1 4 ö sgeri 31. August- 10) e. 2,42 ℳ Pabst & Co. sche Spezial Gerichtsvollzieher Großgerge i inri 3 ; zchti 9. Aufgebot. hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem [95131] liche Amtsgericht Heydekrug am 31. binterlegt in der Fritz Jacobischen 9 Uzteher Großgerge in Heinrichs⸗] anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten/ Zweck 6 b 1 FI. i zurteil von heute ist 1881 auf Grund des Erkenntnisses des masse, hinterlegt in der Frit bischen walde am 22. August 1881; ““ 8 n(Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen den t k⸗[95170 2 Die Buchhaltersehefrau Elise Wartner, auf den 2. August 1913, Vormittags Durch Ausschlußurtei h b s Köniali vnf Amtsgerichts Heydekrug vom Konkursmasse wegen Unbekanntheit der 16) a. 8273 ℳ nebst 20 ℳ Zinsen See⸗ 9 gn 18 8.I 491. 12. v dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, a8 t, 3— S Fern 108170- Seig Z1I1I““ . Charlottenburg, den 14. Januar 1913. kannten Aufenthalts, auf Grund der undhelich in Pladen 1 I., gesetiich ver⸗
Schö — in Johannes Pius Treiber (Antons Sohn), kontut L a ne a. 82,732 8
geb. Schönfeld, in Osterwieck, vertreten 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin — b 10-Juli 1840, 25 April 1881; Empfänger durch das Königliche Amts⸗ mannsche Spezialmasse, hinteriinfen See⸗ ,, den 14. 2 urch den Rechtsanwalt Justizrat Krause hierzu melden, widrigenfalls Todeserklärung geboren in Lettgenbrunn am 10. Juli 1840, 25. April 1881„ Mickloweit⸗ gericht in Heydekrug am 18. August 1881; Gebr. Weinb 48 erlegt in der Grüß, Gerichtsschreiber König, Geri — E—
1— — für tot erklärt. Als Todestag ist der 7) b. 10,90 ℳ Rest der ickloweit⸗ ge⸗ g 1 Gebr. Weinbergschen Konkurssache wegen ddes Königlichen Landgerichts I des Kö König, Gerichtsschreiber §§ 1578, 1580, 760 B. G.⸗B. und 1601, treten durch den Vormund Josef Zitta
“ . öͤniglichen Landgerichts III Berlin. 1602, 1610, 1612, 760 B. G.⸗B. mit Schlvssenn 1-. h ieder
2, 2, G.⸗B. mit Schlosser in Plauen i. V., dieser wieder
bst . 27. Mai ird. 2) Es werden alle, welche 1 der 3 1— G 3 1 1 1 elbft EEET113 has Afaen vnge. Leben oder Tod des Lc. 31. Dezember 1899 festgestelt. Balszus⸗Aschmannschen Stoetasecit, b. Jun) 8 888 8l⸗ “ des empfangsberechtigten 2 8 —— sch Schönfeld, der zuletzt, bis 1. Juni schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, Bad Orb, 15. Januar 1913. legt zwecks Cöhabüüng E. die sich Eöhe de snigliche Eisenbebüdirektion Bromberg oachin Scemann in Berlin [95104] Oeffentliche Zustellung. [95562] Oeffentliche Zustellung. dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ vertreten durch Rechtspraktikant Verstl in 889, in Berlin, Madaistraße 13, gewohnt dem unterzeichneten Gerichte spätestens im. Königliches Amtsgericht5F. 8 28 Lann unn hrh⸗ Julr 1881 hinterlegten 128,50 ℳ; 8 11. Juli veeg iche Amtsgericht Tilsit. Die Frau Marie Besig, geb. Wawerla, Der Schlosser Bernhard Dietrich in klagten zur Entrichtung einer vierteljährlich Schweinfurt, Klagspartei, gegen Vieweg, at, sich nach der dem Hauptregister⸗ und Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 2 Mickloweitschen Ehe 88 9 urch en ecg . 10) 28,70 ℳ nicht abgehobene Lölne ar S“ in Berlm NWe Pawsstrae i, Prerlg, Berlin, Gottschebstraße 9, Prohese von voranszahlbaren Gelveente, und züar ah ehe Melssene “ keldeamt für Seeleute in London er⸗ Lübeck, den 8. Januar 1913. [94731] 37 in 2 “ Schen “ dised 2 Im der Arbeiter Gustav Steppat, Karl Wei ber schen Ko kur Falegt in der Geör. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat mächtigter: Rechtsanwalt Trapp in Berlin, die Klagerin Ziffer 1 als Unterhaltsbeitrag bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen atteten Meldung auf dem am 8. März Das Amtsgericht. Abteilung VII. Der am 19. Januar 1837 in Lehesten Johann Ee r. S 46 8 Kreidtner, Bergling, Heinrich Klöhsing rittlange 8— Konkurssache wegen Nicht⸗ Leo Friedländer in Berlin SW. 68, Koch⸗ Prinzenstraße 56, klagt gegen seine Ehe⸗ in Höhe von monatlich 70 ℳ vom 1. April Unterhaltsleistung, wurde mit der Be⸗ 893 bei San Lorenzo untergegangenen eessgesIn; Pgg geborene Tischler Christian Heinrich Bern⸗ Jahre 1884 und 1888 sind bereits 146 Frfidtc „Gümeicnk eduord Lue. S chonski⸗ erm Lag e empfangsberechtigten Hand⸗ straße 13 a, klagt gegen ihren Ehemann, frau Anna Dietrich, geb. Mackmann, 1912 ab und an den Kläger Ziffer 2 als gründung, daß der Beklagte der Vater des
Schiff Alice M. Craig aus Belfast als [95140] Aufgebot. hard Hauptmann ist, weil er seit dem ausgezahlt; istoph und Böhm und Neumann, sämtlich unbe⸗ han lich Amtsmenehn . Co. durch das den Ingenieur Georg Besig, früher in jetzt unbekannten Aufentbalts, früher in Unterhalt in Höbe von monatlich 30 ℳ klagenden Kindes sei, Klage zum K. Amts⸗ chiffsjunge befunden hat und seitdem Die Witwe Wiezel, geborene Riemann, Jahre 1867 verschollen ist und sich in deem 7) c. 3 ℳ Rest der Chri abi 89 ö8⸗88 Aufenthalts, hinterlegt durch die “ e Amtsgericht Tilfit am 11. Juli Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 26, jetzt Essen, Feuerbachstraße 13, auf Grund vom Tage der Geburt ab. Die Kläger gerichte Schweinfurt erhoben, mit dem erschollen ist, für tot zu erklären. Der in Neuhaldensleben, Kirchstraße 14, hat heutigen Aufgebotstermine nicht gemeldet Henriette Raudiesschen Entschädigungs⸗ Köniali h vgif bahnbetriebskasse Königs. 1 8 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des ehrlosen Lebenswandels und Chebruchs, laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird
. beantragt, den verschollenen Heizer Her⸗ hat, auf Antrag seines Sohnes Albert masse von Woitkaten 47, hinterlegt auf Königliche Eisenba 9 8 16) 5 Szullrnlgsatsche Spezial § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der handlung des Rechtsstreits vor die erste verurteilt: 1) Dem Kinde vom 17. Mai masse, hinterlegt zwecks Löschung der für Ehe der Parteien, zu scheiden, den ⸗Be. Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ 1912 an bis zur Vollendung seines
* 5 4 3 242 8 ee wird anseeegeg mann Wiezel, ihren ehelichen Sohn, zu- Hauptmann in Lehesten für tot erklärt Grund gesetzlicher Anordnung als Kauf⸗ berg i. “ “ wid . S f der Tilsit⸗ 11) c. 12,10 ℳ Emma Berta Dawide Szull⸗Ullassat auf Ackmonischken Nr. 6 klagten für den allein schuldigen Teil zu Verhandlung des Rechtsstreits vor die gerichts Mannheim auf Mittwoch, den 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im
ch spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ B vor dem unterzeichneten Gericht, mbr. leben, für tot zu erklären. Der bezeichnete nuar 1877 festgestellt worden. 88 Memeler Eisenbahn an den Eiien sche, Nachlaßasafle, hin erlegt ö 8 g Ir ü3 2 eingetragenen Post erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, voraus zu entrichtende Geldrente von Friepeiüstrebe 13 — 14, I11. Stockwerk, Verschollene wird aufgefordert, sich Gräfenthal, den 14. Januar 1913. fiskus und den Kreis Heyde rng. del⸗ che Kön Ucen Reglerungspräsidenten am wegen 88 Sen⸗ tlung der Gläubigerin Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin gerichts 11I in Berlin zu Cbarlottenburg, mit der Aufforderung, einen bei diesem vierteljährlich 104 ℳ, und zwar die rück⸗ Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ spätestens in dem auf den 4. Oktober Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II. kauften Landflächen dur deügg 5 21 Wetober 1881. Vchg. 8 8 echtsnachfolger und Erben ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Tegeler Weg 17/20, Sagal 47, I, auf den Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ständigen Beträge sofort, die künftig fällig 1918. Mittags à12 Uhr, vor dem Se Kreisgericht Heydekrug, and beresan, 12 58,87 ℳ nebst 43,58 ℳ Zinsen b ür efeegt Heinrich Stern in handlung des Rechtsstreits vor die erste 8 März 1913, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werdenden am 17. Februar, 17. Mai
1885 sind bereits an 2) a. 58,87 1 82 Tilsit für den Wirt Michael Kotriens Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich wird dieser Auszug der Klage und der 17. August und 17. November jeden Jahres
kermi idri G — termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 48 “ ger d ird. 2 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, [95169 1879; im Jahre 12) a. 8 .
rklärung erfolgen wird. An alle, welche [95169] Kapital und Zinsen 141,44 ℳ ausgezahlt; Rest der Witwe Sophie Dorothea Schaak⸗ aus Ackmonischken am 12. August 1881; in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31 durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ Ladung bekannt gemacht. zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits
uskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Kan 99172 st 60,13 ℳ Zi schen Nießbrauchmasse, hinterlegt im 16) d. 73,85 75 s V 1 die widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Gerichts vom 15. Januar 1913 ist die 8) a. 247,20 ℳ nebst 60,13 ℳ Zinsen, sch 6 84rbE.g g =Jen 16) d. 23,85 ℳ nebst 17,51 ℳ Zinsen Zimmer 33, auf den 29. März lassenen Rechtsanwalt als Mannheim, den 17. Januar 1913. zu t 3 veit zu⸗ nae eögest de An alle, welche Auskunft über am 25. März 1802 in Rude geborene Rest der Bludau⸗Lichewskischen Streit⸗ Konkurse über das Vermögen ““ Wächler⸗Dangschsche Streitmasse, hinter⸗ Vermeina s u9 Uhr nirnns. mächtigten Seeee. zu E“ Gerichtsschreiber “ 8 rtengba. Füee- b manns Adolf Schaak aus Schmaleningken, egt auf Grund des Beschlusses des König⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte öffentlicher Zustellung der Klage an die des Großherzoglichen Landgerichts. Amtsgericht Schweinfurt hat die öffent⸗
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ wird. — ore st de ewerischen 3 6 .(Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Frau Anna Neumann, geborene Schie⸗ masse, hinterlegt durch die Königliche Eisen⸗ Scha Schn d ““ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, mann, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des bahndirektion Bromberg am 15. März S g2 1141*“ licchen Amtsgerichts Tilsit vom 20. August zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Beklagte wird dieser Auszug bekannt „a⸗ liche Zustellung der Klage und der Ladung 6be6ee— 1881 durch den Gerichtsvollzieher A. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gemacht. [95109] Qeffentliche Zustellung. bewilligt und Verhandlungstermin auf
Berlin, den 4. Januar 1913. teilen — d 1 1- 1 19 ber 1881 auf öniglic h lin⸗Mitte. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Todes wird der 31. Dezember 1890 fest⸗ 1880 und am 9. September 188 „ar Sep . 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mi gestellt. Grund der Schreiben des Königlichen ℳ6 ö 69 ℳ Zinse Peukschat aus Tilsit am 4. September 1881; dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Charlottenburg, den 18. Januar 1913. „Waldmüller, Maria, Händlersfrau in Samstag, den 1. März 1913 Kreisgerichts, I. Abteilung, zu Insterburg 2) b. 70,77 ℳ ne 2, inser 16) e. 76,05 ℳ nebst 17,51 ℳ Zinsen Dar⸗ Berlin, den 13. Jannar 1910. ’ Jokisch, als Gerichtsschreiber München, vertreten durch Rechtganwalt Vorm. 9 Uhr, bestimmt; wird
12 ticht ahalbe i gens hen1o.Jamuar 1913. 8eReltenpueg, den 15. Zanuer 1913 euhaldensleben, den 15. 3. euenburg, den 15. Januar 1913. . 16 3. September Rest der von dem Sekretär Rudszewsk giessche bezw. Kuhnsche Spezialmasse, hinter⸗ (L. S.) (u 2 1b 5 — Justizrat Adlerstein i 8 estim g 1 -(1.S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. ustizra erstein in München, klagt der Beklagte zur mündlichen Verhandlung gegen Waldmüller, Michael, Händler, über die Klage hiermit vorgeladen.
E ö1“ . 55 ; 7 [92- Iasgeho eb. Lange “ u“] erh 8— “ 1879, vom als Verwalter der Hirschschen Konkurs legt zwecks Löschung d N in 11“] 4e hat pe. [95142] Aufgebot. H94718. 7 Jali 1879⸗ vom 9, und 21. Juli 1879 masse eingezogenen und durch das Amts 1“ Ubte tung a Ndevert. des Königlichen Landgerichts 11. (93107 Oeffentliche Zustellung. früher in München, zurzeit unbekannten Schweinfurt, den 18. J 91 ntragt, den verschollenen früheren Töpfer, Der Kaufmann Adolf Alfred Krüger in . h ch Ausschlußurteil des unterzeichneten des Königlichen Landgerichts, III. Zivil⸗ gericht Ragnit und andere am 23. Fe den Besitzer Jurge Dargies zu Cullmen⸗ [95103] ꝗS Die Ehefrau Peter Gesper, Katharina Aufenthalts, nicht vertreten f Unter⸗ eeeeeeae 1913 spaä B Seas; 8 Emil Leipzig hat durch den Rechtsanwalt Dr. „Dur ; 4. w Infierbe vom 4. Ok⸗ bruar 1881 hinterleaten Beträge. I Fennen deh. Nebpekere e . 23] Oeffentliche Zustellung. geb. Klinkenberg, in Duisburg, Feldstraß “ „auf Unter⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nür See a 8 1— 1897 Altae Richter in Leipzig beantragt, die Seic uö 8 8 8 Pktober 1879 und den Jahren 1880, 1881 und 1884 sin eilun III Nr. keppertlauken Nr. 35 Ab⸗ Die Frau Agnes Wieczorek, geborene Nr. 27 Prozeßbevollmächti Rechts⸗ eng B. dem Antrage, zu erkennen: Schweinfurt. ugust “ 2n ecg. m 88 re 183, Psse ansfer Söhne des Urkunden für kraftlos erklärt worden: die tober 1s kiche 8e. nta “ zusammen 3782,28 ℳ ausgezahit; PFät ee beesün den Johann Kuhn Böhning, in Fichtenau, Kurzestraße 8, anwalt Traugott in Duisburg klagt öö schuldig, seiner Ch- 1““ 11212 Ver⸗ am 97 Februar 1816 in Auligk ver⸗ S n Sacn. 8* ent 1. Oktober 1879; 8 auf 12) c. 4,55 ℳ Generalsundmasse pro 6 8 Gläubiger nsgen üc. Prozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. deren Ehemann Peter Gesper, floher “ die 8 8 1““ b “ Foflene wird aufgefordert sich spätestens storbenen Rittergutspächters Johann I1“ sicb 8 1000 ℳ 8 Grond 88 Zession an den Partikulier 1879, hinterlegt durch das Konigli nchfolger oder G- durch drer. Möls; 7 Rosenfeld 8 Herlin, Frtedrichstraße 3, in Duisburg, Feldstraße 27 setzt un⸗ 11“ Ner zwei⸗ Oeffentliche Zustellung und Ladung. in dem auf den 25. September Christian Käßner (auch Geßner) in Auligk 81u“ 1is D be 11911 8 Heinrich Hellbusch und an den. Kaufmann Landgericht Tilsit wegen Unhbekannthei Stern in Tilsit für den Besitz Ausnn agt gegen den Musiker Oskar Wilhelm bekannten Aufenthalts, auf Grund der aß eine für 8r9. Mon und von da Gustav Hoffmann, minderj. Kind von 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem und Ramsdorf: a. den am 3. August 1800 KSne den nis richt Abteilung 60. Julius Fellehner in Insterburg; im Jahre der Eigentümer am 25. Oktober 1880; Joneleit zu Neppertlauken 85 bersgeet. zunbekannten Aufenthalts, 8§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Monatsrate 80n 805— . öüe Feesa Zafiwgem in Sinsheim, vertreten unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ in Zschagast geborenen Johann August König 8 “ (1888 sind ausgezahlt an Kapital und 12) d. 22 ℳ Witwe Caroline Meyersche tember 1881; “ D“ S. Seas. dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin als Unterhalt zu bezahlen d dat die deh einen Hormund Philipp Hoffmann, straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, Käßner (auch Geßuer), zuletzt in [94297) Bekanntmachung. Zinsen 1750,03 ℳ; Nachlaßmasse, weil keine legitimierten 17) a. 33,44 ℳ nebst 7,52 ℳ Zinsen 2) bar Beklaagten 88 55 dlas zu scheiden, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Streitskosten zu kragen, Dieses Urdic 5 nee. e 5 8, 8 gegen Gustap anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Zschagast, b. den am 25. November 1811 +%Durch Ausschlußurteil des unterzeich. 8) b. 10,93 ℳ Asservat, das aus der Erben vorhanden sind, hinterlegt durch Rest der wegen mangelnder Legitimation Scheidun g b r schuldig an der handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. we hnhaft keisender, zuletzt in Gonbach widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen in Auligk geborenen Friedrich Wilhelm neten Ge ichts vom 18. Dezember 1912 Zeit des früheren Rendanten Droz bei Besitzer George Czinczel aus Puppen am der Gläubiger bei der Verteilung in der ladet d gzu, erklären. Die Klägerin kammer des Königlichen Landgerichts in Die Klägerin ladet den Beklagt in. e. J t nnbembse baeeebeeekhese i Auzick, ne 8 8. 8 88 i6 5 Assbrüchen . Notsta ndsdarlehen geführt wurde, 9. März 1881; 6 Dieselsenschen Konkurssache 89. 8 8. adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Duisburg, Zimmer 166, auf den 15. März mündlichen Verhandlung des Rech 89 1 mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der .a e dn Verschollenen zu er⸗ für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ 1. 8 8 8 1b. 1“ ee nn der Königli chen Kreiskasse 12) e. 23,35 ℳ, hinterlegt in de Königliche Amtsgeri cht dr Dish 5 1 8 16 8S 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ vor die II. Zivilkammer des F stretts 11““ 9. den e teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, schollenen werden aufgefordert, sich spätestens der Königlichen Regierung — Hinter⸗ zu Insterburg am 30. März 1881, da es Schillingschen Zwangsversteigerungssache „Juli 1881 hinterlegten 192,60 ℳ; in Berlin SW. 1] Hallesches Uiser 292 1. shteeanc einen bei dem gedachten Gerichte Landgerichts München I auf Dienstag, 1912, an bis zur Bollendun, “ dort nicht länger aufbewahrt werden darf. von Rudupönen Utehlen Nr. 15 und 22 17) b. 71,25 ℳ nebst 17,50 ℳ Zinsen auf den 15. April 1913, Vormittags ee eden Unwelt, zn S 85 EE Vormittags 16. Lebensjahres als ““ hr, tzungssaal Nr. 149/
ätestens im Aufgebotstermine dem in dem auf den 24. September 1913, legungsstelle — Gumbinnen hinterlegten äubi schi ioszes
ericht Anzeige zu machen. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Geldmassen ausgeschlossen: Der Ursprung hat nicht ermittelt werden weil Gläubiger nicht erschienen war, durch sioszesche Spezialmasse, zwecks Löschung 10 Uhr, mit der A 1 i di dinZufher voraahas⸗
Berlin, den 6. Januar 1913. zeichneten Gerichte anberaumten 1sduf. 1) a. ssengs ℳ Restzinsen der Rahn⸗ können. 1 das ö ee gericht Ragnit am der für Marika und David Kiosze auf dem e Gerlchlt derungh eine n. o 1 e- bekannt gemacht. palast, mit der Aufforderung, cinen 7— pfertefjäbzlich a6 chenden e. rnen
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Berlowitzschen Streitmasse, hinterlegt 8) c. 8,75 ℳ, hinterlegt in der Zwangs⸗ 11. April 1881; Urnus Stemoneit Nr. 4 Abteilung 1II walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. * „v5 . disfem 8 8 lugelassenen echtsanmalt ständigen Beträge sofort, die künftig fällig 8 als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. werdenden am 19. Oktober, 19. Januar
Abteilung 154. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Königliche Amtsgericht Inster⸗ vollstreckungssache Prang⸗Stolzenwald, da 12) f. 300,80 % nebst 68 ℳ Zinsen, Rest sr. 3 und 5 eingetragenen Posten w li nst., 1 8 5 „ Q— welche Auskunft über Leben oder Tod der durch das Königliche Amtsgerich 1 der in der Versteigerungssache von chtermittlung der Flaen po oder 88 Uüchen 11 dieser Ahszus. der des Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 19. April und 19. Juli jedes Jahres zu
— 2 b icherheit in einer Prozeßsache die Empfängerin, Kellnerin Marta Prang, der Ve un t [95141] Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht burg als Sicher 8 b icht hat ittelt werden können, durch Schuppinnen Nr. 58 wegen Nichtermittlung kechtsnachfolger, hinterlegt d 9515 wird dieser A d Herz valiches Amtsgericht Braunschweig Ve V 1 t des Königlichen Landgerichts Insterburg nicht hat ermitte . en.. dan v 1 mechtsnachlolger, hinterlegt durch den Berlin, den 14. Januar 1913. [95 54] 8 ieser Auszug der Klage bekannt zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits boehöeach ausnecne eines E11’ 8 be“ sche Gehalts 78 Gerichtsvollzteher tahl am 29. März her Rlanhger durch, I“ erghcfi e itwen sür di frübere 28 E13“ als Gerichtsschreiber EDie⸗ Sahe Seiband g ch , , den 17. J bagene Zensüärestheklücdaltgechn⸗ erlassen: Der Schlosser Hugo Fischer, Pegau, den 16. Januar 1913. b. 5.,] wedtke 28 52 “ nebst 12,50 ℳ Zinsen, Rest hinterlegten 866 ℳ; EE111““ a9: Sse ing, geb. des Königlichen Landgerichts 1I, Zimmer 7. Chefrau, Anna Frieda ge orene Bauer, Der G icht anuar 1913. (§ 708 Ziff. 6, § 709 Ziff. 4 Z.⸗P.⸗O.), ein am 4. September 1860 zu Groß Das Königliche Amtsgericht abzugsmasse, hinterlegt 1schehei sges. Darro D I Streitmasse, hinter⸗ 12) g. 10,23 ℳ Restzinsen der Dummat⸗ E. Nob 15 1 188 H Ee in Freiburg i. Br., Proße bevollmächtigter 8. n hües bber mit der Begründung, der Beklagte werde . Sohn des Telegraphisten IIEgeirkr. liche Amtsgericht Insterburg, weil der der Ditrich⸗Dasselschen Streitmasse, vͥ1“*“ E 16. November 1880; [95106] Rechtsanwalt Schuhmacher dort, klagt des K. Landgerichts I. aals Vater des von der gen. Mi CEö n dessen grabhesten [95137] K. Amtsgericht uuim. Empfangsberechtigte nicht zu ermitteln ist, legt für Frau Emilte Ditrich, geb. Brosch, desglmtasschen, Füte nafle; eeen 117) 9. 80 ℳ nebst 20 ℳ Zinsen Georg Die verehelichte Arbeiterin Anna König, gegen ihren Ehemann, zuletzt in nann am 19. Oktober 112 Veßene wösg Nernee . Aat az 1”51 1168 “ Dkiober ü81 disc. E11“ 85 een en. 8 Penis 8 6 Prcchte eeöe Gee Streit⸗ — Reinert, in Breslau, Waterloo⸗ 8 8. test an unbekanntem Orte, auf ““ 5 geborenen Kindes Gustav Hoffmann in ; 8 6 . 8 8 2) a. 20,65 ℳ * undmasse, a erheit in der gsvol 8 88 8 A. nasse, rle zur Aufhebung einer straße 23, Prozeßbevoll üchtigter:d 8. Scheidung der am 19. August 1899 hi an r. Micelli in München Anspruch geno d d i seiner Chefrau, Auguste geb. Bollmann, In den Aufgebotssachen zum Zweck der 2) a. 20,65 See Bock sa Partikuliers Albert Dassel gegen heit durch den Rechtsanwalt Kuwert in zwangsversteiger das Koöͤntali zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ wschloss gu ner hat H „ genommen da er der Kindsmutter — sich bis zu dem auf T 3 8 bllener: hinterlegt von dem Fischereiaufseher Bock sache des Partikuliers Albert Dassel gegen he I, Pen gee. ier zwangsversteigerung durch das Königliche anwalt Dr. Balder in Bresl geschlossenen Ehe aus Verschulden des hat namens des Orgelbauers Max Koppen⸗ in der gesetzl. Empfängniszeit allei s becseng. adalerdag1a, gvemattgge 1) desrtlirung Jfrgerdens, Peschlener in vhenvanken am 20. Navember 1ah ren Ehemenn am 3, Hliher 182, , Aüsit t den Kitnen Paniel Kotgahwit⸗ Müinisgericht zu Tift am 22. Bezemter gegen ihren Chemann, den Rebeser 2e8⸗ Hetlagten (e§ 1588, 1867 Abspet des berger in Freisgut, als Pormund über die gewohnt bate, 1g dasficher terzei ichte, Karl Eugen Rau 4 zwecks Auszahlung an den sich im Auf⸗ 9) a. 923,50 2% bst 23 b 87,8 8 xg 8* 880; 5 E“ mann König, früher zu Breslau, jetzt un⸗ B. G.⸗B.), und ladet den Beklagten zur rjahrige Johanna Koppenberger, un⸗ dem Kinde entsprechende 1 10 Uhr, vor unierzeichnetem Gerichte, borenen Karl Eugen Rauuer, 2) des am gebotsverfahren legitimierenden Eigen⸗ Sterzelsche Nachlaßmasse, hinterlegt infolge 1881 im Betrage von 303,20 ℳ; 1 ) a. 4 ℳ Schukat⸗Schukiessche Streit⸗ bekannten veeenthalte Fs Maßlaht 8” mündlichen Verhandlung des Rechtoftrades eheliches Kind der Schauspielerin Fanny gewähren. 1“
23 Nr. 73 ss T i u ; 195 9 Söfli O.⸗A. Ulm 3 38 35 2 8 7 5 B“ s v - Geri Zivi Zimmer Nr. 73, angesetzten Termine zu 19. Juli 1856 in Söflingen, 8 tümer, evptl. an den Finder; Mandatsniederlegung des von den Empfangs⸗ 13) a. 38,35 ℳ nebst 7,50 ℳ Zinsen usse, hinterlegt durch den Gerichtsvoll⸗ in der Klageschrift vom 13. Januar 1913 vor die II. Zivilkammer des roßherzog. Fenfben hägen, feüthe dgnh “ E * r 8 55 G usta rell, früher in Nürnberg, nun das K. Amtsgericht Winnweiler auf
2 c 3 9 589 2 8 h; 22 8 „ 2 2 3 — 4 4 6 1 „ 5 . melden, widrigenfalls seine Todeserklärung geborenen Johannes Kottmann, 3) des 2) b. 463 ℳ Rest der Weberstaedt⸗Kom⸗ berechtigten bevollmächtigten Justizrats Czitkus⸗Ellmersche Streitmasse, hinter eher A. Preukschat in Tilsit, in Sachen aufgestellten Behauptungen wegen Ehe⸗ E“ Freiburg i. B. auf unbekannten Aufenthalts 8 och, Aufenthalts, wegen Vater⸗ Donnerstag, den 6. März 1913
erfolgen wird. Der Genannte ist von am 12. Juni 1864 in ÜUlm geborenen morowskischen Streitmasse, hinterlegt durch Hassenstein durch das Königliche Amts⸗ legt durch den Gerichtsvollzieher Riecher e Wirts David Schukat in Alt⸗ bruchs und schwerer Verletzung der durch Voemint 8 nun2. März 1913, schaft u Kl K. Amtsgerich ormittage r, mit der Aufforde. age zum K. Amtsgerichte Vormittags 8 Uhr, geladen. Zum
hier, Südstraße 10, im Jahre 1902 unbe⸗ Hugo Zweifel, 4) des am 6. Februar EEö “ icht Gumbinne 31. März 1881; aus Stallupönen für den Wirt Christoph stremehnen g. ie Alt b - 1 diejenigen, welche [847 ig Letsche, das Königliche Amtsgericht Angerburg zur gericht umbinnen am 31. März 1881; 2 remehnen gegen die Altsitzerwitwe die Ehbe begründeten lichten aus §§ 1567 1 s 8 9 z c — 3. Juli 1881. Im Jahre 1882 sind be⸗ Ruckwardt und 8 1 SünS. — 3 C11“ 6/61ITEB1ö’ auf Chescheidung. Die Kläͤgerin ladet gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck ne. rell drrde festgestellt, daß der dieser Auszug bekannt cht schollenen Angaben machen können, werden borenen Johannes Schiele, 6) des am 6. Juli 1 8 8 hinterlegt in der Sterzelschen 13) b. 3 ℳ nebst 23 ₰ Zinsen Wiese⸗ 18) b. 12,39 ℳ Bongas. Sr.; böö g. Die Klägerin ladet den Lelasse ih b vecke Beklagte Prell velenn 3 Auszug bhekannt gemacht. en Mittei . ö“ 8 A. reits 9,90 ℳ ausgezahlt worden abzugsmasse, hinterlegt in der Sterzelschen ö1A1XAX“X“ nce 8) b. 12,39 ℳ Bousze⸗Brediessche Auf⸗ Beklagten zur mün Verh der öffentlichen Zustellung wird di Beklagte Prell der Vater des von der Winnweiler. 18. . um deren Mitteilung ersucht 15. April 1861 in Poppenweiler. O.⸗A. 3) a. 63,50 ℳ nebst 15 ℳ Zinsen Nachlaßsache, weil die Verteilung der mann⸗Stepputatsche Streitmasse, zuflge votsmasse, hinterlegt in der Grundbesitzer des Rechtssteeits “ Zirüandrung Auszug der Klage bekannt gemacht dser Fannr Koppenberger am 21. November Der Gerictsschkede des Feainsezanhte.
L 9. 1913. j bo A * 8 28 1 4 8 1 8 Braunschweig, den Januar 5 Ludwigsburg, geborenen August Traugott Henriette Riegelsche Spezialmasse, hinter⸗ 1911 unehelich geborenen Kindes namens
eeeeg. Masse noch nicht stattgefunden hat, durch Verfügung des Landgerichtspräsidenten m Michael Kotriensschen Hinterlegungss des Köni 6 3 Freiburg i. B 7 1913 d G Nr. 29 1 un 59 b . * ensschen erlegungssache des Königlichen Landgerichts zu Bres Freiburg i. B., den 17. Januar 1913. 5 1 gez ) 8 ttschen Re nzei vom 2. Ok⸗ legt vg. . 3 17. November 1881; 1 richtsr 2b Lvezialmanual X 3466: Nr. 81 im II. Stock den 18 5 es Großherzoglichen Landgerichts inen in dreimonatlichen Raten voraus⸗ In Sachen d goft. Men
Braunschweig, den 9. Januar 1913. tober 1912 dahin richtig gestellt, daß für Grundbesitzer Carl Dieckmann in am 17. Novemb . 1 . Stallup März 18819 Sre 9466; tr im ock, auf den März G g 1 — er Firma Welt⸗Reise⸗
- Sr. b E1 1 30. 1881, da Henriette 9) c. 1 ℳ Arbeiter Szogassche Lohn⸗ Grunau in Stallupönen am 7. März 1881; .’9) 93,97 ℳ nebst 23,33 ℳ Zinsen 1913, V 9˙1 8 [5 120 ee zahlbaren Unterhaltsbeitrag von viertel⸗ Verlag G b ertr en Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber Aufgebotstermin auf Mittwoch, den Schnicken am 30 April 1881, da Her 9 “ 18) c. 3,30 ℳ Huittkat⸗Waltereitsch e. — “ „ Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ [95172] Oeffentliche Zustellu fährli z. 88 1 Verlag G. m. b. H., vertreten durch den
8, 8 2 1913) R die 49 ℳ mit 5 % Zinsen masse, hinterlegt durch die Eisenbahn 3) c. 3,30 ℳ. Quittkat⸗Waltereitsche est der Gurklies⸗Joachtmschen Streitmasse forderung, einen bei d d In I. ung. jährlich neunzig Mark für die Zeit vom Geschäftsführer Dr. Hochs 8 Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 1. 14. Mai 1913 (nicht 13. Mai 1913) Riegel, für sebskasse 8 6 Wohnort des Arrestmasse, hinterlegt zufolge Arrest. lln 191,32 ℳ hi. it g, einen bei dem gedachten Gerichte In Sachen der Ehefrau Minna Schaper, 21. November 1011 bis zmn feschaäftsführer Dr. Hochstedter in Berlin eeeen ers dh nh eingetragen waren, seit 9 Jahren ver⸗ betriebskasse, da der 8 Lö1“ gr ureA s 191,32 ℳ, hinterlegt wegen Streits zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 a1 Wchaper, 71. November 1911 bis zum vollendeten W., Genthinerstraße 38, b 1973341- 8 Fasgebe.-. “ ücs 8 und Dieckanann reine Hypo⸗ e“ werden konnte, dh 111“ s.dherssteg ce vder Sohmettkeschen Fwede, der öffentlichen Hestlhen, Bünn eseegee- fehge Se be. 1 EE 8 Se 1.e L de2 Welüb gon er Faktor August Königs⸗ Schmi mtsriꝛ thek schaffen wollte; am 28. Mai 8 rsvollzishsn K n ‚Sache Gowarten⸗Trakeningken dieser Auszug der Kla 87 . äͤgeri 4 sf m. Falle das Kind in Berlin, Lützor 2 . berg i. Pr., Ostendorfstraße 14 III, hat Schmid, Amtsrichter. 3) b. 23,10 ℳ Erlös aus dem Verkauf 9) d. 19,01 ℳ Löhne der Arbeiter den Gerichtsvollzieher Fran, Fodlach aus r. 11 durch das Königliche Amtsgericht Breslam⸗ — 17. ““ F Naechtlügerig Pragesbepog⸗ wegen Geistes⸗ oder Körperschwäche un⸗ mann Erich ““ Fühber den banf⸗ beantragt, den verschollenen Arbeiter Gott⸗ [94721] eines berrenlosen Pferdes, hinterlegt von Gehring, Bandrat, E“ neess d nget. Schlube⸗ Elaisgirren am 29. August 1881. 1 Der Gerichtsschreiber Hannover, egen b Fabrikar Feees 8 fähig sein sollte, sich zu ernähren, auf die W. 8, Kanonierstraße 9, jetzt unbekannten sn 141414“4“ 8 88 Der Gastwirt Mathias Zuckschwert in dem ““ Goldap am Fr. orib, eetichte, Hezaers bign c nis chkeschen te voh 20 5 1 E“ des Königl. Landgerichts. Schaper, frhber in Linden 8 jett 8 1 1vT“ ladet die Klägerin den Be⸗ nicken bei Im . ESt. e t beantragt, den ver⸗ 28. ober 1881; 2 . *a -eh Pra. e 8 Antragstellerin, önigliche Re⸗ len 8 8 1 * bSn reits zu tragen klagten von neuem ündli Ver⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird “ Gäßler 1 Villingen, 4) a. 17,44 Wilhelm Kannenbergsche berg i. Pr., da der Wohnort der Em ftser Fgt Ferlge irseae el 8es Hen 1 Hinterlegungsstelle in [95105] hectenedennfeafbales, de Jeflagten, vegen bezw. zu erstatten. 1V. Das Urteil wird, L zur mündlichen Ver⸗ eusgesordert. siche hetser⸗ a Baden, zuletzt wohnhaft in Wategenm sat 77 fsiese binrerlegh 8 en Pens, 1c b“ balsgerch den Gernchtsvollzieber Ghenan 9 Erlcsünn,B enr Fühs hstt E Tischler Martha Richter, klagten zur mündlichen e des seueth, enihulalae, fär Be zanfstgne 18 “ des Kämistches .. en 14. . — tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ lichen Amtsgericht Marggrabowa am 1881; 8 6 99 11ö6 95 * März 1881 enra, . des Aufgebotz der im geborene Müller, in Breslau, Altbüßer⸗ sstrei edie 4. Z31 gerb 8 ftreibun mündlichen gerichts I zu Berlin, Neue ichts⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten schollene wird aufgefordert, sich spätestens 7. Februar 1881, da bei der Kaufgelder. 9) c. 90,88 ℳ nebst 18 d Sta a ee Uteilstenor näher bezeichneten Geldmassen straße 36 III, Prozeßbegallmähtüher⸗ Fschtistzeits vor Ses. e des verha drung des Rrechtsstreig, stanberaumt gebzude, Grunerstraße, . gios, Fäche. Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten in dem auf Dienstag, den 4. No⸗ belegung und Verteilung des Grundstücks der Arbetter Bodenbinder, Raulien, Bat⸗ üü 9,8 28,60 e 4 1 orderlichen Urkunden beigebracht. § 61 Rechtsanwalt Jahnz in Breslau, klagt den 14. Mär gegrg Nhseae auf Jnf Diemstag, den 15. April 1913, 11/13, auf den 16. April 1913 vügtsee ril n zu . möäscerrtrn⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, SI kein legitimierter Empfänger Gena b1“ bintgrleg. Kvduxees üa. g8 ehanchg.atah v 68 gegen ihren Chemann, den Tischler Karl 9 ½ Uhr, mit 888 Aefforber “ eiper 12 20 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
ie Todeserklärung erfo 8 vor dem Gr. Amtsgericht hier anbe⸗ erschienen war; alomon, Totschoewe, vill, AI EE1““” an gematz § 58 Hinterlegungs⸗ Richter, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ d 5 erichte - Zusgisgevandes an der Augustiner⸗ forderung, einen bei dem gedachte 2⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod E11 zu melden, 4) b. 8,55 ℳ Sendtko⸗Kannighofersche Froese, Krajetzki, Kuneck, Denkmann 89 b 8 1. Lrhbebsache “ lün ing vom 14. März 1879 zulässig. kannten Aufenthalts, nach Mtasscabe 88 877 dencste eriche Jagecs ereJfen⸗ straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ richte zugelassenen ö des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Streitmasse, hinterlegt durch den Gerichts⸗ Plickert, hinterlegt, da der Wohnort der de Amtsgerie * cschswalde Inter. das Aufgebot ist durch Anheftung an in der Klageschrift vom 15. Janar 1915 lichen Zustellung wird dieser Aus, 8 .neste geßgdeaca Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ wird. An alle, welche Auskunft über vollzieher Marks in Marggrabowa am Empfänger nicht zu ermitteln war, durch ber ge en .ec 1es sind; Ie, Gerichtstafel sowie einmalige Ein⸗ aufgestellten Behauptungen wegen böslichen Klage bekannt benacht er Auszug der Gerichtsschreiberei wird diese Ladung bekannt gemacht. o dem Gericht Anzeige zu Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ 11. Juni 1881 auf “ des C 8n erigliche Eisenbghnbeiebg asse in vas sc obe a. ncs 865 Ihs. “ “ Reichsantesger Verlassens und schwerer Verletzung der Hannover S 8 Januar 1913 des K. Amtsgerichts Nürnberg. 18. O. 232. 123 machen. 2 9 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, nisses des Königlichen Kreisgerichts zu Königsberg i. Pr. am 28. Ma⸗ 11; Kc d 2 gt 8 em 20. August 1912 und zweimalige dutch die Ehe begründeten Pflichte „ (Foericht b Berlin, den 16. Januar 1913.
Fischhausen, den 13. Januar 1913. spätestens ac kexmsa⸗ dem Gericht Marggrabowa vom 17. April 1879; 9) f. 50,49 ℳ nebst 12,50 ℳ Zinsen Fsshs, der. cs 8e auf ckung in den öffentlichen Anzeiger §§ 1567 und 1568 es Bergedschen gesep⸗ des E t 192117 Oeffentliche Zustellung. 8 Gersdorf Ces Venche eöbe
Königliches Amtsgericht. Anzeige zu machen. 4) c. 1,79 % Daniel Nawodtkasche Nach⸗ Löhne der Arbeiter Waldukat, Sternberg, Gintschaten Nr. 9 Abteilung III Nr. 5 jen Amtsblatt der Königlichen Regierung buchs auf Ehescheidung. Die Klägerin „ Wichen Lacee Die minderfährige Ida Kießling in des Königlichen Landgerichts 1. 9519 Sot. Villingen, den 13. Januar 1913. llaßmasse, hinterlegt von dem Gutsbesitzer Strupat, Carl Paedtke, Friedrich Moritz, Bns irgenen. oeft ee Gumbinnen vom 22. August und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ,92155]2 Oeffentliche Zustellung. e. “ zurch den Vormund “ [95130] ufgebot. t 2 81 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Wilhelm Korth zu Rosochatzken, Kreis Mich. Matzat, Meirenat, Lauroschat, des ufenthal sorts der Gläubigerin b — ugust 1912 bekannt gemacht. handlung des Rechtsstreits vor die zweite In Sachen Nagel, Maria, Haushälterin Zimmermann August Dobrowsky in [95102] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Hofrat Lazaru 88 b Oletzko, am 14. Juli 1881, da Daniel Protzki, Arndt, Armbrust, Blobies, ihrer Rechtsnachfolger durch den Just z⸗ „ZBeteiligte haben Ansprüche und Rechte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Partenkirchen, Klägerin, vertreten durch Boberau, dieser vertreten durch den Be⸗ Die Möbelfabrik Franz Anders G Neustrelitz als Pfleger hat beantragt, die [95113] MNamodtka verstorben ist und seine Erben Ditschmann, Grinat, Jablonski, Jankuhn, rat Heinrich Stern zu Tilsit für den Be⸗ dlotdie im Urteilstenor bezeichneten aus, zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Rechtsanwalt Garde hier, gegen Nagel, rufsvormund Kutzner in Liegnitz, Prozeß⸗ b. H., Geschästs ührer. Kaufmann Franz verschollenen Geschwister rras 8 ö sfentliche Aufforderung zur unbekannt find; 8 August Klein, Kalweit, Kuntermann, sitzer Nickel Kantwill zu Gintschaten am nen Geldmassen vor der Erlassung Nr. 2 3, Zimmer Nr. 81, 11. Stoch Ferdinand, Sänger, früher in New York, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollny in Anders in Berlin, Königsbergerstraße 29, helmine und 1. g en 1 75 Anmeldung von Erbrechten. 4) d. 43,44 ℳ und 10 ℳ Zinsen Güter⸗ Gustav Matzat, Adolf Matzat, Radszun, 18 Mai 1881; e Spental s Ausschlußurteils nicht angemeldet. auf den 18. März 1913, Vormittags nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ohlau, klagt gegen den früheren Melker, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canow, Kinder des im April 183 Am 8. März 1912 ist zu Lübeck ge⸗ agent A. Skrodzkische Spezlalmasse, hinter. Semmerick, Martin Schinkewitz, Brandt, 4) c. 21,67 ℳ Tau orimschen Spezial⸗ Der auf Erlaß des Ausschlußurteils 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei wegen Chescheidung, wurde die öffentliche ezigen Arbeiter Karl Laugner, früher in Erich Simen in Berlin, Landsberger⸗
Gruschkuhn und Milewskt, hinterlegt, da masse, hinterlegt zwecks 1eeag. der auf lte Antrag ist gerechtfertigt. (§ 10 dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt Zustellung der Klage und des Ladungs⸗ Ohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, straße 57, klagt gegen: 1) die Frau Märie
storbenen Kesselflickers Friedrich Huth⸗ ie Witwe Bertha Aurelie legt von dem Königlichen Amtsgerscht m 8. storben die Witw 2 8 der Wohnort der Empfänger nicht er⸗ Ropkoyen Nr. 65 Abteilung gIII Nr. 10,11, dasführungsgesetz zur Z⸗P.⸗O. und § 947 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen schriftsaßes vom 2. d. M. bewilligt und unter der Behauptung, daß sie als Kine Bamberger, ²) deren Ehemann Kauf⸗ . O.) der jetzigen Witwe Pauline Schröter, geb. mann Justin W. Bamberger, beide
mann, für tot zu erklgren. Dorothea l, Tochter d storb Marggrabowa am 19. Juli 1881 für den war um 1853 Wirtschafterin in Berlin Albertine Pahl, Tochter der verstorbenen Margg lbel lbhüb ittelt werden konnte, durch die Königliche 12, 13 und 14 für die Geschwister Michael, .⸗O. ist Verh es
8 Fheleute Ernst Ludwig und Rose Ludwig, Grundbesitzer Wilhelm Halbhübner zu mittelt werden konnte, durch die EEöö1ö ee Zustellung wird dieser Auszug der ist zur Verhandlung über diese Klage die der je Schroöt und soll später r S len belhogen Ehelkuts grnst an “ 8 lauden S vaste ses wegen Löschung einer auf Eifenbahnbetriebskasse Königsberg i. Pr. Szule, Marike, Anna und Elske Feufeßnn Gumbinnen, den 18. Dezember 1912. bekannt w cht. 8 8889 öffentliche Sitzung der II. Bivilfaenmer Kießling, in Boberau am 16. März 1906 zuletzt in Wannsee, Königstraße 24, wohn⸗ sein. weee; so sich e 88 in als Erben in Betracht zu kommen oder Schareyken Nr. 6 Abteilung III Nr. 22b am 28. Mai 1881; be eingetragenen Posten wegen Unbekannt s Königliches Amtsgericht. nuar 1913. Der Gerichisschreiber des des K. Landgerichts München I! vom außerehelich geboren sei, daß als ihr Er⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts — Phlin asfhe älten Bibena teacle, ht te über etwaige Erben Auskunft geben für A. Skrodzki eingetragenen Forderung; 10) a. 42,63 ℳ nebst 10 ℳ Zinsen Else der Gläubiger durch den Justizrat Heinrich KKgl. Landgerichts. DSDienstag, den 8. April 1913, zeuger der Beklagte in Anspruch ge. 16. 0. 17. 13 —, unter der Behauptun Meyrich, geb. Lankeningssche Spezial⸗ Stern in Tilsit für den Besitzer Bernhard Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hiezu nommen werde, da er ihrer Mutter in der daß ihr durch Zession von der —
Ziegler gewesen. Die bezeichneten Ver⸗ 5 werden ersucht, dem unterzeichneten 4) e. 163,13 ℳ und 40 ℳ Zinsen schollenen werden aufgefordert, sich erichte schriftlich oder mündlich Mit⸗ Schlimkowski und Grusdsche Aufgebots⸗ masse, hinterlegt von dem Besitzer Bansemir Kiminus und die Witwe Szule Lukat, 8153] Oeffentliche Zustellung. (95563] Oeffentliche Zuste hFnppird der Beklagte durch den klägerischen gesetzlichen Empfängniszeit vom 18. Mai G. Albert Eberhardts Mäͤbee ¹ spätestens in 87 7 n zr Si Sfaan zu “ ch masse von Lakellen 50, hinterlegt von dem in Neusaß⸗Scheer zur Löschung einer 58 Rimkus, zu Ropkoyen am 5. Juli üfrau Klara Schilling, geb. Steinbrück, Die 954 ee. Vertreter mit der Aufforderung “ 1905 bis 16. September 1905 beigewohnt Berlin die Ansprüche, Sö 8 eisent 868 ichte anberaumten Insbesondere kommt in Betracht eine Wirt Karl Morenga aus Lakellen, weil Hypothek am 23. April 1881; . 1881 1068 bst 25 b meinden, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ in Althaldensleben, Nordstraße 8, Prozeß⸗ Linen beim Prozeßgericht zugelassenen hage wmst dem Antrage: 1) den Beklagten auf Grund des Vertrags vom 7. Sep. dem “ 8 eld widrigenfalls am 22. Januar 1863 in Freystadt geborene die Erben sich nicht legitimieren können; 10) b. 8,75 ℳ Bendig⸗Bendigsche 15) a. 06, 0 ℳ nebst 25 ℳ Finsen ivwalt Justizrat Dr. Meschelsohn in bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Pollack Anwalt zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ oftenpflichtig öööe Klägerin tember 1911 gegen die Beklagten auf Aufgsbotstermin zu melden, weorgensal, Emma Auguste Hedwig Steinkohl. 5) 16,95 ℳ Kröhn⸗Thielertsche Streit. Streitmasse, hinterlegt auf Grund des Westphal⸗Killatsche Streitmasse, hinterleg eelin W. 8, Jägerstraße 70, klagt gegen in Berlin, Potsdamerstraße 48, klagt treter wird beantragen, zu erkennen: vom Tage der Geburt, dem 16. März Restzahlung von 6221 ℳ behw auf die Todeterklärung erfolgen eben 6s Sie ist die Tochter des Bureauvorstehers masse, gepfändet und hinterlegt durch den Urteils des Königlichen Amtsgerichts auf Grund des Urteils des Königlichen in Wäschezuschneider Wilhelm Schihling, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus 1906, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ Herausgabe der verkauften Möbel hatte alle, welche Auskunft über Leben oder Heinrich Rudolph Friedrich Steinkohl und Gerichtsvollzieher Morgen in Darkehmen Heydekrug zu einer Urte Bendigschen Nach⸗ Landgerichts Tilsit vom 30 Dezember 1880 weiannten Aufenthalts, früher in Berlin, Johann Spyra, zuletzt in Charlotten⸗ Verschulden des Beklagten geschteden. jahres als Unterhalt eine im voraus zu abgetreten seien, mit dem Antrage, auf
laßmasse durch den Gerichtsvollzieher Kah⸗ durch den Gerichtsvollzieher Dobat in nstowstraße 41, unter der Behauptung, durg, Scharrenstraße 32 a, jetzt unbekannten 1. Der Beklagte hat die Kosten des entrichtende Geldrente von vierteljährlich Herausgabe dieser Möbel. Die Klägerin
9
Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ 26. Juli 1866 gestorbenen Ehe⸗ am 11. November 1881 auf Grund des inri 1er. e gef “ Heinrichswalde am 2. Februar 1881; 6 Beklagter sie “ hat und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Rechtsstreits zu tragen. nng ganrr dtn sn 4 . eget zn ncblen, hegt he 1 8aee n nee . b eträge sofort handlung des Rechtsstreits vor die erste
mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens b 9, g dwe es Königlichen Amtsgerichts
V1 - „ffrau, Rosalie Karoline Auguste geb. Ludwig, Arrestbefehls des Königlichen geri 1 5 889 799 3167 1 1 5 2. in ee dem ericht An i. Schwester der Erblasferen Ferner Darkehmen vom 8. November 1881 10) c. 9,23 C P uches Nashshenasle Ra5) nh 1 6. cg 22czefch ler⸗ geuch treibt, auch für den Unterhalt der Beklagte sie öfter grob mißhandelt München, den 17. Januar 1913. und die künstig fällt 8 fort hand
zeige zu krnnih z (Meckl.), den 17. Ja⸗ kommen die eventuellen Abkömmlinge der 6) 59,06 ℳ und 20,75 ℳ Zinsen Rest hinterlegt in der Kieselbachschen Konkurs⸗ 74 r Fibst 89 88* ce 1 t Aichen hf gägerin nicht sorgt, mit dem Antrag habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Gerichtsschreiber e tig fü g werdenden am Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I
Fürstenberg ecxl.), ¹*— Hedwig Steinkohl in Frage. der Frank & Söhne⸗Reinhardtschen Streit⸗ masse, da die Erben des Empfangsberech⸗ zollamt ilsi Rauter⸗2 en 1 lche 8C hescheidung gemäß §§ 1565, 15968 Die Klägerin ladet den Beklagten zur des K. Landgerichts München II. Uirten leben alendervierteljahrs. 2) Das in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock
2 Streitmasse von 600 ℳ, hinterlegt durch uG. B. Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [95120] veifil gemäh 8 S. hanläghig Zimmer 16/18, auf den 3. Mai 1913.
8 1 8 ündlichen ⸗
handlung des Rechtsstreits vor die
1
nuar 1913. egt als Sicherheit auf Grund tigten Kaufmanns H. Leritus nicht bekannt 88 Diese Aufforderung wird auf Grund des masse, hinterlegt als Sicherheit 1 Königli G Großherzogl. Amtsgericht. 23589 B. G.⸗B. erlassen. Diejenigen des Beschlusses des Königlichen Land. vecgn, duch dos Röiiche Amtsgericht ben hchtgan walh Funhert in Föü sür eben zur vee 0 Veitehidrang 88 “ des Königlichen 1) Die geschiedene Frau Frieda Burk Veryundlung des Rechtsstreits wird d eeenee 88 Uhr, mit der Aufforde⸗ zember. am 7. 881; 25* öchts die 22. Zivilkammer des Landgerichts II1I Berlin in Charlotten⸗ bardt, geb. Weingardt“ iler, Bekl rdas Königliche Amtgzeresr rung, einen bei dem gedachten Gerschte 10) d. 4,23 ℳ Junkersche Subhastations⸗ 25. April 1881; äiniglichen Landgerichts I Berlin, Gruner⸗ burg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 65, 2) der ninderzährige AWerner Mälennsiler, Beglägte, 1ac , e n vrwalt, nn Seen Fin 7 8 „ . r öffentlichen Zustellung wird
aße, II. S ü 8 5 8 eg, Immer 2.—4, zufrden 11 Tr. auf den 29. Marz 1013. hardt, vertreten durch seinen Pfleger Jakob Vormittags 9 Uhr, geladen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht macht.
Aufgebot. Personen, die sich bis zum 11. März 1913 gerichts Insterburg vom 9 8 . G z r Zimmeck in Pill⸗ . Auf Antrag des Mfandatars Fr. Grünau nicht gemelhet haben, werden hei der nen dunch 8 1880; im Jenl. masse, hinterlegt wegen Nichtermittlung 15) c. 45 ℳ nebst 10 ℳ Zinsen Alt⸗
in Lübeck, als Abwesenheitspflegers, wird teilung des Nachlasses unberücksichtigt kallen 2 — ger Daniek Taudi Nachlaßsache 3 1 881 bereits 980,94 ℳ ausgezahlt; der Empfangsberechtigten, ECheleute Michael sitzer Daniel Taudiensche Nachlaßsache, April 1913, Vormittags 10 Uhr, der e. 1 1 sind bere gez g hr ert n 10 Uhr, mit der Auf⸗ Weingardt in Wellesweiler — Prozeß⸗ Ohlau, den 11. Januar 1913. Berlin, den 17. Januar 1910.
[95112]
ein Aufgebot dahin erlassen: 9 Es wird gelassen. S. g Toliszus⸗Droeszussche und Annike Junker durch das Königliche hinterlegt, weil die Nachlaßregulterung t der Aufforderun sich durch ei 18 der am 5. August 1858 in Rönnau ge’ Lübeck, den 10. Januar 1913. 7) 2. 10,61 ℳ Toliszus⸗Droeszussche . 2 t 1881: iet statzzesanden dat Hura den 8i di Ferderlhig, urch einen forderung, einen bei dem gedachten Gerichte bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dre⸗ Mat Ri G
8 be — ericht. Abteilung II. Streitmasse, hinterlegt durch das König⸗! Amtsgericht Heydekrug am 21. Juni 1881; noch nicht stattgefunden hat, durch iesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ zugelassene r 8 66 in M 8 dieger, Gerichtsschreiber Schmidt, Ge borene Maurer Heinrich Wilhelm Böbs Das Amtsg bteilung sse, h 29 8 18 9 11“ 8 8 ssenen Anwalt bestellen Zum und Dr. Löb in Mannheim —, klagen des Königlichen Amtsgerichts des Saehe Nes ern.