pe tniederlassung oder mit einem Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung zu Franken⸗ stein i. Schl. befugt ist. Amtsgericht Frankenstein i. Schl., den 8. Januar 1913.
Frankenstein, Schles. (93497] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Brauerei Felsenkeller Wartha, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Wartha eingetragen worden, daß nach Beendigung des Konkursverfahrens durch Zwangsvergleich die Fortsetzung der Gesell⸗ schaft beschlossen und an Stelle des bis⸗ berigen Geschäftsführers, Brauereibesitzer Dominikus Marschke in Wartha, der Kommissionär August Brendel in Wartha bestellt worden ist. Amtsgericht Frankenstein, den 10. Januar 1913.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Marburger Dampfziegelei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Marbach bei Marburg errichtete und am 18 April 1912 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Marburg einge⸗ tragene Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hat ihren Sitz von Marbach nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. März und durch Nachtrag vom 12. April 1912 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der seither dem August Flohr zu Marbach ge⸗ örigen, in der Gemeinde Marbach be⸗ legenen Grundstücke und der von diesem betriebenen Dampfziegelei. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, Hypotheken⸗ geschäfte zu machen sowie alle diejenigen Geschäfte abzuschließen, welche mit dem Betrieb einer Ziegelei oder mit der Be⸗ wirtschaftung eines Gutes irgendwie im Fasenefaheng stehen. Das Stamm⸗ apital beträgt 120 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rudolf Bach⸗ mann in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [93499] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Lichtspiel⸗Theater⸗Uknen⸗ gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Dezember 1912 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Ver⸗ tretungsbefugnis. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Einrichtung und der Be⸗ trieb von Lichtspieltheatern sowie der Ver⸗ trieb von Apparaten und Films. Die Firma ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ und ist eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben sind. Der Vor⸗ stond besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, deren Anstellung und Entlassung durch den Aufsichtsrat geschieht. Vor⸗ standsmitglied ist Arthur Strauß, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung hat durch den Deutschen Reichsanzeiger mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Versamm⸗ lung nicht mitzurechnen sind. Gründer der Gesellschaft sind: Direktor Bernhard von Mocki, Südende⸗Berlin, Kaufmann Eugen Kindler, Charlottenburg, Buch⸗ halter Johann Hermann, Zweibrücken, Kaunfmann Heinrich Rosenbaum, Frank⸗ furt a. M., Rechtsanwalt Dr. Josef Eil⸗ bott, München. Diese haben sämtliche Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind nachstehende Personen bestellt worden: Max Strauß, Kaufmann, Karlsruhe, Jakob Müller, Kaufmann, Zweibrücken, Adolf Eilbott, Direktor, Frankfurt a. M. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ befondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Frunkfurt a. M., den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank furt, Main. 1[93501] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Oelfeuerungswerke System Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Besellschaftevertrag ist am 23. De⸗ zember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der Vertrieb der von der Firma Deutsche Oelfeuerungswerke Karl Schmidt in Heilbronn He. oder zum Vertrieb übernommenen Fabrikate zund Waren der Feuerungs⸗ und Schmelz⸗ rechnik, der Metallurgie und verwandte Branchen, insbesondere der Vertrieb der
[93498]
von Herrn Karl Schmidt in Heilbronn oder dessen vorgenannter Firma auf dem
85 8
esetzlich geschützten Schmelzöfen für Oel⸗ beuerungsanlagen, nach dem Ausland, 2) die Verwertung und Ausnützung der
Ferencheg. und Schmelz⸗ technik, der Metallurgie und verwandter Branchen gemachten oder künftig zu machenden Erfindungen für das Ausland und der dafür im Ausland erworbenen oder zu erwerbenden Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesellschafterin Deutsche Oelfeuerungswerke Karl Schmidt Verkaufs⸗Kontor Frankfurt a. M. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat in die Gesellschaft die in § 4 des Vertrags näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 95 000 ℳ in Anrechnung auf ihre Stammeinlage gewährt worden. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Spier zu Frank⸗ furt a. M.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [93500] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Heinrich Post u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ins Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. Januar 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Fabrikation von chemi⸗ schen Produkten aller Art und die Aus⸗ führung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Kauf⸗ mann Albert Heinemann jun. in Frank⸗ funt a. M. ist Geschäftsführer der Ge⸗ ellschaft.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfart, Main. [93502] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Villen⸗Bau⸗ und Verwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. ÜUnter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Untergehmens ist die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Grundstücken sowie die Errichtung von Bauten insbesondere von Villen in Frankfurt a. M. und Umgebung und sonstige Grundstücksfinanzierungs⸗ und Vermittlungsgeschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Jose gen. Julius Oppenheimer zu Gonzenheim im Taunus.
Frankfurt a. M., den 10 Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiburg, Schles. [93503] In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. d. Mts. bei der unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Firma Vereinigte Frei⸗ burger Brauereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Freiburg üi. Schl. folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Alfred Roehrich ist erloschen. Dem Kaufmann Bruno Wojcik in Freiburg i. Schl. ist Prokura erteilt dergestalt, daß er nur mit einem Geschäftsführer die Firma der Ge⸗ eh per procura zu zeichnen berech⸗ igt ist. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Friedeberg, N.-M. [93504 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma: Simonis — H.⸗R. A 37 — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Friedeberg N.⸗M., den 4. Januar 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Friedland, Bz. Breslau. [93460]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Mechanische Seidenweberei Fried⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedland Neg. Bez. Breslau“ hente folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Der Kaufmann Georg Engel in Berlin⸗Friedenau, Hand⸗ jerystraße 58, ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Durch Beschluß der Geseuschafter⸗ versammlung vom 12. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Friedland (Breelau), den 11. Januar
1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [93505] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 bei der Firma „System“ Büroindustrie Ges. m. b. H. Ketschen⸗ dorf bei Fürstenwalde a. d. Spree folgendes eingetragen worden: Spalte 7: Das Amt des Geschäfts⸗ führers Wilhelm Friedrich Marten ist erloschen. Die Gesellschaft wird durch den Kaufmann Otto Agsten zu Fürstenwalde als alleinigen Geschäftsführer vertreten. Spalte 2: Die in Berlin errichtete Zweigniederlassung ist aufgehoben. Fürstenwalde, den 9. Januar 1913.
Gebiet der
fübeute zu Nr. 460 eingetragen, daß jetziger
Gandersheim. 3 [93506] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Paul Leutze & Ce. in Kreiensen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gaudersheim, den 11. Januar 1913. SHerrzogliches Amtsgericht.
H. Müller.
Giessen. Bekanntmachung. [93507] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: a. am 8. Januar 1913 die Firma Theodor Schlierbach zu Gießen. Inhaber Theodor Schlierbach, Eeefrngan in 15 Der Ehefrau des Theodor Schlierbach, Margarethe geb. Knoop, ist Prokura erteilt.
b. am 9. Januar 1913 die Firma Göbel & Appel zu Gießen. Inhaber Kaufmann Otto Göbel in Gießen und Installateur Heinrich Appel daselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Geschäftszweig ist Handel mit Automobilen, Fahrrädern und verwandten Gegenständen sowie In⸗ stallation.
Gießen, den 13. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Glauchau. [93508] Auf Blatt 473 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betr. die Firma F. Strobel in Glauchau, ist heute ein⸗ getragen worden: Frau Helene Elise verw. Ackermann, geb. Lein, in Glauchau ist aus⸗ geschieden. Der Spediteur Georg Gustav Adolf Müller in Glauchau ist Inhaber. Er haftet nicht für die bis 31. Dezember 1912 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die bis zum 31. De⸗ zember 1912 in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Glauchau, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [93509] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1251 bei der Firma: Küglers Kaiserpanorama ustav Kügler in Görlitz der Kaufmann Alfred Langer von hier als Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alfred Langer ausgeschlossen. Görlitz. den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [93510] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft für Fa⸗ brikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz mit dem Sitze in Görlitz fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Oberingenieur Albert Köhnke in Görlitz ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Görlitz, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
göttingen. [93511] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist
Inhaber der Firma Fritz Möhring hier der Schuhwarenhändler Karl Möhring ist und die Prokura desselben durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen ist. Göztingen, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [93514]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma: „Hermann Keil — Kolonial⸗ waren und Delikatessen“ in Friedrich⸗ roda. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hermann Keil in Friedrichroda.
Gotha, den 13. Januar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [93512]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma „Robert Unger“ in Walters⸗ hausen. Alleiniger Inhaber ist der Spielwarenfabrikbesitzer Robert Unger in Waltershausen.
Gotha, den 13. Januar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [93513] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „Gebr. Gerth“ in Friedrich⸗ roda. Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Ddie Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Hotel⸗ besiger Hans und Paul Gerth in Friedrich⸗ roda. Gotha, den 13. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiz. Bekanntmachung. (93515] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 289 die Firma Karl Rieger in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Rieger daselbst ein⸗ getragen worden. Greiz, den 13. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Guben. [93516] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 10 (Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Guben) eingetragen worden: 8 1 Geheimer Kommerzienrat Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Der stellvertretende Direktor 8 Bernhard in Berlin ist zum Direktor estellt. Guben, den 8 Januar 1913.
Halberstadt.
verzeichneten offenen Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt
Hesse in Messingwerk bei Neustadt⸗Ebers⸗
[93517]
Bei der im Heäbelarege 4 anj See andelsgesellscha
ist heute eingetragen: . Die Prokura des Fabrikdirektors Max
walde ist erloschen. Halberstadt, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hannover. [93127] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen:
In Abteilung A: Zu Nr. 197 Firma B. Sprengel & Co.: Der bisherige Gesellschafter August Sprengel, Fabrikant in Hannover, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Gustav Lammert und die Gesamt⸗ prokura des Wilhelm Bracht und des Carl Ehlers bleiben bestehen. Zu Nr. 1319 Firma Louis Strut⸗ hoff: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1719 Firma Georg Karl Keseling: Der bisherige Gesellschafter Amseln Hesse, Kaufmann in Hannover, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 1738 Frm Simon & Wente: Dem Willy Hoffmeyer in Hannover und der Frau Bertha Voigt, geborenen Bru⸗ notte, daselbst ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide gemeinschaftlich die Firma zu vertreten berechtigt sind.
Zu Nr. 2879 Firma Georg G. Kazzaros Griechische Weinhandlung: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma an den Weinhändler August Binnewies und Kaufmann Carl Theidel in Linden veräußert. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Zu Nr. 3279 Firma C. & H. Fiedeler Spargelplautage und Konserven⸗ fabrik: Der Landwirt Heinrich Fiedeler ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Gesellschafterin Alma Dora Klara Fiedeler ist von der Vertretung ausgeschlossen. Unter Nr. 4239 die Firma Heinrich Huchthausen mit Niederlassung Linden, Inhaber Robert Huchthausen, Spediteur in Linden. Das Geschäft ist früher von dem Kaufmann Heinrich Huchthausen, jetzt in Ricklingen, unter nicht eingetragener Firma betrieben. Unter Nr. 4240 die Firma Otto Kaeppel mit Niederlassung Hannover, Inhaber Otto Kaeppel, Kaufmann in Hannover. Unter Nr. 4241 die Firma Londner’s Partiewaren⸗Geschäft Rosa Londner mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Ehefrau Rosa Londner in Hannover. Dem Hirsch Londner in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. Unter Nr. 4242 die Firma Ferdinand Sommer mit Niederlassung Hannover, Inhaber Ferdinand Sommer, Kaufmann in Hannover. 3 Unter Nr. 4243 die Firma Fritz Wellensiek mit Niederlassung Haunover, Inhaber Kaufmann Fritz Wellensiek in Hannover, Chemische Fabrik. Unter Nr. 4244 die Firma Werk⸗ stätten für Metallkuͤnst Erwin Heynen mit Niederlassung Hannover. Inhaber Erwin Heynen, Ingenteur in Hannover. Zu Nr. 4149 Firma Lindener Erd⸗ bohrer⸗Fabrik Rudolf Wendland & Co.: Der Gesellschafter Hermann Binheim in Hannover ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. In Abteilung B:
Zu Nr. 63 Firma Hannoversche Ma⸗ schinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff: Dem Ober⸗ ingenieur Rudolf Engel in Hannover ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Zu Nr. 823 Firma Deutsche Prome⸗ theus⸗Hohlrost⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem In⸗ genieur Friedrich Kraul in Hannover ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Hannover, den 9. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 11. Heidenheim, Brenz. [93519]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1“
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma J. M. Voith, Ma⸗ schineufabrik u. Eisengießerei in Heidenheim:
Die Firma wird infolge Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft gelöscht.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma J. M. Votth in Heiden⸗ heim a. Brz.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1912. .
Gesellschafter: 1) Friedrich Voith, Dr.⸗Ing. h. c., Geheimer Kommerzienrat in Heidenheim, 2) Walter Voith, In⸗ genteur in St. Pölten, 3) Dr. jur. Her⸗ mann Voith in Heidenheim.
Prokuristen sind: 1) Erhard Cloß, In⸗ genieur, 2) Paul Priem, Ingenieur, 9 Hermann Gokttschick, Kaufmann, 4) Hein⸗ rich Dietlen, Kaufmann, sämtlich in Heiden⸗ heim, mit dem Recht der Einzelzeichnung. Beeh a. Br., den 13. Januar
K. Amtsgericht. MHeiligenbeil. [93520]
Riedel in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Brauereipächter Arno Riedel in Heiligenbeil encögen Heiligenbeil, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Hirschberg, Schles. [935219] Im Handelsregister unter Nr. 37 ist eingetragen die Firma „Sand⸗ und Kieswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Cunnersdorf i. R. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb oder die Pachtung, der Betrieb und die Ausbeute von Sand⸗ und Kiesgruben sowie der Betrieb von Geschäften, welche hiermit im Zusammenhange stehen. Das Samm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikbesitzer Paul Conrap in Cunnersdorf i. R. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Januar 1913 geschlossen worden.
Hirschberg in Schlesien, den 9. Ja⸗ nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hultschin. [93522]
Im hiesigen Handelsregister A ist bet
Nr. 45 der Firma Sebastian Nobl,
Hultschin, heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Hultschin, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [93523 Auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. soll die Eintragung des Erlöschens der Firma Orient Havanna Haus Paul E. Friedenberger hier im Handels⸗ register A Band 1V O.⸗Z. 155 von Amts wegen erfolgen, nachdem die Anmeldung durch den hierzu verpflichteten Kaufmann Paul Emil Friedenberger aus Bentschen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, nicht herbeigeführt werden konnte. Hier⸗ von wird der bezeichnete Firmeninhaber bezw. dessen Rechtsnachfolger gemäß § 141 E. F. G. mit der Aufforderung in Kenntnis gesetzt, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Karlsruhe, den 10. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. [93524] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band I O.⸗Z. 61 zur Firma L. J. Ettlinger, Karlsruhe: Kaufmann Leo pold Ettlinger ist gestorben; an dessen Stelle ist seine Witwe, Therese geb. Stirn, hier, als persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin ohne Vertretungsmacht in das Ge⸗ schäft eingetreten.
Zu Band I O.⸗Z. 125 zur Firma Fr. Betsch, Karlsruhe: Kaufmann Alfret Betsch ist gestorben; dessen Witwe, Mag⸗ dalena gen. Lina geb. Becker, füh t das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Zu Band 1 O.⸗Z. 267 zur Firma Clara Drescher, L. P. Drescher Nachfolg, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Drescher in Karlsruhe übergegangen und wird von diesem unde der geänderten Firma Hermann Drescher, L. P. Drescher Nachfolg. weitergefühnt.
Zu Band IV O⸗Z 286 zur Firma Karls⸗ ruher Zeitdienst & Telefon dienst „Normaluhr“ Eug. O. Wendelmuth & Co, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Zu Band IV O.⸗Z. 302, Firma und Sitz: Allg. Deutsches Tarif⸗ u. Re⸗ klamationsbureau Franz Steigleder, Karlsruhe. Inhaber: Franz Steigleder, Kaufmann, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 13. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht. B2.
Im Handelsregister B (Nr. 30) ist ber der Firma: „Fastagen Handels⸗Gesosll⸗ schaft mit beschränkter Haftung”“ m Kattowitz folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1912 mit dem 31. Dezember 1912 aufgelöß⸗ Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Emil Kohn ist alleiniger Liquidator.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. 8. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 275 ist heute bei der Firma Maschinenbau⸗ Anstalt Jean Koerver in Beurad⸗ Hüls eingetragen: Dem Ingenieur Heinrich Hauß in Cee⸗ feld ist Prokura erteilt. 8 Kempen, Rhein, den 9. Januar 1913, Königl. Amtsgericht. III.
Kenzingen. [93529
In das Handelsregister Abt. B Band!] wurde heute bei O.⸗Z. 7 (Firma: Badische Holzwaren⸗ und Leiternfabhrik, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Hastung in Kenzingen) eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Badenis⸗ Holzwaren⸗ und Leiterufabrit, 3 ellschaft mit beschräukter Haftung ig
enzingen. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaften vom 17. Dezember 1912 um 15 000⸗ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ.
Kenzingen, den 3. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht.
[93526]
2§97]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
In unser Handelsregister Abt. A ist
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
1“
heute unter Nr. 80 die Firma Arno
1““
Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße .
zum Deutschen Reichsan
8
N.) 14.
Sechste Bei 1 zeiger und Königlich Preußischen
lage
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar
Der Inhalt
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Kiel. [93528 Eintragungen in das Handelsregister am 10. Januar 1913.
1) Hermann Mordhorst, Kiel. In⸗ haber ist der Ingenieur Hermann Dietrich Karl Mordhorst, Kiel.
2) Adolf Steffen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Christoph Heinrich Steffen, Kiel. Adolf Wronker, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Wronker, Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Eintragung in das Handelorenister am 13. Januar 1913. Bei der Firma: Chr. Donath, Buch⸗ druckerei, Kiel. Der Kaufmann Heinrich Donath ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ffene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Christian Donath allein, Heinrich Donath nur in Gemeinschaft mit Christian Donath ermächtigt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. [93530]
Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 37 bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassung in Koblenz ein⸗ getragen:
Die Prokura des Wilhelm Thomas ist erloschen.
Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Walter Seidel und der bis⸗ herige Prokurist Wilhelm Thomas sind zu Gb“ Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt
koblenz, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Körlin, Persante. 93531] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 12 eingetragene Firma Hugo Bajohr, Körlin, ist gelöscht Körlin, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [93532. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister wurde heute bei der unter Nr. 57 eingerragenen Firma: Wilhelm Löffler, Kalk⸗ und Ziegel⸗ brennerei zu Sprendlingen. Kreis Offenbach (Inhaber Wilhelm Löffler III. daselbst), eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Langen (Hessen), den 13. Januar 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
920220 9. 053
Lauchstedt, Kr. Nerseburg. Im Handelsregister A ist unter Nr. 59. die Firma Königlich privilegierte Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung Hermann Troost zu Schafstedt und als Inhaber Apotheker Hermann Troost daselbst eingetragen worden. Lauchstedt, den 9. Januar 1913. Königliches Amts⸗ gericht. Leipzig. [93137] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 21) auf Blatt 15 512 die Firma Carl Ed. Brauer in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Carl Eduard Brauer in Leipzig ist Inbaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Woll⸗Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts); 2) auf Blatt 15 513 die Firma Albert Selbmann in Leipzig. Der Kaufmann Albert Otto Selbmann in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Rohproduktengroßhandlung); 3) auf Blatt 15 514 die Firma Martin Kärber in Leipzig. Der Kursmakler Martin Ernst Julius Kärber in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Uebernahme von Kursmaklergeschäften): ⁴) auf Blatt 6, betr. die Firma Ge⸗ brüder Lodde in Leipzig: Max Wil⸗ helm Georg Bergmann ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden; —5) auf Blatt 51 (G. A. II), betr. die Firma Meier & Weichelt in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Andreag Sebald Adolf Rieche in Leipzig, dem Kaufmann Max Hermann Mever meeh c und dem Kaufmann Johann Wil⸗ helm Schmitz in Großzschocher. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ uristen vertreten; Er) auf Blatt 369, betr. die Firma Pwanld es. Die 9 des Heinri udo ermann Matto ist erloschen: 8 8 auf Blatt 942, betr. die Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig:
dieser Beilage in velcher v11X1XX“ 8 „in die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
Gesellschafter ausgeschleden.
Der Kauf⸗
ist in die Gesellschaft eingetreten; 8) auf Blatt 962, betr. die Firma Meyer & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Assessor Dr. jur. Wilhelm Schomburgk in Leipzig; 3 9) auf Blatt 3100, betr. die Firma Gebr. Franke in Leipzig: Ernst Otto 1“ und Friedrich August Ernst Franke ind als Gesellschafter ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Emil Curt Alfred Franke und Julius Karl Hugo Geier, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. Die Prokura des Emil Curt Alfred Franke ist erloschen; 10) auf Blatt 4146, betr. die Firma Litzing Helbig in Leipzig: Amalie Johanna Marie verw. Helbig, geb. Günther, ist nicht mehr persönlich haftende Gesellschafterin, sondern Kommanditistin; 11) auf Blatt 4741, betr. die Firma Gebr. Kießel in Leipzig: Gustavp Johannes Kießel und Max Wilhelm Kießel sind als Gesellschafter infolge Ablebens — ausgeschieden; 12) auf Blatt 7038, betr. die Firma Anton Dörner in Leipzig: Die Pro⸗ kurg des August Ferdinand Steicke ist er⸗ loschen; 13) auf Blatt 9116, betr. die Firma Max Starke in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Alfred Max Starke in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden; 14) auf Blatt 10 328, betr. die Firma Carl Röhler in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Johannes Reinhold Adolf Röhler in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden; 2 15) auf Blatt 11 102, betr. die Firma Franz Oehler in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Julius Karl Kruse in Leipzig; 16) auf Blatt 11 922, betr. die Firma Hilbert & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Fritz Rost in Leipzig; 17) auf Blatt 14 548, betr. die Firma Julius C. Geier in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Emil Curt Alfred Franke in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden; 18) auf Blatt 14 757, betr. die Firma Autogen⸗Werk Leipzig Lomer & Wirth in Leipzig: Der Kaufmann Curtis Arthur Ralph Lomer in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Maxr Eduard Gustav Wirth ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Firma lautet künftig: Autogenwerk Leipzig Lomer & Co.: 19) auf Blatt 14 884, betr. die Firma W. Müller in Leipzig: Friedrich Karl Wilhelm Müller ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Apotheker Max Willy Georg Bergmann in Leipzig ist Inhaber; 20) auf Blatt 15 029, betr. die Firma Rheinische Sektkellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Werner Martin ist als Geschäftsführer ausgeschieden; 21) auf Blatt 15 284, betr. die Firma K. H. Gudenian & Co. in Leipzig: Hermann Benedikt Geers ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden: 22) auf Blatt 13 267, betr. die Firma Selbmann & Becker in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Leipzig, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [93135] Auf Blatt 15 515 des Handelsregisters ist heute die Firma Internationale Speditionsgesellschaft Ernst & Nützer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlauthart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1912 abgeschlossen und am 28. De⸗ zember 1912 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditionsageschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 38 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Edgar Berger und Georg Heyn, beide in Leipzig. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Otto Strobel und Edgar Berger, Kaufleute in Leipzig, leisten ihre Stammeinlagen von je 10 000 ℳ dadurch, doß sie das ihnen gehörige und von ihnen als offene Handelsgesellschaft
August Stern ist als persönlich haftender
8
mann Otto Rudolf Ernst Ulrich in Leipzig
MSE Tas
Friedrich Liststraße Nr. 24, seither betrie⸗ bene Speditionsgeschäft laut Eröffnungs⸗ bilanz der jungen Gesellschaft vom 1. No⸗ vember 1912 als Sachwert in die Gesell⸗ schaft einbringen. Soweit, als der Wert des eingebrachten Geschäfts die Höhe der übernommenen Stammeinlagen übersteigt, werden zugunsten der beiden genannten Ueberlassenden Sonderansprüche an die Gesellschaft zugestanden die in der Er⸗ öffnungsbilanz auf der Passivseite ersicht⸗ lich gemacht worden sind.
Leipzig, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [93136]
Auf Blatt 15 516 des Handelsregisters ist heute die Firma Verkaufsbüro der Werschen⸗Weißenfelser Kohleuwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Brennmaterialten allert Art, die Uebernahme von Brennmaterialienhandels⸗ geschäften und bezw. Beteiligung an solchen, der Betrieb und die Pachtung von Berg⸗ bautransportunternehmungen jeder Art zu Wasser und zu Lande.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Georg Czempin in Berlin und Edmund Muszkat daselbst.
Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leisnig. [93534] Auf Blatt 85 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die Firma Carl Liske sen. in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In⸗ haber, der Kaufmann Richard Karl Liske in Leisnig, durch Tod ausgeschieden ist, daß das Handelsgeschäft durch Erbrecht erworben haben Flora Meta verw. Liske, geb. Baumann, in Leisnig und der Kauf⸗ mann Karl Richard Liske in Hohenstein⸗ Ernstthal und daß die dadurch begründete Gesellschaft am 4. Februar .1909 gonnen hat. — Leisnig, den 14. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht. “
Limbach, Sachsen. [93535] In das Handelsregister ist heute auf dem Blatte 807 die Firma Hermann Engel⸗ mann Nchf. in Limbach und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Eugen Hertzsch in Limbach eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrika von Trikotwaren. 8 Limbach, den 14. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
8
[93536]
Lüneburg. [9353 In das hiesige Handelsregister A Nr. 6 ist bei der Frrma Georg Daur, Buch⸗ Kunst⸗ und Musikaltenhandlung in Lüneburg heute eingetragen: Die Firma ist in Hermann Rath⸗ macher, Buch⸗ Kunst⸗ Lehrmittel⸗ und Musikalienhandlung, Annoncen⸗ expedition, Konzert⸗Agentur, Ver⸗ lagsbuchhandlung geändert. Lüneburg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Merseburg. [93539] Im Handelsregister A Nr. 84 ist bei der Firma J. G. Knauth u. Sohn in Merseburg heute folgendes eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kürschner Hermann Karl Knauth in Merseburg. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Hermann Karl Knauth ausgeschlossen.
Merseburg, den 9. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Neppen. . [93538]
Im Handelsregister A Nr. 98 ist das
Erlöschen der Firma B. Augustin Nachf.
in Haselünne eingetragen.
Meppen, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Minden, Westf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr 37 die „Chemische abrik Minden Dr. Schnizer und ittenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Minden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen
[93540]
unter der Firma Ernst & Nützer in Leipzig,
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis
Schiemann . Pension, Neuhauserstr. 21.
'
dation.
Architektur Wilke. Sitz München.
Münster, Westf.
und Musterregistern besonderen Blatt unter dem
Zeichen⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche beträgt 1 %ℳ 80 ₰ für das e Anzeigenpreis für
den Raum einer Gesellschaftsvertrag vom 3 1912. Das Stammkapital beträ Geschäftsführer sind: Chemiker Dr. phil. Gottlieb Schnizer und Kaufmann Bernhard Wittenberg, beide in Minden. Von den Gesellschaftern bringt Dr. Schnizer sein bisher in Duisburg be⸗ triebenes Chemikaliengeschäft, insbesondere seine Kundschaft und sein Verfahren für eine ihm auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnete Vergütung von 7500 ℳ ein. Minden, den 11. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
MNühlhausen, Tnür. [93542] Im Handelsregister B bei Nr. 27, Privatbank Gotha Filiale Mühl⸗ hausen i. Thür., ist eingetragen am 7. Dezember 1912: Der Direktor Gotthold Völcker in Gotha ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand ist dafür Karl Cron in Gotha als Direktor gewählt worden. Ferner am 11. Januar 1913: Die dem Karl Eifler in Weimar für die Zweignieder⸗ lassungsfirma „Privatbank zu Gotha Filiale Weimar“ in Weimar und die dem Richard Scholtze in Gotha für die „Direction der Privatbank zu Gotha“ in Gotha und deren Zweigniederlassungen in Firma „Privatbank zu otha Filiale Erfurt“ in Erfurt und „Privat⸗ bank zu Gotha Filiale Weimar“ in Weimar erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
München. [93543]
I. Neu eingetragene Firmen. 1) S. G. Heller & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1913. Papier⸗ und Schreibwarengroßhandlung, Sternstr. 16 Gesellschafter: Siegfried Gabriel Heller in München und Aaron Heller in Ichen⸗ hausen, Kaufleute.
2) Julius Schultheiß. Sitz München. Inhaber: Apotheker Julius Schultheiß in München. Ostbahnhofdrogerie, Wörthstr 36.
3) Max von Hake. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Max von Hake in München. Neuheitenvertrieb und Ver⸗ wertung von Patenten, Sonnenstr. 27/l. 4) Hotel Pension „Im Fürstenhof“ Franziska Schiemann. Sitz Müachen Inhaberin: Pensionsinhaberin Franziska in München. Hotel und
5) Chemische Fabrik Fritz Naum⸗ vurger. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Fritz Naumburger in München. Chemische Fabrik, Westendstr. 147.
II. Veränderungen bei eingetragenen
EEö“
1) Elektrische Glühfadenfabrik Pa⸗ sing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Pasing. Neubestellter
gt 40 000 ℳ.
—-·— Hꝗ ——
Prokurist: Isaak Bollag.
2) Metallfadeufabrik München, Ge⸗
ssellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz München. Neubestellter Prokurist: Isaak Bollag. 6 3) Bayerische Schwammgroßhand⸗ lung Henkes & Zervos. Sitz München. Gesellschafter Michel Johann Zervos aus⸗ geschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Adolf Gasser, Kaufmann in München Geänderte Firma: Bayerische Schwamm⸗ großhandlung Henkes & Gasser. 4) Withelm Hartmann & Co. Sitz München. Seit 1. Januar 1913 offene Hanelsgesellschaft. Gesellschafter: Otto Berlé, Dipl.⸗Ingenteur, Ernst Zimmer⸗ mann, Kaufmann, beide in München, und Wilhelm Hartmann, Chemiker in Feld⸗ moching. Prokura des Ernst Zimmer⸗ mann gelöscht. 5) Druckfehlerberichtigung zur Be⸗ kanntmachung vom 2. Januar 1913 in Nr. 3 1V. Beil. unter II 11: Max Stölzle. Sitz Weilheim (nicht Wein⸗ hern). 93,
I. Löschungen eingetragener Firmen. 91) Wilhelm Füeheicgsa⸗. Sitz Mün⸗
en. 2) Bavyerisches Depeschenbureau Clemens Menghius. Sitz München. 3) Lang, Bieler, Limburg in Liqui⸗ Sitz München. 4) Wittelsbacher Werkstätten für u. Kunstgewerbe Karl
München, den 14. Januar 1913. K. Amtsgericht.
193544] B ist
In unser Handelsregister heute
eingetragen worden:
a. zu der unter 101 eingetragenen Firma
Mineralwasserwerk Teutoburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hetung su Münster, daß durch Beschluß .
— vom 1. Dezember 1912 das Stammkapital
Erzeugnissen.
8
im 5000 ℳ erhöht ist und sich daher etzt auf 25 000 ℳ beläuft. 8
der Urheberrechtseintragsrolle,
sfur Vierteljahr. —
31. Dezember
Staatsanzeiger.
über Warenzeichen,
Titel
Reich. (Nr. 145.
ch erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 26 -ö
b. zu der unter B 102 eingetragenen Firma B. Stark Geseuschaft mit be schränkter Haftung zu Münster, daß der Kaufmann Karl Fleiner zu Mann⸗ heim nach dem Gesellschaftsvertrage vom 28/29. Februar 1912 nicht Vorstands⸗ mitglied ist.
ec. zu der unter Nr. 106 eingetragenen Firma Fleischkonservenfabrik West⸗ falia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster, daß der Kauf⸗ mann Theodor Greve zu Osnabrück als Geschäftsführer ausgeschieden ist.
Münster, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [93545]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 16 wurde heute bei der Firma Neußer Mar⸗ garine⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Neuß folgendes eingetragen:
Die Prokura des Karl Wilmers ist er⸗ loschen.
Neuße, den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [93546] „In das hiesige Handelsregister A im heute unter Nr. 305 bei der Firma Feld & Vorstman zu Bendorf folgendes ein⸗ getragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Feld & Vorstman in Bendorf ist durch Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränkt Haftung aufgelöst und erloschen. 3 Neuwied, den 24. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [93547] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 65 die Firma Feld & Vorst⸗ man, Gesellschaft mir beschränkter Haftung in Bendorf und weiter noch folgendes eingetragen:
Gesellschaftsvertrag vom 9. Dezember
1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Uehernahme und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Feld & Vorstman in Bendorf betriebenen Dampf⸗ kesselfabrik und Apparatebauanstalt sowie der Erwerb und die Beteiligung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ, bestehend in dem Vermögen der fruheren offenen Handelsgesellschaft Feld & Vorst⸗ man ohne deren ausstehenden Forderungen und Chirographarschulden. Nach Absatz einer darauf ruhenden Hypothek sind von dem Gesellschafter Ernst Feld in Bendorf auf seine Stammeinlagen Sacheinlagen eingebracht zu dem nach Maßgabe der Er⸗ öffnunasbilanz berechneten Werte von 187 500 ℳ; von dem Gesellschafter Adrian Vorstman Sacheinlagen im Anschlags⸗ werte von 62 500 ℳ.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere vorhanden, so wird die Gesell schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zur Veräußerung oder Belastung von Grund⸗ stücken sind die Prokuristen ohne Mit⸗ wirkung eines Geschäftsführers nicht be⸗
ugt.
Geschäftsführer sind: Ingenieur Ernst Feld und Ingenieur Adrian Vorstman in Bendorf. Jeder von ihnen ist für sich allein befugt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Aber auch bei ihnen unter liegen alle im § 18 des Gesellschaftsver trages bezeichneten Angelegenheiten der Beschlußfassung des Aufsichtsrats.
Bekanntmachungen erfolgen durch d Deutschen Reichsanzeiger.
Neuwied, den 24. Dezember 1912
Königliches Amtsgericht.
Nikolai. [93458] In unser Handelsregister Abteilung & ist bei der unter Nummer 58 eingetragenen Firma Julius Mainka Neudorf heute eingetragen worden, daß jetzt Inhaberin die verwitwete Gutsbesitzerin Anna Mainka, geborene Werner, in Neudorf⸗Bor ist. Amtsgericht Nikolai, 30. 12. 1912.
Nordhausen. [93548]
In das Handelsregister B ist heute ber Nr 22 — Aktiengesellschaft Magdeburger Bankverein Filialc Nordhausen — eingetragen: Gustav Bomke, Direktor in Magdeburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Nordhausen, den 13. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oelsnitz, Voztl. [93549] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Müller & Scherzer in Schöneck betreffenden Blatt 88 abt. 11 des hiesigen Handelsregisters ist he*n ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Oelsnitz am 14. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.