Aufgebot. 5. F. 4/12. 5.
Erwerbs⸗ und Wirtschafts ee btter. das Aufgebot der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldmassen beantragt, bei denen innerhalb zwanzig Jahren seit der Einstellung
Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.
7. 3——Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Trier hat 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 0.
1. Unter ae sechtn. der Verzinsung die Auszahlung des Geldes nicht stattfinden konnte.
2 Aufg ote, Verlust⸗ und Fund fachen, Zustellungen u⸗ dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
. — ——————n
9 9 4
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4. 1
Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8
1) Untersuchungssachen.
[92935] K. Landgericht Stuttgart. In der Privatklagesache der Marie Magdalene Beinder, Fuhrmannsehefrau, früher in Heslach, Unterestraße 11 p., jetzt mit’ unbekanntem Aufenthalt abwesend, Privpatklägerin, gegen 1) Hans Jäger, Gastwirt, 2) dessen Ehefrau, Luise geb. Hubschneider, in Heslach, Finkenstraße 9 b, Angeklagte, wegen Beleidigung, ist Termin zur Hauptverhandlung über die Berufung der Privatklägerin gegen das Urteil des K. Schöffengerichts Stuttgart⸗Stadt vom 22. Oktober 1912 vor der II. Straf⸗
kammer des K. Landgerichts Stuttgart
anberaumt auf Donnerstag, 13. März 1913, Nachm. 3 ½ Uhr. Hierzu wird ie Privatklägerin mit dem Anfügen öffent⸗ lich geladen, daß, falls sie in der Haupt⸗, verhandlung weder erscheint noch durch einen Rechtsanwalt vertreten wird, die von ihr eingelegte Berufung sofort verworfen werden wird.
„Stuttgart, den 10. Januar 1913. Gerichtsschreiberei der Strafkammer II
K. Landgerichts. (L. S.) Zäpfler.
[93235] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die Rekruten 1““
1) August Weirich, geb. 28. 9. 1891 zu Dümpten, Kr. Mülheim a. Ruhr, Bergmann,
2) Theodor Heinrich Heis, geb. 1. 10. 1892 zu Ossenberg, Kreis Mörs, Montagearbeiter,
3) Alfred Scholtz, geb. 11. 1. 1890 zu Jannowitz, Kr. Schönau, Kellner,
4) Johann Josef Goertz, geb. 24. 11. 1890 zu Aachen, Kr. Aachen, Lackierer,
aus dem Landwehrbezirk Aachen,
5) Peter Jakob Theweßen, geb. 31. 5. 1891 zu Bracht, Kr. Kempen, Ackerer,
6) Konrad Jakob Heintges, geb.
.4. 1892 zu. M.⸗Gladbach, Kr. M.⸗ Gladbach, Maschinenschlosser,
aus dem Landwehrbezirk Rheydt, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. es Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Derember 1912.
Gericht der 15. Devision.
93236] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldateu II. Klasse Karl Pollmann der Arbeiterabteilung, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ .“ hierdurch für fahnenflüchtig er ärt. Ingolstadt, den 13. Januar 1913. K. B. Gouvernementsgericht Ingolstadt.
[93240] Beschluß.
Die Verfügung vom 15. 8. 11, durch
die der Inft. der 8./23. J.⸗R. Karl Geb⸗
hardt für fahnenfluchtig erklärt worden ist, wird zurückgenommen, mweil Gebhardt sich cin 9. 11. 12 gestellt hat. Landau 10 1. 13. Gericht K. B. 3. Division.
93243] Beschluß. B Die gegen den Pionier der Reserve Hugo Grohmann vom Landwehrbezirk II. Hamburg am 10./7. XII. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückge⸗ nommen, da der Beschuldigte ergriffen ist. Schwerin, 10. Hamburg, 8. Januar 1913. Königliches Gericht der 17. Division.
[93239] Verfüguüung.
Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehorden entlassenen Musketier Max Franz Rudzinski vom Landwehrbezirk GBraudenz unter dem 9. Februar 1907 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügnng wird hiermit zurück⸗
enommen, da Rudzinski ergriffen worden ist.
Thorn, den 10. Januar 1913.
Gericht der 35. Diviston.
[93242]
Nachstebender Beschluß: 1
2. J. 828. 12. 3. In der Strafsache gegen den Johann Friedrich Karl Scholz, geboren am 21. Dezember 1889 in Wellmitz, Kreis Guben, früher in Wellmitz, Kreis Guben, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wehrpflichtsentziehung, ist der Angeschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschu[ldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeßord⸗ nung wird daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Guben, den 11. Dezember 1912.
Königliches Landgericht. Strafkammer 2. 1
(gef.) Tirpitz. Sasse. Vonhoff. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. 13
Guben, den 2. Januar 1913.
Der Erste Staatsanwalt.
[93238]
In der Strafsache gegen die am 13. De⸗ ember 1855 zu Hamburg geborene Privat⸗ lehrerin Franziska von der Porten, geb. May, wegen Betruges — 4 J, 2628.04 —
ist der unter dem 3. April 1905 veröffent⸗ lichte Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 29. März 1905, durch welchen das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Frau von der Porten mit Beschlag belegt worden ist, aufgehoben. Berlin, den 11. Januar 1913. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
2) Ausgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[939035] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Hochstraße 18, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezirk Band 36 Blatt Nr. 1073 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Schneider⸗ meisters Paul Steinicke zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück,bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofkeller, b. Wohngebäude rechts, c. Quer⸗ wohngebäude, d. Stall 2. Hof rechts, e. Wohnhaus 2. Hof rechts, f. Remise rechts, g. Backhaus links und quer, h. Wagenschuppen links, am 10. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin— ist, als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“ belegen, mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen und nach Nr. 1066 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8520 ℳ mit 298,50 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach Aktenvermerk der Katasterverwaltung sind vorstehend aufgeführte Gebäude sämt⸗ lich abgebrochen. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 6. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 188/12.
Berlin, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[93033]1 Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll derjenige, früher der Frau Adolphine Felice Katharina Vorwerk, geb. Lejenne, gehörige, Drittelbruchteil des in Berlin, Mittelstraße 53/54 und Unter den Linden 48,49 belegenen, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 99. zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Bernhard Vorwerk in Berlin, Hohenzollernstr. 26, eingetragenen Grund⸗ stücks, bestehend aus: a. Mittelstraße 53/54: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem Hof, b. Unter den Linden 48 49: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 15. März 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das ganze 17 a 98 qm große Grundstück, Parzelle 1423/47 des Kartenblatts 42 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 24 650, in der Gebäudesteuerrolle, und zwar die unter 2 bezeichneten Gebäude die Nr. 414, welche bei ein m jährlichen Nutzungswert von 25 770 ℳ zu 1008 ℳ Gebäudesteuer veranlagt sind, die unter b bezeichneten Gebäude die Nr. 328, welche bei einem jährlichen Nutzungswert von 72 640 ℳ zu 2904 ℳ Gebäudesteuer veranlagt sind. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 201. 12. —
Berlin, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
[93092] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Reuchlinstr. 4, be⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 170 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl Quast in Schöne⸗ berg eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum, am 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 11 Parzelle 1552/37 der Gemarkung Charlottenburg — ist nach Artikel Nr. 4775 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 4 a 83 qm groß und nach Nr. 4277 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8430 ℳ mit 336 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Februar 1912 fn das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 32. 12.
Berlin, den 4. Januar 1913.
Königliches hmn. h Berlin⸗Mitte.
.80.
[93034] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Finvestraße 30, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗
Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 499 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Max Springhorn zu Lichtenberg eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am 4. April 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt2 Parzelle 5173/116 ꝛc. der Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg — ist nach Artikel⸗ Nr. 2025 der Grundsteuermutterrolle 7 a 51 qm groß und nach Nr. 1492 der Ge⸗ bäudesteuerrolle — nach dem Grundbuche Nr. 1492 a — bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 600 ℳ mit 504 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 196. 12. Berlin, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[86105] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1638 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Pickart zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Februar 1913, 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I., versteigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 2, belegene Grund⸗ mück umfaßt den Flächenabschnitt Karten⸗ blatt 23 Parzelle 957/71 ec. von 7 a 32 qm Größe und besteht aus Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit Quergebäude und Hof. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Artikel bezw. Nr. 4708 verzeichnet und hat einen jährlichen Nutzungswert von 12 400 ℳ. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
8 Abteilung 7. 7. K. 165/12.
[92992] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1343, nachdem der Glasermeister Adolf Korn in Pankow auf das Eigentum verzichtet hat, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen eines Eigentümers nicht ein⸗ getragene Grundstück am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf an der Auguste Viktoria Allee belegene Grundstück besteht aus den Par⸗ zellen Kartenblatt Nr. 1 Flächenabschnitt 2165/34 und 2166/34 von zusammen 6 a 90 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 1281 mit einem Reinertrag von 0,07 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[92993] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 147 Blatt Nr. 3567 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Bredow in Berlin eingetragene Grundstück am 14. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kanzowstraße 6, belegene Grundstück ent⸗ hält das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 2389/1 von 6 a 73 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 2066 mit einem Reinertrag von 1,)88 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Januar 191. in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Januar 1913. Königliches Aontsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[91571] Aufgebot.
Die nachstehend näher bezeichneten Pfandbriefe sind angeblich verloren ge⸗ gangen:
I. 1) ein 3½ % Posener Pfandbrief Lit. C Serie XV Nr. 2453 über 300 ℳ,
2) ein 4 % Posener Pfandbrief Lit. D Serie VI Nr. 2687 über 300 ℳ.
Der erstere ist nach dem durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 1. Juni 1895 vor⸗ geschriebenen Schema mit dem Datum vom 1 Januar 1903 ausgefertigt und von den Vorstandsbeamten der Posener Land⸗ schaft in Posen: Staudy als Direktor, Ausner als Syndikus, v. Zvchlinski als Rat und Weiß als Buchhalter vollzogen worden.
Der zweite Pfandbrief ist nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. De⸗
zember 1900 vorgeschriebenen Schema mit
dem Datum vom 1. Januar 1908 aus⸗ gefertigt und von den Vorstandsbeamten der Posener Landschaft in Posen: Ausner als Direktor i. V., Kaulisch als Syndikus und den vorgenannten v. Zychlinski und Weiß vollzogen worden. b
Diese Urkunden sollen von ihrer Be⸗ sitzerin, Fräulein Hulda Pohl in Kulmau in einem krankhaften Anfall verbrannt worden sein.
II. Der 4 % Posener Pfandbrief Serie IX Nr. 4613 über 300 ℳ, welcher nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. September 1858 vorgeschriebenen Formular mit dem Datum vom 1. Ja⸗ nuar 1871 ausgefertiht und von den Vorstandsbeamten der Posener Landschaft: Willenbücher als Direktor, Suttinger als Syndikus, Winzler als Rat und Beer als Buchhalter vollzogen worden ist.
Dieser Pfandbrief soll von seiner Be⸗ sitzerin, dem entmündigten Fräulein Emilie Reichelt in Lissa i. P. vernichtet worden sein.
Auf den Antrag: zu I des Pflegers Wilhelm Müller in Lindau, verfreten durch den Justizrat Wawersig in Glogau, zu II des Vormundes, Bürgermeisters Dr. Colbe in Lissa i. P., vertreten durch den Justizrat Roll daselbst, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichnenen Gericht, Mühlen⸗ straße 1 a, Zimmer 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden er⸗ folgen wird.
Posen, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[92995] Beschluß.
In Sachen Sünth et wird die auf Antrag 1) des Bäckermeisters Ernst Otto Hünlich in Neusalza, 2) des Bäcker⸗ meisters Ernst Oskar Hünlich in Ebers⸗ dorf bei Löbau, 3) der Frau verehelichten Konzertmeister Hellriegel, Liddy Agnes
geb. Hünlich, in Nürnberg, Vestnertor⸗
graben, sämtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. S. Bing II. in Nürnberg, durch Beschluß vom 13. Juli 1911 ver⸗ hängte Zahlungssperre betreffs der an⸗ geblich verloren gegangenen 2 Stück Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reiches von 1887 Lit. E. Nr. 63601 und Nr. 67040 aufgehoben. Berlin, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[92994] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 967r, den wir am 20. März 1907 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 115 519 vom 11. Juni 1892 für Herrn Gustav Franz. Gal⸗ vaniseur in Feantburg i. B., jetzt in Ehrings⸗ hausen, Kr. Wetzlar, wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 15. Januar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[71759] Aufgebot.
Die Witwe Maria Christine Wilhel⸗ mine Schillo, geb. Stuhldreier, in Hamm, Roonstraße 9, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 24. März 1902 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheins über die auf das Leben des Wilhelm Schillo und der Antragstellerin gezeichnete Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 73 814 der genannten Gesellschaft. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 17. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 86 “ der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 25. Oktober 1912.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
[92076] Aufgebot.
Der Viehhändler W. Loges in Gr. Lafferde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Salzkamm in Hildesheim ausgestellten 2 Salzkammkuxe Nr. 619 und 620 vom 27. Februar 1906 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hildesheim, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[72697] Aufgebot.
Die Kassiererin Margaretha Thommessen in Cöln hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse Rheinberg ausge stellten Sparkassenbuches Nr. 3610 aus dem Jahre 1911, welches am 1. April 1912 den Betrag von 416,37 ℳ aufwies, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfestens in dem auf den!
Schwedt a.
23. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rheinberg, den 2. November 1912. Königliches Amtsaericht.
Aufgebot.
Firma Gebr. Dieterle in O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behrend in Char⸗ lottenburg, Kantstr. 67, 2) die Aktten⸗ geselschaft Deutscher Eisenhandel, ver
[93003] 1) Die
treten durch ihren Generalvdirektor, Kom⸗
merzienvat Leo Lustig, vertteten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ahlemann und Dr.⸗Paulus in Berlin, Potsdamer straße 127/128, 3) der Kaufmann Eugen Brinckmeyer zu Berlin, Claudiusstraße 3, als Verwalter im Fonkurse über das Ver
mögen der Creditbank für Handel und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht zu Berlin, ver⸗
treten durch Justizrat Dr. Ball in Berlin, Potsdamerstraße 50, haben das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden beantragt:
zu 1: zweier Wechsel über 200 ℳ und 255,10 ℳ, fällig am 6. Dezember 1908 bezw. 20. Dezember 1908, ausgestellt unter dem 6. September 1908 von der Firma Gebr. Dieterle in Schwedt a. O. und akzeptiert von dem Kaufmann A. Schulze in Berlin⸗Schöneberg, Monu⸗ mentenstraße 8,
zu 2: eines Wechsels über 200 ℳ, fällig am 9. August 1912, ausgestellt am
9. Mai 1912 von der Firma Feuerherd
& Hillerscheid und akzeptiert von Adolf Klein in Berlin, Altonaerstraße 19,
zu 3: eines Wechsels über 554,20 ℳ, fällig am 18. Oktober 1910, auggestellt am 18. Juli 1910 von Otto Grünwald, akzeptiert von Paul Lappe in Friedenau, Sentastraße I, und durch Indossament auf die Creditbank für Handel und Ge⸗ werbe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht übertragen.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1913, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 4. Januar
1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[92564] Aufgebot.
Der Justizrat Katschke zu Berlin als Vertreter des Pferdehändlers Wilhelm Gieseler zu Berlin hat das Aufgebot des von diesem am 23. Mai 1906 ausgestellten, von dem Pferdehändler Ewald Kleinau zu Flechtingen akzeptierten, über 1000 ℳ lautenden und am 25. Juni 1906 zahlbar gewesenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaher des
Wechsels wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 11. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der
Wechsel für kraftlos erklärt wird. Neuhaldensleben, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsvpericht.
[92374] Aufgebot.
Die Firma Herrmann Rasenack Nachf. in Berlin, Prinzenstraße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in Berlin, Brückenstraße 8, hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels:
ausgestellt über 331,90 ℳ am 23. No⸗ vember 1912, fällig am 23. Februar 1913, akzeptiert von Oppen & Prinzke, G. m. b. H. in Spandau, Sedanstraße l, als Bezogenen, ausgestellt und giriert von S. Auerbach & Co. in Berlin, Oranien⸗
straße 15, 18 beantragt. Der Inhaber des Wechsels
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Sepftember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und den Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Spandau, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [93002] Aufgebot.
Die Ehefrau des Bauunternohmers Pingel zu Rostock, Sophie geb. Passehl, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 1. September 1904 über die auf dem auf Stadtfeldmark Rostock am Pütterwege belegenen Acker⸗ grundstücke Flurbuch Abt. II N. 989, Grundbuchblatt 3122, Abt. III, Fol. 1 für
den Ackersmann Joachim Düwel zu Rostock
u vier v. H. jährlich verzinsliche Grund⸗ chuld von 600 ℳ (sechshundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1u..“ der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 8. Januar 1913L. Großherzogliches v
b und Tag der Hinterlegung
Name des Hinterle a. Vinterlegter
Hinterlegers “”“
b. aufgelaufene Zinsen
Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist
Kempe, Gerichtsvollzieher zu Völklingen, auf An⸗
b
Hochmuth, Gerichtsvollzieher zu Kyllburg, auf An⸗ a. ℳ
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrü⸗ 9. 7. 1862 ” brücken
Eisenbahndirektion Saarbrücken — 3. 6. 1863 wie vor — 24. 9. 1863 a.
Königliche Eisenbahnhauptkasse zu Saarbrücken für a. die Eflenbahndtrektion Saarbrücken (vormalige) b. EE11262
Bohndorf, Gerichtsvollzi “
22. 2. 16 richtsvollzieher zu Prüm a.
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrücken (vor⸗ malige) — 8. 11. 1865 Königliche Eisenbahndirektion Saarbrücken §. 11. 1865 ““ wie vor — 8.,11. 1865
Bohndorf, Gerichtsvollzieher zu Prüm — 21 11ͤ1865 8
der Gemeinde Burg — 15. 11. 1866 b Langnen, se topellzichar zu Saarlouis —
8ö“ b.
Anton Dötsch, Gerichtsvollzieher zu Hermeskeil. im Auftrage der Gemeinde Rheinsfeld — 12. 8.1868 Brall, Gerichtsvollzieher zu Bernkastel, im Auf⸗ trage der Amalig Meyer zu Laufersweiler und deren Ehemann Faust Maas, Handelsmann, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts — 7. 12. 1870 Dieselben wie lfd. Nr. 13 — 7. 2. 1870 a. b. Brall, Gerichtsvollzieher zu Bernkastel, auf An⸗ a. stehen der Amalie Meyer zu Laufersweiler und b. deren Ehemann Faust Maas, Handelsmann, ohne
bekannten Aufenthalt — 7. 2. 1870 ’ Dieselben wie vor, lfd. Nr. 15 — 7. 2. 1870 a. b.
Dieselben wie lfd. Nr. 15 — 7. 2. 1870 b.
Hildebrand, Gerichtsvollzieher zu Bitburg, auf An⸗ a. A6
stehen der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in b. I111““
stehen der Königlichen Regierung zu Trier und b. der Köntglichen Saarbrücker Eisenbahndirektion zu Saarbrücken — 12 4. 1871
stehen des Steinhauers Mathtas Kametz zu Kyll⸗ b. burg — 26. 5. 1871
von Wurmb, Polizeipräsident zu Berlin, als Staats⸗ a. ℳ 150,— 75,51
kommissar für die Angelegenheiten der ausge⸗ b.
wiesenen Feeh aus Frankreich — 25. 4. 1872 Bergner,
Saarbrücken — 28. 5. 1872
Metzler, Gerichtsvollzieher zu Crefeld — 17. 4. 1873 a. ℳ
Walter, Gerichtsvollzieher zu Merzig, auf Anstehen V a. ℳ des Ackerers Johann Strauch zu Rimlingen — b. „
8. 4. 1874 V Boening, Gerichtsvollzieher zu Hermeskeil 24. 11. 187
stehen des Ackerers Nikolaus Lucas Bickel zu b. Querlfangen — 27. 3. 1875
Schött, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — a. ℳ
1.8. 196
8
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrücken 27. 9. 1876 8 b
Schött, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — a. ℳ 87,15 24,31 30,55 Se 1 9,57 Johann. Königliche Eisenbahnhauptkasse für die Königliche a. ℳ 33,39 Eisenbahndirektion zu Saarbrücken — 7. 3.1877 b. „ 126,96 81,8 23,44 3 er 8 3,47 Kronenberger, Wilhelm, und dessen Ehefrau, Katharina geb. Kutsch, zu Dudweiler.
. ℳ 220,18 64,44 28,13 68,82 1770 22,80
9. 10. 1876 5 Grünter, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — 27. 11. 1876 b.
Oberpostkasse in Trier für das Katserliche Generalb.⸗ a. ℳ
Postamt in Berlin. — 7. 5. 1877 ö
Königliche Eisenbahnhauptkasse für die Königliche a. ℳ
Eisenbahndirektion zu Saarbrücken — 17. 10. 1877 b. Köntoliche Eisenbahndtreklion zu Saarbrücken — a Schött Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — Sönt C vwoliieher zu Saarbrücken — Schött, Gerichtovollzieher zu Saarbrücken —
10. 11. 1 b.
Königliche h enbahadirekeion zu Saarbrücken — a. ℳ 154,77
5. 12. 187 Schött, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — 13. 12. 1877
Königliche Eisenbahndirektion zu Saarbrücken — 9, 1. 188
Nachtigall, Gerichtsvollzieher zu Neunkirchen — 4. 7. 1878
Hv
en8
S.
b. „
. ℳ 30,09
Königliche Eisenbahn (linksrheinisch) zu Cöln bezw. V 188 Eisenbahnbetriebsgamt zu Saarbrücken vormals b.
“ ℳ 12,20 V Maas, Mathias, Ackerer, früher zu Mannebach, jetzt nbekannte
ℳ 129,55
Pesch, Gerichtsvollzieher in Wittlich, im Auftrage a. ℳ 22,40
—. ℳ 48,20 a. Kaufmann Franz Coblenzer zu Cöln,
20,85 10,80
10,80
10,80
a. ℳ a. ℳ
—.,.—
— a. ℳ 475,58 1 ““ b. „ 170,91 Janke, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken, auf An⸗ a. ℳ 82,01
28,12
7
Schött, Gerichtsvollzieher zu Saarbrücken — b 7. 1876
31,59
a. ℳ
8 a. ℳ 55,87 13,78 a. ℳ 178,08 W mn Fi Bzcor 1 . 4867 V Wunn, Wilhelm, Wirt und Bäcker, und dessen Ehefrau, Katharina geb. Schneider, zu Dudweiler. 14,34
20,37 Cron, Johann, Schreiner in Nordamerika. 7„0
19,98
7
7,85
—4·
Collissi, Amalla, in II. Che mit Jacob Becker in Amerika, Tochter von Nikolau ü St
Tuba, Josef, zu Heimbach, Kreis St. Wendel. 8
8
73,58 Hesels, Peter, Eheleute zu Gondenbrett, und Genossen. 15,15 Sahner, Christian, Bergmann zu Wibelskirchen, Kreis Ottweiler.
1. V Kymnach, Peter jr., Ackerer zu Weiler b. M., Kreis Kreuznach. 29,63 1) F S “ s ; C„81 63 Franzmann, Karl. u. Cie., 2) Franzmann, Elisabetha, Witm isti b F dathari Eie. 2 ar 5 we von Christian Kauche 3) F ring 8 „Se ) deren Sahn K.... er. hristian Kaucher jr., 3) Franzmann, Katharina, Witwe von Franz 65 Se 1“ “ Penin, Andreas: 1) Ehefrau Vitus Reuland, Barbara geborene Penin, zu —2 h, 2 u Johann emmer, nna Maria geborene Penin u Sandhof bei N 1 3 zsti ee; 8 Stand zu Prüm 4) Apoolinar Bi 2 vorer „zu Sandhof bei Neuforweiler, 3) Christian Penin, ohne S9 1 1 Apoolinar Biewer zu Prüm als Vormund der Mi . ” 1 5 1“ Ehefrau, Anna Marla 1“ Pl als B 1 der Minorennen des verlebten Andreas Penin und dessen verfebten 8 geborene Alf, und zwar: a. Anton, b. Helene, c. Barb 1. Kathari Reiff Ni I. Ehe des vorgenanaten Aahtee e ar⸗,a. Anton, b. Helene, c. Barbara, d. Katharina Penin, 5) Susanna Reiffers, Witwe 8 Andre nin zu Prüm für sich und als Vormünderin ihrer Kinder: Phili Mari c. Johann Heinrich, d. Appolinar, e. Nikolaus — in ihger elhcer a. Pühitep .I. 81 „e. Nikolaus und f. Anna Katharina Penin, B. der Erben des ve Notars Franz Martin Backes zu Prüm: 1) dessen Witwe, 2 ma Katharina Penin, B. der Erben des verlebten Notars Johann Georg “ 8 : e we, Anna Maria geborene Tinette, zu Prüm für si Vormuͤ 3 — 1 6 Ee, . 2 geborene zu 8 und als Vormün ö 8 Anna Katharina, b. Anna Klara Elisabetha und c. Barbara Margaretha Backes, 2) Arkia Ha hede Backes 11“ Derbe. 6 pesenebe Faufegeeaneh e. e Lambert Biewer, Bäcker und Handelsmann in Peüm, E. Johann Peter Koch 2 Prumm artna röder, Tagelöhnerin in Prüm. Ferner sind beteiligt: 1) Bernard 2 len 5 I“ we; üder, öhnetin in 2 Fe sind beteiligt: 1) Bernard Beermann II., Handelsmann 8 2) Nikolaus Mayer, Wirt in Schwirzheim, 3) Michel Krump, Ackerer in Schwirzheim, 4) Heinrich Josef Scheul n eschäftsmann in Prüm, 5) Valentin Meyers, Ackerer in Weinsheim. 8 E Unfried, Peter III., Winzer zu Reil. 1 ö“ “
“
8 —
b. Handelshaus Gebrüder Günther öhr i 8
Ge zu Höhr in Nassau, c. Handlung Weyland und Kenn
V 11“ Sen 1, dehs 7. c. Handlung B. Ströhmer Söhne zu Cöln, fg Eahgen 88 Grabbwerh 6 Litzer zu Saarlouis, &. helm Grevestirnberg, Kaufmann zu .Handl Witwe F. C. Mü hes i. Handlung Underberg⸗Albrecht in Rheinsberg. 9 . zu Bonn, h. Handlung Witwe F. C. München zu Wadern,
„ 2 80 5— . 2 2 Poncelett, Johann, Maurermeister zu Hermeskeil, und dessen Arrestgläubiger, deren Namen nicht angegeben sind.
a ; 2 n . Boor, Peter, Dienstknecht, früher zu Beuren, jetzt zu Horbruch.
19,50
Boor, Michel, Ackerer zu Frohnhofen.
Boor, Karoline, ohne Gewerbe zu
Boor, Maria Katharina, u
rohnhof
Boor, Maria Elisabetha, ohne Stand zu Frohnhofen. 1) Eheleute Kauf Jos Mi d 1 J
2
8 8
Lünn, Mathias, Schneider zu Labach, Kreis Saarlouis, bezw. dessen Pfandgläubiger, deren Namen nicht angegeben sind.
erichtsvollzieher zu Sulzbach reis a. S zllor Sauf 36582 — ach, Kreis 5 ℳ 160,64 V 1) Paul Müller, Kaufmann zu Düsseldorf, 2) Firma Koch und Comp., Tuchfabrik zu Lambrecht, 3) Kaufmann D. Lippmann zu Aachen
67,15 92,— 36,81 18—
4) Kaufmann D. Zöllner zu Kusel, Pfalz, 5) Handlung I Sö b — 817 1 lel, Pfalz, blung J. Kuhn Söhne zu Speyer, 6) Kaufmann Salomo 8 G Dr. Ferd. Herz, prakt. Arzt zu Kaiserslautern, und andere nicht genannte Gläubiger des Mernf Löb in St. e 8oou 8
1) Steuer, Nikolaus, 2) Steuer, Johann, 3) Steuer, Katharina, Ackersleute zu Rimlingen.
/
1) Müller⸗Dany, Albert, Kaufmann zu Trier, 2) Dellwing, Johann, Gastwirt zu Nonnweiler.
Ripplinger, Michel, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Ludwig, Jacob, Wirt zu Saarbrücken, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Steinhauers Friedrich Münch in St. Johann.
Firma M. Prüfert zu Aachen und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Wirtes Georg Heinrich Jacob in St. Johann.
. „ ex Pees⸗ ℳ 109,20 Rawen, Josef, Erben zu Illingen: 1) Rawen, Peter, Wirt zu Erkershöhe bei Bildstock, 2) Rawen, Johann, Glasmacher in Essen, 3) Rawen,
Fejedech Glasmacher in Witten, 4) Rawen, Johann, Glasmacher in Forbach, 5) die Kinder der verlebten Eheleute Wilhelm Rawen hgegia Zeller, als: 8. Rawen, Ludwig, Glasmacher in Anne bei Witten a. d. Ruhr, b. Rawen, Wilhelm, Glasmacher in E“ ütent a. “ 6) Rawen, Christina Witwe von Johann Siffrin zu Stolberg, 7) die Kinder der verlebten Eheleute Diülh Seifer⸗ ügven un EEC1“ . Tiefensee, Philipp, Bergmann zu Altenwald, b. Tiefensee, Wilhelmine, Ehefrau von 8 6S 8 8 Bergmann zu Altenwald, c. Tiefensee, Katharina, Ehefrau von Wilhelm Zumpf, Bergmann zu Altenwald, d. Tiefensee, Henriette, ꝛhefrau von Philipp John, Glasschneider in Altenwald, c. Tiefensee, Christine, ohne Stand zu Altenwald, 8) die Kinder der verlebten Louise Rawen, Ehefrau des Glasschürrers Georg Bohrmann zu Merschweiler: a. Bohrmann Friedrich, b. Bohr nann 18 Charlotte, c. Bohrmann, Caroline, sämtlich ohne Stand zu Merschweiler. 1 1u“ Handelsmann Louis Bloch zu Weyer und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Wirtes Nikolaus Ettelbrück in Burbach.
IXS 8. ;p . 8 8 8 Hochschild, Jacob, Kaufmann zu St. Johann, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Schneiders Christian Seibert in St. 8 84 ◻‿ 4 5 9 1 † 2v * 9 1) Klein, Johann, Bergmann zu Wemmetsweiler, 2) die minderjährigen Kinder: a. Nikolaus, b. Katharina, c. Maria Klein.
Postillon Hahn aus Frankfurt a. Main (geboren zu Altdorf, Oberamt Röblingen, Württemberg), jetzt unbekannten Aufenthaltsorts. 88
Casel, Mathias (Hei Ackerer zu Ehrang, Mi b H b 1 siebe gf hs Heintichc). Ackerer zu Ehrang, Miterben von dessen verlebter Mutter Katharina Casel. Nähere Bezeichnung der Erben
Gebrüder Frantz, Kommissi chäft z gre h 2„; — 1 Fe Seta isionsgeschät zu St. Johann, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Maurermeisters Jakob Walzer
Gebrüder ommissi äft zu S Er. der sgrand, Kommissionsgeschäft zu St. Johann, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Maurers Michel Ambrosius in
Mayer⸗ b 3 Spis 1 3 .“ Magyer⸗Lion, Handelsmann zu Spiesen, und andere nicht namhaft gemachte Gläubiger des Fuhrmanns Christtan Lehmann in Saarbrücken. Loew, Robert, Portier zu Malstatt. v a1154*
8
Kleber, Heinrich, Kaufmann zu S 1 8 8 8 9 zu St. Johann, als Liquidator der Firma Maret gemachte Gläubiger des Zimmermeisters Peter Gäuldenbecher in Pemeh hägte
und Benz zu St. Johann, und andere nicht namhaft
1) Blechfabrik zu Fraulautern, 2) Direktion der Luxemburger Wasserwerke in Luxemburg.
Der Bürgermeister zu Zeltingen als Vertreter der a. ℳ 104,— Welches, Peter Josef, Erben zu Bellstein.
Gemeinde Zeltingen⸗Rachtig — 27. 11. 1878 b. „
26,72
er Bürgermeister zu Zeltingen als Vertreter der a. ℳ 80,— V Kappes, Mathlas, ledig, Winzer zu Zeltingen.
Gemeinde Zeltingen⸗Rachtig — 27. 11. 1878 “ 1,8
Direktion der Mfälzischen bahn zu Ludwigs⸗
hafen — 17. 1. 18 Derselbe wie lfd. Nr. 45 — 17. 1. 1879
21,14 a. ℳ 520,58 b. „ 137,76 a. ℳ 639,63 [b. „ 197,09
Quirin, Nikolaus, Fuhrmann zu Rentrisch.
Quirin, Peter, (Gehl), Fuhrmann zu Rentrisch.