zu Duisburg Ve 28 dr sowie
Dr. Mengering Walh eines anderen zur
der Veruntreuungen des bisberigen Ver⸗
walters zu ergreifenden Maßnahmen auf
21. Januar 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem ur terzeichneten Gericht, Pankstraße, Zimmer 207, anbergumt. Duisburg, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Erding. [92449] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der off. Handelsgesellschaft
Elektrizitätswerke Pretzen⸗Singlding
wurde an Stelle des Herrn Rechts⸗
anwalts Scharnagl in Erding nun Sekretär in Augsburg, Rechtsanwalt Dr. Schönherr in Erding als Konk.⸗
Verwalter aufgestellt. Termin zur Gläu⸗
bigerversammlung behufs Abnahme der Schlußrechnung und zur allenfallsigen Wahl eines neuen Konk.⸗Verwalters wird be⸗ stimmt auf Freitag, den 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, im
Zimmer Nr. 7.
Erding, den 10. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [92436] Im Konkurse über das Vermögen der Firma Fritz Wehrmann, Inhaber Paul Wehrmann, zu Forst (Lausitz) soll eine Abschla ssverteilung erfolgen. Dazu sind ℳ 15 213,19 verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 101 421,26 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen.
Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichts⸗ schreiberei 1II des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.
19 (Laufitz),
C. Lindner, Konkursverwalter.
Januar
Frankenstein, Schles. 192380] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Papierhändlerin Frau Maria Stephan in Frankenstein wird nach er⸗ Fvkobe⸗ e des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Frankenstein, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [92467] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Portiers Adam Wilflina, weil. in Tinz, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. Gera, den 28. Dezember 1912. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts, Abt. für Konkurssachen.
Gera, Reuss. [92468] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Debschwitz ist nach erfolgter lhblkraz n des Schlußtermins b Gerichtsbeschruß vom heutigen Tage 1“ worden. 8 Gera, den 7 Januar 1913. Die Gerichts schreiberen des Fürstiichen Amtsgerichts.
Glogau. Konkursverfahren. [92379] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Konditors Alfred Böhm in Glogau wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 7. 1. 1913.
Grossalmerode. [92408] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Aumann, rüher in Großalmerode, jetzt in
Stendal, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu inem Zwangsvergleiche Vergleichstermin uf den 6. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen
mtsgericht in Großalmerode anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung es Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur insicht der Beteiligten niedergelegt.
EEC den 4 Januar 1913.
Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Hadersleben, Schleswig. [92405] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hökers, Reifers und Land⸗ manns Marius Christian Martesen in Abkjer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins SöG aufgehoben. Hadersleben, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Halberstädter Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Halle, Saale. [92477] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Malermeisters und Schnittwarenhändlers Mox Keil in Teutschenthal ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Februar 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Halle a d. S., Poststr. 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumf. Halle a. d. S., den 9. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber
[92419]
der die
eschlußfassung übec die aus Anlaß
Heilbron [92455] K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alfred Klatte, Gärtuers, früher hier, nun in Ludwigsburg⸗ wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 10. d. Mts. aufgehoben. Den 11. Januar 1913. Amts gerichtesekretär Riedt.
Helmstedt. [92470] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Emma Brandes, geb. Meißner, in Helmstedt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Herzoglichen Arntzgerichts hierselbst vom heutigen Tage aufgehoben.
elmstedt, den 4. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Hetitstedt. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Gertrud Kaufmann in Siersleben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Vergütung der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Schöffensaal, bestimmt. Hettstedt. den 9. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kattowitz, 0. S. [92880] CCCö8“ In dem Konkursverfa ren über den Nachlaß der am 3. Mai 1909 verstorbenen Hotelbesitzerfrau Helene Retzlaff, gf borenen Berschdorff, in Kattowitz i zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Januar 1913, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer Nr. 36, be⸗ Kattowitz, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [92461] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Heckt, Inhabers der nicht eingetragenen Firma 1 Heckt, A. Klindt Nachf., in Kiel, Muhliusstraße Nr. 91 a, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Dezember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtzk⸗ äfrigen Beschluß vom 16. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[92390]
Königshütte, O. S. 8 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Deko⸗ rateurs Rudolf Gl;wa in Königs⸗ hütte, Wasserstraße Nr. 6 I, wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (§ 204 K.⸗O.) Königshütte, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 9. N. 55 a/12. [92389]
Königshütte, O. S. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Tapeziererfrau Anna Mucha, geborenen Gollek, in Königs⸗ hütte, Teichstraße Nr. 8, wird eingestehtt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (§ 204 K.⸗O.)
Königshütte, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [92464] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma! With. Wohseng & Co. — Fabrik wasserdichter Planen u. Zelte in Leipzig⸗Kleinzschocher, Wigand⸗ straße 52, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.
Lennep. Konkursverfahren. [92407] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Bier⸗ brauers Otto Sonneborn in Engels⸗ burg wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lennep, den 8. Januar 1913
Königliches Amtsgericht. Abt. 2
Lennep. Konkursverfahren. [92406] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl August Sonneborn in Engelsburg wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 14. Dezember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftige Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hterdurch auf⸗ gehoben.
Lennep, den 8. Jannar 1913.
[92383]
Löban, Westpr. 92421]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Franz Liezmanski in Löbau Westpr., 1 zur Prüfung der nachträglich “ Forderungen Termin auf den 3. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Löbau, Westpr., anberaumt.
Löbau, Westpr., den 9. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Glöe & Deeken, offene Handelsgesellschaft in Liqui⸗ dation in Löningen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Feeperch 5
Lübtbeen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schlachtermeisters Otto
Liebegott in Lübtheen wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
1h, x.
Lübtheen, den 10. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. [92444]) R. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Karl Ludwig Wallmann hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Prfolgter Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Manunheim, den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Mewe. Konkursverfahren. [92438] Das Konkursverfahren über 88 Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Franz Nitura in Mewe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Dezember 1912 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mewe, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Eis. Nonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Ceuntral⸗Automat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen i. E. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Mülhausen i. E., den 7. 1 Kaiserliches Amtsgericht. N 28 10.
München. [92447] K. Amtsgericht München. „Konfursgericht. Am 11. Januar 1913 wurde das unterm 12. Dee de 1911 über das Vermögen des Schuhmachers Jakob Pfaller in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. München, den 11. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [92446] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 10. Januar 1913 wurde das unterm 29 August 1912 über den Nachlaß des am 9. April 1912 in München verstor⸗ benen Architekten Karl Vent eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 11. Januar 1913 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oberstein. Beschluß. [92877] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts C. Julius Kley in Vollmersbach, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, wird nach Abdhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Oberstein 1913, Januar 7. Amtsgericht. Abt. II.
Ostrowo, Bez. Posen. Konkursverfahren. In dem IIHbbee; über das Ver⸗ mögen der Firma M. Kuntze Leder⸗ und Schäftehandlung in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dunen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerschte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Ostrowo, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Schrimm. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schnitt⸗ und Kurz⸗ warenhändlers Franz Poplewski in Kurnik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗
[92450]
[92462]
[92483]
Januar 1913
[92393]
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Königliches Amtsgericht.
stattung der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Jauua- 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Schrimm, den 8 Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schrimm. [92375] In dem Konkursverfahren über das zermögen des Schnitt⸗ und Kurz⸗ warenhändlers Frauz Poplewski in Kurnik werden die baren Auslagen des Konkursverwalters, Kaufmanns Arthur Moebius in Schrimm, auf 36,10 ℳ und seine Vergütung auf 200 ℳ ee Schrimm, den 8. Januar, 1913 Königliches Amtsgericht.
Sobrau, 0. S. Beschluß. [92465] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Nowak in Sohrau O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben. Sohrau O. S., den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [92395] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühleunbesitzers Ro⸗ muald Dybalski aus Michelau, Kreis Strasburg W.⸗Pr., jetzt iu Posen, Rosenstraße 10, ist zur Abnahme der Schl. ßrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der „Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Januar 1913, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht hier elbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg, W. Pr., den 31. zember 1912. Der Gerichtsschreiber des Küniglichen Amtsgerichts.
[92392]
Triegenhof. 11“
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Rosenbaum aus Neuteich ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die 1 des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Februar 1913. Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Schöffensaal, “
Tiegenhof, den 10. Januar 1913.
1 Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts moning. [92878 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Weiß in Tittmoning wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Tittmoning, den 11. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Tübingen. [92475] K. Amtésgericht Tübingen. Konfursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Schmidt, Inhabers des Schuhhauses Ernst Krauß in Tü⸗ bingen, wurde nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs und Ab⸗ b des Schlußtermins heute aufge⸗ oben.
Tübingen, den 9. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schlotterbeck.
Weida. Konkursverfahren. [92409] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Emil Pökel in Müncheunbernedorf, z. Z. in Gera wohnhaft, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 31. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Groß⸗ herzogl. Amtsgericht hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Einsi t der Beteiligten niedergelegt. Weida, den 7. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzogl. Amtsgerichts.
Zabrze. Konkursverfahren. [92401] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Oscar Kublick in Zabrze wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstemine vom 18. Oktober 1912 an⸗ sensinens. Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom Fa Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zabrze, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 4 N. 18/12.
Zeulenroda. [92453 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma F. H. Görler in Zeulenroda ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Glqubißer über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schluß⸗ termin und Gläubigerversammlung nach
§ 91 Abs. 1 der Konkursordnung auf
Montag, den 10. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. vor dem Fuͤrst⸗ lichen Amtsgericht Zeulenroda bestimmt. Senlen.s. den 10. Januar 191. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Zinten. [92420] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
brodt, früher in Zinten, jetzt in Tapiau,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hi ierdurch aufgehoben.
Zinten, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Zörbig. [92454 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Hensch zu Zörbig ist von dem Gemein⸗ schuldner ein Vergleichsvorschlag gemacht. Vergleichstermin ist auf Dienstag, 4. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zörbig, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [92869
1
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 14. Januar 1913 treten infolge Eröffnung des Anschlusses Hafen auf Bahnhof Münster
L. E. Aenderungen und Ergänzungen 88 1““ ein, die durch Nach⸗ trag 9 vom Januar 1913 bereii bekannt gegeben fis G
Berlin, den 13. Januar 1913.
Kgl. Eisenbahndirettton.
8 92867] Preußisch⸗Hessisch⸗Bahyerischer Tier⸗ verkehr. Am 20. Januar d. Js. wird die Station Lubnia des Direktion⸗ abezirt Danzig in den Tarif einbezogen. Näheres bei den Abfertigungsstellen. Erfurt, den 9. Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[92868]
Tfv. 1100. OberschlesischerKohlen⸗ verkehr nach Stationender vormaligen Gruppe I. Oestliches Gebiet. Mit sofortiger Gültigkeit wird der zwischen den Stationen Schloß⸗Birglau und Wibsch der Nebenbahnstrecke Thorn — Mocker — Unislaw gelegene Bahnhof 4. Klasse Luben des Eisenbahndirektionsbezirks Bromberg in “ Kohlenverkehr einbezogen. Die Frachtsätze sind die gleichen wie die von Wibsch.
Kattowitz, den 11. 191.
Königliche E11““
[92871] Westfälische Landes⸗Eisenbahn. Gütertarif für den Binuenverkehr.
Die Station Münster W. L 8 wird mit Gültigkeit vom 14 Januar 1913 in erweitertem Umfange in den Tarif auf⸗ genommen. Der Kilometerzeiger ist zu ergänzen. Es betragen die Tarifentfer⸗ nungen in Kilometern: Feige
3 Ahaus.
W. L „ Alberé loh Allagen.. Almsick.. Angelmodde — Anröchte. Beckum Ost Belecke 4 Brilon Stadt .. Delbrück Westf. “ 1“ Enniger Ennnigerloh Erwitte. Frecken horst Nesboen * — Lippstadt.. Lippstadt Nord Meielen W. L. E.. Niederbergheim 5 Nienborg⸗Heek Rietberg⸗Neuen⸗ kirchen. N. Schaloh.. Scharfenberg. Sendenhorst — Sichtigvor.. —Soest⸗Thomätor . —Stadtlohn.. Südlohn 38 Vreden (Westf.) — Wadersloh.. 1111“ Warstein... Weseke Westkirchen Wolbeck. 9 Nur gültig für die Anschlüsfe Peters Hafen und Mertens sowie für die Laver⸗ platzinhaber: Frenzer, Kimmerling, Rein⸗ hardt, Schlamann, Schlüter und Schocher. Lippstadt, den 11. Januar 191. Die irdahne 3
[92870)% Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland⸗Prinz Hein⸗ richbahn, Teil I1I. Die . über den Geltungsbereich de es Fracht nachlasses bei Ausnutzung des L Ladegewicht sind wie im innerdeutschen Verkehr er⸗ weitert worden. Röher⸗ Auskunft durch unseren Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger oder die 8 Abfertigungen. Straßburg, den 8. Januar 1913 Kaiserliche Geueraldirettion
61⁴) 14 99*)
der Eisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.
mögen des Kaufmanns Ernst Roggen⸗
Amtlich fesgestele Kurse.
Berliner Börse, 14. Januar 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. IKrone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 91 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 8= 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind.
8 8 —,
98h
—
8
169,25 bz s80.. 725 bz
1122 20 bz 80 100 ;
112,20 bz
Rott.
do. Bücfer, Untw. do. S 1.“
Cdefctiania Italien. Plätze do. do. Kopenhagen.. h gg
— —,— oo Oœ to SS do0 do O0 doo
20. 175 b; G 20,45 bz 20 23 b;
4 30 b; B 81.35 B 80.475 G
80,85 bz B 112,25 b; B 84,75 G
—9200
nhchas. 8 Ndon, Pork ” do. “
—,— S eb br —
1 28 280 8
e-. „Peterzbura 2qegaeb. vüthe
Corgh. Gihka. Varschau 1.
88
00 Oœ S b00C0O b0
80 8
Baukdiskont.
Berlin 6 (Lomb. 7). AUmsterdam 4. Brüssel 5.
Christiania 5 ½ Italien. Pl. 6. Kopenh 5 ½, Lissa⸗
bon 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peters⸗
burg und Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ⅛. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stückh9,73 Rand⸗Dukaten.. 8 Sovereigns
20 Francs⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Imperials 8 8* Jvro Sc
do. —,— Neues Rusfiches Gld. 8 9100 8998 215,70 bz Amerikanische üeeh proße 4,1875 G * leine Hne “ K. New York— Beee sche Banknoten 100 Francs80. 75 5; sche Banknoten 100 Kronen 112,20 bz Englische Banknoten 1 4£. 20,47 bz “ Banknoten 100 Fr. 81 135 b;
lendiche Zauknoten 109 Asis6 30b;G talienische Banknoten 1 90 †. —,— korwegische Banknoten 100 Kr. —,— vIEEVöGö Bankn. 100 Kr. 84,95 B do. 1000 Kr. 84, 90 b Räßisch⸗ Bantnoten v. 109 8 812 80 ½z do. 500 R. 215,80 bz do. 8 5, 3 u. 1R. 215. M.
do. ult. Ja Schwedische Ber tn⸗ ten 150 Fr. 1152 ,20 bz G Schweizer Banknoten 100
“
Jollcoupons 105 ¹ Gold⸗Rubel—.—
kleine —.— Deutsche Fonds. Otsch. Reich “ “ 38 8⸗ ae. 1.1.7 [99,90 B
fällig 1. 8. 14 1. 5 15 1.4.10 99,90 B 164 1.1,7 (99,90 bz B Dt. Reich.An. 5 18/4 versch. 100,00 8 do. do. versch. 88 90 B 8 do. versch. 78,30 bz G ult. Jan.
78,40 à, 30 B 8. Schm. n
99,20 B Pr. Staatssch. f 18 100,00 bzz G 8 8. 16
99,90 bz B v konf. Anl-. uk. 18
99,90 bz B 100 006b6 G Staffelanleihe 8 kons. Anl. do.
93: 0b 88,90 bz 78, 30 b; G do. Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21
99 1100G
99 90 bz do. kv. v. 75,78,79,80 1900
2 A 1“ 2 2528SEgV 86.,—*ο— — — 2 — =—
99 90 G
2.. 2 4 2 58.Jgqg 8423. ☚ —
88 00 G 88,00 G 88,000
100,10 G 100,10 G 100,10] 100,10 G 100 10 G . 87,75 bz
8
Bavern do. do. do. unk. do. 1912 unk. 30
do. do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk. Rentensch Sch. S. 7 dvo Bdernernd 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902 deffen
1899 190 6
88 1908, 1909 unk. 18 8 1912 unk. 21 o. 1893.1909 8 1896-1905 Aen Ser- . 49
.
— — O NODUNS —,——ö—ö—
8α 42¼
⸗ — 2- do. — 82 n8s
KPeessseeüeeeeeeesese- 5 qFOto
e- 5- EEqq83— —
— eeeeegesereeSeeeessese
—
2 & —.—
.525227 8 m 0 —
cr 87 7,81 G vg
,28 . —WWWU
ar-
—
22
ÜSsesaeeen — 2Z —- —
8 8 & SePP5sEPPF —⁸½
S
do. do. Aachen 1893, 02 S. 8 1902 S.
1 Aeng 1901
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ½ do. kons. Anl. 86 3 ½ do. do. 90,94,01,05 3 ½
Oldenb. St.⸗A. h6uk. 19
do. 1912 unk. 1922
do. do. 1903 do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächsische St.⸗Rente do. ult. Jan.
Schwrzb.⸗Sond. 1900
Württemberg unk. 15 do. unk. 21
do. 1881 — 83
Preußische bFenssersche .““
diserafan “
anr. und dghn. rdb. ) do.
Lauenburger.
ö
I1Iͤn —
S —
aegienuie deffei.
Berlin, Dienstag, den 14.
1. 82 10 99. 700G versch. ig. 110 bz G
1.4. 10— versch. 9 9,30 1.4.10 e 25 G versch.
e
versc. 98, 40 bz ver sc. 87 70ο
I 8 10 98.30 G versch. 87 40 G
versch. 87 60 G 1.4,10 98,00 G versch. 88,00 G versch. 97,80 G versch 187,30 bz
staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 8 28 unk. 22/4 S9⸗ „⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrhk.
S. 1 unk. 2 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. 8ö
Sachs.⸗Mein. Eadkisd. do. do. unk. 1 do. unk. 8
unk. 22
konv.
Sachs. Weim. Ldskrd.
8 do. unk. 18
do. Cehwnb⸗ „Rud. Ldkr. do. Sondbh. Ldskred.
1 ☛ 1A“
3 ½ 3 ½ 3 ½
1.1.7 100,50 G versch. 98,90 G versch. 89. 10G. versch.8 88,250,
1.4.10199,00 G 1.4.10199,00 G 10198,90 G 98,90 G 98,90G 99,00 G
—-——2ͤSSSöIööN = SSSS
—,—,— 5
4. 4. 4. 4. 4. 1 4. 1.7 11. 1 41. 11. .5. .5. ,5. 1
mgügPPPürrrrrr-he6e.
78 Lel —. 2
Div. Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Braunschweigische. 41 Magdeb. “ Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Plälsie e Eisenbahn d. konv. u. v. 95 3 ½
8 3 ½
Wismar⸗Carow .. 83
1.17 91,60 bz G
„ 8000b;
„
Üüun w
Ostafr. Schldvsch. 3 ½ (v. Reich sichergestellt)
eEêg —2—2ö=öF=éöé2 2
91,50 G
Provinzialanleihen.
Brerbs 08 11 uk. 1912 uk. 1899 8 Coßer Lndskr. S. 22. 4 do. S. 23 uk. 164 do. S. 24 uk. 21 4 do. 88 S. 19 3 ½ 980, e. E. 89. 16 1 ann. Pr. 5, do. do. Ser. 93 ½ Obo. b 58 Sn1. erhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4 “ do. S.1 1981 j. omm. Prov. A. 6— do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 ½ do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½
v.⸗A. ukv. 26 Lis lsae Becs Zülh
50 . 1.2971 1/8 do. Ausg. 22 u. 23,/3 ¼ do. Ausg. 30/39 do. Ausg, 5, 6, 73 ½ do. Ausg. 3, 4, 10, “ 19, 24— 29G1 1“ o. Aus
Schl⸗H d hre 3 bdo. do. 05 3 ½ 89 Landesklt. Rentb. 8
do.
2. rov. Ausg. 3 enap. 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 3 ¼ do.
Ausg. 2— 4 3 ½ er 2 2
„A. S. 6, 7/4 nee 8 f 8—
2˙3
4 3 ½ und St Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 Emsch. 10/12 ukv. 20/22]4 Flensburg Kr. 1901/4 adersl. Kr. 10 ukv. 27/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Kr. 1899/4 11809,Ofunt 15,4 1890, 1901 3 ⅛
1.4.10/198,25 G 1.4.10 98,25 G 1.4.10 [87,75 G 1.3.9 99 100 bz G 3.9 [99,20 G 99,50 G 89, ,50 G 92 00 G 99,30 G
—
97,00G 86,00 B
9700B
86,7 75 b; G 96,7 7 5 bz G 85,60 B
98,60G 99,25 G 93,80 B 8 25 G 88,25 G.
87,50 bz G 85 90 bz G 83,00 G
PPPPPPPP.
verf
—
2=Eö=-I2IS=Ö=gSSn A— f 8
’GpbbhesPSPSEEgFE. EEE1 “
8 A Ie
—2
S—2 186ööee.
97 60 bz G
2
leihen. 98,00 G 96,50 G
8 * 10 bo. 1908 ukv. 18 e 1909 N unk. 19.21
1893
do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1837, 1889, 18
907 unk. 78 „1897, 05
den86,65 J
12 1 7 97,50 G versch. 87. 75 G 87 ;60
vers
Barmen. 1880]/4 Ho.
1907 unkv. 184
.07/09 rückz. 41/40/ 4
.1912 N unkv. 22/4
.1876,82,87,91, 88
1901 N, 1904, 05
Berl. 1904 S. 2ukv. 18
do. 1904 S. 2 ukv. 14
do. 1912 unkv. 22
do⸗ 81“
do
do.
do. H 1
do. Spnode 1899
do. 1908 unkv. 1
do. 1899, 1904 8— Bielef. 98,00, FG 02/03 Bochum. .1902 Bonn.
d
sb. 99 L8rh, Rummel 19974
Brandenb. a. H. 1 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 B.en ukv. 19/22
beuateg 89,95,99 1907 unkv. 17 9 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 T ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05 1916 Furs 20
Cöln 190 b1 8 8 do. 94, 86.88.01. 03 Cöpenick.. 1901 Cottbus do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N In..
de 1895 hed 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 8 1909 buh 19/21 882, 88
Sshasas . 1921
Obernstapt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do 1897, 1902, 05
D.⸗Wilmerso. Gem. /99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 1 23
.
do. 07 ukv. 20/22
do. 1891, 98, 19 Dresden 9
do. 1908 unkv. 18
1899 1905
vhesd ’ .S. 1
S. 7 18
S. 8 unk. 20
S. 9 unk. 22
do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1859.1905 L, M, 1900, 07,08,09
8 1910 unkp. 89 do. 1911 unt.
do. do. 88, 90, 94, 2¹ 866 Duisbur 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld . 1899 N do. 1908 Nukv. 18 /20 do. konv. u. 1889 be doss 1903 6 16
1893, 1901 N efhin 18 8 V. 1910 8 1821
do. 1893 N, 1 4 Esen 1900 V. 1909 ukv. 17/19
do. 1879, 53. 99, 01 Flensbura 1901,
8 a. M. 06 uk. 14 8 1907 unk. 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 und. 27
1901 N 1903
1900,07 v4
Seben. i. B. 0908
aienwalde Sp. vs bhe 1899 X
elsenk. — 1, do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 8 1912 ¹ngn,
. 1900 egens.ü 1900 Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16 do. “ r alberstadt 02 unkv. 68 1912 unk. 49 do. 1897, 1902 8 1900 1905 do. 1905 II. 1910 N 8 ukv. 2
1886, 1892: 19
annover.
1899, 1901 84
.. 19024
I⸗ 2A182 12 S 1“ Sge2SSeeS8S8SSS2S. LgeSeeesessche Sssss
8 2 11“ XX“
1.1.7 198,25 G versch. 97,10 G 2 97 10G 98 60 G 97,50 G
99 00 bz G 99 00 bz G 99,25 96 :200 G 90,50 bz B 90,50
98,60 G
808., 0 50
l☛ — —
52 58.
8 —
——
EöreEeEEESEeEEEEEEeeehen
SüöPPPFPPPPPPPSPESüPS=SèℛSEYÖgSę EgEgS S2=ö=é=éö=IIögö=ZSS
SSPVEEgFVEEgFVSgVS ——2öö 8 8
. —, versch. 99,00 bz G ve. ,25 G
2 2
e
be- —,—,—,—;—iän— E +—8O8gSOPSP.
26-
22 2,6
asr- re ur- 282q
8 5 —
28 —
SgEE. ½ 2gEgge
58SgSg
8 —,—,— —- —.———.—— E —S
vr- vr-
₰
SS . SSEFsEREEEaA,SFHnSEngPeneneengen 1“ 2 —
22222SEgSögÖSgg
—22ö2ͤE=2 S
Ar- u- PSPEPESPSESEeES
ve-
5f-
2—
7
8——— ——
8 6 11 —SS
-9OPoOnesg
—
SEPS,Sgelokbeteeheennenee nS.
ö1“ u n
97.50G 9700 G
——2 D,—=
— — —S
96, 70G 96,70 G
HeehEeEene..n —
SSSSSSSSe.ESS2
. 1907
eidelberg.
Börsen⸗ „Beilag e
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Januar
Heidelbe
Herford
Karlsruhe do.
10 rz.
1886, 1889 1898 do. 1904 unkv. 17 Kiel 07 N ukv. 18/19/21 „„ 1889 1898 d 1901, 1902, 1904 cönigsbera 1899, 01 do. 1901 unkv 17 do. 1910 Nuk. 20/22 do. 1891, 93, 95, 01 zichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 7. unkv. 1 udwigshafen 196. 4 do. 1890,94,1900,02 Ragdeburg . 1891 1906
8 1902 unkv 8 do. 1902 unkv. do. 80, 86. 91, 8 do. St.⸗ Pf. 2 1nn722 22 Mainz.
do. 1905 1 999 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Nannheim 1901 1996, 1907, 1908
do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Marbu .1903 M
Minden 190- ukv. 1919
do. 1895, 1902]*¾ 8 E. 1005
Rüibeim Rh. 99,04,08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904
Mülb. Ruhr 09 E. nn 8
unk. do. 1889, 97 MNünchen.. dv. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M. ⸗Gladbach 8909 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N 1908 ukv. 88 Naumburg 97, 190t- Kürnberg. 1899/01 do. 1902, 1904 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 8 91 93 kv. 96-98, vee. 1
Oenbg, a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 pforzheim 1901, 190, 1910 unk. 15 1912 unk. 17 8886. 1905
plauen 1903. do. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 Fatsdesn 1902
1903/˙3 ½ 1939/4 —. 1907/4
kv. 1902, 8
3 ½ 3 ¾
SeSeö ’e
1892/4
889 —
29498
2
92092909920 46 1en 192
92 *
öööö’u ur- 2 ve we- un u-
vr 2₰ꝙ
t- 28F
egensburg 08 uk. 18 den vn ch 2. 19/,20 8
97 9 f. 03,05 Ndorcheid 1900, 1903 Rostock. 1881, 1884
do. 1903 1895 3
1889 3
do. Saarbrücken 10 ukv. 16/4 unk. 24/4 1890/3 ⅔
8 1910 Saec29 en; 96 do Stdt. 04,07 ukvl17/18 do. do. 09 unkv. 19 8 1904.07 ukv. 21
1904
Sehwerin i. 188789
Spandau. . 1891 4 do. 1895
Stendal. .1901 do. 1908 ukv. 1919 do.
Stettin Lit. N, O. P, do. Lit. R
Strßb. i. E. 1909 ui. 19
Stuttgart. 1895. N. do. 1906 N do.
do. do. Thorn do.
1903 3 ½
1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919
do. 189 Trier 1910 unk. 21 1903 1912 um 16 nhn 5. 1900, 01 03 S. 4 do. 8 do. do.
do. do.
1908 unkv. 22 1879, 80, 83
. 95, 98, 61, 03 N 1901, 1906 1909 unk. 14 8 konv. 1892, 1894
1963, 05 3 ¾
82 ☚
5Seö
3 ½
3 ½ 3 ½ 3⁄
3: 4
3 ½
3 ½ * 4
3 ½ 3 ⅜
124⸗
n-
- -
3 ½
1.,—,—,—,—-,——,—,—-,—,—,—,—,—,—,—,—,— —
— — —
—
C
-
Imn: 8.—EH8. Se —
S. —282
— —.
SESSS½EPSPVSVB
.êg.ög
8 2 81 S —
28S8SPSg
G— . 4 gboeSSSAän-PgS.g
—88—g —
8
82
8
S. 80
87,75 G 97,10 G 97,50 G 88 50 5;
9729 97.25 G
97 00 bz
9150 B 89 50 B
96,90 bz
97,10 G 97,40 bz 88,90 G 96,50 G
96,50 G
99 40 6; G 99. 40b;G
89,60 b
99.40 97,00 G 97,00 G 97,00 G 97,00 G
88,40 G
.97 30 bz 1.3.9 97,50 bz G
verf ch. versch.
versch. versch. 117
5 SSSè ESęSègVęgSgSgS. - — S
722
üüelete
— — — — —2
—
—
87,80 G 8-. 250G
977 70 5 bz G 98 100 bz G
8 99,70 B
89,75 G 88,40 B 97 100G 97, 00 G 90, 50 G 90,50 G
89,10 G
97,10 bz G 97,10 bz G 97,10 bz G 97 10 bz G
87,50 G
97 00 G 96 50 bz 87, 40G 96,7 7 5 bz 9 96,75 bz 86,75 bz 82,25 bz
97. 30 B 97. 30 B 86,90 bz G 92 75 G 87 70 G
97,70 G 87, 10 G
87,80G 89,30 G 89, 30 G 97,40 G 97,00 G
es 80 G 97,70 bz
— SS
e.e.
nSPSPSSGäSGüeSGPrbeehbheeeeEePPPPegSäSeSnPEPEEPEEEesmsgbhePS, vob⸗nS.öüSgngn
—
82
E1
2. 28 22 2.
hbuö
& —,8E— —2,—
=
SSS 56802 —
SSSSSe
97,70 ‧bz 97 70 bz 92, 10 G 87,80 G 99,00 G
97, 50G 8 50 G 90, 50 G
88 00 b;
99,00et. bz G
versch./8 85
Weitere Stadtanleihen werden am Diensta g und Freitag notiert (s. Seite 4).
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
Berliner.. do.
do. . Brdbg. Pfdbamni 8
eehg 8 D. F K. kündb. ddb eppo⸗ n
5 4 ½
3 ½ 4¼
4
18- 8* 8 8
88 —
& ebb
“
118 50 G 105,60 B
97,00 B 89 00 G 80,75 G 98,30 G
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ⅜ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. 8 8 .3 do. 8
Landschaftl. ventri 8 do. . 3
Ofereußische do. do. do. (dsch. Schulop. 2
Pommersche 4
do.
do.
do. neul.f.Klgrundb.⸗ 4.
do. do. 3 ½
pof⸗ sch 8. 6— 08
Posensche
do. 8 S. 11 — 17 3 ¾
do. Lit. S.
do. 8 do. 81* do. 0 3 ½
Sächsische alte. do. do.
Schles. d
do.
I 00
ecocewSoFg-Eeecece⸗
198-
aitandscvair;
landsoh. do. do. do. do. do. do. do. do
S dgiesw. Olh.
do. do
888 b0- ten-
18,—
Soon ocnCe chcoefneeceeoe 8
do. do. Westpr. rittersch.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
neulands do. do.
öSSSVVSVqVeögenön 1 1-IR 1“
et.
101, 25 G 88, 75 B 79 69,G 97,40 bz
98,60 B 91,30 G 98,60 B 91,30 G 98,60 B 91,40 G
96,75 ; 88,25 G
37 60 bz 87,90G 77,70 G 87 90 G 77,70 G 97, 160 b 87,90 77,70 G 96. 75 bz 90,70 bz G 90,70 bz G 77 250 bz G 96,75 b
He Ld.⸗Hyp.⸗Pf. b 8d. Hvp. P 2
do. S. 18 — 22/4 do. S. IDa, 23 — 26 4 do. S. 1 — 11/3 ½ do. Kom.⸗Obl. 5-9/4 do. S. 10 — 124 do. S. 9 a, 13, 1 do. S. 52‧ Sächs. Idw. Pf. bis 2 do. do. 26, 272 do. bis 224 do. do. do.
do. Kredit.
do.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 u 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. —
14 98, 70 G 16 99, 20 G 99,30 G
87,20 G
7
99,60 G 99 60 G
sch. 90,00 G
bis 22: G
18 p. St 1.3 1.2 1o Er
99 60 G 99,60 G 90,00 G
Verschiedene Losanleihen.
170 10 bz 208,00 bz 183 75 z 131,00 bz 35 1000
Augsburger 7 Fl. Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½
Eis. 1890 5
100 £ 5
20 £ 5
8 ult. Jan do. inn. Gd. 819 ⁄½ 200 £
do. 100 £, 20 * do. 09 50er, 10 er do. ber, 1 ler do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 £ do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378
Bern. Kt.⸗A. 87 kov. . Bosn. Lan
do. do. 1902 4 Buen. „Air. Pr. 08 do. r. 10 4. do. 1000 u. bne . do. 100 £ ¾ do. 20 £ * do. ult. Jan. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560 örl 21561-136560 6 2r 61551-85650 „6 Ir 1 — 20000 5 ° Chilen. A. 1911. do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Cbinef. 95 20 do. 100, 50 £ do. 96 500, V1006 do. 50. do. ult. zan5 do. E. Hukuang 5 do. Eis. Tienis.⸗P. 89 9 10 uk. 21i. L 5 o. 98 500, 100 Q 4 ⅛ 88 89 252 4 do. 3 3
]
ia tat- tor- Ee-
o Oœ ꝓ. . . n
811.
. u I ee St. 97 devoeische gar.
priv.
555000 12500 Fr. 4 8 2500, 5 500 Sr. 4
p. St 1.4.10
1.1.7 bK. 17
—,—
gSe EFEFEFEFPrrEreFreerrreeesseEEeSSgs. 222ͦö=2ö=2é2=SoSg=g=g=ggSneo2nngheoee
d80dn
—₰έ½ —=g
½ =
—
gn
—
ETbSS *
222822823
—Ś8o S8e
8 — rttE eeees zrrereneen
35 90 bz 138 6005,G
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
101,50 bz 101,80 bz 102,00 bz
101 60 bz 101 60 bz 102 00 bzB 102,00 bz B
101,00B 102 25 5z 97,75 G
97,75 G
103,00 et. bz B 93,40 b; 90,90 bz B 105,00 bz G 100 10 bz 100,10 bz
96 90 b; B 97,50 b, G