——— — —
Firma ist in „Liegnitzer Wurst⸗ und Konservenfabrik J. Reich“ geändert. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Der Kaufmann Max Reich ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten 8 Amtsgericht Liegnitz, d. 8. Januar 1913.
Löwen, Schles. [94428] Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 19 eingetragene Firma „Oscar Schottlaender, Dambrau“ ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Löwen, den 8. Januar 1913.
Luckau, Lausitz. [94429] Bekanntmachung.
1“ 8
. Gelöscht wurden die Firme a. „Hans Mack“, Sitz: Wegscheid. b. „Franz Schuster“, Sitz: Obernzell. „Gebrüder Schleicher“, offene
Handelsgesellschaft, Sitz: Oberneu⸗
reuterweide d. „Johannes Müller“,Sitz- Freyung. VI. Gelöscht wurde die Prokura des Bernhard Wetzel für die Firma „Josef Altstetter“, Sitz: Passau. VII. In der Gen.⸗Vers. v. 11. Dez. 1912 der „Aktiengesellschaft Junstadt⸗ brauerei Passau wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ durch Ausgabe neuer Aktien zu je 1000 ℳ, aus den Inhaber lautend, beschlossen.
Weinhändler August Saarbach in Malnz. Neueintraa: Kronenladen Oetisheim infolge des am 15. Juni 1912 erfolgten Friedrich Conzelmann (Inhaber Kried⸗ Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ rich Conzelmann, Kaufmann in Oetis⸗ geschieden is. heim) siehe oben. —
Mainz, am 14. Januar 1913. Oberamtsrichter Wagner. ve Jerrae cswvbahi vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg.
Gr. Amtsgericht. 5 Fersvaas 8 —— eerane, Sachsen. 94437)] 3. 7. ; 3) Die bayerische Hypotheken⸗ und Meerane betreffend, ist heute eingetragen Mürched Aneh isea. ebank in worden, daß der zeitherige Inhaber Carl 5) Die Bankflma Anton Kohn, offene —— Heinegs e ieden 1 der Handelsgesellschaft in Nürnberg ¹ neider Emil Arthur Heine in Meerane b zmtf. ; 8— Fe worden ist, 18v haben sämtliche Aktien auch daß sich die dem letzteren erteilt ge- Der Vorstand der Gesellschaf 8 8 G ft kann aus wesene Prokura erledigt hat. einer oder mehreren Personen bestehen.
hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter: 1) Benedikt Hesdörffer, Kaufmann zu hnhe 2) Karl Hesdörffer, Kaufmann da⸗ elbst, 3) Jakob Hesdörffer, Kaufmann zu Kreuznach, 4) Hugo Hesdörffer, Kaufmann daselbst, ermächtigt, und zwar jeder der⸗ selben für sich.
Kreuznach, den 11. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. Unter Nr. 28 der Abteilung B des hiesigen Handelsregisters ist bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗
schafter Adam Pickel ist ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
10) Mech. Wollwarenfabrik Lichten⸗ hof⸗Nürnberg, L. Hoffmanns Sohn in Nürnberg. Die Prokura des David Schloß ist erloschen.
11) Joseph Freundlich in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Joseph Freundlich in Nürnberg daselbst (Steinbühlerstr 2) den Handel mit Spiegeln und Spiegelglas 2
Nürnberg, 15. Januar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. [94447]
lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum
Nennbetrag ausgegeben werden. Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) Die Kreisgemeinde Mittelfranken. 2) Die Elektr zitäts⸗Akriengesellschaft
Johanngeorgenstadt. [94507] Auf Blatt 135 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft Agnes Ries in Johanngeorgenstadt betr., ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Oskar Max Langer in Johanngeorgenstadt ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Heinrich in Johann⸗ georgenstadt führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Johanngeorgenstadt, am 16. Januar
1913. Königlich Sächs. Amtsgericht. Kaiserelautern. [94508]
Heidelberg [94500] Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗Z. 71 zur Firma „Rheinische Credit⸗ bank Filiale Heidelberg“ in Heidel⸗ berg als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Maunheim wurde ein⸗ getragen: Das bisher stellvertretende Vor⸗ standsmitglied August Reiser ist zum Mit⸗ gliede des Vorstands bestellt. Ludwig Janzer, Regierungsrat in Mannheim, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Otto Krastel in Heidelberg ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Heidelberg, den 15. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Ddie Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie durch die Geschäftsführer erfolgen und zwar durch den zu a genannten allein, durch einen der dort unter b—d genannten je in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hanau, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
Hanau. [94496] Eingetragen ist heute im Handelsregister
Mainz. Bekanntmachung. [94434]
Die unter Nr. 290 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Kom⸗ manditgesellschaft in Firma: „A. Bembé“ mit dem Sitze in Mainz ist durch Aus⸗ scheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.
Diese offene Handelsgesellschaft wurde aufgelöst und ist das Geschäft samt Firma
[94421]
die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Oge“, Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hanau.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1912 festgestellt worden. Abände⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags sind er⸗ folgt am 23. September, 26. September, 23. Oktober 1912 und 3. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Schuhwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Emil Goldschmitt in Aschaffenburg und der Kaufmann Julius Oppenheimer in Leipzig. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 1. Oktober 1912 bis zum 31. Dezember 1921 bestimmt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch einmalige Insertion im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel. Hauau, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
Hannover. [94497] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 2803 Firma Carl Erdmann Nachfolger: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3894 Firma Ernst Burge⸗ meister: Die “ ist erloschen.
Zu Nr. 737 Firma Scheiberg & Rose: Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Rose, Kaufmann in Hannover, ist alleiniger Inhaber; die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 924 Firma L. Frühling Nachf.: Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Max Morawski in Leipzig über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Morawski aus⸗ geschlossen.
Zu Nr. 2075 Firma D. Levi: Das Geschäft ist mit Firma auf die Ehefrau Mathilde Cohn, geb. Levi, in Hannover übergegangen.
Zu Nr. 2735 Firma Simon Beiser: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Max Morawski in Leipzig übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Max Moramski ausgeschlossen.
Unter Nr. 4248 Firma Kaiser Drogerie Otto Rochlitz mit Niederlassung Han⸗ nover, Inhaber Otto Rochlitz, Drogist in Hannover.
Unter Nr. 4249 die Firma Luna Theater Carl Rusch mit Niederlassung Linden, als Inhaber Carl Rusch, Bild⸗ hauer in Hannover.
In Abteilung B.
Zu Nr. 590 Firma Vereinsbank in Hamburg Filiale Hannover: Das Vorstandsmitglied F. J. C. Heinemann ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Zu Nr. 769 Firma Hannoversche Waffel⸗Fabrik Willi Kornemann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 4. Ja⸗ nuar 1913 sind die Bestimmungen über Abtretung von Geschäftsanteilen geändert und neue Bestimmungen über Liquidation und Liquidator getroffen. Nach dem 1. Januar 1913 ist der Kaufmann Hein⸗ rich Bernhard Timmermann in Hannover “ der Firma auf unbestimmte
eit. ö
Hannover, den 14. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 11. Hattingen, Ruhr. [94498] Bekanntmachung.
In unser HKandelsregister ist heute bei der Firma „Bochum Lindener Zünd⸗ waren und Wetterlampenfabrik C. Koch mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Jean Bockhoven in Bochum ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zu zeichnen. . Hattingen, den 11. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Heide, Holstein. [94499] In das Handelsregister Abteilung A
Hirschberg, Schles. [94501] In unser Handelsregister A ist heut unter Nr. 460 die Firma „Gmil Kummerlé“ in Brandenburg a. H. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Hirschberg Schles. Rosenau und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kummerlé in Branden⸗ burg a. H. und die Prokura der gedachten Firma für die Herren Paul Lange, Fritz Ziefer und Alfred Kummerlé eingetragen worden. Hirschberg in Schlesien, den 15. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Wirz und Kathrein — Lorsbach H.R. 4A 229 Dem
[93976]
22 Kaufmann
Philipp Kathrein in Lorsbach ist Prokura
erteilt.
Höchst a. Main, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Karl Pietschmann, Höchst a. Main. Der Kaufmann Karl Pietschmann in Höchst a. Main betreibt unter dieser Firma ein Handelsgeschäft in Baumaterialien als Einzelkaufmann. H.⸗R. A. 247. Höchst a. Main, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Holzminden. [94503] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma Braunschweigtsche Bank und Kreditanstalt Aktiengesen⸗ schaft Holzminden folgendes eingelragen: Spalte 6a: Der Kaufmann Otto Gierlings ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Schmidt zu Braunschweig in den Vorstand gewäblt. Holzminden, den 10. Januar 1913. Heerzogliches Amtsgericht. Gerhard.
[94502]
Iburg. [94504] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 2 zur Firma Rothen⸗ feider Blechwarenfabrik und Ver⸗ zinkungsanstalt, Filiale des Lang⸗ scheder Walzwerk und Verzinkereien, Aktiengesellschaft in Bad Rothenfelde ist eingetragen: Kaufmann Walter Schmidt in Bielefeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Hüttendirektor Paul Haensel in Cöln a. Rh. zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. “ Iburg, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. I.
IlImenau. [94505]
In unser Handelsregister Adt. A Bd. II. ist unter Nr. 224 die offeue Handels⸗ gesellschaft in Firma L. & E. Sabor in Ilmenau, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt, ein⸗ getragen worden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Louis und Eduard Sabor in Erfurt.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1901 begonnen.
Ilmenau, den 16. Januar 1913.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Iserlohn. Bekanntmachung. [94506] In das Handelsregister ist zu der in Abteilung A unter Nr. 599 vermerkten Firma „Paul Edelhoff“ mit dem Sitze in Iserlohn eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Griese in Iser⸗ lohn ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft führt die bisherige Firma unver⸗ äündert fort und hat am 1. Januar 1913 begonnen. 1“ Iserlohn, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. [94512 In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma H. Adler, Jarotschin, Inhaber der Kaufmann Max Adler, Jarotschin, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Albert Adler in Jarotschin ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.
I. Betreff: Die Firma „Otto Arens“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Prokura des Otto Arens, Apotheker in Katserslautern, ist erloschen. II. Betreff: Die Aktieugesellschaft Rhei⸗ nische Creditbank, Filiale Kaisers⸗ lautern“, Zweigniederlassung Kaisers⸗ lautern, Hauptniederlassung in Mann⸗ heim unter der Firma „Rheinische Creditbank“: Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied August Reiser, Bankdirektor in Mannheim, ist als Vor⸗ standsmitglied bestellt. Als weiteres Vor⸗ standsmitglied ist bestellt: Ludwig Janzer, Regierungsrat in Mannheim. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Otto Krastel in Heidelberg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Kaiserslautern, 15. Januar 1913. Kgl. Amtsger icht.
Kamenz, Sachsen. [94418] Auf dem für die Firma Gebrüder Noßke Comp. in Kamenz bestehenden Blatt 12 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafter Paul Reinhard Minckwitz, Johannes Alexander Max Minckwitz und Hermann Oskar Minckwitz ausgeschieden sind und daß der Tuchfabrikant Ernst August Max Hillmann in Kamenz in die Gesellschaft eingetreten ist.
Kamenz, den 15. Januar 1913.
Königliches Am tsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Spar⸗ und Leihkasse, Aktiengesell⸗ schaft in Kellinghusen“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1912 aufgelöst ist und der hier wohnhafte Stadtrat Hermann Kloppen⸗ burg und der Geschäftsführer Christian Möller Liquidatoren sind. Beide können einzeln zeichnen und handeln Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt zum Zwecke der Umwandlung in eine Stiftung.
Kellinghusen, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algän. Handelsvegistereintrag. Georg Hauber. Das unter dieser Firma in Lindau betriebene Geschäft ist nebst Firma übergegangen auf die Kauf⸗ leute Hermann Bucher jr. und Oskar Bucher in Lindau. Die Prokura des ersteren ist erloschen. Geschäftssitz ist Lindau. Beginn der offenen Handels⸗ gesellschaft: 1. Januar 1913. Die Einzel⸗ firma Georg Hauber ist erloschen. Kempten, den 13. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
[93978]
[93453]
Kiel. [94419] Eintragungen in das Handelsregister am 11. Januar 1913. 1) Johann Hansen, Kiel. Inhaber ist der Pferdehändler Johann Lorenzen Hansen, Kiel. 2) Willy Behnke, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Willy Behnke, Kiel. Bei den Firmen: a. Wilhelm Witt, Kiel. Die Firma (Inhaber: Willy Behnke) ist erloschen.
b. Johannes Kipp, Kiel. Die Kauf⸗ leute Wilhelm Ripke und Jacob Köster, beide in Kiel, haben das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter über⸗ nommen. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Prokura des Ripke und des Köster sowie des Friedrich Redmer in Kiel ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen und dem Redmer neu erteilt.
c. Parksanatorium, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Dr. Johannes Leonhart ist als Geschäfsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Nervenarzt Dr. Albert Schlüter in Kiel zum Geschäftsführer bestellt.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kirchhain, Bz. Cassel. 94420]
eingetragen: 1 Die Firma ist geändert in H. Leon⸗
häuser Nachf.
chaft.
haftende
begonnen. Persönlich
und Reinhold Orth in Kirchhain.
In das Handelsregister Aist zu Nr. 65, Firma H. Leonhäuser Kirchhain, heute
Offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913
Gesell⸗ schafter sind: Die Kaufleute Ludwig Balzer
gesellschaft A. G. in Aachen Zweig⸗ niederlassung in Kreuznach folgendes eingetragen: Das bisherige stellvertretende Mitglied des Vorstands Dr. Walter Seidel in Aachen und der bisherige Prokurist stell. vertretender Direktor Wilhelm Thomas in Cöln sind zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands bestellt. Kreuznach, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma: S. Grünspach, Krotoschin, als Inhaber der Firma der Kaufmann Alex⸗ ander von Klinski in Krotoschin eingetragen worden. Krotoschin, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Lahr, Baden. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A O.⸗Z. 62 Firma Dahlinger in Lahr: Dem Kaufmann Alfred Schneider in Lahr ist durch Ge⸗ sellschaftsbeschluß vom 1. Januar 1913 Einzelprokura erteilt worden. Abt. A O.⸗Z. 51 Firma Wäldin⸗ Huber in Lahr: Der Gesellschafter Karl August Wäldin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die infolge⸗ dessen aufgelöste offene Handelsgesellschaft wird laut Vereinbarung des bisherigen Gesellschaftrs Max Wäldin und der Erben des verstorbenen Gesellschafters Karl August Wäldin von dem bisherigen Gesellschalter Max Wäldin als persönlich haftender und allein vertretungsberechtigter Gesellschafter und der Witwe des Karl August Wäldin, Mina geb. Flüge, hier als nicht vertretungs⸗ und nicht zeichnungs⸗ berechtigte, persönlich haftbare Gesell⸗ schafterin mit Wirkung vom 1. Dezember 1912 an weitergeführt unter Beibehaltung der bisherigen Firma. Dem Kaufmann Dr. Paul Wäldin in Lahr ist Prokura erteilt. Abt. B O.⸗Z 28, Firma Lahrer Kies u. Steinindustrie G. m. b. H. in Lahr: Das Amt des Geschäftsführers Karl Feldmüller in Lahr ist mit Wirkung vom 1 Januar 1913 erloschen. Kauf⸗ mann Friedrich Wüst in Lahr ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt. Lahr, den 11. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.
Lampertheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma S. Süß und Söhne, Lampertheim, eingetragen: Der Handelsmann Samuel Süß zu Lampertheim ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Zigarrenfabrikant Theodor Süß zu Lampertheim ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Lampertheim, den 10. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [94424]
Bei der im Handelsregister A I unter Nr. 127 eingetragenen Firma Leopold Obersitzeo in Rummelsburg bei Berlin mit Zweigniederlassung in Lands⸗ berg a. W. ist folgendes vermerkt;:
Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Berlin verlegt. Dem Hugo Ultmann in Charlottenburg und dem Arnold Rosenbaum in Landsberg a. W. ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Landsberg a. W., den 14. Januar
1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [94425] In das Handelsregister A ist unter Nr. 506 die Firma Carl Kurschat in Landsberg a. W. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Kurschat da⸗ selbst eingetragen worden. Geschäfts weig: Schuhwarenhandlung. Landsberg a. W., den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Luangenberg, Kheinl. [94426]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 139 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Stahl⸗ und Eisen⸗ gießerei Gebrüder Korte, mit dem Sitze in Neviges eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Friedrich Wilhelm Korte, Betriebsleiter in Silschede in Westfalen, 2) Friedrich Wilhelm Hugo Korte, Werkmeister in Neviges.
[93981]
[93982]
[94423]
Lüdenscheid.
mann, Lüneburg.
In unser Handelsregister A unter Nr. 71
ist heute die Firma „Königliche privi⸗ legierte Löwenapotheke, Schleußner Luckau N/L.“ und deren Inhaber der Apotheker Johannes Schleußner, worden.
Johannes als
Luckau N. L. eingetragen
Luckau, den 6. Januar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
[94513] In unser Handelsregister B Nr. 50 ist
am 21. venn. 12 eingetragen, daß jeder der Geschäftsführer rma „G Schulte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid“ für sich die Gesellschaft vertreten kann.
der Firma „Gustav
allein Lüdenscheid, 11. I. 13. 8 Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 2. [94430] In das hiesige Handelsregister A Nr. 220
ist bei der Firma G. Havemann in Lüneburg heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Georg Have⸗ Inhaber Paul Stegen in
Spalte 3 (Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns): Kaufmann Paul Stegen in Lüneburg. . Als Geschäftszweig wird weiter bekannt gemacht: Automobil⸗ und Fahrradhand⸗ lung en gros und en detail nebst Repa⸗ raturwerkstätte. 1 , Lüneburg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. 193993] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Menzel & Kappmeyer“, unter Nr. 440, daß der Kausmann Lucian Menzel in Magdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten ist, und daß die offene Handels⸗ gesellschaft am 1. Januar 1913 begonnen hat. Die Prokura des Lucian Menzel ist erloschen. 3
2) „Gustav Neum“, unter Nr. 499: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Hartmann ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 3) „Julius Kohtz Nachfolger Inh. Haus Dietz u. Carl Ostrinsky“, unter Nr. 1375: Die Firma lautet jetzt: „Julius Kohtz Nachfolger Inh. Hans Dietz“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Dietz ist alleiniger Inhaber der Firma
4) „Hermann Bruns“, unter Nr. 2482: Die Firma ist erloschen. 8 Magdeburg, den 14 Januar 1913 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [94431] In das Handelsregister ist heute em⸗ getragen bei den Firmen: . 1) „Oesterreichische Nordwest⸗ Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft“ hier, Zweigniederlassung des zu Wien bestehen⸗ den Hauptgeschäfts, unter Nr. 140 der Abteilung B. Die Prokura des Rudolf Deutsch ist erloschen. 2) „Centrale für Lebensmittelver⸗ trieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 331 derselben Ab⸗ teilung: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Franz Drummer ist beendet. 3) „Ebeling & Oelker“, unter Nr. 2403 der Abteilung A: Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Fritz Ebeling in Magdeburg. Magdeburg, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
Mainz. [9399]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß das unter der Firma „Krämers Wachswarenfabrit“ hier⸗ selbst bestehende Geschäft auf den Kauf⸗ mann Georg Krämer in Mainz über⸗ gegangen ist, wodurch dessen Prokura er⸗ loschen ist. Die Firma ist in: „Georg Krämer Wachswarenfabrik“ geändert und wurde in das Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1423 neu eingetragen⸗
Mainz, am 11. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [939951
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Verein für chemische Industrie in Mainz“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen, daß dem Chemiker Dr. Eugen Bossung in Frankfurt a. M. auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Mainz beschränkte Prokura erteilt ist, und zwar dergestalt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder in Gemeinschaft mit einem
siimmte
auf die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „A. Bembé Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz übergegangen. Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 168 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „A. Bembé Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der betreffende Gesellschaftsvertrag wurde am 2. August, 21. und 31. Dezember 1912 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb der Möbel⸗ und Parkettfabrikationen sowie der Verkauf ihrer Fabrikate und aller sonstigen zur Innendekoration ge⸗ hörigen Gegenstände, überhaupt der Betrieb aller mit der Möbel⸗ und Parkett⸗ fabrikation Verbindung stehenden geschäftlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Branche, welche geeignet sind, die Zwecke der Ge⸗ sellscaft zu fördern, insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma A. Bembé in Mainz bestandenen Kommanditgesellschaft bezw. offenen Handelsgesellschaft mit Zweig⸗ niederlassungen in Cöln und Mergentheim. Das Stammkapital beträgt eine Million achthunderttausend Mark und es über⸗ nehmen a. Herr Wilhelm Preetorius, Geheimer Kommerzienrat in Mainz, eine Stammeinlage von 1 050 000 ℳ, b. Herr Anton Bembé, Fabrikant in Mainz, eine Stammeinlage von 750 000 ℳ. Zur Verrechnung auf diese Stammeinlagen bringen die Gesellschafter das gesamte Vermögen der seitherigen Kommandit⸗ gesellschaft bezw. offenen Handelsgesell⸗ schfft unter der Firma: „A. Bembé“ in Mamz Cöln und Mergentheim ein, mit dem Rechte der Fortführung der seit⸗ berigen Firma und zwar auf Grund der per 31. Dezember 1912 nach den seit herigen Grundsätzen zu errichtenden Bilanz. Soweit hiernach der Anteil eines der Gesellschefter an dem Gesellschaftsver⸗ mögen den Betrag des seitens desselben übernommenen Stammanteils nicht erreicht, bat der betr. Gesellschafter den fehlenden Betrag sofort nach Errichtung der Bilanz pro 1912 spätestens am 1. Juli 1913 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1913 an die Gesfellschaft zu bezahlen. Sofern dagegen dr Anteil eines der Vertragschließenden mn dem Gesellschaftsvermögen dessen Stammanteil übersteigt, ist der Mehr⸗ letrag nach Fertigstellung der Bilanz setens der Gesellschaft mit 5 % Zinsen vom 1. Januar 1913 ab an den betreffenden Gesellschafter bar herauszubezahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft etfolgen lediglich im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 3 Die Geschäftsführer sind: 1) Wilhelm Preetorius, Geheimer Kom⸗ merzienrat in Mainz. 2 Anton Bembé, Fabrikant in Mainz. Jeder der derzeitigen Geschäftsführer fätritt allein und selbständig die Gesell⸗ wüintragung zum Handelsregister erfolgte Mainz, am 15. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
in
Hainz. [94433] In unser Handelsregister wurde heute se Firma „Alois Hoffmann“ in Mainz und, als deren Inhaber Alois Hoffmann, aufmann in Mainz, eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Eisenwaren⸗ und aꝛchdeckungsartikelhandlung. Mainz, am 15. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Mrbarg. Bz. Cassel. [93996] 4 ezüglich der im Handelsregister B 13 ungetragenen Firma „Kaiser⸗Automat 1 Lichtspiele G. m. b. H.“ wird noch tannt gegeben: Der Gesellschaftsvertrag 1hchn 20 September 1912 festgestellt nn durch Nachtrag vom 4. Dezember 1912 geändert. Die Gesellschaft ist auf unbe⸗ Gefante Zeit abgeschlossen. Sind mehrere 11 äftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ 1 schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ 1 sts vertreten. Die Neichaung geschieht gesher Wesse⸗ daß die Zeichnenden zu der s - 16 enen oder auf mechanischem Wege 1 9 tellten aseg; der Gesellschaft ihre mensunterschriften beifügen. arburg, den 14 Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Harienburg, Westpr. [94435]
daß die Handelsregifte A ist eingetragen,
8 8 * 8
b“
6
Neuss.
heute bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗Gesellschaft Neuß, Aktien⸗ gesellschaft in Neuß, Zweigniederlassung der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft, Aachen folgendes einagetragen:
erloschen. Vorstandsmitglied Dr. Walter Seidel und der bisherige Prokurist Wilhelm Thomas e 8 ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.
ANAürnberg.
dem Sitze in Nürnberg.
Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere die Abgabe und Verteilung sowie die Erzeugung und der Bezug elektrischen Stromes, die Errichtung und der Betrieb
ferner die Pachtung und Verpachtung, der
Meerane, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Meinersen.
teilung A unter Nr. 13 eingetragen Firma! Dr. Eduard Nordmann Oelheim ist erloschen. Meinersen, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Meppen. [94439
Heinr. Meyer in Meppen ist einge
Meppen ist als persönlich haftender Ge
sellschafter in das Geschäft eingetreten
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911
begonnen.
in Meppen ist erloschen.
Meppen, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Merseburg. 94440
die Firma Hugo Eichhorn in Merse
schaft. Gesellschafter sind die Witwe
ist erloschen. Merseburg, den 13. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Mosbach, Baden. [94441] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 3, betr.
heim⸗Neckarelz A. G. in Diedes⸗
heim: „Max Weilenmann in Diedes⸗
heim ist als Vorstandsmitglied ausge⸗
schieden und an seiner Stelle Karl Claus,
Ingenieur in Diedesheim, bestellt.“
Mosbach, 9. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [94442] Bei der Handeleregister A 83 ein⸗ getragenen Firma Gebrüder Wolff in Neheim ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Hugo Namm in Neheim Pro⸗ kura erteilt ist. Neheim, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [94443 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 22 einge⸗ tragenen „Deutschen Steingutfabrik, Gesellschaft mit beschränker Haftung“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Ghellschafter vom 31. Dezember 1912 aufgelöst ist. 1928-Walhtehe. den 15. Januar
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [94444] In das Handelsregister A Nr. 500 wurde heute bei der Firma Bergische Hunde⸗ kuchenfabrik Adrian & Co. Nachf. mit dem Sitz in Neuß folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neuß, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [94445] In das Handelsregister B Nr. 50 ist
Aktiengesellschaft in
Die Prokura des Wilhelm Thomas ist Das bisherige stellvertretende
Neuß, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht
[94446] Handelsregistereinträge.
1) Am 14. Januar 1913 wurde ein⸗
getragen die Aktiengesellschaft Fränkisches
Ueberlandwerk Aktiengesellschaft mit
Der Gesell⸗ 1““ ist festgestellt am 8. Januar 9
Gegenstand des Unternehmens ist die
ierzu geeigneter Werke und Anlagen,
mnersen [94438] Die im hiesigen Handelsregister Ab⸗
in
Im Handelsregister A Nr. 32 zur Firma
tragen: Der Kaufmann Josef Meyer in
Die Prokura des Josef Meyer
In das Handelsregister A Nr. 23, betr.
burg, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesell⸗
Marie Auguste Eichhorn und der Kauf⸗ mann Georg Eichhorn in Merseburg. Die
Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Die Prokura des Georg Eichhorn
Firma Portlandcementwerke Diedes⸗
1 Prokuristen erteilt.
Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ glied besteht, von diesem allein, und, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von se zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen abzugeben. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Dite ersten Vorstandsmitglieder sind: 1) Herr Georg Schaller, Ingenieur in Nürnberg, 2) Herr Max Hauschild, Ingenieur in 8 Ansbach. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an die 3 Herren: 1) Dr. Karl Theodor Ritter von Ehe⸗ berg, K. Geh Hofrat und Universitäts⸗ professor in Erlangen, 2) Dr. Georg Ritter von Schuh, K. Geh. Rat, Oberbürgermeister in Nürnberg, 3) Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. — Kommerzienrat, Generaldirektor in Nürnberg, 1) S. E. Alexander Friedrich Lothar -Graf von Faber⸗Castell in Stein, 5) Ernst Rohmeder, K. Hofrat, Ober⸗ „hürgermeister in Ansbach, 6) Friedrich Resenscheck, Kommerzienrat in Erlangen,
e
in Uttenreuth, 8) Max Berthold, Direktor in Nürn⸗
erg,
9) Adolf Pöhlmann, Bankdirektor in Muünchen, 10) Martin Kohn, Bankier in Nürnberg. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Durch Bekanntmachung in diesem Blatte wird auch die General⸗ versammlung einberufen. Von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren und von den übrigen mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterfertigten Registergerichte, von dem Prüfungsbericht auch bei der Handels⸗ kammer in Nürnberg Einsicht genommen werden. 2) Reform „Haus Jungbrunnen Carl August Heynen in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Fußtaft Heynen, wohnhaft in Barmen, in Nürnberg den Verkauf gesundheitlicher Nahrungsmittel und Getränke, Bekleidungs⸗ und Körperpflegeartikel (Geschäftslokal Frankenstraße Nr. 35). 3) Hans Wern in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe des bisherigen Inhaber⸗ begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Josef Mayer in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Hans Wern Nachf. weiter⸗ betreibt. 4) Joh. Phil. Stieber in Roth, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Kaufmann Emil Elhardt in Roth ist Gesamtprokura mit einem weiteren
5) J. G. Keck in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firna erloschen. 6) Louis Fuld & Co. in Nürn⸗ berg. Der Gesellschafter Hermann Fuld ist gestorben. An seiner Stelle ist die Witwe Johanna Fuld in Nürnberg als vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten. Dem Kaufmann Robert Fuld in Nürn⸗ berg ist Prokura ertellt.
7) Am 15. Januar 1913 wurde einge⸗ tragen die Bayerische Verkaufsgesell⸗ schaft für Mitteldeutsche Braun⸗ kohlenbriketts mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg (Geschäftslokal:
schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1912 errichtet mit Nachtrag vom 2. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Vertrieb von Braun kohlenbriketts aus mitteldeutschen Braun⸗ kohlenwerken undanderen Brennmaterialien. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen, auch Kohlengruben und Bergwerke, zu erwerben, Brikett⸗ fabriken zu errichten oder zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Erster Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Wilhelm Höhn in Nürnberg. Sind mehrere Geschäfts⸗
Nr. 510 die
1 Oberhausen “
und als
eingetragen.
8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter
Kaufmann Carl Berje in Oberhausen
Passau, den 14. Januar 1913. 2 Amtsgericht, Registergericht.
Pförten. Handelsregister A. [94452] Am 14. Januar 1913 ist eingetragen worden:
Carl Berje in deren Inhaber der
Hallplatz 19) Gesellschaft mit be⸗ h
stian Schmiedel, Erste Niederbayer.
Melanie Schmiedel, Kaufmannswitwe in Ortenburg.
Königl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
mann in Oberhausen eingetragen
modernen Bureaubedarf. Hellermann und dem Oberhausen ist Gesamtprokura erteilt. Oberhausen, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
bausen eingetragen. eine Polstermöbelfabrik.
Königl. Amtsgericht.
Offenbach, main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde zur Firma Elektrotechnische Fabrik Offen⸗ bach vorm. Schroeder & Co. zu Offenbach a. M. eingetragen: Den Kaufleuten Robert Zeh in Offen⸗ bach a. M. und Wilhelm Zeh in Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura erteilt. Offenbach a. M., 10. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Passau. [94451] I. Eingetragen wurden die Firmen:
a. „Franz Groß“, Sitz: Passau; offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Amalie Groß, Kaufmannswitwe, u. Groß, Franz Paul, Kaufmannssohn, beide in Passau; beide Gesellschafter sind zur Ver⸗ tretung selbständig befugt; Kohlen⸗ u. Baumaterialsenhandlung; Geschäftsbeginn: 1. Oktober 1912. Frühere Firma: „Franz Groß“; Inhaber: Franz Groß, Kaufmann in Passau.
b. „Mathias Zellner“, Sitz: Passau; Inh. Mathias Zellner, Mietautogeschäfts⸗ inhaber u. Fahrradhändler in Passau; Fahrrad⸗ und Pneumatikgeschäft.
c. „Fasching u. Groß“¹, Sitz Passau; offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Mathias Fasching, Kaufmann, u. Groß, Josef, Schneider, beide in Passau; zur Vertretung ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter selbständig befugt; Konfektions⸗ 1. geaßgeschäft. Geschäftsbeginn: 1. März
d. „Ther. Stark Ww. u. Sohn“, Sitz: Passau; offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Therese Stark, Kürschner⸗ meisterswitwe, und Johann Stark, Kürschner, beide in Passau; zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter selbständig befugt; Ge⸗ schäftsbeginn: 1. Sept. 1906; Kürschnerei⸗ und Schirmgeschäft.
e. „Josef Kleber“, Sitz: Griesbach; Inh. Josef Kleber, Kaufmann in Gries⸗ bach; Tuch⸗, Schnirt⸗ und Kolonialwaren⸗ geschäft. sef Leitr⸗
†. „Josef Leitl“*, Sitz: Passau; Inh. Josef Leitl, Seilermeister in Passau; F b
g. „Ludwig Nagler“, Sitz: Passau: Inh. Ludwig Nagler, ebener. in Passau; Kolonialwaren⸗ und Zigarren⸗ Cü do 88 h. „Alois Wiest“, Sitz: Vilshofen: Inh. Alois Wiest, Biütn wetahaf in Vilshofen; Speditionsgeschäft.
i. „Michael Wendl“, Sitz: Weg⸗ scheid; Inh. Michael Wendl, Posthalter in Freyung; Kaufhaus für Lebensmittel und Drogen.
k. die Zweigniederlassung in Haid⸗ mühle der Firma „Max Pfeiffer“ mit der Hauptniederlassung in Passau, Inh. Max Pfeiffer, Kaufmann in Passau, Ge schäftsbeginn 1. Juli 1912.
II. Alleininhaberin der Firma: „Chri⸗
[91450]
Obst⸗ u. Schaumweinkelterei Orten⸗ burg“, Sitz Ortenburg, ist nun:
III. Weiterer Gesellschafter mit selb⸗
1983612 Rhld., den 13. Januar
[94448]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 511 die Firma Friedrich Heller⸗ mann in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heller⸗ Fr. Hellermann betreibt ein Fachgeschäft für
Der Mathilde Fritz Winter in
[94449]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 512 heute die Firma Carl Hemmers in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hemmers in Ober⸗ Hemmers betreibt
„ 1. Ob 6 3. Ja 7) Karl Kliegel, Oekonomierat, Landrat 1913. haahnrgs Rhld., den 13. Januar
Nr. 11. Sanitas⸗Verlag Sommer⸗
feld (Bez. Frankfurt, Oder) Otto
Kaesbach in Schniebinchen.
Nr. 12. Chemisch pharmazeutische
Fabrik Otto Kaesbach, Schnieinchen.
Pförten, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [94453] Auf Blatt 444 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Ewald Kluge in Pirna betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Buchhalter Ewald Rudolf Kluge in Pirna in das Handelsgeschäft einge⸗ treten ist, daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1912 begonnen hat und daß dem bisherigen Prokuristen Johann Georg Keusch in Pirna von der Gese schaft Prokura erteilt worden ist. Pirna, den 14 Januar 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Voxtl. [94454] „Auf Blatt 3214 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Strobel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Strobel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommissionsgeschäft, Garnhandlung. Plauen, den 16. Januar 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [94455] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 209 zur Firma Putzwoll⸗ Industrie Pöhler & Tenzler, Pöß⸗ neck, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pößneck den 13. Januar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Pössneck. [94456]
In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 209 die Firma Bruno
Richter, Pößneck, und als deren In⸗
haber der Kaufmann Bruno Richter in
Pößneck eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und
Papierhandlung.
Pößneck, den 15. Januar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Potsdam. [94457 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 849 eingetragene Firma: „Deutsche Anti⸗Kalkin⸗Werke Hermann Knä⸗ bich“, Potsdam, ist geloöscht. G Potsdam, den 3. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [94458] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 873 die Firma: „Friedrich Berge⸗ mann“ in Potsdam und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Bergemann in Potsdam eingetragen worden. Der Geschäftszweig besteht in einer Wein⸗
großhandlung. 86
Potsdam, den 4. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung .
Potsdam. [94459] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 875 die Firma: „Kaufhaus M. Silbermann, Inh. Moritz Silber⸗ mann“ in Nowawes und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Silbermann in Nowawes eingetragen worden. Potsdam, den 4. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung. I.
Ratingen. [94460] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute unter H.⸗R. A 141 eingetragen die Firma Gebr. Höper, Baugeschäft zu Kett⸗ wig v. d. Br., und als Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft Karl Höper und Heinrich Höper, beide Bauunter⸗ nehmer zu Kettwig v. d Br. Zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Ratingen, den 13. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Ratingen. [94461) Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde beute unter H.⸗R. A 142 eingetragen die Firma „von Mulert & Co Kettwig v. d. Br.“ und als Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Aloys von Mulert und Frau Aloys von Musert, Paula geborene Heggen, beide zu Kettwi
v. d. Br. Zur Zeichnung und Vertretun
Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1913 begonnen. Dem Buchhalter Wil⸗ gr. Höhmann in Vogelsang ist Prokura erteilt. 8 L“ (Rhld.), den 14. Januar 913.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [93988]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist heute zu der Firma Liegnitzer Wurstfabrik J. Reich eingetragen: Die
Erwerb und Verkauf sowie die Beteili⸗ gung an gleichen und verwandten (Bahn., Treidelei⸗ ꝛc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst die Uebernahme der Ge⸗ samtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Ueberlandzentrale“ von der Firma Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert & Co. in Nürnberg be⸗ triebenen Unternehmens.
Das Grundkapital beträgt 4 Millionen Mark, eingeteilt in 4000 auf den Inhaber
Firma Walt ii in blev⸗ gart erloschen ist. e“ geree den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Maulbronn 99 W 2 [94436] 94492- Württb. Amtsgericht Maulbronn. heute 16. J Handelsregistereinträge vom irma: 89 8 1 913 (Abt. für Einzelfirmen): in Dernag. Die Firma Berthold Schmid Betisheim ist erloschen (siehe unten).
ist heute bei der Firma H. C. Urbahns Nachflg. in Heide folgendes eingetragen
worden: 88 88 Die offene e ist mit dem 31. Dezember 1912 aufgelöst worden. Der Maschinenhändler Carl Julius Danker in Heide führt die bisherige Firma mit Einwilligung des ausgeschiedenen Maschinenhändlers Carsten Hinrich Rieve in Heide als Einzelkaufmann fort. Heide, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kirchhain, Bez. Cassel, 13. Januar
1 9 13. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 466 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Webel & Co. Kreuznacher Chokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik mit dem Sitze in Kreuznach eingetragen. Die Gesellschaft
führer bestellt, so ist jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8) G. Meter, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptntederlassung in Fürth. Dem Kaufmann Phllipp Meier in Fürth ist Prokura erteilt
9) Molkerei Nürnberg Karl Schwab & Co. in Nürnberg.
anderen Prokuristen die Gesellschaft . vertreten und die Firma der Gesellschaf zu zeichnen. H“ Mainz, am 14. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
ständiger Vertretungsbefugnis der Fa. „Nitsche u. Wend!“, offene Handels⸗ gesellschaft, sewen eenesafthgg Wels, Zweigniederlassung Passau, ist: Englbert Klemen, Kaufmann in Nürnberg.
IV. Gesamtprokura für die Fa. „Graphitwerk Kropfmühl der Gewerk⸗ schaft Adolph“, Sitz: Kropfmühl, ist erteilt: dem Max Langheinrich, Architekt in Kropfmühl, mit Karl Mundt, Kauf⸗ Der Gesell⸗] mann in Hauzenberg. .“
Jarotschin, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
der Firma ist jeder Gesellschafter e⸗ mächtigt. 1 Ratingen, den 13. Januar 191 Kgl. Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „J. E. Piechler“ in Regens burg eingetragen: Inhaber ist nun Erich Kühn, Kaufmann in Plauen i. V.; Pro⸗
Jena. Bekanntmachung. 193977] [94422] Auf Nr. 295 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma C. Ricken, Jena, heute eingetragen: Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Edwin Ulrich in ena. “ den 11. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Mainz. [94462 In unser Handelsregister wurde bei der offenen Handelsgesellschaft in „Eduard Saarbach u. Co.“ mit dem Sitze in Mainz einge daß
II.