1913 / 15 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

[8

1900 1903 geleistete Kleidungsstücke und Arbeiten 805 schulde, mit Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 805 nebst 5 % Zinsen von 174 seit 19. Juni 1901, 20 seit 6. September 1901, 75 seit 12. Januar 1902. 78 seit 5. Aprtl 1902, 178 seit 17. Februar 1903. 115 seit 19 März 1903, 75 seit 8. Februar 1904, 90 seit 25. März 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vpollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1II in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungs⸗ saal 51, auf den 12. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. 19. 0. 502. 12. Charlottenburg, den 11. Januar 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

193803] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Franz Krzeminiewski in Berlin O. 17, Madatstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nadolnd in Berlin, Gontardstraße 5, gesen den Bootsbauer Hans Buschow, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 11. November 1912 durch Ver⸗ säumnisurteil der Zivilkammer 9 des Land⸗ gerichts III in Berlin die am 17. August 1911 durch Gerichtsvollzieber Rudolf in Lichtenberg erfolgte Inbesitznahme des Motorboots „Franz“ für unzulässig erklärt. Gegen dieses Versäumnisurteil ist durch Justizrat Werner in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 6, namens des Nebeninter⸗ venienten Ernst Meyer in Berlin, Hoch⸗ straße 30, Einspruch eingelegt, da der Nebenintervenient ein Interesse daran hat, daß die Klage abgewiesen wird. Der Beklagte Buschow wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und über die Nebenintervention vor die Zivilkammer 9 des Königlichen Landgerichts III Berlin auf den 6. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 I1, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Charlottenburg, den 13. Januar 1913. Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93852] Oeffenniche Zustellung.

Der Restaurateur Anton Kraus zu Cöln⸗ Lindenthal, Dürenerstr. 235, Gläubiger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Zustizrat Licht in Cöln, hat gegen den Hauptmann a. D. Mavx Koebpke, früher in Koblenz, dann in Cöln, zuletzt in Saal⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Schuldner, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm gegen den Schuldner auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Kgl. Amtegerichts Cöln vom 1. August 1912 eine Forderung von 11 303,75 nebst Kosten zustehe, daß die wegen dieser Schuldsumme versuchte Zwangsvollstreckung fruchtlos ausgefallen ist, beantragt, einen Termin zur Leistung des Offenbarungseides zu bestimmen. Der Schuldner wird daher vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 144, Justizgebäude, Reichensperger⸗ Platz, auf den 11. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ ug bekannt gemacht. Cöln, den 13. Januar 1913. Land, Aktuar, als Gerichtsschreiber des 6 Königlichen Amtsgerichts.

193853] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Heinrich Knöß, Zimmer⸗ vermieterin in Düsseldorf, Immermann⸗ straße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. H. Bechstein zu Düsseldorf, klagt gegen den Bauführer Franz Sand, früher in München, Maillingerstr. 2, auf Grund Kost⸗, Logis⸗ und Darlehnsforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 40 (in Buchstaben vierzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen.

streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dässeldorf auf den 27. März 1913, Vormittags 9 Uhr, im Saal 65 im Justizgebäude am Königs⸗ platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, geladen. Düffeldorf, den 3. Januar 1913. 8 Blasius, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

93854] Oeffentliche Zustellung. Der Schnetdermeister Gustav Bötsch in Frankfurt a. Main, Große Eschenheimer⸗ straße Nr. 3, Prozeßbevollmächttgte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kallmann u. Dr. Achenbach hierselbst, klagt gegen

en Kaufmann Ludwig Tuteur, früher

Frankfurt a. Main, jetzt mit unbe⸗ anntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1909 und 1910 gelieferte Klei⸗ dungsstücke 56 90 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, schließlich der Kosten des Mahnver⸗ fahrens, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 56 90 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abt. 3, auf den 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 11801712. 3 Frankfurt a. M., den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[93855] Oeffentliche Zustellung.

Der Kofferfabrikant Paul Haas in Cöln, Mauritiuswall 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Schmitz PranghelI. in Cöln, Gereonshof 34, klagt gegen den Adolf Müller, Müllers Kofferhaus, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines am 25 Mai 1912 fälligen Wechsels, mit dem Antrage: den Beklagten im Wechsel⸗ prozesse kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 132 30 und 6 % Zinsen seit 25. Mai 1912 sowie 8,20 Wechsel⸗ unkosten nebst 5 % Zinsen seit 29. Mai 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 14, zu Frankfurt a. Main, Hauptgebäude Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 1, auf den 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1981en a. Main, den 13. Januar

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 14.ü [93807]) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Arthur Berger, Leipzig, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert und Robinow, klagt im Wechselprozesse gegen Carl Johann Goebel, unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten akzeptierten Wechsel vom 15. Oktober 1912 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1912 sowie 8,70 Wechselunkosten zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer 10 für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [93739] W“

Der Zuchtviehhändler Josef Frank zu Hüfingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schreiber und Dr. Pfeil in Donau⸗ eschingen, klagt gegen den Baumeister Gustav Mez. früher zu Hüfingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die im Juli 1909 zum Teilbetrage von 5900 an den Kläger erfolgte Abtretung einer Hypothekenforde⸗ rung des Beklagten an Ziegeleibesitzer Werner in Hüfingen zur Sicherung eines dem Kläger an den Beklagten zu⸗ stehenden Anspruchs von 8902 bei der im Februar 1910 erfolgten Grund⸗ stückszwangsvollstreckung mit einem Aus⸗ fall des Klägers in Höhe von 5501,41 geendet habe, und daß der Beklagte hierfür haftbar sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 5501,41 nebst 4 % Zins vom 24. Fe⸗ bruar 1910 ab an den Kläger und zum Tragen der Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 28. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Konstanz, den 14. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

Die Firma Ludwig Oppenheimer Söhne hier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jeselsohn und Dr. Bachert hier, klagt gegen den Fritz Wolfarth, früher in Oberstein a. d. Nahe, jetzt unbekannt wo, aus Warenkauf auf Zahlung von 68 40 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großh. Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 113, geladen. Mannheim, den 11. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber [93856] Gr. Amtsgerichts. Z. X.

[93857] Oeffentliche Zustellung. Die Eigentümerin Witwe

Strychalski in Margoninsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thie in Margonin, klagt gegen den Herrn Martin Strychalski, geboren im Jahre 1830, früher in Grünheim bei Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für Martin Strychalski auf Grünheim Bl. 9 unter Nr. 2 120 nebst fünf vom Hundert Zinsen eingetragen stehen. Diese Post sei bereits von der Klägerin bezahlt, Löschungsbewilligung sei aber nicht zu erlangen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche des der Klägerin eigentümlich gehörigen Grundstücks Grünheim Blatt Nr 9 in Abt. III Nr. 2 für Martin Strychalski, geboren im Jabre 1830, eingetragenen

Anna

1, Heiligkreuzstraße 34, parterre, ge⸗ den. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 8 88* 88

120 Muttererbteil nebst Zinsen gelöscht werden. Das Urteil ist vorläufig 111A“

streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Margonin auf den 30. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Margonin, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[93858] Oeffentliche Zustellungen. 1) Der Kaufmann Albert Levy in Nürnberg, Regensburgerstraße 28, klagt gegen den Bergfübrer Otto Opvel, früher in München, Müllerstraße 26/]I r., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Firma Reinhold Spitz G. m. b. H. in München, Dachauerstraße 1, ein fälliges Darlehen von 300 und für gelieferte Sport⸗ artikel 62 70 schulde, und daß diese Forderungen unter Verständigung des Oppel an den Kläger abgetreten worden seien, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 362 70 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Stcher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Otto Oppel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis auf Donnerstag, den 27. Februar 1 913, Vormittags9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

2) Die Firma Zeidler & Ost, Herren⸗ modesalon in München, Marienplatz 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmitt⸗ berger in München, klagt gegen den Grafen Karl Eulenburg, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthal s, auf Grund Lieferung und Abänderung vorn Anzügen und Kleidungsstücken, und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 372 80 nebst 5 % vereinbarten Zinsen aus 150 seit 1. Oktobe 1909 und aus dem Rest seit 2. April 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Karl Eulenburg wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwo y, den 5. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen.

3) Der Kaufmann Alfons Kober in München, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Heinrich Franken⸗ burger in München, klagt gegen die Handelsfrau Johanna Fischbach, geb. Krawutschke, früher in München, Rosen. tal 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund erfolgter Geschäftsveräußerung, und hbeantragt, die Beklagte zur Zahlung von 563 33 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Johanna Fischbach wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 7. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen.

4) Die Aktiengesellschaft Le Ripolin in Amsterdam, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Heinrich Franken⸗ burger in München, klagt gegen die Handelsgeschäftsinhaberin Johanna Fisch⸗ bach, geb. Krawutschke, früher in München, Rosental 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund erfolgter Warenlieferung, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 575 80 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1912 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Johanna Fischbach wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis auf Freitag, den 7. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen.

5) Der Rechtsanwalt F. Gundelwein in München, Kaufingerstraße 11, als Ver⸗ walter im Konkurse über den Nachlaß des am 30. April 1912 in München ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Jakob Eichhold, klagt gegen den Kunstmaler Minori Ja⸗ suda aus Japan, früher in München, Franz⸗Josefstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde an den Nachlaß des Rechtsanwalts Eichhold für anwaltschaft⸗ liche Vertretung an Gebühren und Aus⸗ lagen den Betrag von 162 50 ₰, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 1 62 50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Minori Jasuda wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 10. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

.6) Die Firma Mitteldeutsche Draht⸗ industrie in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 116—116a, klagt gegen den Dekorateur Alois Fleischmann, früher in München, Palmstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 120 80 nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober 1912 und 2 70 ₰Retour⸗ spesen, Bankspesen, gesetzliche Provision und Porto zu verurtetlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Alois Fleischmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsauf Freitag, den 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. 88

7) Die Firma Gebr. Mechlowitz, Feieheseb in München,

Neuhauserstraße 71, kl

en den Kauf⸗

32 mann Eugen Klippstein, früher in München, Adelgundenstraße 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 30 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Eugen Klippstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 19. März 1913, Vormittags 8. Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 7270,

geladen. und Gesangs⸗

29

„8) Der Tonkünstler pädagoge Karl Erler in München, Kaiser⸗ platz 8/, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Otto Franz in München, Prome⸗ nadeplatz 16/II, klagt gegen den Opern⸗ sänger Petsch⸗Krafft, früber in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für erteilten Gesangsunterricht 115 schulde und zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses in München seinen Wohnsitz gehabt habe, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 115 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Petsch⸗Krafft wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 720, geladen.

9) Die Firma Filiale der Württem⸗ bergischen Vereinsbank in Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat J. Cornet und H. Zeilmann in München, klagt gegen den Kaufmann Hugo Holthaus, feüher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Firma Hans Römer Nachf. in Munchen für gelieferte Kleidungsstücke 138 50 schulde, daß diese Forderung infolge Konkurses an die Firma Hans Römer in Neu Ulm und weiter durch Vertrag an die Klägerin übergegangen sei, und heantragt, den Beklagten zur Zahlung von 138 50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Jonuar 1911 sowie 1 % Auslagen zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Hugo Holthaus wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 22. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10⁄0, bef 5

10) Der Hausbesitzer H. Nußbaum in München, Schäfflerstraße 2, klagt gegen die Landesproduktenhändlerseheleute Fran⸗ zesko und Clara Piatti, früher in München, Schwaigerstraße 4/III, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen fälligen Mietzins s, und beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Belag en Franzesko und Klara Piatti werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis auf Mittwoch, den 26. März 1913, Vormittags 8 ½⅔ Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 720, geladen.

München, den 15. Januar 1913⸗

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[93859] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Gotthard Ziehm in Stolp i. Pomm., Langestraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Stolp, klagt gegen den Unternehmer Willy Schneider, früher in Neustadt, Westpr., jetzt unbekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für bestellte und gelieferte Waren und Getränke 63,70 ℳ, aus einem baren Darlehn 20 und für Auslagen durch Mahnungen und Wohnungsermittlung des Beklagten 5,20 ℳ, zusammen 88,90 ℳ, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 88,90 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 83,70 seit 1. Juni 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stolp auf den 22. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Stolp, den 10. Januar 1913. (Unterschrift), Diätar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[93797] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Kasimir Samulski in Szemborowo, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen die unverehelichte Magdalena Szatkowska, früher in Szemborowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Szem⸗ borowo Band 96 Blatt Nr. 43 in der III. Abteilung unter Nr. 2 für die Be⸗ klagte eine Forderung von 67 Talern 14 Silbergroschen 8 Pfg. eingetragen stehe, daß diese Forderung längst bezahlt sel, die Beklagte aber bisher in die Löschung nicht eingewilligt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche des Grundstücks Szemborowo Band 96 Blatt Nr. 43 in der III. Abtellung unter Nr. 2 eingetragenen Forderung von 67 Talein 14 Silbergroschen 8 Pfennige zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wreschen auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wreschen, den 7. Januar 1913

8 Feelsge es Königlichen tsgerichts

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. Verkauf

[94149]

ausgemusterter Eisenbahnfahrzeuge.

In der Hauptwerkstätte Trier befinden sich 3 Lokomotiven der Gruppe P3, die in öffentlicher Ausschreibung verkavft werden sollen. Die Lokomotiven sind noch betriebsfähig aber für unsere Zwecke nicht mehr verwendbar.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 118 des Verwaltungsgebäudes, eingesehen und gegen postfreie Emsendung von 50 Pfennig in bar von dort bezogen werden.

Die Angebote sind verschlossen, mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf aus⸗ gemusterter Fahrzeuge“, bis zum Eröffnungstermin, Mittwoch, den 29. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungs⸗ bureau einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist 12. Februar 1913.

Saarbrücken, den 14. Januar 1913

Königliche Eisenbahndirektion,

[94137]

Der Bedarf für das Rechnungsjahr 1913 an Schmierseife, weißer Kernseife und Soda für die der Marineintendantur Kiel unterstellten bezw. angeschlossenen Be⸗ hörden soll verdungen werden. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Seife und Soda“ sind bis zum Verdingungstermin, am 10. Fe⸗ bruar 1913, 12 Uhr Mittags, hierher einzureichen. Die Bedingungen mit Angebotsformular liegen im Dienst⸗ zimmer des Vorstands, Kiel, Feldst aße 28, aus und können auch gegen portofreie

Einsendung von 0,80 in bar von hier

bezogen werden. Kaiserliche Marinewaschanstalt.

4) Verlosung ꝛc. vo Vertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[94138]

1 In der am 7. Januar 1913 statt⸗ gehabten Verlosung unserer Teilschuld⸗ verschreibung wurden folgende Nummern

gezogen: Lit. A 426 2 139 185 558 213 580 468 515 188 521 177 335 394 508.

Lit. B 936 840 653 693 685 744 988 605 901 843 831 926 806.

Die Stücke sind am 1. Juli d. J. zur Einlösung bei der Bernburger Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Bernburg oder bei⸗

dem Bankhause Gottfried Herzfeld zu

Hannover vorzulegen. Gewerkschaft „Edenhall“. Alex Stein.

[94139] 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Firma

Droop & Rein Vielefeld,

Werkzeugmaschinenfabrik und Eisen⸗

gießerei.

Bei der gemaͤß §§ 3 und 12 unserer Anleihebedingungen vorgenommenen Aus⸗ losung wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

Buchstabe A Nr. 38 64 84 92 127 128 171 175 213 289.

Buchstabe B Nr. 9 60 87 136 146 . 161

91. Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen gelangen am 1. J

Disconto⸗Gesellschaft Bielefeld, Act.

Ges.“ zu Bielefeld oder bei der unter⸗

zeichneten Firma. Bielefeld, den 15. Januar 1913. Droop & Rein.

ImEnneeeemrmvmereene 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[94113]

Maklerbank in Hamburg.

Einundvierzigste ordentliche Gene⸗ ralversammlung Dienstag, den 18. Februar 1913, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Bureau der Bank, Mönke⸗ damm 5— 6.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlegung Bilanz.

2) Erteilung der Decharge an Aufsichts

rat und Direktion.

3) Wahlen.

Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 30. Januar cr. ab in den Geschäfts räumen der Bank entgegenzunehmen.

Eintritts⸗ und Stimmkarten für die Generalversammlung können gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 10. Februar cr. ab bel den Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, Große Bäckerstraße Nr. 13/15, in Empfang ge⸗ mnommen werden.

Die Direktion. A. Friedlaender

der

kesxSk- ngssachen⸗ L Harersupe Perluft. und Fundfuchen, Zustellungen u⸗ dergl.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ eren. 1 8 Aktien u. Aktiengesellschaften.

uli ds. J. zur Rück⸗ zahlung bei der„Rheinisch⸗Westfälischen

zum Deutschen

§ 15.

Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 17. Januar

8 u

chen Staatsanzeig

EmsgmnmnnggüÜ—

nHemEIUHER. H

———

2. Aufgebote, z. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi

Hffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

]

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von? 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Rechtsanwälten. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5, Kommanditgesellschaften auf

5) Kommanditgesell⸗ Antiengefellschaft Schwimmbad

shaften auf Aktien und s güttiengesellschaften.

[94119] Bekanntmachung.

Auf den Interimsschein unserer Ge⸗ ellschaft Nr. 1457 ist noch die 1. und 2. Rate zu zahlen. Unter Bezugnahme auf § 5 unseres Statuts ersuchen wir den Inhaber dieses Interimsscheines die Zah⸗ sung der rückständigen Raten innerhalb 4 Wochen bei unserer Gesellschafts⸗ kasse zu bewirken.

Der Vorstand der

Feilen· und Maschinenfabriken

vorm. Gebr. Ufer Ahktien⸗ gesellschaft. 122202

Gemäß § 4 der Anleihebedingungen für unsere 9 prozentigen hypothekarisch sicher⸗ gestellten Schuldverschreibungen vom Jahre 1902 im Gesamtbetrage von *¹h ü450 000 machen wir hierdurch be⸗ kannt, daß die im Jahre 1913 fällige Tilgungsrate von 13 500,— durch Finziehung der Nummern 279. 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 dieser Schuldverschreibungen zu je 1000,— und 484 485 486 487 488 dieser Schuld⸗ verschreibungen zu je 500,—, welche noch nicht ausgegeben waren, von uns be⸗ chafft worden ist. 8

Kulmbach, 14. Januar 1913.

Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft.

G. Walter. Ad. Baumgartner. Elberfelder Papierfabrik Aktien- gesellschaft Berlin⸗Zehlendorf. In der am 14. Januar 1913 stattge⸗ fundenen Auslosung unserer 4 ½ %o igen Obligationsanleihe von 1905 sind kolgende Nummern zur Rückzahlung aus⸗

gelost worden: 8 Serie I. 394 234 1973 355 809 442

810 48 1361 952 295 1376 911 608 860 1075 822 39 265 877 1288 1418 790 84 1583 807 829 1604 1194 1000 596 1792 66 1073 819 1687

1260 551 1311 791

961 622 1101 511 1437 373 739 276. Serie II. 2674 2771 2689

2614 2797 2830 2857 2803.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Vorlage c. der Stücke nebst Talons und Coupons am 1. Juli d. J. zum Kurse von

Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Elber⸗

Direction der Disconto⸗ Berlin⸗

103 % in Elberfeld:

feld, in Berlin: Gesellschaft sowie bei der Gesellschaftskasse in Zehlendorf oder Elberfeld.

Gleichz itig machen wir zur Vermeidung weiterer Zinsverluste darauf aufmerksam,

daß von der am 23. Januar 1912 erfolgte Auslosung die Schuldscheine: Serie I. 1599, 3 Serie II. 2766 2944 2923 2278 bis jetzt noch nicht zur Einlösun präsentiert worden sind. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft.

Süddeutsche Drahtindustrie Aktien⸗ gesellschaft Mannheim⸗Waldhof. In heutiger, durch Großh. Notariat II

nach den Bedingungen des Anlehens vo

genommenen sechsten Auslosung unserer Partialobligationen wurdennachfolgende

Nummern gezogen: Lit. A Kn 937 69 78 90 93 99 12 155 225 279 292 338 35* Lit. ½t Nr. 28 47 50 139 166 192 221 236 279.

Die Auszahlung geschteht am 1. April

1 mit einem Aufschlage von 20 also für jede Obligation von 1000, mit 1020,—,

für jede Obligation von 500, mit 510,— bei folgenden Stellen:

Kasse unserer Gesellschaft.

Pfälzische Bank, Ludw gshafen am n deren sümtlichen

Rhein sowie Niederlassungen, Bank für Handel & Filiale Mannheim,

Süddeutsche Diskonso⸗Gesellschaft Pforzheim, Frankfurt am Main

A. G. Mannheim und EG. Ladenburg, 1. ¹ Die Verzinsung dieser Stücke hört : dem 1. April 1913 auf. Rückstündig aus Verlosung Lit. A Nr. 163 259

versammlung findet den 5. Februar 1913,

stadt statt, wozu unsere Aktionäre ein⸗ geladen werden.

2242 2151 2924 2047 2769 2141 2457 2967 2462 2068 2239 2286 2599 2583 2320

Industrie,

1912:

94254]

Freudenstadt.

ie ehnte ordentliche General⸗ S am Mittwoch, Vormittags

11 Uhr, im Rathaussaale in Freuden⸗

Tagesordnung: 8

1) Genehmigung der Bilanz für das

Geschäftsjahr 1911, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

2) Verschiedenes.

Geschäftsbericht und Bilanz nebst Be⸗ merkungen und Anträgen des Aufsichtsrats liegen im Geschäftslokale des Bankhauses C. Haug Nachfolger, Freudenstadt, zur Einsicht der Aktionäre auf.

Freudenstadt, 15. Januar 1913.

Der Aufsichtsrat. Stadtschultheiß Hartranft. [94125] .

Nach §§ 6 und 7der Anleihebedingungen sind für das Jahr 1913 11 500, unserer Schuldverschreibungen zur Rückzahlung zu bringen und wurden unterm . d. M. durch Herrn Notar Peter in Hayingen nachstehende Nummern ge⸗

ogen:

1096 1000,- Nennbetrag der Schul verschreibung:

Nr. 11 62 70 140 186 218.

à 500,— Nennbetrag der Schuld⸗ verschreibung:

Nr. 275 308 368 370 388 416 418

485 519 568 580.

Diese Stücke sind ab 1. Juli d. J.

bei der Gesellschaftskasse in Feutsch,

wie auch bei der Bank Gebr. Arnhold

in Dresden à 103 % rückzahlbar.

Fentsch, den 14. Januar 1913.

Merot Frères, Bierbrauerei &

Weingroßhandlung A. G. Der Vorstand. L. Dürr. F. Reuter.

[94307]1. Bekanntmachung. Die Aktionäre der Fürstenwalder Credit⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 5. Februar 1913, Abends 7 ½ Uhr, zu Fürsten⸗ walde, Spree, im Hotel „Zum Kron⸗ prinzen“ eingeladen und zwar zur Er⸗ ledigung folgender Tagesordnung:

1912 seitens des Vorstandes. b. Bericht des Aufsichtsrats.

Genehmigung der winn⸗ und Verlustrechnung.

teilung. 2. Erteilung 1 sichtsrat und Vorstand.

Ersatzwahl Maurermeister Julius Paetel. Veraäͤußerung von Grund

und die n stücken.

Bilanz sowie der Geschäftsbericht für da Geschäftsjahr 1912 liegen zur Einsicht de g Aktionäre in den Geschäftsräumen sellschaft von heute ab aus. Fürstenwalde, Spree,

nuar 1913 Der Aufsichtsrat der

Aktien⸗Gesellschaft.

[94308] 1u.““ Waaren⸗Liquidations⸗

8 lung am M. 1913, Nachmittag Saal 14 der Börsenhalle.

a. Erstattung des Geschäftsberichts für

Bilanz nebst Ge⸗ „Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ der Entlastung an Auf⸗ Wahlen zum Aufsichtsrat für die nach

§ 17 des Statuts Ausscheidenden und für das freiwillig aus⸗

geschiedene Aufsichtsratsmitglied Herrn ‚Beschlußfassung über den ev. Erwerb Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die 8 1 8 2) Beschlußfassung über die dem Auf⸗ und dem Vorstand zu er⸗ der Ge⸗

Fürstenwalder Creditbank

in Hamburg.

Tagesordnung:

und der Gewinn⸗ und für das Geschäftsjahr 1912. 2) Wahl eines Mitglieds des sichtsrats.

wie folgt:

eschäften in Fiche abzuändern in:

„Die gabe,

der Worte:

geschäfte“ zu setzen:

„Die Regulative.“

3. Im zweiten Satz des der Worte:

eschäfte“ zu setzen: G Regulative.“

v. Sydow, Remé und Ratjen,

Bäckerstraße 13/15,

in Empfang genommen werden. Hamburg, den 16. Januar 1913. Der Aufsichtsrat.

Casse

ordentliche Generalversamm⸗ ittwoch, den 12. Februar 6 2 ½ Uhr, im

8 sberichts, der Bilanz 1) Vorlage des Jahre

Auf⸗

3) Antrag des Aufsichtsrats und des Vor⸗ 1 stands auf Aenderung der Statuten,

1. Den Anfang des § 2, bisher lautend: „Die hat die Auf⸗ be, die Erfüllung von Termin⸗

geschäfte Waaren dadurch, daß

Gesellschaft hat die Auf⸗ auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Ge, schäften in Waren dadurch, daß usw. 2. Im zweiten Satz des § 8 an Stelle

„Das Regulativ für die Termin⸗

§ 14 an Stelle

„Das Regulativ für die Termin⸗

Eintrittskarten und Stimmzettel können bei den Herren Notaren Dres. e

r. gegen Vorzeigung der Aktien vom 4. bis 11. Februar d. J.

[94116] Zayerische Aktiengesellschaft für chemische und landwirtschaftlich- chem. Fabrikate Heufeld (Obb.).

Rudolf Ritter von Oldenbourg,

ist durch Tod, Herr mann, Mannheim, folge aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗

sellschaft ausgeschieden.

sichtsrat ein die in der a.⸗o. Generalver

[94109] R. Stock & Co.

Ahktiengesellschaft. Die Aktionäre werden zu 10. 10 Uhr, Licht⸗ und Kraftanlagen

sammlung eingeladen.

reichen und ihre

legen. Tagesordnung:

vom 30. September 1912.

r sichtsrat teilende Entlastung.

die 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 5) Wahl von Revisoren. Berlin, den 15. Januar 1913.

Aktiengesellsch aft. Der Vorstand.

5 F. Thie, Vorsitzender. Einladung.

[94305]

38 zu der am Sonnabend, den 15.

bruar im Saale

Allendorf stattfindenden

8 laden. 8 Tagesordnung:

nehmigung der Dividende pro 1911/12.

A tsrats. werhc zum Aufsichtsrat. (Es scheid

3) aus die

stein, welche wieder wählbar sind.)

Stimmberechtigt si näre, deren Aktien

nt Salzungen, den 16. Januar 1913.

Falzungen. Der Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre der Kloster⸗Actien⸗

Bierbrauerei Salzungen werden hierdurch 1“ ¹“ Fe⸗ Die Herren Aktionäre werden hiermit

urordentlichen Generalversammlung, den 12. öö m

1913, Nachmittags 5 Uhr, des Herrn Herm. Luther in ordentlichen

Generalversammlung ergebenst einge⸗

Vort des Geschäftsberichts, Ge⸗ 1) enas der Bilanz und Feststellung

2) Entlastung des Vorstands und des

Herren Prokurist Heinrich Jahn und Kaufmann Carl Schlen⸗

sind diejenigen Aktio⸗ Ledhlgca nz50 spätestens 1 Tag vor der eneral⸗ im Aktienbuch der Ge⸗ sellschaft auf den Inhaber eingetragen sind.

Klost r-Artien⸗Bier-Grauerei

Otto.

Spiralbohrer-, Werkzeug und Maschinenfabrik

der am Februar 1913, Vormittags im Bureau der Elektrische Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W., Kanonierstraße 17/,20, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 6. Februar während der Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft oder der Effektenkasse der Deutschen Bank in Berlin ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ e 5 Ferüher lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars hinter⸗

1) Vorlegung des mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr

1911/12 und Genehmigung der Bilanz

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

3) Feststellung und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

R. Stock & Co. Spiralbohrer⸗, Verkzeug⸗ und Maschinenfabrik

Bekanntgebung gemäß § 244

Herr Generalkonsul, Kommerzienrat

München, Dr. Otto Zimmer⸗ seiner Kündigung zu⸗

An deren Stelle traten in den Auf⸗

sammlung der Aktionäre vom 16. No⸗ vember 1912 gewählten Herren:

Hermann Freiherr von Stengel, Rechts⸗ anwalt in München, und Dr. Gustav Schultz, Professor der Kgl. tech⸗ nischen Hochschule in München. Heufeld, 14. Januar 1913. Der Vorstand.

Graßl.

[94255] Bekanntmachung. Hierdurch laden wir die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 8. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz, stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung höfl. ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über die gegenwärtigen Verhältnisse der Gesellschaft, Vor⸗ legung des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das siebente Geschäͤftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und über die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Beschlußfassung über die Deckung des Verlustes. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. ur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spatestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Geueralversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Reichenbrand oder beim Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz, ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und diese Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht liegen währead der letzten 2 Wochen vor dem Ablauf der Hinterlegungsfrist in den Ge⸗

der Aktionäre aus.

Diamant⸗Werke Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft. W. Nevoigt. Marx E. Heibrock.

hierdurch zu der bruar 1913, Mittt Halle a. S., Hotel Kaiser findenden sammlung eingeladen.

weisen wir auf § statuts,

Halleschen deutschen Privatbank deponiert werden.

schäftsräumen der Geseüschaft zur Einsicht Reichenbrand, den 15. Januar 1913.

[94165] Bekanntmachung.

Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre des Myslowitz

hiermit zu der Sonnabend,

am

in Kattowitz,

Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Bilanz sowie der Gewinn⸗ und lustrechnung 8 1912 seitens des Vorstands.

[94110]

welche Mittwoch,

Börsengebäude eingeladen. Tagesordnung:

organe.

fassung hierüber. 3) Festsetzung der Dividende. en

bruar 1913 inklusive Bayerischen Disconto K& bank, A. G. in Augsburg, lage der Aktien zu geschehen. Augsburg, Der

Baumwoll⸗

Aufsichtsrat der

Der Vorsitzende:

1 Mannheim⸗Waldhof, den 15. Januar

8-,2b

„Liebknecht, Vorsitzender.

Max Schwarz.

1913, Vormittags 11 Uhr, dahier abgehalten wird, 1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗ 2) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗

Der Ausweis zur Teilnahme an der Generalversammlung hat bis üac. 8. Fe⸗ ei

Wechsel⸗ durch Vor⸗

den 15. Januar 1913.

Weberei Zöschlingsweiler.

Prüfung der Jahresrechnung Bilanz sowie Vorschläge über die Gewinnventeilung.

Decharge. 1“ 4) Wahl zweier Rechnungsprüfer.

Statuts).

an der

spätestens b versammlung auf Gesellschaft

Das Duplikat des von der Hinterlegungsstelle it

der über die

neralversammlung. 8 Kattowitz, den 16. Januar 1913.

Consum⸗Verein Myslowitz

Consum⸗Vereins Aktien⸗Gesellschaft werden den 15. Februar cr., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb stattfindenden ordentlichen

der Ver⸗

für das Geschäftsjahr

2) Bericht des Aufsichtsrats 8 88 und desselben

3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Gewinnverteilung pro 1912 und Beschlußfassung über die Erteilung der

5) Neuwahl des Aufsichtsrats 17 des

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich Generalversammlung beteiligen wollen, werden gemäß § 27 des Statuts ersucht, ihre Aktien nebst einem doppelten, arithmetischgeordneten Nummernverzeichnis 5 Tage vor der General⸗ dem Burcau der in Kattowitz zu hinterlegen. Verzeichnisses wird der Empfangsbescheinigung und einem? Vermerk Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Ge⸗

Der Aufsichtsrat des Consum⸗Verein

[94256] Trotha-Sennewitzer⸗

Artien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden Mittwoch, den 5. Fe⸗ Mittags 1 Uhr, in Wilhelm, statt⸗

ordentlichen Generalver⸗

Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht pro 1912. 2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung. 3) Feststellung der Dividende pro 1912 4) Erteilung der Decharge an die Ge sellschaftsorgane pro 1912. 5) Wahl eines Rechnungsrevisors. 6) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. 7) Etwaige Anträge. Wegen Hinterlegung der Aktien ver⸗ 27 des Gesellschafts⸗ evtl. können dieselben bei dem Bank⸗Verein oder Mittel⸗ Seunnewitz, den 15. Jonuar 1913. Der Aufsichtsrat. Julius Schilling.

[94257] 8 Hamburger Getreide-Lagerhaus-

Ahtien-Gesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm⸗

lung findet statt am Donnerstag, den 6. Februar 1913, um 11 ½ Uhr Vor⸗

mittags, ¹ P. Newman, Schauenburgetstraße 15/21

Hamburg.

im Bureau der Firma Henry

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1912. 2) Vorlage des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und der Bilanzen.

3) Erteilung der Decharge.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aktionäre, welche die Versammlung be⸗

suchen wollen, erhalten vom 25. bis 31. Januar gegen Deponierung Aktienmäntel am

ihrer Bureau der Firma Heury P. Newman Eintrittskarten und die ihnen zukommenden Stimmzettel. Geschäftsbericht sowie Bilanz können vom 18. Januar ab an der gleichen Stelle in Empfang genommen werden. Hamburg, 16. Januar 1913.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Henrvy P. Newman, Matthies. Vorsitzender.

[94123] Oeffentliche Versteigerung. In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Januar 1912, das Aktienkapital durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis don 2:1 von 1 420 000,00 auf 710 000,00 herabzusetzen, hat der Vor⸗ stand der Heinrich Lapp, Aktiengesell⸗ schaft für Tiesbohrungen in Aschers⸗ leben die Besitzer der Aktien durch öffent⸗ liche Bekanntmachungen zur Einreichung der zusammen zu legenden Aktien auf⸗ gefordert und diejenigen Aktien, die nicht innerhalb der gesetzten Frist eingereicht oder zwecks Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur gestellt sind, ür kraftlos erklärt. 1 Die 8 Stelle der für kraftlos erklärten auszugebenden neuen Aktien sind, wie öffentlich angekündigt, bis 31. Dezember 1912 einschließlich bei der Kasse der Gesell⸗ schaft aufbewahrt. Die bis dahin nicht abgehobenen neuen Aktien sollen nunmehr für Rechnung der Beteiligten durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft werden. Es sind dies die Stammaktien Nr. 355 bis 393. Außerdem sollen 21 sogenannte Spitzen, welche der Heinrich Lapp Aktien⸗ gesellschaft für Tiefbohrungen zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, gleichfalls durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Es sind dies die Aktien Nr. 42 1374 1372 1085 1259 1260 1272 1263 1264 1156 1329 1338 1399 1205 110 302 502 1023 1118 1354 548. Termin zur öffentlichen Versteigerung wird auf Sonnabend, den 1. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, in meinem Bureau, Tie 28, zu Aschersleben 8 Der Erlös wird nach Abzug der Kosten, Auslagen usw. den Beteiligten anteilig bei der Kasse der Heinrich Lapp Aktien⸗ gesellschaft in Aschersleben gegen Ein⸗ reichung der für kraftlos erklärten Aktien und der dazu gehörigen Talons mit Dividendenscheinen bis zum 31. März 1913 zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf dieser Frist wird der Erlös bei der Hinter⸗ kegungsstelle der Königlichen Regierung zu Magdeburg hinterlegt werden. Die Be⸗ träge, die innerhalb 30 Jahren, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, nicht abgehoben werden, verfallen zugunsten der Hemrich Lapp Aktiengesellschaft für Tief⸗ bohrungen. 8 1 Aschersleben, den 15. Januar 1 Der ee Notar:

Myslowitz Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Mül