C“ chssanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Verlin, Diens 21. 3 eerlin, Dienstag, den 21. Januar 1913. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und arenzei
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
“ 11“ die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ 8 die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 185.
Das Zentral⸗Handelsregi fü D ; 8 e Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich d 1 er Regel täglich. — Der
1. für Selbstabholer auch durch die Königli V 86,s iche Expe 181 Re 11 S — 1 5 Wilhelmstraße 32, 1““ gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰
Hohensalza. [95261]] Karl Methfessel in Kirn — Nr. 38 der 7) auf Blatt 433, betr. die Firma G. Bekanntmachung. Abt. A des Handelsregisters — ist heute Gaudig & Blum in Leipzig: Die In unserem Handelsregister Abt. B ist eingetragen worden, daß das Geschäft unter Prokura des Franz Albert Hartung ist er⸗ heute bei der Aktiengesellschaft „Nord⸗ der bisherigen Firma auf den Buchdruckerei⸗ loschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten deutsche Creditanstalt Depositenkassr besitzer und Zeitungsverleger Ludwig Gustav ilhelm Bengelsdorff und Karl Hohensalza“, Zweigniederlassung in Schneider in Kirn übergegangen ist. Die Richard Grosse, beide in Leipzig. Jeder Hohensalza (Hauptniederlassung Königs⸗ Außenstände gehen auf den Erwerber über, von ihnen und der bereits eingetragene berg i. Pr.), Nr. 31 des Registers, ein⸗ die Schulden nicht. Prokurist Emil Brade dürfen die Gesell⸗ getragen worden, daß der Kommerzienrat Kirn, den 16. Januar 1913. schaft nur gemeinschaftlich mit einem George Marx in Königsberg i. Pr. und Königliches Amtsgericht. anderen Prokuristen vertreten; der Direktor Gustav Vomt⸗ IEa Eee Fge. hsgeißt “ 8) auf Blatt 1168, betr. die Firma aus dem Vorstande ausgeschieden sind. Körlin, Persante. [95269) Gustav Arnhold vorm. Gebrüder Hohensalza, den 16. Januar 1913. In unser Handelsregister A ist heute Fränkel in Leipzig: Die Prokura der Königliches Amtsgericht. unter Nr. 42 die Firma H. Heymann Emma verw. Arnhold, verw. gew. Cahn — zu Körlin und als deren Inhaber der geb. Cahn, ist erloschen. Probura ist er⸗ Saisgie “ 7 Heimann Heymann zu Körlin teilt der Flora verehel. Cahn, geb. Michael, In unser Handelsregister A ist bei der Frlin. den 16. Januar 1913. 8 Fetpziß; Zlatt 9554, betr. die Firma unter Nr. 223 eingetragenen Firma M. Königliches Amtsgericht. b 98,öö1“ Demant⸗Insterburg vermerkt, daß in —— Louis Gerstner in Leipzig: Fritz Carl Piplin eine Zweigniederlassung errichtet ist. Krotoschin. Theodor Lehmann ist als Gesellschafter Ferner 5 unter Nr. 522 unseres Bekanntmachung. ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Handelsregisters A die Firma Robert In unser Handelsregister Abteilung B Photograph und Kaufmann Louis Rudolf Rohde Uszupoenen — Material und ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gerstner in Leipzig; 33 k Schankgeschäft — und als deren Inhaber Firma: „Krotoschiner Dampfziegelei⸗ 10) auf Blatt 10 8 betr. Firma Kaufmann Robert Rohde in Uszupönen werke Robiuski und Brandt, Gesell⸗ Brauerei C. W. Raumann ktien⸗ Amtsgericht Insterburg heute eingetragen worden, daß die Firma erteilt dem Bierbrauer und Chemiker Dr. den 17. Januar 1913 38 erloschen ist. phil. Carl Wilhelm Naumann in Leipzig. 8 Ebendaselbst ist in Abteilung A unter Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ Nr. 281 heute die Firma: „Krotoschiner
eZTTbö“ [95263] . 85 Fnes Pectseendeg. g oder In das Handelsregister B ist bei der Dampfziegel⸗ und Drainröhrenwerke einem anderen Prokuristen vertreten;
Firma Bahnhofs Hotel, Gesellschaft eseseiehe Robinski, II 11) auf Blatt 10 783, betr. die Aktien⸗ mit beschränkter Haftung in Itzehoe d. Keramik, und als deren Inhaber der gesellschaft unter der Firma Bank für eingetragen: Hotelbesitzer Ernst Russow Ziegeleibesitzer Wladyslaw Robinskt zu Handel und Industrie Filiale Leipzig in Itzehoe ist als Geschäftsführer ab⸗ Krotoschin eingetragen worden. in Leipzig: Carl Friedrich Hedderich ist berufen und an seiner Stelle der Bäcker⸗ Krotoschin, den 13. Januar 1913. als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. meister Albertus Heesch und Rentier Her⸗ Königliches Amtsgericht. Das bereits eingetragene Mitglied des mann C. Kark in Itzehoe zu Geschäfts⸗ — Vorstands Paul Bernhard ist nicht mehr führern bestellt. stellvertretender Direktor, sondern Direktor;
Bei der Firma Itzehoer Kistenfabrik, 12) auf Blatt 11 113, betr. die Firma Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adolph Müller & Co. in Leipzig: in Itzehoe ist eingetragen: Dem Fräulein Karl Adolph Müller ist als Inhaber aus⸗ Berta Tank in Itzehoe ist Prokura erteilt. geschieden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ Itzehoe, den 15. Januar 1913. leute Karl Otto Alfred Müller in Bors⸗
Königliches Amtsgericht. Abt. IV. dorf und Arthur Paul Heinert in Fetpßi Karlsruhe, Baden. [95264] Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913
8 u“ errichtet worden; . “ 1 E““ 13) auf Blatt 11 376, betr. die Firma Kieser 2& Ce wesellschaft mit be⸗ Gustav Kalmar in Leipzig: Gustav schräntter Hastung, Knielingen, ein⸗ Kalmar ist als E1 der bisherige Geschäftsführer Adolf Kiefer Leipzig in Leipzig: Prokura ist erteilt in öö 1““ b dem Chemiker Dr. Ernst Oskar Gerhard
f 3 Mosebach in Zwickau; 1“ 15) auf Blatt 14 983, betr. die Firma Karlsruhe, Baden. [95265] Fischer & Lehmann in Leipzig: In das Handelsregister A wurde ein⸗
Moritz Max Lehmann ist als Gesellschafter getragen:
ausgeschieden:; Zu Band II O.⸗Z. 35 zur Firma
16) auf Blatt 15 506, betr. die Firma Paul Ziegler. Karlsruhe: Kausmann Max Geißler in Leipzig: In das Alfons Roth Ehefrau, Berta geb. Arm⸗
Handelsgeschäft ist der Kaufmann Curt bruster, in Karlsruhe hat das Geschäft an Walther Geißler in Leipzig eingetreten. Emilie Armbruster in Karlsruhe ver⸗
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 pachtet, welche dasselbe unter der bis⸗
errichtet worden; herigen Firma weiterführt. Der Ueber⸗
17) auf Blatt 15 345, betr. die Firma gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ Baumbach’'sche Dampfbuchbinderei gründeten Forderungen und Verbindlich⸗
Gesellschaft mit beschräntter Haftun keiten ist bei der Uebernahme des Ge⸗
in Leipzig: Das Stammkapital ist, dur schäfts durch Emilie Armbruster ausge⸗ Beschluß der Gesellschafter vom 27. De⸗ chlossen.
zember 1912 auf 240 000 ℳ erhöht Zu Band II O.⸗Z. 165 zur Firma
worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch F. Bock Nachfolger Fischer und Beschluß der Gesellschafter vom gleichen Kiefer, Karlsruhe: Die Firma ist er⸗
Tage in den §§ 5 und 10 laut Notariats⸗ loschen.
protokolls vom 27. Dezember 1912 ab⸗ Zu Band IV O.⸗Z. 303, Firma und
geänbert worden Iem Gescseftsabee Sitz: S 1 ist bestellt der Kaufmann Ernst August SeasS ennt hle g8e, rar eruhf. Wilbelm Hupfeld in Leipzig. Dle Ver singer Ehefrau, Fanny geb. Hagenauer, tretung der Gesellschaft geschieht entweder Karlsruhe, Prokurist: Kaufmann Berthold
durch beide Geschäftsführer gemeinschaft⸗ Schlessinger, Karlsruhe. (Zigarren en gros lich oder durch einen von ihnen in Ge⸗ und en detail.)
meinschaft mit einem Prokuristen. Der Zu Band IV O.⸗Z. 304, Firma und
Geschäftsführer Emmo C. König in Sitz: Carl Korwan, Karlsruhe. In⸗ Berlin⸗Wilmersdorf hat seinen Wohnsitz haber: Carl Korwan, Kaufmann, Karls⸗
Blumenthal erteilte Prokura durch Ueber 16“ schz nach Leipzig verlegt; I 1 gang des Geschäfts erloschen ist. N 2633 1 ruhe. (Militäreffektenfabrik.) Lautenburg, den 14. Januar 1913. 18) auf Blatt 7633, betr. die Firma 18 J 1913 dznjasiches 2 Ernst & Nützer in Leipzig: Die Firma Karlsruhe, den 18 Januar b Königliches Amtsgericht. ist — nachd sie auf eine Gesellschaft eingetragenen Fi 1 Großh. Amtsgericht. B 2. — ist — nachdem sie auf eine Gese ngetragenen Firma Gustav Knopf in —— Leipzig. 1 [94843] mit beschränkter Haftung übergegangen Liebenwerdn ist der Uebergang der Firma ;x; In das Handelsregister ist heute ein⸗ ist — erloschen. auf den Mühlenbesitzer Erich Knopf in ekann 1 Das unter der Firma „Clara Scholz“
getragen worden: erner ist am 14. Januar 1913 auf Liebenwerda eingetragen. r Fit 1 5 1) auf Blatt 15 517 die Firma Jakob Blatt 2121, betr. die Firma Heinrich Liebenwerda, den 15. Januar 1913. in Kattowitz betriebene Hearelsgescha ist auf den Kaufmann Erich Schwersenski
Gerner in Leipzig. Der Kaufmann Rost in Leipzig eingetragen worden: In Königliches Amtsgericht. den § n Ludwig Jakob Gerner in Leipzig ist In⸗ das Handelsgeschäft ist eingetreten der gerich in Königshütte übergegangen. Der Er⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kaufmann Heinrich Werner Rost in Leipzig. werber führt das Geschäft unter unver⸗ Peter August Neuser in Leipzig. (Ange⸗ Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 änderter Firma fort. Der Uebergang der gebener Geschäftszweig: Betrieb eines errichtet worden. Die Prokura des Bruno in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Kobst Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
ist auf die Dauer bis zum 30. Juni 1918 eschlossen und gilt stets als auf 6 Jahre ver⸗ ängert, wenn nicht einer der Gesellschafter längstens 6 Monate vor Ahlauf des Ver⸗ trages ihn gekündigt hat. Die Veröffent⸗ lichungen finden nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger statt. Unter Nr. 848 die Firma Central⸗ Theater mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Kinemato⸗ graphentheatern, insbesondere des Central⸗ Theaters nebst der damit verbundenen Restauration am Ernst⸗August⸗Platz in Hannover. Die Uebernahme von und die Beteiligung an gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen ist zulässig. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer mit dem Rechte der Einzel⸗ vertretung sind: a. Restaurateur und Kine⸗ matographenbesitzer Arthur Mest zu Han⸗ nover, b. Ehefrau Johanna Mest, ge⸗ borene Hartig, in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. Januar 1913 er⸗ richtet. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Hannover, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [95256] Im Handelsregister A des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:
Zu Nr. 810 Firma H. Möbius K Sohn: Kaufmann Otto Möbius in Hannover ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Dem Willy von der Heyde, dem August Thiele in Hannover und dem Willy Thon in Basel ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je 2 Prokuristen ge⸗ meinschaftlich die Firma zu vertreten be⸗ rechtigt sind.
Zu Nr. 2374 Firma Ludwig Busse, Herren und Knaben Garderobe geschäft Hannover: Die Firma ist als offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 18 cufs die Kaufleute 8 Busse un ist eingetragen: Edmund Busse in Hannover als persönli h Nir 65, Firma A. C. Raapke: haftende Gesellschafter übergegangen. Jetziger Inhaber: Kaufmann Auguf Hannover, den 17. Januar 1913. Raapke in Hameln, Königliches Amtsgericht. 11.
b. zu Nr. 413, Firma Schramme & Meilbronn. [95491] Stechert: Die Gesellschaft ist aufgelöst. K. Amtsgericht Heilbronn.
Die Firma ist erloschen. In das Handelsregister wurde heute
Hameln, den 15. Januar 1 913. eingetragen:
Königliches Amtsgericht. W“ für WEE“ Hamm, WestT. [95253] u der Firma Stahl & Federer, 3 Aktiengesellschaft, Filiale Heilbronn.
1“““ Dem Martin Klett hier jst mit Beschrän⸗
Eintragung vom 11. Januar 1913 bei 889 auf die Filiale Heilbronn Kollektiv⸗ der in Liquidation befindlichen Firma prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm
Kötters Möbelhandlung, Gesellschaft Wächter ist erloschen. 8 mit beschränkter Haftung in Hamm: Den 18. Januar 1913. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist Amtsrichter Kolb.
erloschen. Hennef, Sieg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Heinrich Grau in Hennef (Nr. 57 des Registers) folgendes eingetragen worden: ie Firma „Heinrich Grau“ ist unter Ausschluß des Uebergangs der Geschäfts⸗ forderungen auf die zu Cöln unter der Firma „Heinrich Grau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ neugegründete Ge⸗ sellschaft übertragen worden unter Ver⸗ legung des Sitzes von Hennef nach Cöln. Henunef, den 14. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. 94818] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma J. Elsbach & Co, Aktiengesellschaft in Herford (Nr. 17. des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Dezember 1912 ist das Grundkapital um eine Million auf drei Millionen Mark erhöht worden. Die Er⸗ höhung ist erfolgt durch Ausgabe von tausend Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je tausend Mark unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Januar 1907 ist durch
Dem Richard Ehrhardt in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [95247] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2394 ist heute die Firma Ch. Karl Müller mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Müller in Halle S. eingetragen. Halle S., den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [95248]
In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 52, betr. die offene Handelsgesellschaft Reinhold Steckner in Halle S., ist heute eingetragen: Werner Steckner ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Albert Steckner ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die Prokura des Werner
teckner ist erloschen. Oskar Steckner, Gerichtsassessor a. D. in Halle S., ist zum Prokuristen bestellt. Er darf Grund⸗ stücke der Gesellschaft veräußern und be⸗ lasten und Löschungen bewilligen, welche solche Grundstücke betreffen.
Halle S., den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [95249] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1749, betr. die Firma Marie Schu⸗ mann in Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [95250] In das hiesige Handelsregister Abt. A 2395 ist heute die Firma Konzerthaus zum ““ Bruno Bern⸗ hardt mit dem Sitze in Halle S. und als deren Inhaber der Restaurateur Bruno Bernhardt in Halle S. eingetragen. Halle S., den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hameln. 52
[95262]
[95271]
81 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
mitglied Paul Bernhard in Berlin wurde zum Vorstandsmitglied bestellt. ,) Süddeutsche Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mußbach. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. De⸗ sänber wurde vem § 1 des Gesell⸗ aftsvertrags ein Zusatz beigefügt, der lautet: Die Gesellschaft⸗ ist 18b be⸗ rechtigt, sich an gleichen oder gleichartigen nternehmungen zu beteiligen, ihren ganzen Geschäftsbetrieb einschlteßlich Firma und Grundstücke nebst Gebäuden und Fabrik⸗ anlagen an Dritte zu verpachten oder zu verkaufen oder auf die Ausübung des Ge⸗ schäftsbetriebes überhaupt zu verzichten. Im übrigen wird auf die eingereichte Ur⸗ w verwiesen. .4) Süddeutsche Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter “ & Cie. Kommanditgesellschaft in Mußbach. Unter dieser Firma wird das von. der Süddeutschen Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mußbach gepachtete Geschäft und Handels⸗ betrieb seit 13 Dezember 1912 als Kom manditgesell haft weiterbetrieben. Es sind fünf Kommanaditisten vorhanden. 5) Karl Schaefer in Bad Dürkheim. Unter dieser Firma betreibt der Guts⸗ besitzer Karl Schaefer in Bad Dürkheim eine Weinhandlung mit Weingut. Den Gutsbesitzern Georg Peter Schaefer und Georg Franz Ludwig Ozth, beide in Bad Dürkheim, ist jedem für sich allein Pro⸗ kura erteilt. 6) Jofefine Zobeley in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Inhaberin Josefine Zobeley ist die nunmehrige Ehefrau des
befugnis des Geschäftsführers Paul Müller ist “
,5) Die Firma „Chemische Fabrik Rühnitz, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ in Magdeburg, unter Nr. 371. derselben Abtetlung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Magnesiapräparaten und anderen chemischen Artikeln, Erwerb und Veräußerung chemi⸗ scher Verfahren, Patente, Lizenzen, insbe⸗ sondere Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts des Fabrikbesitzers Dr. Theophil Silbermann in Rähnitz am Heller bei Dresden sowie gewerb⸗ liche Verwertung der von ihm angemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte; endlich Erwerb gleichartiger oderähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Ver⸗ tretung. Das Stammkapital beträgt 166 600 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Dr. Theophil Silbermann in Dresden und Rähnitz und der Kauf⸗ mann Carl Cordes in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 30 Dezember 1912 und 13 /14. Januar 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Carl Cordes ist jedoch für sich allein vertretungsberechtigt. Dem Adolph Glantz in Magdeburg ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Dr. Theophil Silber⸗ mann in Dresden und Rähnitz hat in die Gesellschaft eingebracht das von ihm zu Rähnitz betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912, insbesondere das Fabrikgrundstück nebst Zubehör und allen ltensilien, ferner den Anspruch auf Erteilung eines Verfahrens⸗ patents zur Herstellung von Magnesia⸗ präparaten. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist nach Abzug der Hypothekenschulden und der sonstigen, von der Gesellschaft übernommenen Passiven auf 108 300 ℳ festgesetzt und auf die von dem Gesell⸗ schafter übernommene Stammeinlage an⸗ gerechnet. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg hat in die Gesell⸗ schaft eingebracht seine ihm bisher gegen Dr. Silbermann, jetzt gegen die Gesellschaft zustehenden Forderungen für Waren⸗ lieferungen, Abfindung und sonstige Auf⸗ wendungen zu einem Teilbetrage von 29 300 ℳ. Der Wert dieser Etnlage ist zum Nennwerte auf seine Stammeinlage angerechnet. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der Magdeburgischen Zeitung.
Magdeburg, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Hainz. [95286] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Klorer & Co.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mainz, am 17. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Lübreek. Handelsregister. [95277 Am 14 Januar 1913 ist TG 95 der Firma Aug. Prösch, Lübeck: Die Vornamen der Firmeninhaberin Witwe Prösch sind richtig: Elsbeth Regina Ida. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [95278] Am 15. Januar 1913 ist eingetragen 1) ber der Firma Johann Meizel,
Lübeck: Die Firma ist erloschen; 2) bei der Firma Dose & Midden⸗
dorf. Inh. C. Dose, Altona Ottensen,
Zweigniederlassung Lübeck: Die Haupt⸗
niederlassung ist nach Berlin verlegt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [95279] Am 16. Januar 1973 ist eingetragen 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Friedr. Bendfeldt, Lübeck:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich
besitzer in Stetten; 5) K. Oekonomie⸗ rat Johann Berg, Gutsbesitzer in Dreisen; 6) Dr. jur. Ernst Hertrich, rechtskundiger Bürgermeister in Speyer, 7) Franz Wagner, Handelskammerpräsident in Lud⸗ wigshafen a. Rh.; 8) Baumeister Adam Heil, Handwerkskammervorsitzender in Kaiserslautern; 9) K. Oekonomterat Karl Schneider, Gutsbesitzer auf dem Ritters⸗ hof, Gemeinde Hassel; 10) Direktor Oskar Bühring, Ingenieur in Mannheim; 11) Reichstagsabgeordneter Ernst Basser⸗ mann, Rechtsanwalt in Mannheim; 12) Direktor Gustav Nied, Oberingenteur in Mannheim; 13) rechtskundiger Bürger⸗ meister Theodor Wand in Neustadt a. d. Hege 14) rechtskundiger Bürgermeister Dr. Ludwig Ehrenspeck in Frankenthal; 15) rechtskundiger Bürgermeister Friedrich Rösinger in Zweibrücken; 16) Bürger⸗ meister Ludwig Cappel in Homburg. 88 111354“ baecae g. Rh. wird als Einlage auf das Grund⸗ endseldt in I if ee. kapital eingebracht: a. das Grundstück, auf Feissgt 88 11“] welchem die, Kraftstation des Elektrizitäts⸗ 2) die Firma Alfred Bend ld werkes errichtet ist, samt den zur Kraft. Lübeck; Inhaber: Kauf ig 7. 8 station gehörenden Gebäuden in deren Bendfeldt in Lübeck. v
derzeitigem Zustande, nämlich: Steuer⸗ Lü 8 gemeinde Ludwigshafen a Rhein, eingetragen Das Amtzgericht. Abt. II. [95282]
Handelsregister.
Leipzig. 94845 Auf Blatt 15 524 des Hle, ate ist heute die Firma Revillon Fréres Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: . Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kommissionsgeschäfts zum Ein⸗ und . von und zugerichteten auchwaren. Das Sta ital beträ “ mmkapital beträgt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann jeder derselben die Gesellschaft allein rechtsgültig vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Philipp Adolph Grumbach und Paul Julius Arpin, beide in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft, so⸗ weit solche nach dem Gesetz vorgeschrieben, erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leisnig. [95274] Auf Blatt 299 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Aug. Barduhn & Co. in Leisnig einge⸗ tragen ist, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, der Kauf⸗ mann Richard Emil Decker, früher in Leisnig, jetzt in Magdeburg wohnhaft, Kaufmanns Friedrich Bayer in Ludwigs⸗ ausgeschieden ist und der Techniker August hafen a. Rh. 88 Barduhn in Leisnig das Handelsgeschäft 7) Gebrüder Winkler, Fritz Bernatz allein unter der bisherigen Firma fortführt. Nachfolger in Speyer. Der Gesell⸗ Leisnig, den 17. Januar 1913. schafter Friedrich Winkler ist aus der Ge⸗ Das Königliche Amtsgericht. sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Die Firma wir
Lesum. Bekanntmachung. [95275] Wirkung vom 1. Januar 1919
In das hiesige Handelsregister Abrei⸗ Gesellschafter Karl Winkler mit Aktiven
lung A Nr. 75 ist heute zu der Firma und Passiven unter der bisherigen Firma Gerhard Zehler (nicht Zähler) in Fähr, Lindenstraße, dessen alleiniger Inhaber
als Einzelkaufmann weitergeführt. G 8) M. Heß in Speyer. Dem Kauf⸗ bislang der Kaufmann Gerhard Zehler war, eingetragen: Der Kauf⸗
mann Emil Albig in Speyer wurde Pro⸗ Offene Handelsgesellschaft. Fähr ist als per⸗
kura erteilt. mann Ulrich Zehler in Gesellschafter in das
Cicä wurde am 10. Januar m 1913 die Aktiengesellschaft unter der Firr sönlich haftender 8 aftg m Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat
begonnen.
„Pfalzwerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh. am 1. Januar 1913 Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ Die offene Handelsgesellschaft führt die zember 1912 festgestellt worden. Gegen⸗ bisherige Firma fort. stand des Unternehmens ist die Ausnützung Lesum, den 11. Januar 1913. 1 Königliches Amtsgericht.
[94427] Lauchstedt, Kr. Merseburg.
Im Handelsregister B 3 ist heute bei der Aktiengesellschaft Eisenwerk Schaf⸗ städt Friedrich Schimpff & Söhne ein⸗ getragen worden: Nach Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 31. Dezember 1912. sind 600 Aktien infolge Zuzahlung von 75 % des Nennwertes in Vorzugsaktien verwandelt; die übrigen 100 000 ℳ Grund⸗ kapital sind durch Zusammenlegung von je 4 Aktien in eine Aktie im Nennwerte von 1000 ℳ auf 25 000 ℳ herabgesetzt. Gleichzeitig ist das Grundkapital durch Ausgabe von 175 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien im Nominalwerte von jer 1000 ℳ um 175 000 ℳ erhöht. Das Grundkapital beträgt somit jetzt 800 000 ℳ. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Dezember 1912 sind die Sätze 5, 16 und 28 der Satzungen geändert. Die Be⸗ sitzer der Vorzugsaktien erhalten aus dem jährlichen Reingewinn nach Maßgabe des Satzes 28 der Satzung fünf Prozent Dividende vorweg und es steht ihnen im Falle der Liquidation vor Befriedigung der Stammaktien der volle Nennbetrag der Vorzugsaktien aus der Liquidation zu. Der Direktor Leopold Schimpff ist aus dem Aufsichtsrate ausgeschieden. Die mit der Anmeldung vom 31. Dezember 1912 eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Generalversammlungsbeschluß vom 31. De⸗ zember 1912, können in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Lauchstedt, den 13. Januar 1913. Königliches Amts⸗ gericht.
Lautenburg, Westpr. 195273] In unser Handelsregister ist als In⸗ haber der Firma Hermann Blumen⸗ thal hierselbst der Kaufmann Max Blumenthal in Lautenburg eingetragen worden. Ferner ist bei der genannten Firma vermerkt, daß die dem Kaufmann Max
[95252] In das hiesige Handelsregister Abt. A Lüdenscheid. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister A Nr. 196 ist heute zu der Firma Friedrich Turck zu Lüdenscheid eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Albert Schulte in Lüdenscheid ist erloschen. Lüdenscheid, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [95281] Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „Märkische Metallwaren⸗ fabrik“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Lüdenscheid eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 30. Dezember 1912 aufgelöst und der bisherige Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Ernst Klingel⸗ höfer zu Lüdenscheid, zum Liquidator be⸗ stellt ist.
Lüdenscheid, den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
im Grundbuche dieser Steuergemeinde Band 16 Blatt 1551 und sich nach dem Messungsverzeichnisse des K. Messungs⸗ amts Ludwigshafen a. Rh. Nr. 487 von 1912 wie folgt beschreibend: Plan Nr. 732 ½ Elektrizitätswerk nebst Kamin und Hof Rottstraße Nr. 1 zu 0,577 ha, genau 5777 qm; b. die sämtlichen zur Strom⸗ erzeugung dienenden Anlagen, wie Kessel, Rohrleitungen, Maschinen, Akkumulatoren, Schaltanlagen, Instrumente, Pumpen usw. einschließlich der vorhandenen Re⸗ serveteile; c. die sämtlichen Werkstatt⸗ einrichtungen sowie sämtliches Bureau⸗, Werkstatt⸗ und Betriebsinventar, soweit sie für die Stromerzeugung notwendig sind, im Gesamtwerte von 1 240 000 ℳ. „Von der Stadtgemeinde Homburg wird eingebracht: Die Krafterzeugungsanlage des städtischen Elektrizitätswerkes Homburg ohne Gebäude, ohne die vorhandene Akkumulatorenbatterie, ferner ohne das Ladeaggregat und ohne die dazugehörige Hoch⸗ und Niederspannungsschaltanlage, im Werte von 75 000 ℳ. Von der „Rheinischen Schuckertgesell⸗ schaft für elektrische Industrie Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim“ wird eingebracht: Die Kraftstation im Gemeindebezirk Eden⸗ koben, nämlich: a die nachbeschriebenen, in der Steuergemeinde Edenkoben ge⸗ legenen, im Grundbuche dieser Steuer⸗ gemeinde Band 15 Blatt 1660 ein⸗ getragenen Grundstücke samt den zur Kraftstation gehörenden Gebäuden: Plan⸗ Nr. 6919 Wohnhaus mit Magazin, Bureau⸗ gebäude, Werkstätte, Kessel⸗ und Maschinen haus, Kühlturm, Lagerhalle und Hof⸗ raum zu 0,369 ha; Plan⸗Nr. 6960, Weg zur Fabrik an der Bahnhof⸗ straße zu 0,076 ha; Plan⸗Nr. 6961, Wiese auf den oberen Hochstadtwiesen zu 0,061 ha; Plan⸗Nr. 6961 ½, Trans⸗ formatorenhaus zu 0,004 ha; b. die sämt⸗ lichen zur Stromerzeugung dienenden An⸗ lagen, wie Kessel, Rohrleitungen, Ma⸗ schinen, Akkumulatoren, Schaltanlagen, Instrumente, Pumpen usw. einschließlich der vorhandenen Reserveteile; c. die sämt⸗
[95258]
Hannover. [95255] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A. Zu Nr. 554 Firma H. Wohlenberg, Kommanditgesellschaft: Dem Johannes Zecher und Friedrich Mulsow in Hannover ist Prokura erteilt in der Weise, daß beide die Firma nur gemeinschaftlich oder jeder von ihnen zusammen mit dem bereits bestellten oder einem anderen künftig zu bestellenden Prokuristen zu vertreten und zeichnen berechtigt sind. Zu Nr. 4246 Firma Chemische Fabrik Dr. Otto Meyer: Sitz ist nach Langen⸗ hagen verlegt. In die Firma ist der Kaufmang Franz Winzen in Hannover als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft ist am 14. Januar 1913
errichtet. In Abteilung B. Zu Nr. 785 Firma Palais de danse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Witwe Emilie Nottbusch in Hannover ist als Geschäftsführerin entlassen. An ihre Stelle ist der Kaufmann Ernst Pitsch in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Lüdinghausen. [95283] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Lüdinghauser Eisen⸗ und Emaillierwerk Kramer u. Köhne hier folgendes eingetragen:
Der Kaufmann August Kramer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Ingenieurs Heinrich Dorndorf ist erloschen.
Kaufmann Otto Ricke zu Lüdinghausen ist in die Gesellschaft eingetreten.
Die Firma ist geändert in: Eisenwerk Lüdinghausen Köhne und Ricke zu Lüdinghausen und sind nunmehrige In⸗ haber der Fabrikant Richard Köhne und der Kaufmann Otto Ricke zu Lüdinghausen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur entweder beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt.
der Elektrizität insbesondere durch Er⸗ zeugung, Bezug und Verwertung der Elektrizität, sowie die Beteiligung an ver⸗ wandten Unternehmungen in jeder Form. Das Grundkapital beträgt 7 250 000 ℳ, eingeteilt in 7250 Aktien über je 1000 ℳ. Hiervon bilden die Aktien Nr. 1 bis 1645 die Serie A und die Aktien 1646 bis 7250 die Serie B. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Auf Verlangen eines Aktionärs kann seine Aktie in eine Namens⸗ und ebenso wieder in eine Inhabéraktie um⸗ gewandelt werden. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichts⸗
Liebenwerda. [95276] Bei der im Handelsregister A Nr. 45
[95492]
Limburg, Lahn. [94847]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 die Firma: Lichtspiel⸗ theater Limburg, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Lim⸗
Felix Rost ist erloschen. Für den bereits eingetragenen Prokuristen Paul Arthur Wolf fällt die Beschränkung der Prokura
Handelsgeschäfts mit offen und Be⸗ darfsartikeln für die Papierfabrikation);
Zu Nr. 846 Firma Verwertungs⸗ Gesellschaft für Rohmaterialien“ mit beschränkter Haftung: Das Grund⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. Januar 1913 um 80 000 ℳ erhöht, und. beträgt Zetz 100 000 ℳ. .
Unter Nr. 847 die Firma Ullmann Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgewerbes in Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Aussteuerartikeln, Stoffen und Waren der Textilbranche. Ausge⸗ schlossen sind Sammet⸗ und Plüschstoffe und Manschester. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen in Hannover zu erwerben, zu pachten und zu mieten, sich daran in irgend einer Form zu beteiligen, deren Ver⸗ trertung zu ubernehmen, auch wenn sie außerhalb Hannover liegen, und ähnliche derartige Geschäfte einzugehen. welche ge⸗ eignet sind, das Geschäft der Gesellschaft zu fördern, einerlei, ob diese Förderung er⸗ zielt wird oder nicht. Das Gesellschafts⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Louis Schmidt in Hannover hat auf seine Stammeinlage Waren einge⸗ bracht, welche mit 38 000 ℳ bewertet sind. Geschäftsführer sind Kaufleute Josef Ull⸗ mann und Louis Schmidt in Hannover. Beide dürfen die Gesellschaft nur gemein⸗
Generalversammlungsbeschluß vom 14. De⸗ zember 1912 in folgendem Punkte geändert worden: Der § 3 Abs. 1 der Satzungen, welche dem Gesellschaftsvertrage vom 26. Januar 1907 als Anlage beigefügt sind, erhält jetzt folgende Fassung; Das Grundkapital beträgt (3) drei Millionen Mark, eingeteilt in 3000 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautennd.
Herford, den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. [95259] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 19 unseres Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Firma C. W. Klanke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hilchenbach ist heute folgendes verme kt worden:
Die §§ 7, 8 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Dezember 1912 ge⸗ ändert.
Hilchenbach, den 8. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach.
[95260]
Geschäfts durch Erich Schwersenski aus⸗ geschlossen. 1 Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [95266] Eintragungen in das Handelsregister öö913. 1) Etablissement Elysium Martha Einfeldt, Kiel. Inhaberin ist die Witwe Martha Einfeldt, geb. Kähler, in Kiel. 2) American Tip⸗Top Photo⸗ Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Massenherstelung von billigen Miniatur⸗ photographien. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1913 festaestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Moritz Mei⸗ bergen in Scharmbeck b. Bremen. Dem Fräulein Dora Movers in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt. Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Moritz Meibergen in Scharmbeck eine Sacheinlage an Inventar, photographischen Apparaten und sämt⸗ lichen für den Betrieb erforderlichen Ar⸗ tikeln ein
2) auf Blatt 15 518 die Firma Sächsi⸗ sches Transport⸗Comptoir Otto Wulfert in Leipzig. Der Spediteur Otto Wulfert in Leipzig ist Inhaber. (Angebener Geschäftszweig: Betrieb eines Speditionsgeschäfts);
3) auf Blatt 15 519 die Firma Deutscher Fachadreßbücher⸗Verlag Schulze & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Buchhändler Carl Heinrich Paul Schulze und Paul Emil Heinrich Schulze, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);
4) auf Blatt 15520 die Firma Alfred Göschen in Leipzig. Der Kaufmann Alfred Göschen in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Agenturgeschäfts der Metall⸗ und Eisenbranche);
5) auf Blatt 15 521 die Firma Wollesky & Co. in Leipzig. Gesell⸗
als Gesamtprokura weg. Leipzig, am 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 1 [9484]
Auf Blatt 15 523 des Handelsregisteis ist heute die Firma Elektrische Licht⸗ und Kraft⸗Anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb elektrischer Anlagen jeder Art und damit zusammenhängender Ar⸗ tikel. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ,
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Gustav Hermann Herzog in Leutzsch und der Ingenieur Reinhold Man Kniesche in Leipzig.
Leipzig, den 17. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist: Förde⸗ rung der Volkebildung in jeder Weise, insbesondere durch die Vorführung von Heinwandsfreien Lichtbildern und Filmen, und Vorträgen, durch den Vortrag von Dichtungen, Gefängen
wovon 5000 ℳ auf seine
Bekanntmachung.
Unter Nr 73 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma L. Wie⸗ gands Buchhandlung Julius Diehl mit dem Sitz in Hilchenbach und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Diehl in Hilchenbach eingetragen worden.
Stammeinlage angerechnet werden. Königl. Amtsgericht Kiel.
Kirn. Bekanntmachung. [95267]
Bei der Firma „Friedrich Mendel Nachf. Buchdruckerei und Verlag der Westdeutschen Tageszeitung, Kirner Anzeiger und Kirner neueste Nach⸗
schafter sind der Grundstücksmakter Theodor Oscar Wollesky und der Kaufmann Bruno
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
%„
Gustav Adolf Emil Orsech, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hypotheken⸗ und Immobiliengeschäfts); 1
6) auf Blatt 15 522 die Firma Hugo Schnabel in Leipzig. Der Kaufmann Hugo Johann Wilhelm Schnabel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32
burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1912 errichtet worden.
igen, und Musikstücken durch die Stellung von lebenden sPsüncen die Aufführung von Theaterscenen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: 1) Redakteur Heinrich Herkenrath, 2) Kaufmann Max Niclas, beide zu Limburg. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Nassauer Bote“ und den „Limburger Anzeiger’“. Limburg, 10 Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 93992] Handelsregistereinträge.
1) Bank für Handel und Industrie Niederlassung Neustadt (Haardt). Hauptniederlassung in Darmstadt. Das Vorstandsmitglied Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Paul Bernhard in Berlin wurde zum Vorstandsmitglied bestellt.
2) Bank für Handel u. Industrie Depositenkasse Ludwigshafen a. Rh. Hauptniederlassung in Darmstadt. Das
rat ist auch ermächtigt, die Bestellung zu widerrufen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dunch dieses allein, oder, wenn er aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuriten. Der Vorstand kann einzelne Mitglieder zur Vornahme be⸗ stimmter Geschäfte oder bestimmter Ar⸗ beiten von Geschäften ermächtigen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Beilage zum Kreisamtsblatt der Pfalz. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Ge sellschaftsblättern mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. Die pfälztsche Kreisgemeinde, b. die Stadt⸗ gemeinde Ludwigshafen a. Rh., c. die Stadtgemeinde Homburg, d. die Stadt⸗ gemeinde Frankenthal, 9. die unter der Firma „Rheinische Schuckertgesellschaft für elektrische Industrie, Aktiengesellschaft in Mannheim“ bestehende Aktiengesellschaft. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand ist der Ingenieur Friedrich Pack in Ludwigshafen a. Rh. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) K. Hofrat Friedrich Krafft, rechts⸗ kundiger Oberbürgermeister in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.; 2) Friedrich Wagner, Stadtrat in Ludwigshafen a. Rbh.;
lichen Werkstatteinrichtungen sowie Bureau⸗, Werkstatt⸗ und Betriebsinventar, soweit sie für die Stiromerzeugung notwendig sind, im Werte von 330 000 ℳ. Den Embringern verbleiben zu Eigentum: a die gesamten Verteilungsnetze von den Vertretungssammelschienen an, die An⸗
Dem Ingenieur Adalbert Meyer zu
Lüdinghausen ist Prokura in der Weise
erteilt, daß er mit einem der beiden Ge⸗
sellschafter gemeinschaftlich zur Vertretung
berechtigt ist.
Lüdinghausen. 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
lagen der Straßenbahnen und der Straßenbeleuchtungen; b. die sämtlichen Zähler, Einrichtungen für die Eichung und Instandhaltung der Zähler und fü die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung und den Strombverkauf sowie die für die Unterhaltung der Straßenbahnen und für die Netzbetriebe dienenden Bureaueinrich⸗ tungen sowie sämtliche Akten.
Die Stadtgemeinde Ludwigshafen a Rh. erhält für ihr Einbringen 1240 Aktien, die Stadtgemeinde Homburg 75, die Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft in Mannheim 330. Der Pfälzischen Kreisgemeinde wird zu Lasten der Pfalzwerke Aktiengesellschaft als Entschädigung für ausgelegte Gruün⸗ dungskosten ein Barbetrag von Vierund⸗ vierzigtausend Mark gewährt.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem Registergericht hier Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Ludwigshafen a. Rh. eingesehen werden.
Wandbau Grsellschaft, Gesellschaft mit Nr 164 der Abteilung B: tungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Lyek. [95284] In unser Handelsregister ist heute das
Hainz. [95287 In unser Handelsregister wurde heut bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Bley & Hoiltschmidt“ mit den Sitze in Mainz eingetragen, daß de Sitz der Gesellschaft nach Kirchheim bolanden verlegt ist. Die Firma ist dem zufolge im diesseitigen Handelsregister ge löscht worden.
Erlöschen der unter A Nr. 174 ein⸗ getragenen Firma Franz Eberhardt — Kallinowen eingetragen worden. Lyck, den 14. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. [94 In das Handelsregister ist heute getragen:
1) Bei der Firma „Kunkel & Mayer“, unter Nr. 1531 der Abteilung A: Dem Philipp Kunkel in Magdeburg ist Pro⸗ kura erteilt. 8 3
2) Bei der Firma „Schuh⸗Bazar⸗ Vereinigung Wolf Blumenthal“, unter Nr. 2263 derselben Abteilung: Die Witwe Fanny Ahlfeld, geb Nethe, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) Bei der Firma „Patentdecken⸗ und
820 ein⸗
beschränkter Haftung“, unter
Die Vertre⸗
4) Bei der Firma „Vertriebsgesell⸗
Mainz, am 17. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute
die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Firma Dr. Arand u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli bezw. 5. August 1912 abgeschlossen und am 19. Oktober 1912 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Verwertung und Ausbeutung chemischer Präparate jeder Art, die teils von den beiden Gesellschaftern in die Gesellschaft eingebracht, teils von anderer Seite auf⸗ genommen werden. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Die Geschäftsführer sind: 1) Dr. Karl Arand, Diplomingenieur in
Charlottenburg, und
2) Leo Horchemer, Kaufmann in Mainz. Der Sitz der Gesellschaft war früher in Niederwalluf, und ist in Chartotten⸗
schaftlich zeichnen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist om 8. Ok estgestellt und am 2. Oktobe 2 dert Der Vert
schäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Warenagentur⸗ und Kommissionsgeschäfts);
8 6
richten in Kirn“, Jahaber Buchdruckerei⸗
besitzer und Zeitungsverleger Christian Vorstandsmitglied Karl Friedrich Hedderich
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 6A und 6 8) 3 S 8 8 in Darmstadt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das stellvertretende Vorstands⸗
2) Kagl. Hofrat Friedrich Mahla, rechtskundiger Bürgermeister in Landau; 4) Landrat Georg Ohligmacher, Guts⸗
Ludwigshafen a. Rh., 10. Ja 913.
Kgl. Amtsgericht.
schaft Limonade Benediktine mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 340 derselben Abtei Die Vertretungs⸗
burg eine Zweigniederlassung errichtet. Mainz, am 18. Januar 1913.
Hilchenbach. den 15. Januar 1913. Köni liches Amtsgericht
*8