1913 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

3 v1A“ 6 [91961] Oeffentliche Zustellung. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Die Marie Ostermann, Ehefrau von klagte vor das Königliche Amtsgericht in Adolf Blisch, Dienstmagd zu Mülhausen, Eiberfeld auf den 28. März 1913, *ꝙ Iae Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vormittags 11 Uhr, geladen. Die Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Wiltberger in Colmar, klagt gegen ihren Einlassungsfrist wird auf eine Woche fest⸗ [91971] .“““ 8 gesenn. 8 Durch Ausschlußurteil vom 17./12. 1912 früher in Colmar, ohne bekannten erfeld, den 8. Januar 1913. ist den Ssb zu Kh0b-c. 8 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Leisch, Gerichtsschreiber borene Carl Johann Martin Heinrich 55 Sögs Lerhaeh des Königlichen Amtsgerichts. 7. Hüter für tot erklärt worden. Als Todes⸗ die zwischen den Parteien bestehende Ehe [92064] Oeffentliche Zustellun teg st der 1. Januar 1900 feftaestelt. aus alleingem Verschulden des Beklagten (99ee Mflasfenrte hen ste hans. Eni Rauschenberg, den 17. Dezember 1912. für aufgelöst zu erklären. Die Klägerin Hedwig Müller, geboren am 6. Juli 190 Königliches Amtsgericht. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. 2) Gertrud Joh 2 Ffaller a⸗ gEEbETö“ handlung des Rechtsstreits vor die zweite 2) Gertrud Johanna Elly Müller, ge⸗ [91972] 1 Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts boren am 22, Januar 1909, vertreten Durch Urteil vom . 1. 1913 ist der in Col 8. durch ihren Pfleger, den Kaufmann Max 5 2 in Colmar auf den 18. Mürz 1918, Ostrowick in Stettin, Gr. Wollweh Fohannes Weber. Elisabeths Sohn, aus Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ „rrowici in Stettin, Gr. Wollweber⸗ Wolferode, geb. 15. 2. 1841, für tot er⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte straße 47, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ klärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1. I“ 880 8 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird garl Weüner, zulett in Gollnow, Anden⸗ 6 8 12 O. 8 4 2. 18 26 . . o m⸗ 0 1 H 2 kauschenberg, den anuar 3. dieser Auszug der K age bekannt gemacht. straße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

Königliches Amtsgericht. Colmar, den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber verpflichtet sei, die Klägerinnen zu unter⸗ halten, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, den Klägerinnen zu

beim Kaiserlichen Landgericht. [91960] Oeffentliche Zustellung.

Händen des Pflegers vom 1. September 1911 ab eine monatliche Rente von 35

Die Ehefrau Josef Fischer, Karoline geb. Horrenberger, Tagnerin in Colmar, kleine Gerbergasse 4, Prozeßbevollmäch⸗ in vierteljährlichen, pränumerando zahl⸗ tigter: Rechtsanwalt Levy in Colmar, baren Beträgen zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagt gegen ihren Ehemann Josef Fischer, klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig voll

streckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden

früher in Colmar, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗

1 für den am 7. Dezember] Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezembe 1882, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.

Heiligenbeil, den 27. Dezember 1912.

86 1“ b 1831 geborenen Johann Barthold Künsti Lafferde, vertreten durch Nechttanwalt Dr. zu Valdorf Febat 88 Berg in Hildesheim, hat das Anfgebot d. August 1848,2. Februar 1849 einge⸗ der von der Gewerkschaft Salzkamm in tragene Abdikat gebildeten Hypotheken⸗ Hildesbeim ausgestellten 2 Salzkammkure brief und

Nr. 619 und 620 vom 27. Februar 1906 2) die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich beantragt. Der Inhaber der Urkunden Prüßmeier, Luise geb. Böcker, in Bonne⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf

berg Nr. 46 die über das im Grundbuch den 9. Oktober 1913, Heeenneeg t

Nach dem vorläufigen Nachweis über den Tabakanbau in Jahre 1912 wurden insgesamt 15 777 ha (1911: 17 917 ha) mit Tabak bepflanzt.

8

Nr. 12,

Eeenhinn. Außerdem Pockenseuche der Schafe ecweme⸗ Rotlauf 15, 2 88 8 Königreiche (Schmeim⸗ der und 22 Gehöften. und Länder Schweine

seuche) 8 er verseuchten

5 8

in den Sperrgebieten sa

8 8 Der Piehhändler W. Loges in Gr⸗,

46, 47, 52, 58, zusammen in 22 Gemeinden

Krvatien⸗Slavonien:

Rotz 12 (19), Maul⸗ und Klauenseuche (—), Schweinepest (Schweineseuche) 36 (356), Rotlauf der Schweine 7 (8).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69 in 16 Gemeinden und 263 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und

Ungarn nicht aufgetreten. ““ ei von 43 200 und 4800 Lre. Eöö 4320 bezw. 480 Lire. . Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

1u“ 1“ 1 8 1“ Das Bürgermeisteramt von Sant⸗Angelo dei Lombardi: die Herkünfte von Lampsak eine ärztliche Untersuchung bei der e 5 ö1’ 8 56,† , b ; d Der Zuschlag für den Bau eines Schulhauses vergl „Reichs⸗ Fetahtt sc, en Sanitätgarzt oder anzeiger“ Nr. 252 vom 22. Oktober 1912 ist dem Sabino Galasso 8 12 8 . üPndet r C 1 098 22. 1912 S Galas Munszipalttätsarzt Heheget, vertagt. in Avellino bei einem Minderangebot von 119 460,60 Lire vorläufig Norwegen. erteilt worden. Termin für die endgültige Vergebung ist auf den

8 20. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden. Näheres in Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und

italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Polizeidepartements vom 3. d. M. sind die Dardanellen und die Direzione del Genio Militare in Bari. 21. Januar 1913, Häfen in Kleinasien für choleraverseucht erklärt worden. Vormittags 11 Uhr: Vergebung der Arbeiten zur Ausbesserung der durch das Erdbeben 1908 beschädigten Kaserne Soveria Mannelli in Catanzaro. Voranschlag 64 000 Lire. Zeugnisse dꝛc. bis spätestens 19. Januar 1913 Mittags 12 Uhr. Sicherbeitsleistung 6400 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Lerici. 22 Janur 1913, 10 Uhr: Bau eines Schulhauses, Voranschlag 40 442,43 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheitsleistung 2022 12 Lire, endgültige ½1o der Zu⸗ schlagesumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichz⸗

Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den „Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Italien. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Neapel urdd gleich⸗ zeitig diejenige in Taranto. 30. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Bolzen aus homogenem Eisen, in zwei Losen im Werte

8—

Komitate (K.) Stuhlbezirke 85 Munizipalstädte (M.)

von Bonneberg Bd. III Bl. Nr. 153 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri

9 1. 1 unter Nr. 7 für a. Simon Heinrich anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Böcker, geb. am 5. Juli 1863, b. Frtederike anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

8 die Urku r Wilhelmine Böcker, geb. am 10. Mai widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1865, c. Friederike Wilhelmine Böcker, Urkunden erfolgen wird.

erf. geb. am 19. September 1869, zufolge Hildesheim, den 8. Januar 1913.

geim, 1 Verfügung vom 13. November 1869 ein⸗ Königliches Amtsgericht. getragene Abdikat von je 71 Talern [91617. Aufgebot.

21. 3 gebildeten Hypotheken⸗ 2 ör Der Kaufr nann Ernst Giebler in Siegen vrfür kraftlos zu erklären. hat das Aufgebot der angeblich verloren Die Gläubiger der vorstehenden Posten gegangenen Kuxscheine Nr. 1 bis 550 der und die Inhaber der Hypothekenbriefe in Oberlahnstein, Oberbergamtsbezirk werden aufgefordert, spätestens in dem Bonn, belegenen Gewerkschaft, Bindebona“ auf den 18. September 1913 beantragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten kunden werden aufgefordert, spätestens in Gericht angesetzten Aufgebotstermin ihre dem auf den 10. Juli 1913, „Vor⸗ Rechte anzumelden bezw. die Hypotheken⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten briefe vorzulegen, widrigenfalls sie mit Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre ihren Rechten ausgeschlossen werden Reochte anzumelden und die Urkunden vor⸗ Vlotho, den 31 Dezember 1912. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung zöniglichen EE111 der Urkunden erfolgen wird. Niederlahnstein, den 2. Januar 1913. [92337] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Der Fuhrmann Johann Pützer aus ga ö Hollerath hat beantragt, den verschollenen 28

20,

Gemeinden

Gemeinden

2

82

K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, ͤ11A1“ St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagyvmihaͤly, Särospatak, Saäͤtoraliaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanno, Stadt Saͤtoraljaujbely. St. Felsöör, Czelldömölk. Güns (Köszeg), Német ujpvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely s. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg,

[91970]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember 1912 ist der am 11. März 1844 zu Wohra geborene Johann Bernhard Ludwig Hüter für tot erklärt worden. Als Todestag ist der erste Januar 1900 festgestellt. Rauschenberg, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. [92074 Bekanntmachung. Auf Antrag des Generalkonsuls Fr. ilhelm Kempff, vertreten durch die

Statistik und Volkswirtschaft. Tabakernte, ⸗besteuerung und ⸗verbrauch in Deutschland im Erntejahre 1911 und Tabakanbau im Jahre 1912.

Das 4. „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, Jahrgang 1912, enthält u a. auch eine Statistik der Tabakernte und

No rym 91

Lelm.

des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien

Zalaegerszeg. Zalaszentgrôt, Zalaegerszeg..

St. Alsölendva, nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa)..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, rasdin (Varasd), M. Va⸗ 144490 8 2

Eeeeee“

hbb8

K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony) .. .

* 1“ (Zäͤgrab), M.

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 8 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 46 (91), (Schweineseuche) 94 (272), Rotlauf der Schweine 32 (55).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Maul⸗ und Klauenseuche 5 (7), (Schweineseuche) 545 (1793), Rotlauf der Schweine 79 (177).

Schweinepest

Rotz 26 (27), Schweinepest

Tabakbesteuerung im deutschen Zollgebiete für das Erntejahr 191] (1 Juli 1911 bis 30. Juni 1912) und einen vorläufigen Nachweis über den Tabakanbau im Jahre 1912. .“

Danach sind im Erntejabre 1911 im ganzen 17 017 ha gegen 15 404 ha im Jahre 1910 (1909: 16 185 ha, 1908: 14 525 ha) mit Tabak bebaut und abgeerntet worden. Die Tabak⸗ ernte war im Gesamtertrage wohl etwas größer als im Vorjahre, blieb aber im Durchschnittsertrag und namentlich in der Güte des Blattes hinter der Ernte des Jahres 1910 zurück. Im ganzen wurden 29 181 t dachreifen Tabaks geerntet gegen 28 854 t im Jahre 1910 (1909: 28 178 t, 1908 34 409 t). Von 1 ha der ab⸗ geernteten Fläche wurden du chechnittlich 17,2 dz Tabakblätter ge⸗ wonnen (1910: 18,7 dz, 1909. 17,4 dz, 1908: 23,7 dz). Die Ver⸗ kaufspreise waen der geringen Güte des Tabaks entsprechend zu⸗ meist erheblich niedriger als die der vorjährigen Ernte. Als Gesamt⸗ durchschnittspreis für 1 dz dachreife Tabakblätter wurden 59,4 ermittelt (1910: 74,5 ℳ, 1909: 66,7 ℳ, 1908. 62 9 ℳ).

An Tabaksteuer (abzünlich der Steuererlasse) wurden 11,4 Millionen Mark (1910: 12,5 Millionen Mark), an Tabakgewicht⸗ zoll 72,9 Millionen Mark (1910: 68,6 Millionen Mark), an Wertzollzuschlag 46,4 Millionen Mark (1910: 42,0 Millionen Mark) eingenommen. Die Abgabe von Tabakersatzstoffen betrug 93 059 (1910: 101 482 ℳ). Nach Ahbzug der gezahlten Zoll⸗ und Steuervergütungen (1 164 935 ℳ) verbleiben als Reinertrag an Tabakzoll und Tabaksteuer 129,7 Mtllionen Mark (1910: 122,3 Milliionen Mark), d. i. 1,97 (1910: 1,88 ℳ) auf den Kopf der Bevölkerung. An Zigarettensteuer wurden im Erntejahr 1911 36,4 Millionen Mark (= 0 55 auf den Kopf) erhoben gegen 30,] Millionen Mark (= 0,46 auf den Kopf) im Jahre 1910.

Der Verbrauch von fabrikationsreifem Rohtabak berechnet sich unter Berücksichtigung der Ein⸗ und Ausfuhr von Tabak und Tabak⸗ erzeugnissen auf 1,51 kg (1910: 1,47 kg) pro Kopf.

anzeiger“.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗ zeitig diejenigen in Neapel und Venedig. 25. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Lieferung von weißem Haloleinen in zwei Losen zu 37 450 und 38 130 Lire. Sicherheitsleistungen 3745 bezw. 3815 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Roccadaspide. 27. Januar 1919, Vormittago 10 Uhr. Bau einer Wasserleitung Voranichlag 69 545 81 Lire. Sicherheitsleistung ½10 der Zuschlaassumme. Zeug⸗ nisse bis 17. Januar 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Belgien. Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

18. Januar 1913, 10 ½ Uhr. Ministère des Colonies, Rue des Ursulines 27 in Srüssel: Lieferung des Bedarfs für die Einrichtung und Unterhaltung der Azetylenbeleuchtung eines Gebäudes in Boma. Lastenheft Nr. 5439. Eingeschriebene Angebote zum 15. Januar.

22. Januar 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Ersatzstücken für Personen⸗ und Güterwagen der Staats⸗ bahnen. 76 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 18 Januar. An⸗ lieferung an verschiedenen Stationen. Speziallastenheft Nr. 786.

Demnächst. Station Gent⸗Süd: Lieferung von außeisernen Röhren, geteertem Seilwerk und Blei in Ostende. 5200 Francz. Sicherheitsleistung 500 Francs.

Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel: Neunerdingung

Lose 67, 68, 89 bis 94 des Speziallastenheftes Nr. —e Aefe⸗ rung von 32 000 qm Fensterglas und 461 000 Lampenzylindern. Speziallastenheft Nr. 759. 8

der L

g mamemememeeAnmmn

I1. Untersuchungssachen. 8 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

[92068]

In dem auf Antrag des Sparklubs „Viktoria“ in Habenhausen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos⸗ erkklärung des Einlegebuchs Nr. 199 200 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 9. Januar 1913 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 10. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. [52597] Aufgebot.

Der Fabrikant Ludwig Marx zu Mainz hat das Aufgebot des von ihm am 10. April 1911 als Aussteller gezeichneten, auf die Firma Johann Ortmann & Co., Duisburg, gezogenen und von dieser angenommenen am 10. Juli 1911 fälligen Wechsels an eigene Order über einen Wechselbetrag von 100 (Wechselnummer 1370) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. April 19132, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer 210, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 4. September 1912

Königliches Amtsgericht. 8

Aufgebot. 8

Die Firma Herrmann Rasenack Nachf. in Berlin, Prinzenstraße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in

[92374]

Tagelöhner Johann Hubert Frauenkron, geboren am 8. September 1863 in Holle⸗ rath, zuletzt wohnhaft in Hollerath; für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I1. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gemünd (Eifel), den 8. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

[92079] Die Arbeiterfrau Barbara Cibura, geb. Lorenzka (alias Dombrowska), in Kramzig, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, Arbeiter Philipp (Filipp) Cibura, geboren am 2. Mai 1863 zu Salesche, zuletzt wohnhaft in Kramzig (Posen), vorher in Salesche, Kreis Groß Strehlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

ermine dem Gericht Anzeige zu mochen. Unruhstadt, den 5. Januar 1913

Aufgebot. ““

hiesigen Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stuven, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 10. Ja⸗ nuar 1913, die Aktien der Chemischen Produkten⸗Fabrik A. G. in Hamburg Nr. 201 bis 379 über je 1000 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[92073] Bekanntmachung.

Auf Antrag 1) der Elisabeth Danke in Sommerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justizrat Paul Janensch in Sommerfeld (Bez. Frankfurt⸗Oder), 2) der Catharina Rathje, geb. Ohmsen, Ham⸗ burg, Mittelweg 29, part., im Beistande ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm Rathje, und 3) des Schornsteinfegermeisters Her⸗ mann Flick in Berlin, Jostystr. 3, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 10. Januar 1913, zu 1 die 3 ½ % Hypo⸗ thekenbriefe der Hyvpothekenbank in Ham⸗ burg Ser. 112 Nr. 32390 Lit. C über 500 und Ser. 81 Nr. 27747 Lit. D über 300 ℳ, zu 2 die 4 % Hypotbeken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Ser. 380 Nr. 13879 Lit. F und Ser. 380 Nr. 13880 Lit. F über je 100 und zu 3 der 4 % Hypotheken⸗ pfandbrief der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Ser. 356 Nr. 122704 Lit. C über 500 für kraftlos erklärt worden.

am 11. Mai 1901 vor dem Standes⸗ beamten in Colmar geschlossenen Ehe, den Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Colmar auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 8. Januar 1913,. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.

[91964] Oeffentiiche Zustellung.

Die Frieda Bubenheim, geb. Wieland, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Braden und Hans Soldan in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Bubenheim, Werk⸗ meister, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ober Ingelheim, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 18. Mai1901 in London geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden. 2) auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Hamburg, den 10. Januar 1913. handlung des Rechtsstreits vor die dritte Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 12. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i. Pomm., den 8. Januar 8 29.

Behrendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[91608] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Zirnheld zu Eschbach, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerer Peter Zirnheld in Eschbach, klagt gegen den Bohrarbeiter Josef Batt, Sohn von Clemens, früher in Morsbronn, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund §§ 1717, 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus am 1. jeden Viertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am 28. Januar, 28. April, 28. Juli und 28. Oktober jeden Jahres zu Nahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wörth a. S., Zimmer 5, auf Donners⸗ tag, den 6. Mürz 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wörth a. S., den 7. Januar 1913

Korsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[92049] Oeffentliche Zustellung.

Berlin, Brückenstraße 8, hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels:

ausgestellt über 331,90 am 23. No⸗ vember 1912, fällig am 23. Februar 1913, akzeptiert von Oppen & Prinzke, G. m. b. H. in Spandau, Sedanstraße 1, als Bezogenen, ausgestellt und giriert von S. Auerbach & Co. in Berlin, Oranien⸗ straße 15, .

beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Spandau, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[91 16 Aufruf. Im Grundbuche des im Kreise Mohrungen des belegenen Grundstücks Liebwalde Band I Blatt Nr. 22 steht in Abteilung II Nr. 3 folgende Eintragung vermerkt:

„Dem Andreas Kruschinski und dessen Erben und E’bnehmern bleiben alle ihnen an diesem Grunde zustehenden Rechte und Ansprüche vorbehalten, welches die Be⸗ richtigung des tituli possessionius für die Witwe Louise Krebs, geb. Lemke, anhero eingetragen per decretum vom 17. April 1915 verordnet worden, übertragen auf Liebwalde Nr. 59 und Nr. 61 ex decreto vom 18 August 1865.“

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Berechtiäten beziehungsweise deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Eintragungen er⸗ heben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 13. März 1913 bei dem ne Ak Unterzeichneten anzumelden und nachzu⸗ wird hie mit aufgehoben. weisen, anderenfalls nach Ablauf dieser

Meiningen, den 11. Januar 191 Frist die Eintragungen zwecks Löschung

Deutsche Hypothekenbank. im Grundbuche aufgeboten werden. 11““ Saalfeld Ostpr., den 9. Januar 1913. Deegen, Justizrat.

[91974] Aufgebot.

2 n eri in Main f den 19. Mär; [919731 Bekanntmachung. E1“ Fath gs neche Durch Ausschlußurteil vom 20,. De⸗ u, ‚ormittag KUhr, mit der zember 1912 sind die Kurscheine Nr. 69, Aufforderung, sich durch einen bei diesem 8 . . 5 .,b gbe 8 z vnen? †A 8 02 2 1 22, 123 über die in der Gemeinde Nieder⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ Der Hert Karl Barchwit in Berll 6 2 ’1 zeßb Umächtigt greg96 zu lasse Der Herr Karl Bauchwitz in erlin, schelden belegene Grub N.eingt, zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. berger von dort ohne Abkömmlinge und elden belegene Grube. „Vereinigte 9 Mai 1 nuar 1913 Schönhauser Allee 107, Prozeßbevoll⸗ 1 888 8 Imlinge 8 2“ ““ ainz, den 9. Januar 1913. 94. Prozetzhevo obne letztwillige Verfügung. Als Gesetzes⸗ Henriette 15 e erklärt worden. Der Gerichtsschreiber mächtigten :Rechtsanwalt Ascher in Berlin, erben kommen bis jetzt in Betracht die C“ 8 des Großherzoglichen Landgerichts. Neue Konigstr. 47, klagt gegen den Herrn Abkömmlinge der Großeltern. Großeltern Königliches Amtsgericht. 18 X“ Kurt Bauchwitz, unbekannten Aufent⸗ väterlicherseits waren die Schuhmachers⸗ [92072] 8 19 ”s0g Ss BäesNgmg. b x 6 . 8 8 g g . . Hie ) 2 8 n aummh 7

eheleute Thomas Spensberger und BDurch Ausschlußurteil des unterzeichneten die WE Geschwister Max, Bock, unter der Behauptung, daß der Anastasia Ziegler von Habach, ersterer ge. Gerichts vom 20. Dezember 1912 wurde Charlotte, Gertrud und Erna Ogrezalla, Beklagte ihm aus verschiedenen Darlehn storben 19. 10. 1893 und letztere 22. 11. für Recht erkannt: Der auf einem Formular Kläger, vertreten durch ihren Pfleger, den bezw. auf Grund der Schuldscheine vom 1811. Sie hatten 16 Keinder von d 1““ jgenen stellte Schleifermeister Otto Leonhardt in Berlin, 11. Mat und 6. November 1912 die 811. atten 16 Kinder, von denen für einen eigenen Wechsel ausgestellte g eg; 8 b * 2 8 Maria Elisabeth, geb. 19. VI. 1785, Blankowechsel über 800 ℳ, der lediglich Großbeerenstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ Summe von zusamnten 0 verschulde, Genovefa, geb. 27. XII. 1791, Marianne, die Summe in Zahlen und Buchstaben tigter: Rechtsanwalt Dr. Bein in Berlin mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eb. 28. 1. 1809, dies rei früh d die Unterschrift Lasar G in ent⸗ N. 8, Friedrichstraße 61, klagen gegen den vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur geb. 28. I. 1809, diese drel früher und die Unterschrift Lasar Goldmann ent⸗ Tischter Gustav Darczalla, euher in abl 950 2g Dienstmägde und angeblich zu München hielt, wird für kraftlos erklärt. Berli Went q 6 e 85 er in Za hlung von 250 nebst fünf Prozent kinderlos verstorben, Mechtilde, verehel. Königliches Amtsgericht Hagen i. W. Berlin, Weidenweg 41, wohnhaft gewesen, Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ Fleischmann, Zimmermannsehefrau in [91990 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der lichen Verhandlung des Rechtestreits wird Haidhausen, geb. 24. VIII. 1788 Magda⸗ [21959] Brhauptung, daß der Beklagte als Vater der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ lena, „Zimmermannin in München“, geb. Oeffentliche Zustellung und Ladung. der Kläger gesetzlich zu deren Unterhalt gericht Berlin⸗Mitte, Abt. Z, Zimmer 220/2, 21. VIT. 1795 Anastasia, geb. 3. 4. 1798 In der Streitsache Köppel, Georg, verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) an auf den 29. März 1913, Vormittags in Nympfenburg verheiratet“ hinsichtlich Weber in Lechhausen, Kläger, vertreten jeden der Kläger vom 1. Januar 1910 ab 10 Uhr, geladen. Zeit und Ort des Ablebens sowie Hinter. durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augs⸗ einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von Berlin, den 6. Januar 1913. fastung von Nachkommenschaft nicht zu burg, gegen Köppel, Martia, Webersehe⸗ 25 in vierteljährlichen im voraus zahl⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen ermitteln waren. Großeltern mütterlicher⸗ frau, zuletzt in Kottern, nun unbekannten baren Raten zu zahlen, 2) dem Beklagten Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3. feits waren die Bauerseheleute Bernhard Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, „„ „„ M.-Sepr-Eepeerrege⸗ Wid ind Ursul 1 t dung, ladet der Kläger die Beklagte zur 3) das Urteil, soweit es sich auf die Be⸗ ege b istenl 1 Widmann un rsjula Steigerin, genann ündlichen Verhandlung vor das K. Land 1ö1““ Srbes ““ Der Vorschuß⸗Verein in Breslau, ein⸗ im Max in Obereglfing, Amtsgerichts mündlichen Verhandlung vor das K. Land⸗ träge für die Zeit nach Erhebung der Klage L1I“ 1 1. S um Peagr um Pveregtuing,. mtt e f Dienst ihs vXA“X“ vransgebense getragene Genossenschaft mit beschränkter Weilheim, ersterer gestorben 13. VI. 1830 gQericht Augeburg . enstag; den und das diesem Zeitpunkte vorausgebende Haftpflicht vertreten durch die hef

d letztere 8. 11. 1844: sie hatten 4; März 1913, Vormittags 9 Uhr, letzte Vierteljahr bezieht, für vorläufig voll⸗ Haftpflicht, vertreten durch die Direktoren und letztere 5. 11. 18443 sie hatten mit der Rufforderung . sctbar zu erkkc Neugebauer und Goehlich in Breslau 12 Kinder. Hiervon sind Anton, geb. richt zugelassenen R chts nwalt 8 1 rIZZ“ Büttnerstraße 31/28, Prozeßbevollmäch⸗ 14. 9. 1791, Maria Anna, geb. 22. 11. Leri zugelassenen Rechtsanwalt zu be, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Putin hrrat ahrSVIta 8 T161I 2* EAö des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer tigter: Justizrat Möhlis in Breslau, klagt

j 2 tellen. Er wird beantragen: I. Die Ehe 1792, Andreas, geb. 19. 11. 1799 und stellen. Er y ““ . SDrs kex- ee2, . 8* vex 1792, „geb. 9 Sre Nr. 1 1““ 5 in Horfin gegen: 1) die Frau Hella Krebs, Putz⸗ 2 Kinder des gleichen Namens M. Kreszenz, der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ des Königlichen Landgerichts in Berlin, Cbarkotienstett. i.

r9 7. 19 27 r 180; schulden der Beklagten geschieden. II. Die Grunerstraße, Neues Gerichts ebäude, g. v“ af . eer 20. hage unh 8 8 G 88 Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits I. Sockmert ae 112e1c. 88 8a 2) den Bankier Hilmar Roth. früher in Eglfing, gle⸗ hfa G un Ze es zu t Die öffentliche Zustell dieses 1 März 13 AN WW Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts Ablebens sowie in bezu auf achk zu tragen. Die öffentliche Zuste ung dieses 17. Mürz 191: „Vormittags 10 Uhr 8 h 8 EEEEEböö““ Aoblebens sowie in bezug auf Nachkommen⸗ Aus n die Beklagte ist bewilli vdeee S— „auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ schaft unbekannt. Erbschein ist beantragt. 2n zugs an die Beklagte ist bewilligt. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ &. 8 % dqß schaft unbekannt. 1, st beantragt. Augsb den 10. Januar 1913 d Gerichte zugekaseen 2 8, klagten aus dem mangels Zahlung pro⸗ M nan dem Nachlaß Erbrech Vugsburg, den Januar 1913. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu klag 8 de 18 Wer nun der chlaßz Erbrechte Der Gerichtsschreiber des K. Landgeri bestelle Zum Zwecke der bffentli testierten Wechsel vom 4. September 1912

heben will, möge sich beim unterfertigten Der Gerichtsschrei 8 K. Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen eesf. Fgee. erheb 58 og h, 6 erfer igten 11“ 522 Zustellung wird dieser Auszug der Kla 9 fällig am 4. ezember 1912 über Gerichte melden und Nachweis über seine [91962] Oeffentliche Zustellung. bekannt vetiatit 8 Loͤng der Klage 500 ℳ, und zwar die Beklagte zu 1 Verwandtschaft zum Erblasser vorlegen. Die Ehefrau Cordula Klüsener, geborene Werig. EE1““ 1919 als Akzeptantin, der Beklagte zu 2 als Mett. 88 ehr auch 1913. Schlimm, Fhlagebin⸗ Tins Eüln, . I. S.) Doll, Gerichtsschrelber Aussteller und Girant, dem Kläger als K. Amtsgericht Weilheim. graben 8, Prozeßbepollmächtigter: Rechts.⸗ ea9 See , Herr 8 legitimierten Wechselinhaber die Wechsel⸗ 8“ anwalt Andries in Cöln, klagt gegen ihren des Königlichen Landgerichts J. 18 1 *

- 8 Dumme von 500 und 8 80 Ehemann Theodor Klüseuer, Chauffeur, [92051] Oeffentliche Zustellung. Wechselunkosten selen mit 8 u Beklagten, früher in Cöln, z. Zt. un⸗ Die minderjährige Mathilde Meyer zu trage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage Dortmund, Staufenstraße 28, vertreten schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den durch ihren Vormund, den Rentner Ludwig Kläger 500 funfhundert Mark nebst Beklagten zur mündlichen Verhandlung Mevyer daselbst, klagt gegen den Frei⸗ 6 % Zinsen seit 6. Dezember 19012 und des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer herrn Heinrich von Carnap, früher 8 80 Wechselunkosten zu zahlen des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar g bäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung auf den 3. April 1 913, Vormittags Vater der am 3 Mai 1907 außerehelich des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei geborenen Klägerin sei und seine Vater⸗ vor das Königliche Amtsgericht in Breslau dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt schaft und Unterhaltspflicht wiederholt auf den 8. März 1913. Vormirtags zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen anerkannt habe, mit dem Antroge auf 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 166, Schweidnitzer Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verurteilung des Beklagten zur Zahlung Stadtgraben Nr. 4, 1. Stock ge⸗ bekannt gemacht. 8 von monatlich 56 Unterhaltskosten in laden. 15. D. 356/12. Göln. den 9. Januar 1913. vierteljährlichen Vorauszahlungen vom

s Breslau, den 3. Januar 1913 8 ( 3 8 5 M 2 8 9248 . 8 —b 1 913. . 9 Il, als Geticnts ese 1. April 1909 ab bbis zum vollendeten Der Gerichtsschreiber

Bankausweise.

3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. . Königliches Amtsgericht.

[91975) Aufforderuug. Am 22. VIII. 1912 verstarb zu Habach der verwitwete Privatier Josef Spens⸗

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, l, versteigert werden. Das in Berlin, Driesenerstraße 4, belegene Grundstück, ein Garten, umfaßt den Fläschenabschnitt Kartenblatt 27 Parzelle 891/17 ꝛc. von 9 a 42 qm Größe und ist in der Geund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 433 mit einem Reinertrag von 2,58 Talern ver⸗ zeichnet. Das Verfahren zur Frststellung des Gebäudesteuernutzungswertes der auf dem Grundstück errschteten Gebäude it noch nicht abgeschloss n. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.⸗ Abteilung 7.

rechtem und linkem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und Vorgarten, am 3 1. März 1913, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden Das Grundstück Kartenblatt 6 Par⸗ zelle 1400/371 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 301 der Grund⸗ steuermulterrolle 7 a 76 qam groß hat in der Grundsteuermutterrolle die und nach Nr. 301 der Gebäuͤdesteuerrolle Artikelnummer 165, in der Gebäudesteuer⸗ bei einem jährlichen Nutzungswert von rolle die Nr. 165 und ist bei einem jähr⸗ 14 980 mit 576 Jahresbetrag lichen Nutzungswert von 14 550 zu zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ 576 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. steigerungsvermerkt ist am 13. Dezember Der Versteigerungsvermerk ist am 7. De⸗ 1912 in das Grundbuch eingetragen. zember 1912 in das Grundbuch einge⸗ 85 L. 192. 12. tragen. 87. K. 234. 12. Berlin, den 3. Januar 1913.

Berlin, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 1

Abteilung 87. [91956] Zwangsversteigerung.

[91955] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, früher Eiberfelderstraße 36 das in Berlin⸗Lichtenberg Böcklinstraße 10, jetzt Nr. 25, belegene, im Grundbuche von belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Moabit Band 150 Blatt Nr. 5489 zur Lichtenberg⸗Stralau 12 Zeit her 11“ 1Iöö 1871 Blatt Nr. 324 zur Zeit ber Eintragung vermerks auf den Namen des Bäcke⸗—Der Schuldschein Nr. 353 vsoli des Versteigerungsvermerks auf den Namen meisters Hugo Suckow zu Schönefeld See Fnssbetn E“ 1 des Architekten Karl Römer in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: hur Lit. Fec ist für kaftlos erklärt. eingetragene Grundstück, bestebend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts 1.e eg 8* 1915 Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Querwohngebäude, am Uroher s lich Dlrdenbun isches Anbau und Hofraum, am 17. März 25. März 1913, Vormittags Ministerum der .“ 1913, Vormittags 11 Uhr, durch 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Im Auftrage: das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes e lerggs h 1 str. 13/14, III (drittes Stockwerk), Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. steigert werden. Das Grundstück Karten⸗ Das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle blatt 12, Parzelle 1771/62 ꝛc. und 1973 1273/,29 der Gemarkung Berlin⸗Lichten⸗ 74 ꝛc. der Gemarkung Berlin ist nach berg ist nach Artikel Nr. 3812 der Artikel Nr. 461 der Grundsteuermuttei⸗ Grundsteuermutterrolle, nach dem Grund⸗ rolle 6 a 76 qm groß und nach Nr. 461 buche Nr. 812, 4 a 63 qm groß und nach der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nr 4668 der Gebäudesteuerrolle, nach dem Nutzungswert von 14 600 mit 576 Grundbuche Nr. 668a, bei einem jähr⸗ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. lichen Nutzungswert von 8150 mit Der Versteigerungsvermerk ist am 24. De⸗ 312 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer zember 1912 in das Grundbuch einge⸗ veranlagt. Der Ver'teigerungsvermerk ist tragen. 85 K. 199. 12.

am 10 Dezember 1912 in das Grundbuch Berlin, den 4. Januar 1913.

mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am 3. April 1913, 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 a 45 qm große Grundstück, Parzellen 1495/282 2c., 1500/283 und 1508 285 ⸗c. des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin,

[92434] Zahlungssperre besteht wegen Schuldscheins Nr. 58 der konsolidierten Anleihe des Herzogtums Oldenburg Lit. Ab sowie wegen der 40 Taler⸗Lose Nr. 29 813, 53 ,. .3 817, 98 992 99 119 und 104 041 der Eisenbahnprämien⸗ anleihe des Herzogtums Oldenburg von

[92542]

Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. ause gesprochene Sperre über die von uns aus⸗ gegebene Aktie Nr. 85 865 über 120¹

[92066]

Der Versicherungsschein Nr. 500 nach welchem eine Vessich rung auf das Leben des Gutsbesitzers Adalbert Oüt Es haben beantragt: 8 5

dönz . Wahlen⸗ er Zi He in Benne⸗

Serlin, den 3. Januar 1913. Abteilung 85. . 8eha .. n I 19 ZE“

znigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt —— ist, soll abhanden gekommen sein. Wer buch von Valdorf Bd. III Bl. Nr. 85 Königliches Amiagericht Berlin⸗Teitte. g85181, gwangsversteigerung. im Besitz der Urkunde befindet vwher =R, in Abt. IIT unter Nr. 8a, c, 1 für

E111“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Rechte an der Versicherung nachweisen 8. Joßaan Heinrich Bennefeld, c. Friedrich [919531 Zwangsversteigerung. das in Berlin belegene, im Grundbuche kann, möge sich bis zum 13. Mänt Heinrich Bennefeld, f. Simon Adolph

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt 1913 bei uns melden, widrigenfalls 5 1 ennefeld zufolge Verfügung vom 6. Ok⸗ im Grundbuche von Lichtenberg Band 40 das in Berlin, Hallesches Ufer 6, belegene, Nr. 3201 zur Zeit der Eintragung des dem nach unseren Büchern Berechtigten 8 er. 1862 eingetragenen Brautschatz von Blatt Nr. 1242 zur Zeit der Eintragung im Grundbuche vom Potesdamertor. Versteigerungsvermerks auf den Namen eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. sörfünf Talern zum Zwecke der Aus⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen bezirk Band 9 Blatt Nr. 246 zur Zeit des Fuhrunternehmers Wilhelm „Platz Gotha, den 9 Januar 1913. 6 hließung der Gläubiger aufzubieten, der Frau Privatier Martha Böhme, geb. der Eintragung des Versteigerungsvermerks in Berlin eingetragene Grundstück am Gothaer JE““ g. GC. Wll;l. die Ebefrau des Handarbeiters Gradt, in Schöneberg, jetzt Charlottenburg, auf den Namen des Hofbaumeisters Ernst 11. Februar 1913, Vormittags Dr. R. Mueller. en zelm Klocke, Rarie geb. Plöger, in Dankelmannstr. 17, eingetragene Grund⸗ Petzholtz zu Potsdam eingetragene Grund⸗ 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, D1““ Wier den uͤber das dim Erundbüch von stück, bestehend aus Vorderwohngebäude stück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20 Valdorf Bd. 1 I. Ner in Abt. 111

[92071] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Januar 1913 ist der am 14. August 1836 in Angerstein geborene frühere Drechsler, spätere Gelegenhe ts⸗ arbeiter Albert Dunker für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Königliches Amtsgericht, I, Göttingen.

1ecn-

Durch Ausschlußurteil vom 18. No⸗ vember 1912 ist der Arbeiter Johann Rehberg, geboren am 10. März 1820 in Waltersdorf, Sohn der Eigenkätner riedrich und Dorothea, geb. Wilhelm, Rehbergschen Ebeleute, zuletzt wohnhaft in Heiligenbeil, für tot erklärt und als

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[919541 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gabelsbergerstr. 7, belegene,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 9 1 s 9 U. und 9082 /☛ 3 In der Untersuchungssache gegen den 1“ br Rekruten des Landwehrbezirks zur Disposition der Ers.⸗Behörden ent⸗ .1 ge 8⸗ lassenen Musketier Eugen Peter aus dem felht ge 1“ Landw.⸗B z Straßburgi E geb. 17. 8. 85 New York, wenen Fahnenflucht, wird, da wenen Fahnenflucht wird auf Grund der Schmitt hinreichend perdächtig ist, sich in ˙69 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Absicht dauernder Dienstpflichtentziehung der §§ 396, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ vorsätlich und eigenmächtig von seiner ordnung der Beschuldigte hierdurch für T11.““ Fahwenftucht fahnenflüchtig erklärt. militärischen Vergebens I“ Col i Els gem. §§ 64, 66, 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B., olmari Else den 8. Januar 1913. § 60 Ziff. 3, §,56 Ziff. 2 R. M.⸗G. schuldig Straßburg, . 8 gemacht zu haben, der Beschuldigte als Gericht der 39. Division. fahnenflüchtig erklärt und auf Grund des [92269] 8 § 360 M.⸗St⸗G.⸗O. sein im Deutschen nanter uchungssache gegen den Neich befindliches Vermögen mit Beschlag 9, beteen n. W 8 1913. 5. 3. 1890 zu Neusattel, wegen Fahnen⸗ 1a.-e. ision. flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des [922 Militärstrafgesetzbuche sowie der §§ 356, Die mit Beschluß der Strafkammer I 360 der Militärstrafgerichtsordnung der in Meiningen vom 23. März 1912 gegen Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig den früheren Shulamtskandidaten Ferdinand erklärt. Bühling, früher in Einberg, geboren am Düsseldorf, 8 8 1. April 1890 zu Hafenpreppach, ver⸗ Wesel den 31. Dezember 1912. hängte Vermögensbeschlagnahme wird hier⸗ 8 Di 1 mit aufgehoben. 1““ Coburg, den 2. Januar 1913. [92274] Fahnenfluchtserklärung. Der Staatsanwalt: Der Heizer Georg Johann Brodel (L. S) Unterschrift.) oren am 14. April 1889 in Gaarden, 0¶,Dr, 1 u1A“ Kreis Kiel, wird auf Grund der §§ 69 ff. Die gegen . 8 1 80 S M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 dorf⸗ L“ M. St.⸗G.⸗O. hierdurch für söh enflächiih Fraft unter d Beschl e. klärt Fahnenfluchtgerkläruneund Be hlagnahme⸗ er gzici e b1913. verfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G⸗O. Gericht der I. Marineinspektion. 1g 1. 13. [92270] Verfügung. K. Württ. Gericht der 27. Division. mann der 9. Komp. K. Inf.⸗Leibregts. 5 wird auf Grund der §§ 64, 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. 1 München, den 9. Januar 1913. Gericht der 1. Dyvision. [92271] Fahnenfluchtserklärung. In der FüSe den Musketier d. Res. Heinrich Jakob Becker I aus dem Landwehrbezirk Saar⸗ brücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 3. Januar 1913. Gericht der 31. Division.

-

/