2 8 8
Teil des Antrags Iderhoff zu. Den Antrag Dr. Martens lehnen gegenwärtig 408 Frauen befinden = 12,7 % gegenüber 83 % vom Die Nachfrage der Gruben nach Arbeitern unter Tage fand dagegen Präriestaaten der Union der Con 1 — 8 8 1 . 7 7 1 2 1 0₰ 4 70 gege. 8 4 d 2 C v. - er 9— 3 8 3 2„ wir ab. anderen Geschlecht, wogegen an den bayerischen Hochschulen 299 Frauen fast kein Angebot. Dänische Arbeiter wanderten in großer Zahl V dort der Gaucho dem Konerifseo seh, 111 etgegeih e 22,8 Magerviehhof in 142,50 — 147,50. — 6G. Draht: Flußeisenwalzdrabt 127,50. — ür die wilden Herden wuchs, wachse heute Weizen, Lein und Mais. 17. Januar 1915. 881 Eieektberscht hess a, ee e fest 1““ 5 ligung und oheisenknappheit an,
Abg. Waldstein ffortschr. Volksp.) erhebt nochmals juristischew¹ = 9 3 % gegen 16,0 % und an den übrigen einzelstaat ichen Universitäten ab; die Zuwanderung war belanglos. 8 81 2 4 217 0 8 7 0; 8 4 8 2 8 2 einschließlich von Straßburg 317 Frauen = 9,8 % gegen 22,7 % Daß die dortige Viehzucht bereits mit ernsten Sorgen zu rechnen Auftrieb: 1348 Stück Rindvieh, 289 Stück Kälber nur beobachten die Händler bei Stabeisen ei isse Zurückhalt —: 1348 289 S . . ei Stabeisen eine gewisse Zurückhaltung W
Bedenken gegen die Beschränkung des Privateigentums. Dem Abg. G 8 ¹ Weissermel erwidere er, daß das Gesetz doch ein rein negatives 8 vom männlichen Geschlecht studieren. An der Universität der Reichs⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. habe, zeigen die Zahlen der Kuhschlachtungen. In der packing Lieber könnte man vorschreiben, daß alle Moorflächen, die in einer Bhauptstadt befindet sich über ein Viertel der weiblichen Studenten⸗ ““ b . 8 season von 1911/12 seien in Argentinien 80 129 und j Uirr .“ Milchkuhe 1007 Stück wegen der politischen Unsicherheit. Nächste Bö i nicht volkswirtschaftlichen Weise benutzt würden, enteignet werden, schaft, nämlich 904; am nächsten steht Bonn mit 289, dann folgt Das Königlich preußische Landesökonomiekollegium, G gar 226 245 Stück Kühe mehr geschlachtet aosseeeg 1 — nge. 1 ngochsehkh 11m am Dienstag, den 21. Januar 1913. oörse s 8 88 natürlich gegen Entschädigung, und daß dann diese Flächen in an⸗ München mit 262, Göttingen har 237, Heidelberg 219, Frei⸗ die Vertretung der preußischen Landwirtschaft, wird seine bevorstehende gehenden Schlächtereijahr. 9 en a m vorher⸗ ullen ö11“ . 8 913. gemessener Weise bebaut werden. Der Redner fragt an, was die Be⸗ burg 189, Münster 172, Breslau 150, Leipzig 129, Marburg Tagung zu einer Festsitzung anläßlich des 25 jährigen 1 „Zum Vorstehenden sei auf den Bericht über Schlachtungen vo 11111144““ v11““ stimmung über die Zulassung von Kreispolizeiverordnungen be⸗ 126, Köniasberg 107, Greuswald 83, Halle 81, Jena 65, Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Kühen in Argentinien in Nr. 1933 der Nachrichten“ eie⸗ 98 NRr „ Werlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Markt wird Magdeburg, 18. Jamar. (W. T. B.) Zuckerbe icht 2 deuten solle. Straßburg 52, Kiel 40, Tübingen 38, Gießen 24, Erlangen Königs ausgestalten. Aus diesem⸗Anlaß ist eine Reihe vember 1912 S. 4 und auf einen amtlichen Bericht des ameriantschen ziemlich geräumt. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,07 —9,17 Ng zvebih. . 8 8 Minist “ d Forst 21, Würzburg 16 und Rostock 6. Gegenüber dem Vorjahr von Vorträgen über die Entwicklung der preußischen Land⸗ 1.“ g in Montevideo verwiesen, der, gemeldet haben coltr 8 Es wurden gezahlt für: (725—735. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 5 19,25 Minister für Lan wirtschaft, Domänen und Forsten haben alle Universitäten — ausgenommen Gießen, Erlangen, Würz⸗ wirtschaft während der letzten 25 Jahre in Aussicht ge⸗ Errichtung des in Montevi 15. Oktobe haben soll, Milchkü bis 19,37 ¼. Kriftallzuch “ ffinad .Faß 19,25 Dr. I 8 8b 8 Ue. ne 2 3 1 88 8 da schtung des in Montevideo am 15. Oktober 1912 eröffneten lchkühe und hochtragende Kühe: 19,37 ⅛. Kristallzucker Im. S. Gem. Raffinade m. S. 19 00 Dr. Freiherr von Schorlemer: burg, Tübingen und Jena — mehr Studentinnen aufzuweisen, die nommen. Als Berichterstatter sind die ersten Autoritaten auf den Schlachthauses des Fleischtrusts der Union eine verfehlte Spekulation 1. Duarscatltlt 1112 ℳ sbis 19,12 ½. Gem. Melis I m. S. 18,50 — 18 621. Stimmung: Ruhi verschiedenen Einzelgebieten des landwirtschaftlichen Betriebes ge⸗ sei; die Aussichtslosigkeit der dortigen Fleischindustrie werde durch die 1161“ S J. Transit frei an Bord Hamburg. Januar
Meine Herren! Ich muß aus den Ausführungen des Herrn Vor⸗ größten Zunahmen zeigen Heidelberg, Marburg und München. Der n 1b räsidenten preußischer Landwirt⸗ zunahme der Kuhschlachtungen bewiesen. (Bericht des Kaise d ; 8
Dualitit 270 — 330 „ bez., März 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., Mai 9,82 ¼ Gd.,
9,85 Br., —,— bez., August 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez.,
ws lei n S 8 zr; Prozentsatz der studierenden Frauen im Verbältnis zum Gesamtbesuch wonnen worden, wie einzelne 68 “ . 8g eeketeen für ihn ist am höchsten in Heidelberg, nämlich 9,7 %, in Berlin beträgt er schaftskammern, 1 ferner Verwaltungsbeamte an leitenden Stellen, 8 Louis, Mo., vom 10. Dezember 1912 . u 88 “ 85 es ““ “ 8 9,2 %, in Göttingen 8,9, in Stun. in Freiburg 7,2 %, 1“ “ v“ asenscheth und - x “ Ausgesu 88 Kͤhe über Notiz wir ie Laterne, mit welcher er dieses Dunkel erhellen am niedrigsten ist er in Würzburg und Rostock (etwa 1 %). raxis. Zu der vom 6. bis 8. Februar im Festsaal des Herren⸗ 8 8 3 1 5 83 0 1 üe98 , 9 1 stattfindenden Veranstaltung hat der Vorsipende des Landes⸗ Handel und Gewerbe. “ Tragende Färsen: . 1 8 Dezember 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: —₰ . . . 8 . . ö . 2* 4 ,32 430 2 —₰ 3 8 Cöln, 17. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,
will, meinerseits mit dem genügenden Oel zu versorgen. Aber eeeewäe. 1 büig sorg sitäten studieren, sind 1970 reichsangehörig; 219 stammen aus dem ökonomiekollegiums Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz auch Konkurse im Auslande. DQualität b Qua 1“ 270—380 für Mai 66,00.
in einer Beziehung will ich ihm doch eine Aufklärung 8 8 1 4 : 8 1t 8 8 8 Ausland, davon 87 aus Rußland und 60 aus Amerika. Von den an die Spitzen der Zentralbehörden des Reichs und Preußens, der E11“ 380 geben. Er hat mich nach der Bedeutung des Abs. 3 in § 2 gefragt, 1751 Preußinnen studieren: Philosophie, Philologie und Geschichte örtlichen Behörden und der Selbstverwaltung zahlreiche Em ladungen gont 1 1 Galizien. Ausgesuchte Färsen über Notiz. 3 Vremen, 17. Senus. (h . “ b wo vorgeschrieben ist, daß durch Kreiepolizeiverordnungen Vorschriften] 1076 gegen 988 im Vorjahr. Matbematik und Naturwissenschaften ergehen lassen. Der Verhandlungsbericht, der später als Festschrift Rzes 88 “ eröffnet über das Vermögen des Josef Szavnok in Jungvieh zur Mast: Loko, Tubs und Firkin 541 Doppeleimer 55. chma 18 Fest. über die Torfgewinnung erlassen werden können, durch welche die 347 (gegen 285), Medizin 245 (188), Kameralia 41 (4, Rechts⸗ erscheinen soll, wird in seiner Gesamtheit ein abgerundetes Zild über Be 8 jung Mieschincer Firma : Szaynok Jozef, technisches à Zentner Lebendgewicht Stetig. — Baumwolle. Rubig. u middlin Ioko 68 1— Möglichkeit ei teilhaften land⸗ od twirtschaftlichen N wissenschaften 24 (10), Zahnheilkunde 7 (29), Pharmazie 5 (18) und die Entwicklung der preußischen Landwirtschaft unter der Regierung 0o Maschinenfabrik in Rzeszow, mittels Beschlusses des 1 8 18 I. Qualität II. Qualitt Hamburg, 18. J. “ g 53 ½. Möglich eit einer vortei Haften an 928 forf wir schaftlichen Nutzung epvangelische Theologie 6 (3). Unter den Angehörigen der deutschen Seiner Majestät gewähren. 8 K. K. Kreisgerichts, Abteilung V, in Rzeszow vom 28. Dezember Bullen, Stiere und Färsen. 40 — 42 ℳ 36—39 ℳ 8 Zuckermark . R “ 10 Uhr. (W. v. B.) gesichert wird. Meine Herren, dieser Abs. 3 bezieht sich selbstredend. Staaten sind neben den Preußinnen die Hamburgerinnen am zahl⸗ 1 8 F2nir “ 89 “ Prövisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Ausgesuchte Posten über Nottz. 8 88 % Rendement neue ““ ISZ „Adbokat in Rzeszow. Wahltagfahrt (Termin zur JZJanuar 9,47⁄, für März 9,62 ½, für Mai 9,82 ½, für August 10,07 ,
nur auf die Fälle der Nummern 1 und 2 des § 2, also auf solche reichsten vertreten, nämlich mit 43; in Sachsen sind 28 beheimatet, 1 t * Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 10. Januar 1913, (für Oktober 9,92 ½, für Dezember 9,97 ⅛. Hamburg, 18. Januar. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
älle, in denen die Gewinnung von Torf einer besonderen Ge⸗ in Württemberg 17, in Bayern 16, in Baden 14 und in den übrigen . Vorm 9 U Di 1 F g f 1 1 Der Kaiserliche Konsul in Saratow berichtet unterm 7. d. M.“ ittags 8 hr. ie Forderungen find bis zum 5. Februar 1913 K ei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in ursberichte von ausw ärtigen Fondsmärkten. 3](W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für
nehmigung nicht bedarf (Abg. Waldstein: Selbstverständlich!), wo ““ zurzeit noch 1722 Gast⸗ Ueber den Saatenstand im Konsulatsbezirk ist, wie in der Regel im aber doch im Interesse der Besitzer selbst und auch der Allgemeinheit zuhoͤrerinnen einzelne Vorlesungen sodaß im ganzen 4935 Frauen Monat Dezember, sehr wenig zu berichten wenn nicht hervorzuheben Rzeszow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen Hamburg, 17. J W. T März 68 ¼ fü . 8 ü 3 wäre, daß der diesmalige Winter ein ganz ungewöhnli eer im Südosten Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11 Fe⸗ Kilogramm 27960 Br. 2781 Gd Silb⸗ EE“ 88. 685 Er. i 2MN 89 9g. sar 4Oää äre, bruar 1913, Vormittags 9 Uhr. 9286,50 Br., 86 00 88 8 8 “ S 17 8 Vormitt 11 Uhr. (W. T. B.) ’ Ir., . est, 17. Januar, Vormittags r. (W. T. B.
durch kreispolizeiliche Vorschriften bestimmte Anordnungen getroffen am deutschen Universitätsunterricht teilnehmen gegen 4141 im letzten b Die meisten Hörerinnen hat in diesem Winter München, Rußlands ist. Man erinnert sich seit langem an der Wolga nicht mehr, Konkurs ist ers 9, — eröffnet über das Vermögen des Seinwel Wald⸗ Wien, 18. Januar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, für April 11,84, für Mai —,
werden können, welche nach Möglichkeit eine demnächstige land⸗ und eg;e; 114“*“*“” tgkan ergan ber o ga nccht n ür u“ zes ů 1 ist nämlich 283; in Berlin sind es 211, in Bonn 125, in Leipzig 98, in ähnlich mildes Wetter zum Jahresschluß gehabt zu haben. Dabei ha I 1 forstwirtschaftliche Benutzu ng dieser Grundstücke sichern Das ist Breslau 96, in Gießen 80, in Halle 77, in Königsberg 72, in es an Schnee nicht gefehlt, sodaß die Felder gut eingedeckt sind Unter mann aus Filipkowiee mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 85,15, Einh. 4 % Rente für Oktober 12,06. R ür 2 2 Haf ü wenigstens für mich vollständig klar, und ich nehme an, auch für die Tübingen 64, am wenigsten in Marburg, nämlich 2, und in Erlangen diesen Umständen wird es kaum wundernehmen, daß sich die Winter⸗ Abteilung en Czortkow vom 13. Dezember 1912 — Nr. 8. 27/12. Januar / Juli pr. ult. 85,20, Oefterr. 4 % Rente 1 Kr.⸗We pr karsne 10,89. Mais für Iöche n, 1 Abril “ r Ayril Mehrheit dieses hohen Hauses. (Abg. Waldstein: Das habe ich selbst und Kiel, 10 und 12. 8 saat bislang gut, mitunter sogar sehr gut entwickelt hat,. Selbst in 1.. Kefurnssche waltm. Dr. Jan Hryniewiecki, 85,20, Ungar. 4 % Goldrente 105,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. Auguft 16,00. “ geführt!) sdden nach Osten vorgeschobenen Gouvernements Ssamara und Ufa tielnicc. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven 84,60, Türkische Lose per medio 217 00 Orientbahnakti s London, 17. J. W. T Rü ist man voller Hoffnungen und glaubt für den kommenden Sommer Konkursmasseverwalters) 30 Dezember 1912. Vormittags 9 Uhr. Die — Oesterr. Staatsb hnaktien (Fra 1 ahnaktien pr. ult. 8 don, 17. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % es nert (Soz.) vä deüeede “ auch Der Arbeitsmarkt in EEE“ im Monat eines reichen Ergebnisses sicher zu sein, da der Boden genug Feuchtig⸗ Fargerungen sind bis zum 15. Januar 1913 bei dem K. K Bezirks⸗ gesellschaft (Tomb.) Akt. 18 uft. “ “ UUre star, 9 F. ten. ruhig. Javazucker 96 % prompt dieselben Bestin mungen enthalten müßten, die sonst als Voraus⸗ Dezember 1912. I “ Siteveriozen Wider⸗ gericht in Mielnica anzumelden; in d 1in Mielnten 509.50, Oesterr. spredt . li . . A“ 8 eie die Genehmigung gelzen. Auf dem Wege des Antrages Nach vorläusger Mittellung des Katserlihen Statifischen Amte ünd senten. ie grfübeüncg ha⸗ E1ö11““ vohnhaßter Zustellungsberollimächügter mnmbüeßn se 1.“ Laachier Kreüittzanzotsser 18 eee Wfah dirdank knen 59590 nngee,galg. Kupfor don, 1eenunr, (2. T. 2.) (Schluß) Standard⸗ “ e“ “ 1““ auf Grund der Berichte für das „Reichsarbeitsblatt“ war die Lage Erwartungen, die im Winter dem Landmann eigen zu sein pflegen, 1eagecagsadatt Enenn n. zur Feststellung der Ansprüche) 17. Januar aktien 581,00, Deutsche Fleichzhanknerban üöö aSges W vgn attags 4 Uhr 10 Minuten sie e - re er „ 1 1 e d pl G „ 9 — 8 8 — 1b 9 2 . 7 üc ; 8 1913, Vozmn ag x r. K 5. 8 “ 1 c . 8. 47390, U. 8 8 8 8 15 „, 1 1 8 8 n. Genehmigung nicht erforderlich sei, wenn nicht mehr als sechs Per⸗ sprechende Abschwächung und — trotz vielfacher Verbesserung in ersten Drittel des Berichtsmonats nachdem die Zufuhrstraßen durch Jassy: Fratli S Manuf Antwort der Pforte auf 8 Koll küivr 11“ dddl Sgon b Fendens. Wilig. Amerternische sonen mit der Torfgewinnung beschäftigt seien. Annehmbar sei da⸗ nihegen hege. bbeee Vorjahr “ Schreefall beffer .“ G gegem Mitte die Zäͤhlal 1 8 8 chwartz, Manufakturwaren en gros, haben verkehrte die Börse in durchw ekti 84 er roßmächte abwartend, Mad ing Lieserungen: Stetig. Januar⸗Februar 6,53, Februar⸗ Peücht die Bestimmung über die Zulassung der Torfgewinnung durch wohl eine geringe Verschlechterung erfahren hat. Dezember wieder abzuflauen und zum Monatsende von neuem aufzu⸗ gen etngefstegle. lebhaft, 786, Eisenwerte schwach eee hekbang, nur Skoboaktien Juns Jund 0 n 881 1 29⸗ “ 6 ächter. . 8 de de⸗ F 8 ü 8 6 x 6 4 iesige .“ 4 6böb 9 G ami⸗ 69,49,† Juli⸗Aug 5,42, August⸗September 5,32, Sep⸗ Abg. Waldstein (fartschr, Polkan) erklärt sicz dagegen, daß 1913 die Beschäselabetn schene,e eetünae zeaa, ebenche danuar benn. ue Zegian Zezemder betrug die Fäfahe an der, bäesager Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Igcher Renale 0, Stnuae, 0n. T. 2.) (Schluß), 28 “0, Cng. Ffater. Dkaaber 03. Sktober⸗Niovember 612. 0, Offistelke Kreirpolizeivekordnungen schematisch Vorschristea über die Torf. liche und 1000911 weibliche, das sind 129 032 männliche und 43885 und zum Ausgang des Jahres 12125 Pud. Die außerordentlidec t. aam 17. Januar 1913: diskont 43. — Pankeingang 61000 Pst. Sterlbe Je. Pribat⸗ abüieg”n9n. d Amerüimn g96., grdm. 622, do. lo- gewinnung erlassen können. sweibliche weniger als am 1. Dezember. Eine Abnahme des Be⸗ dieser Saahn erklärt sich v ensch. daß 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier R 8”8 ris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. do. fully good middling 7,08, do. tmidpking. fake 77 g 1“ ersorgung des hiesigen Platzes mit Getreide in hohem Grade von Anzahl der Wagen 1 en 9,37. 8 fair 7,34, do. good fair 7,81, Ceara fair 7,84, do. good fair 7,81 Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,10. Egyptian brown fair 9,10, do. do. good fair 9,65, do. brown fully
42
8
§ 2 wird mit dem Antrag Iderhoff angenommen. schäftigungsgrads tritt stets im Dezember ein, sie war im Vorjahr dung. gen Pla 8 1““ 8 der Fahrbarkeit der Wege abhängig ist. In die Ware teilten sich 8 Gsstellt . 32 618 12 322 16 1 Nicht gestellt. 1 1 Lissabon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagto 14 good fair 9,90, do. brown good 10,40, Peru New York, 17. Januar. (Schluß.) 8— T. B.) Bei Er⸗ fair 9,75, do rough good 10,25, gdo. rough n Tns. 8 Bigves
Der von den Nationalliberalen beantragte S 2 a wird allerdings geringer und betrug 104 84] männliche und 28 554 weibliche 1 . abgelehnt gte 8 — erschen Die Aeh des bbe 6b lopobr 88 den Händ r und Mühlen. Gezahlt wurde D1.“ 8. bei d etriebs⸗ und stigen Krankenkassen für beide Anf Monats: Die weitere Beratung des Gesetzes wird vertagt. rts, wie bei den Betriebs⸗ und den sonstig Anfang des Monats: .“ 1 1 ““ “ 8 Geschlechter statt izen bö11e a5 dHebt. 5 u“ öffnung der Börse war die Haltung zuna er; später rough fair 7,20 ir 89 8 Das Haus erledigt darauf noch ohne Debatte eine Reihe „Nach den Berichten von 17 größeren Arbeiterfachver bänden 8 een (Neci2ch “ 078— 1,05 „ 8 8 1.“ öö W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen führten Deckungen und speku heibr Känfe C,nochetesichr , piter 8889 .6“ 113““ von dse von Petitionen nach den Anträgen der Kommissionen. mit zusammen 1 875 353 Mitgliedern, über die Berichte vorlagen, 63 . 1 996 000 ecensehn in der zweiten Januarwoche berbei. Gegen Mittag verfiel jedoch die Tendenz einer ausgesprochenen M. G. Broach good 6 ¼, do. fine 8914, M. G. Bhownuggar aaeg e. Präsident Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz schlägt veien hüe diesen zu Ende 50 6 Laf. —2ne “ Ur⸗ Hafer (Perersd ö““ Nem Worh 8. .X“ ““ 289. 3 h hühbs führende Werte bis um 2 ½ und einige Spezial⸗ do. fully good 6 ½⅛, do. fine 6 ¼, M. G. Oomra Nr. 1 good 611% für die nächste Sitzung vor, außer der Fortsetzung der I. 8. 1 dehe 8 d r. 9 1“ n. 2,2 88 9. Hafer (ausgesuchter) . . . . 6 680¾ E1166“ 11““ 8 Pa pe Pengehen 8 W““ 6 Segang Feeeben G Vornehmlich war do. Nr. 1 fully good 6 10, do. Nr. [fine 6 16. M. G. Scinde fully jo 8 ozon Ab 8 r 1 . . Ae . g 8 wew rdh 8 45 J.8 G b 4 8 8 ee 9 0 si18- 3 auf die Tagesordnung zu setzen; da der Abg. Freiherr von Verlauf — eine Zunahme der Arbeitslosigkeit stattgefunden, sie ist 14“ 1I1I“ v “ Dollars Silber. “ 3 Berschte vom Stahlmarkt. 4 Die nCErkütrung folge “ 8— e⸗ n de geßs H (W. T. B.) 20 r Water twist edlitz und Neutkirch jedoch dagegen geschäftsordnungs⸗ jedoch ein wenig größer als im Voriahre. . Wetzen (Russischer) . . . . 0,98 — 1,05 8 “ Januar. (W. T. B.) Der Wert der in Southern Paeific Railroad, wonach die Auflösungsverhandlungen noch courante Qualität (Hindlev) 9½, 30 r Water twist, courante ualität mäßigen Widerspruch erhebt, muß davon Abstand genommen Bei 278 berichtenden öffentlichen Arbeitsnachweisen kamen X“ Vollaene 8 1e. 16 betrug 19 730 000 Ahschluß gekommen wären und die Möglichkeit bestände, (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 8, 40 † Mule, werden. im Dezember auf 100 offene Stellen bei den männlichen Personen 6 Haͤfer (Pererovd) . . . 0,72 0,28 Stoffe 3 010 000 Dollars gegen 828 0000% davon für daß 88b Füecht t dis Central Pacific Railroad weiter behält, courante Qualität (Hindley) 118, 40 r Mule, courante Qualität Schluß 5 ¼ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr bei den weiblichen 106 Arbeitsgesuche. L 66 Hafer (ausgesuchter) . . . . 0,60 0,70 *ẽ 8E . gegen 3 828 ollars in der Vorwoche. fü 8 spa erhin zu einer Befestigung des Marktes. In der Schluß⸗ (Wilkinson) 12 ¼, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) (Nachtragsetat; Moorschutzgesetz: Anträge; Petitionen). 1“ I hööe 98 Ber 8 Gerste.. . 0,75—0,92 88 1 Kurse err E““ besser, und Deckungen bewirkten, daß die 108, Zör Warpcops (Wellington) 121¼, 60 r Cops für Nähzwirn b 1 E“ 88 die weiblich für Unftiger a ichen Personen 1“ und Ende des Monats: 1 war die Tende gaften zum Teil wieder einholen konnten. Bei Schluß (Hollands) 201, 80 r Copz für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops füis 1ee i x; 9 G Fünd “ Arbeits⸗ ö“ (Pererod). . “ Rbl. Fonds⸗ und Aktienbörse. Geld: Stetig. Gelr elterumnsas 457000 88 Tendeng für W 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36, ) 0 8 2 TE⸗ ) 8 9’. . 2 2 „2 93 2 88 40 Donh — 9 9 3⅔ 80 † Feegas 5ν¼½ I Sta un olkswi aft. namentlich gilt dies vom Bergbau, von der Eisen⸗, Metall⸗, Maschinen⸗ H16“““ 56680 8 nung eine schwächere Haltung. Die führenden Werte setzt able Transferz 4,8780, Wechsel auf Berlin (Sicht) 951. 8 Glasgow, 17. Jam W. T. 2 (Sclußbh M. “ und von der Elektrizitäts industrie, während manche Zweige der Fertig⸗ 3 Hafer (Hererod⸗ g. “ 1— niedrigerem Stande ein dund vermo i 1gg- ig 8— Rio de Ja neiro, 17. Janu Wn 89 pMiddlest * ““ (W. T. B.) (Schluß.) Roheise 8 8 3 dustrie, wäh d 1 afer (ausgesuchter) 0,68 — 0,74 „ 1 —2 ch sich auch im späteren Ver “ Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Middlesbrough warrants flau, 64/6. Die Frau . e ten b ehrstsine über Absatzschwierigkeiten 1 . Z111AA““ ncte For . 9 befestigen. In jedem Falle blieb das Geschäft London 16 8½. G 8 Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) Die Vorräte vo “ 8 . 8 F“ 8 1 11“ 11 88 .. E ehe öntt War die Witterung im Bexichtsmonate den Wintersaaten im Lbch 8ng. Miegdenfrieisien waren die Umsätze sehr klein. 1 b Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf aß die öl der mit dem erforderlichen wissensch F 57, zu Ende zem geg 279 786 111 Sde. 7 9g allgemeinen günstig, so muß fuͤr die Oelpflanzen das Gegenteil fest⸗ fremden Börs ie Kurse wenig verändert, zumal die ö v 8 238 840 t, gegen 238 600 t in der Vorwoche. vent an eet eten Frauen, die unsere Universtnaten besuchen, se e. Meaats Bos l11. Dis Zoüahme hat 11““ H. estellt werden. Diese hitten nicht wenig unter der Näͤsse und das heit G “ boten. Bemerkenswerte Einzel⸗ ursberichte von auswärtigen Warenmärkt Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke 11 18 105e e. eh. betragen⸗ “ groß bei den Firmen der Elektrizitäts⸗ und abegberägeis stand hinter dem L“ heiten waren nicht zu verzeichnen. Der Privatdiskont notierte 4¾ %. Koh. en n 14 Amtlicher Kursbericht. “ sür 190 de .“ 306 8 8 „Zucker Fubig h J. . 1 1 8 zurück. Trotz der geringen Vorräte blieben die Preise durchweg “ len, und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch Nr. 3. Obrks, sur Januar 308⅛, für Februar 30 ⅛, für März deen sitäte S öncee E 8 ä 18 deeg chen gedrückt und erholten sich auch nicht in der zweiten Hälfte des Monats, 8 Berliner Warenberichte “ Feifsali hen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ 30⁄, für Mai⸗August 318. Penden; des. Frauenstadiums Pe nagen, sten hat. Tatfächlich, Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits alz mit dem Eintritt der Welhnachtsfasten eine größere Nachfrage in G11“ 1 Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 - 4,00, ℳ, p. Gas⸗ Amsterdam, 176 Januar. (. T. B) Java⸗Kaffee 16* mn 1 Sbklchen ö markt im Dezember 1912. Oelprodukten zu erwarten war. Gezahlt wurde „Berlin, den 18. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich tereeh „11,50—12 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 89889 — Bancazinn 1374 . 1 ’1 8ec G vFesg fü G 8 1 1b ö1111A1A“X“ b Anfang Dezember: 8 iläettflten waren Ff 1000 kg) in Mark: Weizen, 1 1.— 1“ 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis Raff u“ 47. Januar. (W. T. B.) — 2 Anteil der F deutsche Uni ersitäts 8 icht in den letzt ru u berichten. Wie die Deutsche Arb. tter entt itteilt, setzte Sponnenblumenkuchen. 0,69 — 0,70 Rbl. bi a 8 500— 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 211 50 8 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 13,75 — 14,50 ℳ, Raffintertes Type H loko 23 ½ bez. Br., do. für Januar 23 ½ 8 8 8 8 6 911. 1“ 1 unterricht 1 f 8 S. “ 8 es d8 Se c 1 9z “ sczone e Sonnenblumensamen. 0,80 — 1,15 „ “ Ab 211,75 — 211,50 Abnahme im Mai, do. 212,75 — 213,00 — 212,75 6 0. III 13 75—14 50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13 75 ℳ, g. Nuß⸗ 8. für Februar 234½ Br. do. für März⸗April 24 Br. Fest. — ftieg Die beträchtl chen Ses ener “ Genester sind Oktober 88 “ beeh 88 und “ Mirte Sponnenblumenl 4,15 — 4,20 „ das 81 im Juli. Matter. 1h. T 88. n 0 — 50/60 mm 9,75 bis Z (W. T. B.) (Schluß.) B . 9 8 1 4 1 KL 1 1 2 1 4 8 38 ₰ Sakt⸗ 8 8 8 8 inla . 70 50.17 5 2 , 8 6,75. 9,75 6 8 . 3 a 8 8 1 2 1“ 1 8 1 8 S 9 — im de zeitigen, Entwicklungsstadium des Frauenstudiums zum Teil Ende; diesmal dagegen begann sie erst im November, aahm um 1.“ Sb . —. 0,68—0 69 Rbl. 712 g vc -= Taneischen 170505 1aan- aHrche n, Normalgewicht kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte 11“”* loko middling 13100, do. für Januar 12,69, 8 1 Märumale daraus zu erklären, daß infolge des mehrjährigen Studiums der 3 19 einen größeren an und erreichte unn den E1““ 8 vöö G 8 8 6 c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined 9 ⸗ 20. e inkt. Mys . erte en do 1 1. 4 1“ Ee 8* 8 1 7,00 — 200,00, 71,00 — 186 450 ℳ; — 95 3 4 T“ 3 TCoses S 1 P P Süe Von den heutigen Studentinnen ist die große Mehrzahl, etwa der ostpreußischen und der westpreußischen Grenze erreichte die Rück⸗ Epienclünelecnchan 0,67. 0 68 Rbl. nahme im Mai. Matt. III. Magere Kohle: a. Fürderkohle 10,50 12,00 1”] 1— 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,55, Zucker 2900 reichsangehörig, der Rest kommt vom Ausland, und zwar über⸗ wanderung wenige Tage früher als an der posenschen und der schlesischen SGonnenblumensanten . . . 0,85 1,15 „ bi6 ö runder 154 00 — 156,00 ab Kahn, amerikan. Mixed 163,00 melierte I 1,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück. 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee Rio Nr. 7 wiegend (über ein Drittel) aus Rußland; aus Amerika stammt etwa ihren Höhepunkt. Die Rückwanderung der italienischen Arbeiter vbbb . 405 — 4,10 „ das Pud. 65,00 ab Kahn. Still. ehalt 12,75.—14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, oe. Nuß⸗ loko 13 Q⅜%, do. für Januar 13,11, do. für März 13,95, Kupfer Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 kohle, gew. Korn I und I11 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis .“ loko 15,50, Zinn 50,70 — 50,80. . Anthrazit Nuß Korn I New York, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗
ein Viertel; die übrigen verteilen sich auf die anderen größeren euro⸗ war im Dezember ebenfalls sehr bedeutend und vollzog sich besonders Elhen Länder, 1. an⸗ Afrika 1- Sg wenige in 9n Tagen bor Nöö seht August mit ih 8 24,25 — 28,00. Ruhig. 19 50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, k. tudentinnen na eutschland kommen. Dem Religionsbekenntnis Die Landwirtschaft, die seit August mit ihren Arbeiten im e Mind flo 8 8 Staaten 8 8 „ 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II. 21,50 — 25,50 ℳ, g. Förd 39 Sern e Wochenbericht. Vorrak in allen Unionshäf 14 1 nach überwiegen die Anteile der Evangelischen und der Juden den der Rückstand war, nutzte das milde Wetter ohne Frost und Schnee aus Die 114e“*“ 1“ und E11“ 16” kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 10,50 ℳ, h. Gruskohle sinter 110. 6 89 ö“ 19 nach Großbritannien 89 000, Ausfuhr 88 28 8.hnhs Katholiken, denen nur etwa 18 % zuzuzählen sind. und hielt die Arbeiter vielerorts so lange wie möglich zurück. Nachfrage 8 8 1 22b Rüb z 1ceh öe. 89 1 “ a. Hecefentoes 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, Ausfuhr 985 000. . 3 In der Verteilung der Studentinnen auf die einzelnen Fakul⸗ nach Arbeitern war nur wenig vorhanden; sie konnte ohne Mühe aus In landwirtschaftlichen Kreisen des viehzüchtenden Mitlelwestens Geschä 1 I für 100 kg mit Faß 63,20 Brief Abnahme im Mai. c. rechkoks I und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts⸗ Briketts den Reihen der früher frei gewordenen Saisonarbeiter gedeckt werden. der Union wird mit einer weiteren Preissteigerung des Rindfseisches äftslos. ““ 1 je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. BDie nächste Börsenver⸗ 8 sammlung findet am Montag, den 20. Januar 1913, Nach⸗
täten bezw. Studienfächer zeigt sich in diesem Winter ein 1 1- Die Industrie bot im allgemeinen dasselbe Bild wie im November. gerechnet. Das Fachblatt „The Chicago Live Stock World’“ sagt: 8 3 „Die Stimmung in Händlerkreisen ist merklich weniger flau als Berlin, 17. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des mittags von 3 ⅛ bis 4½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am
writeres Anwachsen bei den Fächern, die schon bisher die Frauen . bevo zugt haben, nämlich bei Philologie und Geschichte, Mathematik Im lothringischen Bergbaugebtet ging die Nachfrage nach Arbeitern D 8 Nr. 3 der „Veröffentli 8 und Naturwissenschaften, Medizin und Staatswissenschaften. Es zurück. Infolge des Winters in dortiger Gegend war das Bau⸗ sonst um diese Zeit, und man nimmt an, daß nach der Abwicklung Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Stadtgarten) statt. Gesundheitsamts“ V432 chungen des Kaiserlichen widmen sich in diesem Winter: der Philosophie, Philologie, Ge⸗ gewerbe genötigt, seine Tätigkeit einzustellen. Die freigewordenen des Herbstgeschäfts die Preise steigen werden. Aus Montana wird oppelzentner für: Weizen, aute Sorte †) 19,90 ℳ, 19,86 ℳ. — Weizen, nhalt: Personalna richte 8 Januar 1913 hat folgenden schichte ꝛc. 1758 Frauen gegen 1563 im Vorfahr und 975 vor drei] Kräfte suchten und fanden Unterkunft bei Gruben und Hütten. berichtet, daß ungefähr alles Rindfleisch, das dort im Winter zu⸗ Müttelforte †) 19,82 ℳ, 19,78 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,74 ℳ, Düfserdorfer 2 “ 1 olkskrankheiten. 8 eitweifi P.erenc. Se beae und Gang der Jahren, der Mathematik und den Naturwissenschaften 579 gegen Im Rheinland war die Witterung milder; der Baubetrieb gerichtet werden wird, zur Versendung nach der pazifischen Küste 170 7. — Roagen, gute Sorte †) 17,20 ℳ, 17,18 ℳ. — Roagen, bericht 1h orfer Börse vom 17. Januar. (Amtlicher Kurs⸗ ö1” Desgl ese Peft Maßregeln 2g ansteckende Krank⸗ 504 und 287; Medizin studieren 702 gegen 569 und 476, konnte deshalb noch aufrecht erhalten „bleiben, und für gelangen soll. Der ganze Markt für Rindschlächtereierzeugnisse Mmittelsorte ) 17,16 ℳ, 17,14 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,12 ℳ, für L. cht 1 “ Koks: ¹) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle Gesetzgebung usw. (Seutsches Rei 8 8888 Cholera. — Kameralia und Landwirtschaft 91 (67 und 27), Rechtswissen⸗ seine Nachfrage war das Angebot ausreichend. Im rhei⸗ weist einen festen Unterton auf.“ Für eine kommende weitere 710 ℳ. — h ts cgerste, gute Sorte*) 18,30 ℳ, 17,70 ℳ. — Wi . ereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13 00, für (Preuten.) Tetanusheilserun eich. Viehhöͤfe, Viehmärkte. 18 schaft 47 (39 und 32), evangelische Theologie 11 (5 und 5), nisch⸗westfälischen Ind striegebiet war ein ziemlich erheb: Steigerung der Rindfleischpreise sprechen die Zahlen der Statistil Futtergerste, ittelsorte*) 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Futtergerste, san xbbe. Generatorkohle 12,50 — 13,50, Gas seuchenentschädigungen. v; er. bPrevine Ostpreußen.) Vieh⸗ ferner — soweit die Personalubersichten der Universitäten hierüber licher Arbeiterbedarf vorhanden, dem Durch italienische Arbeiter Es wird im besonderen angeführt, daß in den letzten zehn Jahren die Be⸗ sringe Sorte *) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 20,40 ℳ, bis 19 00 18. 11,50. 12,50; 2) Fettkohlen: örderkohle 11,25 (Lübeck.) Pleischeinfuhr 2 (Sest 9rc. chwerin.) Rauschbrand. Aufschluß geben (die meisten nichtpreußischen Universitäten behandeln genügt wurde. Nur für Arbeit unter Tage hatten die Gruben an⸗ völkerung der Vereinigten Staaten um etwa 18 v. H. zugenommen, 9,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,00 ℳ, 17,50 ℳ. — Hafer, “ 9 melierte Kohle 12,50 13,00, Kokskohle 12,25 — 13,00; (Frankreich.) Branntweinfärb e 1 co.) Azetvlen, Karbid. 8 die studierenden Frauen statistisch leider noch etwas stiefmütterlich) — dauernd Mübe, Leute zu bekommen. Bei dem auch hier offenen der Bestand an Schlachtrindern aber sich um fast 2 v. H. vermindert gerimge Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixred) gute Sorte 12,79 Seac. ohlen: Förderkohle 10,50 — 12,00, bestmelierte Kohle “ Füsarng (Reu Seer b ere- te. — (Niederlande.) Fahnbeilkunde 17 (40 und 46) und Pharmazie 8 (8 und 7). Die BWetter wurden Erdarbeiten noch vielfach ausgeführt; dem Bedarf an habe. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1912 seien nahezu 16,0 ℳ, 16,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —, — ℳ, —,— ℳ. Gießer tr Anthraßitnußkoble I1 21,50 25,50; 4) : Tierseuchen im Auslande. — Dess Leedans 118 Opiumzubereitungen. 8 Abnahme der Zahnärztinnen beruht auf der Einführung des Maturitäts⸗ Arbeitern genügte der holländische Zuzug. Die oberschlesischen Gruben 180 000 Stück Rindvieh eingeführt worden gegen rund 19 000 im 2.Mats (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh koks n’ 9 * 890 8 20,00, Hochofenkoks 15,50 — 17,50, Brech Zeitweilige Maßre ge r. in Rußland, 2. Vierteljahr 1912. prinzips und der Verlängerung der Studienzeit dieses eien die konnten ihren Arbeiterbedarf, wie seit längerer Zeit, noch immer nicht ganzen Jahre 1905;: die entsprechenden Zahlen seien für die Ausfuhr 780 ℳℳ, 4 50 ℳ. — Heu 7,00 ℳ, 5,40 ℳ. — (Markthallen⸗ B. Er un 11 20,00 223,00 5) Briketts 11,00 — 14,25. bezirke Breslau. S vkeswe gea⸗ 8S (Preußische Regierungs⸗ fortschreitende Steigerung der 8 der Kandidatinnen des höheren recht decken, da anderweitig fret gewordene galizische Arbeiter, die von Rindern 30 000 und 335 000 Stüͤck und von Rirndschlächterei⸗ breise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — ) nessen. Roh pat. 128,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 185,00, gebenden Körperschaften v 8. wes. u“ handlungen von gesetz⸗ Lehramts acf dem Umstand, daß von den preußischen Studentinnen hier hauptsächlich in Betracht kommen, Grubenarbeit nicht gern an⸗ erzeugnissen 7 und 147 Millionen amerikanische Pfund (zu 453,6 g). Speisebohnen, weiße 50 00 ℳ, 36 00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 1) ö oteisenstein, 50 7%0 Eisen 145,00. — C. Roheisen: nationaler K “ für Woheineng Frstessses usw. (Belgien.) 18 inter. ein großer Wil nur ein Lehrerinnenseminar besucht hat und daher nehmen. 1 Also bestehe ein beträchtlicher Rückgang der Ausfuhr und eine starte Zu⸗ 8900 ℳℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch strahli 6 ei 8 Ila 10 12 % Mangan ab Siegen 82,00, 2) weiß⸗- Reich.) Zur Annahme hsc Frakne hg; Vermischies. (Deutsches ein anderes Studium nicht ergreifen kann. Eine Folge davon ist auch, Die Ueberseeauswanderung war bedeutend, namentlich aus Ehme⸗ 1 Geghct Fllar⸗ 882 Prs ege ghg. Hatieetpiige vg. 8 Fen 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg Markeg⸗ 69,00 eac. 2 Erheinsch 8 vheelische häuser dc (Ungarn Vuda dee ) aac, arss teeb.... achttiere kosteten 6 Dollar für 100 Pfun ebendgewie ,o ℳ, 1.40 ℳ. — Schweinefleis 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. E r 69,00. 3) Stahleisen: ab Sieger öäö Fronir pest. untersuchung, Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 g8 9 Hammelfleisch 1 kg land 72. 273, ab Rbeinland⸗Westfalen 74— 75, 4) deutsches Bessemer⸗ Bechssnser) Heree hach ehche 8180, „..
daß die medizinischen Fakultäten von Frauen in viel geringerem Maße Galizien und Russisch Polen. gewi Für die Zuwanderung kamen Rußland, Galizien und Jahre 1901 und gegenwärtig 11 Dollar; bei den Rindschlächterei 9 1”S ee Ic 24 8 1 en, gembhner bomaselsen ah Lurembutg —., 6) Puddel. (Britiseß Oftzndien Schutzpockenimpfung zc., 187¼ bis 1910
v Verich hr in Berracht. Der 9 b sschlag durchschnittlich 130 us dem Studienort der Frauenwelt erg daß die Ungarn im Berichtsmonat nicht in Betracht. er Zuzug von erzeugnissen betrage der entsprechende Preisaufschlag durchschnittlt 6„ 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,10 ℳ. — Eier, eif 8 49 Stnudentinnen die preußischen Universitäten stärker bevorzugen als ihre italienischen Arbeitern war in Lothringen gering, dagegen wanderten ungefähr 50 v. H. Daß die Einfuhr von großen Mengen⸗ 18 H Stüc 6,80 ℳ, 4,80 ℳ — Korpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1 40 ℳ. — She Vfeebuigfr Dualität, ab Luxemburg — , 7) Luxem⸗ Vereinigte Staaten von Amerfta. Jang 8. S männlichen Kommilitonen, was sich zweifellos daraus erklärt, daß über die schweizerisch italienische Grenze noch viele Leute ein. Der awerikanischen, hauptsächlich argentinischen und uruguayischen Rind⸗ 8 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Giebereicssegere eisen Nr. III ab Luxemburg 63— 65, 8) deutsches Geschenkliste. — W N.nas belle nn New York.) Milchverkauf. — Prieußen auch verhältnismäßig weit stärker unter den studierenden Jahreszeit entsprechend überwog die Rückwanderung allerdings sehr. fleisches keinen fühlbaren Einfluß auf die Preise von Rindfleisch in 2 Fechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — 81,50 r. 1 77,50, 9) dy. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit Orten mit 40 000 Ff mebe Ein der die Sterbefälle in deutschen Frauen vertreten ist, als die übrigen deutschen Staaten. An den¶ Holländis che Arbeiter kamen für die Jahreszeit in nicht unerheblicher Union gehabt hat, wird aus folgendem erklärt: Auf eine stetige Zufuhr Fechleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — 12) 58 lisch englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 85—88, Städten des Ausland 1eges Einwohnern. — Desgl. in größeren preußischen Hochschulen studieren nämlich in diesem Winter 2189 Anzahl. In der Landwirtschaft war für sie wenig Nachfrage, ihr von Südamerika, die allmählich die Preise herabdrücken könne, ist kein, Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. 8 wöhnlich Fss Hämatit 100,00 —102 00. — D. Stabeisen: Ge⸗ deutscher Großstädt 8e Des Erkrankungen in Krankenhäͤusern Frauen = 68,1 % ihrer Gesamtzahl, während von den männ⸗ stand auch nur ein entsprechendes geringes Angebot gegenüber. Bei Aussicht vorhanden, da auch dort die Zeiten des unerschöpflichen 9) Ab Bahn. “ 45 Stabeisen, aus Flußeisen 123,00 — 126,00, do. aus Schweiß⸗ bezirken 8 Witt 8 gl. in deutschen Stadt⸗ und Land⸗ Viehreichtums längst vorüber sind. „Wo früher der wilde ) Frei Wagen und ab Bahn. L16 9,00 — 148,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen Bemhen. 89 Frutg. eät Grundwasserstand und Bodenwze e 4“4“ 1 1 5,00 150,00. — P. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132,00 Zerlin i Künchen, Dezember 19121.
2
lichen Studierenden nur 52,8 % in Preußen eingeschrieben sind; ähn⸗ Erdarbeiten war die Nachfrage geringer, im Baugewerbe größer als 8 8 ch ist das Verhältnis bei den badischen ÜUniversitäten, an denen sich! im V at; das Angebot entsprach im allgemeinen der Nachfrage.] Bulle fauchte, faucht heute die Lokomotive.“ Gerade wie in der 88 bis 5,999 8. h ist da 2 ig 135,00, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142,00 145,00, 3) Feinbleche