[95496] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Karl Romanowski in Berlin⸗Treptow, Defreggerstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Fabian zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 39, klagt gegen den Paul Beer⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lehrterstr. 48 c aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 22. Juni 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 1000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Ok⸗ tober 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 1. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1913. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts I.
[95145] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. Glücksmann in Berlin, Friedrich⸗Wilhelmstraße 7, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Zaucke hier, Alt⸗Moabit 128, klagt 1) gegen den Kaufmann Johannes Erich Hiller, 2) dessen Ehefrau Elisabeth Hiller, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Große Frankfurterstraße 52, unter der Be⸗ hauntung, daß der Kläger die Beklagte zu 2 im Jahre 1910 ärztlich behandelt hat und die Beklagten ihm hierfür noch einen Restbetrag von 45 ℳ schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 191] zu zahlen, 2) den Beklagten zu l ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer 170/172, I. Stockwerk, auf den 30. April 1913, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage fest⸗ gesetzt.
Berlin, den 11. Januar 1913.
Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 26.
95144] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Reed Williams (1908) Ltd. in London E. C. 62, Hatton⸗Garden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Glatzel, Dr. Voß, Dr. v. Zwehl und Kneifel in Berlin W. 8, Friedrichstraße 59/60,
lagte gegen den früheren Optiker, jetzigen
Reisenden Adolf Kaping, früher in Berlin, Passage 29, dann in München, Isarthalstraße 41/43, bei der optischen
astalt G. Rodenstock, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für auf vorherige Bestellung geliefert erhaltene optische Waren 388 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 388 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 173, Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 217/219, auf den 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 13. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 173.
[95146] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Versandhaus Germania in Berlin, Unter den Linden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Lpschitz und Grau in Berlin, Behrenstraße 30, klagt gegen den Paul Sommer, früher in Berlin, Georgenstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Kleidungsstücke einen Restbetrag von 75 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 75, ℳ nebst 5 vom Hundert seit dem 1. Dezember 1910 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 159, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12—15, II. Stockwerk, Zimmer 162 — 164, auf den 29. März 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1
Berlin, den 14. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.
[95639] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Heinrich in Berlin O0. 34, Eckertstraße 12, klagt gegen den Reisenden Max Hering, früher in Berlin, Buchholzerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm seit 12. September 1912 für Darlehn und an vorausgezahlter Pro⸗ vision für fingierte Aufträge und an Fracht⸗, Porto⸗und Gerichtskosten restliche 222,47 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 222,47 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 25, Neue Friedrichstraße 12/15, 1. Stockwerk, Zimmer
Nr. 173, auf den 27. März 1913,
Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen be⸗ stimmt.
Berlin, den 15. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 25.
[95094] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Notar Oedenkoven in Ratingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Starker in Düsseldorf, klagt gegen den Heinrich Ckasen senior, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, Parkstraße 16, aus Aufnahme notarieller Urkunden mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der rück⸗ ständigen Gebühren und Auslagen von 359 ℳ (dreihundertneunundfünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen von 280,10 ℳ seit 16. April 1912 durch vorläufiga vollstreck⸗ bares Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlüng des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf. Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9, auf den 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15. Januar 1913.
Rothenburg II., Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts.
[95148 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. Weber, Anna, Hebamme in Garmisch, klagt gegen Schwarz. Rosina, Küchen⸗ maad, zuletzt in Garmisch, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim K. Amtsgertchte Garmisch. Es ist beantragt zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 68 ℳ 60 ₰ — achtund⸗ sechzig Mark sechzig Pfennige — zu be⸗ zahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die öffentliche Zustellung und La⸗ dung ist bewilligt. Termin zur münd lichen Verhandlung ist bestimmt auf: Mittwoch, den 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termin wird die Beklagte hiermit geladen. Garmisch, den 18. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[95108] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Paula Stippe in Hagen⸗Eckesey, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Hagen, klagt gegen den Bäcker Carl Dickhut aus Hagen i. W., zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1300, 823 ff. B. G.⸗B., wegen Schadenersatzes bezw. Vornahme unerlaubter Handlungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin sofort 2200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und für das Jahr 1913 eine Rente von 600 ℳ in vierteljährlichen, im voraus zahlbaren Raten von je 150 ℳ zu zahlen, das Urteil auch evtl. gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hagen i. W. auf den 31. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hagen, den 14. Januar 1913. Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[95149] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister M. Koknat zu Hamburg, Schlachthof, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann & Blunck und Carl Leo in Hamburg, klagt gegen die Frau Anna Wingender, geb. Lelitz, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des ersten Verfahrens, 7 1V 676/11, aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Be⸗ gründung, daß ihm die Beklagte aus mehreren Darlehen 1500 ℳ schulde, diese sich zur Rückzahlung bis zum 1. Januar 1912 verpflichtet habe und hier nur auf Zahlung des Klagbetrages geklagt werde. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung XX, Ziviljustiggebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den 28. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[95095] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse in Pleß, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Radwanski in Pleß, klagt gegen den Zimmerhäuer Franz Wywiol aus Orzesche, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 173 Orzesche in Abteilung I1II für die Klägerin eine Dar⸗ lehnshypothek von 1500 ℳ zu 4½ % jähr⸗ lich in halbjährlichen am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres fälligen Raten verzinslich und mit ½ % am 1. Oktober jedes Jahres amortisierbar eingetragen ist, und daß die Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1912 und die Amortisationsquote für die Zeit vom
11““
1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912
rückständig sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig als persönlicher Schuldner und zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Blatt 173 Orzesche zu verurteilen, an die Klägerin 41,25 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köniäaliche Amtsgericht in Nikolai auf den 4. März 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. Niktolai, den 16. Januar 1913.
. Gerichtsschreiber
ddees Königlichen Amtsgerichts.
[95097] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walter Gericke in Oster⸗ wieck (Harz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krause daselbst, klagt gegen den Molkereigehilfen Alfred Klar aus Frankenstein, früher in Oster⸗ wieck, zuletzt in Chemnitz (Sachsen), unter der Behauptung, daß Klar von ihm im Jahre 1911 Waren zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 193,55 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe und daß er nach Zahlung von 67 ℳ noch 126,55 ℳ schuldig ge⸗ blieben sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 126,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912. Kläger be⸗ hauptet ferner, daß Osterwieck der Er⸗ füllungsort sei, weil Beklagter zur Zeit der Bestellung und Lieferung der Waren in Osterwieck wohnte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Osterwieck (Harz) auf den 2. April 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Osterwieck (Harz), den 13. Januar
1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
[95098] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Deilmann in Recklingbausen⸗Süd, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Reckling⸗ hausen⸗Süd, klagt gegen den Zechen⸗ arbeiter Ludwig Dejon. früher in Reckling⸗ hausen⸗Süd, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren 53,30 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, an ihn 53 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Reckling⸗ hausen, Zimmer 65, auf den 28. März 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinahausen, den 11. Januar 1913.
Riepe, Gerichtsschreiber 8 des Kgl. Amtsgerichts.
[95099] Oeffentliche Zustellung.
Der Helnrich Meimers aus Homberg⸗ Hochheide, Ottostraße 145, klagt gegen den Bergmann Theodor Zawaztki, ohne be⸗ kannten Aufenthalt, früher in Lintfort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Restforderung für Kost und Logis, als Entschädigung für mitgenommene Gegenstände und für ein⸗ Fahrrad nebst Laterne sowie Schuhreparatur die Summe von 44,80 ℳ verschulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 44,80 ℳ nebst 4,10 ℳ Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ Amtsgericht in Rheinberg auf den 20. März1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Rheinberg, den 15. Januar 1913.
Heck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95
[95150] Oeffentliche Zustellung.
Ha Flaschenbierhändler Karl Radtke in Hapendingen, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsbeistand Kirsch in Rombach, klagt gegen den Arbeiter Michel Hecktor, früher in Hagendingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jabre 1912 käuflich geliefert erhaltene Waren 36,64 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 36,64 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ihm die Kosten des Arrestverfahrens G 6/13 zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 28. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
Rombach, den 16. Januar 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht.
[95151] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ermisch und Engelhardt, Thüringer Aluminiumwarenfabrik in Saalfeld, vertreten durch Rechtskonsulent Schubert daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Bongies, früher in Völklingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der am 3. Januar 1912 käuflich gelieferten Waren und beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an Klägerin 115 ℳ 83 ₰ nebst vier Prozent Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten
8
8
des
Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist
vorläufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Herzogliche Amtsgericht in Saalfeld a. Saale auf Sonnabend, den 29. Mürz 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hier⸗ mit vorgeladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung mit dem Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saalfeld a. S., den 14. Januar 1913. (L. S.) Bartsch, Amtsgerichtssekretär,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[95110] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Schmidt, Glasermeister in Saarbrücken 3, Katholische Kirchstraße 13, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lanser in Saarbrücken 1, klagt gegen den Sattler Heinrich Schuster, früher in Saarbrücken 3, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag: den Beklagten zur Zahlung von 760 ℳ, 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 2. Juni 1908, 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 14. Mai 1909, 10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. August 1909, zu verurteilen und die Kosten demselben zur Last zu legen, auch vorläufige Voll⸗ streckbarkeit gegen Sicherheitsleistung zu gestatten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 9. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95111] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Daniel Levy in Frau⸗ lautern, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte August I. u. II. in Saarbrücken 3, klagt gegen den Fuhrunternehmer Jakob Bach, früher in Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrag: den Beklagten kostenfällig gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger die Summe von 9128,47 ℳ — neuntausendeinhundertacht undzwanzig Mark 47 Pfennig nebst 1 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustelung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. April 1913, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Januar 1913.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92171] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Jacobsohn in Strasburg Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerisk daselbst, klagt gegen den Philologen Kaulfuß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 18 März 1910 Waren im Betrage von 116 ℳ gekauft und ge⸗ liefert erhalten und zur Zeit des Kaufs der Waren in Strasburg Wpr. gewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von noch 76 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli⸗ 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Strasburg Wpr. auf den 27. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 68, geladen.
Strasburg Wpr., den 15. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [95118] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Firer, Rentner in Zabern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Karl Roth, Reisender, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für verschiedene im Junt 1912 geliehene Beträge hundert Mark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von obiger Summe nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg i. E., den 17. Januar 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[95143] Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Max Bohl in Lan⸗ zeni⸗Sigi, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klöckner in Tanga, klagt gegen den früheren Pflanzer Hans Aumann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Dienstvertrage, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 750 Rp. nebst 9 vom Hundert Zinsen vom Tage der Klagzustellung zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Bezirksgericht in Tanga auf den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Tanga, den 30. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Bezirksgerichts.
[95119] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Frischler in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kurzweg in Tarnowitz, klagt gegen den Isidor Zdebel, unbekannten Auf enthalts, früher in Dortmund, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für entnommene Waren 56 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 56 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage. Der Be⸗ klagte wohnte zur Zeit der Warenentnahme im hiesigen Amtsgerichtsbezirk. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Tarnowitz auf den 28. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Tarnomwitz, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95100] Oeffentliche Zustellung. Die Zivilgemeinde Plütscheid, vertreten durch den Bürgermeister Evers in Schönecken, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Thewes in Prüm, klagt gegen den Dienstknecht Johann Steils, Sohn von Theodor Steils II aus Plütscheid, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ihn im Jahre 1903 in der chirurgischen Klinik in Bonn aufgewendete Kurkosten noch einen Restbetrag von 74,80 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 74,80 ℳ nebst vier Prozent Zinsen der letzten vier Jahre zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Waxweiler auf den 12. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Waxweiler, den 17. Januar 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n ö
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
[95465]
1 —6 28—
Verdingung von 24 750 kg Weiß für Bleiweiß),
in Pulverform (Ersatz 1 iwei 436 600 kg Oelweiß in Pastaform (Ersatz für Oelblkiweiß), 9970 kg Zinkweiß, 20 625 kg Grundfarbe, bleifreie (Ersatz für Bleimennige) und 2900 kg Eisen⸗ mennige für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken in Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen vo freie Einsendung von 1 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von blei⸗ freien Farben als Ersatz für Bleifarben“ versehen, bis zum 18. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Muster sind je⸗ doch schon v und zwar bis zum
3)
orher,
Werkstättenamt b Crefeld⸗Oppum einzu⸗ senden. Ende der Zuschlagsfrist 26. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.
NI6 4) Verlosung ꝛc. von 4 9 * Wertpapieren. [95466] Mulmüͤer 41½ % von 1901.
Von den am 1. Mai 1901 ausgefertiaten Obligationen der Stadt Malmö sind in Gegenwart des Notarius publieus nachstehend spezifizierte Nummern zur Rückzahlung am 1. Mai 1913 heute ordnungsmäßig verlost worden:
Lit. A à 9000 Reichsmark oder 8000 Kronen Nr. 47 120 182 298 und 313,
Lit. B à 4000 Kronen Nr. 141 401 505 508 556 und 558,
Lit. C à 900 800 Kronen Nr. 36 269 281 343 371 466 661 868 884 886 904 94 1098 1109 1112 111 8899 1363 1442 1462 und 1473,
Lit. D à 450 Reichsmark ao 400 Kronen Nr. 86 191 292 und 3
183 210 327
Reichsmark oder
Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört mit dem Verfalltag auf⸗ Die Rückzahlung erfolgt kostenfrei
in Malmö bei Drätselkammaren,
Skandinaviska Kreditaktiebolaget und Aktiebolaget Skanska Han⸗ delsbanken, 1 in Stockholm bei Aktiebolaget Stock⸗ holms Handelsbank und Skandi⸗ naviska Kreditaktiebolaget, 8 in Hamburg bei Hamburger Filiale der Deutschen Bank und M. M. Warburg & Comp., 1 in Bremen bei Bremer Filiale der Deutschen Bank und Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Folgende in früheren Verlosungen ge zogene Obligationen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Lit. D. à 450 Rmk. Nr. 127 (1912 und Nr. 128 (1911).
Malmö, den 13. Januar 1913.
Finanzkammer.
rto⸗
Die
31. Januar d. J. Abends, an das
11-216130
4500 Reichsmark oder
No. 18.
zum Deuts chen Nei
Dritte Beilag chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 21. Januar
8 1
1. Untersuchungssache 8 2. Auf 88 Flrchen
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommankbttgesellschafter daf Aktien
b und Fundsuchen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zustellungen u. dergl u. Aktiengesellschaften.
Offentliche
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Ban
— SSgg
Unfall
Erwerbs⸗ und Wirts Niederlassung ꝛc. von „ und Invpaliditäts⸗
kausweise.
ÜnRm.
hesgernsehscaften ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlu
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
[954672 Bekanntmachung. Eine Auslosung der zum 1. u 191
zu tilgenden Werte der Berliner Stadt⸗ 6, 1878, 1882, hat nicht
anleihen von 187 1892 und 1904 Serie II stattaefunden, weil diese
Werte vo
1283 200 ℳ, 1 431 500 ℳ, 1 197 800 ℳ, ℳ durch Ankauf
1820 200 ℳ, 2 250 000 beschafft worden sind. Von sämtlichen Berliner Stadtanleihe sind aus früheren Stücke rückständig: 1) Anleihen mit terminen vom Jahre 1888 1882, 1892 1. und 2. Teilbetrag): Buchst. O Nr. 777 ü Buchst. D Nr. 1809. Buchst. E Nr. 5174 5863. Buchst. F Nr. 762 1351 5055 6524 7223 8001 9370 12826 14464 14636 Buchst. G Nr. 575 619 1647 2059 2754 3864 4365 4450 5000 5770
2529
2235
9921
6200 7170 7913 8464 8758 10304 10872
11076 11163 11327 11356 139007 13121 13122 13234 13340.
Buchst.] Nr. 439 9663 9664 9750 10160 10273 10659 10660 11431 11432 Buchst. K Nr. 2517 2894 3026 4611 50221 bis 50225 50331
11848 13338
12952 888
53275 53546 bis 53550 53736 53737
59738 54041 54587 54588 55053 56986 1ns 56990 57251 5 58167 bis 58170 58303 58304 58305 59476 bis
iis 56990 57251 57252 bia 57255 9480 59518 60806 bis 60810 60846 bis 0850 60926 bis 60930. Buchst. IL. Nr. 9594 10827 12552 16796 6798 18655 20245 20799 20800 21679 2175 22745 22844 22845 22847 23078 5002 25023 25957 27373 27379 27604 610 28066 28345 28421 28422 97067 33943 bis 203946 204201 bis 204205 25901 bis 205910 206052 bis 206055 16067 206068 206487 206488 206692 26698 206699 207671 bis 207680 71681 207682 207683 207688 207803 207810 207959 207960 208027 413 208414 209299 209300 209454 455 209456 209944 bis 209948 211101 211102 211169 211591 211592 211763 211764 211769 213120 213361 213362 363 213782 213784 bis 3790 214761 214762 215061 215461 bis 64 216027 216028 216030 216129 217791 bis 217798 217800 8 218545 218588 218869 219537 219538 220471 bis 220819 220820 221121 222461 223207 bis 223783 224116 224381 224921 bis 224930 226539 227731 bis 229817 bis 229820 229931 bis 230011 bis 230020 230166 bis 230181 230401 230458 231201 231491 231492 231566 231567 231570 231961 234514 234516 235862 236592 bis 236596 236618 237414 238725 238730 239435 239459 240623 240628 3571 b 8 1 bis
242041 bis 242050 24357
Buchst. M Nr. 24745 29135 32999 3 34053 35876 38128 41412 44007 ) 50225 50227 50302 51584 53136 55965 59494 60507 60509 61649 9 61659 62041 62044 62045 62972 63610 63613 63786 63791 64505 64899 66272 bis 66276 67208 7 67253 67310 67371 67681 67682 8 689 67700 67761 67766 68862 888'8 68876 68930 68939 68966 68969 5 0076) 82638 145100 211863 bis 211866 18/5 211876 212075 212113 212118 212508 212509 214348 214356 214357 611601 bis 214620 215093 215746 bis 215761 215762 215763 215769 216270 216271 216278 218366 218370 218470 218478 218905 1161 bis 219167 219206 219207 219456 219704 219705 219766 219767 219780 220687 220692 221017 5 222852 222857 222961 222976 bis 223322 223323 223328 223338 224450 224453 224454 224456 225034 225521 225522 225525 26 225591 225596 225601 bis 225604 228941 228959 228960 229821] bis 230294 232041 bis 232060 232141 232147 233047 233049 233053
233055 233243 233244
8 235091 235092
236019 237739
2 2
218541 -9288 20477 22201 223782 224383 25862 228553 229940 290169 202 299861 90 80 6
9% 81 91(
219457
235220
Verlosungen folgende
Januar Juli⸗Zins 1828, 1876, und 1904 I1
4587 17059 18691 18805 18811 9934
1767
20221 k 50821 bis 50825 51436 51437 51473 51485 51580 51654 51684 51685 51691 51695 52017 52018 bis 52020 52677 bis 52680 53273 53274
552528
10072
2 6
uchst. N Nr. 6924 6 8 12456 12816 12852 1 28 12886 13762 14252 15360 1 3 15388 15389·15933 15938 1 3 16342 16343 16344 16349 1 17784 17792 18254 18257 20403 20431 20443 20448 22005 22006 22027 22036 22039 22824 22845 23929 23947 24435 26467 28892 32409 137511 137518 137519 138851 138877 bis 140914 bi
B — 1164 53 1 15. 6 163. 1 72 2
7
041
2202
285 5371 3311 st 7074
2889
3 138881 140969 142355 142356 bis 143022 144101 147428
140970 140975 142379 143045
144102 144111 147430 147431
143015 143049
147416
147432
n
n 151893 152382 bis
bis 151896 152452 160237
152367 bis 152453 152454 160240 160247
15237
161655 161656 161673 161681 161688 161689 162641 bis 162645.
161679 162609
161680 162610
6927 10336 11529 11544 12554 12560
18815
21301 21320 21323 21330 21383 21384 21515 21528 ) 21574 21592 21675 25005 25026 25043 25048 25064 25068 25088 3 125097 25809 25810 25813 25827
8 22 21339 S
21533
21340 21560 25020 2509.3
30918 38769 70634 ) 140221 140240
140208
bis 140243 140261 140289 140627 140646
140613 140639
140614 140616
140640 140643
bis 140888 142387 142546 142554 143945 144212 144277 147305 147328 147341 147595
142318 142389
142366 142382 142390 142530 142547 142548 142551 142595 142598 142599 143946 143971 bis 143980 144205 144218 bis 144221 144245 144276 144280 144292 bis 144295 144299 bis 147313 147316 147317 147323 147332 147333 147336 147338 147342 147565 bis 147568 147574 147596 150130 150131 151936 152702 152729 152735 152736 152786 152787 152801 152802 152876 bis 152885 153541 153542 153543 159563 bis 159569 159574 bis 159579 159593 bis 159596 161911 161912 161913 161915 bis 161924 161971 161977 162390 162392 164451 bis 164454 169031 169032 169040 169053 169057 bis 169063 169074 169076 169077. 2) Anleihen mit April Oktober Zins⸗ terminen vom Jahre 1866, 1875 h und 1886:
Buchst. D Nr. 9087 16901.
Buchst. E Nr. 24410 25544. Buchst. F Nr. 23582 24917 24973. Buchst. G Nr. 3 29595 30374 31335 35842 36198 36622 35* 40597 41288 41583 416: 41744 42536 Buchst. M Nr 3072 bie 4483 6430 6486 6487 16108. Buchst. N Nr. 47208 47209. Buchst. O0 Nr. 452 1054 3458 43594 48181. Berlin, 10. Januar 1913. Magistrat. Reicke. Böß.
142533 142552
11664 16409
13580 17206 18286
17799 18262 21897
68. 47 8
2 29 50 28
27683 28410 34889 40463 41699
28988 35331 40588 41705
4154
2 * 9
2 ) 2
29
2
v ) ) )
42906 43490 43938.
3077
3857
[95472] “ Gartenbauverein für den Bezirk Ober⸗Elsaß. Eingetragener Verein. Die von dem Verein im Jahre 1880 aufgenommene Anleihe wird gekündigt. Die Inhaber von H9h werden aufgefordert, ihr Darlehen nebst den fälligen Zinsen bis zum 15. Februar cr. bei der Bank von Elsaß und Lothringen in Colmar gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen in Empfang zu nehmen. Colmar. den 15. Januar 1913. Der Präsident des Gartenbauvereins für den Bezirk Ober⸗Elsaß. Ch. Koenig.
[95468] Bekanntmachung.
Am 10. Januar 1913 hat die Aus⸗ losung von Schuldscheinen der nach⸗ verzeichneten, infolge Erwerbs der Straßen⸗ bahnen rach § 308 des B. G.⸗B. auf die Stadtgemeinde Dresden übergegangenen Anleihen der vormaligen Dresdner Straßenbahn⸗Gesellschaften nach Maß⸗ gabe der Tilgungspläne, und zwar bezüglich der Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn vom Jahre 1892 (ramwavs Company of Germany Il.) unter Ver⸗
2 0 3763 241706 241707.
stärkung der planmäßigen Auslosung ge⸗
23908 137523
140921 140930 140933 140945 bis 140948 140979 142353 143018 143050 147417 7 47 147439 147440 147727 bis 147734 148428 148429 148440 148442 151851 bis 151860 151869 71 1891 160228 160876 161302 161318 161319 161326 bis 161330
Buchst. O Nr. 5181 5535 5589 5592
18826 18834 18858 18860 18883 21085
5841 25848 258- 25832 856 931 932 2 25841 25848 25856 25858 25859 25868 140214 bis 2332 2333 2335
[40263 bis 140266 140268 140269 140288 140623 bis 283 140648 bis 140667 140675 140676 2917 140812 140818 bis 140822 140830 140836 140840 bis 140845 140848 140850 140862 bis 140865 140867 140876 140879 140880 bis
142600
3 stattgefunden. Bei diesen Auslo
0 5 I. von der 7 3 1892 0 (The Tramways Company of 0 many Ld.)
zu 50 £ = 1020 ℳ Nr. 2091 2109 2110 2141 2177 2230 2236 2255 2256 2257 2258 2272 2274 4319 4321 4333 4373 4388 4419 4522 4545 4547 4548 4578 4579 4589,
2 29
8
1040 1062 1095 1109 1111 1162 1383 1391 1477 1590 1612 1636 1703 1704 1705 1952 1999 3391 3398 3405 3559 3613 3614 3642 3648 3680 9 3711 3715 3739 ) 3793 3794 3812 3985 3986 4028 4204 4214 4215 ) 4238 4239 4240 4259,
zu 10 £
1097 1268 1549 1691 1810 3358 3477 3622 3682
3741
1107 1343 1551 1692 1811 3380 3484 3623 3683 3742 3873
1096 1169 1546 1656 1809 2000 3431 3621 3681 3740 38718872 4035 4098 4188 4234 4235 4236 4241 4243 4244
204 ℳ Nr. 4 ) 34 35 36 37 40 41 44 45 99
) 173 206 207 208 209 211 313
) 351 361 368 441 443 444 445
2 455 456 457 458 559 848 849 933 952 961 973 232 2330. 3 2338 2572 2744 2831 2907 2928
3130
3 2409 2 2616 26 2767 2
2514 2685 2 2827 2883 2919 2930 2986 2987 3147 3151 3171.
2686 2828 2884 2920 3015
2927
3016
vom Jahre 1892. Lit. A
647 749 966 1000,
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 1389 1402 1457 1480 1481 1498 1855 1999 2163 2290 2365 2468 2765 2796 2909 3153 3184 3276, Lit. D zu 200 ℳ Nr. 3679 3693 3710 3754 3769 3843 3868 4085 4112 4256 4296 4399 4446.
1098
vom Jahre 1898. Lit. àA zu 3000 ℳ Nr. 5071. Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 5244 5411 5479 5533 5551. Lit. C zu 500 ℳ Nr. 5729 5880 5917 5918 5955 5956 6251 6299 6351 6398 6537 6953 7018 Lit. D zu 200 ℳ Nr. 7347 7496 7540 7555 7606 7697 7891 8207.
Deutschen vom Jahre 1902.
Lit. A zu 3000 ℳ Nr.
Lit. B zu 1000 ℳ Nr.
8482 8533 8566 8618.
Lit. C zu 500 ℳ Nr.
8781 8847 8899 8927 8974
9119 9325 9345 9384.
Lit. D zu 200 ℳ Nr.
9625 9642 9657 9713 9772
9914.
Die Beträge dieser Schuldscheine
22 8388
8730 9085
9445 9808
und Zinsscheinen bei hauptkasse sowie bei den auf den Z scheinen bezeichneten stellen in Empfang zu nehmen. 1913 ab nicht weiter verzinst.
ausgelosten Schuldscheine
(Tramways Company of ( dFermanxy zu 25 2 = 510 ℳ Nr. 1159
zu 10 2£ = 204 ℳ Nr. 23
966 2374,
14389
Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1892 Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 108, Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 709, Lit. C zu 500 ℳ Nr. 1648, Lit. D zu 200 ℳ Nr. 3474 4034 4 4747,
der Anleihe der vormaligen Deutschen
Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1898
Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1902 Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 8553,
mäß § I1 Ziffer b der Anleihebedingungen,
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 8829,
sind folgende Nummern gezogen worden: Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn vom Jahre
zu 25 £ = 510 ℳ Nr. 1007
II. von der Anleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn⸗ Gesellschaft
zu 3000 ℳ Nr. 49 164, Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 275 385 491
III. von der Anleihe der vormaligen Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft
IV. von der Anleihe der vormaligen Straßenbahn⸗Gesellschaft
8298 8340.
vom 1. Juli 1913 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Schuldscheine samt Zinsleisten unserer Stadt⸗
Seeg;. te ie fälligen Beträge werden vom 1. Juli Nicht erhoben sind die bereits früher
der Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn vom Jahre 1892
zu 50 £ = 1020 ℳ Nr. 2125 2209, 1u 25 ½. = 1869 3447 3448 3451 3736 3737 3745 4279,
der Anleihe der vormaligen Deutschen
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 7609 8069 8231,
der Anleihe der vormaligen Deutschen
sungen
Ger-
2092 2254 2294 4440 4584
1008 1108. 1346 1552 1695 1855 3385 3544 3637 3684 8 3960
q
2
bereits früh aufgehört. gefordert, meidun gesäumt
leihe Straßenbahn⸗Gesells 1902 Lit. C Nr. 9255 und 92
Lit. D) zu 200 ℳ Nr. 9559
Die Verzinsung der vorbezeichneten, er gelosten Schuldscheine hat
Die Inhaber werden auf⸗ die Kapitalbeträge zur Ver⸗ Zinsenverluste un⸗ in Empfang zu nehmen.
g fernerer
Die Hälfte der im Jahre
.öhel Sn der Anl kvormaligen Deutschen Straßenbahn⸗ Gesellschaft zu Dresden Jahren 1892 u auf Grund des enthaltenen Vorbehalts an
9746.
1918 zu eihen der
von den
und 1898 ist von uns in den Anleihebedingungen gekauft worden.
Die Inhaber der Schuldscheine der An⸗
der vormali
ufgefordert, gegen Rückgabe
b laufenden neuen
tauschen. Dresden, am 14. Januar 1 zu Dresden, Finanzamt.
Der Rat
gen Deutschen chaft vom Jahre
56 werden der Er⸗
neuerungsscheine die vom 1. Januar 1912 Zinsbogen einzu⸗
13.
Bürgermeister Dr. Kretzschmar.
[72544] Anlei
Bei der heute von der
Schuldentilgungskommission
hescheine der Stadt Kreuznach.
städtischen vorgenom⸗
menen Auslosung derjenigen Kreuz⸗ nacher Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1913 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 51 71 77 105 135 191 273 293 302 340 346 376 413 476 490.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 514 552 554 612 620 709 746 785 800 837 869 931 953 956 1012 1113 1124 1130 1161 1186 1228 1240 1268 1272 1282 1284 1297 1329 1437 1449.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1913 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vor⸗ nüshr Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ selben nebst den für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinsscheinen und der Anweisung ““ der 4. Reihe Zins⸗
heine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1913 auf. Kreuznach, den 7. November 1912. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.
2331 2365 2614 2745 2832 2916 2929 3144
1314 1720 2595
30
3680
4084 10
zu 5268 8 la 6289 7451 8158
8423
8779 9107
8
9606 9903
sind
vo
ins⸗
2 (common stock) aus im Verhältnis von 3 Verfügung zu stellen. oder Montreal oder
pünktlich erfolgen. Auf die ersten 4 Einzahlungen werden von deren
werden.
Registers o machenden Stem
Unterzeichneten
[95469]
Canadische Pacisfic⸗Eisenbahn
Gesellschaft.
Auf Grund der Autorisation der außerordentlichen Generalversammlung vom
Oktober 1912 hat der
neuen
20 %. =
20 % 20 % 20 %, 20 % 392 In London wird der Die geleisteten
7 22 9 * 33 5 95 924 „ 9½
h. September 1913 7 % Zinse
Die Ausgabe der neuen 913 ab. 8 Die vollgezahlten jungen
34. Dezember 1913 erhoben worden sind, an der Dividende teil, welche für das am
r Auszahlung gelangt.
Das Bezugsrecht für die auf C. Stücke kann durch 8 8
utenden Stücke d
Dollar mit Einzahlungen verfallen,
Verwaltungsrat beschlossen, § 60 000 000,— zugeben und den am 2. Januar 1 Aktien auf 10 alte Aktien zum Kurse von 175 % zur Der Zeichnungspreis ist bei der London wie folgt zu zahlen:
= 8 35 per Attie bei der Zeichnung bis spätestens
nq6êa
„ „ 22 82
4
n im
Aktien,
diese Firma für die auf die
1 urch die Nationalbank für D gFl Fetecttee hates Einreichu Zeichnungspreises der jungen Aktien sowie Vergütung des S ßschei vels auf den vollen Betrag dn
ng der
Aktien und
900 neue Aktien 913 eingetragenen Aktionären
Bank of Montreal in New York
13 Februar 1913, Nachmittags; April 1913, “ 16. Juni 1913,
18. August 1913,
20. Oktober 1913.
Shilling 1 ½⅞ Pence umgerechnet. sofern die späteren Einzahlungen nicht
Fälligkeitstage ab bis zum
Bieneh 8 1913 gezahlt. z Einzahlungen und die Vollzahlungen koönnen auch vor den geleistet werden, für die Vorausza 1
Fälligkeitstagen
hlung werden jedoch keine Zinsen vergütet. Aktienzertifikate erfolgt in New
York vom 3. Dezember
für welche die definitiven Aktienzertifikate bis nehmen gleichmäßig mit den alten Aktien
31. Dezember 1913 endigende Vierteljahr
Schlesinger⸗Trier & Co. lautenden Nationalbank für Deutschland eutschland in den gewöhnlichen Einzahlung von 20 % des
bis einschließlich 8. Februar 1913
ausgeübt werden. Dlie Einzahlungen sind in Berlin zu leisten mit
= § 35 per Aktie bei der Zeichnung, 8 bis spätestens einschließlich 1
0 % 20 % 20 % 20 % § 35 20 % E111““
„Bei der letzten Einzahlun 100,— zu erlegen.
f— 519) 2 22 4 92 35 „ 8 82 9„
Der Dollar wird bei der ersten Ein mit ℳ 4 21, von da ab mit ℳ 4,22
Der Umrechnu . Für die in Berlin bew m 13. Februar bezw. 14.
Die alten Aktien werden
Die für erhältlich. Bruchteile von
Berlin, den 17. Januar Die Finanzagenten C. Schlesinger⸗Trier &
2 2
2 2
1. April 1913, 13. Juni 1913, 15. August 1913, 17. Oktober 1913.
88
g ist der deutsche Reichsstempel mit ℳ 12,60 fü
mit einem
pel versehen und Zug um Zug Ausübung des Bezugsrechtes erforderlichen Formulare sind bei den
18 Aktien werden nicht ausgegeben; Ersuchen bereit, die Verwertung entfallender Bruchteile nach Möglichkeit zu vermitteln.
1913.
Co.
Commanditgesellschaft auf Actien.
6 4.22 berechnet.
Pekurs für die weiteren Einzahlungen wird äirkten Zahlungen beginnt die
— April bezw. 16. Juni bezw.
„Ueber die Einzahlungen stellen die Un
Rücklieferung seinerzeit die deutsch gestempelten Aktienzertifikate des New Yorker
hne weitere Spesen in Empfan 8
zahlung bis einschließlich 28. Januar 191. jeweilig festgesetzt Zinsvergütung von 7 % [8. August 1913 ab.
terzeichneten Quittungen aus, gegen deren
g genommen werden können.
die Ausübung des Bezugsrechtes kenntlich
zurückgegeben.
S8 8.
8
die Unterzeichneten sind auf
der Canadischen Pacisiec⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft
Nationalbank für Deutschland.
Ld.)
522
464 [95
In der an sammlung vom 11. ds. Fabrikant Edmund Münster dorf als viertes Aufsichts neu hinzugewählt.
Emmerich, den 18. Januar 1913.
1Hö. von Gimborn-Ahkt.⸗Gef.
5) Kommanditge
schaben auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden
sich ar lich in Unterabteilung 2
22—
6I 8
aus
Der Vorstan
üßerordentlichen Generalver⸗ Mts. wurde Herr
ratmitglied
sell⸗
sschließ⸗
Düssel⸗
[95555] . Der unterzeichnete Vorstand macht hier⸗ durch gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß zu weiteren Aufsichtsratsmitgliedern der Wilhelmshavener Aktien⸗Braueret ir der Generalversammlung der Wilhelme havener Aktien⸗Brauerei vom 2. Aug 1912 gewählt sind die Herren: 1) Spediteur Karl Griffel zu Wilhel haven, . 2) Mühlenbesitzer Johann Schmi Rüstringen und 3) Privatier Heinrich Lohmar z helmshaven. Wilhelmshaven, den 18. Janz G Der Vorstand der
Wilhelmshaver Aktien Brau⸗
B. H. Bührman