1913 / 13 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Henden, Kr. Iserlohn. 93144] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Rbtenung 4A ist heute bei Nr. 54 (Firma F. Th. Oster⸗ mann zu Menden) eingetragen worden, daß die frühbere P okuristin Ferdinandine Weber in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellsch fterin eingetreten ist.

Die nunmehr aus der Elisabeth Eber⸗ hardine Ostermann und Ferdinandine Weber in Menden bestehende offene Handelszesellschaft hat mit dem 1. Januar 1913 begonnen und wird unter unver⸗ ano rter Firma fortgeführt. Die dem „Ferdinandine Weber erteilte

rokura ist erloschen. 8

Menden. den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. [93145] Handelsregister des Königlichen Amtegerichts zu Minden.

Die dem Kaufmann Hans Fischer in Porta für die Firma Waldmann & Blanke in Hausberge erteilte, unter Nr. 328 des Handelsregisters Abtellung A eingetragene Prokura ist am 10. Januar 1913 gelöscht.

MHittenwalde, Mark. [93146] In das Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist bei der Firma Chemische Werke Merkur G. m. b. H. Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Telz eingetragen worden: Ingenieur August Scherer in Mitten walde i. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. Mittenwalde (Mark), 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 192718] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band IV Nr. 130 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels gesellschaft Lucien Levyy & Frore in Mülhausen: Dem Kaufmann Albert Litzler in Hüßeren, Kreis Thann, ist Pro⸗ kura erteilt.

2) In Band VII Nr. 183 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Wohlschlegel & Gentine in Mülhausen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

3) In Band V Nr. 344 des Firmen⸗ registers die Firma Charles Wohl⸗ schlegel in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Charles Wohlschlegel in Mülhaufen. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen.

4) In Band VII Nr. 239 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels gesellschaft J. Weinbrenner & O. Belger in Thann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

5) In Band V Nr. 313 des Firmen⸗ registers bei der Firma Jakob Michel in Mülhausen: Das Unternehmen ist samt der Firma auf den Kaufmann Paul Federmann in Mülhausen übergegangen Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen.

6) In Band V Nr. 345 des Firmen⸗ registers die Firma Jakob Michel in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Federmann in Mülhausen.

7) In Band VII Nr. 72 des Geessell⸗ schaftsregisters bei der Firma Dollfus⸗ Mieg & Cie., Aktiengesellschaft (Doilfus Mies & Cie., Soctété anonyme) in Mülhausen. Der Manufakturist Ernst Duvillard ist aus dem Vorstand ausgetreten. Seine Ver⸗ tretungsmacht ist erloschen. B

Der Bureauchef Leo Rambert in Mül⸗ hausen, dessen bisherige Prokura erloschen ist, ist zum Vorstandsmitglied ernannt worden mit der Befugnis zur Einzelver⸗ tretung und Einzelzeichnung.

Dem Chemiker Eugen Krafft in Mül⸗ haufen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß zur Verpflichtung der Gesell⸗ chaft die Unterschrift zweier Prokuristen

orderlich ist.

8) In Band IV Nr. 455 des Firmen⸗ registers bei der Firma Ed. Ratti in Sierenz: Dem Buchhalter Ernst Meyer in Basel ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 6. Januar 1913.

Kaiserl Amtegericht.

Mülheim, Runr. [93147] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Thyssen & Co. in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Dem Direktor Franz Lenze zu Mülheim Ruhr⸗Styrum ist Gesamtpro⸗ kura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Mülheim⸗Ruhr, 8. 1. 13. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [93148] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Brill & Niesen zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Mathias Brill (jun) zu Mulheim⸗Ruhr ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Die bisherige Prokura des Heinrich Mathias Brill ist

rloschen. Mülheim⸗Ruhr, 11. 1. 13. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Runr. [93149]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Erdmann jr. Nachf. Walter Lange in Mütheim Ruhr ein⸗ Ptragen worden: Der Kaufmann Oskar Large zu Mülheim⸗Ruhr ist als perfönlich

nuar 1913 begonnen. Die Firma ist in

„Gebr. Lange“ abgeändert. Mülheim⸗Ruhr, 11. 1. . Kgl. Amtsgericht.

München. [92724] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Mörtelwerke München, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Si München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mörtel und ein⸗ schlägigen Erzeugnissen. Stammkapital: 88 89 Nℳ. Dh 5 85 Cefenschaft ist auf fünf Jahre festgesetzt. Geschäfts⸗ fuhrer: Rudolf Huste, Kaufmann in München.

2) Sechem & Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zgweignieder⸗ lassung München. (Faupteirderlasfang Hagen) Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1898 abgeschlossen und eändert durch die Gesellschafterversamm⸗ ungsbeschlüsse vom 13. Mai 1902 und 4. Januar 1908. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von⸗ rungs⸗, Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und sonstigen verwandten Anlagen, besonders der Er⸗ werb und Weiterbeteieb des Fabrik⸗ geschäfts der Firma Bechem & Post zu Hagen. Stammkapital: 750 000 ℳ. Jeder der drei Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt Geschäftsführer Walter Cramer, Ingenieur, Walter Söding, Kaufmann, Fritz Wiesermann, Ingenieur, alle in Hagen.

3). Hoff & Deubele. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 10. Ja nuar 1913. Herstellung von Automobil⸗ beleuchtungskörpern und Handel mit solchen, Dachauerstr. 19/21. Gesellschafter: Bern⸗ hard Hoff, Spengler, und Max Deubele, Kaufmann, beide in München.

4) Bernhard Hammel jr. Sitz München. Inhaber: Gekflügelhändler Bernhard Hammel jr. in München. Ge⸗ flügel⸗ und Eierhandlung, Schönstr. 2.

5) Graphit⸗Verlag Reinhard Koester. Sitz München. Inhaber: Schriftsteller Reinhard Koester in München. Verlagsgeschäft, Georgenstr. 71. 1

6) Gemeinnützige Baugefellschaft Moosach mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Januar 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Beschaffung und Ver⸗ besserung von Kleinwohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung im Sinne der Artikel 14 ff. des Gesetzes, betr. die Landeskultur⸗Rentenanstalt vom 21. April 1884 und 24. März 1908 und die Ver⸗ mietung dieser Wohnungen an Minder⸗ bem ttelte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Josef Ferchl, Bauunter⸗ nehmer in München.

7) Fraukenwerk fränkische Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die fabrik⸗ mäßige Herstellung und der Verkauf von Fleisch⸗ und Wurstwaren. Stammkapital: 21 600 ℳ. Der Gesellschafter Engelbert Kriegl, Charkutier in München, legt zum An⸗ nahmewerte von 7600 eine Schlachthaus⸗ einrichtung, eine Gesindezimmereinrichtung, eine Kücheneinrichtung, verschiedene Stall⸗ einrichtungsgegenstände, eine Bureauein⸗ richtung, Wäsche, Fleisch und Wurstwaren auf das Stammkapital ein, desgleichen der Gesellschafter Ernst Herppich, Charkutier in München, Schlachthauseinrichtungs⸗ gegenstände, Wäsche, Fleisch und Wurst⸗ waren zum Annahmewerte von 1000 ℳ. Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so ist jeder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt Geschäftsführer: Engel⸗

bert Kriegl, Charkutier in München. Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Neuesten Nachrichten.

8) Hirschfelder & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 11. Januar 1913. Handel mit Schn ider⸗ artikeln, Rindermarkt 8. Gesellschafter: Heinrich Hirschfelder in München und Simon Hirschfelder in Nördlingen, Kaur⸗ leute. Der Gesellschafter Stmon Hirsch⸗ felder ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen.

II. Veränderungen bei eingetragenen

1 Firmen.

1) Electricitätswerk Miesbach mit beschränkter 2en. Sitz Mies⸗ bach. Die Gesellschaft ist a schäftsführer Gerhard Klose gelöscht. Liqui⸗ dator: Willi Binswanger, Direktor in München.

2) F. S. Kustermann. Sitz München. Weiterer Prokurist: Hans Schwägerl, Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.

3) Joseph Sailer Alteisen⸗ u. Metallhandlung. Sitz München. Josef ailer als Inhaber gelöscht Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Jo⸗ 1e in München; dessen Prokura gelöscht.

4) Debet & Credit Noll & Gros⸗ man. Sitz München. Richard Mai⸗ laender als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Josef Rückerl in München.

5) Müller & Bampa. Sitz München. Offene Handelegesellschaft aufgelost. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Lucillo Bampa in München.

6) Degginger & Heß. Sitz München. Neu eingetretene Gesellschafter: Julius Heß und Fritz Reichenbach, Kaufleute in

München. itz München.

haftender Gesellschafter eingetreten. Die sfene Handelsgesellschaft hat am 1. Js⸗

öee.

7) Riehn & Tietze. Hffene Handelsgesellschaft aufgeitst.

8

Tietze in

ufgelöst. Ge⸗

haber: Buchhändler Arthur ünchen. 9) Contral⸗Reinigungs⸗Justitut

mehriger

VParketrboden⸗Geschäft Jost Geyer. Sitz München.

Jost Geyer als In⸗ haber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin:

Eberhardine Greiner, Geschäftsinhaberin

in München.

9) Gebr. Bernlochner. Sitz München. Offene Hrenessgefenlchef auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Pflaster⸗ meister Hans Bernlochner in München.

10) Leitzachwerke Akriengesellschaft. Sitz München. Vorstand Peter Wecker gelöscht. Neubestellter Vorstand: Gallus Wehner, städt Gefällsinspektor in München.

11) Alt Ettaler Destillerie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Garmisch. Geschäftsführer Arthur Zucker gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Alois Filberich, Kaufmann in Glogau.

12) Philipp Holzmann & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Wil⸗ helm Deul und Max Ritter, je Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

13) Unionsbrauerei Schülein & Co. Akriengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 4. Januar 1913 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschloggen

14) Lucillo Bampa. Sitz München. Prokura des Kurt Müller gelöscht.

15) T. Miller. Sitz München. Pro⸗ kurist: Kurt Baerwindt.

16) Friedrich Erb. Sitz München. Fresrich Erb als Inhaber und Christian Friedrich Bittmann als Prokurist gelöscht. Seit 1. Juli 1912 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Friedrich Bittmann und Julius Zeltner, Fabrikanten in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Graphik⸗Verlag Dr. Paul F. Schmidt. Sitz München.

2) Diezel & Comp. Sitz München.

3) Franz Carl Häberlein. Sitz München.

4) Rabattsystem „Die Sparbüchse“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

5) Bayerische Electromedizin In⸗ genieur C. Burger Gesellschaft mit beschränkter Haft ung in Liquidation. Sitz München.

München, den 11. Januar 1913.

K. Amtsgericht. .-Gladbach. [93150]

In das Handelsregister A ist am 23. De zember 1912 eingetragen:

a. unter Nr. 234 bei der Firma Rober: Nickhorn & Co. hier: Gesellschaft ist autgelöst.

Der bieherige Gesellschafter Adolf Löwenstein ist alleiniger Firmeninhaber.

Dem bisherigen Gesellschafter Karl Benjamin ist Prokura erteilt.

b. unter Nr. 1161 die offene Handels⸗ gesellschaft „R. Head und Co.“, hier, mit Beginn vom 15. November 1912.

Persönlich haftende und vertretungs⸗ berechtigte Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Richard Head und Rye Mills in Manchester.

Dem Alfred Baumann, hier, ist Pro⸗ kura erteilt.

Geschäfte betrieb: missionsg schäft.

M.⸗Gladbach, 23. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht. 3.

M.-Gladbach. [93151]

In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen:

1) am 30. Dezember 1912:

unter Nr. 110 und 116 bei den Firmen „Gebrüder Croon“ und „Gebrüder Croon Spinnerei“ in M.⸗Gladbach: Emil Croon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) am 2. Januar 1913:

a. unter Nr. 511 bei der Firma „Möller⸗Holtkamp & Aretz“ in M.⸗ Fladbach: Den Kaufleuten Wilhelm Wilms und Alfred Dahmen, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt.

b. unter Nr. 1108 bei der Firma „Curt Federau“ in M.⸗Gladbach: Firma ist erloschen.

c. unter Nr. 1146 bei der Firma „Zahn⸗Atelier Reform, Inhaber Dentist Willy Eichner“ in M.⸗Glad⸗ bach: Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. Z.

Münsterberg, Schles. [93152] In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Selig’s Dampfsägewerk in Schildberg folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist ohne Liqutdation durch Uebereinkunft aufgelöst; die Firma wird von der neuen offenen Handelsgesellschaft „Selig’s Dampfsägewerk Schildberg“ fortgeführt. Die Prokuren des Richard und Karl Selig sind erloschen. Die Firma ist unter Nr. 29 gelöscht und im Handelsregister Abteilung A Nr. 113 neu eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden: Persönlich haftende Gesellschafter der neuen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Richard Selig in Kunzendorf, Max Selig in Schildberg und Karl Selig in Kunzendorf. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen; die drei Gesellschafter haben das von der auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft gleicher Firma betriebene Geschäft mit Aktiven und Pasfiven übernommen. . Münstorberg, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht

Agentur und Kom⸗

Naumburg, Saale. [93153] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 254 eingetragene Firma: „Hermann Holzmüller“ in Naumburg a. S. ist erloschen. Naumburg a. S., den 8. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saaie. [93154] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 255 eingetragene Firma „Gustav Friedrich in Naumburg a/S.“ ist er⸗ loschen. Naumburg a. S., den 9 Januar 1913 Königliches Amtsgerscht.

————

Neckarbischofsheim. [93155] In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 22

„Firma Benedikt Jakob zu Neiden⸗

stein“ wurde eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Reckarbischofsheim, den 10. Januar

1913. Großh. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [93156] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 140 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Menke und Fein zu Neheim heute folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Carl Menke in Neheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neheim, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [93157] Eintragung in das Handelsregister

1) Am 9. Januar 1913 bei der Firma Harms Brauerei Boës & Berkhoff, Neumünster

Dem Kaufmann Bernhard Boës in Neumünster ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro kuristen auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt.

2) Am 10. Januar 1913 bei der Firma Hermann G. Schmid in Neumünster: Dem Kaufmann Eugen Eckstein in Neu⸗ münster ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neuss. Bekanntmachung. 92728

In das Handelsregister A Nr. 527 ist heute bei der Firma August Reibel Inh. Witwe August Reibel zu Neuß folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Rudolf Bott in Neuß ist Prokura erteilt.

Neuß, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [92729]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 547 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hendrix & Dickmann in Neußz eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Viktor Hendrix und Willy Dickmann, jeder Kaufmann in Neuß.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Neuß, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. [92731. In unser Handeleregister Abteilung A Nr. 133 ist bei der dort eingetragenen Firma A. Geiger & Ce folgendes ein⸗ getragen: Die Ferne ist erloschen. Amtsgericht Neustadt Wpr., den 7. Januar 1913.

Nordhausen.

1 1 199159) In das Handelsregister A ist heute bei

Nr. 598 offene Handelsgesellschaft S & Drese hier eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Hundt ist alleiniger Inhaber der Firma. Nordhausen, den 10. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [93158] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 31 Deutsche Schachtbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Seeh zu Nordhausen eingetragen: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Nordhausen, den 10. Januar 1913. önigl. Amtsgericht. Abt. 2.

Fürnberg. [93161] Handelsregistereinträge.

1) Am 8. Januar 1913 wurde ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft für Hüttenbedarf mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Nürnberg. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. De⸗ zember 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen, Metallen sowie Berg⸗ werks⸗ und Hüttenprodukten jeder Art.

Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder zulässigen Form zu be⸗ teiligen.

Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben, von denen jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Als erste Geschäftsführer sind bestellt Moritz Sulzer, Kaufmann in Nürnberg, Wund Eugen Reichner, Kaufmann in München

Das Stammkapital heträgt einhundert⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 6 Jahren abgeschlossen. Falls keiner der Gesellschafter spätestens am 1. Januar 1918 mittels eines an jeden anderen Ge⸗ sellschafter zu richtenden eingeschriebenen Briefes das Gesellschaftsverhältnis zur Auflösung für 31. Dezember 1918 kündigt, setzt es sich auf unbestimmte Zet fort.

Unter bestimmten im Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichneten Boraussetzungen steht den Gesellschaftern auch vor Ablau

üͤndigungsrecht z3.

] Oberhausen eingetragen eine Fabrik zur Herstellung von Zement:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftslokal: Gleißbühlstr. Nr. 15.)

2) c. Guggenheimer in Nürnberg. Der Inhaber Heinrich Guggenheimer hat den Kaufmann Robert Guggenheimer als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1913 weiter.

3) Bayerische Vereinsbank Filiale Nürnberg. Hauptniederlassung in München. Dem Andreas Cammerer, z. Zt. in Bayreuth, demnächst in Nürn⸗ berg, ist für die Zweigniederlassung Nürn⸗ berg Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede, stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

9 J. A. Schlirf in Nürnberg. Der 2 aber Johann Adam Schlirf hat den

aufmann Karl Schlirf in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1913 weiter.

5) Lebensmittel⸗Handelsgesellschaft Löwenstein & Co. in Nüraberg. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Siegfried Löwenstein und Jakob⸗ Pretsfelder, beide in Nürnberg. daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1913 den Handel mit Lebensmitteln. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Geschäftslokal: Pillenreutherstr. Nr. 9.

6) Neumann & Ens in Nürnnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Hugo Ens in Nürnberg über⸗

egangen, der es unter unveränderter

irma weiterführt.

7) Nüraberger Wagenbau⸗ und Radfabrik Karl Schmidt in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Nürnberger Feuerlöschgeräte und Fahrzeugfabrik Karl Schmidt.

8) Ludwig Hörr in Nürnberg. Die Inhaberin Margareta Hörr ist verstorben. Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Albert Hörr in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter betreibt. Die Prokura des Albert Hörr ist dadurch erloschen 8

9) Joh. And. Ißmayer in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann August Weißen⸗ berger in Nürnberg ist Prokura etteilt.

10) Anton Bischof in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann David Schloß in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma „Anton Bischof Nachf.“ weiterbetreibt.

Nürnberg, 11. Januar 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausehg Kheinl. [92732] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 507 heute die Firma Heinrich Klocke in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Klocke in

waren.

1 Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 508 heute eingetragen die Firma

herhe 5b in deren Inhaber der Kaufmann Franz Jonas in Oberhausen.

Oberhausen, Rhld., den 8. Januar

1913. Königl. Amtsgericht. Oberhausen, Kheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Gesellschaft für Haushaltungs⸗

maschinen mit beschränkter Haftung

in Oberhausen heute nachgetragen, daß der Liquidator Kaufmann Fritz Legrand abberufen ist. Oberhausen, Rhld., den 9 Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter —. 509 heute die Firma Eduard Fitscher jun. in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Fitscher jun. in Oberhausen eingetragen. Fitscher betreibt eine Metallgteßerei und Armaturenfabrik. EC“ Rhld., den 10. Januar

19 Königl. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [92736]

Handelsregistereintrag Abt. B O.⸗Z 15⸗ Mittelbadische Ziegelverkaufsstelle G. m. b. H. in Offenburg. Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 5. November 1912 wurde das Stamm⸗ kapital um 1000 erhöht und beträgt jetzt 93 800 ℳ; Ziegeleibesitzer Karl Isen mann in Gengenbach wurde zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer und Kaufmann Franz Schweiß in Offenburg zum Pro⸗ kuristen bestellt; ferner wurde § 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags dahin geändert, daß zur Zeichnung der Firma zwei Unterschriften notwendig sind, und zwar die von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen. Abt. A Bd. I O.⸗Z. 298. Firma Moritz Lederer⸗ Maier Diersburg. Kaufmann Jakob Maier in Tiersburg ist als persönlich

[92735]

haftender Gesellschafter in die Firma ein⸗

¹; das Geschäft wird vom 1. Ja⸗

Klocke betreibt

Rhld., den 7. Januar

berhausen und als Jutger in Remscheid.

geb Hagedorn, in Remscheid ist erteilt.

[927341

Rheine, Westf.

nuar 1913 unter der Firma Lederer u. Maier als offene Handelsgefellschaft weitergeführt,. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Moritz Lederer und Jakob Maier in Diersburg. Ge⸗ scheehsgveis⸗ Manufakturwaren und Reise⸗ geschäft. b Offenburg, den 30. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht.

Oppeln. [93162] Im Handelsregister Abt. A Nr. 134 ist heute als Inhaber der Firma H. Iwainski, Oppeln. Marie Iwainski, geborene Her el, in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 10. Januar 1913.

Oranienburg. [93163] Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist bei der Kommanditgesellschaft „Gas⸗ und Wasserwerk⸗Birkenwerder R. & A. Hengstenberg“ in Birken⸗ werder eingetragen worden, daß der In⸗ genieur Rudolph Hengstenberg in Wannsee aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Oranienburg, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. [93251] Im hiestgen Handelsregister sind fol⸗ gende Firmen gelöscht worden: 8 Nr. 112 Louis Christoph, 134 H. Klingspor, .100 Ludwig Seegers, 145 Henriette Amram, 19 Fr. Giesecke, —.39 W. Gerlach, .104 M. S. Kraemer, 33 C. E. Gebest, 8 sämtlich in Osterode a. Harz. Nr. 181 Optische Maschinenfabrik Wilh. Gärtner in Lerbach. Osterode a. H. 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Plön. [93164] In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage in Abteilung A unter Nr. 86 eingetragen: Die Firma Willi Bruhn und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Her⸗ mann Bruhn in Ascheberg.

Plön, den 8. Januar 1913. 1.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 93165) In unser Handelsregister B ist unter Nr. 6 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Bank für Handel und Industrie“ mit dem Sitze in Darmstadt folgendes eingetragen: Geheimer Kommerzienrat Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der stellvertretende Direktor Paul Bernhard in Berlin ist zum Direktor bestellt. Prenzlau, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Regensburg.. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute

[93166]

eingetragen: Der Kaufmann Paul Ram⸗

berger in München betreibt unter der Firma „Paul Ramberger“ mit dem Sitze in Regensburg den Kgl. Poststall in Regensburg nebst einem Autodroschken⸗ und Equipagengeschäft. . Regensburg, den 13. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. 93167] In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

Unter Nr. 1030 die Firma Arthur Inhaber ist der Kaufmann Arthur Jutger in Remscheid.

Der Ehefrau Arthur Jutger,

rokura

Es wird bemerkt, daß der Geschäfts⸗ trieb eine Handlung in chemisch⸗techni⸗

schen Artikeln umfaßt.

Dieses ist im Handelsregister nicht ein⸗ getragen. Remscheid, den 8 Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

[93168] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 103 die Firma „Edmund

Hartmann, Rheine“ und als deren In⸗

haber der Gastwirt Edmund Hartmann in f

Rheine eingetragen worden. Rheine, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr 220 ist heute zur Firma Paul oske in Rudolstadt eingetragen worden: ir Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 11. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Scheibenberg. [93171] Auf Blatt 213 des hiesigen Handels⸗ egisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Neubert & Co. in Crotten⸗ dorf erloschen ist. Scheibenberg, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Seesen. [93172] In unser Handelsregister A ist am 1. Dezember 1912 unter Nr. 146, Firma Seesener Holzwarenfabrit Karl Riefenstahl u. Co in Seesen, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen Seesen, den 6. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 8 Wolf.

Spaichingen. [93174] K. Amtsgericht Spaichingen. Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ irmen Bv. 1 Bl. 163 wurde heute bei der Firma Gehring u. Helble in

8

Obernheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 8. FJanuar 1910.

Amtsrichter Wagner.

Spaichingen. [93173] K. Amtsgericht Spaichingen.

24 b

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ D

firmen Bd. I Bl. 177 wurde heute neu eingetragen die Firma Gebrüder Gehring, Sitz in Obernheim, Dampfsägewerk, 1““ Holzhandlung, Mahl⸗ mühle.

Offene Handelsgesellschaft vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab.

Gesellschafter, 5 mit Vertretungsmacht: 1) Gustav Gehring, Zimmermann, in Obernheim,

2) Karl Gehring, Wirt, in Obern eim. ssichtsrats, ; 1 . 8. Revisoren, kann bei dem unterzeichneten

Den 8. Januar 1913. Amtsrichter Wagner. [92763]

Stassfurt. 1

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 20 die Aktiengesellschaft in Firma: „Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerke“ mit dem Sitze in Staß⸗ furt eingetragen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. Oktober 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ zeugung, Ankauf und Lieferung von elek⸗

trischer Energie und sonstiger zentral ver⸗ stteilter Energieträger sowie Erbauung, Er⸗ werb, Pachtung, Verpachtung und

etrieb hierzu geeigneter Werke und Anlagen, ins⸗ besondere von elektrischen Bahnen. Die

(Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unter

nehmungen, welche gleiche oder ähnliche

Zwecke verfolgen in jeder zulässinen Form zu

beteiligen sowie überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu betreiben, die zur Erreichung oder Förderung der Gesell⸗ schaftszwecke dienlich erscheinen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 000 000 und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden.

Die Continentale Eisenbahn⸗Bau⸗ und B.te lsgastaf in Berlin macht auf das Grundkapital folgende Einlagen:

a. die ihr gehörige, im Bahngrundbuch des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin, Band II Blatt 16 eingetragene Bahn

Staßfurt—Löderburg bezw. Staßfurt

Hecklingen mit allen dazugehörigen An⸗ lagen, Leitungen und Ausrüstungen,

b. ihr in Staßfurt belegenes Elektri⸗ zitätswerk bezw. die im Grundbuch von Staßfurt, Band 15 Blatt 531, einge⸗ tragenen Grundstücke mit allen dazuge⸗ hörigen, zur Versorgung der Gemeinden Staßfurt, Löderburg, Hecklingen und Leo⸗ poldsball dienenden Anlagen, Leitungen und Ausrüstungen,

c. die auf der Jakobsgrube bei Pr. Börnecke errichtete Transformatorenstation und die Tööö Pr. Bör⸗ necke —Staßfurt —Hecklingen,

d. die auf die vorgenannten Anlagen bezüglichen staatlichen Konzessionen und Verträge,

e. die am 1. Januar 1912 vorhandenen Bestände an Betriebs⸗ und Installations⸗ material im Werte von 25 661,50 ℳ,

f. das in Staßfurt zu jenem Zeitpunkt vorhandene Oberbaumaterial im Werte von 14 708,25 ℳ.

Die Uebernahme der Bahnen Staß⸗ furt —Löderburg und Staßfurt⸗ Hecklingen sowie des Elektrizitätswerks Staßfurt mit den dazugehörigen Grundstücken usw. er⸗ folgt zu dem Betrage von 1 450 000 ℳ, di Uebernahme der weiteren eben ge⸗ nannten Anlagen zum Betrage von 102 458,08 ℳ. Hierzu treten noch die⸗ jenigen Beträge, welche seitens der Conti⸗ nent ilen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft, nach Feststellung obiger Summen bis zum Tage der Uebergabe an die Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerke für den weiteren Ausbau, für Erneuerungen usw. aufzuwenden sind. Im übrigen gehen die mit Bezug auf die eingebrachten An⸗ lagen abgeschlossenen Geschäfte seit dem 1. Januar 1912 für Rechnung der Staß⸗ furter Licht- und Kraftwerke. Die ein⸗ gebrachten Gegenstände werden übernommen in dem Zustande, in dem sie sich befinden, ohne Gewähr für ihre Beschaffenheit. Die gchöringen haften lediglich für Schulden⸗ reiheit.

Der Continentalen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft wird von dem Werte ihrer Sach inlage ein Betrag von 996 000 auf die von ihr übeknommenen Aktien an⸗ gerechnet, sodaß die von ihr für die Ueber⸗ nahme von 996 Aktien zu machende Leiistung hierdurch gedeckt ist. Mit dem Restbetrag des Wertes ihrer Sacheinlage wird die Continentale Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft Gläubigerin der neuen Gesellschaft. Dieser Restbetrag ist vom 1 Januar 1912 mit 4 ¼ % zu ver⸗ zugsen und soll in fünf gleichen Raten am 1. Oktober der Jahre 1913 bis 1917 getilgt werden.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und ergehen unter der vom Vorstande oder Aufsichtsrat zu unterzeichnenden Firma der Gesellschaft. 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstage.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Continentale Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft in Berlin,

2) die Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft in Dessau,

3) Erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger in Ssaßfurt,.

5] Spndikus Dr. Hermann Müller da⸗ selb 7 Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. 1 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Generaldtrektor Bruno Heck in essau, *

4 der 1185 Sehe Dr. Adalbert Berger in Staßfurt,

3 Alfred Philippi in Berlin⸗Lichterfelde, .

4) der Syndikus Dr. Hermann Müller in Dessau.

Wessane ist der Direktor Adolf Stein⸗ dorff in Staßfurt. 5

Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Auf⸗

1 Prokurist Hermann Eich in Dessau, t.

Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Halberstadt eingesehen werden. Staßfurt, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [93175] In unser Handelsregister A ist bei der Firma „Königlich 1772 privilegierte Apotheke zu Raudten, Karl Wierzo⸗ rek“ Nr. 140 des Registers ein. getragen: Die Firma lautet jetzt „König⸗ lich 1772 privilegierte Apotheke zu Raudten Raphael Böhm“. Inhaber der Firma ist der Avpothekenbesitzer Raphael Böhm zu Raudten. M Steinau a. O., den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. T9176]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal folgendes eingetragen worden:

Adolf Reppert, Glasfabrikant in Saar⸗ brücken ist als Geschäftsführer der Firma ausgeschieden.

Sulzbach, den 9. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht,

Tharandt. [93178]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) am 2. Januar 1913 auf Blatt 152, die Firma Theodor Lützner in Hinter⸗ gersdorf betr.: In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Geschäftsführer Richard Florenz Lützner und b. der Ge⸗ schäftsführer Franz Richard Lützner, beide in Hintergersdorf. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft ist am 30. Dezember 1912 errichtet worden.

2) am 8. Januar 1913 auf Blatt 58, die Firma Beckert & Zänker in Rabenau betr. In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Kaufmann Oskar Reinhard Beckert und b. der Geschäfts⸗ ehilfe Ernst Hellmut Beckert, beide in

abenau.

Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft ist am 1. Januar 1913 er⸗ richtet worden.

3) am 9. Januar 1913 auf Blatt 162 das Erlöschen der Firma Ernst Friedrich Uhlmann Nachf. in Tharandt.

Tharandt, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. [93179] Die im Handelsregister A Nr. 33 ein⸗ getragene Firma P. Conrad, Reinland, ist erloschen. Amtsgericht Tiegenhof, 10. I. 1913.

Tost. 1 [93180] In das Handelsregister A ist am 30. Dezember 1912 unter Nr. 58 die Firma H. Skowronek, Tost, und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Skowronek in Tost eingetragen worden. Amtsgericht Tost.

Traben-Trarbach. [93181] Im Handelsregister B ist bei der Firma „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Traben⸗Trarbach, Aktien⸗ gesellschaft“ heute eingetragen worden: Dr. Walter Seidel zu Aachen und der Prokurist Wilhelm Thomas sind zu ordent⸗ lichen Mitgliedern des Vorstands bestellt. Die Prokura des letzteren ist demnach er⸗ loschen. 8 Traben⸗Trarbach, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Trebbin, Kr. Teltow. [93182] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma „Apotheke Trebbin (Kreis Teltow)“ und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Ludwig Bellinger in Trebbin eingetragen worden. Trebvbin, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Trier. 8 1 [93 183. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts gesetzlich domizilierten Aktien⸗ esellschaft in Firma „Katholischer de ecgerein A. G.“ am 9. Januar 1913 eingetragen worden, daß der Rentner Johann Hamm zu Trier aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Kaufmann Philipp Niederehe zu Trier zum Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft bestellt ist. Trier, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. G [9318 Im hiefigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1076 die offene Handels⸗ sa in Firma Gebr. Hang in Eer eingetragen worden

sowie dem Prüfungeberichte 9.

Gleichzeitig

ermächtigt.

Jakob in Neudorf.

lingen.

Weimar.

tikeln.

werden.

Weimar.

ist erloschen.

Werdau.

mann

aufgelöst.

Uelzen, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Völklingen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma artin in Altenkessel einge⸗ tragen worden: Der Sitz der Firma ist

heute unter Nr.

S. 146 ist heute

werden zur

Inhaber der Firma.

8 I

Gesellschafter derselben sind: Karl Haag, Wagenbauer, und und Polsterer, beide aus Trier. Die Ge⸗ -” aft hat begonnen am 1. Januar 1915. iese betreibt unter der Firma eine Wagen⸗ und Karosseriefabrik sowie eine Automobillackiererei. Trier, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. Bei der Firma Albert Plaut & Coe in Uelzen ist im hiesigen Handelsregister folgendes eingetragen: D. und Albert Plaut zu Hi desheim iWnd aus der Gesellschaft ausgeschieden. ist der Kaufmann Ernst Meyer zu Ebstorf in die Gesellschaft als persönlich haftender etreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Ge

aag, Sattler

Abt. 7. [93185]

ie Bankiers Albert

Gesellschafter sellschafter allein

[93186]

Völklingen, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Völklingen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. Firma Witwe Joh ann Strempel in (Wehrden, Saar, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Völklingen, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Völklingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist eute 152 eingetragen worden die Firma Hans Spielmann Drogerie und Farbenhaus mit dem Sitze zu Völklingen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Spielmann

[93187]

eingetragenen

[931881

in Volk⸗

Völklingen, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 45 eingetragen worden: Maschinenbau⸗und Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit besch änkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Weimar.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Handel mit Maschinen, Werkzeugen, technischen und anderen Ar⸗

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Von den Gesellschaftern. Maschinen⸗ fabrikant Adolf Delmhorst und Zivil⸗ ingenieur Bruno Härtel, beide in Weimar. teilweisen Deckung Stammeinlagen, welche je 10 000 be⸗ tragen, Maschinen. Geräte und Hebezeuge im angegebenen Werte von 7500 als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, während je 2500 in bar eingebracht

Eine Aufstellung der Sacheinlagen ist zu den Registerakten eingereicht. 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter H Der Gesellschaftsvertrag, welcher sich Bl. 3 ff. der Registerakten befindet, ist am 3 Januar 1913 abgeschlossen worden. Als Geschäftsführer sind der Maschinen⸗ fabrikant Adolf Delmhorst und der Zivil⸗ ingeniear Bruno Härtel, beide in Weimar, bestellt worden. Die Gefellschaft wird von jedem Ge⸗ schäftsführer für sich allein vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Weimar, den 7. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Januar 1 913. Abt. IV.

In Abt. A Nr. 4 Bd. III unseres Handelsregisters ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Volksbuchhandlung Weimar Baudert u. Co. in Weimar heute ein⸗

getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Weimar, den 8. Januar 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

„Dortmunder Konsum⸗Verein Hansa“ Auf Blatt 867 des Handelsregisters, betreffend die Firma Brauerei Liebsch⸗ witz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liebschwitz, ist heute einge⸗ heragen worden: Der Gesellschaftsvertrag st durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Dezember 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Werdau, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden.

In unser Handelsregister A. Nr. 1012 Blätter einge hen oder aus anderen Gründe wurde heute bei der Firma „Schöppler & Hoffmann, Baudekorationsgeschäft, Wiesbaden⸗Biebrich“ eingetragen: Ort der Niederlassung ist fortan nur Wies⸗ baden. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ Heinrich Hoffmann ist alleiniger Die Gesellschaft ist

Wiesbaden, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiessaden. In unser Handelsregister 4 1269 wurde heute bei der Firma „Märiv Castre“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen:

Wolfenbüttel.

] anzeiger).

Die Prokura des Richard Brahm zu

Wiesbaden ist erloschen.

Wiesbaden, den 9. Januar 10 1. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. [92787]

In das hiesige Handelsregister A Band I1.

Blatt 101 ist heute unter Nr. 100 ein⸗ getragen die Firma: „August Schönert, vorm. Christ. Schönert“, als deren Inhaber: Samenhändler August Schönert in Wolfenbüttel, lassung: Wolfenbüttel. z . betrieb bezweckt den Handel mit Sämereien

und gärtnerischen Bedarfsartikeln.

als Ort der Nieder⸗ Der Geschäfts⸗

Wolfenbüttel, den 5. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm. [93192]

Zschopau. 8 es Handelsregisters, die

Auf Blatt 115

offene Handelsgesellschaft C. A. Mauers⸗

berger in Wilischthal betr., ist heute

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

ds den 11. J 1912 opau, den 11. Januar 28 Königliches Amtsgericht.

Züllichau. [93193] Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen: Nr 160, Firma Gottlieb Krüger, Züllichau; Inhaber: Zimmer⸗ meister Gottlieb Krüger in Züllichau Züllichau, den 8. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [93194] Auf Blatt 1936 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hauns Eigendorf hier betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Otto Heddicke in Zwickau ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. November 1912 errichtet worden.

w.ckau, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [93197] Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Großwall⸗ stadt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗ wallstadt. Das Vorstandsmitglied Ignaz Odenwald ist ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Rudolf Rachor in Großwallstadt in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 9. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

Aschafenburg.

Bekanntmachung. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Rettersheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht n. Rettersheim. Die Vorstandsmit⸗ glieder Georg Väth und Ferdinand Herbert sind ausgeschieden, an ihrer Stelle sind der Schreiner Karl Schulz und der Bauer Anton Herbert, beide in Rettersheim, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 9. Januar 1913

K. Amtsgericht.

[991981

Bamberg. [93199] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Korb⸗ macherei⸗Gewerbsgenossenschaft in Neuensee, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Neuensee, A.⸗G. Lichtenfels: Josef Fiedler ist aus dem Vorstande aus⸗ Ee und für ihn zum Schriftführer estellt der Korbmacher Johann Schnapp in Neuensee.

Bamberg, 30. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

Buxtcehnde. 193200]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Molkerei Dollern“ (Nr. 2 des Registers) heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Aus dem Vorstande ist der Hofbesitzer Rathjens in Dollern ausgeschieden. An seine Stelle ist der Hofbesitzer Hinrich Burfeindt in Dollern getreten.

Buxtehude, den 10. Januar 1913.

önigliches Amtsgericht.

Dortmund. [93201] In unser Genossenschaftsregister Band III ist bei dem unter Nr. 47 eingetragenen

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Dortmund heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Hauptvers uimmlung vom 9. Dezember 1912 ist in die Satzungen neu aufgenommen: § 30. Die Veröffentlichung der B aft erfol

§ 18 der bezeich neten drei Zeitungen (der Dortmund Zeitung, der Tremonia und dem Genera Für den Fall, daß eines diese

die Veröffentlichung in demselben unmög

lich werden sollte, erfolgt die Veröffen

lichung in den übrigen zur Veröffentlichun

bestimmten Blättern, und für den Fall daß alle genannten Blätter eingehe

sollten oder die Veröffentlichung in den⸗ selben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs

anzetger solange an deren Stelle bis dur

Beschluß der Hauptversammlung zu

Veröffentlichung der

der Genossenschaft andere Blätter be

stimmt sind.

Dortmund, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.