1913 / 16 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutscher Kombi⸗Postkarten Ver lag, Frankfurt (Main) Gesellschaft

die Gesellschaft ein. Diese Einlage setzt [9440. sich zusammen wie folgt: Brennerei⸗ und Kontoreinrichtung, Lager⸗ und Versandfässer, 2 Pferde und 4 Last⸗ wagen im Gesamtwerte von 20 000

bestellten Gesamtprokuristen sind zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Neu eingetragen die Firma Alfred Wagner, Blusen⸗Spezialist, Darm⸗ stadt. Inh.: Alfred Wagner, Kaufmann

2) auf Blatt 13 319: Düehena Fichtol⸗ Werk Josef Dieckmann in Laubegast. Der Kaufmann Bernard Karl Josef Dieck⸗ mann in Laubegast ist Inhaber. 1

(Geschäftszweig: Fabrikation chemisch⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen. Colmar, den 11. Januar 1912.

Ksl. Amtsgericht.

8

Colmar, Els. [94375 Bekanntmachung.

Es wurde eingetragen:

A. In das Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 201, Süddeutscher Kreditschutz Karl Oesterlen in Colmar. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Karl Müller, Geschäftsführer in Weyersheim übergegangen, welcher das⸗

felbe unter der alten Firma als alleiniger Inhaber fortführt.

B. In das Firmenregister Band III. unter Nr. 571: Süddeutscher Kredit⸗ schutz Karl Oesterlen in Colmar. Firmeninhaber ist Karl Müller, Geschäfts⸗ ührer in Weyersheim. 3

Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 201 eingetragen gewesenen Gesellschaft.

olmar, den 14. Januar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Crailsheim. [94376] KFK. Amtsgericht Crailsheim.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 16. Januar 1913 die offene ö“ Gebrüder Rosenfeld in Crailsheim nach Auf⸗

bsung der Gesellschaft infolge Aufgabe

s Geschäfts gelöscht. Landgerichtsrat Bertsch. 1

—— 8

Crefeld. [94377] Ighn das hiesige Handelsregister ist heute ingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Baur in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 7. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [94379] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Ernst Frenz. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Ernst Frenz in Crefeld. Crefeld, den 7. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. 1

Crefeld. 3 [94378] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Dampf⸗ waschanstalt „Frauenlob“”“ Franz Wolff. Ort der Niederlassung: Crefeld.

Kaufmann Franz Wolff in Crefeld.

Crefeld, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Crefeld. 8 194380] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Viehhändler⸗Schlachtviehver⸗ sicherung für den Reg. Bez. Düssel⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: In der Gesellschafterversammlung vom 8. Dezember 1912 ist die Aenderung des 82 des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf den Regierungsbezirk Düsseldorf. Gelangen innerhalb dieses Gebiets versicherte Tiere anderwärts zur Schlachtung, auch auf den ganzen preußischen Staat. Crefeld, den 7. Januar 1913 Königliches Amtsgericht

Crefeld. . [94381] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Heinrich Brunen & Co. mit dem Sitze in FErefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Brunen in Crefeld, 2) Kaufmann Her⸗ mann Hor in St. Tönis. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Erefeld, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [94382] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1301, betreffend die Firma „Hans Mencke“ in Danzig. heute ein⸗ getragen: Jetzige Inbaberin ist die ver⸗ witwete e Hedwig Mencke, geb. Francke, in Danzig. Danz ig, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. 8 94383] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Odenwälder Hartstein⸗In⸗ dustrie Darmstadt, früher in Ober Ramstadt. . Generaldirektor Karl Weber in Würz⸗ Purg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Darmstadt, den 14. Januar 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [94384] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 8. Januar 1913: GSelöscht die Firma von Amts wegen: Rudolph Pollrath, Darmstadt. Hinsichtlich der Fiema Gebr. Warteus⸗ leben. Pferdehandlung, Darmstadt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen 1 Hinsichtlich der Firma Georg Zorn, Darmstadt: Friedrich Peter Zorn, Hand⸗ schuhmacher in Darmstadt, ist zum Pro⸗ kuristen bestellt. Am 10. Januar 1913: Hinsichelich der Firma E. Merck, Darmstadt: Die Prokura des Wilhelm Möser in Darmstadt ist erloschen. Dr. Waltrer Bekh, Chemiker, Carl Löw, Apo⸗ theker, beide in Darmstadt sind als Ge⸗

8 8

in Darmstadt.

Darmstadt: Hermann Jakob

Am 11. Januar 1913: Hinsichtlich der Firma J. B. Zimmer, kob Zimmer ist am 25. Juni 1912 volljährig geworden und somit die Vertretungsbefugnis der Johann Baptist Zimmer, Witwe, in Darmstadt für ihn erloschen.

Am 13. Januar 1913:

Neu eingetragen die Firma: Hermann Hachenburger, Darmstadt. Inhaber: Hermann Hachenburger, Kaufmann in Darmstadt. Hermann Hachenburger Ehe⸗ frau, Franzis ka Bertha gen. Eddy geb. Alsberg, in Darmstadt ist zur Prokuristin

bestellt. 8 Am 16. Januar 1913:

Hinsichtlich der Firma Franz Kircher, Darmstadt: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. Dezember 1912 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Heinrich Kischer als Einzelkaufmann übergegangen. Darmstadt, den 16. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dippoldiswalde. [94385] 8r Blatt 129 des Handelsregisters, die Firma Gebrüder Patzig in Hänichen betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Friedrich Wilhelm Sonntag ist durch Tod ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Bernhard Patzig in Hänichen. Königliches Amtsgericht Dipp oldiswalde, den 14. Januar 1913.

Dortmund. 194387] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1631 eingetragenen Firma „Heinrich Höckmann“ zu Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden: Das von der Witwe Bäckermeister Hein⸗ rich Höckmann, Elisabeth geborene Bäumer, mit ihren Kindern Elisabeth, Maria, Anna, Bernhard, Conrad und Heinrich in fort⸗ esetzter westfälischer Gütergemeinschaft ebend, betriebene Geschäft ist auf deren Sohn, den Bäckermeister Bernhard Höck⸗ mann übertragen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. 8

Dortmund, den 9. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. 1[94386] Ju unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2257 die offene Hende ehesec caft. „Sternfeld & lüper“ in Dortmund eingetragen worden. ersönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Sternfeld und Alex Küper in Dortmund. Offene Haadelsgesellschaft. Diese hat am 1. Januar 1913 begonnen und endet mit dem 31. Dezember 1922. Wenn nicht mindestens sechs Monate vor diesem Tage von einem Gesellschafter gekündigt ist, läuft die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter. Dortmund, den 9. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [94388] Bei der unter Nr. 1205 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Kommanditgesellschaft: „Robert Reich⸗ ling & Comp., Kessel⸗ und Ma⸗ schinenbaugesellschaft“ zu Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Robert Reich⸗ ling & Comp. Die Kommanditsesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Kommanditisten aufgelöst. Der Kaufmann Robert Reschling in Dortmund setzt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann fort. Dortmund, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [94389] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2001 eingetragenen Firma: „E. Kahle“ zu Frankfurt am Main mit Zweigniederlassung in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: b Dem Kaufmann Rudolf Wölck in Dort⸗ mund ist Einzelprokura erteilt. Dortmund, den 10. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [94390]

In unser Handelsregister Abteilung & ist unter Nr. 2258 heute die Firma „Rheinisch⸗Westfälische Terrazzo⸗ Steinwerke Haus Heitmann“ in Dort⸗ mund und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Heitmann in Dortmund ein⸗ getragen worden.

Dortmund, den 12. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Dresden. [94391] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 11 417, betreffend die Ge⸗ §§ 2 und 6 durch Beschluß der Gesell⸗

abgeändert worden.

Geschäftsführer.

sellschaft Gambrinuswerke Brauerei⸗ bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Juni 1907 ist in den

schafterversammlung vom 3. Dezember 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Berlin verlegt worden. Der Kaufmann Fritz Ehrig ist nicht mehr Zum Geschäftsführer ist bestellt, der Kaufmann Berthold Herzog in Berlin. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Ernst Roh in Berlin. Er darf die Gefellschaft nur mit einem Geschäftsführer

technischer Produkte.) 11

3) auf Blatt 10 224, betr. die Firma Max Trips in Dresden. Der bis⸗ herige Inhaber Möbelfabrikant Friedrich Wilhelm Max Trips ist gestorben Der Kaufmann August Wilhelm Eduard Albin Wauer in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Handels⸗ eschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des isherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Dresden, am 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [94393] In das Handelsregister B wurde am 13. Januar 1913 eingetragen Nr. 1169 die Gesellschaft in Firma „Expreß⸗Auto⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb und Vertrieb von Kraft⸗ fahrzeugen aller Art und alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird nach Bestimmung der Gesell⸗ schafterversammlung vertreten, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Wilhelm Hecker, Wagenfabrikant, und die Kaufleute Karl Klemm und Aloys Mainz, alle hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß alle v der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 430 eingetragenen Gesellschaft in Firma Elek⸗ trizitätsgesellschaft „Sanitas“ mit be⸗ chränkter Haftung, hier. daß durch Gesellschafterbeschluß vom 23. September 1912 das Stammkapital um 150 000 auf 600 000 erhöht worden ist. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht: Als Einlagen auf das erhöhte Stammkapital von 150 000 werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht: und zwar von den Gesellschaftern Robert Otto, Werner Otto, Johannes Hoffmann und Gustav Damcke die ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden Forde⸗ rungen auf Auszahlung bisher nicht abge⸗ hobener Gewinnanteile, welche von der Gesellschaft in Anrechnung übernommen werden, unter Anrechnung auf deren volle Stammeinlagen, nämlich des Robert Otto in Höhe von 40 000 ℳ, des Werner Otto in Höhe von 38 000 ℳ, des Jo⸗ hannes Hoffmann in Höhe von 20 000 und des Gustav Damcke in Höhe von 15 000 ℳ. Der Gesellschafter Karl Otto bringt auf seine Stammeinlage von 37 000 die ihm gegen die Gesellschaft zustehende Forderung auf Auszahlung nicht abgehobener Gewinnanteile in Höhe von 20 000 ein. Bei der Nr. 789 eingetragenen Gesell⸗ Faft in Firma Karl Peter May & ie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Reisholz, daß der Sitz der Gesellschaft nach Düsseldorf verlegt ist. Die unter Nr. 342 eingetragene Gesell⸗ schaft in Firma Deutsche Bedachungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, und die unter Nr. 622 eingetragene Gesellschaft in Firma C. Groyen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurden von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [94394] Bei der unter Nr. 3896 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gehlen, von Schab & Co., hier, wurde am 14. Januar 1913 nachgetragen, daß der Kaufmann Arnold Gehlen aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und die Firma geändert ist in vomn Schab & Co. Diese wurde unter Nr. 3969 neu eingetragen. Bei der Nr. 416B eingetragenen Ge⸗ sellschaft“ in Fima Paul Pollrich Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde nachgetragen, daß dem Anton Daller in München, im Be⸗ griffe, nach Düsseldorf zu versiehen, Ei prokura erteilt ist. Amtegericht Düsseldork.

Duisburg. [94392

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 250 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rheiuische Cognak ⸗Brennerei „Klosterhof“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Duisburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kognakbrennerei, die Fa⸗ brikation von Likören und Branntwein, Weinhandel, Vertrieb von Münchener und anderen Bieren, insbesondere der Fort⸗ betrieb der zu Duisburg bisher unter den Firmen Fritz Helmich und Rheinische Cognak⸗Brennerei Klosterhof“ Fritz Helmich bestehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Fabrikant Frltz Helmich zu Duisburg. ¹Vpon den Gesellschaftern bringt der Fa⸗

seine Stammeinlage die unter den bis⸗ herigen eingetragenen Firmen

Klosterhof“ Fritz Helmich zu

aus der Konzession zum Klein⸗ verkauf von Spirituosen während der Dauer der Gesellschaft sowie den Wert der Firmen und der Kundschaft.. 8

sellschaft, deren 20 Dezember 1912 festgestellt ist, erfolgen

] (Gegenstand des Unternehmens ist:

brikant Fritz Helmich in Anrechnung auf

Fritz Helmich und Rheinische Cognac⸗Brennerei Duisburg

betriebenen Geschäfte nebst Zubehör, aber

Das Recht auf die Einkünfte

8—

8 80 000 zusammen 50 000

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ Gesellschaftsvertrag am

nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Duisburg, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. 8 [94395] In unser Handelsregister ist unter Ab⸗ teilung A bei Nr. 53 (Firma F. F. W. Hinrichsen in Eckernförde) der Eintritt eines Kommanditisten und als Beginn der Gesellschaft der 1. Januar 1913 ein⸗ getragen. 1 Eckernförde, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

Eibenstock. 8 [94396] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 131 (Firma: C. G. Möckel in Schönheide) eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin Emilie Bertha verw. Möckel ausgeschieden und daß Inhaberin der Firma die ledige Ida Möckel in Schönheide ist.

Eibenstock, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. [94398] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 148, betr. die offene Handels esell⸗ schaft Grunert & Hebenstreit in Eisen⸗ berg, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Eisenberg, S.⸗A., den 15.

1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. 8

Eisenberg, S.-A. 194397] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 176 die Firma Otto Grunert mit dem Sitze in Eisenberg und als deren alleiniger Inhaber der Porzellan⸗ händler Franz Otto Grunert in Eisen⸗ berg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Porzellan⸗ malerei, verbunden mit Handel von Por⸗ zellangegenständen. 1 . Eisenberg, S.⸗A., den 15. Januar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Eschershausen. 17894399] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 42 ist bei der Firma Julius Penseler in Brunkensen in Spalte 4 heute folgendes eingetragen: Der Che⸗ frau des Kaufmanns Friedrich Penseler, Lisa geb. Peter, in Brunkensen ist Pro⸗ kura erteilt. Eschershausen, den 10. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr7.. [94400] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 11. Januar 1913 eingetragen zu A Nr. 1619 als In⸗ haber der Firma Zoch & Co, Essen, der Beamte Max Schettler, Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Schettler ausgeschlossen Die Gesellschaft ist aufgelöst. Weiter ist daselbst einge⸗ tragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Photograph Fritz Zoch ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 8. Ja⸗ nuar 1913 begonnen.

Essen, Rahr. 1694401]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 11. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1790 die Firma Rudolf Wilhelm Kokerei⸗ und Bergwerkemaschinen, Altenessen, und als deren Inhaber Rudolf Wilhelm, In⸗ genieur, Altenessen. Dem Kaufmann Feet Diem zu⸗Altenessen ist Prokura erteilt.

Januar

Ettlingen. [94402] In das Handelsregister B Band I Nr.9 wurde heute eingetragen: Firma Ettlinger Immobilien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in r. er

Erwerb und die Verwertung von Liegen⸗ schaften, welche auf der Gemarkung Ett⸗ lingen gelegen sind. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Leo Beer und Eugen Schmidt, belde Kauf⸗ leute in Ettlingen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Jult 1911 festgestellt. (Aenderung vom 27. Dezember 1912.) Die beiden genannten Geschäftssührer sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ettlingen, den 13. Januar 1913. Gr. Amtsgericht. II.

Forst, Lausitz. [94403]

Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 623, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Scobel & Schulz zu Forst, vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Tuüchappreteur Hermann Schulz ist verstorben. Seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jo⸗ hannes Scobel ist alleiniger Inhaber der

samtprokuristen bestellt; stets zwei der 58 5

vertreten. 8

ohne Immobilien und Hypotheken sowie auch ohne Außenstände und Schulden in

Firma. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz ⸗b Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. schaftsvertrag ist am 6. Dezember bezw 27. Dezember 1912 Festgestellt. Gegenstan des Unternehmensist der Verlag und Vertris der gesetzlich geschützten Kombi⸗Postkarte hefte in den Provinzen Hessen⸗Nassau Oberhessen und im Kreise Wetzlar som der Betrieb aller hiermit in Verbindm stehenden Geschäfte. beträgt 20 000 ℳ. Der Kaufmann Albert Kadisch hat in seiner Eigenschaft als all einiger Inhaber der Firma „Deutscher Kombi⸗Postkarten⸗Verla

Der Gesell

Das Stammkapita

Albert Kadisch

u Berlin, die dieser Firma zustehend

Monopol⸗ und Schutzrechte, wie sie in notariellen Protokoll vom 27. Dezemb 1912 näher angegeben sind, in die Gesel schaft gebtehr

sind ihm 16 000 als Stammeinla gewährt worden. machungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger. führer ist der Kaufmann Rolf Rosentha in Berlin. verbindlich von einem Geschäftsführer ed von einem Prokuristen vertreten.

Für dieses Einbring Oeffentliche Bekann Geschaͤft Die Gesellschaft wird recht

Frankfurt a. M., den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [9440 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Sauer u. Tacke. Durch einstweilig Verfügung des biesigen Kgl. Landgerichte 2. Kammer für Handelssachen vom 11.3 nuar 1913 (7 Q 1/13) ist dem Kaufmam Oskar Hermann Sauer dahier die G schäftsführung und Vertretungsmacht in Ansehung der Firma Sauer u. Tacke bis zur Entscheidung in der Sache 7 0 121 Tacke gegen Sauer entzogen. Frankfurt a. M., den 15. Januar 191. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfart, Oder. [9440

In unser Handelsregister B ist k

Nr. 29 Firma Aktiengesellschaf Bank für Handel und Industrie Darmstadt, Niederlassung Frankfurt a’/O. eingetragen:

Das Direktionsmitglied Geheimer Kom⸗ merzienrat Karl Friedrich Hedderich is aus dem Vorstand ausgeschieden. Der stellvertretende Direktor Paul Bernhard zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Frankfurt a. O., 7. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Fredebuarg. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister ist heute in

Abt. A Nr. 51 bei der Firma Gottfried

Clemens in Schmallenberg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Fredeburg, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister Abt. A Nr. ist heute die Firma Sägewerk Theone Cordes zu Niederfleckenberg und 8 deren Inhaber der Sägewerkebestzer Theodor Cordes zu Niederfleckenberg ein⸗ getragen worden. Fredeburg, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [94400] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

[91407]

191100

Firma: Ernst Reinhard in Gessen⸗ kirchen (Inhaber: Kaufmann Ernst Rein⸗ hard zu Gelsenkirchen) ist am 11. Janum 1913 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Müller zu Gelsenkirchen ist erloschen.

Gelsenkirchen. [94410 Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukirchen.

Bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Cementwaren⸗ fabrik Ostermann & Comp., Aktien⸗ gesellschaft in Rotthausen, ist am I1. Januar 1913 folgendes eingetnagen worden: 90 1

Johann Ostermann ist aus dem Vol⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelt der Direktor Alexander Kann in Esen zum Vorstand bestellt.

Gelsenkirchen. [94410] Handelsregister A des Königlichen

Feanssgerichen zu Gelseukirchen. Unter Nr. 875 ist am 13. Januar 100 die Firma Goitlieb Grabosch F Gelsenkirchen und als deren Inha b der Kaufmann Gottlieb Grabosch Gelsenkirchen eingetragen worden.

214109 Gera, Reuss. I In unser Handelsregister Abt. à Nr. betr. die offene Handelsgesellschaft Schuße & Ronneberger in Gera, fth getragen worden: „Di Gesellscha aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gera, den 13. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:, 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbut

Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerin Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstrahes

14. Januar 1913.

Bei der unter Nr. 229 eingetragenen

Walter Greve.

ist heute ch

Heinrich Lenk.

Nℳh 16.

sednn

eeSechste Be zum Deutschen Neichsanzeiger und

Königlich

Berlin, Sonnabend, den 18. Janua

Der Inhalt dieser Beilage, Gebr Inhalt dieser Beilage, in

für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen

Kön

Gilgenburg. [94413] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 47 die Firma „Friedrich Poetzel“ mit dem Sitze in Gilgenburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Poetzel in Gilgenburg eingetragen. Gilgenburg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Glatz. 8 [94414]

In unserem Handelsregister A ist am 14. 1. 13 bei der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Olbrich & Komp. in Glatz eingetragen worden: Kaufmann Hermann Fiedler in Glatz ist verstorben. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Instrumentenbauer Wilhelm Olbrich ist Alleininhaber der Firma, welche unverändert fortgeführt

wird.

Amtsgericht Glatz. Gleiwitz. [93946] 8 Im. Handelsregister A ist die unter Nr. 673 eingetragene Firma: Heinri Gottschalk in Gleiwitz deuts geresfec⸗ worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 9 Januar 1913. Greifs wald. [94415]

Im Handelsregister B ist bei der Nr. 15 verzeichneten Aktiengesellschaft „Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Greifswald, Zweig⸗ niederlassung von der Bank für Handel und Industrie Darmstadt“ eingetragen: Der Geheime Kommerzienrat Karl Fried⸗ rich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der stellver⸗ fretende Direktor Paul Bernhard in Berlin ist zum Direktor bestellt.

Greifswald, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [94416]

Bei der im Handelsregister A Nr. 688 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Heine in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Witwe Agnes Hoffmeister, geb. Laue, in Sargstedt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Halberstadt, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. [94417] Eintragungen in das Handelsregister. 8 1913. Januar 14. Joh. Witt & Söyhne. Gesellschafter:

Johannis Heinrich Witt, John Wil⸗

helm Martin Witt und Wilhelm Lud⸗ wig e Kaufleute, zu Hamburg. ie offene Handelsgesellschaft hat am

l. Januar 1913 begonnen. Nichard Boas & Co. Die an J. E. M. Hemkhaus erteilte Gesamtprokura

ist erloschen. zal In das Geschäft ist

Wilhelm Ludwig Hans Be Wesch

mann, zu Goslar, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat um 1. Januar 1913 begonnen und setzt as Geschaft unter unveränderter Firma ort.

Arthur O. v. Borries. In das Ge⸗ schäft ist Gustav Hinrich Bösenbera, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma v. Vorries & Bösenberg fort. „Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind

wuicht übernommen worden.

Rheinisches Braunkohlen Briket⸗ Kontor Ges ellschaft mit beschränkter Hüsstung. Die Gesellschaft ist auf⸗

0 8 Liquidator ist Dr. Albert Cohen

„Rechtsanwalt, zu Hamburg.

Rheinisches Braunkohlen Briket⸗ entns Rudolf Didden. Inhaber: 1 ngol Heinrich Joseph Konstantin Pidden, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft in Firma Rheinisches Braunkohlen

sahrifettKontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Aktiven und

een ööe

us. Walther ¹ zura ist erteilt an

Der Prokurist ist auch ermächti . btigt, Grundstücke zu belasten und zu ver⸗

äußern.

Das Geschäft ist von la5 August Heitmann, Kaufmann, 9 Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

G im Geschäftsbetriebe begründeten worbendlichkeiten sind nicht übernommen

0 3 ¹ . Die an G. A. Heitmann erteilte

a ichsmuster, Konkurse sowie d

Vereinigte Faßhandelsgesellschaft mit

Indikatoren⸗Bauanstalt Lehmann £

Indikatoren⸗Bauanstalt Lehmann &

bringt in die Gesellschaft ein und diese b übernimmt das im § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags erwähnte, der Firma Indi⸗

igliche Expedttion des

N 8 IE

Petersen & Handelsgesellschaft Kaufmann,

zu Hamburg, als Gesell⸗

unveränderter Firma fortgesetzt. „ist erloschen. Fritz A. Schmidt. In das Geschäft ist Alfred Herrmann Georg Schmidt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Heinrich Feustell. Diese Firma ist er⸗ loschen. Hermann Radbruch. erloschen. Wagenladungs⸗ und Zolldeeclara⸗ tions⸗Comptoir. Prokura ist erteilt 8 Anten .“ Beran; je zwei aller Prokuristen sind gemeinschaftli 131““ Stadttheater⸗Gesellschaft. Dr. Semler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Friedrich Adolf Poppenhusen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden. „In der Generalversammlung vom 14. Dezember 1912 ist eine Aktie aus⸗ gelost und aus dem Reingewinn eingelöst worden. Das Grundkapital heträgt nunmehr 678 000,— und ist eingeteilt in 226 auf Inhaber lautende Aktien à 3000,—. Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft, Nieder⸗ lassung Hamburg. Zweigniederlassung b ns ö“ Elbeschiffahrts⸗ esellschaften, ktiengesell ft, 8 Hezsgen gesellschaft as stellvertretende Vorstandsmitglied Gustav Petters ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Oesterreichische Nordwest⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Oesterreichische Nordwest⸗ Dampfschifffahrts ⸗„Gesellschaft, zu Wien. „Die an R. Deutsch erteilte Prokura 8 6 111b Hafen⸗Dampfschiffahrt A. G. Jan Peter Albert Molsen und Albert Edrard Louis Beuster, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Vorstandsmitgliedern mit der Befugnis bestellt worden, entweder ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die an S. 9 A. Prokura ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Aufsichts⸗ ratsmitgliedes Hempell als Stellver⸗ treter des behinderten Vorstandes ist beendigt.

Diese Firma ist

Molsen erteilte

beschränkter Haftung, Ferdinand Ludwig Peter Noack ist zum Prokuristen bestellt worden.

Michels. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lehmann mit Aktiven und Passiven übernommen und unter unveränderter Firma fortgesetzt M „Das Geschäft ist mit der Firma in die Indikatoren⸗Bauanstalt Lehmann & Michels Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht worden.

Michels, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5, Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von dem Gesellschafter Lehmann bisher mit Michels unter der Firma Indikatoren⸗ Bauanstalt Lehmann & Michels betrie⸗ benen und nach Austritt des Michels ihm allein überlassenen, auf die Her⸗ stellung von Indikatoren gerichteten Fabrikationsgeschäfts sowie die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Meß⸗ instrumenten, Armaturen und sonstigen Maschinen jeder Art, sowie die Betei⸗ nignnc T encga, 1s dieser Art. ammkapital der Gef

beträgt 80 000,—. 8 fescg Geschäftsführer sind: Ludwig Wilhelm Lehmann, Ingenieur, zu Neu Rahlstedt und Hans Carl Magnus, Ingenieur, zu Berlin⸗Halensee; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Fernen wird bekannt gemacht:

er Gesellschafter Wilhelm Lehmann

Prokura ist erloschen.

katoren⸗B

ie Tarif⸗ und eee de gec

Zentral⸗

; 8 ;s. 81 s Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k

Paulsen. In diese offene ist Hans Krüger,

schafter eingetreten; die Gesellschaft wird

ie an Hans Krüger erteilte Prokura

digung durch Sturm,

E

Anzeigenpreis

——

gehörige Fabrikationsgeschäft

Indikatoren⸗Bauanstalt Lehmann Michels gehörigen gewerblichen Schu

8 Ser. seitens der Gese schaf Maßgabe der per 1. Januar 1913 aun zunehmenden Bilanz und Inventur.

werden 40 000,— zahlte Stammeinlage angerechnet.

schaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Allgemeine Spiegelglas⸗Versich

versammlung der Aktionäre vom 6. D. zember 1912 ist der Fusionsvertrag, na welchem das Vermögen der Gesellscha

der Liquidation

übergehen nehmigt worden.

solh. g

schlossene

Fusionsvertrag worden.

rungs⸗Gesellschaft (kurz „Allgemeine“

der „Allgemeinen“ auf die „Nord Deutsche“ übergeht. 1

Dagegen gewährt letztere den Aktio nären der „Allgemeinen“ eine Million

und eine bare Zuzahlung von 1000, pro Aktie der „Allgemeinen“. Das Vermögen der „Allgemeinen“

kapitals auf die tragen, jedoch ohne Anspruch auf Nach⸗ zahlung der restlichen 75 %, somit erlischt.

Ferner ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesehschaft um 680 000,— von 15 000 000,— auf 16 000 000,— zu erhöhen Ausgabe von 1000 mit gheh bedanch neten, auf Namen lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000,— sowie die §§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrags zu ändern.

Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 16 000 000,—, verteilt über 7387 auf Namen lautende Aktien, und zwar:

500 Aktien Lit. A 200 Aktien Lit. B 300 Aktien Lit. C Beo. Ma 3000 665 Aktien Lit. ] resp. 4500,— 1 Aktie Lit. E, auf 7500,— lautend 1109 Aktien Lit. F zum Belaufe von

je 2250,—, 1 Aktie Lit. G 4750,—, 1110 Aktien Lit. H zum Belaufe von

je 2250,—, 1 Aktie Lit. J 2500 Aktien Lit. K zum Be

z laufe von 1000 Aktien Lit. L. zum Belaufe von Gelenstond des

egenstand des Unternehmens ist die Versicherung bezw. Rüchversüchrc is 21) gegen jede Art der See⸗, Fluß⸗, Revier⸗, Hafen⸗ und Landtransport⸗ gefahr,

2) gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explo⸗ sionsgefahr sowie gegen die Beschä⸗

zum Belaufe von je

zum Belaufe von

zum Belaufe von

3) gegen Mieteverlust und Schäde durch Betriebsunterbrechungen Uinzen von Sachschäden, 3 4) gegen Diebstahl und Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller 6) gegen Bruchschäden von Spi und Glasscheiben, 0 gegen die Folgen gesetzlicher und vertragsmäßiger Haftpflicht sowie gegen die Folgen von Unfällen jeder Art, 8) gegen Kreditverluste,

auanstalt Lehmann & Michels

der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond

mit sämt⸗ lichen Warenbeständen, Vorräten, Außen⸗ ständen, mit dem Firmenrechte und den dem Wilhelm Lehmann oder der Firma

rechten unter gleichzeitiger Uebernahme

mit beschränkter Haftung nach

Diese Einlage ist mit 60 000, bewertet; dem Gesellschafter Lehmann als voll einge⸗

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ Deutschen

rungs⸗Gesellschaft. In der General⸗

auf die Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft im ganzen unter Ausschluß

Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. In der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 6. Dezember 1912 ist der mit der All⸗ gemeinen Spiegelglas⸗Versicherunge⸗ Gesellschaft am 5. Dezember 1912 ge⸗ genehmigt

Nach diesem Vertrage vereinigt sich die Allgemeine Spiegelglas⸗Versiche⸗

mit der Nord⸗Deutschen Versicherungs⸗ Gesellschaft (kurz „Nord⸗Deutsche“) mäß den Bestimmungen der §§ 305/6 des Handelsgesetzbuchs dergestalt, daß das gesamte Vermögen der ersteren als Ganzes, also alle Aktiva und Passiva

Mark Aktien der „Nord⸗Deutschen“, näm⸗ Elise Witwe

Elise Körner Witwe, geb. Ehrich, zu eingezahlt gelten (also, daß je 10 Aktien der „Nord⸗Deutschen“ gegen drei Aktien der „Allgemeinen“ ausgetauscht werden),

wird einschließlich der von den Aktio⸗ nären eingezahlten 25 % des Aktien⸗ „Nord⸗Deutsche“ über⸗

welcher

80 für das

schinen, und zwar in Ha anderen Plätzen.

1 für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

&R tz⸗ währen neun Stimmen, die Aktie Lit. gewährt zehn Stimmen, die Lit. A- die Aktie Lit. G Stimmen und die Aktie Lit. E dreißig u“ anuar 15. Weber & Guhl. In

ll⸗ üf⸗

diese

Kommanditgesellschaft unter Fäünderter Firma fortgesetzt. Krumbein & Detlefs.

schafter G. C. H.

Tod aus dieser offenen

schaft ausgeschieden;

von den verbleibenden unter unveränderter Firma fortgesetzt.

e⸗

ch ft

e⸗

Emilie Anna

fortgesetzt. Otto Singer.

fortgesetzt.

nicht übernommen worden.

oschen. Carl G. Kürner.

das Geschäft wird von Bertha Dorothea

Hamburg, unter unveränderter Fie segeete derter Firma Prokura ist erteilt an O Hebenh Körner. M A. Dittmer & Co. mit beschräukter Hastung. Der Geschäͤftsführer Klein ‚ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Scheel & Rickers, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ lautender Firma zu Antwerpen. Ge⸗ sellschafter: Frédéric Scheel und Otto Franz Rickers, Kaufleute, zu Antwerpen. Die offene Handelsgesellschaft hat am I. Januar 1910 begonnen. Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗

burg, Zweigniederlassung der Firm Kalisynditat Gesellschaft mit ü8 schränkter Haftung, zu Leopoldshall. Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Eichler und Framhein ist beendigt. Neues Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filtale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma 1 Gesellschaft eschrankter Haftung, zu Leo⸗

ie Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Eichler und Framhein ist 8

endigt. Kalisyndikat Gesellschaft

mit be⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft 8 be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin. Prokura ist erteilt an Wilhelm Bach, zu Schöneberg, Alfred Lüde, zu Frie⸗ denau, Kurt Hopff, zu Südende, Wil⸗ helm Hunnius, zu Neukölln, und Dr. Arthur Smalakies, zu Königsberg, jeder ist in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ 8 erenageberechtlht 86 Die Vertretungsbefugnis der . schäftsführer Georg Eichler und Sa e⸗ Framhein ist beendigt. Gebhardt & Co. Prokura ist erteilt 1 88 LC

kölnische Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Colonia, zu Cöln. Hes an H. A. F. Burmester erteilte Vollmacht ist erloschen. London Assurance Corpo- ration, zu London. Die an H. A. F. Burmester erteilte Vollmacht ist er⸗ loschen. Niederrheinische Güter⸗Afsecuranz⸗ Gesellschaft, zu Wesel. Die an P. C. Duncker erteilte Vollmacht ist erloschen. Mannheimer Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, zu Mannheim. Die an P. C. Duncker erteilte Vollmacht ist erloschen. Deutsche Pyroxit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

9) gegen Beschädigungen von Ma⸗

Vterteljahr.

mburg und an

8 „Ferner wird bekannt gemacht: Eine jede Aktie Lit. K und L gewährt vier Stimmen, die Aktien Lit. F und H ge⸗ J 1 Aktien D gewähren achtzehn Stimmen, gewährt neunzehn gewährt

e bzuhl. J. offene Handelsgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als unver⸗

Der Gesell⸗ Krumbein ist durch nen Handelsgesell⸗ die Gesellschaft wird Gesellschaftern

Ernst Wehlen Wienholtz & Paul

Nachf. Der Gesells vafte⸗ E. FFunlsen ist am 22. Dezember 1912 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; Fleichhe ts ist Kunigunde Margaretha Wehlen Witwe, geb. Stegmann, zu Hehe als Gesellschafterin eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird unter unveränder Firma

August Wendt. Prokura ist erteilt an Goslar & Co. Das Geschäft ist

Io. 8 8 von Frau Sophie Goslar, geb. Karpel, zu ) Bklankenese, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und sind

Klock & Körner. Diese Firma ist er⸗

Der Inhaber C. G. -Körner ist am 12. Mai 1912 verstorben;

schränkter Haftung, Filiale Ham⸗

Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

Zeichen⸗ und Musterregistern der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenteichen, Muste tern, errechtseintragsr 2 3 chtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Handelsregister für das Deutsche

ann. durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers 8

Reich. Nr. 16.)

Das Zentral⸗H ls 5 Douts 8 1 be eqrei⸗ deer e. sregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern ko 20 sten 20 ₰.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Pyroxit, einem Facft der zur E““ 2 Treibriemen.

Da ammkapital de betzigt. 20 000 8 1 1“

Geschäftsführer sind: Johann Geo Rothmund und Ernst Wolf⸗ ang Fenng zu jeder

on ihnen ist allein zur Ve Göpelschaft berechtigt⸗ ö

erner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Femachten und Kohlschütter bringen das ihnen beiden gemeinschaftlich gehörende Rezept zur Perstellung von Pyroxit, ferner das laut des dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Inventurverzeichnisses vom 1. Januar 1913 vorhandene, beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich gehörende Lager an Pyroxit sowie ihren auf den Vertrieb gerichteten Geschäftsbetrieb nebst dem eingetragenen Warenzeichen „Pyroxit“ ohne Passiven in die Gesellschaft ein.

Der Wert dieser Einlagen ist auf 20 000,— festgesetzt; jedem Gesell⸗ schafter werden 10 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet. schahle der Gesell⸗

erfolgen im aburgis 4 Correspondenten. Fesne ndian Refining Compan

beschränkter Haftung. Der Gis 8 Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.

—. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und Ankauf von Mineralölen insbesondere die Fortführung des Ge⸗ se 8— Zweignieder⸗

r Ind Refini 1 ae dode Indian Refining Co. in

Has Stammkapital

28 0090 ——

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer 18 ein 98 ein Prokurist ge⸗

einschaftlich zur Vertre Gesell⸗ azt geratt tung der Gesell

Geschäftsführer ist Johann T Weitzmann, Kaufmann, 8 8

Ferner wird bekannt gemacht:

1 eh Indian Refining vompany, New York, überläßt de Gesellschaft das Geschäft ühe ner her in 8 unter der Firma Indian Refining Company betriebenen und im Handelsregister eingetragenen Zweigniederlassung mit Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Stande vom 1. Dezember 1912. Es gehören daßn insbesondere die sämtlichen Lager⸗ bestände, alle mit den Angestellten und Agenten geschlossenen Verträge, die be⸗ stehenden Mieteverträge sowie sämtliche laufenden Kontrakte, ferner die anhän igen Prozesse und sonstige laufende Verbiad⸗ lichkeiten.

Der Wert dieser Einlage ist au 90 000,— festgesetzt; deg Betrag wird der Gesellschafterin als voll einge⸗

zahlte Stammeinlage angerechnet.

398

schränkter Haftung, Filiale Ham⸗

Hanan.

mit beschränkter Haft beusosene Haftung in Aschaffenburg Gesellschaft schränkter Haftung mit dem Hanau.

Wer ese des 8 gestellten gebrannten reinen Kalke Regelung der Verkaufspreise und 8 6 Produktions⸗

ums, ferner An⸗ und 8 Farkes, ö bzw. Z Betrieb von Kalkwerken und Kalkstein⸗ brüchen, Beteiligung an es.s 1s. aupt gemeinschaftlichen Interessen d 2 schafter binfichekich de eeenea. e

Die Bekanntmachungen der Ges 1 4 g ell⸗ schaft erfolgen durch die Nagrathe ch die Hamburger ndian Refining Compan u Augusta. Maine. Das Geschaft 8 hiesigen Zweigniederlassung ist auf die Indian Refining Company m. b. H übergegangen.

Dr. Heiur. Traun & Söhne vormals

Harburger Gummi⸗K Foßte amm⸗Com Die Vermögenseinlage des Komman⸗ ditisten ist herabgesetzt

„Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für das Handelsregister.

94495 Eingetragen ist heute die Geslss. Firma Ver⸗ Schwarzkalkwerke mit be⸗ Sitz in

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. No

der

vember 1912 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist de

den Gesellschaftern her⸗

Pachtung und an solchen Unter. Wahrnehmung de

der Kalkind 8 Das Stammkapital beträgt verchg Is Sei h sind:

a. Kaufmann Wilhelm e

b. Kaufmann Otto Link, G““ c. Kaufmann Wilhelm Grebe, d. Kaufmann Ferdinand Schien,

11. Januar 1913 abgeschlossen worden.

sämtlich in Hanau.