daß der Vorredner die Pflicht gehabt hätte, mich vorher davon in 1 Beim Etat der Oberr ech nungskam mer wünscht Leitung des Kapitals sollte sich auch unsere Regierung angelegen sein Kenntnis zu setzen. Ich hätte mich dann besser informieren können, der Abg. Goebel (Zentr.) eine größere Vereinfachung des lassen. 11X“ “ 1 als dies beute vI 11—1 nöcase nur ö daß 88 Verfahrens. “ ssekretär Zimmermann: Ich glaube ö- Vo die Angriffe und Beschuldigungen, welche heute hier angedeute 9 8 11616“ gt jt G wurf mit ruhigem Gewissen entgegentreten zu können. Das Au worden sind, bei Ae veereengen Peren 1 “ 88 11212121— r fon sabifre nir che. wärtige Amt ist bereit, derartige Geschäfte zu unterstützen, die aus
4 2 eine 7 9 8 1 8 38 3. ¹ ¹ 8 bekannt waren. Ich erkläre aber, daß infolge dieser Angriffe eine der Oberrechnungskammer in Preußen und derjenigen im Reiche auf
v “ 1“ 11“ kan erk b 88 “ nationalen und politischen Rücksichten geboten erscheinen, und wird; um 2 2 eut ch b Staatsa peinliche und sorgfältige Untersuchung eintreten wird, denn wir fruchtbaren Boden gefallen ist. Ich freue mich, daß dadurch eine .
2 bsolut en dfreie Pers öö“ 8 aber ist das Auswärtige nüt n 8”b können in der Lotterieverwaltung nur absolut einwandfreie Personen “ “ der Lage, besonders auf die Interessenten und auf die hohe Finan v1 4 2à w beschäftigen. 1 “ ve herbeigeführt ““ 88 iat feinzuwirken. Wir lassen es uns angelegen sein, bei jeder Gelegenheit Bet lin, Mittwoch, den 22. Januar 8 Abg. Hoffmann (Soz.): Wir haben trotz der preußisch⸗süd⸗ Der Etat der Oberrechnungskammer wird bewilligt. darauf hinzuwirken, daß nur solche Geschäfte gemacht werden, bei — — wan 4 — — ee 1
deutschen Lotteriegemeinschaft “ 1.⸗ 1““ Beim Etat des Disziplinarhofes winscht denen ein recht “ “ 1 Vaterlande 8 “ “ axn —— se z. B. Sachsen, wo ja auch das deutsche Reichsgericht in diesem Abg. Dr. König (Zentr.) die Einführung des Wiederaufnahme⸗ wieder zugute kommt. Das ist meines Erachtens ein allgemein ver⸗ luß aus der Zweiten Beilage.) Ab fi 5 2
b r 2 ü ist ein Tei “ “ v.. 1SS8c ändlicher S 5 Auswärtig ““ Abg. Strosser (kons.): Durch de z in Arbeitael f b 1 “ Sinne im Auslande In ist Does verfahrens im Disziplinarverfahren und im Zusammenhang damit ständlicher Standpunkt. Ich “ sagen, daß das ö u“ leider verhindert, für 1 bee Shcülahagtvag 1288 86 Arbeitgeber auf dem Lande beruht nicht auf einem ziffermäßigen öe soclen eine Reform des vonzen Dienipligerrects Das greußzsche Dieiplinar⸗ G der Befolgung der Politik sich auf einem richtigen Wege Deshalb haben wir wohl das Recht und auch die Pflicht, hier im Goltz einzutreten, den der Abg. Liebknecht in so unerhörter Weifr Fütge eee sondern geubefitichen 81G auf der freiwilligen zuchtige Offzier, 111A1A“ zrecht werde am besten dem Reichsbeamtengesetz nachgebildet, das del. preußischen Abgeordnetenhause unsere Auffass EE“ angegriffen hat b bilfe gerade in Krankheitsfällen. Die Landwirtschaft ist in die er ist gerade kein Lob für die Offiziere, diese haben doch schließlich auch bezüglich des Disziplinarrechts vorbildlich sei Abg. Goebel (Zentr.) lenkt die Aufmerksamkeit auf die Ver⸗ ürtigen Politik zum 2 sere Auffassung über Dinge der aus⸗ vg ,8 - Hinsicht immer bis an die Grenze des Möglich n, und i
3 1 b 8 †. — 0 .“ E1““ Bentren 1 8. 1— v Ver⸗ wärtigen Politik zum Ausdruck zu 1 ger 2 Abg. Dr. ; S “ b “ 1 d renze des Möglichen gegangen, und ich außer Dienst andere Funktionen, als Bankhalter der Regierung beim Geheimer Rat Fritze: Bezüglich der Einführung des Wiederauf⸗ hältnisse des Zollamts in Modrshan bei Myslowitz und bittet, dieses n2 Holkbreskenan 8* n Ffs en. Nach unserer Auffassung nicht lbg Dr. Liebknecht (Soz.) 1 Ich habe Freiberrn von der Goltz bitte die Regierung, diese Momente nicht außer acht zu lassen. Die Lorteriespiel zu sein. Herr Dr. Hahn hat sich erfreulicherweise 1 ;S.Eer; ¹ . 28 9 v1X“X“ 3 5 3 1 g. zelstaaten imstande sein, ihrer öt angegriffen, sondern habe mich nur auf ein Wort von hm be⸗ Arbeiterschaft auf dem Lande 8 vne IIö “ Held als Lotterie⸗ nahmeverfahrens im Disziplinarrecht sind die Erwägungen inzwischen Amt wegen seines großen Verkehrs zum Zollamt erster Klasse zu Staatsregierung sagen zu können, wie nach ihrer Auffassung die aus⸗ zogen, das unwidersprochen durch die Zeitungen ge 11648“ schaft interef ul dem Lande ist an dem Wohlergehen der Landwirt⸗ darüber aufgehalten, daß jeser na 888 sale, He aüssdüigt daß weiter gefördert worden. Dabei hat sich herausgestellt, daß noch er⸗ machen. Das Zollamt in Sosnowice genüge nicht. Die ruffische värtige Politik geleiter werben solle Alhrehnen ban sghbis aus ““ hen d eitungen gegangen ist. haft interessiert, und wenn wir eine kräftige Förderung der Land⸗ kollekteur angestellt worden ist; ich ha . selbstverständlich, daß bebliche Zweifel über den Weg zur Erreichung dieses Ziels bestehen. Bevölkerung decke ihre Bedürfnisse vielfach in Oberschlesien, und des. notwendig⸗ daß wir uns in der Besprechung der auswärtigen Polirie 8 Es folgt der Etat der landwi rtschaftlichen wirrtschaft verlangen, so geschieht es nicht zum wenigsten auch im er auch, ohne der Regierung “ Bescheid 98 shen Die Verhandlungen mit den beteiligten Ressorts haben dazu geführt, halb müßten die Verkehrsverhältnisse verbessert werden. Sachsen⸗ eine gewisse Beschränkung auferlegen. 1 B it Verwaltung. Interesse der ländlichen Arbeiter. Das Vertrauen der Landwirtschaft solchen Held LE“ wäre, wenn dieser etwa der konservativen daß im Reich bereits ein Gesetzentwurf ausgearbeitet worden ist, und gängern set der Uebergang über die Grenze nach Deutschland erschwert Vizepräsident Dr. Porsch: Bei Gelegenheit der General Berichterstatter der Budgetkommission Abg. von Kessel (kons.) ist wertvoll, und wir hoffen, daß der Minister es sich erhalten wird. “ ü 6 (kons.): Ausnahmsweise kann ich dem Abg. es besteht die Absicht, sobald das Gesetz im Reichstag verabschiedet worden, eingeschriebene Briefe nach Rußland seien von der russischen debatle über den Etat bei der ersten oder dricten Lesu 88 has ehc⸗ bemerkt, daß die Budgeikommission vorläufig die Behandlung 82, Abg. Wallenborn (Zentr.): Die Ernte im letzten Jahre Abg. Dr. H a in (kons.): absmnswe 13 8 worden ist, einen möglichst gleichartigen Gesetzentwurf auch im Postbehörde in Sosnowice beanstandet worden. Der Redner erwähnt -mals ein Präsz 9 188— 6 Lesung hat noch Frage der inneren Kolonisati sgesetzt habe mpfi⸗bir weh war reich an Kartoffeln, Rüben, Obst und Futter ur das Ge⸗ Hoffmann für seine Ausführungen 1 8 hat gemeint, drenn preußischen Landtag einzubringen. Ich hoffe, daß dieser Gesetzentwurf, noch einige andere Fälle der Erschwerung des Grenzverkehrs und wemat —. Brs 1 den “ 1s being auf die auswärtige das Hans ebenso vöreeh aabe, und empfiehlt, daß eide war zum großen Teil durch Nässe verdorben Je Weinbau dieser Herr Held ein konservativer Held gewesen wäre, so würde ich “ een 11““ “ .““ 5 hW“ 111“““ 8 Folitit eme Beschränkung auferlegt. Aber beim Etat des Auswärtigen “ hatte erhebliche Verluste Fe S 1 mich genau so geäußert haben wie jetzt. Ich befürchte aber doch, 1““ --1n]] Antes Ut das etmas anderes, Die beutigen Beratungen haben die „ve. Beim Kapitel der Einnahmen referiert sodann Bericht⸗ da 1131“ venhe,ea s bEöö“ daß seine Ausführungen mehr ironisch gewesen sind. Von haee Eine Verquickung des Wiederaufnahmeverfahrens mit einer Reform Unterstaatssektetär Zimmermann sagt eine wohlwollende 1“ daß festzestent werden muß, wie weit bei dem erstatter Abg. von Kessel (kons.) über den Inhalt der Schädigung der Maul⸗ und Klauenseuche vntergroßen vbserai, Eönte
8 3 (j 9 „ 11 5 6 2 8 14 9 9 8 ne 9 U 2 väartige 18 zörtj 8 444 3 1 8: 8 8 8 272 d d 8 Ben — Bleh⸗
preußischen “ bT“” “ sat 5 des gesamten Disziplinarrechts würde nur die Regelung des Wieder⸗ Präfung der Wesez rertefilte . Ss varf. vartigen über die auswärtige Politik gesprochen Kommissionsverhandlungen. bestände vermehrt, und es sollten daher die Vorwürfe gegen sie endlich Dinge, die in der Zeitung gestanden haben, or. aufnahmeverfahrens unnötig verzögern. Abg. Dr. Liebknecht (Soz.): Nach Zeitungsberichten scheint Abg. Dr. P. “ Abg. Goebel (Zentr.) empfiehlt die Annahme einer Petition verstummen. Die Versorgung des heimischen Fleischmarktes kann nur “ 8 gs bte ein Abg. Dr. Pachnicke (fortschr. Volksp.): Ich muß zugeben, des katholischen Arbeitervereins in Myslowitz um Ausdehnung des mit Erfolg weitergeführt werden unter der jetzigen Wirtschaftspolitik.
Das wäre doch zuviel gefordert. Ich will aber der Freude darüber Abg. Dr. Friedberg (nl.): Ich bin gleichfalls der Ansicht, 11““ igsberich 1u“ ee Untersuchung dieses uns vorliegenden Falles daß die 88 ae 9. geregelt werden 8 dals 2, 88 eböböct 111“1““ 1a2 b de 8 99 beim Etat dis Auswärtigen über die sog. kleinen Grenzverkehrs vom Schweinefleisch auf Rind⸗ und e darf keine Durchbrechung der Zollgesetzgebung eintreten. Die eingeleitet worden ist. 1 3 8 muß im Interesse der beteilie ten Beamten. d I18. 8 Elcht 68 „ man er⸗ auswartige Politik n. ht gesprochen worden ist. Aber wenn man si ammelfleisch. 8 . 8 berufliche Bildung des Landwirts mu immer besse rd Abg. Dr. Friedberg (nl.): Bei den Ausführungen des Herrn Dr. see. (Soz.): Die Frage wäre einfach zu röcke. Preußen hält sich einen Gesandten beim Vatikan, und das den Geschäftsgang zwischen den Reichsämtern und dem vernechich 9 D sch zr. Deshalb haben wir in der Bacnnns mmen - Dr. Hahn merkt man die Absicht und wird verstimmt. 4 8 regeln, wenn die zuständigen Instanzen ihre vertehrte Rechtsauffassung mag wohl auch mit dem Einfluß des Zentrums auf unsere Politik Staatsministerium vergegenwärtigt, dann haben wir erst recht Ge⸗ Die Einnahmen werden bewilligt. wendungen für landwirtschaftliches e . “ 3 Abg. Dr. Hahn (kons.): Abg. Friedberg nimmt büc verlassen wollten. Die Behörden können einfach die betreffenden 8 EEE W.“ “ dazu 8 ihren .“ 1 legenheit, dort einzugreifen, wo wir es für nötig halten. Wir haben 1 Bei den dauernden Ausgaben, und zwar beim Titel des gewerblichen Unterrichtswesen gleichzustellen. Wir wünschen für 5 5 .1 do 39: 2 8 2 1“ vvr: 8 . 1 Ve 8 8 ere 9 zr— 2 r Mo 21„p 1 1141 8 ; 4 8 5 2: 8 7 8s Hr 8 1 5 4 M , . 3 . 7 8 gewußt daß eine Untersuchung eingeleitet I“ U; das trifft 8 Beamten pensionieren, wenn sich nachträglich herausstellt, daß die fit sich d 8 be itat denee e. iu in Sant Hjier ja gehört, daß der Weg zur Gesetzgebung des Reichs immer durch Ministergehalts findet eine allgemeine Besprechung statt. die Schulen mit Beluchszwang die Religion als Unterrichts⸗ zu, das habe ich eben erst aus dem Munde des Präsidenten der Disziplinierung zu Unrecht erfolgt ist. Es liegt durchaus in den zeig sich die Pipertortte es Vatikans über den preußis gen Staat und das preußische Ministerium geht. Wir müssen also der Abg. Graf von der Groeben (konf.): Es wi 1 gegenstand. Wir begrüßen auch die Mehraufwendungen für die Generallotteriedirektion erfahren. W b Händen der Verwaltungsbehörden, das Wiederaufnahmeverfahren Inferiorität des preußischen Staates gegenüber dem Vatikan. ¾ preußischen Regierung sagen, wie wir unsere auswärtige Politik⸗ nächsten Jahre eine Mek forderung v Mitter⸗ ehi noch im pferdezucht. Ebenso begrüßen wir die Einrichtung des Nach einer Erwiderung des Abg. Dr. Friedberg (nl.) bemerkt einzuleiten.. DIDOu Auffassung sind, daß die Ver⸗ Alle Fußtritte aus Anlaß der Borromäus⸗Enzyklika usw. sind vom geleitet haben wollen. Der Kritik des Abg. vom Rath an der aus⸗ erreicht werden soll 88 8 Wohl dn e resm ngeig ssein, wenn das Kursus für Verwaltungskunde an der Landwirtschaftlichen Hoch⸗ der Präsident der Generallotteriedirektion Lewald, daß nach den letzten waltungsbehörden dies nicht dürfen, bleibt uns nichts anderes übrig, preußischen Staate ruhig hingenom men worden. Wenn irgendetwas wärtigen Politik des Reichs kann ich nicht in allen Punkten ist. Eine nichen e Aur 1gs EEECEö1 A““ notwendig schule. Eine erhebliche Belastung werden die Krankentassen Ausführungen der Vorredner man annehmen müsse. daß jetzt schon als ein entsprechendes Gesetz zu schaffen. Dasselbe müßte aber in Deutschland keinen Sinn bat, so sind es die preußischen Ge⸗ beitreten. Ob im einzelnen ein Fehltritt begangen worden ist, 1st den S 8 Bentgefce 1 5 dern sch ni schaftsminister in für den schon jetzt außerordentlich hoch belasteten Grundbesitz eine Untersuchung schwebe. Das sei aber nicht der Fall. Erst infolge Rechtsgarantien enthalten für solche Beamten, die auf Kündigung sandtschaften bei den anderen Bundesstaaten, sie dienen nur noch der sich nur beurteilen, wenn man die Akten kennt. Wir müssen aber Für Zuschüsse an Prohh bah emnäh 88 Pötsn hcelens. herbeiführen. Die Milchgewinnung muß in bezug auf Sauberkeit der Anregung des Herrn Dr. Hahn werde er Veranlassung nehmen, angestellt sind, die heute auf Grund des Verwaltungsverfahrens ohne Dekoration und Repräsentation; außerdem sind sie nur geeignet für anerkennen, daß unsere auswärtige Politik im großen und ganzen eine gesetzes zum Viehseuchen 89 sind 200 (Uns 8 8 8 usführungs⸗ immer mehr vervollkommnet werden. In Düsseldorf sind eine Anzahl Abg. Dr. Hahn (kons.): Wir haben also auf meine Anregung dem Regierungsvertreter mitgeteilt worden ist, bereits dem Bundesrat standen sein. Nachdem der Abg. vom Rath die auswärtige Politik Ruhe und Ruͤcksicht auf weltwirtschaftliche Interessen auch in vinzen ihrerscits noch keine Mö Fäcgteit dere g ie einzelnen Pro⸗ gestellt worden, die den hohen Anforderungen der dortigen Nahrungs⸗ vom Herrn eeee ber 1“ die Mitteilung vorliegt, dann hat er nach der Technik der Herstellung von Reichs⸗ Pceschnitten 8b 8 den Mund nicht bechase lassen. süchedir E1“ vorhanden sein mögen, dann würden Wir 1“ überzena. 1 he he acben 11” 1“ mittelchemiker nicht entsprach. Man möge den Landwirten die Freude erhalten, daß eine Untersuchung veranlaßt werden soll. . vets Regte Warum geht Auch in diesem Hause haben wir einen Reichskriegsoberhetzer, der ich die bestehenden Schwierigkeiten leicht beheben lassen. Die Not⸗ Nvr⸗ “ v emen so am milchwirtschaftlichen Betriebe nicht ver äll ¹ ; gesetzen bereits das Placet der preußischen Regierung. Warum geh S 8 . “ b EE1““ 1 9 sen. Die No großen Umfang annehmen werden daß mit 200 000 ℳ 8 ebe nicht vergällen. Abg. Dr. Friedberg (nl.): Also hat doch Dr. Hahn erst die Preußen in dieser Hinst . Dautschon Fe⸗ it gutem keine Gelegenheit vorübergehen läßt, in der ihm zur Verfügung wendigkeit des Fortbestandes der preußischen Gesandtschaft in Rom ist St — S. b ℳ für den ganzen 3; 88 ; 1 — 8 1ee wer Preußen in dieser Hinsicht nicht dem Deutschen Reiche mit gutem h“ E11““ - 8 “ 8. Ks e. bischen Gesandtschaft in Rom ist Staat nicht auszukommen sein wird. Ein großer Teil der E Um 4 ¾ Uhr wird die weitere Beratung des landwirt⸗ Prüfung der Sache veranlaßt. Das ist ja höchst eigentümlich. Beispiel voran Selbstverständlich muß mit der Einführung des stehenden Presse den zukünftigen Krieg als etwas Notwendiges mindestens durch die Ereignisse der letzten Zeit nicht dargetan. Unsere ansätze hängt in diesem Jah ; B81ö“ eil der Etat⸗ ꝗb„, .. 8 “ 8 G 8 anlaßt. 8 1 — 1 n: — 8 1 Hg 11“ “ u““ n I leßten Ze 1. sätze 2 t den Maßnahmen zur Beseit schaftlichen Etats auf Mittwoch, 11 Uhr, vertagt Abg. Dr. Hahn (kons.): Ich werde mich darüber trösten, daß Wied E 5 de; 1““ sziplinarrechts hinzustellen. Ich habe keinen Anlaß, Herrn Wetterle in Schutz zu Vertretung in Rom war leider nicht in der L ie Ve vate, Fangt in diesem Jahre mit den Maßne zur Beseitigung 8s 9, or, vertagt. 7 E 16eu“ ; Wiederaufnahmeverfahrens eine Reform des ganzen Disziplinarrechts 4 “ 8 9 1“ 1— 8542 . bemn 6 der Lage, die Verschärfung in der Fleischteuerung zusammen. Für die Förderun der Viehzu — der Abg. Dr. Friedberg meine Anregung eigentümlich findet. „Er ist * ex ä s allgemeine nehmen, aber ich wundere mich darüber, daß der Abg. Goebel, der doch konfessioneller Hinsicht zu verhindern. Die übrigen preußische G 8 4 *, Fur die Förderung der Viehzucht es jedenfalls gewesen, der zuerst das Verhalten der Lotteriedirektion Se E ““ . 88 668 8 “ organisatorischen H “ 8b Herrn “ steht, BbE in Deutschland halten wir fir lberflifhin ö“ Lö 11““ eigentümlich gefunden hat. 5 ieser Regterung ke enkeine Re erwarten, welche die kein Wort über ihn gesprochen hat. Bezeichnend ist die Haltung der Was die Staaten sich zu sagen haben, das können die Bundesrats⸗ inister in seinte. te hbbee Abg. Dr. F E16“ Ich bedaure, dass n Fent he er derg gungt cghes “ . öö hece sefitsenoe E“ Presse⸗ die “ “ 88 b gen Fall 1“ 8* bequemer und billiger tun. Wenn wir wüßten, 208 E.4“ feheacht A ur Untersuchu zu haben glau se sie k1 8 nicht mit dem nötigen Ernst behandelt. Infolge des Einflusses daß wir eine Mehrheit finden würden, d S1⸗ S. S ) veeehf IE1“ ꝙ§àS9 9 d uß 8 nen Anlaß zur Untersuchun ss 8 1 1 8 nicht lchas säbst. tänatse geselt bens Vr. Hahn ist cber wohl nur ngsvertreter bemerkt gegenüber einer des Zentrumz tritt ben den Konservativen das sonst zur Schau ge⸗ auf Abschaffung dieser Cesandaüfen, enaas aühen “ FecF 5, tucg Mithenen rücse Fizen in gn 2 vei sich um einen Nationalliberalen handelt. 9 85 ö“ 8 “ ie Ein⸗ tragene Nationale zurück. Die Ausführungen des Abg vom Rath 9 H 1“ eraür 1 “ atberechnet die Kreiswiesenbaumeister 88 8 1 — 8 1111““ fur mich bei dieser Gelegenheit L öb 2 8 5 Abg. Herold (Zentr.): Ich will nicht auf die auswärtige die doch nur in sehr losem Zusammenhang mit der Viehproduktion neber die Verwendung des Fonds zur Förderung der völlig d. um einen Nationalliberalen oder sondern daß derselbe zurzeit ausgearbeitet werde. 11““ Geath. Felltik ie, RKegierung 1- e Wir mißbilligen seine Ausführungen aufs schärfste. der Viehzucht nicht unerheblich geringer, als der Minister an ommern und dem Regierungsbezirk Frankfurt a. O. um einen Konservativen handelt. WB 88 3 1 E“ 2; II; DHans ampf imn ⸗ Bassen-Polit. en un Gegenüber einer Bemerk 28 2 Li — WII — Iern S. — 88 8 9 8 8 8 8 Der Etat der Lotterieverwaltung wird genehmigt Hierauf wird der Etat des Disziplinarhofes bewilligt, Interesse des Großkapitals. Wenn er meint, unsere Polttik Eboe daß 8 Ab⸗ eg 11““ gich hervor⸗ gegeben 8 8 “ Standpunkt . Freunde muß ich dahin (Kap. 29 Tit. 4 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben 8A““ erkt .—ebenso werden der Etat des Gerichtshofes zur Entscheidung der dürfe nicht nur darauf gerichtet sein, den Frieden aufrecht zu er Reichstags nichts zu tun hat und nicht 6 dürse eche . Deutschen seigsifzere aß 1g Erhöhung der Mittel nur dann von Wert des Etats der landwirtschaftlichen Verwaltung) ist dem Landtag Beim Etat der Münzverwaltung bemer Kompetenzkonflikte, der Etat des Gesetzjammlungsamtes in halten, so sind das deutliche Drohungen gegen das Ausland. die elsaß⸗lothringische WCC 1 114“ 1 hege eete und daß Uer 1“ 8 gücgbe eos Ausland festgehalten wird. wieder eine Denkschrift zugegangen, die sich auf das Etats⸗ 11“ Berlin, der Etat des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Der Vorwurf öö Fsrt ist das einzig Richtige an gehört, völlig selbständig dasteht, das hat auch ein Vertreter 8 Ermäßigung der Blelseshe ischene S “; bbe 1 lürnr 88 lcchehiht. sam⸗ Kanian “ Einnahmen aus der Ausprägung von Münzen wird nicht richtig be Staatsanzeigers“ und die Ausgabe für Zwecke der Landes⸗ den Ausführungen des Abg. vom Rath. Das Kavital ist inter elsaßelothringischen Partei im Reichstage anerkannt. Bezüglich der daß damit nichts erreiche wird. Die Verteuerung des Fleisches Kolonisatiom in Ossspreußen 11“
über eine aktive auswärtige Politik sind eine außerparlamentarische itik eing onde s d Rir o e j isati 1 — b rtige P d ei ßerp rentarische Politik eingehen, sondern nur auf die Aeußerungen gegen den Abg. stehen. In Wirklichkeit sind also die Gelder für die Förderung Kolanisation in den Provinzen Ostpreußen und
messen sein, wenn man erwägt, daß der Reichsschatzsekretär eine stä vermessung ohne Debatte bewilligt. 1“ ..“ Weilease Eö snd den ht preußischen Gesandtschaft beim Päpstlichen Stuhl bemerke ich, daß gegenwärtig eine internationale, in Rußland ist sogar ein Ausfuhr. Frankfurt (Oder) zur Darstellung, sondern nur einen Teil der unter ational - Abg. öt, sind beteillg die Souveränität des Papstes international anerkannt ist, und da verbot gefordert worden, um das russische Fleisch im Inlande zu be⸗ Mitwirkung der Generalkommission begründeten Ansiedlungen
Ausprägung in Aussicht gestellt hat, als in diesem Etat zu Grunde 28 I “ “ . 56 ½ önnte gänzli Beim Etat des Ministeriums der auswärtigen C11“ Krieas “ 8. 1 1 1 tiong 1 or wol 1. gelegt ist. Die Ausprägung von Zweimarkstücken könnte gänzlich an der Produktion unserer Kriegsmacht iese Herren sollten das wir bei allen Souveränen Gesandtschaften unterhalten, ist es halten. In verschiedenen Ländern sind die Verhandlungen über die nämlich diejenigen, die aus den Mitteln des genannten Fonds unter⸗
unterbleiben, nachdem das Dreimarkstück eingeführt ist. Das Angelegenheiten bemerkt Wort „national“ nicht in den Mund nehmen. Den Vorwvurf iezei im Pävpstli 8 788 5 Lief Fleis FSte 8 ünt sh 25⸗Pfennigstück beh sich als brauchbare Münze sehr wohl einbürgern Abg. vom Rath (nl): Ich möchte einige Gesichtspunkte kurz der Internationalität, den der Abg. vom Rath hat abweisen dasegeigt, auch beim Päpstlichen Stuhl eine Gesandtschaft zu unter⸗ b ven Feeh h. weil Hauch dort das Fleisch stitzt sind. 1 können, es ist aber nicht geschehen, weil die Form der Münzen den erörtern, die mit der auswärtigen Politik in Zusammenhang stehen wollen, hat er nur unterstrichen mit seinen Ausführungen. Wenn eöe 8 1“ vöhne Weere 8 3 866 sehen, daß die Zollermäßigung Ueber das An kaufsgeschäft und Angebot zur Aufteilung Ansprüchen nicht entspricht. Die Dreimarkstücke zum Regierungs⸗ und unser preußisches Volk in hohem Maße interessieren. Seit den er sich an den Patriotismus des Kapitals wendet, so wird hc Zent ““ bE t (Soz.): Wenn das Verhältnis wischen fordern, 8 ung Aus S z86 Ganz entschieden müssen wir wird in der Denkschrift berichtet, daß in der Provinz Ostpreußen jubiläum des Kaisers und zur Erinnerung an 1813 sollen nur zum jetzten Dezennien verfolgen wir eine Politik des Friedens entsprechend dies vergeblich sein. Dadurch wollen Sie bloß größere Profite it so-ch de un. em lothringischen Zentrum so harmlos plagtonisch Neaferung “ s mecchcx . die augenblicklich von der Aufteilungsanträge von privater Seite nur in wenigen Fällen ein⸗ Betrage von 1 Million ausgeprägt werden. Das ist für eine solche den Wünschen und dem Willen des Volkes. In den Grenzen, die herausschlagen. Sie halten den Moment fuͤr gekommen wo das Groß⸗ gb 1 ere ich mich über den Eifer, mit dem man die Ver⸗ feiceie 89. S. fen sind, 8 Interesse ‚der. Landesviehzucht gegangen sind. Die Ostpreußische Landgesellschaft hat im Berichts⸗ Denkmünze viel zu wenig, denn der Zwischenhandel bemächtigt sich, unser deutsches Vaterland durch die letzten Kriege erhalten hat, kapital im Ausland Schätze anhäufen kann, und wo dann politische Arbeits schaft fft ders Falles los zu werden sucht. Die deutsche falls über ben 1. gn. ar 1911 hin 81s. Aotwendig ist, und keines⸗ jahre 10 Güter mit zusemmen 2823 ha für 3319 241 ℳ zur Auf⸗ wie wir in früheren Fällen immer gesehen haben, sofort des Bestandes fühlt sich das Volk wohl. Es will keine Abenteuerpolittk. Situationen geschaffen werden, die das Deutsche Reich in eine üehenr 8S stverständlich an der Exportindustrie interessiert, daß 85 ec „Habet müssen eiichieden teilung angekauft. Angeboten awurden ihr 202 Güter mit einem an solchen Denkmünzen, und diese können nicht genügend ins Volk Preußische und deutsche Kriegshetzer gibt es nicht, sie existieren Zwangslage bringen sollen. Das sagt Abg. vom Rath mit der Weitgieist nicht defen interessiert, um der Industrie willen einen Städten 1b Lendmirfschant anfritige. Merdsäg. zwischen den Flächeninhalt von 37 017 ha. In der Provinz Pommern sind der dringen Denkmünzen haben aber den Zweck, dauernd in den Händen nur in der Phantasic ausländischer Zeitungsschreiber. Der Fall schönen Phrase: „Dem Kapital folgt die politische Macht“. Ja, die Velth ndel zu entfesseln, der die ganze Kultur erstickt. Der ganze Die deutsche Landet tischafft 8 t keier die Fleischlieferung hinwirkt. Pommerschen Landgesellschaft im Jahre 1911 Güter in einer Gesamt⸗ des Volkes zu sein, und man sollte deshalb den ganzen Betrag im Wetterlé ist außerordentlich bedenklich und bedeutet eine große politische Macht des Deutschen Reiches folgt dem Kapital. Der Handel kar “ einen Krieg lahmgelegt werden. Der Preisen, sie Bat rfter d. pat . Interesse an befonders hohen größe von 36 040 ha angeboten worden. Angekauft oder zur kom⸗ Jahre 1913 überhaupt in der Form dieser Denkmünze prägen. Ich Gefahr. Diese Erscheinung steht Gott sei Dank nur einzig Abg. vom Rath hat gemeint, wir müssen eine starke und aktive aus⸗ färdert Fende a. 1 de.oe abenteuerliche Politik Ider venee Fleisch e 8 2. 8 süsb he Preisen. Wenn missionsweisen Aufteilung übernommen hat sie 13 Güter mit zu⸗ hoffe, daß die Münzverwaltung noch dieser Anregung folgt. Wünschen da. Meine politischen Freunde brandmarken dieses „Ver⸗ wärtige Politik machen, wir hätten eine große Armee, die viel Geld Arbeiter rden. 88 Kge. Ko onien kommen für die Ansiedlung von koster so ist 86 H 4 dipi Füer . d darauf einige 60 ℳ sammen 5474 ha für 5 538 691 ℳ. Der Generalkommission sind wollen wir auch, daß die Art der Münzen dem Zwecke würdig aus⸗ halten aufs schärffte. Es zu kritisiereu, dazu fehlen mir die kostet und doch auch einmal angewandt werden müsse. Die Armee s tPat 8c t in Zetracht, wie 82 err Liebert jm Reichstage offen v“ “ 88 his eüt”h wir Viehzucht treiben S Aufteilung in Rentengüter im Jahre 1911 in der Provinz fällt. Besonders müßte die Form der Hundertmarkscheine und Zehn⸗ parlamentarischen Ausdrücke. Es gibt heute kein Land auf der kostet allerdings viel Geld, aber nicht Ihnen, sondern der großen Giuße 8 8 856 her e sslh hat neulich im Verein der deutschen an gleichmäsi . sichere rePreise schaf hat also nur Interesse Pommern 28 Liegenschaften mit 6993 ha angeboten, und zwar von markscheine verbessert werden. Erde, in dem nicht Deutschland und Preußen wirtschaftliche Inter⸗: Masse des Volkes. Sie wollen die Armee anwenden ct dies 8 Wort gesprochen. (Vizepräsident Dr. Porsch de⸗ Henee vamnit sic ve. wonach sie der Pommerschen Landgesellschaft 12 Liegenschaften mit 3491 ha, von Abg. Dr. Hauptmann (Zentr.): Unsere Silbermünzen müßten essen zu verfolgen hätten. Diese wirtschaftlichen Beziehungen dängen für Ihren Geldbeutel. Solche Worte verfangen aber nicht hätten so⸗ b K1hn sie üe wüen fästetie geewih ber tütnnte daß mehr Vieh de te vird “ Ffenen ehe mit 508 ha, von anderer Seite 15 Liegen⸗ so ausgeprägt werden, daß sie nicht verwechselt werden können. Die aufs engste mit der politischen Macht zusammen. Nur die Nation im Volke. Wenn der Abg. vom Rath von der Stärke des deutschen Aigerntat. d gemeinschädlichen Kriegshetzern längst genchter wird. . eeb, E1“ ß bess res Vieh chaften mit 2991 ha. Unter diesen 28 Angeboten waren 4 geringen s g. zssche 8 kann sich in der Konkurrenz des Weltmarktes behaupten, die eine Volkes gesprochen hat, so muß ich doch bemerken, daß ein Volt sgeräumt. ez wird. Da hat wesentlich das lan wirtschaftliche Schul⸗ Umfangs, die nur die Ansiedlung einiger Arbeiter bezweckten. — Regierung sollte mehr die französischen Modelle, namentlich das k sich in d kurrenz. 3 L ge t, bemerk ein Volt, Ab “ Fü “ wesen und weiter die Bekämpfung der Seuchen eine gr ße Bedeut Aus d x8 2b nicg 3 50⸗Centimesstück zum Muster nehmen. starke “ Politik kreüst. Wir b 11““ bäs 8 welgc “ vnde S 88 “ stark ist. 5 “ 8 nfac rtschr 8 Ich vaneg de he Es müssen möglichst Vorbeugungsmaßregeln zeteosen 8 “ 5. 9 5 G 5; ; ; „Ptfert; ; zeran⸗ große Umwälzungen in der Welt eingetreten sind, ohne daß wir in enken Sie an die österreichischen Lehren, wie es in Bosnien und blen, bezüg er Beteiligung des deutschen Kapitals im A1A1A4“ 6q“ gesellsch „Eigene S 8 üter un rundstücke mit Ein Regierungskommissar rechtfertigt 85 Veran⸗ 488 “ Einfluß zu wie es unserer militärischen- Herzegowina aussieht. In demselben Moment, wo Sie das deutsche Auslande auf ihrem bisherigen Wege “ S Hentsce der “ ist gewünscht worden, daß die landwirtschaftliche 60 040 ha zum Kauf angeboten. Angekauft hat sie 14 Güter mit Uerhanggs . W“ . het whehäg⸗ qrögere Rüstung entspricht⸗ Volk im Innern paziffzieren sollten, versuchen Sie es durch Aus⸗ Fepital ist Manns genug, sich einen Boden im Auslande zu schaffen⸗ LC -Leö 11 hüchen Ehöge S 16 für 8 657 300 ℳ. Der Generalkommission sind Bahl von Denkmünzen au 98 8 I1I1I1A“ Vizeßräsident Dr. P ht den R rauf ls 2 ie Gegensätze zu verschärf en Absatz im Auslande örde is sere Regi d sij FAeikb e eint, daß die viehlosen zur Aufteilung in 8 ü im J 911 imn Renterm 8 annehme. Ueber eine bessere Form der Hundertmarkscheine und der. 8 86 LE11“ G“ ö 11.“ verschärfen. u““ unsere Koßfusn L“ “ e an h Wirtschaften durch den heutigen Wirtschaftsbetrieb hervorgerufen Frankfurk g. d. 1. Slegecschalten un d0 1e edneneerungebezirk Zehnmarkscheine schwebten bereits Erwägungen. dete gen eite. ..“ E ahrunzen “ Politik die Ihn gie heae LeC1114““ - Luslande nicht zu viel, sondern zu wenig Kapital. Die Bildung des uthen. Ich emöchte die Herren, die das behaupten, ein⸗ von der „Eigenen Scholle“ 8 Liegenschaften mit 3420 ha, von bnbeger Abg. Dr. Pachnicke (fortschr. “ 1“ wir nicht die Gelegenheit gebe. Seit 10 Jahren sei bei diesem Ctat gehören, habe Abg. Pr. Lielknecht 1“ Kapitals im Inlande hat leider nicht Schritt gehalten mit der LE11“ becnen. S an. h fih . Seite 5 Liegenschaften mit 20 ha. Unter diesen 13 Angeboten waren hoffen, daß die neue Form der Scheine besser wird als die jetzige. nicht über die auswärtige Politik geiprochen worden, höchstens seien dem es der Abg. vom Rath auch getan hat. Ich möchte aber Steigerung unserer Produktion. Im Interesse unserer Arbeiter und alten ertensiven Körnerbau und die Wirtschaften 88 “ “ mei dieAnstedlung “
Das 25⸗Pfennigstück hat sich keineswegs bewährt, die Verwaltung einige wenige Sätze vom amtierenden Präsidenten zugelassen worden. empfehlen, bei der nächsten Beratung des Etats viellelcht feststellen ööö liegt es, daß die Politik auf dem bisherigen Betrieb anzusehen. Dann bitte ich, daß sie zahlenmäßig geschäft entnehmen wir daß in der Provinz Ost Wes Betri zusehen. Dam te ich, ie zc 1.“ aß in der Provinz vbreußen i ich nehme an, daß sie zählen können — den Viehbestand in der Kalenderjahre 1911 357 Rentengüter mit 4713 h9 auf ke Rüetenbam
sollte aber solche Anregungen auf neue Stücke immer erst sorgfältig Abg. vom Rath (nl.) (fortfahrend): Wir können in Deutsch⸗ zu lass bie weit die Grenꝛ en weorden f 8 Ftat 1 . 2 109; FLLE“ Se. S; 2 i Rath (. 2: Z2 nen; 9 zu lassen, wie weit die Grenze gezogen werden soll, was zum CEtat 8 prüfen. Diese Münze ist jedenfalls ein Mißgriff gewesen. Für die land und Preußen nicht immer mit Befriedigung die Beobachtung gehört oder nicht, 1 „Abg. vom Rath (nl.): Daß ich zu den Scharfmachern gehöre, einen und in der anderen Wirtschaft aufnehmen; sie werden fi übe 1t Denkmünze deseß Man 1 möglichst schöne Form finden; das Ausland machen, daß unsere Politik eine Politik des sogenannten Desinter⸗ Abg. Dr. Friedberg (nl.): Der Abg. Liebknecht hat teil⸗ 86 der Abg. Liebknecht sagte, den Vorwurf wird wohl niemand auf⸗ daß in den intensiven Wirtschaften durchgangeh bbbbeböbe “ “ In 8 “ 1. April 1911 bis Ende ist uns in dieser Beziehung voraus. essements ist. Wenn Komplikationen eintraten, so zogen wir uns 1““ “ hqqqqqqq66ö8ööX recht erhalten, der meine Rede richtig verstanden hat. Die Politik, Viehbes , N 3 vs g gröberer arz 1912 wurden im Regierungsbezirk Königsberg 102, im Regierungs⸗ 8„ uv II. 1. 8ö .“ ; rtichaf weise, in bezug auf die auswärtige Politik, so eigentumliche An⸗ die z. ichtig anden hat. Die Politik, Viehbestand vorhanden ist, als bei der extensiven Wirtschaft. Die bezirk Gumbinnen 97 d im Regi E Der Etat der Münzverwaltung wird bewilligt. häufig zurück in Fällen, die für uns außerordentliche wirtschaftliche sch “ Salich set “ die ich empfohlen habe, ist die geeignetste, um zum Frieden zu führen Her befind 6 6 Mi Lee ““ s nnen und im Regierungsbezirk Allenstein 58, in der 2 11gea — G 999 8 ö“ “ chauungen vertreten, daß es kaum möglich sein wird ihn darüber E“ „ FGerge, u; 33 ren. Herren befinden sich da immer in einem Widerspruch; wenn hohe ganzen Provinz Ostpreußen also 257 . Der Etat der Staatsschuldenverwaltung wird ohne Debatte Bedeutung C“” eines besseren zu belehren. Deshalb will ich auf seine Ausführungen demokratie 888 ’“ Politik den Herren von der Sozial⸗ Viehpreise vorhanden sind und eine Fleischteuerung eintritt, so sollen 3426,2 82 Lunesfen “ deSgge Fe “ wirtschaftliche Lage zu schädigen. as letzte Z 1 im einzelnen nicht eingehen. Nur bezüglich der auslaͤndischen An⸗ hn 88 fölche poefe t, wundert mich nicht, denn sie wissen sehr gut, immer die Großagrarier die Schuld haben, anderseits wird aber für 1 ha) verkauft und 121,9 ha- sonstige Flächen 2
bewillig doch nicht schließlich das sein, den Frieden unbedingt zu erhalten, leihen muß ich bemerken, daß wir durch Beteiligung an den aus⸗ Aer Fe Poltit getrieben wird, da lichten sich ihre Reihen. behauptet, daß nur der kleine Bauer die Viehzucht treibe und der Preise von 153 838 ℳ (12632 ℳ für das Hektar) gegen Bar⸗
Beim Etat des Staatsministerinms spricht ondern wir müssen bestrebt sein, Friedensverhältnisse zu schaffen, die 1 ser Absatzgebi i-
Abg. Dr. König (Zentr.) den Wunsch aus, daß eine einheit⸗ 12 kulturellen Entwicklung “ wirtschaftlichen Lebens förderlich sähictscste “ dc sars egeenee t hhe unn,hen ist vo „ 898' 7 . 7 . 2 g. : . 15 1 . 2 L 2 2. 8 6 ( ebie ko . e 8 10 uI In 89. des L Smaürt; F 8 Smzrt; z 8 & liche Bezeichnung aller B v1ö6“ 1 B. “ sind. In der ernsten Zeit, in der wir jetzt leben, und in der Voraus⸗ deutschen Volkes und nicht zuletzt im Interesse der Arbeiter welche 5 Auswärtigen Amtes die auswärtige,Politik zu erörtern. Ich sich gegen die Ermäßigung der Futtermittelzölle ausgesprochen hat 2 ¾ bis 5 ha, 9 von 5 bis 7 ½ 27 7 ½ bi
durchgeführt werde, und daß sie in dcfeh Hütf ott, 8 ih “ 1 sicht, daß uns vielleicht noch ernstere Ereignisse bevorstehen, mus man der Abg. Liebknecht vertritt, wenn— sich das deutsche Kapital te bei dieser Gelegenheit bemerken, daß Graf Limburg Ueberhaupt sind nur ganz wenige Futtermittel zollpflichtig. 75 von 10 bis 251 8 278 181 8 8 öhe ven et 8 1. Feiche geibestelt, nir den, Die Erfüllung dieses Wunsches de 5 fragen, 2* efes actpe Pebitfe der G x1“ an ausländischen Anleihen beteiligt. Aus den Ausführungen Meaerügtt e hier nag Hause über die Die Kartoffel, das Hauptfuttermittel, hat in diesem Jahre einen Nachfrage nach Ansiedlerstellen “ vg 5 88 ne. 88 Beamten koste kein nnig. nicht vorzuziehen sei. Ich muß hier weiten Kreisen des preußischen des 2 8 — 8 b J 11X“ swartige Politik interpelliert hat. nd damals ist es sehr geri Preis, und weite Gebiete G Landwi f mern 8 re 1911 900 gäter
1] “ ““ 1 5 488 des Abg. Liebknecht drang uns der Gei 8 der auf n erhsn Aec 8 ch. sehr geringen Preis, und weite Gebiete der deutschen Lo enderj 911 25 Der Etat des Staatsministeriums wird bewilligt. “ Herwuch machen, daß 88 vg gete c leßten “ 11.“ der ehnn 88 eingefallen, dies für unzulässig zu erklären. Auch haben so viel nasses Korn geerntet, das nur 111“ irat. ee U ind. gn hr rka “ L Beim Etat der Generalordenskomm ission Lnencsgic n eet . ö sch W1“ hat, einen Mann wie Hildebrandt, der über die auswärtige Poli gebe 1. “ bee s aseras E1 . 81 “ kann, daß von einer Futternot im nächsten Jahre bäuerlichen Ansiedlerstellen war “ 8. e9 dnch 1 Liebk t (Soz.): In d it der hungernden Unter Kreise, die berufen sind, die Berätigung des deutschen Wirt⸗ Das Far got ghes all, . dals Cbö geschüttelt bat, Was die Gesandtschaft am Heiligen Stuhl anlangt, und wichtige Söö “ eöto gane “ “ lano müshr “ vünc 589 hen. bekt de hungernden Unte Das — bötungen h Ile do ist ja ihre Aufgabe eigentlich keine rein diplomatische, denn sie hat uns später unterhalten. Meine Freunde haben stets betont daß sie 1 April lor. bis Unde Mrünschten Maoße, 1enn eam — g 1 1 1 F 3 1912 d m Regierungsbezir
1 . schaftslebens im Auslande zu regulieren, gegen unsere Industrie Hebrbke 1““ 11“ 1 z die Regierung nicht Geld genug gibt, haben wir einen — s d Industri zer⸗- bedrohliche und als eine vom Terrorismus durchtränkte Erscheinung sich mit inneren 2 enhel f fassen. Eine 1b b satre. beamten, denen g g nich genug g und unseren Handel. Obwohl sich Handel und Industrie außer hinzustellen, das ist eine Auffassung, die sich vom volkswirtschaft⸗ solt iit inneren Angelegenheiten Deutschlands zu befassen. Eine Freunde der inneren Kolonisation sind, und sie haben sich stets Stettin 63, im Regierungsbezirk Köslin 147 und im Regierungsbezirk
L 429 000 ℳ und eine Ausgabe für Beschaffung von Orden F. e erfreuen. f 1 b 1” 1 ng, he Vertr 1eS.S. ax s “ — 1 1 e In diesem Jahre sinnd 7730 Ordens⸗ ordentlich tüchtiger Leute im e TTö lichen Standpunkt aus nicht rechtfertigen läßt. Das ist auch von eine du Fetretung preußens beim Heiligen Stuhl erscheint mir als an die Spitze aller Unternehmungen, welche die innere Koloni⸗ Stralsund 13, in der ganzen Provinz P Iso 223 Rg feß beloriert es ist ein wahres Sturzbad von Orden auf das 109 8ö ehc e Imtenesse ie vielfach rane hervorragender sozialdemokratischer Seite zugegeben worden. Wie First B b a gge dug fih F Fhers ege bemähet, 28 sation betreiben, gestellt; sie erwarten und wünschen, daß die Re⸗ güter, die zusammen 3202 ha gEre “ zzestü ; Jahr 4““ E1“ man Volkswirtschaft ohne Kapital betreiben wi r nicht recht freilich, daß die Farie müipr urch, ienviel Nutzen gehabt. Ich befürchte gierung weiter auf diesem Wege vorschreiten wird, den je jetzt ein⸗ 5 912 087 ℳ (d 346, ℳ für 1“ Ieren Vola heabeftüra g, da Fe 1 ö s her Dehe 8 ein starkes ist, wie es zu wünschen wäre. Man ist oft zufrieden, nean temeetsch volitischen halten CTT111““ rüi b aß die Kurie nicht dieses Mittel der Verständigung in aus⸗ geschlagen hat. Ganz gewiß 18 die innere Kolonifation h. dets e Sta n, 8 “ 6 19. “ und 110,2 ha sonstige Ffianerung en li 5 Keüst CCö“ Ggttk 86 wachsen wenn 8 gelunsen 88 ö zu daß man bei diesem Etat auch die auswärtige Politik zur Sprabe wo 8 88 benute. perest der 8 Fera. die in wenigen Jahren erledigt werden kann; ebenso wie die Miß.⸗ Barzahlung veräußert “ L22en Pen Eg. e, etec er⸗ 1. 2.e hä 1I11““ itif sich aber die Frage zu stellen, mit welchen Opfern es geschieht. bri Auch Bigmard t d e;. zwir uns fragen mussen, ob es auch lohnt, eine preußische Gesandt⸗ stände sich in lan Heitrs b iwice EP.“ eraußert. 223 ommern neugebildeten Renten⸗ h 8 fü iti S öwe e 3 1 8 (Gr ; ringen kann. Auch Bismarck hat seinerzeit gesagt daß es zwar keine schaft beimm Eas 1LS „ 1 † ich in langen Zeiträumen entwickelt haben, können auch die gütern haben 34 Größ 91 veg 8 ließ, singen. Das ist etwas für politische Salonlöwen und polirische Ich komme jetzt zur Betätigung unseres Großkapitals im Auslande. J1“ 8 üE 8 beim Heiligen Stuhl zu halten. Aber zurzeik können wir ilmittel e e 8 28 Autern haben 34 eine Größe von unter 2 ½ ha, 10 2 ⅛ bis 5 ha., 8 See. WWC“ solle nj 3 E 1I 9 b . 5,5 Hechg; preußische, sächsische oder bayerische auswärtige Polit 2, daß die⸗ darüher mr. 8. Sen 2 Abe rze 1r- r. Heilmittel nur allmählich wirken. Allerdings diejenigen, welche 1 * 26 71¼ bi 8 9“ u“ “ 8 89 1gg ö1“ 8- Man gewinnt hier vst den Eindrsc, daß dhes. geohe gigen Unter prtaßische nac b 88 Pvernsc 188 Per. e sege as 8 wiebber nnch ve; “ sagen, und 85 vtesht. Ziel der inneren Kokonisetion die vollständige Beefeatgen weglacg cg⸗ neaten. gleichen g inn 2.. 8 „. un 8. ü 525 ng. worden sein dur dhis 28 8 nehmungen es an zielbewußt nationalem Handeln fehlen lassen. nach Fffiat we Her Finanzeitntere vSTW“ iltassdbessere Zustände eintreten werden, und daß ein gutes Ver⸗ grundbesitzes h 8 g ve nt Iie. z . 8 de egierungsbezirk Frank⸗ 1 7 - 8 5 0 3 8 ¹ ScKgeh. 7„ 8 8 1 — we 8 8 1z1 8 „ wieser 8 1 8 8 „ 8 5 1 8 8 308 anse hen werden uns n cht au 1 der — 8 . 5 8 S 2 8 Wett, des seinerzeit Uhechrochen wurde, Nicht nur noblosse, sondern auch richosse obligeo. Es müßte bielbei 8” “ dna e gla ecne . “ vünfise mit der katholischen Kirche herbeigeführt wird, das wir alle Her Frosgrundbeft der Bauernstand und di UbehteS ütaeehen⸗ 6 18 62 bööe (emmit unter 2— ha, 8 mit 10 bi 38 ha daß wir herrlichen Zeiten entgegengeführt werden würden, ist in dieser efragt werden, inwieweit diese Unternehmungen in nationalpolitischem II1I1“ wer deen bedeule⸗ vünschen. 8 8. ihre besondere Aufaa 11“ 8 8 über 289 ha), zusammen 157 ha umfassend, zum Gesamt⸗ Beziehung erfüllt. Der Kaiser hat bisher auf der Jagd 677 840 . t 8 liegen. Geschieht dies nicht, so wird das Großtapital nicht 88 8 Eiht Sar c ore besondere Aufgabe auf dem Lande, und es kommt darauf an, daß preise von 414 195 ℳ (d. s. 2638 ℳ für 1 ha) verkauft und 25 ha Zezi g . Interesse liegen. eschie ie sg gte . in Schlußantrag wird angenommen. 8 diese drei im richtigen Verhältnis auf dem Lande erhalten werden. sonstige Flächen zum Preise von 58 875 ℳ (2355 ℳ0* für das Hektar)
Kreaturen erlegt, die Zahl der von ihm verliehenen Orden ist noch den Tite „national“, sondern den Vorwurf „international“ haben. Das Da. Wast c 1““ H bd. bs 8es . a⸗ e 1— 1 b gt, den Titel a1 f Der Etat des Ministeriums der auswärtigen Angelegen⸗ 3 dneeven “ . auf dem Lande notwendig gegen Barzahlung veräußert. Auf die Rentenbank sind in diesem st, sse ahingestellt, jedenfalls wird der Landwirtschaft Regierungsbezirk während des Kalenderjahres 1911 99 Rentengüter
viel größer Die Statsstik sollte einmal feststellen, wie viele Menschen englische und französische Kapital verfährt viel zielbewußter. Es ist (S ile 1 Het. . des — — in Preußen noch nicht dekoriert sind. 1 Pflicht unserer preußischen Regierung, das Kapital zu einer nationalen 8 4 Beilage.) ninin wird bewilligt, desgleichen ohne Debatte der des Kriegs dadurch eine neue schwere Last auferlegt, die größer ist als die mit 437 ' d t 70 P. 8 91 4₰ Der Etat der Generalordenskommission wird bewilligt, Betätigung im Auslande zu erziehen; dazu bedarf es keiner Gesetze, 8 eriums (Zeughaus). Last für die Industric. D Verhältnis zwischen Arbeiter und ede. da (darunter 72 Rentengüter unter 2 ¼ ha) ůübernommen ebenso ohne Debatte der Etat des Geheimen Zivilkabinetts. sondern einer geschickten und weiischauenden Politik. Eine richtige 8 81gs⸗ 8 88 68 8 8
r von Zedlitz und Neukirch (freikonf): Es Großbesitzer sie aufhebe. Es ist uns eine ernste Pfli auf
se 5 be 3 zulässin ss im (Ftot freellber. 8. 1s e nste Pflicht, die Be⸗ zahlung veräußert. 257 R 8
rhin die Frage berüͤhrt worden, ob es zulässig ist, beim Etat völkerung mit Fleisch zu versorgen. Erfreulich ist es, daß der Minister befinden sich iIo 1ns Größ⸗ “ 8 2 ½ „
— —
2*
“ 1“ 8
8* 882