1 58
“
111“ “
[94296] dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu aufgestellten Behauptungen wegen böslichen [94714] 1 1 . icht 11 In und I gegen Sig eöö“ 8 8— 1947 wird der Beklagte vor das K. Amtsgerich ilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗, und für Reinigen eines Anzuges 2,80 ℳ
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, rung, sich innerhalb acht Wochen bei [94274] Aufgebot. 1 1 ; 31. De Verl “
testens ifge Gericht dem unterfertigten Gericht zu melden und Der Rendant Johann Dohle aus Callen. Durch Ausschlußurteil vom 31. Dezember bestellen. “ Zerlassens und schwerer Verletzung der Die Ehefrau des Augr 8 7 W“ 118 ch G 8 ““ “ hardt hat als Nachlaßpfleger über den 1912 ist der am 29. November 1811 in Alteuburg, den 16 Januar 1913. durch die EChe begründeten Pflichtens aus Friedrich Pnn. Ensschglöhner Ungust Seen v7 den 6. März leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Langenburg, den 13. Januar 1913. Gunzenhausen, den 14. Januar 1913. Nachlaß des am 21. Dezember 1904 in Froppenstert geborene Maurer Friedich S Der Gerichtsschreiber— . Ab. 2 und 1568 des Bürger, in Mannheim⸗ Prozeßbevollmächtigter. Der Klägerin it d 888 uhr; geladen. klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu SKoönigliches Amtsgericht. K. Amtsgerict. Werden verstorbenen Franz Hage aus Wilhelm Späth, zuletzt in Kroppenstedt des Herzogl. Landgerichts: Aktuar Laͤaser chen Gesetzbuchs auf Chescheidung. Die Rechtsanwalt Fritz Rosensele klagt gegen öffentliche Zustellung der Kinech bernide mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vernrteilenn, and dem Kläger, zu Händen Amtzrichter v. Baur. 1 Bock. Callenhardt das Aufgebotsverfahren zum wohnhaft, für tot erklärt worden. Als [94265] Oeffentliche Zustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ihren Ehemann, z. Zt an unbekannten I Zaf 2 83, er Klage bewilligt. vor die zweite Zivilkammer des Königlichen seines Prozesbevoh s chtigten 2490 d2n 8 — Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Todestag ist der 29. November 1911 fest⸗ † Frau Elisabeth Wagner, geborene ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Orten abwesend, auf Grund des § 1567 .. berIer “ Landgerichts in Bochum auf den 14. März nebst 4 % Zinsen seit dem 16 Dezember 93720] 104293] Aufgebot ggläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger gestellt. 1 „ Blank, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter. ke. 2n Sivilammer des Königlichen Land⸗ Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Der Gerichtsschr ü A kenb 1913, Vormittage 9 Uhr, mit der Auf⸗ 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ Das Gr. Amtsgericht Mannheim hat Der Rechtsanwalt Dr. Walter Lüdicke werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Gröningen, den 31. Dezember 1912. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Franz Lipman. gerich Nn Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ Scheidung der zwischen den Parteien am .— Beener Ankenbrand. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ olgendes Aufgebot erlassen: Der Pfleger, bier, Friedrichstraße 250, har als Nachlaß⸗ gegen den Nachlaß des verstorbenen Königliches Amtsgericht. Wulf, Berlin. W. 8, Leipzigerstraße al, E’ Fhonet Nr. 51, II. Stock, 8. Dezember 1900 in Altlußheim ge⸗ [942751, Oeffentliche Zustellung. ncelassenen Anwalt zu bestellen. Zum klagte vor das Königliche Amtsgericht in
G Phig. nigen, we Franz Hage aus Callenhardt spätestens (93811] Bekanntmachung. klagt gegen den Architekten Ernst Wagner, 9 Uhr, mit der airs, 1913, Vorm. schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ „ Die Gerda Gertrud Koschmieder, ge⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dinslaken auf den 13. März 1913
— 8 r, mit der Aufforderung, einen bei klagten unter Kostenfolge. Die Klägerin boren am 9. April 1912 zu Danzig, ver⸗ de Auszug der Klage bekannt gemacht. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Waisenkontrolleur Hermann Memmes⸗ pfleger für diejenigen, welche Erben des 8 jenigen, 4 dem auf den 17. April 1913, 3988 schlunurtei 7 1 n Aufen üher in Berlin chum D
111““ . Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ladet den Beklagten zur mündli treten durch Referend ier i ochum. den 13 Jo 1913 3
e ladet den; gten zur mündlichen Ver⸗ urch Referendar Hagmaier in Ulm, e 8f hreib 913. 6 Dinslaken, den 14. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber (L. S.) Berlin, Gerichtsschreiber
2 hat ““ den am 23. November 1912 in Berlin Vormittags 10 Uhr, vor dem unter D trelitzerstraße 12, unter der Behaupt verschollenen Kaufmann Hermann Roth jr., storbenen, Dresdenerstraße 96 wohnhaft ge⸗ V tags 1 beraumten Aufgebots. 10¹“ ist der Johann Peter Dieckmann, Strelitzerstraße 12, unter der Behauptung, zu bestellen. 5 zffentli . ; . 8 ü geboren am 7. September 1874 zu Pforz⸗ wesenen Schneidermelsters Wilhelm Hoor⸗ jeichneten, Gericht “ L geboren zu Andernach am 8. Juli 1874, daß Beklagter die Klägerin schwer miß⸗ Zuftellung i “ Handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ nagt Fehen Paul Hermann, früher des Königliczen Land ereee 8 erlin, t heim, zuletzt wohnhaft in Mannheim, mann werden das Aufgebotsverfahren zum bermine bei diesem Gerich 1“ 8 für tot erklärt worden. Als Todestag ist handelt hat und sich seiner Unterhaltz⸗ bekannt gemacht zug der Klage ammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Feldar . egiment in Ulnm, jetzt mit 88 glichen Landgerichts: Markus. des Königlichen Amtsgerichts. ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Ses “ “ der 31 Dezember 1906 festgestellt. pflicht entzieht, mit d “ 8 1ag auf Breslau, den 15. Januar 1913 8 Freitag, uu6““ 11 Beveled. schaft 18. See. Zustellung⸗ 19809] Oeffentliche Zustellung chollene wird e’— sich “ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ 11“ Urkundlich e Beweis. Koblenz, den 10. Januar 1913. Füeschetöun gemäg 818 8 88 G.⸗B. Der Gerichtdschreiben 3. ZE u’“ 9 Uor. mit der mil der Antras e e cccschaft Sde Techniker Georg v. Speulda in Die Kunstanstalt Irls*, Oskar Baum — sul 8 gt. “ 8 Zalten. - bich Beweis. 52, ,⸗. 8 — 1 1 AE 4 3, ei de 2 2* A/ C 1 te 2 v p. . 38 8 „ 8 8 — 2 ö dem 1A“ 88 stücke sind in Urschrift oder in Abschrift “ bEöö“ 8 vehee Verbendiung 8 Rechteftreits nh des Königlichen Landgerichts. richte zugelassenen öSe- urteilen, dem Kinde von einer Geburt an anwälte! “ L . 8 escden “ 1 b „ :m. 9 v. 2 u F „ erungen g ger den Ne le 3,d 1 e . Fb . 2 ’ 8 938. — 2 — 8 † F. 2 3 2 8 5 8 3 9 ; 65 88 I 1 er, C. „ . — ) ro; 5 Re 0 „ eichneten Gerichte, Saal A, Zimmer Nr.111, storbenen Schneidermeisters Wilhelmvor⸗ beizufügen. Die Ibö 1 g — Ausschlußurteil des unterzeichneten die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 194280]⁄ Oeffentliche Zustellung. Mannheim, den 10. Januar 1913. 18 büah Bollendung seines sechzehnten Grave u. Smidt in Bremen klagt gegen Iustigrat Vre üssche Vr Phegevlre — “ Aufgebotstermine zu 8 mann spätestens in dem auf den 31. März bG Lö’“ n’ unnch ehehe Gerichts “ c 8e gerichts! in eeg ee e. .Srs 1 gb. — d een Dahlke, geb. Schaale, des G C h “ im 5 Kaufmann Richard Wiese, früher in Dr. W Gottschald in Dresden 8 ernd widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Vormi : ö. em Rechts, den Verbindlich aus Ge 3. Januar 1913 8 Zin mer 2—4, auf den 3. ri 3 in Berlin⸗ neberg, GC str. 35 Großherzoglichen Landgerichts. 88 1 d nte von viertel⸗ erlin, jetz F. “ 9 Tes F 2 genf 2 1913, Vormittags 11 Uhr, vor d Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ Pillkallen am 3. Mai 1877 geborene Enst b g. seunewaldste. 39, “ jährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen wegen 1’“ 81— 12 ““ 1— 9 , gung, Junge, früher in Berlin, Bochumer⸗
pird. An alle, welche Auskunft über Leben unterzeichneten Gericht, Berlin G. 2, Neue 2 2 88 G vnst Vormittage 10 Uhr, mit der Arnf⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt West⸗ 94708 f 8 f ie künftig fälli der Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Friedrichtr. 13,14, III. Stockwerk, Zimmer lagen berücksichtigt zu werden, von dem Eduard Ludwig Gieseler. welcher zuletzt forderung, sich durch einen bei diesen mann in Berlin, Ritterstraße 42 4. klelt. — 2908) Senel hifte lzas. Beträge sofort, die künftig fällig werdenden dem Antrage: 1) den Bekl 1 straße 9, jetz te mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 106 108 anberaumten Aufgebotstermine bei Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ in Marburg wohnte, für tot erklärt Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alz gegen ihren Ehemann, den Maler Panl 1 88oö kaurer Marie Lange, am 9. Januar, 9. April, 9. Juli und pflichtig zu verurteiten 8 8e 8 8 Pes 7 8 FAb J. d nbe gel- — 3 3 Fö.2Sge ⸗ d„ 2 g Eö 8 892— 8 1 8 8 7 8 8 g8 2 — r ’ . 5 0 . — — 24 8 a. Klo — 2 H 8 9 ZEö111“— diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung e h sich nach, Bestiedigung b W Todestag gilt der 31. Ja⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, e. Fett unbekannten Aufenthalts, Hasgessfre. 188 1131 * — Nahres⸗ 8 zahlen und ℳ 500,— nebst 4 % Zinsen erfeit han ah,e... ö 88 S. zu erstatten. hat die Angabe des Gegenstandes und des nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein nuar 1912. G 39 R. 16. 13. rüher in Berlin⸗Wilmersdorf, Hildegard⸗ Rechtsanwälte Justizrat Dr. J h ösowie das Urkeil ie Z.sstreits zu tragen, 1. Juli 1912 zu zahlen, d. sich damit ein⸗ 1907 bis 24 D ber 8908 verschieden Mannheim, den 9. Januar 1913. Grundes der Forderung zu enthalten; Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Marburg, den 6. Januar 1913. Berlin, den 14. Januar 1913. straße, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., Jordan in Prenzlale flach „Sen zund sowie das Urteil für vorläufig vollstrecbar verstanden zu erklären, daß die v Waren inkg er Gerichteschreiber Gr.Amisgerichts Z.7. vrtundliche Bewetsitce, sind in Urschrht 8 EE11““ Königliches Amtsgericht. Ben erchisscheeihe auf zbescheidung; und laet den Peklagten Ehemann, der Mlbuüte. Rtobee barnne mändlicgen, Bnchgadkt den Seglagten zur Kläger zum Kasenzeiczen vi binr dhes “ ·C[ oder in Abschrift beizufigen. Die Nach⸗ den seinem Erbteil entsprechenden Teil der 93390] des Königlichen Landgerichts I. neut zur mündlichen Verhandlung des früher in Neu Lewin, jetzt unbekannen Königliche Anctsnentehr is treits der Gerichtskasse Bremen hinterlegten käufltch geliefert d sstet erhalten Lea —— 8 shetaihtgtass sh 1 neha Fetbiesthist, gir dt Fubige nuns ödyah nacseligetteg ven 0 Oeember 194261] Oeffentliche Zus Iietelneneg. V nen agete or 8. 1113 W“ auf Grund 83 duf 88 1 ““ zurückgezahlt Beklefertr “ “ Das K. Amtsgericht Nittenau hat am können, unbeschadet des Rechts, vor den vAAAAX“ 8di 1912 wurden die drei igationen der Frau E Wendt, geborene Liersch, 2 8 i Landgeri I in daß der Beklagte die Klägerin im No. 2 8 8 ,, werden: 2) das Urteil epentuell gegen bezahlt habe, f daß er mit 263 50 5 8 Nit kar. Cter gvn en. ebe Pflichtteilsrechten, lagen sowie für die Gläubiger, denen die 9„ 60 Amle. 903 m Frau Emma Wendt, gebo Liersch, Berlin zu Charlottenb Ietlagte die Klägerin im No⸗ Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der Sicherheitsleistung fü 2 en bezahlt habe, sodaß er mit 263 ℳ 50 ₰ Januar 1913, gemäß § 14 B. G.⸗B. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ecb Ue t Hatten eikt wenn sie Stadt Karlsruhe Anleihe von 1903, näm⸗ in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 7/0 Pbarlottenburg, Tegeler vember 1888 verlassen, sich seitdem nicht öffentlichen Zustellung wird dieser A Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck, im Rückstande verblieben sei. Diesen Be⸗ ud §§ 946 ff. und 959 ff. Z.⸗P.⸗O., Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Erben un 38 rat “ 1“ lich Lit. B Nr. 1694 über tausend Mark, anwaͤlt IFulius Lev 11.“ Weg 17/20, Saal 47, 1, auf den 28. März mehr um sie ekümmert ha Zuste ung rd eser luszug bar zu erklären und ladet den Bekla ten trag sowi 4 8 a———s 1518. Wormicags 10 ühr. znt dek, es. Novem ber aet cers lardiffr vuch der Klaze vekannt gemacht. C. 24 9 12. zur mänditchen verhanend deelcgter eec Lrhs rretene 3u11 10h9 Sgjells a11——”” eir das. seder Fr 19 196 ilung für kraftlos erklärt. Robert Weudt. unbefannten Aufenthalts Feor der g sich durch einen bei diesem dem Antrag, die Ehe der Parteien zu Gerichtsschreiber des 8 ““ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, aber noch nicht abgenommene Kismet⸗ selit, die fünf Kinder der Gütlergehelente friediaung der nicht ausgeschlossenen Gln⸗ 1 Hü 8 1 8 Finem Erbteil Karlaruhe, den 11. Januar 1913. 8 eüber ie Beiktertcrase 4 in erichte zugelassenen Rechtsanwalt als trennen, den Beklagten als den allein schreibe K. Amtsgerichts. zu Bremen, im Gerichtsgebaude, I. Ober- packungen habe er bis jetzt trotz Mahnens Michael und Barbara Alt von Sollbach, biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die en Te⸗ Großh. Amtsgericht. A I1I1. Prozeßsache 39. 320. 12 zur mündlichen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin [94321] Oeffentliche Zustellung geschoß, auf Freitag, den 14. März nicht bezahlt. Dresden sei als Erfüllunge⸗ nämlich: 1) Johann Alt, geb. am 21. Sep⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ hageithen Sanar 1913 [93730] u“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die heght öffentlicher Zustellung der Neu⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Rechtsanwalt Cl. Scheyda in Bad “ Wormittags 9 Uhr, mit der und Zablungsort vereinbart worden. Bie geb. am 1. April 1825 daselbst, 3) Anna biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, ““ 8 1““ erichts I in Berlin, Grunerstraße, l 1 1 Zivilkammer des Königlichen Landgeri gesellen Karl Kappler, früher in B 1“ Fffentliches“ bestollen. klagte wird kostenpflichti 8 gin, geb. am 19. August 1819 daselbsr, G durch das Aufgebot nicht betroffen. [94740] Aufgebot. 86 E“ sobr . der he 1., Zimmer Nr. 2—4, In Charlottenburg, den 10. Januar 1913. in Prenzlau, Zimmer 21,auf den vndcerichts Homburg v. d. . 5 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die Klägerin 308 “ 4) Thomas Alt, geb. am 20. Juni Berlin, den 2. Januar 1913. Der Bureauassistent Otto Görlich in Lit. E. Nr. 37 519 über 300 ℳ, 2) Ser. III 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr, ber geben gh⸗ Gerichtsschreiber 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der itzt unbekannten Aufenthalts, unter der wird dieser Auszug der Klage bekannt seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Das 2 iglichen Landgerichts III in Berlin. Aufforderung, einen bei dem gedachten Behauptung, daß ihm der Beklagte an 886 913 EE“ Seenh 1 remen, den 14. Januar 19129. läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird
8 . so IPs 8 8 2 2517 p 3 56 8 8 Lit. F Nr. 23 084 über 200 ℳ sind in mit der Auffo rderung, ich urch einen 8 G t s A B U Hono 8 P 5 1 am 31. Juli 1834 daselbst, fü tot zu b bteilung 84. 1 laßpfleger des am 26. Auguf 1912 in dem Nutgebotsterwiin vom 9 Januar 1913 bei⸗ iesem erichte zugelassenen Rechts⸗ [94281] Oeffentliche ust . Berichte zugelassene prwagt 7 este 8 schutg g 1 n zes 1“ 8 erj tss reiber de dgerichts: zur mündli 3 w 8 8 t b d Gerich s ellung 8 ß D G 8 ch ch b d 8 Lan ger ch 8: nünd ichen Verhand ung des Kechts⸗
erklären. Die Verschollenen werden daher Zerbst verstorbenen Abdeckereibesitzers Otto d schlußurteil für k s erkla 1s. Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 82 gei 8 indigte Fesn Imecte derafentlichen Zastel 2n —— II1I1“ “ oE“ e urch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Die wegen Geistesschwäche entmündigte Zun entlichen Zustellung wird Hefr zur Aufenthaltz⸗ 8 ä trei igl. aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1913191 Aufgebot. Banse aus Zerbst das Aufgebotsverfahren “ schluß crreten zu lassen. Schneiderfrau Helene Klina, dieser Se. Klage bekannt gemacht. ermittlung des Beklagten 1,55 ℳ ver⸗ [94279 Brandt, Obersekretär. “ zu [94270 Dresden, rstraße „Zimmer 148,
Samstag, den 27. September 1913, Das Amts richt Hamburg hat heute zum Zwecke der Ausschließung von den 13. J 1913 Berlin, den 14. Januar 1913. Dietrich, aus Rosenberg, Westp — R. 119. 12 auslagt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ Vormi 11 vor dem unter. a mgeneht Hemurge Fare venre Nachkas läubt t. Die Nach. Weimar, den 13. Januar 1913 . Zrüß. Gerich ib 1 zeßbe achslenbern. Westpreußen, 3. Januar 1913 flichti vr 1 ie schlesische T brekneenergne N1e 111“ 11“ 6 Großherzogl. S. Amtsgericht. C11“ 8 E11““ Pegehlau. 1“ Füictig⸗ böe E“ venr, de ge s 1913, Vormittags raumten Aufgebotstermine zu melden, SD. 6. Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ [93817] öö ihren Chemann, den Schneider Eduard des Königlichen Landgerichts. lenr17 nugast 102 ken 8 2. Fg seuek Sechreis Beritabesgind n Kiteelt⸗ des Koö onch 8 “ orläufige Vollstreckvarkeitserklärung. Zur nHerstraße Nr. 4, Klägerin, des Königlichen Amtsgerichts Dresden,
1 — direktors a. D. Carl Albert Oettel, EE1311“ 2; Fitrtet ; “ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nämlich der Katharina Eli⸗ 3 storbenen Abdeckereibesitzers Otto Bause Durch beute verkündetes Ausschlußurteil [94699] Oeffentliche Zustellung. Klin früher i ig, jetz 94277 6 8 ; - ¹ 5 1 Katharina. Elisabeth Oettel, 7 IW 3 ont†⸗ -oz1s vor . MDis 6*₰ 1 j g. ö Danzig, jetzt unbe⸗ [9427 Oe entli 8 ü ß 1 R. 8 Uesscelh vcde achen K e der Verschollenen zu erteilen vermögen, Nheifter, inn olanen, hh 8 1“ Gericht, Zimmer Pfännerschaft in Halle 8 S. vom 30. Juni Gvethestraße 4, Prlgeßbebollmaͤchtinen mäünziscen Merbedetnne des hichicnvänn Veüdan “ 19 fgec; ““ 5 1“ Nr. 17, “ ZI“ effenetliche 8 evbetstermine dem Ge⸗ 1 Reasglant . 94. . Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin bei 1906 Nr. 1060, Nr 1061 und Nr. 1062 Rechtsanwalt Justizrat Leo Friedlaender, vor die fünfte Zivilt⸗ stt edorf, Bismarckstr. 11, Prozeßbevoll⸗ auf den 13. März 1913, Vormittaus hold Nagel, früher zu Bresl. bnk 1 ie Firma Neußer Margarine Werke ichte Anzei 86 — Hkau geborenen und am 24. Ja⸗ Nr. 9, LLL“ ür kraftlos erklaä See ze 1:a, klagt g 1 ünfte Zivilkammer des König⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Ju 3 8911 4“ t Vfenthalte ohnbeft. G. m. b. H. Neuß, Proteßbevoll⸗ .“ b “ 1 fuar 9 19 in Rohcwisch verstorbenen Fach bieen . 1“ “ S sh E 14“ 8 E“ 8 glagt sechnr h Dhge, aneae. in Dansig Neugarten monn in Bochum, klagt 78 891 Mche⸗ Einlassungsfrift ist 1““ der mächttgter: 11“ — Liberei des K. Amtsgerichts schuldirektors a. D. Car ert Oettel, † — 8 6 zn eicegs N⸗, 84. elbrellung 27 oI I . bl] r, , 11. Stock, Zimmer 227, auf techniker Wilhelm T Haf rü 5 öNm. 1 seraten 1e 98. che hann 11“ 16 Amtsgerichts welcher dg Fnhaher eines Fhöseren d ee se ng Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. E11“; Nüünn 288 2 Mürs ö Vormittaßo 1g 2 hat nesehnaes Zlfne he b Fgsbantg v. d. H., den 10. Ja⸗ “ 8ZZZ1“ 1 1 kunstgewerblichen Geschäftes in Belfast ge⸗5 schrift oder in Abschrift beiufü 329 vX b e11A“” r. mit der Aufforderung, einen bei unter der Behaupt d Frun Haufvertrages vomn11 eer sin Büsseidorf, auf Grund Warenliefern 1 tgem EEI eift oder in Abschrift beizufügen. [93734] Harteien zu scheiden, den Be⸗ 8 — ehauptung, daß Beklagter von ichtsschr auf G es Kauf 8 us lüsseldorf, auf Grund Warenlieferung 92818 8 wesen ist, aufgefordert, ihre Forderungen “ schigtt sich fügen. K. Amtsgericht Marbach. 8. Fhe Fer bar alleis u“ Pne 8 den geaühten Gerichte zugelassenen Anwalt ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 21. De⸗ des b1 Gerichtsschreiber 5 IT 14. Ja⸗ aus 1910, mit dem Antrage: Beklagter [93848]1 Bekanntmachung. bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen N 5 9 ügen⸗ ver des Rechts Der Hvpotbekenbrief über die im Grund⸗ igt 18.2 Ss ehh e 9 ch zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zember 1911 geschieden und er zu ihrem e königlichen Amtsgerichts. uf 9 . ge⸗ ossen hatte, ein Anspruch wird verurteilt, an Klägerin 426,80 ℳ melden, können, unbeschadet des Rechts, erklären und ihm die Kosten des Hecchte Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und ihrer drei Kinder Unterhalt nichts [94266] Oeffentliche Zustellung. 6000 . ung, 8. ö von nebst 5 % Zinsen seit 27 September 3 942 . 3 3000 ℳ ehe, da durch Urkunde vom 1910 , b 1 zu
as Kgl. Amtsgericht Pfaffenhofen an Amtsgeri Ziviljustizgebä Sieveking⸗ b Rechte betenbrief über die 2 — „des segebses saffgene n ehi hcsi sa cs h de, Sisetn vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ buch von Beilstein Heft 80 Abt. III sftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet bekannt gemacht. He it Huf H eitrage, mit dem Antrage auf Zahlung Der Kaufmann Jutius Wagner in 31. Juli 1911 Löffler diesen Anspruch an Rechtsst t hfenh sersc des
Rechtsstreits einschließlich der des Mahn⸗
der Ilm hat nach jehendes Aufgebot er⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer 5 55 2 9 b N sten des Gottliel Wieland 7 ; N. 5 rechten, Vermächtnissen und Auflagen e⸗ Nr. zugunsten de C ott ieb Pielan 7 den Be agten zu un li „ Verh 4 2. 8— 191 von non li 20 n sie im voraus Berlin⸗ Friedenau Wiesbadenerstr iße Klägerin unter Bekannt ab 1 Bekla n e 0 kl t r1 m d che and Danzig den 14 Fanuar von mo at ch ℳ . 2 — 7 2be „ cl 2 8 gabe an gte verfahrens zu tra il is
lassen: Max Flaschl, geboren am 2. März Nr. 165 spätestens aber in dem auf rechte 5 Feingaz inget e 8 3 ie 7. Zivi 8 rücksichtigt zu werden, aus dem Nachlaß nur Weingärtners in Affaltrach eingetragene lung des Rechtsstreits vor die 7. Zrril⸗ Süß, Gerichtsschreiber und zwar vom 1. Juni 1912 ab, und Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt J.“ abgetreten hat und daß die am 2. J . nch 8. WEEE1“6“* die am 2. Januar läusig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗
1861 in Pfaffenhofen a. J., led. Schäffler Freitag, den 7. März 1913, 5 ür ei 1 nigli t . le 1 2 ’ 8eg. 108 8 Hypotbek für eine Darlehnsforderung ist Königl Landgerichts II 3 von da, war zuletzt im Jahre 1889 † 8 8 eraumten insoweit Befriedigung verlangen, als sich Hypotbek für eine 918 kammer des Königlichen Landgerichts 11VU des Königlichen L 2 ür di d 1 — Schästergehilse se Verin, naberes unbe. onabztztc mine erfelst. Seltgenase nochs Beferegigng. der v nicht ausge⸗ zurch Augschlufwneir vom 8. Januar 1913 in Berlin SW. 11, Haheesches Ufer 29 31. ö“ decgere ag sie an Unterbalt für die drei Rat Br Nomer und Rechtsanwalt Matten. 918 feltg aemesen, sten vern Beklagten h 8 Rechtsstrelts wi D Aufschof vrüne⸗ g Nr. g.s schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ für kraftlos erklärt worden. auf den 11. April 1913, Vormittags [94282] Oeffentliche Zustellung. v dem Beklagten hervor⸗ klodt in Bochum, klagt gegen die Erben der nicht gezahlt sei, mit dem Antrage, 1) den des Rechtsstreits wird der Be⸗ amas e üten eachafann . el gisiheke ds neLinrder Jid, heta sg. ecch ch Vethns des Uee. e c. Sonirt 1919 vZ““ Die Valeska Richter, gab Schaerschmidt geg genen Kinder monatlich 25 ℳ für Henriette Sevecken zu Langendreer: Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an lagte vor das Königliche Amtsgericht in die ten den Ahnehatetegegren ntnnesen n de nnühne dug Cetcer ähls egege Nias es de ng. dcn hoa, Gerictoscgesbete des 8. Amtsgeri chts d ns gebachteen Gerichte zugelesere in Großrücker⸗walde Nr. 18, Prozetbevon 8 Kind. Die Feen ladet den Be, I. a. den Landwirt Friedrich Sevecken die Klägerin 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Zimmer 24, hofen, für tot erklärt werden. Es ergeht standes und des Grundes der Forderung zu seinem Erbteil entsprechenden Teil der Marbach. Leopold. Anwalt zu bestellen. Zum cvegs der mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schopper Rechtsstüts “ Verhandlung des in London; dann in Amerika, jezt unbe, dem 2. Januar 19 13 zu zahlen, 2) das Urteil 2 ins “ die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus 93733] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug in Dresden, klagt gegen Friedrich Bruno des Königlichen d 8 zmrfite Ziwilkammer kannten Aufenthalts, b. den Christian eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ E 8 3 sich spätestens im Aufgebotstermine vom in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗- 193,390 9 1 3 der Klage bekannt gemacht. Richter, früher in Pillnitz, jetzt unbe⸗ des Tichen Fandgerichts in Bochum Feldmann in London, jetzt unbe⸗ läufig vollstreckbar hu erklären. Die OSüsseldorf, den 14. Januar 1913. Zamtag, den 4. Srtober 1913. Fecatc gtiagäder welche sich nicht melben, lagen, sowie die Gläubiger, denen der 11“ Berlin, den 14. Januar 1913. kannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1565 — “ Wormritrags kannten Aufenthalis, 11. den Fubr. Kläͤgerin ladet den Beklagten, zur mund⸗ Ostereb, Assistent, als Gerichtsschreiber Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ können, unbeschadet des Rochts, vor den Nachlaß unbeschränkt haftet, werden durch vfwerhnchendsche übfe, deld weil nene (Unterschr.), als Gerichtsschreiber des Kärg . G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der dem gebachten Fericuffor fung, emen, nümann Ludwig Sevecken in Langen. lichen Verhandlung des Ricchtsstreis por „des Königlichen Amtsgerichte. o 4 Bl. 340 cingetragene Unterpfand für ein⸗ lichen Landgerichts 11. Zivilkammer . Parteien zu scheiden und den Beklagten zu bestellen. Zum 89 der öffe n zalt dreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, die achte Zivtlkammer des Königlichen 194619) Oeffentliche Zustellung. 2) an alle, welche Auskunft über Leben Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ Zerbst, den 14 Januar 1913. verzinzliche Darlehnsforderung von 190 ℳ (94276] Oeffentliche Zustellung lün den allein schuldigen Teil zu erkläͤlen, Zustellung wird dieser Auding de A.e dn2i Zie Erben der Fsette, Sevecken, ver. Landeerichtt zu Breglau auf den 21. März Die Fima Hugo Kalleg.Cos . Hagen 111ö141“ Herzogliches Amtsgericht. v111““ 886 Se eche Fucftr tng. arzn ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ bekannt gemacht. g de g ge Witte irt Heinrich Koch, zu Crengeldanz 1919. Vormittags 9 Uhr, mit der in Westfalen, Prozeßbevollmächtigte: vermögen, spätestens im Aufgebotstermine weit Befriedigung verlangen, als sich nach [94302] Beschluß in Oberstenfeld ist durch Ausschlußurteil ꝗle. ,0hn. — S5 . zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Bochum, den 11. J 913 ei Witten; 1) Friedrich Koch, geboren Aufforderung, einen bei dem gedachten Rechtsanwälte Weyl 1I. und Dr. Kann in dem Gerichte Anzeige zu machen 8 94302 hluß. 8“““ 13 für † nußzmmmrt in Berlin, Wassergasse 5, bei Kobin, Nro⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des „den 11. Januar 1913. am 29. Mai 1862, unbekannten Auf⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Düsseldorf, klagt gegen d fm 8 sEerichs 8 1 ö 1913 “ 8.— 1 Kna encilseneh Folgender Erbschein des unterzeichneten vom 8. Januar 1913 für kraftlos erklärt zeßbevollmächtigter: Justizrat Profesor Rechtsstreits vor die 1 Siweifam nice 1 Marcus, Gerichtsschreiber enthalts, 2) Ida Büchel, geb Cöö“” ffent iehe e Len 1 J. as 8,8 en 8 „den 4. 1913. es uß e . 98 8 — . 911. A4. ⸗. 3 1 öjp, Aesenro! 1 z01 9 8 IE Kebd. WUh, 6 2 F d 1 Zustellun 8 ig . al D—. — g 2 Gerichteschreilere des Kl. Amtsgerichts. baftttb geder ch 88 1“ CC “ in Stral J 1913 Dr. Paul Aleronider⸗Katz in Berlimn, den Königlichen Landgerichts zu Dresden auf des Königlichen Landgerichts. Witten⸗ Ruhr, Leddeckenweg 21, 3) Hedwig wird dieser Auszug der Klage betannt kannten Aufenthaltsort snn in üßsel g aftet jeder Erbe no 7” 95%ꝑDMOie am 26. Dezember 1910 in Stral: Den 15. Januar 1913. zigerstr. 39, klagt gegen ihren Ehemann, den 17. März 19198, C. ittage 194188] K. Amts ericht Heilb Kurzke, geb. Koch, zu Annen Kruppsche macht. 18. O. 29/13 dorf, Halskest 686 Fen e “ Nachlasses nur für den seinem Erbteil sund gestorbene, zuletzt in Stralsund wohn⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. den Kaufmann Willy Heller, jetzt un⸗ 9 Uhr. mi fforderung, sich dan e⸗ 2 ö“ Kolonie 11, 4) Schl - mil K. Breslau den 11. 3 3 lren Perkn n der Antentede [94301] Aufgebot. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. haft gewesene Frau Witwe Christiane Marbach. Leopold. bekannten Aufenthalts, früher in Steglit „ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch Oeffentliche Zustellung. osser Emil Koch, Breslau, den 14. Januar 1913. gelieferter Waren, mit dem Antrage, den ö1111A1A“ petaskhanblichtet 11““ 1““ . bekann fengi⸗ 8, “ Cnesheh einen bei diesem Gerichte zugelassenen Christian Zerrer, Zimmermann in Neckar⸗ geboren am 17. Juni 1876, zu Witten⸗ Der Gerichtsschreiber Beklagten kostenpflichtig und vorläufig heid, jetzt in Cobur wohnhaft, hat be⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie für des Testaments vom 7. Oktober 1907 von [943001 Bekanntmachung. Stephans raße Nr. u6 elacten Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten gartach, als Vormund des minderjährigen Ruhr, Feldstraße 43, 5) die Erben des des Koniglichen Landgerichts. vollstreckbar zur Zahlung von 104. — „0 seit 8 Jahre 1871 ver⸗ die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Frau G Kersesche geb. Schneider Durch Aussch uhurkeil vom 17. Dezembet dung. Die C114“ vertreten zu lassen. “ Friedrich Leibold, geb. 9. Novbr. 1911 in 2 00. Januar 1889 verstorbenen [94268] Oeffenrliche Iustellung. (in Buchstaben: Einhundertundvier Mart) egtrant, ihren seit dem Jahre is Kaepar baften, trut, wenn sie sich nicht meiden, Ergeneas Be scrhug bee eeneneen ”“ 1912 fih di, en Serenendhe dee Se⸗ 81 8 8 S ünd 6 fi Zwil⸗ Dresden, den 10. Januar 1913 Neckargartach klagt gegen den Friedrich asstreckers Otto, Koch, nämlich: In Sachen Däumichen *. Stramm nebst 4 % Zinsen seit dem 15. November E“ “ 1838 in nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Crbe hralhunden sinererbin Heerbt wo Mar werkschaft „Alwine“ zu Zschornegosda auf “ bes Fad erschts l Der Gerichtsschreiber 8 Kern, Bergmann, zuletzt in Neckargartach, 2 he sen Witwe⸗ Luise geb. Walter, in 41. C. 1248. 12 ist neuer Termin an⸗ 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ Stadtlengsfeld, zuletzt in Steinheid wohn⸗ ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Schöning zu Friedenau bei Berlin, Wie⸗ den Namen „Georg Starck, Düsseldorf“ 8 nhie Hallejchen Ufer 29— 31, des Königlichen Landgerichts. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, ö b. Martha, Ehefrau beraumt. Zur mündlichen Verhandlung handlung des Roechtsstreits wird der Be⸗ haft, für tot zu erklaren. Der bezeichnete für den seinem Erbteil entsprechenden Teil landstraße 20, 2) Kaufmann Otto Schöning eingetragenen, mitder Ueberschrift: „Braun⸗ Jie or 93 auf den 2. April 1913, [94283] Oeffentliche Zustellung 4“ em Mütree. rch Böh 1 1 G bet 8 Mesftaag 8. bes Röüchtascheitz, wird der Bellagte vor Btsemoef var deniche en cen8 8 Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ der Verbindlichkeit haftet. zu Friedenau bei Berlin, Fröaufstraße 3, kohlen⸗Gruben⸗ und Brikettfabrik der Ge⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Auffonde Die Ehefrau Wilhelm Poniewaz, Elisabeth —— söweit gesetzlich zulässig⸗— vorläufig 8 Glas. 8 Louis wehn Lue alecgtche nüsdsgericz im Charkotten. nege aa, o ... . 1ö14b-544““ cher Richard Krüger in Bruck vwerkschaft Alwine zu Zschornegosda bei 5 “ geb. Hackenberg, i emschene⸗ Prozeß⸗ vollstreckbares Urteil den Beklagten zu e Koch 8g Annen, burg, ‚Amtsgerichtsplatz Zimmer 44, auf Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 65 im 27. September 1913, Vorm. 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. bei München, 4) Frau Olga Hämer, geb. G 98 L.⸗ P sechs 88 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Classen in 11“ E “ s Annen Oststraße 2 eee u5 38 8 un See- 1913, Vormittags 1“ e ugang — er vF anch Hohlweg Nr. 75 eine, von denen jeder über einen hte zug hts Flberf 1 I1ö“ „ ne 2 9. November 1911, bis Sn ülttt 7 am 26. 7. 88, 9 ⅛ Uhr, geladen. ch das Gittertor am Königsplatz, ge⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 11) Der Rechtsan walt Dr. jur. Franz zu je %, 8 ssaft Alwine“ lauten und die Nummern Gahl se 2Berichtsschrucger des König⸗ Remscheid, jetzt 1““ sshres als Unterhalt eine im voraus am Sftgtase 1 4 d29 28, N lg0580 1 eiehSrcanshebcxa4a... die Auskunft über Leben oder sr Ehregott Hauptvogel in Leipzig als Pfleger ist unrichtig und wird nach §§ 2061, 918 868 621 und 622 tragen, ichen Kadgerichts N. Zivilkammer 1. orts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. 11“ fane e Witten bersorbenet. dchenn des Königlichen Amtsgerichts. Eö“ E“ Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die se Rejenscen, die Erben des am 19. Be 2363 B G.⸗B. für kraftlos ererenr ür kraftlos erklärt. *ꝙ ll mit dem Antrag auf Scheidung Die ruicftandigan ,50 ℳ, zwar die . erstorbenen Laura 8 „ nän [947131 Oeffentliche Iu s Königlichen Amtsgerichts. “ 1 1 vC“ de 1““ 8 & 1 3 Soeunfte 1b .Ja 792] Oes 1 a. 1“ rückständigen 2 e sofo ünftig ihrer Geschwister, die Beklagten zu I111 94713] Oeffentliche Zustellung. 9427 ffentli Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ zember 1912 in Leipzig verstorbenen Kauf. Stralsund, am 8. Januar 1913. Senftenberg N. L., den 11. Januar 18es bex. üigerim ladet den Beklagten zur münd⸗ fällig E“ S 1 bis 5, und die Kinder ihres Die Firma C. Schurmann 88i. zu [94270] O effentliche Bekanntmachung. 8 d lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 9. August und 9. November jeden Jahret Bruders Otto, die Beklagten zu III5 a bis c, Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt — Ler ledige großjährige Dienstknecht — Siefan Braun in Schwaben, vertreten
termine dem Gericht Anzeige zu machen. manns Viktor Adolf Schädlich werden Königliches Amtsgericht. 913. er Re r “ Königliches-Amtsgericht. aus Bochum, zurzeit in der Strafantalt die 5. Zivilkammer des Köni b 5. glichen Land⸗ zu zah die Kos its auf Grund der Behauptung, daß i ie Neuschäffer in Darmstadt, klagt gegen di zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits hauptung, daß ihm die Frau Amiette de Cwiklins! ge e derch Rechtsanwalt Carl Müller in
1 g rin, se her ar adt, je unbe⸗ 8* 7 e
Herzogl. Amtsgericht. III. ls Pflfeger für diejenigen, die Erben des 194304] 8 k dt 193821 9 88 sch in Bochum “ am 11. Februar 1910 in Blankenburg ver. Der Hausbesitzer Ernst Rudolf Schmidt 9⸗ u — Ausschlußurteil des zei mächtigter: Rechtsanwalt Jersch in dg 3- 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der 8 Henrtette Sevecke D eeeeeeeeeeeee he hennheahie; gechs von hnjchenten 1412 h eeeie essaderung, sih durch egnen dei dieem das Relainrche genbeens eücac0. Sennehuülnne der Boseernr, de anes o bberrferdernss ansvertnas, edigen Lroßlübrigen Bauerssohn Zose 9 939 cu 1915 19 8 ipzi verde haben das b0 2 ürt. 3 . — 8 8 1“ 4 8 88 16 b Gerichte uge ene R eae. 7 . 1 5 Gr] 8 4 8 8 Antr J111“ S 1 91 tzi 2 3 die Pa-l ner1cch 1n, Sützane Raclagigoufiger G Rudolf Schmidt in Steglitz bei Berlin 1114“ geblich in Sosia — Blgorier 8 Heungs Prozeßbevollwächtigten E 18g u. 8 ’. 9 12ngs — 8 1 E “ “ 8 vs e. 3 v 8* EE1“ EEE“ 5. Aug 1912 ertei jir kraftlos we 28 Eige 1 He⸗ auptung, ich der W⸗ — ehes esa üsn hr. . Klä 18 ep. 74 t. 1 nter . ee e zur Zah 81“ . 1— 1I1“ Kipfmüller von, da ohne A kömmlinge d 1.“ öu Feheean “ lugust 1912 erteilt hat, für kraftlos ware e Warlubien in der sogenannten “ Cb daßchd esgndch gemact (.889-Fenh. d 1913. sist das Armenrecht dig die zffentliche Ir⸗ Nr. 24 eingetragenen Hypothek von Betrages von 4000 ℳ nebst 4 % Ver⸗ E Ebersbera, vorbehaltlich aller und ohne letztwillige Verfügung im Alter an den lach aß der ö f1. gsser be eeeäenae; 1913. „Freischulzerei⸗ gelegenen, in der Grund⸗ Habeie mit die Antrage auf Chescheidun 24½ t üith er ütsschreiber stelung der Klage bewilligt. — Akten⸗ 13,000 Talern nebst 50 % Zinsen noch zugszinsen eit 23. Oktober 1912, und 8 8 1 G weiterer Ansprüche mit von 84 Jahren 6 Monaten. Als Göese⸗. zusteht, hierdurch aufgefordert, 1g. Föte 8 Der Gerichtsschreiber steuermutterrolle des Gemeindebezirks Er ladet sie zur mündlichen Verhandlung öniglichen Landgerichts. zeichen: C. 77/13. 7704 Taler 3 Sgr. 3 Pfg., welcher Be. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ vn antrage . Der schuldig, erben die L3“ der Groß⸗ deecegen. bei dem “ e des Königlichen Amtsgerichts. Warlubien unter Artikel Nr. 24 einge⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer! [94707] Oeffentliche Zustellung en 16. Januar 1913. trag bei der Zwangsversteigerung der handlung des Rechtestreits vor die I. Zivil. an de, Ersger 104 % 20 ₰ — einhbundert⸗ ts waren: ohan Pa ’G ⸗ 3 2„ * , [92815 77 509/110 87 . 8 3 2 1 89 8 —— 3 1 ür die C 3 erich Da C 8 32 103 ℳo -2 20. März müller und Anna Barbara ged. Schmidt, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, 9,812 Ausschter artzit Bom 11. Januar 11““ 1 29 8- auf den 29. Mäürz 1“ Rammnler in Hof, vertreten durch Rechts⸗ [94187] K. Amtsgericht Heilbronn. ö“ 8. Lenen sü “ 11. April 19132, Bormättags S uühe, 1911 und als Schmerzensgend den Bettag Gütlerseheleute auf der Leonhardsruhe anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich 1913 ist der am 21. April 1855 geborene Nutzungswert beanspruchen, mit ihren tags 9 Uhr⸗ G dn gadachten C Ehen t Dee Meülepin Hof, klagt gegen ihren „Oeffentliche Zustellung. hinterlegten Beträge durch Pfändungs, und mit der Aufforderung, sich durch einen bei von 300 ℳ — dreibundert Mark. nebst hier, ersterer geb. 18. Oktober 1770 zu nicht melden, können, unbeschadet des Kaufmann Friedrich Rohde zuletzt wohn⸗ Rechten darauf ausgeschlossen worden. forderung, fimen bei-, bestelle 89 mann’ den Handarbeiter Robert Ramm⸗ Regierungsassessor Schoch in Karlsruhe, Ueberweisungsbeschluß des Königl. Amts⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 4 % Zinsen hieraus seit 20. März 1911 u und “ dahier Em v Pörbindlichefiten is haft in Millbrook Dutcheß County Neuenburg, den 13. Januar 1913. S Hagexe, geen. zfentlichen Zustellun baltg de e acdest enntehals dn 6 1“ de⸗ FS W“ EE113“ 11.665 11)dem Flager 8- v“ 8 cicerih .Ehefen zenarg 8 27. August 1834, letztere geb. am 27. De⸗ Pflichtteilsrechten, zermächtnissen und 225 3 I1“ Sver; 9 ö. 1 — ekannt v 2 ig, n m An. 1912 zu Karlsruhe geborenen Marianne zustä „mit dem 2 “ assen. richterlichem Ermessen angemessenen Betre zember 1773 zu Osttzeim gest. dahier Auflagen berücksichtigt zu werden, von den E 1“ 6 8 Königliches Amtsgericht. E 31 wird dieser Auszug der Klage bei Page die Ehe der Streitsteile aus dem Mevyers, vertreten durch den Prozeßbevoll⸗ Geen Anblage, 1as “ Darmstadt, den 15. Januar 1913 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat d am 21. Mai 1827. Eine Tochter der Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ sestaesenn 8 8 1 94697] Oeffentliche Zustellung. gemacht. 5. Januar 1913 faescglden des Robert Rammler zu mächtigten Rechtsanwalt Kleine II. in nebst 5 % Zinsen seit dem 1 Oktobe Muhl, Ger⸗Ass. Gerichtsschretber Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. Eheleute Kipfmüller, nämlich die am langen, als sich nach Befriedigung der Berkin den 13. Sanuar 1913 Lina Gertrud Engler, geb. Hartmann, Sochwm. den 18 annar Gerichts⸗ 8 dn und diesen zur Tragung der Kosten Heilbronn, klagt gegen den Reisenden Peter 18601 dis 1vega. e. 1 dr des Großberzoglichen Canvetesht. zu erstatten. 111. Das Urteil wird vnne 10. Januar 1807 geborene und 26. März nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Königliches Amtsgericht Berlin⸗Lempelhof in Kahla a. S., Prozeßbevollmächtigte: Meyer, Landgerichtsse de saad erichts. “ Termin zur mündlichen Gansen. z. Zeit mit unbekanntem Auf⸗ Zinsen seit dem 1. Januar 1909 soweit 94262 MFees wveheeri⸗ eventuell gegen Sicherbeitsleittung für 1834 dahier gestorbene Maria Sibylla Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe eutglich Abkeilung 88 hof: die Rechtsanwälte Geyer und Dr. Schilling schreiber des Königlichen Landg Kar⸗ müddnfg vor der Zivilkammer des enthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit die Erbschaft reicht, sowie endlich E. 8 4262] Oesfentliche Zustellung. „, vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffent⸗ Kipfmüller, war verheiratet mit Georg nach der Teilung des Nachlasses nur für b in Altenburg, klagt gegen den Modelleur I“ 29 andgerickts Hof ist auf Dienstag, dem Antrage, durch — soweit gesetzlich zu⸗ einzuwilligen, daß die bei der Köni lichen 18. Drahistiftsteller Gustap Weber in liche Zustellung der Klage ist mit Ge⸗ Michael Schmidt, Maurer auf der Leon⸗ den seinem Erbteile entsprechenden Teil [94315] Max Heinrich Engler, zuletzt in Kahla [942781 — eis Heufel, gebor 9 Uhr. April 1913. Vormittags lässig — vorläufig vollstreckhares Urteil Regierung zu Arnsberg hinterles Dinclaken, Weselerstraße 220, Prozeß⸗richtsbeschluß vom 6. XII. 12 bewilligt. hardsruhe hier, gest. am 2. Februar 1839. der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Die Ptterin Maria Fö Fi 1 Kla hr, anberaumt. Hierzu ladet die den Beklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ träge, nämlich: 1) Spez „Mang ed 5 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ungnad in Der Beklagte wird deshalb zur münd⸗ Die Eheleute Schmidt hatten 3 Kinder, die Angabe des Gegenstandes und des 1913 ist der Arbeiter Franz Piwolinsky, Ehescheidung nach § 1568 B. G.⸗B. Die Trzersitzkv, in Berlin, P. Rechtsanr den Beklagten mit der Auf⸗ gerin einen monatlichen, in Vierteljahrs⸗ Seite 1143 alt mit 1671 37 . 2) Spe G een. klagt gegen den Drahtzieber lichen Verhandlung des Rechtsstreits in wovon zwei ohne Nachkommen gestorben Grundes der Forderung zu enthalten. geboren am 7. Mai 1872 in Bönhof, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Prozeßbevollmächtigter: 1 klagt geger 5 frung. einen der hiesigen Rechtsanwälte raten vorauszuzahlenden Unterhaltebeitrag Man. Bd. 6 Seite 1144 alt mit 2518 36 8 1 Fatg Itzek, früher in Dinslaken, die öffentliche Sitzung des K. Amtsge⸗ sind, und ein Sohn: Georg Leonhar; Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Kreis Stuhm, zuletzt wohnhaft in Dorst⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Justizrat Sittka in bö 8 esbal wer Vertretung zu bestellen. Zum von 25 ℳ, beginnend mit deren Geburt 3) Spez.⸗Man. Bd. 78 Selte 62 neu 7 Auustaftraße beim Wirt Wrisberg wohn⸗ richts Ebersberg vom Donnerstag, den Schmidt, geb. 7. Juli 1832, bisher nicht oder in Abschrift beizufügen. feld, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ die erste Zivilkammer des Herzoglichen ihren. Ehemanny 65 9 jetzt un diese * öffentlichen Zustellung wird und 8 mit der Vollendung des sech⸗ 7195 28 ℳ 4) Spez.⸗Man. Bd 78 Geites 8. t unbekannten Aufenthalts, unter 13. März 1918, Vormittags zu ermitteln war. Es ergeht deshalb an Leipzig, den 14. Januar 1913. tag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt. Landgerichts zu Altenburg auf den Heufel, früber 5 8 ecn aqhashaa de de 8 lageauszug bekannt gemacht. jehnten Lebensjahres zu zahlen und die neu imnt 4778 69 ℳ nebst den dazn ehon e. Ke Cesn, daß der Beklagte ihm 8 ½ Uhr, geladen. letztgenannten Georg Leonhard Schmidt igliches Amtsgericht, Abt. I ¹⁶, Dortmund, den 10. Januar 1913. 13. März 1918, Vormittags 9 Uhr, bekannten Aufenthalts, 19 Dezember 10l. Geri beben 17. Januar 1913. 1 Kosten des Rechisstreits zu tragen. Zur Hinterlegungszinsen an den Fleh F 8 Kost 18 9 für die Zeit vom GEbersberg, den 14. Januar 191. ev. dessen Nachkommenschaft die Aufforde -.8 Peterdsteinweg 8. Königliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ in der Klageschrift vom 12. Dez chtsschreiberei des Kal. Landgerichts. mndlichen Verhandlung des Rechtsstreits gezahlt werden, kostenpflichtin zu der.1q1n ember 1912 bis 15. T ezomber Gerichtsschreiberei 18 ereen, flichtig zu ver⸗1912 noch einen Restbetrag von 22 ℳ des K. Amtsgerichts Ebersberg
1“
“