Ham 88 erstein, Arbeiter und Desinfektor in Montabaur, Unter⸗ weessterwaldkreis. 1 Haffa⸗ Anton, Entsilberer in Piassetzna, Kreis Tarnowitz. Hecht, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Saarlouis. Bene⸗ Eisenbahnhobler in Grone, Landkreis Göttingen.

elios, Rochus, Treiber in Rybna, Kreis Tarnowitz. Hendler, Münzarbeiter bei der Königlichen Münze. Hensel, Matrose bei der Werft in Wilhelmshaven. ““ 5 esse, Friedrich, Klosterforstarbeiter in Barkhausen, Kreis Wittlage. Hessemer, Schleusenarbeiter in Okriftel, Kreis Höchst. 8. Hintze, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Berlin. Höhne, Viehhofwärter in Frankfurt a(. NM. Hölscher, Kreissägenschneider in Alhausen, Kreis Höxter. Hopr , Eisenbahnschlosser in Paderborn. Horstmann, Fördermaschinist in Kray, Landkreis Essen. Hütte, Johannes, Kesselheizer in Höxter. Humann, Totengräber in Imbsheim, Kreis Zabern. FJebe, Johann, Zimmergeselle in Busdorf, Kreis Schleswig. Fes ke, Ventilsteller beim Untersuchungsgefängnis in Berlin. Slse, Bahnunterhaltungsarbeiter in Niederscheden, Kreis Münden. John, Straßenbahnsattler in Berlin. 8 Jürgens, Bahnhofsarbeiter in Hannover⸗Hainholz. Käh litz, Hausdiener beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Kambeitz, Gemeindediener in Münchhausen, Kreis Weißenburg. Kings, Straßenbahnschmied in Cöln⸗Bickendorf. 1 Kochalle, Kanalarbeiter beim Marinegarnisonbauamt I in Wilhelms⸗

haven. 1t 8

Kocher, Gemeindediener in Röschwoog, Kreis Hagenau. Köhler, Heizer am Kaiser Wilhelm⸗Gymnasium in Hannover.

Koschwitz, Drucker im Finanzministerium.

Kosber, Straßenbahnwagenwäscher in Berlin.

.“ ö“ 5

Landkreis Metz.

F onwerkstä aschlosse in Magny, ; Kremer, Eisenbahnwerkstättenschlosser in Mag der Fortifikation

Kübbeler, Buͤreaudiener und Kassenbote bei in Cöln. Kuhn, Chausseevorarbeiter in Pomehrendorf, Landkreis Elbing. Kuhn, Jakob, Ziegeleiarbeiter in Lenzen, Landkreis Elbing. Kurowsky, Zähler in der Reichsdruckerei. 8 Langholz, Bote in Schleswig. 1 Lazarus, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Straßburg. Lehmann, Hermann, Schlosser bei der Königlichen Münze. Lieder, Ventilsteller beim Untersuchungsgefängnis in Berlin. Limbach, E“ in Cöln⸗Nippes. Loevenich, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Loose, Telegraphenarbeiter in Frankfurt a. O. Mahnke, Magazinarbeiter beim Proviantamt in I11X1“ Maibauer, Heizer beim Botanischen Garten der Universität in GEEö h Nadler, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. 8 Neis, Aktenhefter beim Land⸗ und Amtsgericht in Kiel. Nettesheim 1., Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Paepke, Schlosser bei der Königlichen Münze. ““ Pelkmann, Hermann, Tagesarbeiter in Kray, Landkreis Essen. Perette, Feldhüter und Polizeidiener in Vry, Landkreis Metz. Plum, Heizer bei der Technischen Hochschule in Aachen. Pollmann, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Wesel. Prinz, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Pruschinski, August, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Metz. Quandt, Hofaufseher in Gollnow, Kreis Naugard. vns Raichle, Eisenbahngüterlader in Altmünsterol, Kreis Altkirch. Rasch, Holzsetzer in Militzsee, Kreis Teltovw. 38 Ratajczak, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Posen. 8 Reddecke, Franz, Glashüttenarbeiter in Driburg, Kreis Höxler. Reimel, Gemeindediener in Plobsheim, Kreis Erstein. Reinartz, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Reuter, Schleusenarbeiter in Eddersheim, Landkreis Wiesbaden. Richnow, Heizer bei der Universität in Berlin. . Rodowski, Chausseevorarbeiter in Grunau⸗Höhe, Landkreis Elbing. Rofe, Zimmermann beim Lotsenkommando an der Jade in Wil⸗ helmshaven. . Rother, Holzschläger in Plottnitz, Kreis Frankenstein. Rottke, Pförtner in der Reichsdruckerei. 6 Scharping, Schiffszimmermann bei der Werft in Danzig. Schaub, Gartenarbeiter in Wilhelmshöhe. 8 Schauerte, Heizer und Hilsfsgerichtsdiener beim Landgericht in Düsseldorf. 1 1 Schertzinger, Hilfskasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in

esel.

inkel, Straßenbahnschmied in Lehe. 1 Schtat 8 Straß in Pniowitz, Kreis Tarnowitz. Schlüter, Wilhelm, Arbeiter in Brenkhausen, Kreis Hszgn. Schmidt, Gustav, Magazinarbeiter beim Propiantamt in Metz. Schmidt, Telegraphenmagazinarbeiter in Kleinsteinbach, Kreis Karls⸗

ruhe. 1“ Schmibt, Johann, Hobler in der Eisenbahnwerkstätte in Mon⸗

tigny, Landkreis Metz. 6 Schmitt, Gemeindediener in Zeinheim, Kreis Zabern. Schuldt, Schiffszimmermann bei der Werft in Kiel. Schwedler, Hausarbeiter bei der Universität in Berlin. Sielmann, Heinxrich, Schlosser in Danzig. Sittner, Straßenbahnstellmacher in Berlin. Stach, Viehfütterer in Gramschütz, Kreis Glogau. Steinbacher, Wärter bei der Militärbrieftaubenstation in Mainz. Stroebele, Stefan, Gartenarbeiter in Krauchenwies, Oberamt

Sigmaringen. Stuhlfarth, Schuhmachermeister in Stahlheim Thommes, Maurer in Diedenhofen. 8 Toll kühn, Straßenbahnsattler in Berlin. Tomm, Straßenbahnwagenwäscher in Berlin. Trencik, Heizer beim Oberlandesgericht in Breslau. Vöcking, Bernhard, Zimmerhauer in Gelsenkirchen. Wackenthaler, 1“ 1“ Kreis Colmar. Waßer, Arbeiter bei der Fortifikation in Cöln. Wißsreb. är⸗ ber der Fortifikation W in Metz.

Landkreis Metz.

Wehmeyer, Straßenwärter Weide, Eisenbahngepäckträger in Kreuzburg O. S. Weimar, Bahnhofsarbeiter in Breslau. Weiske, Druckereiarbeiter beim Landgericht 1 in Berlin. Wendrich, Arbeiter in Siegersdorf, Kreis Bunzlau. Wepner, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stettin. Werner, Franz, Arbeiter bei der Fortifikation in Neisse.

Offizieren 2ꝛc. Auszei

T al, ritzenmeister in Rheinsberg, Mark. 1 Se bei der Generalkommission in Cassel. Wilkin, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Metz. 3 Willert, Streckenarbeiter beim Kaiserlichen Kanalamt in Stampe. Wilms, Tischler bei der Torpedowerkstatt in Friedrichsort. Wolfer, Georg, Gartenarbeiter in Krauchenwies, Oberamt Sig⸗

maringen. .

Arbeiter beim Materialprüfungsamt in Berlin⸗Lichterfelde.

Mathe, Klempner in der Eisenbahnhauptw kftätte in Bischheim,

Landkreis Straßburg.

8

‧— 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben aus Anlaß des Krönun und Ordensfestes noch nachstehenden nungen zu verleihen geruht, und zwar:

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Cruse, Hauptmann in der Schutztruppe für Südwest⸗ frika, 4 8 Hollaender, Hauptmann in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, kommandiert zur Dienstleistung beim Gouvernement für Südwestafrika, b

Dr. Marshall, Stabsarzt bei der Deutsch Ostafrika,

Graf von Saurma⸗Jeltsch, truppe für Südwestafrika;

Dr. Trommsdorff, Südwestafrika;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Schutztruppe für

Hauptmann in der Schutz⸗

von Sommerfeld u. Falkenhayn, Oberleutnant in

Schutztruppe für Kamerun;

das Allgemeine Ehrenzeichen: Unterzahlmeister in der Schutztruppe

für Schutztruppe für

Balzer, Kamerun, 8 . Eichenhofer, Waffenmeister bei der Kamerun, Ernst, Küster, Ostafrika, 8. 8* Ostafrika, Le nge, Unterzahlmeister beim Kommando der Schutz⸗ truppen im Reichskolonialamt, Neumann, Unterzahlmeister Südwestafrika, Peters dorff, Deutsch Ostafrika, . Schnering, Vizefeldwebel beim Kommando der Schutz⸗ truppen im Reichskolonialamt, 3 Voigt, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Zeise, Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika;

Feldwebel in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Feldwebel in der Schutztruppe für Deutsch

Unterzahlmeister in der Schutztruppe für Deutsch

in der Schutztruppe für Unterzahlmeister in der Schutztruppe für

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

Grimm, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, 8 Hümmer, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, 8

Joger, Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, Kupper, ehemaliger Feldwebel, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, 1

Marschhausen, ehemaliger Feldwebel, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, 8 8

Muhlack, Sanitätsfeldwebel in der Schutztruppe für Südwestafrika,

Pape, Wachtmeister in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika,

Sievert, Vizefeldwebel in der

Schutztruppe für Südwest⸗

Verantwortlicher Redakteur:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) lagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

in Berlin.

Stabsarzt bei der Schutztruppe für U

der Herzoglich

des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich

des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5

Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Einzelne Nummern kosten

2

25 ₰.

40 zeile Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Runm einer 5 gespaltruen Einheitn⸗

eeen

30 J, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expeditton des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 83. Januar, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung von Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Pest aus Porto Rico. Bekanntmachung über das Ergebnis der Nachwahl von neun Stellvertretern der nichtständigen Mitglieder des Reichs⸗ versicherungsamts aus dem Stande der gewerblichen Arbeit⸗

geber.

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗

gesetzblatts.

Königreich Preußen. Bekanntmachung, betreffend die Siegfried Ochs

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un vwar: Hektar 8 ha, mithin burkreu eiter Klasse des Königlich Conzstne— züächsische rechtsordens l. ha ailierälarzt Dr. Kgikel. Suhbirektor der Kciser es Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberstabsarzt Dr. Ebertz, Regimentsarzt des

Dragonerregiments König Karl J. von Rumänien (1. Hanno⸗ verschen) Nr. 9;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer

Löwen: ddem Hauptmann von Berg, Adjutanten beim General⸗ kommando des X. Armeekorps;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Kurz, Adjutanten der 69. Infanterie⸗ brigade;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:

dem Obersten von Müller, Kommandeur der 34. Feld⸗ artilleriebrigade;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Groote im 3. Ostpreußischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 79; stpreußischen F

des Komturkreuzes mit dem Stern des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Obergeneralarzt Dr. Thel, Inspekteur 5. Sanitätsinspektion;

des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse -des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗— und Verdienstordens Herzogs Peter Friedrich udwig:

dem Major von Hertell, Adjutanten beim General⸗ kommando des X. Armeekorps;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Medaille für Rettung aus Lebensgefahr:

Ulanen Robran im 2. Pommerschen Ulanenregiment *. 9

der

Sachsen⸗Coburg und Gothaischen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft:

dem Oberleutnant Cramer im Kraftfahrbataillon; der mit dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden verbundenen goldenen Verdienstmedaille:

dem Waffenmeister Behrendt im 8. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 153;

Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Obersten Hesse, Kommandeur des Infanterieregiments rinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42;

dem Major von Hackewitz in demselben Regiment; des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:

des Ehrenkreuzes vierter flaste hes würstlich Schaumburg⸗Lippischen Hehitsorhems.

dem Oberleutnant Bur mankt Westpreußischen In⸗

fanterieregiment Nr. 176; 8

des Kommandeurkreuzes des Gesterrelchi sch Kaiserlichen Legpoldorhenge

dem Obersten Quade, Ko h adeur des Grenadier⸗ regiments König Friedrich III. (2. Lyrfe sischen) Nr. 1t

der Kaiserlich Russischen Medatlle für Wisttn

Silber am Bande des St. Seng 81,88ℳ 1 Kürassier Hofer im Kurassterrezzinettt. Fiaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburtzischem Kr. 63 8

des Kommandeurkreuzes zweitetstkasse hes Königlich Schwedischen Schwertordens⸗:

dem Generalmajor von Schmettaeu, Komnathtttte e⸗ 8. Infanteriebrigade;

des Kommandeurkreuzes hes sbomigellcch Rumänischen Ordens „Stern von Rumaänkenst dem Oberstleutnant Kleemann, Korittatheitt Petz Wrlz⸗

Sheee König Karl I. von Rumänien (1. Hannoverschen)

des Offiszierkreuses des Köneinlich, g gertsches St. Alexanderordens; sch

dem Hauptmann Freiherrn von Gyna ttpite izn Infanterie⸗ regimment von Stülpnagel [5. Brandeneer gischen Nir. 48; sowie

der Königlich Bulgarkschen silver hen Medaille für hiss i;: Wissenschaft und Kunst dem Oberstabsarzt Dr. Clasen, Regimentsarzt des 9. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 179 1

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Willem de Jongh zum Vizekonsul i Dordrecht (Niederlande) und W den Kaufmann Werner Rohner

zum Vizekonsul in Larasch (Marokko) zu ernennen geruht 1“ 8 2

Bekanntmachumg.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Pest Insel Porto Rico erloschen ist, wird die Anordnun vom 6. August 1912 „Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer 111“ Nr. 186 vom 6. August 1912 —, wonach die von der Insel Porto Rico nach einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr ärztlich zu untersuchen sind, hiermit aufgehoben. Berlin, den 13. Januar 1913.

1 Der Reichskanzler. 5. A.: von Jonquieéres.

8 Bekanntmachung

über das Ergebnis der Nachwahl von neun Stell⸗ vertretern der nichtständigen Mitglieder des Reichs⸗ versicherungsamts aus dem Stande dergewerblichen Arbeitgeber.

Infolge Ausscheidens nichtständiger Mitglieder des Reichs⸗ versicherungsamts aus dem Stande der gewerblichen Arbeit⸗ geber und ihrer Stellvertreter waren Nachwahlen erforderlich. Nach den Stimmzetteln der beteiligten Berufsgenossenschaften und Ausführungsbehörden sind mit Stimmenmehrheit, und zwar mit je 9 918 347 Stimmen, gewählt worden: 1) zum 34. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Architekt Georg Andreas in Hannover, Große Aegidienstraße 20; 2) zum 35. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Militäreffektenfabrikant, Hoflieferant Karl Voß b in Berlin W., Behrenstraße 28; 3) zum 36. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Mühlenbesitzer Johannes Woltersdorf in Arn⸗ stadt i. Thür., 4) zum 37. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Fuhrwerksbesitzer Johann Knauer in Berlin⸗ Schöneberg, Tempelhofer Weg 67/68; 5) zum 38. Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitglieds der Architekt August Gebauer in Frankfurt a. Main, G L1“ 8 6) zum 35. Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds der Architekt Adolf Wolff 8 Saasbrücken III,

tem Oberleutnant Schröder in demselben Regiment;

Nachweis

Ss 1913 an die Königliche Akademie der Künste, Berlin

werden vor Unverheirateten, Erwe fähigen berücksichtigt.

außer Betracht.

7) zum 36. Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds der Fahrikbesitzer C. Göpner in Hamburg 8, Fansg⸗ haus, Neue Gröningerstraße 10. ) zum 37. Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds der Baumeister Albert Brinzinger in Eßlingen a. N. E 13 3 zum 38. Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds der Direktor der Pocherhaf und Widmann Atien Fäle haft, Zweigniederlassung Berlin, Hermann Geißler in Berlin W. 57, Frobenstraße 2. rlin, den 31. Dezember 1912. 16

Das Reichsversicherungsamt. Ahbteilung für Unfallver icherung. Dr. Kaufmann.

8 1 1“

Bekanntmachun

Der ernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen

Cef .““ wöfh böhnliche Gesprächsgebühr 3 sowie dem nieder⸗

ländischen Orte Deit 2 ℳ. 8 9 Berlin 9. 2, den 11. Januar 191.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

F1“ 8 8

Das im Jahre 1895 in South Shields aus Stahl er⸗ baute, bisher unter britischer Flagge und unter dem „Adra“ gefahrene Dampfschiff „Svionia“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der offenen Handels⸗ gesellschaft W. Kunstmann in Stettin das Recht zur Führung der deutschen Flagtz ngt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Gettin Heimatshafen ange⸗ en Konsulat in Rotterbaäm

geben hat, ist von dem Kaiserlich ian unter dem 18. Dezember 1912 ein Flaggenzeugnis erteilt

worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende des Reichsgesetzblatts enthält 1 Nr. 4160 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt von Erythrea und des Somalilandes zum Internationalen Funken⸗ telegraphenvertrage vom 3. November 1906, vom 26. Dezember 1912, und unter

„Nr. 4161 die Bekanntmachung, betreffend den Austritt der Südafrikanischen Union aus dem Verbande der Internationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen die Einschleppung und Verbreitung der Pest vom 19. März 1897 (Reichsgesetzbl. 1900 S. 43), und aus dem Verbande der Internationalen Ueberein vane Faen venh Gelbfieber vom Z. Dezember 1903 (Reichsgesetzbl. 1907 S.

8. Januar 1913. Berlin W. 9, den 11. Januar 1913.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Nummer 3

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Königliche Aka demie der Künste zu Berlin. Bekanntmachung, betreffend die Siegfried Ochs⸗Stiftung.

„Die Stiftung gewährt im Bedarfsfalle Beihilfen an aus C selbständig wirkende deutsche Musiker Komponisten, irigenten, Sänger und Instrumentalisten). Zu diesem Zweck wird ein Teil der Zinseinkünfte der Stiftung verwendet, der für das Jahr 1913 auf 450 festgesetzt ist. Dieser Betrag kann sowohl einem einzigen Bewerber be⸗

willigt, als auch an mehrere Künstler, keinesfalls aber an als 10, verteilt werden. 8 mehr

Ausführlich begründete Bewerbungsgesuche nebst Feinem über die deutsche Reichsangehörigkeit sind bis zum

ariser Platz 4, einzureichen. Verheiratete, welche für ihre 1n zu sorgen haben, rbsunfähige vor Erwerhs⸗

Alter und Konfession bleiben

Stipendien zu Studienzwecken werden nicht verliehen.

Berlin, den 7. Januar 1913.

Der Präsident: Ludwig Manzel.

Unterschiede nach Geschlecht,

Königin⸗Luise⸗Straße 25;