1913 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

““ In bem Fr(gLwistg e dden fueie Fee sunssdice eehn b erer 8 Freede, Ferfgincen 8* Abg. Dr. Paasche (nl.): Die Winzer selbst sind mit dem unseres Weinbaues ist nicht die Reblaus allein schuld, daran sind Gefahr daß das Gesetz illusor . k11““ 94. Sitzung vom 21. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr rung der Seefischerei 500 000 ℳ, 125 000 mehr als im nicht verfehlen, dem Vorredner die henct, EE- Inhalt des Gesetzes einverstanden. Sie erheben nur Beschwerden über auch schuld die sonstigen mißlichen Verbältnisie, unter denen er zu ja biof ene geee 2, bnnsorisch gemacht werden kann; es braucht 94. tzung 24. nuar 3, Nach 9 hr. Vorjahre, gefordert. Der Berichterstatter Graf Westarp empfiehlt mitzuteilen. 3 8 1 9 b * die Ausführung. Dadurch, daß die Strafbestimmungen den einzelnen leiden hatte. Dazu gehören insbesondere die schlechten Preise, die Parzellen van ’’e durch eine Genossenschaft in ganz kleine (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.) die Annahme dieser Mehrforderung. Die nationalliberale und fortschrittliche Resolution wird Bundesstaaten überlassen worden find, haben sich große Mißstäͤnde die Weinbauern in einer Reihe von. Jahren nur eczieltee Wir Ss 1 5 zu werden. F. . ; 8 ; fast einstimmig angenommen. Die Resolution ezieht berausgebildet, die vielfach Verbitterung erzeugt haben. Auch wird müssen also zusehen, der Reblaus Herr zu werden, müssen aber 8. Für bringer (nl.) beantragt und befürwortet eine Ab⸗ Nach Erledigung des ersten Punktes der Tagesordnung, 5 Es ist inzwischen eine Resolution Fischbeck⸗ sich, wie der Abg. Prinz Schönaich⸗Carolath (nl.) auf sehr darüber geklagt, wie die Untersuchungskolonnen ihre Arbeit ver⸗ auch Vorkehrungen treffen, die uns in den Stand setzen, beim Herein⸗ schaften 8 welche die zurzeit bestehenden ostfriesischen Fehngesell⸗ worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, Bassermann (nl.) eingegangen, die eine Erhöhung des einen Einwurf des Abg. Erzberger (Zentr.) bemerkt, auf richten. Es wird da zu wenig auf die Interessen des Weinbaues Rück. brechen einer Katastrophe den deutschen Weinbau nicht untergehen der Nachsuch Fehne, sofern sie im Rahmen des Fehnbetriebs bleiben von sest dis Schis die 8 Beratung des Entwurfs eines Ge⸗ Fonds auf 610 000 verlangt. das Etatsjahr 1913 dis I1““ hegufig⸗ sehr spät . zu 8 a seien gstehenehenigung besteitn win Die betreffenden Fehn⸗ zetreff ie Festste de ichs! 8⸗ 5 rff⸗Kölpin (dbkons.); Wir haben auf übin S sheime i 8 eee ie Pohe der Entschädigung. Es g. Dr. David (Soz.): Die Auslegung, die der Vertrete 115 a mustergültig und die Verhältnisse durchweg geordner; es seßes, 1 88 . Reichthans hüls. lle Aßg. dg,n 8 Fhlngdghr 59 lch (fons: Wir Föhn 9 Zur Unterstützung deutscher Seemannsheime im Auslande müßte doch leicht sein, den wirklichen Schaden festzustellen. Ganz der Reichsverwaltung unserer Resolution gibt, entspricht ihrem Inhalt beständen bestimmte Satzuncen, und es jinte auch eine Aarsicht statt. etats für das Rechnungsjahr 1913, und zwar „Etat für das 8 möglichen Gebieten einen starken Wettbewerb wirft der Etat 22 000 aus. bedenklich ist auch die Bestimmung, die im preußischen Teil des Nahe⸗ nicht. Von der Preisgebeng des E11“““ Mißzbräuche wi 8 Hensbrdg senndtes hehe chche . esis att v““ ülschen ees an- S; fehlt Sachee. Abg. Meyer⸗Herford (nl.) befürwortet eine Resolution seiner ggebiets während der nächsten Jahre das Anlegen von neuen Wein⸗ unserer Resolution kein Wort. Die nationalliberale Resolution getreten; die Ausdehnung des Gesetz’s auf diese Fehngesellschaften f b e vs 5 lelbewuß 2 eh. Dlese 9 28* 1 8 * 9 9 C . 18 8 G 56 Hrs6 8 . 7 er. 2 0 2 ) 5 9 18 3 117. 8; 2 277 8 Im Kapitel „Besoldungen für das Reichsamt des Innern“ fise ½.. het 88n einer gewissen Zielbewußthei ge lehlt. Diese Partei, diesen geringfügigen Fonds im nächsten Jahre beträchtlich zu gärten verbietet. Dadurch wird der Weinbau allmählich verdrängt. will der einzusetzenden Kommission nur die Kompetenz zur Prüfung würde höchstens Störungen hervorzufen und den Beteiligten ganz ist das Gehalt für einen weiteren Ministerialdirektor aus⸗ 3u. heben, ist Aufgabe des Reichstags. Die Fischerei ist ebenso alt thöher Es müßten er neue Seemannsbeime errichtet, die alten Viele Arbeiter sind schon ausgewandert. Diese schwere Härte sollte der Ausführungsbestimmungen geben, unsere will auch der Kom⸗ unnütz große Kosten verursachen. Ich bitte gerade als Freund worfen Der Beri hierstater Ab Graf Westarp dk ns. nüchtcc daß 88 umgestaitet Saes en Das sei des deutschen Volkes und des Deutschen doch wirklich beseitigt werden. Ueberhaupt sollte man einheitliche Be⸗ mission die Gelegenheit nicht vorenthalten, eventuell die Be⸗ Gesetzes, der die Hochmcorkultur auf alle Weise fördern will, das ge fen. Der Berichters Abg. Graf W erp (dkons. nicht gleichen Schritt gehalten hat mit den anderen. Wir stehen hier Reiches heikige Pflicht. 8 sin erlassen. Wir empfehlen in unserer Resolution die stimmungen des Gesetzes selbst in den Bereich ihrer Beratung 6 ganze Haus, meinem Antrage sein Wohlwollen usawenden . 8

Niedersetzung einer Kommission. Die sozialdemokratische Resolution ziehen, um Vorschlä 2 3 üö dies liniß rij zgg. 8.-; ; 8 55 8 8 IW6“ 2 16 zie ben, e zur Aenderung machen zu können. 2 2 f 8 88 der Kommission auch Erörterungen über eine neue Organisation wir. Ein Pessimismus ist hier nicht am Platze. Daß dieser Titel rt Seem, 8 chläg g. amf 8 nen. Auf diesem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forster des Reichsamts des Innern stattgefunden. Die Kommission erhöht worden ist, ist sehr zu begrüßen. An den Dank knüpfen wir ist allerdings in erster Reihe ein Gebiet freiwilliger Liebes⸗ Ausführung. Hierin sind wir anderer Meinung. An dem Gesetz etwas nicht ohne weiteres für Einführung der amerikanischen Reben Meine H schlägt zu diesem Titel folgende Resolution vor: G 6 hor 1 1 keine Herren! Ich kann mich turz fassen. Wenn die Zuständ * 8 1 1 weck auszuwerfen. Mit einem Male ist allerdings nicht alles zu BReich für die deutschen Seemannsheime erheblich mehr tun kann bar, wenn sie die Kommission recht bald einberiefe Reeeen 2 8 Fn nuber obr bei den P . 8 - 1 Herrn Reich u ersuchen, unverzüglich Maßnahmen . d 1“ ; E“ 8 1 6 E 215 veeee . al, We die Kom ie recht bald einberiefe, um die bestehende auf das bisherige Verfahren will ich nur darauf hinweisen, daß bishe ei den Verfehnungsgesellschaften und 8 5 „den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, unverzüglich N ßnahme machen. Jedenfalls ist dies schon ein erheblicher Fortschritt. Die als bisher. Der schwedische Staat ist in dieser Beziehung vorbild⸗ Unzufriedenheit in Winzerkreisen zu beseitigen. Das sogenannte Ver⸗ kem Stillstand der Seuche sondern nur eine Verzögerung günstige sind und bie 8” 8 t 92 ee Ses g 2 8 1I ii eise erfolgt, wie es der ds. n 58 §87† Reressss d98 do Ffs entgegen⸗ 88 8 8 1 8 ; * 6 ; 3 1 2 1 8 eöe“ vICA16XA1X“ verteidigung ist schon oft hervorgehoben worden. Bei der Debatte nehmen sich die 22 000 des Deutschen Reichs recht kläglich aus. sollte noch weitere Versuche mit der amerikanischen Rebe, die der Reb⸗ Hessen gar keinen Reblausherd, jetzt dagegen eine ganze Reihe. Sch. über die Fleischteuerung ist auch auf die Wichtigkeit der Fischnahrung BIch möchte die Aufmerksamkeit der Regierungen besonders auf San laus widersteht, machen. Frankreich, das der Reblaus ja auch nicht bitte deshalb, unsere Resolution anzunehmen. zanze dieihe. Ich allen diesen Fällen der land⸗ und forstwirtschaftliche Betrieb gesichert B . 89 A 8 38 2 0 Artikel liefer d wir müsse s vom Auslande unabhängig machen. Bedeutung, sie wirken volkstumserhaltend und sittlich und religiös isere Resolutio ch . genommen. Artikel liefern, und wir müssen uns Ausloe abhängig mach Bedeutung, f kstumse. ind un unsere Resolution anzunehmen. b I1I3 E’e Wer i v 1 4 88 1 zso Mosfornt ;4 S Heringe kann man alle Tage essen, aber die anderen Fische nicht. tählend. Das Reich hat die Pflicht, für die deutschen Seemanns⸗ JSS1116“ 1 A“ Stimmen der Sozialdemokraten und Fortschrittlichen Volks⸗ nehmigung zur Fortsetzung der Torfgewinnung erteilt werden muß. Abg. Nacken (Zentr.): Diese Resolution ist von meinen Zurng bei den Sozaldemokraten: Her Heringszoly) Der Lerings; ede en Acbeng 8 de ne eengen 8 Abg. Dr. Weill (Soz.): Der Kampf gegen die Schäden der partei abgelehnt, die der Nati ber 8 Aus diesem Grunde ist der Ant 8. 1“ politischen Freunden eingebracht worden. Es handelt sich hier um (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Der Heringszoll!) Der Herings⸗ Lime im Auslande mehr zu tun und sie gernc Reblaus ist im Laufe der Jahre zu einem Kampf gegen das Reblaus⸗ fast einstir ehnt, die der Nationalliberalen dagegen Ansicht nach üb Kflüffi 6 ntrag des Herrn Abg. Fürbringer meiner e 1 zol f ast e mls angeee 8 2 überflüssig. Er ist aber auch bedenklich, weil schließlich 2 4 4 s 8 b 8 2 8 Bedeutung. Kaffee wird namentlich vom Bergarbeiter in seiner g. SII 1 * Z11 8 1 S ; müßten mit Beihilfen ausgerüstet werden. Namentlich die kleinen 8 6 Irr, r.. , 85, 388 28 ZJ“ n 8 zwieri geschäftig össen. Ander aten sind bereits müßten mit B. en agus eee wllich 5. 2 H e 2 (Soz.). Ich muß doch s Wasser in den Wein etzes zu machen. Es sind im Laufe der Zeit eine ganze Reihe v z ; Imn; 3 es s ; Meschä tigung vüswee ses aich Erfolg, Sercfischer verdienen besondere Berücksichtigung. Erfreulich ist es, daßs . a 8. 1 IIö 1111““ Perscsagen gemacht hgng I 3 1000 9 im Efht Hieten lde „Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr (Fortsetzung der im engeren Sinne des Wortes ist, und es ist also wenigsten 1.““ G Die Kasteevaloeisaton geht von Bra⸗ die Motoren jetzt eine Unterstützung gefunden haben, und daß ö ööö“ simn v d 7te nen ao Etatsberatung). theoretisch nnd, wie ich glaube, auch tatsächlich die Möglichkeit keines⸗ silien aus. Es wurden 2 Millionen Saͤcke davon in Santos zurück⸗ 1’“ fec d Prfiche Anträg oll . n Fhednd und Be⸗ Hilfsmittel des Reedereikapitals zur Bekämpfung der Seemanns⸗ schweren sich EC“ Reich sonst nts tut, und daß die. Be⸗ 84 1 1 gehalten. Später sind diesem ersten Schritte weitere gefolgt. vSt. c . Spion und Aufpasser der Fischer sein. Erwünscht ordnung. In der Leitung der Seemannsheime finden sich ganz unge⸗ kämpfung nich eine feinheitliche ist. Eine Binger Resolution richtet vorgenommen wird, welcher die Absichten des Gesetzes vereitelt. Aus 88 mein zahlreich Theologen; daher auch das warme Interesse des Vor⸗ sich allerdings in der Hauptsache nur gegen die Ausführung des Ge⸗ 1 diesem Grunde muß auch den Verfehnungsgenossenschaften und der Sack Kaffee, die dem Konsum entzogen worden waren. Nun be⸗ 1“ 888 C- 1 8 EI1“ 8 den Fischern leinere Reparaturen u ermöglichen. Die Fischer⸗ TC“ 1 1 L“ g 10 8 h 8vs. 128 8 8 . gannen aber die Schwierigkeiten, den Verkauf dieses Riesenquantums Heits desches 1etafi anehe.. durch Bildung von Ge ffenashen esse für die Seemannsheime absolut nicht erkennen; sie müssen ja auch 1“ Reblausgesetzes. Gerade um den Anbau der ameri⸗ vorgeschrieen werden. Ich 2 2 1 nicht PlaC bi Näeehee ae b vass 8 bei ihrer brutalen Ausbeutungssucht geborene Feinde jeder Organisa⸗ kanischen Reben in Deutschland zu erleichtern, ist eine Aenderung des Haus der Abgeordneten. Ab; Fäͤrb Vitgtee etze csch ette debhalb, ben Auänag des Heer Iö“ G“ htt nsg ge. eine gewisse Einwirkung auf den Konsum zu gewinnen, damit nicht tion der ecbeböö“ sai. ert Prinzip des Verbots der Anpflanz der Amerikanerrebe Aus 115. Sitzun 2. 1913, Vormitt 11 6. 48 handhabt wird. Es wird nur ein bestimmtes Quantum Kaffee alles dem Großhandel und den großen Gesellschaften überlassen bleibt werden würde. In den Blättern für Seemannsmission erhebt ein 2nghit ee erbots der Anpflanzung der Amerikanerreben. Aus⸗ 82 tzung vom 21. Januar 13, Vormittags Uhr. Abg Klocke (Zentr.): Ich bitte auch, den Antrag Fürbringer ab⸗ lües.; 3—* 1 1 3 223 . . ( 9 . ag F r 8 Millionen Sack eingelagerten Kaffee nicht zu entwerten. Un⸗ Zuch 88 ; p Bepölk 8 1b I.g F 8 38 nunge! 68 8 8 8 F bzubereitung 2 erweisu de D mierenden Bevölke⸗ 8 1 1 . des Gesn. woso Si„ 2* SIIIZZ1.“ 5. 8 cC * für si verlan 8 F 00 2 9 C E“ ; Fischzubereitung muß die Unterweisung der konsumierenden Bev lich etwas zu viel verlangt. In den Seemannsheimen ist in unge⸗ wesen. Die 20 Millionen zur Bekämpfung der Reblaus haben den Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Beratung die nics⸗ sosshenen doch im Lauft der Zabre Verhältnise der Kaffeevalorisationsaruppe, und die Preise zogen an. Bis hierher werden. Auch in unserer Kolonialwirtschaft müssen brauchbare Boote ch als Schiffsjungenmeldestellen; da machen die jungen Leute zu⸗ ringen. Frankreich hat das Ausrottungsverfahren längst aufgegeben Bei b js 86 Pa⸗ 2 1 auch als Schiffsjungenmeldestellen; da machen die jungen Le⸗ z 8 e 8 ahren langst aufgegeben. Bei der zweiten Lesung ist zugunsten der 19. hannoverschen das Gesetz angewendet werden könnte 1- 8 9 8 frag 5 8 cpert war 9z 2. er xe. 86 hüt 8 1 . g. 5 8 8 chege ergin b1“.“ dann wird auch dort die Fischerei aufblühen. Die internationalen lockendsten Bedingungen angenommen werden, um zu spät zu ent⸗ der Winzer nicht. Man verlangt deshalb fast allcemein im Elsaß die cht mehr. 7* 2 ot, de Hande roßere Du⸗ en zugaͤng 51 No 4 EETEEEE EE111““ 85 II40 T11ö.“ . en Be gung- gen n 4 1.8 8 v111““ angt d 1 Elsaß 1 ; 4 8 3 N Verhandlungen über Seefischereikonventionen sollten endlich einmal Sdneen sher Punft dor eriah Sesee ist. Die Reeder freie Einführung der amerikanischen Rebe. Von der Regierung der bestt ahs. Sia. Polizei 8 ter Aufficht d gleichfalls den Antrag Fürbringer ab. 1 8 Sdelhen t die CI is 1912 gr5 vert werd 0 2 1 „In den Städten, deren Polizeiverwaltung der Aufsicht des Der Antraa Fürbrihg ... sich auf mindestens 150 Millionen für 818 Jahre 1910 bis 191 nationale Verhandlungen fürchterlich lange dauern können. Nisbeütiggsheecere eeebbe befänden sich erst im Anfangsstadi Ich gka be nitht doe die M. d Der Antrag Fürbringer wird abgelehnt. schätzen, unter der Annahme eines Normalpreises für das Pfund Kaffee Ausbeutungsinteressen; insbesondere üben sie nach dem unverdächtigen beff 88 i Anfangsstadium. Ich glaube nicht, daß die Re⸗ (polizeiliche Verfü 92 Der 2 . 2 Zent 8 ben h Zeugnis eines ihrer Fürsprecher eine heilsame Gegenwirkung gegen gierung heute noch auf demselben Standpunkt steht. T rotzdem haben Ine 8 Z Landrats über die Ausführung von Zu § 8 bemerkt der preis bis Januar 1911 auf 58 getrieben, obwohl die Welt⸗ gleicher Meinung über die jetzt vorgeschlagene Erhöhung; sie be⸗ den unheilvollen Einfluß des Seemannsverhandes. Geb ir keine n Vorschläge er⸗ nehmungen zur Torfgewinnung) an die Stelle des Landrats haupten, daß schon 1909 tatsächlich 479 000 für diese Subvention Seeleuten die Gewähr, daß ihre Interessen bei der Regierung genau hccgt. wir wollen diese Borschläge der Kommission vorbehalten. T * 1 S 1 d. . 1 8 ache 2 do grin Xh⸗ vse 4 2. H 15,½ 8 3 . er 8 Irz * 50 %. Auch jetzt stellte die Gruppe und die Regierung von in odaß die faktisch nux 1 sind ejenigen d m ü Sa sache ist, daß wir mit dem Vernichtungsverfahren trotz aller An⸗ Die Abg. Weissermel (kons.) und Genossen bean⸗ Dr. Freiherr von Schorlemer: Säo Paulo dem Handel keine größeren Quanten zur Ver⸗ Wir werden aus diesem Grunde der Resolution Fischbeck⸗Bassermann für eine Erhöhung dieses Fonds erwärmen. Die deutsche Gesetz⸗ strengungen der Reblaus nicht Herr geworden sind. Wir müssen tragen, diese Bestimmung wieder zu streichen. Meine Herren! Die Köni liche Staatsregi einer künstlichen Verteuerung voraussichtlich einmütig zustimmen. Die Heringsfischerei muß aus⸗ Sire⸗ 1 1 Konigliche taatsregierung hat bei der MNuster nerikanischen Trusts zu tun giebiger unterstützt, der Fischkonsum muß gefördert werden. Es muß Diejenigen, die die Erhöhung dieses Fonds fordern, tun es nicht um Direktor im Reichsamt des Innern vo I idres: di 2 h 3 ganz nach dem Muster der nordamerikanischen Trusts. zu lun. G 19 B1, 0- 3 % 8 Dielenigen, d 8 9 8* 1 . 3 8 des Innern SI FDGClISreS ie bei der weiten Lesun be ch lo en n [88— 8 8 Es ist aber gleichzeitig noch ein Exportzoll von 5 %, eingeführt endlich auch den fischeee in den EE1“ getragen der Seeleute, sondern um der Reeder willen. Der Ahch Mevyer bildet 11.“ der Winzer sind uns erst vor kurzem zugegangen im nach der dio Perennsa gen Wloß E“ 1 99 gegenüber der vom hohen Hause beschlossenen Abänderung des § 8 b werden. Die Ostseefischerei kann eine größere Berücksichtigung mit eine Ausnahme. Hätten die Reeder an den Secemannsheimen Inter⸗ Anschluß an die erwähnte Binger Resolution. Wir haben uns mi ge⸗ . 88E8E116“ 888 blt zum Ausdruck gebracht. S S Ib 3r. 9 fif 1 g G H 8 3 Bing solution. Wir haben uns mit Moorflächen unter 5 ha einer Genehmigung nicht bedarf, 8 ck gebracht. Sie muß an derselben auch heute noch fest⸗

beantragt die Bewilligung des neuen Direktors. Es haben in ziemlich mit auf dem letzten Platze; andere Staaten sind weiter als 1 1 Abg. Sivkovich (fortschr. Volksp.): Die Seemannsfürsorge will auch die Bestimmungen des Gesetzes ändern, nicht nur dessen Boden steht auch die Resolution der Binger Versammlung Ich bin Dr. Freihetr 8 iS- 1 b dei . 1 8 Freiherr von Schorlemer: aber die Bitte, noch weiter zu gehen und größere Mittel zu diesem tätigkeit. Aber das schließt nicht aus, daß das Deutsche zu ändern, wird kaum notwendig sein. Ich ware der Regierung dank⸗ Darüber muß sich die Kommission äußern. Gegenüber den Lobreden 1 Ff bie 9 z do d 8 ann V 18 11 11“ . .-:; ; er 8 8 v 7 . 8 88 apesesg-ahs 1 Hll 1 8 b 48 ge zu treffen, die geeignet sind, der durch die segenannte Valorisation nationale Bedeutung der Seefischerei und die Wichtigkeit der Küsten⸗ lich, er zablt 38 000 für seine Seeleute im Auslande. Demgegenüber nichtungsverfahren dürfte vielleicht doch nicht zum Ziele führen. Man Ausbreitung erfolgt ist. Als das Gesetz in Kraft krat, gab os IiHerr 2 8 ver. 4 Derr Vorredner dargestellt hat, dann ist es ja sonnenklar, daß in Die Kommission hat diese Resolution einstimmig an⸗ hingewiesen worden. Wir können nicht genug von diesem billigen Francisco lenk Die See sheime haben eine große nationale Herr ac.. . EEIE1 3 CH11““ 1 82 1 * r g 8 . W 1 1 g G U Francisco lenten. le eemanns me ha groß Herr geworden ist hat dies mit Erfol etan. ditte das Haus . 8 8 . 1 8 8 b eib d z es ko 8 gC 9 s b st, he folg getan. Ich bitte das Haus, Die Resolution der Sozialdemokraten wird gegen die leibt, und daß es keinem Zweifel unterliegen kann, daß die Ge⸗ eine enorme Verteuerung eines Volksgetränkes von hervorragender fünc, 1ehn ser angesxen werden e. 88 1 E“ Ich bitte Sie, die Resolution möglichst gesetz geroegrden. Darum wollen wir der zu berufenden Kommission 8 . scherei kräaftig unterstü erden. Die einzelnen Heringslogg einstimmig anzunehmen. auch das Mandat erteilen, Vorschläge über eine Aenderung des Ge⸗ Das Haus vertagt sich. 8 weder gesetzlich noch durch Ueberlieferung feststeht, was Fehnbetrieb f falls, um die Kosten der Denkschrift zu decken. Die Interessenten be⸗ 82 8 . ele b’ K 8 8 8 1 4 8 2 . 2 . Schluß gegen 6 ½ Uhr. wegs ausgeschlossen, daß in Zukunft der Fehnbetrieb in einer Weise Am Schluß des Jahres 1906 verfügte die Regierung über 8 Millionen Spl. ber b w 4 1 Se 8 8 ware es, wenn ein kleiner Fonds zur Verfügung gestellt würde, um 8 8 D. ß sf etzes, aber selbst diese Re⸗ ric d 8 . E redners, des Pastors Meyer. Die Reeder lassen ein besonderes Inter⸗ setzes, aber selbst diese Resolution spricht doch auch von Bean⸗ 8 , 1., 11“ 1 8 F.gg redners, des Pastors ass bes 1 Preußischer Landtag. einzelnen Fehnbetrieben ebenfalls die Nachsuchung einer Genehmigung so zu regeln, daß ein Preisdruck nicht stattfand. 1908 goß man des⸗ EEI1I1A1“ W1114“ in . 8 5 . nicht bloß die Beschaffung der Fanggeräte zu erleichtern, sondern auch Gesetzes notwendig. Das Gesetz von 1904 beruht eigentlich auf dem jährli iert; selbstre er Zw ber Maßnahme, j 88 2 8 . 8 Passus allen Ernstes die Forder daß die Seeleute doch die fried⸗ nahmen sind allerdings zugelassen, aber diese nützen nichts. Das biss 2 bitte aus jährlich exportiert; selbstredend war der Zweck der Maßnahme, jene 3Z311“ 88 . 39 1“ Passus allen Ernstes die Forderung, daß die Seeleute doch d ied ““ g gelassen, diese ten ts. Das bis 822 F 3 zulehne 41es 5eI EE11“ 1 88 Auch die Krabbenfischer verdienen besondere Berücksichtigung. In der fertigen Freunde und Helfer der Reeder sein sollten; das ist doch wirk⸗ herige System der Reblausbekämpfung ist so gut wie wirkungslos ge⸗ (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.) zulehnen, sonst könnten andere Gesellschaften auch Spezialbestimmungen günstige Ernten der Jahre nach 1908 unterstützten diese Maßnahme —Zischzubereltung muß die Un 111A1AA“; 1 den lann⸗ 8b1 jen ekaͤm) 1 2 2 varace egain sct. Eruch, ab .nlgemneinert heurem Umfange die Muckerei zu Hause. Die Seemannsheime dienen Siegeslauf der Reblaus nicht aufgehalten, besonders in Elsaß⸗Loth⸗des Entwurfs eines M. vorschutzgesetzes und dann ist es doch gut, wen ch für di 8. Foef⸗Tlichear 98 8 . 88 1 4 1 2 29 82 . 8 1 9 2 2 rPaß n 8 1 †½ kann man der Regierung von Sao Paulo noch keinen Vorwurf werken. Auch in Moa s. 8 98 . p ringen. Fran . 1 n 1 ) gut, n auch für die erwähnten Gesellschaften mit den geeigneten Motoren und Fanggeräten in 2 nwendung kommen, K 1 „„; Sg G.“ Sb er de 90 Die Versuchsfelder bei uns sind kle W“ IZI“ 1 G 8 . . weilen die eigentümlichsten Erfahrungen, indem sie unter den ver⸗ Die 2 8 er bei uns sind zu klein und genügen den Ansprüchen sogenannten lbständi Städte ein § 8 ci 8 8 ger ten selbständigen Städte ein § 8 eingefügt worden, Die Abg. Weissermel (kons.) und Glatzel (nl.) lehnen machen; der dadurch dem deusschen Handel zugefügte Schaden läßt it aröhter 6X“ ““ vorg G 8 fuhrung d u G der R . - mit größtern ( nergie gefördert werden; wir wissen 19 aber, Ddaß unter haben in diesen Heimen die willigsten Organe zur Wahrung ihrer wurde allerdings seinerzeit versichert, die Versuche mit dieser Rebe 2 8 1 18 1 8 1 andrats nicht untersteht, tritt in den Fällen der §§ 6 und 7 Der Antrag Klocke zu § 2 nerd angere. 1 8 J11“ -. 8 U S 2 wi imen. von 50 Hamburger Notierung. Von 38 % wurde der Kaffee⸗ Abg. Dr. Preuß (Zentr.) Die Interessenten sind nicht alle nw g. ierung heute; 1 8 1 zu S. 1 gen ren Geben Sie den wir keine bestimmten Vorschläge wegen Aenderung des Gesetzes ge die Ortspolizeibehörd . 2 . . r1 S 8 8 spoliz zydo“ [E 88 5 8 1 vorräte dieselben geblieben waren, also eine Preissteigerung von ß schon 1909 tatsächl 0 e t euten di währ, da . 1 Ortspolizeibehörde“. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten hingegeben seien, sodaß die Erhöhung faktisch nur 21 000 betrüge. so geschützt sind wie diejenigen der Reeder, dann werden wir uns auch Ff M . 3 1 h 3. L“ bisher nur zu sehr vernachlässigt. diesem Ungetüm auf anderem Wege beizukommen suchen Die WMhmgh, AJeP 8 3 8 fügung. Wir haben es also mit gebung hat den deutschen Seemann bishe z G G hen. ie Abgg. Klocke (Zentr. 5 8 Won img 9 h s ung D gg. Klocke (Zentr.) und Genossen beantragen, zweiten Lesung dieses Gesetzentwurfes ihre grundsätzliche Stellung 1]

worden, um die Kosten der Einlagerung des Kafftes zu decken. b vocben Ren Dee ehlen gcbere ist ne Ausnäbr 6 beegheste dden venf hen hetl nin n⸗ L“ E1ö13““ ir

besondere Komitee, das den Verkauf in die Hand genommen hat, vollem Rechte verlangen. Die Küstenfischerei ist, wenn ie noch esse, so e es ihnen das leichteste Ding von der Welt sein, eine dem preußischen Landwirtschaftsminister und der hessischen Regierung halten; sie würde ab it Rücß I“ g

brachte bis Ende 1912 von den 8 Millionen Sack 4 Millionen zum lebensfähig bleiben soll, auf die Hochseefischerei angewiesen. In ganz ungleich höhere Summe als 22 000 dafür aufzubringen. in Verbindung gesetzt. Erst wenn wir von diesen Seiten das Material zu streichen. Bestim 6 mit Rücksicht darauf, daß die im §8 getroffene

Verkauf; es blieben eingespertt 4,4 Millionen, davon in Hamburg Westpreußen existiert nur ein einziger Fischereihafen Luf der Halb⸗ Direktor 1“ Innern von Jo nqu idres: 8 Händen haben, werden 1 beurteilen können, ob eine Kommission Bestue g. Klocke Gentr.): Die bei der te hr Lesung beschlossene Grk 9 isch nur eine sehr geringe Bedeutung hat, einen

1,180 000 Sack à 60 kg. Von diesen 4,4 Millionen sind seitdem 8g Hela. bezüglicher 1111“ Die Reichsverwaltung schätzt die Bedeutung der Seemannsheime sehr häpbessen ist. Sfaür dgß das Gesetz so einheitlich wie möglich v bee vall auf Grund zur Ablehnung des Gesetzentwurfes in der Beibehaltung der

14 *8 s 3 8 . 88 9 [Pwe Mo⸗ h 0 2† * 8 2 9 vgr†do . -o IFF 8 C 2 88 8 aee- 5 2 8 un 8 1r† 38 hr rHpS at de 88 8 8 Fö; 8 7 5 9 8 i 8 5 2 4 4

die in New York lagernden 960 000 Sack zu viel günstigeren 2 Ivon der egntermig gelch . hneh An b hat hoch. Wenn man uns vorwirft, daß wir jetzt wieder nur 22 000 zurchgeführt werde, hat Het Bundesrat gesorgt durch eine Verordnung. denklich, weil dadurch vengelaca 8 8 16 für sehr be⸗ in der zweiten Lesung getroffenen Bestimmung nicht erblicken.

dingungen abgegeben worden als die im ganzen nur 320 000 Sack, sich die Ertragfähigkeit der Fischgründe durch -Ausbaggerungen usw. eingestellt haben, so ist doch nicht zu übersehen, daß der Fonds erst im Im ubrigen müßte der Vollzug den Landesbehörden überlassen werden, , vdadurch große Flächen der Kultur en zogen werden Abg. Weiss b vI“ 6

die in Europa, in Hapre, Hamburg, Bremen, Rotterdam zum Ver⸗ sehr verschlechtert; die Fischer müssen auf die hohe See hinaus, und vörege be um 4000 Wworden ist Wir unterstützen daraus denn die Verhältnisse können nicht über einen Kamm geschoren werden. Ich bitte deshalb, meinen Antrag auf Streichung dieser Antra dg. s 82 8 ermel (kon —.) zieht infolge dieser Erklärung seinen 1 vv⸗ 8 24 S5 ; Mor 8 8 hο . 8 mir 5 ö⸗ . 8 2 C. 82” 4 Hv 8 . . 5 E81 5

1 dazu bedürfen sie der Motoren und ausreichender Häfen. Auch die Ver⸗ 15 Se mnslbeime verscheedensten Wektieilen, Und sind zahl⸗ Wir werden prüfen, ob die gesetzlichen Bestimmungen ausreichen oder Bestimmung anzunehmen. Wenn dem Bezirksausschuß in dieser Frage 8 8 85. reichung des 8 8 zuruͤck.

1“ einer Aenderung bedürfen. Sollten wir uns hiervon überzeugen, so bo Entscheidung zusteht, dann sind genügend Garantien dafür ge⸗ § 8 und das Gesetz im übrigen werden unverändert nach

oten, daß die Interessenten gehört und ihre bercchtigten Wünsche den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen.

kauf gebracht werden dürfen; hier sollen nämlich 87 Fr. = 70 br⸗ 1 bof 6 Daß die Verhanvk ft I I 1 1, e 4 5 8 8 6 Sngl[oh. 314 z verbesser vgrdo 8 Da 2 Verh gen b 1 S 8 98 1 8 Hamburg gezahlt werden. Solche Manipulation kann dech gar sandgelegenheit muß ET“ vft lie Mirde un sche reichen Anforderungen gerecht geworden. Gewiß würde es dem Amte den wir ein S 1 eugen nichts anderes als eine überaus hohe künstliche Verteuerung bezwecken; den förtschreiten, ist ja sehr erfren Frat alte dem Dunsche ermwünscht sein, wenn der Reichstag ihm größere Mittel zur Ver⸗ (Sachverftändigenkommission einberufen. Es liegen berücksichtigt werd aber so hat es Mitte Januar 1913 dos Komitee in seiner Londoner 11“ daß dieser Fonds im tat S fügung stellt. Der Vergleich mit Schweden hinkt, denn für die ge⸗ lhn 1 esolutionen vor, die sozialdemokratische bitte ich abzu⸗ CCAA1161“ Bei der Gesamtabstimmung wird darauf das Gesetz im Tagung beschlossen. Die Nordamerikanische Unton hat also immerhin erscheinen möge, kann ich ““ samten deutschen Seemannsheime wird eine recht erheblich größere ablen⸗ denn von wissenschaftlicher Seite wird zurzeit für richtig ge⸗ Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ganzen mit großer Mehrheit endgültig angenommen durch ihr taktisches Vorgehen etwas erreicht, und das muß bei gutem Fischerbevölkerung muß dcg,9ae healir Nen erft te Summe als 22 000 aufgewendet, weil die Unterhaltung der deut⸗ dr * uns Nhece gt e herse neg 11““” Freiherr von Schorlemer: 2 Das Haus tritt darauf in die zweit 8 8 ratung . 8 g8 8 2 :2 2 ö“ 88g 8 1 8 aen 0 I Sop cholle or 51 oprdo P 5 meztle; e 8 2 Sw 8 Aee9. s2s 0 8 rs8 843 8 88 : 9. & E1 . ) 4 NPauns e te Be g- t un g Willen auch uns möglich sein. Leider können wir diesem Wucher werden, wenn sie auf der Scholle erhalten werden Und nicht in die ch 38 1131“¹“ ö ' Wo 1 legen ei uns anders als in Fran reich. Es ist auch nicht richtig daß 1 8 U 9 1 1 51 G W 1b 8 8 v1“ zzrnbftodto den Seemannsheime Sache der Landesverwaltungen ist. Wenn sich 1s Nornz g. e18ꝙ— 11II g, daß Moino ““ 5 1 38 des Staats 8 8 ““ durch deutsche Gesetze nicht beikommen. Der Profit für die Großstädte abwandern soll. sch kirchlichen Organe nicht der Seemannsheime draußen so ange⸗ ““ CCe“ 1.“ b ö1ö11““ 11“ P zside .; G 5 G f 2 0( ( 88 s. 2 †&f 5 4 8 5 2 8 2 2 5 54 8 n 8 . A . errebe 3 g 2. A 25 1 Pte soi or die ) F. 20 joso osot 7 E 8 88 Dl. S 8 31 5 Regierung von Säo Paulo berechnet sich auf 3, 100 900 Sack Abg. Noske (Soz.): Die Abgeordneten von rechts und aus nommen hätten, so wäre die Sache der letzteren lange nicht so gefördert Herwalnüng her 8 Ftereffäsns F Fe bei der zweiten Lesung dieses Gesetzentwurfs ausgeführt habe, nur nach ve; 1. 8 chweri n teilt mit, daß jone It che ie Ze 8 z 8⸗+4 45 7 8 z g ; 9* ; Fes. 1 8 1. br. 8 8 es anze b 8 9 15 8 ß 8 8 aru z che r ats 8 e“

250 Millionen Mark. Da scheint doch die Zeit für dem Zentrum reden der Förderung des Fischfanges in unseren Kolonien worden. Daß die Seemannsheime lediglich die Kapitalmacht der Fntschädigungsfra 8 It d b11““ en. Die die dringende Bitte aussprechen, dem Antrage des Herrn Vorredners tingentierungspl 8. zwischen den Parteien ein sogenannter Kon⸗ Frankreich, Belgien und besonders Deutschland gekommen zu das Wort. Werden sie auch die Fischeinfuhr nach Deutschland aus Reeder und ihre Ausbeutungsgewalt gegenüber den Seeleuten ver⸗ Grundsatz wie et 8 lien E1““ deesem betzutreten und die Nummer 1 in dem § 2 wieder zu streichen. Der sei; Anträle soll 45 do rechtfeitige Erlediaung des Etats festgestellt 4 4 8 F 2 9 Mo 2 opinn prytg . vEI”. 22227 A5 972 7 8 8 eh. 1 . . h 8 2 A 9 ehe 5 vorSo 3 CTodor 8 üjrSo 8 6 1 8 2 w . 1*8 2 ei; 2. 65 8. . 8 . 28 ein, um ebenso wie in New York den Verkauf des eingesperrten unseren Kolonien zollfrei gestatten? Dafür ist gar keine Garantie staärken, hat der Vorredner behauptet, aber nicht im geringsten be⸗ Kommafffon Prut en Tee Jedenfalle würde die Schutz der Interessen der klei 8 1 1— 8 8 hee bacr 1 ten, sFeit jie nicht unmittelbar mit dem Etat Kaffees zu erzwingen. Es muß unbedingt etwas geschehen. gegeben. Besteht doch sogar noch in den Bestimmungen für den Nord⸗ wiesen. Ueberall, wo es sich um große Ausgaben, Neubauten usw. neare sähne 8b dem Sinne heranzu⸗ 8 8 5 84 eressen der kleinen Moorbesitzer erscheint durch die in besond Ctatsverhandlungen ausgeschlossen und

D . & , 2 e P 8 8 g 88888 88 8 8e⸗ 122 8 4 8 †¼ 8 . 2 8 8 8 s;-. d 5. 22 8 b ¹ aben 8 os die C 3 8 J 5953 8 88 8 3 1 . 8. 5 6 1 hes ers 8 2 8 3 18 2 1 1

Innerhalb zweier Jahre ist der Kaffeepreis in Hamburg auf mehr als deutschen Lloyd die skandalöse Vorschrift, daß agrarische Produkte aus handelte, haben auch die daran interessierten Reedereien sich immer Ab⸗ 9 888 die sozia demp n 8 lesolution i ünscht. er vorigen L esung beschlossene Aenderung des § 2 unter 2 und 3 nbch ülttgenr Erle ie DBeamtenpetitionen sollten jedoch das Doppelte gestiegen. Unter diesen Folgen der Valorisation hat den Kolonien nicht nach Deutschland eingeführt werden dürfen! Für mit wesentlichen Beiträgen beteiligt. Ohne das Herumgehen mit dem Unve og. B 6“ A (Zentr.): Der Unmut 9 Winzer über die völlig gewährleistet. Die Beibehaltung der Nr. 1 in § 2, also die Präsident stellt do Uesr 8 ““ 8 Etats beraten werden. Der ganz besonders die arbeitende Bevölkerung, aber auch der gesamte die billige Ernährung der Bevölkerung haben sich die Abgeordneten Bettelsack, wie sich der Vorredner geschmackvoll auszudrücken beliebte, nichten dang des Reblausgesetzes bewegt sich in Ausdrücken, die sich Freistellung der Besitzer von Moorgrundstücken unter 5 ha, würde 2 6 1 1 8 a das Haus mit diesem lane einberstanden ist. Kaffeebandel schwer zu leiden, sodaß man schon vielfach dazu über⸗ rechts und im Zentrum noch nie interessiert. Hoffentlich wird kommt man auf diesem Gebiete nicht weiter; immer wird die freie 1 lassen. Die Winzer behaupten, datz die Be⸗ wie der Herr Vorredner zutreffend efüh t Hat roßen Teit vr HNachniccke (Fortschr. Volksp) bemerkt zur Geschäfts⸗ geht, Surrogate zu benutzen. Vielleicht könnte da die deutsche wenigstens das Geschrei nach Erhöhung der Fischzölle jetzt verstummen. Liebestätigkeit hier ihren Platz behaupten. Unieungen über die Vernichtung der Reblaus schlimmer sind als die d . Ses zutreffend ausgeführt hat, einen großen Teil ordnung, daß der Begriff, wie weit Anträge unmittelbar mit dem Regierung bei der Regierung von Sao Paulo einschreiten. Vielleicht Ganz besonders bedauerlich ist der Heringszoll. Ein Teil der Be⸗ NS. Grbegec-. geblaus selbst. Ich möchte mir dies Urteil allerdings nicht aneignen. er zur Kultur in Betracht kommenden Moorflächen tatsächlich der Ftat, zusammenhängen, dehnbar sei, daß er aber hoffe, daß der väre es auch richtig, sich mit Frankreich und Belgien in et Ssit. völkerung benutzt den Hering ja nur als Katermittel. Der größte 88 Abg. 1“ 1“ Die Etatssumme g eh 88 füch h scherapeser ö Kultur entziehen, und die landwirtschaftliche Verwaltung muß aus⸗ Hüeae der Zulzssung solcher Anträge immer das Richtige treffen 1 vereinigen. Sollte das nicht nützen, dann müßte man auch nicht Teil ist jedoch ganz auf dieses Nahrungsmittel angewiesen. Mit der b 11A1“ L11121u* zn. Die Regierung sollte ihrerseits nicht bloß an die Vernichtung drückli räre ;zpep. LE1““ vwerde. Mit dieser Maßgabe sei er mit den Vorschläg Präsi⸗ 3 1 5 st je vET bbe muß baldigst weiter erhöht werden. Für die Schiffsjungen geschieht der Rebstöcke denken, sondern auch an neue Pflanzungen. Wir müssen ücklich erklären, daß bei Beibehaltung dieser Be timmung das denten einverstanden. 8 schlägen des Präst

urückschrecken von einem Kartellgesetz. Auch müßte die Frage der Erhöhung der Beiträge für die Seefischerei sind wir einverstanden. - Se 8 11u“ 86 8 8 tlch d.929 o. J6h. Iehenns Erhohung der Beitraäg das F rreits; vielleicht sehen sich auch die Seeleute nach doch schlissliak wig. g N ¹ L Gesetz für sie keine Bedeutung r1 p. ä si Anpflanzung von Kaffee in unseren Kolonien mehr ins Auge gefaßt Für wichtig halten wir aber auch, daß die Beihilfen zum Bau von 8. ile 85 Schiffsjungen diick. sac schließlich nicht bloß ein sich gut bewährendes Weingesetz haben, sas s sie kein Bedeutung mehr haben würde. Der Prä sident erklärt, von dieser Bemerkung Akt e“ werden. Der Kaffeeanbau würde sich bei den jetzigen Preisen sicher größeren Booten und zum Ausbau der Boote mit Motoren erhöht katholischer Seite wird an der See⸗ verder auch einen guren Wein. Die Weinbergschäden treffen in Abg. Meyer⸗Diepholz (nl.) wendet sich gegen den Antrag Die Rente des Kronfideikommisses und der Zuschuß Nhn cherweise besitzen. Auch auf katho S er Hauptsache arme kleine Winzer, aber arbeitsfreudige Leute. Klocke. Wenn auch anzuerkennen sei, daß durch die übrigbleibenden werden ohne Debatt dewillige ö““ z t, b G 1 verbd Debatte bewi⸗ gt.

lohnen. Man könnte nun fragen, wie gerade das Zentrum dazu werden. Die Fischer können bisher nicht weit genug auf das Meer Fi kr J ie Tätigkei 16 1““ 11 . Die Fische ch t genu beeö“ on kr 2 et. Ich erinnere nur an die Tätigkeit 8 üs rdie Rebschädli kämpf , iter Les sti denent siag iiemte aun fr 1““ ““* n Iie. T. 1.“ V1 eshalb müssen nicht nur die Rebschädlinge bekämpft, sondern in zweiter Lesung angenommenen Bestimmungen des § 2 eine Ver⸗ Es folat der She⸗ 1ö6“ 1 at. Aber damals handelte es sich um eine mäßige Steuer im Abg. Dr. S 9— furtschr. Nrk . Syih H. zur ber katholischen Gef JJC1116.1A6A.4““ auch der Anbau neuer Pflanzungen gefördert werden. Gewiß besserung des Gesetzes gee enüber dem Ent veigeführt w Die Cine 8 über nals 8 1 un ir m 8 Ab g. Dr. Struve (fortschr. Volksp ): Die Anregung zur nichts vorbringen können zum Beweise dafür, daß das Großkapital der sind tren Besti Schut der Rebe ndj 9 4 „. LW1 9 1 er de Intwur er eigeführt werden Die E 4 8 8 Mhs 8. 8 Interesse der Reichsfinanzen. Elwas anderes ist es doch, ruhig wissenschaftlichen Erforschung der Fischereiverhältnisse in der Nord⸗ BReder unterstützt wird. Ohne christliche Liebestätigkeit können die st üge Bestimmungen zum Schus der Reben notwendig, aber mwurde, so sei doch immerhin die Aufrechterhaltung der fraglichen 884 000 renüu dem Absatz der Lose ist quf zuzusehen, wie ein solches Produkt von einer internationalen und Ostsee ging zuerst von uns aus. Ich freue mich, daß der Abg. Seemannsheime nicht existieren Was dagegen angeführt wird, zeigt Ddaß 1e. einheitlich sein und sollten nicht übert ieben werden. Bestimmung im Interesse der kleinen Moorbesitzer notwendia, weil 144 854 000 veranschlagt, d. s. 13 580 000 mehr als im Preuf Rutzen t hat. Alber Fischerei an den nu al Relic hkeit der Sozialdemokraten. wesmnsektion stattfinden darf, ist eine für die Winzer sehr stark in ihrem Besitz beschräukt werden mürd 3 8 A ikons G ; 3 Küsten unserer Kolonien verdient Förderung. Durch die große Pro E der Redner der Fortschrittlichen Volksparte z 8. 1 „ist ei die Winz hrem Besitz beschränkt werden würden. Abg. Dr. dt (freikons.): Je üße ecs, daß sich nu Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des slerer lonien verdient die Dstsesfissheret .n 8 1g 8 Ereut nich deg auch böͤse Iühiner der Fer sefhit ichen Frolzchorte Vscende Bestimmung; siez halten den Zeitraum für viel zu lang. Abg. Dr. J 8 df (fceikons.): Wir verde 1 babechederzra sacn Lan Fühn ass öser barnuns 8 8 gägand 2 1 1 d müssen die Ver⸗ die Wic tig seit der re igiosen ürforge anerte n hat. 8 er e Frage, ob, und die Wege, wie wir eventuell zum Anbau eines für 8x . 8 tbeh Un f freiko 8 2 9.. wer en nach 1 wie Fen otterieverwaltung angeschlossen hat. und 5 ergenm gera en AUm wdiese 1 8 r en, 1 Ve Jahre wird hoffentlich eine Erhöhung der Summe vorgenommen. Bhanderen Rebenmaterials überzugehen hätten, muß gründlich studiert vG ie „Bei h der für die Grundstücke unter 5 ha d . vir jetzt eine größere Einheitlichkeit auf diesem Gebhiete besitzen Meine Herren! Ich habe ö der Frage der Kaffeevalori is ö“ 11 Abg. Meyer⸗Herford (nl.): Ich wende mich gegen die Unter⸗ asfn; dazu genügen die vorhandenen Rebschulen nicht. Die Re⸗ meine Fleunde tasgt C moͤchte ich G“ b he ae bert. Anch dis wer. 8 Abg. Freiherr von Richthofen (nl.): Ich hoffe, daß der stellung, als ob wir Reedereiinteressen im Auge hätten. Auch die olution Paasche werden wir annehmen. Die Versammlungen von schriebern hateh 85 eschan 88 88 g Annabh 1“ 1“ ““ Rüsfen E1“ aufmerksam machen. Die Lotterie⸗ bündeten Regierungen beklagen auf das äußerste die infolge dieser S dn Parteien 38 ö anhält. b Fir Angriffe gegen die evangelische Seemannsmission muß ich zurück⸗ nn gen daß fünee Hilfe notwendig ist, wenn Minister das Gesetz geag e; erslanef 113 an die Generaldirektion zurücg B“ b b. 83 h 582 1 8 in 1 1ee“4“ 8 Tause 2 2 vpo inern dem . erfalle a 1 jetz r „unannehmbe en de Ho Gene 1 zurückgeben. Nun sind viele Lotterieeinnehmer Maßnahme eingetretene Teuerung des Kaffees. Ich halte es nicht nin- Babe vhS W“ bg Dumtschen G de e. bhat üich er ollen. nde und bertausende von Winzern dem Ruin verfallen hh Fesges Erklärung ein Unannehmbar zu erblicken? Die Hüber⸗ 85 Ansicht, daß die Lotterieverwaltung hieraus den Schluß ziehe daß 28 8 H . uns 2 1. es D. hen cherein Abg. Hern e (Soz.): Der 8 gsvertrete r⸗ 8 . ze L „gII, % 95 0% vor do . 8 rSPe 9.8 2 . 12. 4 8— 8 8 für zweckmäßig, hier im Plenum diese Frage, soweit sie einen inter. gerichtet, Einverstanden sind wir mit den Beiträgen zur Förderung Pbt 2 Geschmack ein Urteil abzugeben. Das verbitte ich Abg. Heck (nl.): Wir an der Grenze verstehen es nicht, daß G b. vöeeöeir Fülle, 28 8 die sonst v“ Sottericeinnehmer nicht genügend Absatz erzielen. nationalen Charakter hat, weiter zu vertiefen, zumal ich mich schon, des Genossenschaftswesens ounter den Seefischern. Wir halten auch mir auf das energischste. Seine Ausführungen bestätigen übrigens 8 im Elsaß nicht den Sicherheitskordon gezogen hat, der doch eine würde die Fegerung 8 19ee. Palizetrererber Risiko zu svielen un die ührgbleibenden Lefeeegat en d Generad wie gesagt, in der Budgetkommission über diese Frage geäußert habe. fintafeFe eile dhe der Telegraphie . nur meine Behauptungen. Ich habe für die Seemannsheime nur Fesesopebasczunger beee der Reblaus war. Bei uns in deren Zulässigkeit das Gesetz ja ausdrücktich Ahsssecht. direktion zurüchgehen 2 ö“ &. 8 s 8 8 1 1 angfahrzeugen für geboten, da dadurch eine größere Sicherung der Neutralität gefordert. Der Abg. Erzberger redet immer von einer 1 Hessen dagegen ist es gelungen, drei Herde völlig zu vernichten; die fe ö 3 2 1 dank enn sie an äußern müre. ..Rwmaecraldirektion Ich verspreche aber dem Herrn Abg. Nacken, die Sache im Auge zu 111““ suchungen darüber angestellt- Neutralität gefordert. Der Abg. Erzberger redet immer von 1 Neugnpf. - He llig 3 chten; di 2 - dankbar, wenn sie sich dazu äußern würde 8 1 9. Fahrzeuge eintritt. Es müssen auch Untersuchungen darüber angestellt Zeindfosinfeit Noenom b Religion. Das hat doch hier miteinander anpflanzung und zwar nicht mit amerikanischer, sondern mit Minister für Landwirtschaft, Domänen u For ör156 den a“ behalten und nach den von ihm hier vorgetragenen Gesichtspunkten werden, wie die Grundnetzfischerei auf den Fischbestand einwirkt. ur 11.“ B. die Ab abots dhch 8— 1 ec so unserer auten älten Rieslingrebe ist nach verhältnismäßig kurzer Dr. Freiherr 8b n Schorle haft. n und Forsten Vet. s.deg der Generallotteriedirektion Lewald: Ich danke dem : ;,X,IT; S der Transvortoglogenbeiton fönn -. jo Nor 8 h) b benn ·D. Dle Ab 8 (S. 82 ;. 1“ z 8; 1““ 1 1 8 . Vorredner für as vollen as er preußische LCotterie noch einmal zu prüfen. (Beifall im Zentrum.) Verbesserung der Transportgelegenheiten könnte man sich die Ver Une weikeses 1 Vertreter der Religion bezeichnen wollte, der wäre geit erfolgt, und bis jetzt hat sich die Reblaus dort nirgends wieder E1“ 1“ 8 1 8 8 8% ner 5b S Wohlwollen, das er der preußischen Lotterie⸗ 1 1 o111a4““ wagen, und was die dhr weiteres Gol re Alfo lasfe igion bbch ültc⸗ Flausen gezeigt Auch heute noch ist das Abhacken des Hundeschwanzes mit Um jeden Zm eifel auszuschließen, möchte ich gegenüber der An⸗ verwaltung ausgesprochen hat. Von dem, was der Abg Dr. Arendt 8 8 So⸗z.)- jich ts „M. M. Slae dll 2 Ierl, DHr. 8 Wägen 8 8 8 0 3 25 2 asse Sie 2 I . 8 2 ) 2 82 de vanzes 1 9 8 8 bezüoli pf SrzpFE * 84 I b „Abg. M olkenbuhr (Soz.): Ich h6be nicht aus der Rede Schnelligkeit anlangt, geradezu Mustergültiges leisten. Ooo einem Male immer noch das am wenigsten schmerzvolle frage des Herrn Vo redners hiermit noch ausdrücklich erklären, daß bezüglich der Lotteriekollekteure gesagt hat, ist mir bisher nichts bekannt Fehe Gööeb Ee11““ Eöö Abg. Körsten (Soz.): Die Fischer stehen gewissermaßen Nach einer Bemerkung des Abg. Sivkovich (fortschr. Mittel. Die Kosten, die uns in Hessen aus der Bekämpfung der Gesetzentwurf bei Ablehnung des Antrags des Abgeordneten Klocke Wenn aber ein solcher Miztand bestehen sollte, dann 1 Gruppe damit Preis, den der Abg. Nacken für unter einem Ausnahmegesetz. Wegen geringfügiger Uebertretungen Volkspartei) wird die Resolution der Nationalliberalen an ge vhhgehsa erwachsen sind, haben in den 23 Jahren seit 1889 für die Staatsregierung unannehmbar sein würde ein Ieee baben ging ern r 1“] 5 5 eechs vsediece orden si S8; eister schikanier Fangen die Fischer zu kleine 8 agen 2 7 jährli cschnittlie 50 000 8 8. be Uchtige Lotteriekollektenre jahrelang auf wucherisch hält, für Kaffee zu erlangen. Es liegt in der Natur der sie pot bb snger sgn Ffhsr. n ga⸗ 3 18 was, 6 B.ncn000, ““ hog Abg. Weissermel (kons.): Wie wir schon bei der zweiten demselben Posten sehen. 9 1“ üe“ Sache, daß der Kaffee starken Preisschwankungen unterworfen ist. Fische, so müussen sie diese nicht nur wieder frei lassen, sonde 68 Bei dem Fonds von 1000 für Maßregeln gegen die Es wäre 1111“ w Feesung erklärt haben, würde die in § 2 ne e Bh9 n, n uneenph. Jg hasesdas Ven dether obendrein noch bestraft. Die Strafen erhöhen sich allmählich von 30 9 skrankheit liegen Resolutione National⸗ sie nicne la unverantwortlich von jeder Regiecung gehandelt, wenn Lesung EA1111114*4¼*“” valti daß si solche Perssalickeiten als Boitekutggellelte 1 Reblauskrankheit liegen Resolutionen der Nationa we nicht auch die Versuche mit amerikanischer Rebe ermöglichte; aber stimmung den Zweck des Gesetzes in der Hauptsache vereiteln. Wir varwattung, solche Persönlichkeiten HZ austellt, die den peinlichsten Anforderungen gerecht werden Ueber die Vorgänge, die im Anschluß ie Anstellung frühere büban Vorgänge, chluß an die Anstellung des früheren Abge⸗

bEb

8

2

Der Kaffeepreis hat erheblichen Schwankungen unterlegen. Es liegt obendrein n. E1ö1“ dar de eeer ine solche kapitalistische Preistreiberei ; idigen; die⸗ bis auf 150 ℳ., und nach dreimaliger Bestrafung darf der Fischer ein b h . 1 berale nicht auc . e er nmung den 8. de 1G 1 ööö13 Jahr lang sein Gewerbe nicht ausüben. Was soll der Fischer in dieser liberalen und der Sozialdemokraten vor. ba bbeee vnbandsfreies Amerikanermaterial zu bekommen, ist sehr schwer, und Eerben für den „Antrag Klocke stimmen, namentlich nach der 65 leif 6 ö“ Bahe bei uns. Brot ist doch ebenso not⸗ Zeit tun? Arbeit findet er nicht, weil in der Nähe für ihn keine Be⸗ Resolution will den Reichskanzler ersuchen, möglichst balt 88 1 Hat sich weiter herausgestellt, daß diese veredelte Rebe sich auf eich 1eee; des Ministers, um das Zustandekommen dieses segens⸗ ordneten Heid .. .. h An 1n s isch Kasfen 1- daütten Veranlasfung auch gegen diese schäftigung vorhanden ist. Es bleibt ihm dann nichts übrig, als zum Kommission au s Weinbau⸗ und Reblaussa ch 8 seren Kalkböden im Rheinlande nur kümmerlich entwickelt, und reic hen Gesetzes zu ermöglichen. 8 Held 1ne kollekteur berührt worden sind, wird de endig. ühe r 5* licher Ieel bor Der Vorschlag Raubfischfang zu greifen. Wird er dann gefaßt, so kommt er ins ve rständigen, besonders aus den mit Reblaus verseuchten de auch nicht reblausfest sein kann. Jedenfalls wird es lange . Abkbg. Waldstein (fortschr. Volksp.) spricht sich auch für den messen, wie 8 g Rede stehen müssen. Wir koͤnnen nicht er eweüee gesebr chen E1ö 2 Zachthaus. Solche rigorosen Bestimmungen sind veraltet. Könnte Gebieten, einzuberufen, die die einlaufenden Beschwerden der Jahre dauern, bis sie sich röllig akklimatisiert. Die Lebensdauer Antrag Klocke aus. Es würde tatsächlich und zwar auch durch g veil wir ithe,e engegen ihn gemachten Vorwürfe berechtigt sind E111“ 1“ C“ von Nicht in vielen Fällen eine Verwarnung genügen? Ein Nachteil ist es, Winzer 6 dte A uSs führang des Reblaus⸗ dnt samerikanischen Rebe ist auch eine viel kürzere als die der lokale Maßnahmen von Genossenschasten usw. möglich Ih. wer bit zseht Material kennen. Wir muüssen uns also auf das Sigt beten. 1““ Foßen 5 daß nur der Aelteste der Familie, der Meister, die Beihilfe bekommt; Pn hast 8s 8 zu prüfen is zertatete Vorschläge zur deutschen. auf dem Kalkboden hält sie höchstens 15 bis 20 Jahre Durchführung der Moorkultur zu durchkreuzen. S Gericht als Recht annimmt. Ich weiß nicht, ob a. es edenso. Piir. die andenen Söhne mögen sehen, wo sie bleiben. 96,S zut scghmein, zu r vhaee. Dis fözialdemo 66. Die Neuanpflanzung stellt sich damit auch wesentlich keurer Abg. Glatzer (ul.) Ein erheblicher Teit me sa dils er Ierotterieverwaltung das Material kennt, das üder die geschäftliche ͤ11144“ Abg. von Böhlendorff⸗Kölpin (dkons.): Damit es Beseitigung der Mißstände zu machen hak. Die sozialdemo wamit unserer heimischen Rebe. Frankreich will und muß für den Antrag“ ö erheblicher Teil meiner Fraktio⸗ stimmt Tätigkeit des Herrn Held Aufschluß gibt. Ich nehme aber an. daß faiteoe dehh Folge der großkapitalistischen Entwicklung; diese muß be⸗ es . 9 1 n E11“ (elenihh⸗ 8 kratische Resolution will außerdem auch noch die Bestim⸗ Qualitätsbau erhalten ne Hat desbalb Fas t den n einen akdesch eshehten S 6 der Abg. Iee mit seinem vee die die Sache klarstellen wird. Wir berlangen, eitigt werden. EA1e4“ ich inweis EE“ mungen des Gesetzes selbst geprüft wissen, damit ge⸗ nichtungsverfal kückkehren müssen. Wir siehen in Hessen auff Anch 10, 100 geschickten Schachzug gemacht hat, mir zweifelbaft. daß alles mit gleichem Maße gemessen wird 4 der Fischer sind, möchte ich darauf hinweisen, daß wir im Ab⸗ . b 1] 2 8 1 8 dem Stwerfahren zurückkehren müssen. Wir siehen in Hessen auf Auch wir sind Freunde der Zlele des Gesetzes, trotzdem seine Form Präsident der Gener⸗ rievirektiah 9 1 eignete Vorschläge zur Abänderung des Gesetzes ge⸗ mm Standpunkte, daß . Schluß der Weinberge die Z111“ eecCeH. en eine otmu Präsident der Generallotteriedirektion Lewald: Ich danke vI113“*“ 9 setz unkte, daß mit dem Schluß der Weinherge auch die] lierung nicht überall ganz glüͤcklich ist. In der Befreiung der Grund. dem Vorredner für seine freundlichen Worte gegenüber ““

Der vierte Direktor wird bewilligt, die Resolu geordnetenhause gegen behördliche Willkür gegen die Fischer mit der es orschlä Untersuchund do 56 b au genommen. Il1lIgrößten Entschiedenheit aufgetreten sind. Ich werde bei der zu⸗! macht werden können. 1 öö““ ungen aufhören müssen. An dem erheblichen Rüc stücke unter 5 Hektar von der Genehmigung liegt in der Tat die verwaltung. Bezüglich des Falles Held bin ich aber der Ansicht,