3 ritte Beilage Rei sanzeiger und Königlich Preußisch
11“ 1 8 Berlin, Donnerstag, den 16. Januar
5
1“
⸗ 4 8 8
1I1I1I
2 11“
aatsan
—
B1u“ b T6“ 8 ““ Berichte von preußischen evrass ] ver⸗ 9. Aufgebote, erdust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschafttn. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung
es, vexinn Fecpn.
1913 Januar Tag
mittel
Königsberg i. Pr. Danzig. Berlin. Stettin ... eee1n—”“ Breslau..
Chemnitz . . Berlin, den 16.
b — Kais erliches Statistisches Am 8 Delbrück.
163—166 164 168 — 172
“
163 169 150 160
8
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
Außerdem wurden
gering
mittel
am Markttage
gut Verkaufte Verkaufs⸗ (Spalte 1)
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge 1 Durch.. Fnach üͤberschläglicher
niedrigster
höchster ℳ
V niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster höchster [Doppelzentner G
wert 1 Doppel⸗
jentner schnitts⸗ Schätzung verkauf 5
Doppelzentner preis (Preis unbekannt) ℳ ℳ b 9
Dünkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock
Al
Biberach.
Dinkelsbühl
Ueberlingen
Iblöö 1 Altenburg
1Biberach..
Dinkelsbühl. Biberach.. Ueberlingen. Roflock . . Altenburg. u““ 8
Bemerkungen.
16,40 14,50
16,00
14 00 16,30 14,90 V
16,00 V
18,40 18,30
16,60
16,60 16,50 14,990
V I
V
18,60
17,40
19,00 17,00 18,00
18,00
16,40 16,80
Weizen.
19,40 18,00 19,00 17,00 18,60
19,00 17,04 19,03
17,52
20,00 19,80 18,10
19,60
19 20 17,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8—
18,20 18,40 19,00
18,600 19,60
Roggen.
16,90 17,5 15,50
18,00 16,00 169 Gerste. 16,80
17,00 12209 18,00 16 40 16,60
17,00 422 16,6 16,64
16,81
16,90 16,68
17,20 17,40 16,10 19,00
16 88 16,95 16,95 15,94 16,02
466 16,40 5 977 19,00 3 8
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 16. Januar 1913.
1
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplätzen
für den Monat Dezember 1912
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
— aniagsberg. 18 Roggen, guter, gesunden 714 g das 1 . .. Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 Hefer. guter, gesunder, 447 g das ....
erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1...
Monat Dezbr. 1912
166,90
Da⸗ gegen im Vor⸗ monat
9 Qxn 173,85
149,15 154,65 154,00
167,15
1
Gerste, slovakische.
Mais, ungarischer
Roggen Weizen, Hafer, Gerste, Mais,
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.
Budapest. Mi ttelware
Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
Riga.
Weizen, 78 bis 79 kg das hl.
Paris.
140,25 158 06 129,38
175,55
Hafer, englischer weißer. 2) 125,76 6
Gerste, Futter⸗, Kurrachee v1“ Mais amerikan., bunt 88 1 19 Plata, gelber. 186,44 157,66 156,56
160,97 190,16 186,78 1 16722 Chicago. 169,01 Dezember V Weizen, Lieferungsware Müe 6 99 88 59 9 ö-IIA 35,37 12050 Mais Dezember . . . . . . 70940 8 7 22
Neu York.
roter Winter⸗Nr. 2.. Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. .
8 Deze (Lieferungsware Mealonber
131,51 139 88 118,07 155,41
[66,18 148,92 143,54 149,17
131,09 156,12
131,92
156,67
167,65
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5, Kommanditgesellschaften auf Aktien v. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—q
0) Untersuchungssachen.
[93611] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mühlen⸗ besitzr Hubert Krampitz, geboren am 17. Oktober 1860 in Griebenau, Kreis Culm, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchung'haft wegen Konkursverbrechens und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten F. Nr. 8/12 sofort Mit⸗ teilung zu machen.
Pritzwalk, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter: 52 Jahre, Größe: 1m 65 cm, Statur: untersetzt, Haare: schwarzmeliert, Augen: dunkel, Nase: sehe besondere Kennzeichen, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: schwarzmeliert, Gesicht: ohne Merkmal, Gesichtsfarbe: dunkel, Fprache: ohne Merkmal. Besondere Kennzeichen: die Nase fällt durch dunklere Verfürbung auf.
99619] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Heinrich
Abert Preukszat der 7. Kompagnie Westpreußischen Infanterieregiments
Nr. 140 wegen Fahnenflucht unter dem
3I. Dezember 1912 erlassene Steckbrief ist
erledigt.
Bromberg, den 13. Januar 1913.
Gericht der 4. Division.
93614]
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Luzian Renaud der 3. reitenden Batterie 1. Westfälischen Feldartillerie⸗ vgiments Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetbzuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 14. Januar 1913. Königliches Gericht der 14. Devision.
9616]
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Heinrich Schwenning der 4. Es⸗ kadron Husarenregiments Nr. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der
[Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Düsseldorf, den 14. Januar 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
93615]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Michael Salm der 10. Kom⸗ dagnie Infanterieregiments Frhr. v. Sparr 6. Westf.) Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
sstafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗
digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 14. Januar 1913. Königliches Gericht oer 14. Division.
19613]
In der Untersuchungssache gegen den Füsilkier Johann Bour der 11. Kom⸗ vagnie Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Sesnlvigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 14. Januar 1913. Königliches Gericht der 14. Div
136171 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Husar Nicolaus Kuhn der 4. Eskadron 66 Hufarenregiments 16, geboren am 12. Juli 1889 zu Chrang, Kreis Trier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 14. Januar 1913. Königliches Gericht der 18. Division.
[93 621] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung des Rekruten Franz Winterstein des Bez⸗Kdos. Landau vom 5. 12. 1908 wird aufgehoben, weil Winterstein verhaftet worden ist. Landau, 9. Januar 1913. Gericht K. B. 3. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[93431] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jagowstraße 40/41, Ecke Straße 33 b Nr. 6 belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 155 Blatt Nr. 5601 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Johannes Strauch zu Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Eck⸗ wohnhaus mit Mittelflügel und 2 Höfen, am 4. April 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 1II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Karten⸗ blatt 12 Parzelle 2102/80 zc. der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 733 der Grund⸗ steuermutterrolle 12 a groß und nach Nr. 733 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 29 500 ℳ mit 1176 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. De⸗ zember 1912 in das Grundbuch eingetragen. C1I2.
Berlin, den 7. Januar 1913.
Königliches Niner st Berlin⸗Mitte.
t. 85.
[93386] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Herrmann in Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück am 14. März 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, ein Acker in der Müllerstraße, Ecke Liverpoolerstraße, besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 21, Parzellen 1020/25 ꝛc. und 1021/25 mit einer Größe von zusammen 12 a 54 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4831 mit einem Rein⸗ ertrage von 0,02 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Mat 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[93385] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 137 Blatt Nr. 3249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Boden⸗ und Baugeld⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 19, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 21 Parzelle Nr. 1018/25 ꝛc. von 6 a 59 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6670 mit einem Reinertrage von 0,0f Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 6. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Hypothekenbank⸗Pfandbriefe, Serie 122 Nr. 11630 über 2000 ℳ. (232. IV. 7. 13.) Berlin, den 16. Januar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[93728] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: St. 1 10 er 4 %,
[IX Warschau⸗Wiener Nr. 312 (212 1V
30. 13). Berlin, 16. Januar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D. [93380] Anzeige.
Der am 8. Mai 1908 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu der Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 9165 des Herrn Franz Strobl, Hotelier in Berchtesgaden, ist ab⸗ handen gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus dem Hinterlegungsschein sind innerhalb dreier Monate bei uns anzu⸗ melden, widrigenfalls dieser von uns für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 14. Januar 1913. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
C. Schnell.
[92920]
Der Hinterlegungsschein Nr. 89 272, aus⸗ gestellt über die Hinterlegung des Versiche⸗ rungsscheins Nr. 440 067, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kreis⸗ und Hoftierarztes Dr. phil. Paul Walter Oehmke in Braunschweig genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 16. März 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten den Versicherungsschein Nr. 440 067 aus⸗ händigen werden.
Gotha, den 13. Januar 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
1“
[92919]
Der Versicherungsschein Nr. 401 483, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Korbmachermeisters Leonard Johann Fratz in Sorquitten i. Ostpr. genommen ist, soll abhanden gekommen 1 Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 16. März 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 13. Januar 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
Die Police A 208 248 über ℳ 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Bohrmeisters Michael Pichl in Olotrzycho⸗ witz, Post Trzynietz (Oest. Schles.), lau⸗ tend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 8. Januar 1913.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[93674] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 7. Dezember 1896 ausgefertigte Police Nr. 40 251 und die am 23. September 1909 ausgefertigte Police Nr. 91 189 auf das Leben des Postassistenten Herrn Gottwald Zerche in Kattowitz, früher Feldwebel in Goldap, sind in Verlust geraten. Wenn inner⸗ halb dreier Monate der Inhaber der Policen sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und Ersatz⸗ policen ausfertigen.
Magdeburg, den 13. Januar 1913.
Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine
Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft.
[93379] Aufgebot. Herrn Kais. Legationsrat Dr. Gerhard
—
dem auf den 11. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten
Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird.
Neuhaldensleben, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
[46414] Aufgebot. „Der Kaufmann Oskar Ehrenberg in Velbert hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels folgenden Inhalts beantragt: Velbert, den 29. Februar 1912.
Drei Monate nach Ausstellung zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von
fünfhundert Mark. 8 . Gottlieb Masuch. Herrn Schneidermeister Franz Masuch,
Essen. Rückseite: Gottlieb Masuch. Ehefrau Gottlieb Masuch.
Der Wechsel ist von dem Schneider⸗ meister Franz Masuch in Essen ange⸗ nommen.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden⸗ allee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Essen, den 3. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
[933931 Aufgebot.
Der Bauunternehmer August Adolf König in Lauter hat das Aufgebot eines abhanden gekommenen, am 28. August 1912 von ihm ausgestellten, auf den Fabrikanten Fritz Korb in Lauter gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 843,22 ℳ, zahlbar am 10. Dezember 1912 bei der Erzgebirgischen Bank Schneeberg⸗Neu⸗ städtel, Kassenstelle Lauter, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. August 1913, Vormittags ½8212 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Schwarzenberg, den 8. Januar 11 Koönigliches Amtsgericht.
2
[93428]
Die Spar⸗ und Leihkasse von Brugger, Trefzger & Cons. in Wehr (Baden), ver⸗ treten durch Kaufmann Anton Schittler in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Georg Thalmeyer von München, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte an die Klägerin aus der Hypothek, lastend auf den Grundstücken der Gemarkung Neckar⸗ gemünd Lgb. Nr. 3105, 3136, 3164, 3482, 3512, 4060 u. 4064, den Betrag von zu⸗ sammen 4519 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. Dezember 1910 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten sowohl persönlich als auch auch aus der genannten Hypothek zur Zahlung der oben angegebenen Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim auf Don⸗ nerstag, den 6. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 112, geladen.
Mannheim, den 9. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Z. 9.
[93391]1 Sammelaufgebot.
1) Die katholische Kirche zu Priebus, vertreten durch ihren Vorstand, 2) der Häusler Gustav Schellschmidt in Groß Selten, 3) der Gärtner Gustav Vogel in Jamnitz, 4) der Landwirt Paul Schulz in
jeder eine Kuh zu geben und ebenfalls Hochzeitsessen zu machen,
ad 4: der Gläubiger aus der in Grundbuche von Raussen Blatt Nr. 2 in III unter Nr. 2 eingetragenen ast
beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. die Gläubiger und Berechtigten werden aufgefordert, spatestens in dem auf den 25. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Priebus, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
[93451] Aufgebpot.
Der Harfenmacher Christian Barrho Peters in Tuningen hat beantragt, den am 15. August 1851 in Tuningen, O.⸗A. Tuttlingen, geborenen und von da im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten, längst verschollenen Johannes Liuk für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tuttlingen, den 11. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Föhrꝛ
[93815]
Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Erich Weise hier hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 17. April 1912 in Dresden verstorbenen, daselbst Hubertusstraße 42 1 wohnhaft gewesenen Chemikers Paul Adolf Karl Markert, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[93388]
Für den Nachlaß des am 15. Novpember 1912 zu Moskau in Rußland verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Motzstraße 69, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Latté wird auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet. 1sertin Echee e den 11. Januar Königliches Amtsgericht. Abteilu
[930390) Beschluß. 8
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Georg Meyerhoff zu Berlin und des Paul Oppen vom 2. Dezember 1912 sowie von Amts wegen wird der von hiesiger Stelle am 7. Mai 1902 hinter dem am 6. April 1902 verstorbenen Major Adolf Paul Oppen erlassene Erbschein 1X 195/02 als unrichtig für krastlos erklärt,“ da er⸗ bestimmt, nur für die Zeit des Todes Aus⸗ kunft zu geben, die im Testament vom
Köpke in Berlin, Bülowstr. 74, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 605 431 vom 16. April 1908 über ℳ 2000,— ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 13. Januar 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
[92564] Aufgebot. “
Der Justizrat Katschke zu Berlin als Vertreter des Pferdehändlers Wilhelm Gieseler zu Berlin hat das Aufgebot des von diesem am 23. Mai 1906 ausgestellten, von dem Pferdehändler Ewald Kleinau zu Flechtingen akzeptierten, über 1000 ℳ lautenden und am 25. Juni 1906 zahlbar gewesenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des ein Wechsels wird aufgefordert, spätestens in
Reichenau haben das Aufgebot: 21. Januar 1900 angeordnete Nacherb⸗ ad 1: der Hypothekenbriefe, welche über folge nicht erwähnt und weiter durch über⸗ die im Grundbuche von Ziebern Blatt flüssige Zusätze falsche Vorstellungen über Nr. 2 in Abteilung III unter Nr. 5 und 6 die Rechtslage zu erwecken geianet ist. für die katholische Kirche in Priebus Trier, den 9. Januar 1913. eingetragenen 20 bezw. 50 Taler ge. Königliches Amtsgericht. Abteilug 7 b. bildet sind, 8 ad 2: des Hypothekenbriefs, welcher über [93387] Im Namen des Königs! die im Grundbuche von Groß Selten In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke Blatt Nr. 22 in Abteilung III Nr. 3 der Todeserklärung des verschollenen für die Herzogliche Depositalkasse in Rechtskonsulenten Fritz Spilker aus Als⸗ Sagan -S. 12 Reichstaler in leben a. S. hat das Königliche Amts gangbaren Münzsorten gebildet ist, gericht in Alsleben a. S. durch den Amts⸗ ad Nr. 3: der Berechtigten aus den im gerichtsrat Herrmann für Recht erkannt: Grundbuche von Jamnitz Blatt Nr. 1 Der verschollene Rechtskonsulent Fritz Abteilung II unter Nr. 4a bis f ein⸗ Spilker aus Alsleben a. S., geboren am getragenen Lasten sowie die Gläubiger 13. Mai 1857 in Alsleben, wud für tot aus der in Abteilung III unter Nr. 1 erklärt. Als Zeityunkt des Todes wird eingetragenen Verpflichtung des Besitzers, der 1. Januar 1903 festgestellt. Die den beiden Michel Vogelschen Söhnen Kosten des Verfahrens fallen dem Nach jedem einen Ochsen abzugeben sowie auch lasse zur Last. gewöhnliches Hochzeitsabendessen zu lsleben a. S., den 3. Januar 1913.
machen, sowie auch deren drei Töchtern Ksönigliches Amtsgericht. 8
Breslau.
Roggen, Mittelware .. . . Weizen, e““
Hafer,
Röggen lieferbare Ware des laufenden Monats 1 Antwerpen.
Donau, mittel. Fansas Nr. 2.... Seeeeee“¹“ Kalkutta Nr. 2 ..
Amsterdam.
Berlin, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[936960 Bekanntmachung.
Gestohlen seit 1. 7. 1912. 3¾ % Pfandbrief der Preuß. Pfandbriefbank, Em. XXVI, Nr. 7085 über 1000 ℳ. (160 IV. 18. 13.)
Berlin, den 15. Januar 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[936988 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 4 % 1895 er Chinesen⸗Anleihe, Nr. 276481 595201 bis 595205, Russische Konsols III. Serie, Nr. 134709. (192 IV 30. 13.) Berlin, den 15. Januar 1913. 1IöJ.
1 93618] Fahnenfluch ä 9 luchtserklärung. .““ 2,32 149,49 edu eh üntersachungssache 88 ittsware . .. 589 81 b iRichard Haase aus dem Landw.⸗ Daräschnins 98 Bez. Stendal, geb. am 18. 3. 88 zu Herlin, wegen Fahnenflucht, wird auf der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ “ 1 Ueßbuchs sowie der §§ 356, 360 der emerkungen. ald gttrafgerschtserdnung der Be⸗ 1 Jmperial Quarter ist ö1. 8 ” eüfrt ierdurch für fahnenflüchtig und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) =. agdeburg, den 14. Je 913. 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ Korigäüchcheecht ber enaer dns orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches eAa e Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 93020] Verfügung. 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Busbel „Die am 9. Dezember 1912 gegen den 56 Pfund englisch; 1 Pfund Rekruten Eugen Kamps, aus dem Land⸗ 2100, Weizen = 2400, facsbahe Molsheim, erlassene Fahnen⸗ uchtgerklärung, veröffentlicht im Reichs⸗ en 15. nzeiger Nr. 295 vom 12. Dezember 1912, Der Polizeipräsident. gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. [93727] Bekanntmachung. erledigt. Abhanden gekommen: 4 % Norddeutsche Colmar i. E., den 13. Januar 1913. Grundkreditbank⸗Pfandbriefe, Serie XVII Königliches Gericht der 39. Division. Nr. 853 über 3000 ℳ, 4 % Rheinische
5599 154 50 223,30 1 78,80
497770 170,90
166,50 186,40 170,20 181,30
. . 163,80 164 84 170,16 170,32
Mais
¹) Neue Ernte.
1“ tter⸗ usw.) 154,00 159,40 andere utter⸗ usw. 54 59,
1. 1 163,00 168,00 cher 6 152,00 157,00
Berlin.
1 11“ Fofgen, guter, gesunder, mindestens 712 g das
1166* 8 755 g das I11“q .„ 450 g das 1 8 Mannheim. Roggen Ffänꝛer b“4“ Wagben, P älzer/ rumänischer, mittel ... 222,8 Hafer, badischer, russischer, La Plata, mittel .. . 191,22 Gerst 1 badische, Pfälzer, mittel . . . . . 208,75 erste s russische, Futter⸗, mittel.... . 60,94 Mais, La Plata, mittel.... 154,38
München.
Roggen, bayerischer, gut mittel.. 1797 Weizen, 8 „ obö“ 211,00 221 Hafer, 8 „ BE1u 177,50 187,00 Gerste, ungarische, mährische, mittel 3 235,00 23 50 „ pavyerische, gut, mittel.. 195,00 202,50 Wien.
Ro gen, Pester Boden .. .. WIe.... Hafer, e “
140,74 148,95 161,61 169 78 8 118,57 1 480, Hafer = 1
S“ St. Petersburger.. 1“ amerikanischer Winter⸗.. amerikanischer bunt ... . La P *“
London. Produktenbörse. engl. [Ofark 8JA 16t Weizen 8 ö806 a Plata an der Küste ½214 Australier Galtic)
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
205,48 73,14
176,98
205 77 182,76
Weizen = 60, 1 Bushel Mais = englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Nei gaenh geee Fr n ten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse 8 St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse au diese Plätze. 168,35 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
1 7066 8 Berlin, den 16. Januar 1913. 9
167,94
166,70 8 Kaiserliches Statistisches Amt
Delbrück.
189,61 222,83
192,66 226,06 190,80 212,97 164,38 153,91
166,40 160,79
143,26 139,01 164,05
88 Weizen 183,50 Hafer 8
221,50 erste
179,00
rufsscher Nord Duluth.. Manitoba Nr. 2 La Plata... Kurrachee... Australier..
163,47 165,74 17240 — 177,85
175,69 211,24 185,34